DE202008017848U1 - Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten - Google Patents

Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE202008017848U1
DE202008017848U1 DE202008017848U DE202008017848U DE202008017848U1 DE 202008017848 U1 DE202008017848 U1 DE 202008017848U1 DE 202008017848 U DE202008017848 U DE 202008017848U DE 202008017848 U DE202008017848 U DE 202008017848U DE 202008017848 U1 DE202008017848 U1 DE 202008017848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc according
disc
coating
structures
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017848U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40791363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008017848(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202008017848U priority Critical patent/DE202008017848U1/de
Publication of DE202008017848U1 publication Critical patent/DE202008017848U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3655Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing at least one conducting layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Abstract

Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung, die sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der Scheibe erstreckt und mit mindestens zwei einander gegenüber liegenden niederohmigen Sammelleitern elektrisch verbunden ist, wobei mindestens eine leitende Struktur (4G, 5G) das Heizfeld nur außerhalb eines zentralen Sichtfeldes überdeckt, um die Distanz zwischen den Sammelleitern (4, 5) elektrisch zu verkürzen, und dass der Strom in dem von mindestens einer leitenden Struktur (4G, 5G) nicht überdeckten Teil des Heizfeldes fließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Besonders für Fahrzeug-Windschutzscheiben besteht eine große Marktnachfrage nach beheizbaren Ausführungen, wobei die Heizung als solche optisch möglichst wenig wahrnehmbar bzw. störend sein soll. Deshalb wird zunehmend eine beheizbare transparente Beschichtung der Scheiben nachgefragt.
  • Ein generelles Problem von heizbaren Beschichtungen mit geringer Lichtabsorption ist ihr noch relativ hoher Flächenwiderstand, der jedenfalls bei großen Abmessungen der zu beheizenden Scheibe bzw. bei langen Strompfaden eine hohe Betriebsspannung erfordert, die jedenfalls höher als die üblichen Bordspannungen von Fahrzeugen ist. Würde man den Flächenwiderstand absenken wollen, so geht dies bei den bisher bekannten Schichtsystemen mit einer Verringerung der Transmission von sichtbarem Licht einher, da die leitfähigen Schichten dicker sein müssten.
  • Aus diesen technischen Gründen werden derzeit noch drahtbeheizte Scheiben bevorzugt verbaut, die sich ohne weiteres mit der üblichen Bordspannung speisen lassen. Diese Verbundscheiben mit eingelegten Heizfeldern aus sehr dünnen Drähten werden aber nicht von allen Abnehmern akzeptiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung zu schaffen, die bei verringerter Beeinträchtigung der Durchsicht mit verhältnismäßig geringen Betriebsspannungen betrieben werden kann und dennoch eine homogene Wärmeverteilung leistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Mit diesen Merkmalen und Maßnahmen erreicht man eine relative Verkürzung des Weges des Stromflusses innerhalb der vergleichsweise hochohmigen Beschichtung selbst, weil ein Teil der Distanz zwischen den eigentlichen Sammelleitern und dem zentralen Haupt-Heizfeld durch niederohmige Hilfsleiterstrukturen überbrückt wird. Ferner wird der Übergangswiderstand zwischen dem Sammelleiter und der Beschichtung durch starke Vergrößerung der Kontaktflächen weiter verringert. In der Folge wird auch die benötigte Spannung zum Treiben des Heizstroms über die Heizfläche geringer.
  • Zwar wird diese Ausgestaltung ganz bevorzugt bei Windschutzscheiben angewendet, bei denen es für einen sicheren Fahrbetrieb auf eine gute Durchsicht in dem zentralen Sichtfeld ankommt, jedoch können erfindungsgemäße beheizbare Scheiben auch an anderer Stelle in Fahrzeuge sowie weitere bewegliche Maschinen und Geräte sowie auch in Gebäuden eingebaut werden.
  • Während bei den herkömmlichen Solarzellen mit Gitter- oder Kammelektroden die Spannung über die Dicke der Absorberschicht anliegt, wird bei der erfindungsgemäßen Anwendung eine Spannung mit dem Ziel angelegt, einen Strom in der Fläche der Beschichtung fließen zu lassen. Die erfindungsgemäßen niederohmige leitfähigen Strukturen haben somit die Wirkung, die wie üblich am Rand der Scheibe angeordneten Sammelleiter elektrisch einander anzunähern, ohne jedoch das Sichtfeld der Scheibe wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Im Einsatz in Fahrzeugen ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere das direkte Speisen der Windschutzscheiben-Heizung mit der üblichen Bordspannung von 12 bis 15 V Gleichspannung, wobei dem natürlich eine möglichst niederohmige Beschichtung sehr entgegen kommt. Die Länge der Hilfsleiter wird abhängig vom effektiven Flächenwiderstand der jeweiligen Beschichtung dimensioniert; je besser leitfähig die Beschichtung selbst ist, desto kürzer werden die Hilfsleiter sein können.
  • Gleichwohl kann mit dieser Konfiguration die vollflächige Beschichtung der transparenten Scheibe – abgesehen von eventuell vorzusehenden Kommunikationsfenstern – beibehalten werden, so dass weder Maskierungs – noch Entschichtungsmaßnahmen notwendig werden. Somit bleiben die positiven Eigenschaften der Beschichtung, nämlich insbesondere Infrarot-Reflexion (Wärmedämmung) und homogene Farberscheinung auf ganzer Fläche, erhalten.
