WO2023016757A1 - Beheizbare fahrzeugverglasung - Google Patents

Beheizbare fahrzeugverglasung Download PDF

Info

Publication number
WO2023016757A1
WO2023016757A1 PCT/EP2022/070003 EP2022070003W WO2023016757A1 WO 2023016757 A1 WO2023016757 A1 WO 2023016757A1 EP 2022070003 W EP2022070003 W EP 2022070003W WO 2023016757 A1 WO2023016757 A1 WO 2023016757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
pane
vehicle glazing
electrically conductive
functional layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph KIRCH
Dirk VICTOR
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to US18/575,931 priority Critical patent/US20240326387A1/en
Priority to EP22754321.2A priority patent/EP4385286A1/de
Priority to CN202280003755.XA priority patent/CN115956397A/zh
Publication of WO2023016757A1 publication Critical patent/WO2023016757A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/1066Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments imparting a tint in certain regions only, i.e. shade band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/142Variation across the area of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Definitions

  • the invention relates to vehicle glazing, in particular a panorama pane, a method for producing the vehicle glazing and its use.
  • New manufacturing methods enable the production of glazing with complex shapes and equally large dimensions.
  • An example of complex shapes are the windshields in the automotive sector.
  • a windshield extended into the roof area of a vehicle is referred to as a so-called panoramic windshield.
  • Such a windshield enables the occupants of the vehicle to have an unobstructed view upwards and thus conveys a new driving experience.
  • Glazing is increasingly being provided with large, electrically conductive layers that are transparent to visible light. These layers are metal-based and are referred to as functional layers. For example, high demands are placed on vehicle windows with regard to their heat-insulating properties for reasons of energy saving and comfort. It is known to equip vehicle windows with transparent, electrically conductive coatings with IR-reflecting properties. A distinction can be made between sun protection coatings and emissivity-reducing coatings (LowE coatings). Sun protection coatings reflect parts of the sun's radiation in the near infrared spectrum and prevent it from heating up the vehicle interior. They typically have one or more layers of silver.
  • Emissivity-reducing coatings reflect radiation in a comparatively more distant IR range, in particular the thermal radiation that emanates from a heated pane of glass. The penetration of thermal radiation into the vehicle interior is reduced, which also causes the interior to heat up less. In winter, when outside temperatures are low, the heat from the interior is prevented from radiating to the outside environment.
  • Emissivity-reducing coatings can contain, for example, reflective layers based on indium tin oxide (ITO) or other transparent conductive oxides (TCO), as known, for example, from WO 2013/131667A1. Without such a coating on the surface of a pane facing the vehicle interior, the pane can act as a heat sink. This is perceived as unpleasant by the occupants, particularly in the head area.
  • WO 2010/043598 A1 discloses a vehicle window with an electrical heating layer which causes the vehicle window to be heated in a targeted manner by applying an electrical voltage.
  • the object of the present invention is to provide improved vehicle glazing with an electrically conductive functional layer and a method for its production.
  • the vehicle glazing according to the invention in particular a panoramic pane, comprises at least a first pane and a second pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • the vehicle glazing has an electrically conductive functional layer, which is arranged on an inner surface of the second pane facing the thermoplastic intermediate layer, as well as a first area and an electrically heatable second area, the first area being a visual area provided with a central field of vision of the vehicle glazing and the second area is formed as a roof area provided with a curvature.
  • the second area is provided with a heating element, which comprises two bus bars and at least partially the electrically conductive functional layer, so that when an electrical voltage is applied to the bus bars, a current flows through the electrically conductive functional layer.
  • the first area is separated from the second area by a third, electrically insulating area.
  • the vehicle glazing can be designed as a laminated pane, in particular a windshield, panoramic windshield or panoramic rear window.
  • a panorama window is a windscreen or rear window in which the second, upper area of the window has been significantly lengthened so that it encompasses part of the vehicle roof.
  • the second area of the windshield or rear window comprises a portion of the roof over the front or rear seating area of a vehicle is arranged.
  • such vehicle glazing offers the occupants an extended vertical viewing angle.
  • the invention is based, among other things, on the idea of actively heating the vehicle glazing designed as a windshield in the upper area, which in one installed position offers a visible surface extending into the roof area, in order to prevent the head area of the occupants sitting under the roof area from cooling down.
  • a key advantage is that the space between the vehicle glazing and the occupants' heads heats up quickly, avoiding a heat sink in the area of the vehicle glazing directly above the occupants' heads. Furthermore, the second, heatable area can be freed from condensation from moisture and kept free of condensation in winter operation or cold operation.
  • the second, heatable area can be arranged in the installed position in the upper partial area of the vehicle glazing.
  • the second area protrudes backwards in the longitudinal direction, in particular as seen in the longitudinal direction of the vehicle, in the case of vehicle glazing designed as a windshield.
  • the second area is arranged above the first area. The second area extends into the plane of the roof.
  • the second, heatable area is located above the central field of vision (e.g. field of vision B). This means that the second area is arranged between the central field of vision and an upper edge of the vehicle glazing, in particular a windshield.
  • the electrically conductive functional layer is preferably transparent.
  • transparent means that the overall transmission of the vehicle glazing meets the legal requirements for windshields and front side windows and for visible light (in the spectral range from 380 nm to 780 nm) preferably a transmission of more than 70% and in particular of more than 75%.
  • visible light in the spectral range from 380 nm to 780 nm
  • transparent can also mean 15% to 70% light transmission.
  • “opaque” means a light transmission of less than 15%, preferably less than 5%, in particular 0%.
  • the busbars run in the installation position of the vehicle glazing essentially in the longitudinal direction of the vehicle and/or parallel to two opposite side edges of the vehicle glazing. This achieves a particularly homogeneous heat distribution.
  • the electrical contact between the electrically conductive functional layer and the electrical power supply is made via the bus bars.
  • the busbars can be arranged in strips on two opposite sides of the electrically conductive functional layer. In particular, they can be designed as two strips running approximately parallel.
  • the busbars can have a width of 2 mm to 30 mm, particularly preferably 4 mm to 20 mm.
  • the length of a busbar depends on the extent of the area to be heated.
  • the length of the bus bars is typically essentially the same as the length of the side edge of the electrically conductive functional layer in the second area of the vehicle glazing, but it can also be slightly smaller.
  • the longer of its dimensions is referred to as the length and the shorter of its dimensions is referred to as the width.
  • More than two busbars can also be arranged on the electrically conductive functional layer, preferably in the edge area along two opposite side edges of the electrically conductive functional layer.
  • the layer thickness of the printed bus bars is preferably from 5 ⁇ m to 40 ⁇ m, particularly preferably from 8 ⁇ m to 20 ⁇ m and very particularly preferably from 8 ⁇ m to 12 ⁇ m.
  • Printed busbars with these thicknesses are technically easy to implement and have an advantageous current-carrying capacity.
  • the specific resistance p a of the bus bars is preferably from 0.8 pOhm.cm to 7.0 pOhm.cm and particularly preferably from 1.0 pOhm.cm to 2.5 pOhm.cm. Busbars with specific resistances in this range are technically easy to implement and have an advantageous current-carrying capacity. Good results are achieved with this.
  • the printed busbars preferably contain at least one metal, a metal alloy, a metal compound and/or carbon, particularly preferably a precious metal and in particular silver.
  • the printing paste preferably contains metal particles and/or carbon and in particular noble metal particles such as silver particles.
  • the electrical conductivity is preferably achieved by the electrically conductive particles.
  • the particles can be in an organic and/or inorganic matrix such as pastes or inks, preferably as a printing paste with glass frits.
  • a bus bar can also be designed as a strip of an electrically conductive foil.
  • the busbar then contains, for example, at least aluminum, copper, tinned copper, gold, silver, zinc, tungsten and/or tin or alloys thereof.
  • the strip preferably has a thickness of 10 ⁇ m to 500 ⁇ m, particularly preferably 30 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • Busbars made of electrically conductive foils with these thicknesses are technically easy to implement and have an advantageous current-carrying capacity.
  • the strip can be electrically conductively connected to the electrically conductive structure, for example via a soldering compound, via an electrically conductive adhesive or by direct application. These materials and their thicknesses are particularly advantageous with regard to very good conductivity of the busbars.
  • the busbars are electrically contacted by one or more leads.
  • the supply line is preferably in the form of a flexible film conductor (flat conductor, ribbon conductor). This is understood to mean an electrical conductor whose width is significantly greater than its thickness.