  • Da die transparente Scheibe in fast allen Fällen als Verbundscheibe ausgeführt wird, wobei die Beschichtung selbst auf einer im Verbund innen liegenden Fläche angeordnet ist, könnten die leitenden Strukturen außer durch Drucken auch als feine Drähte oder Drahtgitter ausgeführt werden, die beispielsweise in an sich bekannter Weise auf einer Verbund-Klebefolie fixiert und dann mit dieser Folie auf die Beschichtung aufgelegt werden, wobei sie in elektrischen Kontakt mit der Beschichtung treten. Dieser Kontakt ist nach dem endgültigen Verkleben der Verbundscheibe langzeitstabil.
  • In der Ausführung als Siebdruck-Strukturen werden die niederohmigen leitenden Strukturen vorzugsweise vor dem Abscheiden der Beschichtung auf ein Substrat (Glas- oder Kunststoffscheibe oder auch Kunststofffolie) aufgebracht. Dies kann in einem Arbeitsgang mit dem Aufbringen der eigentlichen Sammelleiter oder bus bars geschehen.
  • Es ist ferner möglich, mit angepassten niederohmigen leitenden Strukturen ein etwa am Rand der Scheibe in die Beschichtung eingebrachtes Kommunikationsfenster niederohmig zu überbrücken, ohne die Ausbildung von hot spots befürchten zu müssen. Die Ströme in den bekannten Problemzonen an den seitlichen Rändern solcher Kommunikationsfenster werden durch entsprechende Strukturen sehr stark reduziert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels in Gestalt einer Fahrzeug-Windschutzscheibe und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine Ausführungsform einer transparenten Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung, mit bandförmigen Sammelleitern und Leiterelementen,
  • 2 einen Ausschnitt aus einer leitenden Struktur mit kreisförmigen Strukturen,
  • 3 einen Ausschnitt aus einer leitenden Struktur mit quadratischen Strukturen,
  • 4 ähnlich wie 1 eine Windschutzscheibe mit Bereichen hoher Sichtfähigkeit durch freie Strukturen,
  • 5, 6, 8 und 9 einen Ausschnitt aus einer leitenden Struktur mit karierten Strukturen,
  • 7 einen Ausschnitt aus einer leitenden Struktur mit Zickzack Strukturen,
  • 10 einen Ausschnitt aus einer leitenden Struktur mit quadratischen Strukturen.
  • 11 eine Windschutzscheibe mit Kommunikationsfenstern,
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch eine Verbundscheibe.
  • Gemäß 1 ist in einer heizbaren Verbundscheibe 1 mit im Wesentlichen trapezförmigem (geschwungenem) Umriss in an sich bekannter Weise eine vollflächige transparente und elektrisch leitfähige Beschichtung 2 eingebettet. Der äußere Rand der kontinuierlich beschichteten Fläche ist allseitig vom Außenrand der Verbundscheibe 1 nach innen rückversetzt oder ein Randstreifen ist von der vollflächigen Beschichtung abgeteilt. Man erreicht so einerseits eine elektrische Isolierung nach außen, andererseits einen Schutz der Beschichtung gegen vom Außenrand vordringende Korrosionsschäden. Der Einzug des äußeren Randes kann durch Entfernen der Beschichtung entlang dem Rand der Scheibe, durch Maskieren des Substrats vor dem Abscheiden der Beschichtung oder auch durch Einbringen einer die Beschichtung durchdringenden, entlang dem Außenrand der Scheibe umlaufenden Trennlinie hergestellt sein, welche den Zwecken Isolation und Korrosionsschutz genügen kann.
  • Die Beschichtung selbst besteht bevorzugt und in an sich bekannter Weise aus einem thermisch hoch belastbaren Schichtsystem mit mindestens einer metallischen Teilschicht, das die zum Biegen von Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von mehr als 600°C schadlos, d. h. ohne Verschlechterung seiner optischen, Wärme reflektierenden und elektrischen Eigenschaften erträgt. Das Schichtsystem umfasst neben metallischen Schichten (vorzugsweise Silber) noch weitere Teilschichten wie Entspiegelungsschichten sowie ggf. Blockerschichten.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können jedoch auch andere elektrisch leitfähige Schichtsysteme mit geringerer Temperaturbelastbarkeit verwendet werden, und insbesondere auch solche Schichtsysteme, die nicht unmittelbar auf einer starren Glas- oder Kunststoffscheibe, sondern auf einer Kunststofffolie (vorzugsweise PET-Folie) abgeschieden sind. All diese Schichtsysteme werden bevorzugt durch Sputtern (Magnetron-Kathodenzerstäubung) abgeschieden.
  • Der Flächenwiderstand gängiger Schichtsysteme der vorstehend erwähnten Art liegt zwischen 2 und 5 Ω/Flächeneinheit. Fahrzeug-Windschutzscheiben mit solchen Schichtsystemen müssen insgesamt eine Lichttransmission von mindestens 75% erreichen.