  • a foil conductor is, for example, a strip or tape containing or consisting of copper, tinned copper, aluminum, silver, gold or alloys thereof.
  • the foil conductor has, for example, a width of 2 mm to 16 mm and a thickness of 0.03 mm to 0.1 mm.
  • the foil conductor can have an insulating, preferably polymeric, sheathing, for example based on polyimide.
  • Foil conductors that are suitable for contacting electrically conductive coatings in panes only have a total thickness of 0.3 mm, for example. Such thin foil conductors can be embedded without difficulty between the individual discs in the thermoplastic intermediate layer.
  • a foil conductor strip can contain several conductive layers that are electrically isolated from one another.
  • thin metal wires can also be used as the electrical supply line.
  • the metal wires contain in particular copper, tungsten, gold, silver or aluminum or alloys of at least two of these metals.
  • the alloys can also contain molybdenum, rhenium, osmium, iridium, palladium or platinum.
  • the electrically conductive functional layer can be formed in any desired manner. It is preferably a coating that is transparent to visible light and comprises at least one layer made of a metal. The functional layer is preferably applied to the pane over a large area.
  • the electrically conductive functional layer is arranged at least on the inner surface of the second pane and covers or covers the surface of the second pane completely or partially, but preferably over a large area.
  • Large area means that at least 50% of the surface of the pane is covered by the functional layer.
  • the functional layer can also extend over smaller portions of the surface of the pane.
  • the electrically conductive functional layer is an individual layer or a layer structure made up of several individual layers with a total thickness of, for example, less than or equal to 2 ⁇ m, preferably less than or equal to 1 ⁇ m.
  • the electrically conductive, metal-based functional layer advantageously has a thickness of 80 nm to 1000 nm, in particular 80 nm to 600 nm, preferably 120 nm to 400 nm.
  • the electrically conductive functional layer is preferably a sun protection layer with reflective properties in the infrared range and thus in the range of solar radiation, which advantageously reduces the heating of the interior of a vehicle as a result of solar radiation.
  • Functional layers with a sun protection effect typically contain at least one metal, in particular silver or a silver-containing alloy.
  • the layer with a sun protection effect can comprise a sequence of several individual layers, in particular at least one metallic layer and dielectric layers, which contain at least one metal oxide, for example.
  • the electrically conductive, metal-based functional layer preferably contains at least one metal layer, for example made of silver, nickel, chromium, niobium, tin, titanium, copper, palladium, zinc, gold, cadmium, aluminum, silicon, tungsten or alloys thereof.
  • the electrically conductive, metal-based functional layer preferably comprises a metal layer such as a silver layer or a layer made from a silver-containing metal alloy. Typical silver layers preferably have thicknesses from 5 nm to 18 nm, more preferably from 8 nm to 15 nm.
  • the metal layer may be sandwiched between at least two layers of metal oxide type dielectric material.
  • the metal oxide preferably includes zinc oxide, tin oxide, indium oxide, titanium oxide, silicon oxide, aluminum oxide, or the like, and combinations of one or more thereof.
  • the dielectric material preferably includes silicon nitride, silicon carbide, aluminum nitride, and combinations of one or more thereof.
  • Such metal-based functional layers with a sun protection effect are known, for example, from WO 2007/101964 A1, WO2013/104439 A1 and DE69731268T2.
  • the metal-based functional layer has, for example, a surface resistance of 0.1 ohms/square to 200 ohms/square, particularly preferably from 1 ohms/square to 50 ohms/square and very particularly preferably from 1 ohms/square to 10 ohms/square.
  • the thickness of an electrically conductive, metal-based functional layer with a sun protection effect can vary widely and be adapted to the requirements of the individual case, with a layer thickness of 10 nm to 5 ⁇ m and in particular from 30 nm to 1 ⁇ m being preferred.
  • the electrically conductive functional layer preferably functions as a sun protection coating in the first area of the vehicle glazing and as a heatable coating with at least one metallic layer, preferably with at least one, two or three silver layers, in the second area of the vehicle glazing.
  • the first area at least partially has the electrically conductive functional layer, the first area being separated from the second area by the third, electrically insulating area.
  • the third, electrically insulating area preferably has an insulation line, the third area being free of electrically conductive material.
  • the third area is particularly preferably arranged horizontally between two side edges of the vehicle glazing.
  • the third, electrically insulating area can be very narrow compared to the first or second area.
  • the width of the third area can be from 5 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular from 20 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the electrically conductive functional layer is arranged on the inner surface of the second pane facing the thermoplastic intermediate layer.
  • the first pane, the second pane, and the thermoplastic interlayer can independently be clear and colorless, tinted, or colored.
  • the intermediate layer has at least partially a tinted or colored area.
  • the intermediate layer preferably has no tinting or coloring in the central field of vision of the vehicle glazing.
  • Windshields in particular, have a central field of vision that places high demands on the optical quality.
  • the central field of view must have high light transmission (typically greater than 70%).
  • Said central field of view is in particular that field of view which is referred to as field of view B, field of view B or zone B by those skilled in the art.
  • Field of vision B and its technical requirements are specified in Regulation No. 43 of the United Nations Economic Commission for Europe (LIN/ECE) (ECE-R43, "Uniform conditions for the approval of safety glazing materials and their installation in vehicles").
  • the field of view B is defined in Appendix 18.
  • the thermoplastic intermediate layer contains at least one thermoplastic polymer, preferably ethylene vinyl acetate (EVA), polyvinyl butyral (PVB) or polyurethane (PU) or mixtures or copolymers or derivatives thereof, particularly preferably PVB, very particularly preferably polyvinyl butyral (PVB) and additives known to those skilled in the art, such as, for example plasticizer.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PVB polyvinyl butyral
  • PU polyurethane
  • additives known to those skilled in the art such as, for example plasticizer.
  • the intermediate layer is typically formed from a thermoplastic film.
  • the thickness of the intermediate layer is preferably from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 1 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer can be formed by a single film or by more than one film.
  • a three-layer thermoplastic intermediate layer comprising an acoustically damping layer arranged between two thermoplastic layers is preferably laminated in between the two panes of the glazing.
  • the acoustically damping layer is preferably thinner than 300 pm (microns).
  • the thickness of the acoustically damping layer is in particular 70 ⁇ m to 130 ⁇ m, for example 100 ⁇ m.
  • a vehicle glazing according to the invention can additionally include a cover print, in particular made of a dark, preferably black, enamel.
  • the masking print is in particular a peripheral, ie frame-like, masking print.
  • the peripheral masking print primarily serves as UV protection for the Mounting adhesive for vehicle glazing.
  • the cover print can be opaque and full-surface.
  • the cover print can also be semi-transparent, at least in sections, for example as a dot grid, stripe grid or checkered grid.
  • the covering print can also have a gradient, for example from an opaque covering to a semi-transparent covering.
  • the masking print is usually applied to the interior surface of that pane which is the outer pane in the installed position, or to the interior surface of that pane which is the inner pane in the installed position.
  • Vehicle glazing is intended to separate the interior from the outside environment in a window opening of a vehicle.
  • inner pane refers to the pane of the vehicle pane facing the vehicle interior.
  • outer pane refers to the pane facing the outside environment.
  • the first pane is the outer pane and the second pane is the inner pane of the vehicle.
  • the first and/or second pane contains or consists of non-tempered, partially tempered or tempered glass, preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass.
  • the panes contain or consist of clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and/or mixtures thereof.
  • the invention further includes a method for producing a vehicle glazing according to the invention with an electrically conductive functional layer, which includes the following method steps:
  • thermoplastic interlayer having a tinted and/or colored area at least as large as the second, upper area of the vehicle glazing
  • the electrically conductive functional layer is preferably applied in a vacuum-based coating process.
  • Suitable vacuum-based coating methods are, for example, CVD (chemical vapor deposition) or PVD (physical vapor deposition), preferably cathode sputtering (“sputtering”), particularly preferably magnetic field-assisted cathode sputtering (“magnetron sputtering”) and known to the person skilled in the art.
  • the metal-based functional coating is usually deposited over the entire surface of the surface of the second pane that is intended as the inner surface.
  • the electrically conductive functional layer can be removed by means of laser decoating, mechanical decoating or removal of a mask applied during the application of the functional layer.
  • the invention also includes the use of the vehicle glazing according to the invention in means of transportation for traffic on land, in the air or on water, in particular in trains, ships and motor vehicles, for example as a windshield, panorama windshield and/or rear window.
  • the vehicle glazing is particularly preferably used in motor vehicles, very particularly preferably as windshields.