  • Der bevorzugte Flächenwiderstand der Schichtsysteme liegt im Bereich von 0.5 Ω/Flächeneinheit bis 1.5 Ω/Flächeneinheit bei einer Spannung von 12 Volt bis 15 Volt. Fahrzeug-Windschutzscheiben mit solchen Schichtsystemen müssen insgesamt eine Lichttransmission von mindestens größer oder gleich 70% aufweisen.
  • Auf den Rand der Verbundscheibe 1 ist eine opake Farbschicht 3 rahmenförmig aufgebracht, deren innerer Rand 3R das Sichtfeld der transparenten Scheibe 1 umschreibt. Sie kann in einer anderen (im Verbund innen oder außen liegenden) Ebene der Verbundscheibe als Beschichtung liegen. Sie dient als Schutzschicht gegen UV-Strahlung für einen Klebestrang, mit dem die fertige Scheibe in eine Fahrzeugkarosserie eingeklebt wird. Außerdem kann sie optisch Anschlusselemente für elektrische Zusatzfunktionen der Scheibe 1 kaschieren.
  • So erkennt man entlang dem oberen Rand der Verbundscheibe 1 im von der Farbschicht 3 überdeckten Flächenbereich einen ersten Sammelleiter 4 und entlang dem unteren Rand einen zweiten Sammelleiter 5 angedeutet durch eine gestrichelte Linie. Beide Sammelleiter 4 und 5 sind mit der Beschichtung 2 und der niederohmigen leitenden Struktur 4G und 5G direkt elektrisch leitend verbunden.
  • Unterhalb des Sammelleiters 4 ist in Scheibenmitte noch ein Kommunikationsfenster 2C in 6 sichtbar, das ebenfalls von der Farbschicht 3 überdeckt und somit optisch kaschiert ist.
  • Viele Fahrzeug-Windschutzscheiben sind mit einem hier nicht dargestellten getönten, jedoch lichtdurchlässigen Streifen („Bandfilter”) entlang ihrer Oberkante ausgestattet, der insbesondere Blendung durch Sonnenstrahlen vermindert. Auch ein solcher Streifen kann dazu beitragen, das Kommunikationsfenster optisch zu kaschieren. Er kann auch in Kombination mit der leitenden Struktur G4 eingesetzt werden.
  • Die Verbundscheibe 1 besteht in der Regel aus zwei starren Scheiben aus Glas und/oder Kunststoff und einer diese flächig verbindenden Klebeschicht. Die Sammelleiter 4 und 5 werden auf die Klebeschicht (z. B. eine thermoplastische Klebefolie aus Polyvinylbutyral „PVB”, aus Ethylen-Vinyl-Acetat „EVA” oder auch Polyurethan „PU”) aufgelegt und an deren Oberfläche fixiert, bevor die Klebeschicht mit den starren Scheiben zusammengelegt und verklebt wird.
  • Die Sammelleiter 4 und 5 können aus dünnen und schmalen Metallfolienstreifen (Kupfer, Aluminium) bestehen, die meist auf der Klebefolie vorfixiert und beim Zusammenlegen der Verbundschichten auf die Beschichtung mit elektrischem Kontakt aufgelegt werden. Der elektrische Kontakt kann aber auch durch Auflöten der Sammelleiter 4 und 5 sichergestellt werden. Im späteren Autoklavprozess wird durch Einwirkung von Wärme und Druck ein sicherer Kontakt zwischen den Sammelleitern und der Beschichtung erreicht.
  • Die Sammelleiter 4 und 5 können, wie schon erwähnt, alternativ oder ergänzend durch Aufdrucken einer leitfähigen Paste hergestellt werden, die vor dem Biegen und oder beim Biegen der Glasscheiben eingebrannt wird. Dies ist auch wesentlich weniger aufwändig als das Auflegen von Metallbandabschnitten. Allerdings haben gedruckte Sammelleiter jedenfalls bei industrieller Durchlauf-Fertigung einen höheren ohmschen Widerstand als solche aus Metallfolienstreifen. Eine Festlegung auf Metallfolien- oder Siebdruck-Sammelleiter ist daher nur abhängig von dem individuellen Scheibentyp und ggf. von dem Gesamtwiderstand des Heizschichtsystems möglich.
  • Im Vergleich mit der Beschichtung 2 haben die Sammelleiter stets vernachlässigbare ohmsche Widerstände und heizen sich im Betrieb der Heizung nicht nennenswert auf.
  • Man kann in an sich bekannter Weise zwei (oder noch mehr) getrennt elektrisch speisbare Heizfelder in der Verbundscheibe 1 vorsehen (mit vertikaler Teilung z. B. in der Scheibenmitte), die natürlich auch über separate Außenanschlüsse an die jeweilige Spannungsquelle anzuschließen sind. Man kann in diesem Fall für beide Heizfelder einen gemeinsamen Masseleiter verwenden, so dass nur der Sammelleiter 4 oder der Sammelleiter 5 in zwei Abschnitte unterteilt werden muss, während der jeweils andere durchgängig ist. In der ersten Variante sind vier Außenanschlüsse notwendig, in der zweiten nur drei.
  • Auf die Außenanschlüsse an sich wird hier nicht näher eingegangen, da diese im Stand der Technik mannigfach vorbeschrieben wurden.