  • the invention includes a vehicle having the vehicle glazing according to the invention. All standards mentioned refer to the version valid on the filing date.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a vehicle glazing according to the invention
  • Figure 2 is a side view of an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a flow chart of an embodiment of a system according to the invention
  • FIG. 1 shows an embodiment of the vehicle glazing 10 according to the invention as a windshield, in particular a panoramic windshield.
  • the vehicle glazing 10 is designed as a so-called panoramic windshield, i.e. vehicles with such a panoramic windshield have a panoramic windshield which extends up to the head area of the driver or even further towards the rear end of the vehicle.
  • the vehicle glazing 10 has a first pane 1 with an inner surface II and an outer surface I and a peripheral side edge K.
  • the vehicle glazing 10 also includes a second pane 2 having an inner surface III and an outer surface IV and a peripheral side edge K.
  • the first pane 1 is connected to second pane 2 via a thermoplastic intermediate layer 3 .
  • the inner surface II of the first pane 1 and the inner surface III of the second pane 2 face the thermoplastic intermediate layer 3.
  • the first pane 1 contains, for example, soda-lime glass and has a thickness of 2.1 mm.
  • the second pane contains, for example, soda-lime glass and has a thickness of 1.6 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer 3 can be formed from a 0.76 mm thick PVB film, for example.
  • the first pane 1 is preferably the outer pane and the second pane 2 is the inner pane of the vehicle glazing 10 designed as a composite pane.
  • the second area 102 has a heating element 9 which includes two busbars 7 and an electrically conductive functional layer 5 . When an electrical voltage is applied to the bus bars 7, a heating current flows through the electrically conductive functional layer 5.
  • Two bus bars 7 are provided for electrical contacting of the electrically conductive functional layer 5, which are arranged in such a way that when an electrical voltage is applied to the bus bars 7, a current flows through the electrically conductive functional layer 5 .
  • a bus bar 7 is arranged on the left edge area of the electrically conductive functional layer 5 .
  • a second bus bar 7 is arranged on the right edge area of the electrically conductive functional layer in the second area 102 .
  • the bus bars 7 contain silver particles. They were applied to the electrically conductive functional layer 5 using the screen printing method and then burned in.
  • the length of busbar 7 corresponds approximately to the edge length of area 102. If an electrical voltage is applied to busbar 7, a uniform electric heating current flows through electrically conductive functional layer 5. Second area 102 of vehicle glazing 10 is heated by the heating current.
  • Each busbar 7 can be electrically conductively connected to a foil conductor, which connects the busbar 7 to an electrical voltage source.
  • the electrically conductive functional layer 5 is arranged on the inner surface III of the second pane 2 .
  • the electrically conductive functional layer 5 is a coating which reflects IR radiation and has three conductive silver layers and dielectric layers arranged in between.
  • the electrically conductive functional layer has a Total thickness of about 280 nm to 310 nm.
  • the electrically conductive functional layer 5 is arranged on the entire inner surface III of the second pane 2 with the exception of a coating-free edge area 4 and an insulating line 4a (third area 103).
  • the insulating line 4a is arranged in the third region 103 of the vehicle glazing 10 and separates the electrically conductive functional layer 5 into two partial regions.
  • the first partial area of the functional layer 5 is arranged in the first area 101 of the vehicle glazing 10 .
  • the second partial area of the electrically conductive functional layer 5 is arranged in the second area 102 of the vehicle glazing 10 .
  • the electrically conductive functional layer 5 has been removed or not applied in the edge area 4 that is free of coating and in the area of the insulation line 4a.
  • the edge region 4 ensures that the electrically conductive functional layer 5 does not corrode.
  • the width of the uncoated edge area 4 is measured from the side edge K of the second pane 2 and is 8 mm, for example.
  • the insulation line 4a ensures that the electrically conductive functional layer 5 in the first area 101 is not electrically conductively connected to the electrically conductive functional layer 5 in the second area 102 .
  • the thermoplastic intermediate layer 3 has a colored or tinted area 6 which extends in the second area 102 of the vehicle glazing 10 . It contains no added color pigments in this area.
  • the colored or tinted area 6 of the thermoplastic intermediate layer 3 is cyan or gray in color and has a linear color gradient. This means that the colored area 6 is variably colored, with the light transmission increasing linearly from the side edge K towards the center of the pane. This leads to an optically attractive transition to the transparent area of the intermediate layer 3.
  • the thermoplastic intermediate layer 3 is transparent in the first area 101 of the vehicle glazing 10.
  • the vehicle glazing 10 embodied as a windshield has an all-round peripheral cover print 8 formed by an opaque enamel on the inner surface II of the first pane 1 facing the intermediate layer 3 (facing the interior of the vehicle in the installed position).
  • the covering print 8 can also be applied to the outer surface of the second pane 2 facing away from the intermediate layer 3 .
  • FIG. 2 shows a side view of an embodiment of the vehicle glazing 10 according to the invention as a panorama windshield in the installed position.
  • the vehicle glazing 10 is essentially the same as shown in FIG. FIG. 2 illustrates the functioning of the second area 102 of the vehicle glazing 10.
  • the heating element 9 gives off heat and heats the space in the head area of the occupant.
  • FIG. 3 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing the vehicle glazing 10. The method comprises the following steps:
  • a first pane 1 which has a surface I provided as the outer surface and a surface II provided as the inner surface and a peripheral side edge K.
  • a second disc 2 is also provided, which has a surface provided as the outer surface IV and a surface provided as the inner surface III and a peripheral side edge K.
  • An electrically conductive functional layer 5 is then deposited over the entire surface of surface III of the second pane 2, which is provided as the inner surface, by means of cathode deposition supported by a magnetic field.
  • the electrically conductive functional layer 5 is, for example, a sun protection coating that reflects IR radiation and includes three silver layers and at least four dielectric layers.
  • a coating-free edge region 4 and an isolation line 4a are produced either by masking during the deposition process or, for example, by laser decoating after the deposition process.
  • the first pane 1, the thermoplastic intermediate layer 3 and the second pane 2 are stacked flat on top of one another so that the inner surface III of the second pane 2 faces the thermoplastic intermediate layer 3 and the colored area 6 is arranged in line with the second area 102.
  • the coated first pane 1 is connected and laminated to the second pane 2 via the thermoplastic intermediate layer 3, for example in an autoclave process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugverglasung, insbesondere eine Panoramascheibe, mindestens umfassend eine erste Scheibe (1) und eine zweite Scheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, eine elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5), die auf einer zur thermoplastischen Zwischenschicht (3) weisenden innenliegenden Oberfläche (III) der zweiten Scheibe (2) angeordnet ist, einen ersten Bereich (101), einen elektrisch beheizbaren zweiten Bereich (102) der Fahrzeugverglasung (10), wobei  der erste Bereich (101) als ein mit einem zentralen Sichtfeld der Fahrzeugverglasung (10) versehener Sichtbereich ausgebildet und der zweite Bereich (102) als ein mit einer Krümmung versehener Dachbereich ausgebildet sind, und der zweite Bereich (102) mit einem Heizelement (9) versehen ist, welches zwei Sammelleiter (7) und zumindest teilweise die elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5) umfasst, so das beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter (7) ein Strom durch die elektrische leitfähige Funktionsschicht (5) fließt, und der erste Bereich (101) von dem zweiten Bereich (102) durch einen dritten, elektrisch isolierenden Bereich (103) getrennt ist.

Description

BEHEIZBARE FAHRZEUGVERGLASUNG
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugverglasung, insbesondere eine Panoramascheibe, ein Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugverglasung und deren Verwendung.
Neue Herstellungsmethoden ermöglichen die Herstellung von Verglasungen mit komplexer Formgebung und ebenso großen Maßen. Ein Beispiel für komplexe Formgebung sind die Windschutzscheiben im Automobilbereich. Eine in den Dachbereich eines Fahrzeugs verlängerte Windschutzscheibe wird als eine sogenannte Panoramawindschutzscheibe bezeichnet. Eine derartige Windschutzscheibe ermöglicht den Insassen des Fahrzeugs einen freien Blick nach oben und vermittelt somit ein neues Fahrerlebnis.