  • Innerhalb des vom Rand 3R der Farbschicht 3 umschriebenen Sichtfelds ist mit einer strichpunktierten Linie A das sogenannte A-Sichtfeld der Windschutzscheibe schematisch angedeutet. Die Linie A ist keine reale Kante oder dgl. in der Scheibe oder der Beschichtung, sondern dient nur zur optischen Verdeutlichung der ungefähren Lage des gedachten A-Sichtfelds. Letzteres ist in Anhang 18 der ECE R43 anhand von bestimmten Parametern einer beliebigen Fahrzeugumgebung definiert. In diesem Feld ist jede Art der Sichtbeeinträchtigung unzulässig. Außen um das A-Sichtfeld herum erstreckt sich ein B-Sichtfeld, in dem geringfügige Sichteinschränkungen durch Einbauten etc. zulässig sind.
  • Vom oberen Sammelleiter 4 ausgehend erstreckt sich eine leitende Struktur 4G in das Sichtfeld der Verbundscheibe 1 aus dem von der Farbschicht 3 überdeckten Randbereich hinein. Sie ist elektrisch mit dem Sammelleiter 4 und mit der Beschichtung 2 verbunden und ihrerseits im Vergleich mit der letzteren niederohmig. Auch vom unteren Sammelleiter 5 erstreckt sich eine leitende Struktur 5G in das B-Sichtfeld der Verbundscheibe 1 hinein.
  • Während bei konventionellen Scheiben mit Schichtheizung dieses Typs der Heizstrom über den gesamten Abstand zwischen den Sammelleitern nur über die Beschichtung fließen muss, kann diese Distanz mit den leitenden Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung je nach Ausdehnung des A-Sichtfelds auf Werte zwischen 50 und 80% verkürzt werden.
  • Für die bereits weiter oben erörterten Zwecke der vorliegenden Erfindung müssen die leitenden Strukturen 4G bzw. 5G neben ihrer guten Leitfähigkeit auch einen elektrischen Kontakt mit der Beschichtung haben.
  • Bevorzugt werden die Gitterelemente aus einer gut leitfähigen, silberhaltigen Siebdruckpaste gedruckt. Die leitenden Strukturen 4G/5G haben vorzugsweise dunkle Farben.
  • Verwendet man gedruckte Sammelleiter 4 und 5, so können letztere mit den leitenden Strukturen 4G/5G in einem Arbeitsgang und aus derselben Druckpaste hergestellt werden. Danach sind keine gesonderten Arbeitsgänge mehr zum elektrischen Kontaktieren der leitenden Strukturen und den Sammelleitern mehr erforderlich.
  • Verwendet man hingegen Sammelleiter aus Metallfolienbändern, so müssen diese mit der Beschichtung und den leitenden Strukturen niederohmig elektrisch verbunden werden. Man wird die verzinnten Folienbänder vorzugsweise mit den leitenden Strukturen in an sich bekannter Weise verlöten. Grundsätzlich lassen sich die hier verwendeten Druckpasten mit hohem Metallanteil gut mit verzinnten Metallbändern verlöten.
  • Die Längen und gegenseitigen Abstände der leitenden Strukturen 4G und 5G, sowie die Abmessungen der Sammelleiter können hier nur schematisch repräsentiert werden. Erkennbar sind jedoch die relativen Abmessungen; während die eigentlichen Sammelleiter 4 und 5 in der üblichen Bandform mit mehreren Millimetern Breite ausgeführt werden, sind die leitenden Strukturen 4G und 5G möglichst optisch sichtbar und haben ein ansehnliches Design.
  • Die individuelle Konfiguration in einer konkreten Verbundscheibe kann zwar durch Simulationen in weiten Grenzen vorherbestimmt werden, bleibt jedoch sehr stark von der Größe bzw. den Abmessungen der konkreten Scheibe, von der Bauart der Sammelleiter und von den elektrischen Eigenschaften der realen Beschichtung abhängig.
  • Es kann beispielsweise auch genügen, nur einen der Sammelleiter mit einer leitenden Struktur zu kombinieren. Bei relativ geringem Abstand zwischen den beiden Sammelleitern 4 und 5 können die leitenden Struktur selbst auch verkürzt werden.
  • 2 bis 10 zeigen unterschiedliche Strukturen für die Oberfläche der leitenden Strukturen (4G) und (5G), die allgemein als Leiterelemente bezeichnet werden. Die Strukturen können kreisförmige oder invers kreisförmige Muster haben, wie in 2 gezeigt. Sie können aber auch ein schachbrettförmiges Muster haben, wie in 3 dargestellt. Die Strukturen können auch gedruckte feine, leitfähige Strukturen (Mesh) M mit hoher Leitfähigkeit haben, wie in 4 dargestellt. Ein kariertes Muster für die Leiterelemente ist in den 5, 6, 8 und 9 dargestellt. Die Muster können verschiedene Größen haben, so haben die Kreise in 2 einen Durchmesser von 0,1–10 mm, vorzugsweise von 0,2–5 mm. Die Karos und Quadrate in den 5, 6, 8, 9 und 10 haben Ausmaße von 0,1–10 mm, vorzugsweise 0,5–5 mm.
  • 7 zeigt ein Zickzack Muster.