Verglasungen werden zunehmend mit großflächigen, elektrisch leitfähigen und für sichtbares Licht transparenten Schichten versehen. Diese Schichten sind metallbasiert und werden als Funktionsschichten bezeichnet. Beispielswese werden aus Gründen der Energieeinsparung und des Komforts an Fahrzeugscheiben hohe Anforderung bezüglich ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften gestellt. Es ist bekannt, Fahrzeugscheiben mit transparenten elektrisch leitfähigen Beschichtungen mit IR-reflektierenden Eigenschaften auszustatten. Dabei kann zwischen Sonnenschutzbeschichtungen und emissivitätsmindernden Beschichtungen (LowE- Beschichtungen) unterschieden werden. Sonnenschutzbeschichtungen reflektieren Anteile der Sonnenstrahlung im nahen Infrarotspektrum und verhindern, dass diese den Fahrzeuginnenraum erwärmen. Sie weisen typischerweise eine oder mehrere Silberschichten auf.
Emissivitätsmindernde Beschichtungen (sogenannte LowE-Beschichtungen) reflektieren Strahlung in einem demgegenüber ferneren IR-Bereich, insbesondere die Wärmestrahlung, welche von einer erwärmten Glasscheibe ausgeht. Das Eindringen der Wärmestrahlung in den Fahrzeug-Innenraum wird reduziert, was ebenfalls eine geringe Aufheizung des Innenraums bewirkt. Im Winter wird bei niedrigen Außentemperaturen die Abstrahlung der Wärme des Innenraums an die äußere Umgebung verhindert. Emissivitätsmindernde Beschichtungen könne beispielsweise reflektierende Schicht auf Basis von Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder anderen transparenten leitfähigen Oxiden (TCO) enthalten, wie beispielsweise aus der WO 2013/131667A1 bekannt. Ohne eine derartige Beschichtung auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche einer Scheibe kann die Scheibe als Wärmesenke wirken. Dies wird von den Insassen, insbesondere im Kopfbereich, als unangenehm empfunden. Die WO 2010/043598 A1 offenbart eine Fahrzeugscheibe mit einer elektrischen Heizschicht, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine gezielte Erwärmung der Fahrzeugscheibe bewirkt.
Die DE 11 2018 006 248 T5 offenbart ein Panoramaglasdach mit einer Silberfritten- Heizschaltung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Fahrzeugverglasung mit einer elektrisch leitfähigen Funktionsschicht sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugverglasung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Ein Herstellungsverfahren und die Verwendung der Fahrzeugverglasung gehen aus weiteren Ansprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugverglasung, insbesondere eine Panoramascheibe, umfasst mindestens eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Fahrzeugverglasung weist eine elektrisch leitfähige Funktionsschicht auf, die auf einer zur thermoplastischen Zwischenschicht weisenden innenliegenden Oberfläche der zweiten Scheibe angeordnet ist, sowie einen ersten Bereich und einen elektrisch beheizbaren zweiten Bereich, wobei der erste Bereich als ein mit einem zentralen Sichtfeld der Fahrzeugverglasung versehener Sichtbereich und der zweite Bereich als ein mit einer Krümmung versehener Dachbereich ausgebildet sind. Der zweite Bereich ist mit einem Heizelement versehen, welches zwei Sammelleiter und zumindest teilweise die elektrisch leitfähige Funktionsschicht umfasst, so dass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter ein Strom durch die elektrisch leitfähige Funktionsschicht fließt. Ferner ist der erste Bereich von dem zweiten Bereich durch einen dritten, elektrisch isolierenden Bereich getrennt.
Die Fahrzeugverglasung kann als eine Verbundscheibe, insbesondere Windschutzscheibe, Panoramawindschutzscheibe oder Panoramaheckscheibe ausgebildet sein. Eine Panoramascheibe ist im Sinne der Erfindung eine Windschutzscheibe oder Heckscheibe, bei der der zweite, obere Bereich der Scheibe wesentlich verlängert wurde, so dass er einen Teil des Fahrzeugdaches umfasst. Insbesondere umfasst der zweite Bereich der Windschutzscheibe oder Heckscheibe einen Abschnitt des Dachs, der über den vorderen oder hinteren Sitzbereich eines Fahrzeugs angeordnet ist. Mit anderen Worten bietet eine derartige Fahrzeugverglasung den Insassen einen erweiterten vertikalen Blickwinkel.
Der Erfindung liegt u.a. die Idee zugrunde, die als Windschutzscheibe ausgebildete Fahrzeugverglasung in dem oberen Bereich, welcher in einer Einbaulage bis in den Dachbereich gezogene Sichtfläche bietet, aktiv zu beheizen, um so eine Auskühlung im Kopfbereich der unter dem Dachbereich sitzenden Insassen zu verhindern.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sich der Zwischenraum zwischen der Fahrzeugverglasung und den Köpfen der Insassen rasch erwärmt und eine Wärmesenke im Bereich der Fahrzeugverglasung direkt über den Köpfen der Insassen vermieden wird. Weiterhin kann der zweite, beheizbare Bereich im Winterbetrieb oder Kältebetrieb von Beschlag aus Feuchtigkeit befreit und beschlagsfrei gehalten werden.
Der zweite, beheizbare Bereich kann in Einbaulage im oberen Teilbereich der Fahrzeugverglasung angeordnet sein. D.h. der zweite Bereich ragt bei einer als Windschutzscheibe ausgebildeten Fahrzeugverglasung in Längsrichtung, insbesondere in eine Fahrzeuglängsrichtung gesehen, nach hinten. Mit anderen Worten, der zweite Bereich ist oberhalb des ersten Bereichs angeordnet. Dabei erstreckt sich der zweite Bereich in die Ebene des Daches hinein.
Der zweite, beheizbare Bereich ist dabei oberhalb des zentralen Sichtfelds (z.B. Sichtfeld B) angeordnet. Das bedeutet, dass der zweite Bereich zwischen dem zentralen Sichtfeld und einer Oberkante der Fahrzeugverglasung, insbesondere einer Windschutzscheibe, angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die elektrisch leitfähige Funktionsschicht transparent. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet "transparent", dass die Gesamttransmission der Fahrzeugverglasung den gesetzlichen Bestimmungen für Windschutzscheiben und vordere Seitenscheiben entspricht und für sichtbares Licht (im Spektral be re ich von 380 nm bis 780 nm) bevorzugt eine Durchlässigkeit von mehr als 70% und insbesondere von mehr als 75% aufweist. Für hintere Seitenscheiben und Heckscheiben kann "transparent" auch 15% bis 70% Lichttransmission bedeuten. Entsprechend bedeutet "opak" eine Lichttransmission von weniger als 15%, vorzugsweise weniger als 5%, insbesondere 0%.
In einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Sammelleiter in der Einbaulage der Fahrzeugverglasung im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung und/oder parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Fahrzeugverglasung. Dadurch wird eine besonders homogene Wärmeverteilung erreicht.
Über die Sammelleiter erfolgt der elektrische Kontakt der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht zur elektrischen Stromversorgung. Die Sammelleiter können streifenförmig an zwei gegenüberliegenden Seiten der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht angeordnet sein. Insbesondere können sie als zwei, näherungsweise parallel verlaufende Streifen ausgebildet sein.
Die Sammelleiter können eine Breite von 2 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt von 4 mm bis 20 mm, aufweisen. Die Länge eines Sammelleiters richtet sich nach der Ausdehnung der zu beheizenden Fläche. Die Länge der Sammelleiter ist typischerweise im Wesentlichen gleich der Länge der Seitenkante der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht im zweiten Bereich der Fahrzeugverglasung, sie kann aber auch leicht kleiner sein. Bei derartigen Sammelleitern wird die längere seiner Dimension als Länge und die weniger lange seiner Dimension als Breite bezeichnet. Es können auch mehr als zwei Sammelleiter auf der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht angeordnet sein, bevorzugt im Randbereich entlang zweier gegenüberliegenden Seitenkanten der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht.
Die Schichtdicke der aufgedruckten Sammelleiter beträgt bevorzugt von 5 pm bis 40 pm, besonders bevorzugt von 8 pm bis 20 pm und ganz besonders bevorzugt von 8 pm bis 12 pm. Aufgedruckte Sammelleiter mit diesen Dicken sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf. Der spezifische Widerstand pa der Sammelleiter beträgt bevorzugt von 0.8 pOhnrcm bis 7.0 pOhnrcm und besonders bevorzugt von 1.0 pOhnrcm bis 2.5 pOhnrcm. Sammelleiter mit spezifischen Widerständen in diesem Bereich sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf. Damit werden gute Ergebnisse erzielt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung enthalten die aufgedruckten Sammelleiter bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung, eine Metallverbindung und/oder Kohlenstoff, besonders bevorzugt ein Edelmetall und insbesondere Silber. Die Druckpaste enthält bevorzugt Metallpartikel und/oder Kohlenstoff und insbesondere Edelmetallpartikel wie Silberpartikel. Die elektrische Leitfähigkeit wird bevorzugt durch die elektrisch leitenden Partikel erzielt. Die Partikel können sich in einer organischen und/oder anorganischen Matrix wie Pasten oder Tinten befinden, bevorzugt als Druckpaste mit Glasfritten. Alternativ kann ein Sammelleiter aber auch als Streifen einer elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet sein. Der Sammelleiter enthält dann beispielsweise zumindest Aluminium, Kupfer, verzinntes Kupfer, Gold, Silber, Zink, Wolfram und/oder Zinn oder Legierungen davon. Der Streifen hat bevorzugt eine Dicke von 10 pm bis 500 pm, besonders bevorzugt von 30 pm bis 300 pm.
Sammelleiter aus elektrisch leitfähigen Folien mit diesen Dicken sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf. Der Streifen kann mit der elektrisch leitfähigen Struktur beispielsweise über eine Lotmasse, über einen elektrisch leitfähigen Kleber oder durch direktes Auflegen elektrisch leitend verbunden sein. Diese Materialien und ihre Dicken sind besonders vorteilhaft im Hinblick auf sehr gute Leitfähigkeit der Sammelleiter.
Die Sammelleiter werden durch eine oder mehrere Zuleitungen elektrisch kontaktiert. Die Zuleitung ist bevorzugt als flexibler Folienleiter (Flachleiter, Flachbandleiter) ausgebildet. Darunter wird ein elektrischer Leiter verstanden, dessen Breite deutlich größer ist als seine Dicke. Ein solcher Folienleiter ist beispielsweise ein Streifen oder Band, enthaltend oder bestehend aus Kupfer, verzinntem Kupfer, Aluminium, Silber, Gold oder Legierungen davon. Der Folienleiter weist beispielsweise eine Breite von 2 mm bis 16 mm und eine Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm auf. Der Folienleiter kann eine isolierende, bevorzugt polymere Ummantelung, beispielsweise auf Polyimid-Basis, aufweisen. Folienleiter, die sich zur Kontaktierung von elektrisch leitfähigen Beschichtungen in Scheiben eignen, weisen lediglich eine Gesamtdicke von beispielsweise 0,3 mm auf. Derart dünne Folienleiter können ohne Schwierigkeiten zwischen den einzelnen Scheiben in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettet werden. In einem Folienleiterband können sich mehrere voneinander elektrisch isolierte, leitfähige Schichten befinden.
Alternativ können auch dünne Metalldrähte als elektrische Zuleitung verwendet werden. Die Metalldrähte enthalten insbesondere Kupfer, Wolfram, Gold, Silber oder Aluminium oder Legierungen mindestens zweier dieser Metalle. Die Legierungen können auch Molybdän, Rhenium, Osmium, Iridium, Palladium oder Platin enthalten.
Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine für sichtbares Licht transparente Beschichtung, die mindestens eine Schicht aus einem Metall umfasst. Die Funktionsschicht wird vorzugsweise großflächig auf die Scheibe aufgebracht.
Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht ist mindestens auf der innenliegenden Oberfläche der zweiten Scheibe angeordnet und bedeckt bzw. überdeckt die Oberfläche der zweiten Scheibe vollständig oder teilweise, jedoch vorzugsweise großflächig. Der Ausdruck "großflächig" bedeutet, dass mindestens 50% der Oberfläche der Scheibe von der Funktionsschicht bedeckt sind. Die Funktionsschicht kann sich aber auch über kleinere Anteile der Oberfläche der Scheibe erstrecken.
Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht ist eine Einzelschicht oder ein Schichtaufbau aus mehreren Einzelschichten mit einer Gesamtdicke von beispielsweise kleiner oder gleich 2 pm, bevorzugt kleiner oder gleich 1 pm. Vorteilhaft weist die elektrisch leitfähige, metallbasierte Funktionsschicht eine Dicke von 80 nm bis 1000 nm, insbesondere von 80 nm bis 600 nm, bevorzugt von 120 nm bis 400 nm, auf.
Bevorzugt ist die elektrisch leitfähige Funktionsschicht eine Sonnenschutzschicht mit reflektierenden Eigenschaften im Infrarot-Bereich und damit im Bereich der Sonneneinstrahlung, wodurch ein Aufheizen des Innenraums eines Fahrzeugs infolge von Sonnenstrahlung vorteilhaft vermindert wird. Funktionsschichten mit Sonnenschutzwirkung enthalten typischerweise zumindest ein Metall, insbesondere Silber oder eine silberhaltige Legierung. Die Schicht mit Sonnenschutzwirkung kann eine Abfolge mehrerer Einzelschichten umfassen, insbesondere zumindest eine metallische Schicht und dielektrische Schichten, die beispielsweise zumindest ein Metalloxid enthalten.
Bevorzugt enthält die elektrisch leitfähige, metallbasierte Funktionsschicht mindestens eine Metallschicht, beispielsweise aus Silber, Nickel, Chrom, Niob, Zinn, Titan, Kupfer, Palladium, Zink, Gold, Cadmium, Aluminium, Silizium, Wolfram oder Legierungen davon. Die elektrisch leitfähige, metallbasierte Funktionsschicht umfasst bevorzugt eine Metallschicht wie eine Silberschicht oder eine Schicht aus einer silberhaltigen Metalllegierung. Typische Silberschichten weisen bevorzugt Dicken von 5 nm bis 18 nm auf, besonders bevorzugt von 8 nm bis 15 nm. Die Metallschicht kann zwischen mindestens zwei Schichten aus dielektrischem Material vom Typ Metalloxid eingebettet sein. Das Metalloxid enthält bevorzugt Zinkoxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Titanoxid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder dergleichen sowie Kombinationen von einem oder mehreren daraus. Das dielektrische Material enthält bevorzugt Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid sowie Kombinationen von einem oder mehreren davon. Solche metallbasierten Funktionsschichten mit Sonnenschutzwirkung sind beispielsweise bekannt aus WO 2007/101964 A1 , WO2013/104439 A1 und DE69731268T2.
Die metallbasierte Funktionsschicht hat beispielsweise einen Flächenwiderstand von 0,1 Ohm/Quadrat bis 200 Ohm/Quadrat, besonders bevorzugt von 1 Ohm/Quadrat bis 50 Ohm/Quadrat und ganz besonders bevorzugt von 1 Ohm/Quadrat bis 10 Ohm/Quadrat. Die Dicke einer elektrisch leitfähigen, metallbasierten Funktionsschicht mit Sonnenschutzwirkung kann breit variieren und den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden, wobei eine Schichtdicke von 10 nm bis 5 pm und insbesondere von 30 nm bis 1 pm bevorzugt ist.
Bevorzugt fungiert die elektrisch leitfähige Funktionsschicht im ersten Bereich der Fahrzeugverglasung als eine Sonnenschutzbeschichtung und im zweitem Bereich der Fahrzeugverglasung als eine heizbare Beschichtung mit mindestens einer metallischen Schicht, bevorzugt mit mindestens einer, zwei oder drei Silberschichten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Bereich zumindest teilweise die elektrische leitfähige Funktionsschicht auf, wobei der erste Bereich von dem zweiten Bereich durch den dritten, elektrisch isolierenden Bereich getrennt ist. Vorzugsweise weist der dritte, elektrisch isolierende Bereich eine Isolierungslinie auf, wobei der dritte Bereich frei von elektrisch leitfähigem Material ist. Besonders bevorzugt ist der dritte Bereich horizontal zwischen zwei Seitenkanten der Fahrzeugverglasung angeordnet. Der dritte, elektrisch isolierende Bereich kann verglichen mit dem ersten oder zweiten Bereich sehr schmal ausfallen. Die Breite des dritten Bereichs kann von 5 pm bis 500 pm, insbesondere 20 pm bis 200 pm betragen.
Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht wird auf der zur thermoplastischen Zwischenschicht weisenden innenliegenden Oberfläche der zweiten Scheibe angeordnet. Auf der innenliegenden Oberfläche der zweiten Scheibe befindet sich auch ein beschichtungsfreier Randbereich, der frei von der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht ist und der sich von einer Seitenkante der ersten Scheibe über mindestens 5 mm bis höchstens 25 mm auf der innenliegenden Oberfläche erstreckt. In diesem beschichtungsfreien Randbereich ist keine elektrisch leitfähige Funktionsschicht angeordnet. Dadurch kann eine korrosionsbedingte Degradation der elektrisch leitfähigen, metallbasierten Funktionsschicht deutlich verringert werden.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die thermoplastische Zwischenschicht können unabhängig voneinander klar und farblos, getönt oder gefärbt sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Zwischenschicht zumindest teilweise einen getönten oder gefärbten Bereich auf. Dabei weist die Zwischenschicht vorzugsweise in dem zentralen Sichtfeld der Fahrzeugverglasung keine Tönung oder Färbung auf.