  • 11 zeigt eine Frontscheibe mit Kommunikationsfenster 2C. Das Kommunikationsfenster 2C kann kreis-, oval-, quadrat-, rechteck-, oder dreiecksförmig sein. Das Kommunikationsfenster 2C ist vorzugsweise ein Bereich, der frei ist von leitfähiger, gedruckter Struktur. Die leitfähige, elektrisch beheizbare Beschichtung kann im Kommunikationsfenster 2C entfernt werden. Das Kommunikationsfenster 2C' kann für ein besseres Erscheinungsbild mit einem nicht leitfähigen Druck kaschiert sein.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht durch den Rand der Scheibe 1 entlang der Linie III-III in 1. Man erkennt zwei starre Einzelscheiben 1.1, 1.2 (aus Glas oder Kunststoff) sowie eine diese in der üblichen Weise miteinander adhäsiv verbindende, optisch klar transparente, elektrisch isolierende Klebeschicht 1.3. Die leitfähige Glasbeschichtung ist hier ihrer Sichtbarkeit wegen grau schattiert gezeichnet. Die Klebeschicht kann in der üblichen Weise durch eine etwa 0,76 mm dicke PVB-Folie gebildet sein.
  • Erkennbar liegt die Beschichtung 2, auf der Scheibe 1.2 oberhalb des Sammelleiters 5 und des an diesen anschließenden Gitterelements 5G, die hier vor dem Abscheiden der Beschichtung 2 als Siebdruck-Strukturen aufgetragen wurden. Die opake Farbschicht 3 ist hier auf der im Verbund innenliegenden Fläche der Scheibe 1.1 aufgedruckt, und überdeckt in der vertikalen Projektion (Durchsichtrichtung), den Sammelleiter 5 und den an letzteren direkt anschließenden Abschnitt der leitenden Struktur 5G. Die leitende Struktur 5G verläuft jedoch im Weiteren über den Rand 3R der opaken Farbschicht 3 in das Sichtfeld der Scheibe 1 hinein.
  • Die opake Farbschicht 3 könnte abweichend von dieser Darstellung auch auf den hier nicht sichtbaren Außenflächen einer der Scheiben 1.1 oder 1.2 liegen, oder auch auf derselben Oberfläche wie die Beschichtung 2 und die Sammelleiter 4 und 5.

Claims (18)

  1. Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung, die sich über einen wesentlichen Teil der Fläche der Scheibe erstreckt und mit mindestens zwei einander gegenüber liegenden niederohmigen Sammelleitern elektrisch verbunden ist, wobei mindestens eine leitende Struktur (4G, 5G) das Heizfeld nur außerhalb eines zentralen Sichtfeldes überdeckt, um die Distanz zwischen den Sammelleitern (4, 5) elektrisch zu verkürzen, und dass der Strom in dem von mindestens einer leitenden Struktur (4G, 5G) nicht überdeckten Teil des Heizfeldes fließt.
  2. Scheibe nach Anspruch 1, wobei deren Rand zumindest auf einem Teil ihres Umfangs, insbesondere im Bereich der Sammelleiter (4, 5), von einer opaken Farbschicht (3) bedeckt ist, wobei sich die weiteren leitenden Strukturen (4G, 5G) über die von der Farbschicht bedeckte Fläche hinaus in das Sichtfeld der Scheibe erstrecken.
  3. Scheibe nach Anspruch 1, wobei die leitende Struktur (4G, 5G) über die Breite (B) homogen ist.
  4. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die leitenden Strukturen (4G, 5G) als gedruckte gleichmäßige Muster, sowie als Linien und/oder als Drähte ausgebildet sind.
  5. Scheibe nach Anspruch 4, wobei Linien oder Drähte von nicht mehr als 0,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 mm Breite oder Dicke, auf die Scheibenfläche projiziert sind, wobei die leitenden Strukturen (4G, 5G) als Punkte, Quadrate, Kreise, Vierecke, Linien oder berührende Linien, ausgebildet sind.
  6. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei deren Sammelleiter (4, 5) durch Drucken und/oder aus Metallfolien hergestellt sind.
  7. Scheibe nach Anspruch 6, wobei gedruckte Sammelleiter (4, 5) vor oder nach dem Aufbringen der Beschichtung auf das jeweilige Substrat aufgedruckt sind.
  8. Scheibe nach Anspruch 6, wobei aus Metallfolien hergestellte Sammelleiter (4, 5) elektrisch mit der Beschichtung und mit den weiteren leitenden Strukturen (4G, 5G) durch Löten zumindest an diskreten Kontaktstellen verbunden sind.
  9. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weiteren leitenden Strukturen (4G, 5G) mit gleichmäßigen oder nicht gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  10. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weiteren leitenden Strukturen (4G, 5G) alle mit gleicher Länge oder mit unterschiedlichen Längen ausgeführt sind.
  11. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weiteren leitenden Strukturen (4G, 5G) nur über einen Teil der Längserstreckung eines oder beider Sammelleiter (4, 5) angeordnet sind.
  12. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weiteren leitenden Strukturen (4G, 5G) als Linien, offene oder geschlossene Schleifen, Geraden, Bögen und/oder Mäander ausgeführt sind.
  13. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, in einer Ausführung als Fahrzeug-Windschutzscheibe, wobei die weiteren Leiterelemente sich höchstens bis zur Grenze des genormten A-Sichtfeldes dieser Windschutzscheibe erstrecken.