Insbesondere Windschutzscheiben weisen ein zentrales Sichtfeld auf, an dessen optische Qualität hohe Anforderungen gestellt werden. Das zentrale Sichtfeld muss eine hohe Lichttransmission aufweisen (typischerweise größer als 70%). Das besagte zentrale Sichtfeld ist insbesondere dasjenige Sichtfeld, das vom Fachmann als Sichtfeld B, Sichtbereich B oder Zone B bezeichnet wird. Das Sichtfeld B und seine technischen Anforderungen sind in der Regelung Nr. 43 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (LIN/ECE) (ECE-R43, „Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Sicherheitsverglasungswerkstoffe und ihres Einbaus in Fahrzeuge“) festgelegt. Dort ist das Sichtfeld B in Anhang 18 definiert.
Die thermoplastische Zwischenschicht enthält zumindest ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB, ganz besonders bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB) und dem Fachmann bekannte Additive wie beispielsweise Weichmacher. Die Zwischenschicht ist typischerweise aus einer thermoplastischen Folie ausgebildet. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm.
Die thermoplastische Zwischenschicht kann durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie. Zur Verbesserung der akustisch dämpfenden Eigenschaften einer Fahrzeugverglasung wird bevorzugt zwischen den beiden Scheiben der Verglasung eine dreilagige thermoplastische Zwischenschicht umfassend eine zwischen zwei thermoplastischen Schichten angeordnete akustisch dämpfende Schicht einlaminiert. Die akustisch dämpfende Schicht ist bevorzugt dünner als 300 pm (Mikrometer). Die Dicke der akustisch dämpfenden Schicht beträgt insbesondere 70 pm bis 130 pm, beispielsweise 100 pm.
Eine erfindungsgemäße Fahrzeugverglasung kann zusätzlich einen Abdeckdruck, insbesondere aus einer dunklen, bevorzugt schwarzen, Emaille umfassen. Bei dem Abdeckdruck handelt es sich insbesondere um einen peripheren, d.h. rahmenartigen, Abdeckdruck. Der periphere Abdeckdruck dient in erster Linie als UV-Schutz für den Montagekleber der Fahrzeugverglasung. Der Abdeckdruck kann opak und vollflächig ausgebildet sein. Der Abdeckdruck kann zumindest abschnittsweise auch semitransparent, beispielsweise als Punktraster, Streifenraster oder kariertes Raster ausgebildet sein. Alternativ kann der Abdeckdruck auch einen Gradienten aufweisen, beispielsweise von einer opaken Bedeckung zu einer semitransparenten Bedeckung. Der Abdeckdruck ist üblicherweise auf der innenraumseitigen Oberfläche derjenigen Scheibe, welche in Einbaulage die Außenscheibe darstellt, oder auf der innenraumseitigen Oberfläche derjenigen Scheibe, welche in Einbaulage die Innenscheibe darstellt, aufgebracht.
Die Fahrzeugverglasung ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Fahrzeugscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Kraftfahrzeugscheibe ist die erste Scheibe die Außenscheibe und die zweite Scheibe die Innenscheibe des Fahrzeugs.
In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält oder bestehen die erste und/oder zweite Scheibe aus nichtvorgespanntem, teilvorgespanntem oder vorgespanntem Glas, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas. Alternativ enthält oder bestehen die Scheiben aus klaren Kunststoffen, bevorzugt starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon.
Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung mit einer elektrisch leitfähigen Funktionsschicht, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
— Bereitstellen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe, die jeweils einen ersten Bereich und einen oberhalb des ersten Bereichs angeordneten, zweiten Bereich aufweisen,
— Aufbringen einer elektrischen leitfähigen Funktionsschicht auf der als innenliegende Oberfläche (III) vorgesehenen Oberfläche der zweiten Scheibe,
— Entfernen der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht zur Bildung eines dritten, elektrisch isolierenden Bereichs, der den ersten Bereich von dem zweiten Bereich trennt, — Aufbringen von zwei Sammelleitern innerhalb des zweiten Bereichs, die die elektrisch leitfähige Funktionsschicht zumindest teilweise elektrisch kontaktieren, so dass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter ein Strom durch die elektrisch leitfähige Funktionsschicht fließt,
— Bereitstellen einer thermoplastischen Zwischenschicht mit einem getönten und/oder gefärbten Bereich, der mindestens so groß ist wie der zweite, obere Bereich der Fahrzeugverglasung,
— Bilden eines Stapels aus der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und dazwischen der thermoplastischen Zwischenschicht, so dass die innenliegende Oberfläche (III) der zweiten Scheibe zur thermoplastischen Zwischenschicht weist und der getönte und/oder gefärbte Bereich der Zwischenschicht den zweiten, oberen Bereich bedeckt,
— Verbinden der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und der thermoplastischen Zwischenschicht unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
Das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht erfolgt bevorzugt in einem vakuumbasierten Beschichtungsverfahren. Geeignete vakuumbasierte Beschichtungsverfahren sind zum Beispiel CVD (chemical vapour deposition) oder PVD (physical vapour deposition), bevorzugt Kathodenzerstäubung („Sputtern“), besonders bevorzugt magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetronsputtern“) und dem Fachmann bekannt. Das Abscheiden der metallbasierten Funktionsbeschichtung erfolgt üblicherweise vollflächig auf der als innenliegende Oberfläche vorgesehenen Oberfläche der zweiten Scheibe.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann das Entfernen der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht mittels Laserentschichtung, mechanischer Entschichtung oder Entfernen einer während des Aufbringens der Funktionsschicht angebrachten Maskierung erfolgen.
Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Zügen, Schiffen und Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Panoramawindschutzscheibe und/oder Heckscheibe. Besonders bevorzugt wird die Fahrzeugverglasung in Kraftfahrzeugen verwendet, ganz besonders bevorzugt als Windschutzscheibe. Ferner umfasst die Erfindung ein Fahrzeug aufweisend die erfindungsgemäße Fahrzeugverglasung. Alle genannten Normen beziehen sich auf deren zum Anmeldetag gültige Fassung.
Die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung können einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sei denn Ausführungsbeispiele und/oder ihre Merkmale sind explizit nur als Alternativen genannt oder schließen sich aus.
Die Zeichnungen sind vereinfachte, schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Fahrzeugverglasung in Einbaulage, und
Figur 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %.
Figur 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung 10 als Windschutzscheibe, insbesondere eine Panoramawindschutzscheibe. Die Fahrzeugverglasung 10 ist als eine sogenannte Panoramawindschutzscheibe ausgebildet, d.h. Fahrzeuge mit einer solchen Panoramawindschutzscheibe weisen eine sich bis zum Kopfbereich des Fahrers oder noch weiter in Richtung zum Heckende des Fahrzeugs erstreckende Panoramawindschutzscheibe auf.
Die Fahrzeugverglasung 10 weist eine erste Scheibe 1 mit einer innenliegenden Oberfläche II und einer äußeren Oberfläche I und einer umlaufenden Seitenkante K auf. Die Fahrzeugverglasung 10 umfasst auch eine zweite Scheibe 2 mit einer innenliegenden Oberfläche III und einer äußeren Oberfläche IV und einer umlaufenden Seitenkante K. Die erste Scheibe 1 ist mit der zweiten Scheibe 2 über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 verbunden. Die innenliegende Oberfläche II der ersten Scheibe 1 und die innenliegende Oberfläche III der zweiten Scheibe 2 weisen zur thermoplastischen Zwischenschicht 3.
Die erste Scheibe 1 enthält beispielsweise Kalk-Natron Glas und weist eine Dicke von 2,1 mm auf. Die zweite Scheibe enthält beispielsweise Kalk-Natron Glas und weist eine Dicke von 1 ,6 mm auf. Die thermoplastische Zwischenschicht 3 kann beispielsweise aus einer 0,76 mm dicken PVB-Folie ausgebildet sein.
Die erste Scheibe 1 stellt bevorzugt die Außenscheibe und die zweite Scheibe 2 die Innenscheibe der als Verbundscheibe ausgebildeten Fahrzeugverglasung 10 dar. Die Fahrzeugverglasung 10 weist ferner einen ersten Bereich 101 , einen elektrisch beheizbaren zweiten Bereich der Fahrzeugverglasung 102 sowie einen dritten Bereich 103 auf. Der zweite Bereich 102 verfügt über ein Heizelement 9, das zwei Sammelleiter 7 und eine elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 umfasst. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter 7 fließt ein Heizstrom durch die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5. Zur elektrischen Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht 5 sind zwei Sammelleiter 7 vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass bei Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter 7 ein Strom durch die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 fließt.
Ein Sammelleiter 7 ist am linken Randbereich der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht 5 angeordnet. Ein zweiter Sammelleiter 7 ist am rechten Randbereich der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht im zweiten Bereich 102 angeordnet. Die Sammelleiter 7 enthalten Silberpartikel. Sie wurden im Siebdruckverfahren auf die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 aufgebracht und anschließend eingebrannt. Die Länge der Sammelleiter 7 entspricht annähernd der Kantenlänge des Bereichs 102. Wird an die Sammelleiter 7 eine elektrische Spannung angelegt, so fließt ein gleichmäßiger elektrischer Heizstrom durch die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5. Durch den Heizstrom wird der zweite Bereich 102 der Fahrzeugverglasung 10 beheizt. Jeder Sammelleiter 7 kann jeweils mit einem Folienleiter elektrisch leitend verbunden sein, der die Sammelleiter 7 mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindet.
Auf der innenliegenden Oberfläche III der zweiten Scheibe 2 ist die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 angeordnet. Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 ist eine IR- Strahlung reflektierende Beschichtung mit drei leitfähigen Silberschichten und dazwischen angeordneten dielektrischen Schichten. Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht weist eine Gesamtdicke von etwa 280 nm bis 310 nm auf. Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 ist auf der gesamten innenliegenden Oberfläche III der zweiten Scheibe 2 mit Ausnahme eines beschichtungsfreien Randbereich 4 sowie einer Isolierungslinie 4a (dritter Bereich 103) angeordnet. Die Isolierungslinie 4a ist im dritten Bereich 103 der Fahrzeugverglasung 10 angeordnet und trennt die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 in zwei Teilbereiche auf.
Der erste Teilbereich der Funktionsschicht 5 ist im ersten Bereich 101 der Fahrzeugverglasung 10 angeordnet. Der zweite Teilbereich der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht 5 ist im zweiten Bereich 102 der Fahrzeugverglasung 10 angeordnet. Im beschichtungsfreien Randbereich 4 und im Bereich der Isolierungslinie 4a ist die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 entfernt oder nicht aufgetragen. Der Randbereich 4 stellt sicher, dass es nicht zur Korrosion der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht 5 kommt. Die Breite des beschichtungsfreien Randbereichs 4 wird von der Seitenkante K der zweiten Scheibe 2 gemessen und beträgt beispielsweise 8 mm.
Die Isolierungslinie 4a stellt sicher, dass die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 im ersten Bereich 101 nicht elektrisch leitend mit der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht 5 im zweiten Bereich 102 verbunden ist.
Die thermoplastische Zwischenschicht 3 weist einen gefärbten oder getönten Bereich 6 auf, der sich im zweiten Bereich 102 der Fahrzeugverglasung 10 erstreckt. Sie enthält in diesem Bereich keine beigemischten Farbpigmente. Der gefärbte oder getönte Bereich 6 der thermoplastischen Zwischenschicht 3 ist blaugrün oder grau gefärbt und weist einen linearen Farbgradienten auf. Das heißt der gefärbte Bereich 6 ist variabel gefärbt, wobei die Lichttransmission von der Seitenkante K zur Mitte der Scheibe hin linear zunimmt. Das führt zu einem optisch schönen Übergang zum transparenten Bereich der Zwischenschicht 3. Jedoch ist die thermoplastische Zwischenschicht 3 im ersten Bereich 101 der Fahrzeugverglasung 10 transparent.
Die als Windschutzscheibe ausgebildet Fahrzeugverglasung 10 weist einen umlaufenden peripheren Abdeckdruck 8 auf, der durch eine opake Emaille auf der innenliegenden, zur Zwischenschicht 3 hingewandten Oberfläche II der ersten Scheibe 1 (in Einbaulage dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt) ausgebildet ist. Optional kann der Abdeckdruck 8 auch auf der äußeren, von der Zwischenschicht 3 abgewandten Oberfläche der zweiten Scheibe 2 aufgebracht sein. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung 10 als Panoramawindschutzscheibe in Einbaulage. Die Fahrzeugverglasung 10 ist im Wesentlichen die gleiche wie in Figur 1 dargestellt. Figur 2 veranschaulicht die Funktionsweise des zweiten Bereichs 102 der Fahrzeugverglasung 10. Das Heizelement 9 gibt Wärme ab und erwärmt den Zwischenraum im Kopfbereich des Insassen.
Überraschend hat sich gezeigt, dass eine solche erfindungsgemäße Fahrzeugverglasung 10 gegenüber den bisher bekannten Windschutzscheiben deutlich verbesserte Heizleistung und ein angenehm warmes Wohlgefühl bei den Insassen erzielt.
Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Fahrzeugverglasung 10. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
I. Zunächst wird eine erste Scheibe 1 bereitgestellt, welche eine als äußere Oberfläche vorgesehene Oberfläche I und eine als innenliegende Oberfläche vorgesehene Oberfläche II und eine umlaufende Seitenkante K aufweist. Es wird außerdem eine zweite Scheibe 2 bereitgestellt, die eine als äußere Oberfläche IV vorgesehene Oberfläche und eine als innenliegende Oberfläche III vorgesehene Oberfläche und eine umlaufende Seitenkante K aufweist.
II. Dann wird auf der als innenliegende Oberfläche vorgesehenen Oberfläche III der zweiten Scheibe 2 vollflächig mittels magnetfeldunterstützter Kathodenabscheidung eine elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 abgeschieden. Die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 ist beispielsweise eine Sonnenschutzbeschichtung, die IR-Strahlung reflektiert und die drei Silberschichten und mindestens vier dielektrische Schichten umfasst.
III. Ein beschichtungsfreier Randbereich 4 und eine Isolierungslinie 4a werden entweder durch Maskieren während des Abscheidevorgangs erzeugt oder beispielsweise durch Laserentschichten nach dem Abscheidevorgang.
IV. Aufbringen von zwei Sammelleiter 7 im zweiten Bereich 102, die die elektrisch leitfähige Funktionsschicht 5 elektrisch kontaktieren, so das beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter 7 ein Strom durch die elektrische leitfähige Funktionsschicht 5 fließt. V. Bereitstellen einer thermoplastische Zwischenschicht 3 mit einem gefärbten Bereich 6, der mindestens so groß ist wie der zweite Bereich 102.
VI. Die erste Scheibe 1, die thermoplastische Zwischenschicht 3 und die zweite Scheibe 2 werden flächig übereinander gestapelt, sodass die innenliegende Oberfläche III der zweiten Scheibe 2 zur thermoplastischen Zwischenschicht 3 weist und der gefärbte Bereich 6 in Deckung mit dem zweiten Bereich 102 angeordnet ist.
VII. In einem letzten Schritt wird die beschichtete erste Scheibe 1 über die thermoplastische Zwischenschicht 3 mit der zweiten Scheibe 2 zum Beispiel in einem Autoklavverfahren verbunden und laminiert.