  14. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich mindestens entlang ihrem oberen Rand ein getönter Farbstreifen erstreckt, welcher dort angeordnete leitende Strukturen (4G) wenigstens teilweise überdeckt.
  15. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein nicht bedruckter Bereich in den leitenden Strukturen vorgesehen ist.
  16. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche der Leiterelemente kreisförmige, invers kreisförmige, schachbrettförmige, karierte Strukturen, Zickzack Strukturen, Karos und Quadrate aufweist.
  17. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sie zwei starre Scheiben (1.1, 1.2) aus Glas und/oder Kunststoff und eine Kunststofffolie (1.3) umfasst, wobei die elektrisch beheizbare Beschichtung (2), die Sammelleiter (4, 5) und das oder die niederohmigen leitenden Strukturen (4G, 5G) auf im Verbund innenliegenden Flächen der Scheibe angeordnet sind.
  18. Verbundscheibe nach Anspruch 17, wobei zwischen einer Innenseite 1.2 und einer Außenseite 1.1 eine leitfähige Glasbeschichtung 1.4, eine gedruckte, niederohmige leitende Struktur 1.5, eine Kunststofffolie 1.2 und ein nicht leitfähiger Schwarzdruck 1.6 enthalten ist.
DE202008017848U 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten Expired - Lifetime DE202008017848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017848U DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017848U DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102008018147A DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017848U1 true DE202008017848U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=40791363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017848U Expired - Lifetime DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102008018147A Withdrawn DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018147A Withdrawn DE102008018147A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9573846B2 (de)
EP (1) EP2274251B2 (de)
CN (1) CN101998938B (de)
DE (2) DE202008017848U1 (de)
PL (1) PL2274251T5 (de)
WO (1) WO2009124646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105357785A (zh) * 2015-10-27 2016-02-24 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种带有横线过渡区的汽车夹层电加热玻璃

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
MX2012012079A (es) 2010-05-10 2012-11-29 Saint Gobain Panel transparente que tiene revestimiento calentable y metodo de produccion del mismo.
US9385422B2 (en) 2010-05-19 2016-07-05 Saint-Gobain Glass France Antenna bandwidth-optimized by hybrid structure comprising planar and linear emitters
EP2400591A1 (de) 2010-06-14 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
EP2405708A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
ES2611662T3 (es) 2010-07-07 2017-05-09 Saint-Gobain Glass France Cristal compuesto con un revestimiento eléctricamente calentable
DE102011051031A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
ES2614710T3 (es) 2010-09-09 2017-06-01 Saint-Gobain Glass France Luna transparente con revestimiento calefactor
KR101520201B1 (ko) 2010-11-18 2015-05-13 쌩-고벵 글래스 프랑스 온도 모니터링 기능을 갖춘 패널 히터
EA028613B1 (ru) 2011-02-16 2017-12-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Прозрачное стекло с электрическим нагревающим слоем и процесс его производства
MX2013010703A (es) 2011-03-22 2013-10-01 Saint Gobain Metodo y disposicion para deshielo de luna transparente por medio de dispositivo de calefaccion electrica.
PL2698038T3 (pl) 2011-04-12 2017-06-30 Saint-Gobain Glass France Elektrycznie nagrzewalny nośnik i powierzchniowy korpus grzejny, oraz sposób jego wytwarzania
FR2976439A1 (fr) * 2011-06-07 2012-12-14 Saint Gobain Element chauffant a couche
PT2742772T (pt) 2011-08-09 2019-07-29 Saint Gobain Compostos de contacto elétrico, processo para o fabrico de compostos de contacto elétrico
PT2748620T (pt) 2011-08-26 2016-12-27 Saint Gobain Disposição e processo para a determinação da resistência de contacto de camadas condutoras de eletricidade
DE102011054645A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Peter Bäumler Beheizbare Scheibe
ES2729061T3 (es) 2012-06-02 2019-10-30 Saint Gobain Procedimiento para producir un subconjunto de conexión de un cuerpo plano
WO2014044410A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch beheizbarer beschichtung und zusätzlichen heizdrähten
WO2014060203A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit hochfrequenz-transmission
KR101782700B1 (ko) * 2012-12-20 2017-09-27 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 가열층을 갖는 판유리
TR201905361T4 (tr) 2012-12-20 2019-05-21 Saint Gobain Elektrikli ısıtma katmanlı cam levha.
RU2540174C1 (ru) * 2013-08-23 2015-02-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ласком" Стеклоизделие с электрообогреваемой поверхностью и способ его изготовления
KR101581133B1 (ko) 2013-10-15 2015-12-30 주식회사 엘지화학 통신창을 갖는 발열체
CN105981473B (zh) * 2013-12-16 2019-05-31 法国圣戈班玻璃厂 具有高频透射率的可加热的窗玻璃
BR112016022363B1 (pt) * 2014-04-17 2022-02-22 Saint-Gobain Glass France Painel transparente tendo pelo menos um revestimento eletricamente aquecível
KR101976910B1 (ko) 2014-04-17 2019-05-09 쌩-고벵 글래스 프랑스 가열가능 코팅을 갖는 투명 패널
MX363299B (es) 2014-08-08 2019-03-20 Saint Gobain Cristal transparente que tiene una capa de calentamiento electrico, metodo para su produccion, y su uso.