Bezugszeichenliste:
1 erste Scheibe
2 zweite Scheibe
3 Zwischenschicht
4 beschichtungsfreier Randbereich
4a Isolierungslinie
5 elektrisch leitfähige Funktionsschicht
6 gefärbter Bereich der Zwischenschicht
7 Sammelleiter
8 Abdeckdruck
9 Heizelement
10 Fahrzeugverglasung
101 erster Bereich
102 zweiter Bereich
103 dritter Bereich
K Seitenkante der ersten oder zweiten Scheibe l äußere, von der Zwischenschicht 3 abgewandte Oberfläche der ersten Scheibe 1
11 innenliegende, zur Zwischenschicht 3 hingewandte Oberfläche der ersten Scheibe 1
III innenliegende, zur Zwischenschicht 3 hingewandte Oberfläche der zweiten Scheibe 2
IV äußere, von der Zwischenschicht 3 abgewandte Oberfläche der zweiten Scheibe 2

Claims

Patentansprüche Fahrzeugverglasung (10), insbesondere eine Panoramascheibe, mindestens umfassend eine erste Scheibe (1) und eine zweite Scheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, eine elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5), die auf einer zur thermoplastischen Zwischenschicht (3) weisenden innenliegenden Oberfläche (III) der zweiten Scheibe (2) angeordnet ist, einen ersten Bereich (101), einen elektrisch beheizbaren zweiten Bereich (102) der Fahrzeugverglasung (10), wobei
• der erste Bereich (101) als ein mit einem zentralen Sichtfeld der Fahrzeugverglasung (10) versehener Sichtbereich und der zweite Bereich (102) als ein mit einer Krümmung versehener Dachbereich ausgebildet sind,
• der zweite Bereich (102) mit einem Heizelement (9) versehen ist, welches zwei Sammelleiter (7) und zumindest teilweise die elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5) umfasst, so dass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Sammelleiter (7) ein Strom durch die elektrische leitfähige Funktionsschicht (5) fließt, und
• der erste Bereich (101) von dem zweiten Bereich (102) durch einen dritten, elektrisch isolierenden Bereich (103) getrennt ist. Fahrzeugverglasung (10) nach Anspruch 1 , wobei sich der zweite Bereich (102) in einem oberen Teilbereich der Fahrzeugverglasung (10) in eingebauten Zustand angeordnet ist. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5) transparent ist. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sammelleiter (7) in einer Einbaulage der Fahrzeugverglasung im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung und/oder parallel zu zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Fahrzeugverglasung (10) verlaufen. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrisch leitfähige Funktionsschicht
(5) mindestens eine metallische Schicht, bevorzugt mindestens eine Silberschicht, enthält.
6. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Bereich (101) zumindest teilweise die elektrische leitfähige Funktionsschicht (5) aufweist und die elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5) im ersten Bereich (101) zumindest zur Reflektion von Licht im Infrarotbereich vorgesehen ist.
7. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der dritte, elektrisch isolierende Bereich (103) als eine Isolierungslinie (4a) ausgebildet ist.
8. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der dritte, elektrisch isolierende Bereich (103) horizontal zwischen zwei Seitenkanten der Fahrzeugverglasung (10) angeordnet ist.
9. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der dritte, elektrisch isolierende Bereich (103) eine Breite von 5 pm bis 500 pm, insbesondre 20 pm bis 200 pm aufweist.
10. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zwischenschicht (3) zumindest teilweise einen getönten oder gefärbten Bereich (6) aufweist.
11. Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Scheibe (1) und/oder die zweite Scheibe (2) im Randbereich der Fahrzeugverglasung einen opaken Abdeckdruck (8) aufweisen.
12. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , umfassend die Schritte:
— Bereitstellen einer ersten Scheibe (1) und einer zweiten Scheibe (2), die jeweils einen ersten Bereich (101) und einen zweiten Bereich (102) aufweisen,
— Aufbringen einer elektrischen leitfähigen Funktionsschicht (5) auf der als innenliegende Oberfläche (III) vorgesehenen Oberfläche der zweiten Scheibe (2),
— Entfernen der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht (5) zur Bildung eines dritten, elektrisch isolierenden Bereichs (103), der den ersten Bereich (101) von dem zweiten Bereich (102) trennt,
— Aufbringen von zwei Sammelleitern (7) innerhalb des zweiten Bereichs (102), die die elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5) zumindest teilweise elektrisch kontaktieren, so dass beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die 19
Sammelleiter (7) ein Strom durch die elektrisch leitfähige Funktionsschicht (5) innerhalb des zweiten Bereichs (102) fließt,
— Bereitstellen einer thermoplastischen Zwischenschicht (3), mit einem getönten und/oder gefärbten Bereich (6), der mindestens so groß ist wie der zweite, obere Bereich (102) der Fahrzeugverglasung (10),
— Bilden eines Stapels aus der ersten Scheibe (1), der zweiten Scheibe (2) und dazwischen der thermoplastischen Zwischenschicht (3), so dass die innenliegende Oberfläche (III) der zweiten Scheibe (2) zur thermoplastischen Zwischenschicht (3) weist und der getönte und/oder gefärbte Bereich (6) der Zwischenschicht (3) den zweiten, oberen Bereich (102) bedeckt,
— Verbinden der ersten Scheibe (1), der zweiten Scheibe (2) und der thermoplastischen Zwischenschicht (3) unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Entfernen der elektrisch leitfähigen Funktionsschicht (5) mittels Laserentschichtung, mechanischer Entschichtung oder Entfernen einer während des Aufbringens der Funktionsschicht (5) angebrachten Maskierung erfolgt. Verwendung der Fahrzeugverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Zügen, Schiffen und Kraftfahrzeugen als Windschutzscheibe, Panoramawindschutzscheibe und/oder Heckscheibe. Fahrzeug aufweisend die Fahrzeugverglasung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2022/070003 2021-08-10 2022-07-18 Beheizbare fahrzeugverglasung WO2023016757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/575,931 US20240326387A1 (en) 2021-08-10 2022-07-18 Heatable vehicle glazing
EP22754321.2A EP4385286A1 (de) 2021-08-10 2022-07-18 Beheizbare fahrzeugverglasung
CN202280003755.XA CN115956397A (zh) 2021-08-10 2022-07-18 可加热的运载工具装配玻璃

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120804.1 2021-08-10
DE102021120804 2021-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016757A1 true WO2023016757A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82899300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070003 WO2023016757A1 (de) 2021-08-10 2022-07-18 Beheizbare fahrzeugverglasung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240326387A1 (de)
EP (1) EP4385286A1 (de)
CN (1) CN115956397A (de)
WO (1) WO2023016757A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731268T2 (de) 1996-12-12 2006-09-28 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
WO2007101964A1 (fr) 2006-03-06 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
WO2010043598A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Saint-Gobain Glass France Transparenter gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten bereich, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013131667A1 (de) 2012-03-05 2013-09-12 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
CN108966386A (zh) * 2018-07-31 2018-12-07 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种能够电加热的前挡风玻璃
US20200254731A1 (en) * 2017-09-29 2020-08-13 Agp America S.A. Glass laminate with inlay obscuration having superior strength and optical quality
DE112018006248T5 (de) 2017-12-07 2020-09-03 Agp America S.A. Laminierte Verglasung mit einer funktionalen Schicht mit verbessertem Niedertemperatur-Verhalten
JP6897351B2 (ja) * 2017-06-13 2021-06-30 株式会社デンソー 車両用防曇装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69731268T2 (de) 1996-12-12 2006-09-28 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
WO2007101964A1 (fr) 2006-03-06 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
WO2010043598A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Saint-Gobain Glass France Transparenter gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten bereich, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013131667A1 (de) 2012-03-05 2013-09-12 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
JP6897351B2 (ja) * 2017-06-13 2021-06-30 株式会社デンソー 車両用防曇装置
US20200254731A1 (en) * 2017-09-29 2020-08-13 Agp America S.A. Glass laminate with inlay obscuration having superior strength and optical quality
DE112018006248T5 (de) 2017-12-07 2020-09-03 Agp America S.A. Laminierte Verglasung mit einer funktionalen Schicht mit verbessertem Niedertemperatur-Verhalten
CN108966386A (zh) * 2018-07-31 2018-12-07 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种能够电加热的前挡风玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
EP4385286A1 (de) 2024-06-19
CN115956397A (zh) 2023-04-11
US20240326387A1 (en) 2024-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591638B1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung
EP2630098B1 (de) Transparente scheibe
EP2614680B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2803246B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2803245B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP2931673B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3870440B1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE102006002636A1 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
WO2016034414A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
WO2017102168A1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
WO2023016757A1 (de) Beheizbare fahrzeugverglasung
DE202021101982U1 (de) Verbundscheibe
DE202012012625U1 (de) Scheibe mit elektrischer Kontaktierung
EP4353050A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
WO2022167434A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch beheizbarem kamerafenster
DE202022002922U1 (de) Verbundscheibe mit Heizwiderstandsschicht
WO2023227444A1 (de) Beheizbare verbundscheibe mit akustisch dämpfenden eigenschaften
DE202021004228U1 (de) Verglasung mit elektrisch beheizbarem Kommunikationsfenster für Sensoren und Kamerasysteme
WO2022214368A1 (de) Elektronische brücke für mehrere beheizbare kamerafenster
WO2024068174A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem mit einer beheizbaren fahrzeugverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18575931

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022754321

Country of ref document: EP

Effective date: 20240311