ES2699846T3 (es) 2014-08-08 2019-02-13 Saint Gobain Luna transparente con capa de calentamiento eléctrico, procedimiento para su fabricación y su uso
CN106416422B (zh) 2014-09-04 2019-09-20 法国圣戈班玻璃厂 具有电加热区域的玻璃板
ES2760528T3 (es) 2014-09-04 2020-05-14 Saint Gobain Cristal transparente con revestimiento calefactor
KR101999460B1 (ko) 2014-12-16 2019-07-11 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 가열 층을 갖는 투명 판유리 및 그의 제조 방법
EA034740B1 (ru) 2014-12-16 2020-03-16 Сэн-Гобэн Гласс Франс Электрически нагреваемая антенная панель и способ ее изготовления
JP6632634B2 (ja) 2015-04-08 2020-01-22 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 車両ウィンドウアンテナ板材
CN106463812A (zh) 2015-04-08 2017-02-22 法国圣戈班玻璃厂 天线玻璃板
CA2993479C (en) 2015-10-13 2020-03-24 Saint-Gobain Glass France Heatable laminated vehicle window with improved heat distribution
JP2017210146A (ja) * 2016-05-26 2017-11-30 大日本印刷株式会社 パターン導電体、発熱用導電体、導電体付きシート、発熱板、乗り物および建築物
KR102650011B1 (ko) 2016-07-14 2024-03-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
GB201617577D0 (en) * 2016-10-17 2016-11-30 Pilkington Group Limited Vehicle glazing
JP6905831B2 (ja) * 2017-01-19 2021-07-21 日本板硝子株式会社 合わせガラス
CN110753618A (zh) * 2017-03-30 2020-02-04 Agp美洲股份公司 具有全景玻璃外观的不透明夹层玻璃车顶
WO2018215317A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
DE102017117153B4 (de) * 2017-07-28 2021-06-02 SMR Patents S.à.r.l. Kameravorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
JP7142428B2 (ja) * 2017-11-20 2022-09-27 株式会社ニフコ 加熱装置
JP7173429B2 (ja) * 2018-03-23 2022-11-16 Agc株式会社 合わせガラス
KR102058865B1 (ko) * 2018-04-12 2019-12-24 (주)아이엠 초가속 열소재를 이용한 발열 디바이스 및 이의 제조방법
DE202020105642U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe
EP4221978A1 (de) 2020-10-01 2023-08-09 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe
CN112356642B (zh) * 2020-11-06 2022-05-10 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种电加热夹层玻璃
CN113660745B (zh) * 2021-07-06 2022-06-14 福耀玻璃工业集团股份有限公司 车窗总成

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557983A (en) * 1949-03-22 1951-06-26 Pittsburgh Plate Glass Co Transparent electroconductive article
US2924540A (en) 1958-05-23 1960-02-09 Du Pont Ceramic composition and article
US3015016A (en) * 1959-08-13 1961-12-26 James D Cole Electrical heating units and the like
GB874257A (en) 1960-03-02 1961-08-02 Controllix Corp Improvements in or relating to circuit-breaker actuating mechanisms
US3235712A (en) * 1962-01-29 1966-02-15 Singer Co Prefabricated flexible heating structure
FR1408162A (fr) 1963-08-30 1965-08-13 Saint Gobain Vitrage chauffant
DE1555053B1 (de) 1964-04-23 1970-04-30 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe
US3484583A (en) * 1968-07-23 1969-12-16 Ppg Industries Inc Combination of electrically heated transparent window and antenna
US3652370A (en) * 1968-10-12 1972-03-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd Dazzle-preventing and heat-blocking glass sheet
US3659079A (en) * 1971-04-27 1972-04-25 Ppg Industries Inc Electrically heated window
DE2310062A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Siemens Ag Dickschichtschaltung auf keramiksubstrat mit durchkontaktierungen zwischen den leiterzuegen auf beiden seiten des substrates
US4196338A (en) 1974-04-29 1980-04-01 Saint-Gobain Industries Electrically heated vehicle window
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
GB2091528B (en) * 1981-01-14 1984-11-07 Boussois Sa Heatable panels
US4543466A (en) * 1984-07-02 1985-09-24 Ford Motor Company Bus bar arrangement for uniformly heating a trapezoidally-shaped electrically heated windshield
JPS6299191U (de) * 1985-12-13 1987-06-24
DE3644297A1 (de) 1985-12-26 1987-07-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd Beheizbare glasscheibe
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
US4808799A (en) * 1987-11-07 1989-02-28 Libbey-Owens-Ford Co. Crack detecting window panel and method of producing same
US4939348A (en) * 1988-01-15 1990-07-03 Ppg Industries, Inc. Discontinuity detector in a heated transparency
US4847472A (en) * 1988-01-15 1989-07-11 Ppg Industries, Inc. Enhanced reliability discontinuity detector in a heated transparency
US4894514A (en) * 1988-07-05 1990-01-16 Ppg Industries, Inc. Heated transparency with malfunction detection means
US5414240A (en) * 1988-12-27 1995-05-09 Ppg Industries, Inc. Electrically heatable transparency
DE3912512A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch heizbare autoglasscheibe
FR2646667B1 (fr) * 1989-05-03 1991-08-23 Saint Gobain Vitrage Vitrage avec bande filtrante et procede de fabrication
EP0410952A3 (en) 1989-07-27 1992-02-26 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
US5128513A (en) * 1990-06-22 1992-07-07 Ford Motor Company Bus bar arrangement for an electrically heated vision unit
JP3541070B2 (ja) 1994-11-15 2004-07-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 自動車ガラスの厚膜導電体ペースト
FR2730724B1 (fr) * 1995-02-21 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage pour vehicule automobile
WO1996031443A1 (fr) * 1995-04-06 1996-10-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Feuille de verre recouverte d'un film colore
US5653903A (en) * 1995-06-27 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. L-shaped heating element with radiused end for a windshield
US6043782A (en) * 1995-12-18 2000-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Antenna connector arrangement
DE19702448A1 (de) 1997-01-24 1998-07-30 Deutsche Spezialglas Ag Beheizbarer Vorderflächenspiegel
GB9713169D0 (en) * 1997-06-23 1997-08-27 Cookson Matthey Ceramics Plc Glass frit
DE19829151C1 (de) 1998-06-30 2000-02-10 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
DE19832228C2 (de) 1998-07-17 2002-05-08 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP0997266A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundglasscheiben
US7323088B2 (en) * 1998-11-06 2008-01-29 Glaverbel Glazing panels
DE60017391T3 (de) 1999-05-20 2014-02-06 Agc Flat Glass Europe Sa Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
ES2228528T3 (es) * 1999-05-20 2005-04-16 Glaverbel Un panel de cristal de automovil con revestimiento de regulacion solar que comprende una ventana de transmision de datos.
DE19946712A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren und Zusammensetzungen zum Bedrucken von Substraten
JP2002020142A (ja) 2000-06-29 2002-01-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓ガラスおよびその製造方法
US6303905B1 (en) * 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
US6734396B2 (en) 2001-09-07 2004-05-11 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle window with different voltages in different heatable zones
US6870134B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
AU2003208696B2 (en) 2002-03-05 2009-03-26 Akzo Nobel N.V. Process for manufacturing a solar cell unit using a temporary substrate
US6791065B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Edge sealing of a laminated transparency
US6791066B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Eliminating hot spots at end portions of bus bars of a heatable transparency having an electrically conductive member
US6995339B2 (en) * 2002-09-18 2006-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable wiper rest area for a transparency
US7132625B2 (en) * 2002-10-03 2006-11-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable article having a configured heating member
US7105220B2 (en) * 2003-01-29 2006-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated article having a sealed layered edge to impede corrosion of a coating at the edge and method of making same
US6891517B2 (en) * 2003-04-08 2005-05-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Conductive frequency selective surface utilizing arc and line elements
GB0408392D0 (en) * 2004-04-15 2004-05-19 Pilkington Plc Electrically heated window
US8653419B2 (en) * 2004-05-17 2014-02-18 Exatec Llc Window defroster assembly having transparent conductive layer
FR2875669B1 (fr) * 2004-09-17 2007-07-06 Saint Gobain Structure chauffante electrique
DE102004050158B3 (de) 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
US7223940B2 (en) * 2005-02-22 2007-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield
US20060186104A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Winter John A Fluid deposition of electrically conductive strips and articles having solid electrically conductive strips obtained therefrom
FR2888082B1 (fr) * 2005-06-30 2007-08-24 Saint Gobain Vitrage chauffant feuillete ayant un confort de vision ameliore
US7586664B2 (en) * 2005-07-01 2009-09-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparent electrode for an electrochromic switchable cell
US8299400B2 (en) * 2005-08-04 2012-10-30 Guardian Industries Corp. Heatable vehicle window utilizing silver inclusive epoxy electrical connection and method of making same
DE202005016384U1 (de) * 2005-10-19 2007-02-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
KR101351148B1 (ko) * 2005-12-29 2014-01-14 엑사테크 엘.엘.씨. 윈도우 성에 제거장치를 형성하는 방법
DE102006002636B4 (de) * 2006-01-19 2009-10-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102007050286A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105357785A (zh) * 2015-10-27 2016-02-24 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种带有横线过渡区的汽车夹层电加热玻璃
CN105357785B (zh) * 2015-10-27 2019-03-01 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种带有横线过渡区的汽车夹层电加热玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009124646A1 (en) 2009-10-15
CN101998938B (zh) 2015-07-01
US20150232067A1 (en) 2015-08-20
CN101998938A (zh) 2011-03-30
EP2274251B2 (de) 2016-06-08
US9573846B2 (en) 2017-02-21
PL2274251T3 (pl) 2012-11-30
US9815433B2 (en) 2017-11-14
DE102008018147A1 (de) 2009-10-15
PL2274251T5 (pl) 2016-11-30
EP2274251A1 (de) 2011-01-19
US20110108537A1 (en) 2011-05-12
EP2274251B1 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE3912512C2 (de)
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2622938B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2591637B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
EP3178294B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
EP3178295B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
WO2020083563A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102008033617A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP3784489A1 (de) Lange sammelschienen mit segmenten für eine erhöhte robustheit
EP3189707A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP0520353A1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
WO2020094324A1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement
EP4353050A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
DE202022002922U1 (de) Verbundscheibe mit Heizwiderstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110804

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right