DE2655085C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2655085C2
DE2655085C2 DE2655085A DE2655085A DE2655085C2 DE 2655085 C2 DE2655085 C2 DE 2655085C2 DE 2655085 A DE2655085 A DE 2655085A DE 2655085 A DE2655085 A DE 2655085A DE 2655085 C2 DE2655085 C2 DE 2655085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
metallization
glass
workpiece
frit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655085A1 (de
Inventor
Raymond Stanley Houston Pa. Us Kosiorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2655085A1 publication Critical patent/DE2655085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655085C2 publication Critical patent/DE2655085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/16Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/18Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions containing free metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5183Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/13Deposition methods from melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/345Surface crystallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49224Contact or terminal manufacturing with coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Metallisierungspräparat sowie ein Verfahren zum Metallisieren eines hitzebeständigen Werkstücks gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3. Die hitzebeständigen Werkstücke haben einen elektrisch leitfähigen Metallfilm, der mit wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche verschmolzen ist.
Metallisierungsgemische, insbesondere pastenförmige und flüssige Metallisierungsgemische, die feine Silberteilchen und einen anorganischen Bindekörper enthalten, die in einem flüssigen Bindemittel dispergiert sind, sind bekannt. In diesen Gemischen dient der anorganische Bindekörper dazu, das leitfähige Silber fest an das Werkstück, auf das das Gemisch aufgetragen wird, zu binden. Das flüssige Bindemittel ist vorhanden, um eine metallisierende Druckfarbe, ein metallisierendes Anstrichmittel oder eine metallisierende Paste zu bilden, die sich leicht in einem gewünschten Muster auf das Werkstück auftragen lassen.
Die üblichen anorganischen Bindekörper für Metallisierungspräparate, mit denen eingebrannte Überzüge von leitfähigen Metallen auf keramischen Werkstücken gebildet werden, sind Fritten von weichen Gläsern, z. B. Metallboratgläsern, Borsilicatgläsern, die wenigstens ebenso viel Bor wie Siliciumdioxyd enthalten, die Borsilicatgläser mit hoher Dichte, die hohe Mengen Wismut- und/oder Bleioxyd enthalten, die Gläser mit hohem Gehalt an Barium- und/oder Strontiumoxyd. Fritten der vorstehend genannten Arten, in denen Quarz der geringere glasbildende Bestandteil ist, sind in der DE-OS 20 14 881 beschrieben. Sie ergeben Metallisierungspräparate mit guter Haftfestigkeit und guter Annahme von Lötmitteln. Da jedoch die Metallisierungspräparate hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, die im allgemeinen im Bereich von +155 bis +180×10-7/°C liegen, sind sie für zahlreiche Werkstücke, insbesondere für die Glaskeramiken mit geringer Ausdehnung oder für dünne Flintglaswerkstücke auf Grund ihrer schwächenden Wirkung auf das Werkstück ungeeignet. Die Formulierung von befriedigenden Metallisierungspräparaten, mit denen gute Benetzung der Werkstücke sowie Wärmeausdehnungskoeffizienten, die ebenso hoch oder niedriger sind als die der Werkstücke, so daß eine Schwächung nicht eintritt, ist bisher nicht verwirklicht worden.
Aufgabe der Erfindung ist demnach, Metallisierungspräparate und ein Verfahren zu deren Verwendung zu finden, die für hitzebeständige Werkstücke, insbesondere aus Keramik oder Glas, besonders geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß Metallisierungspräparate, die mit kristallisierbaren, quarzreichen Alkalimetallfritten hergestellt werden, beim Einbrennen nicht nur einen leitfähigen Metallüberzug mit guter Haftfestigkeit an den verschiedensten Werkstücken bilden, sondern das erhaltene Verbundmaterial auch eine höhere Festigkeit hat als das nicht metallisierte Werkstück, auf die der Überzug aufgebracht wird. Damit ist ein Weg zur Lösung der gestellten Aufgabe gefunden worden. Die Feststellung, daß eine Verbesserung der Festigkeit mit den hier beanspruchten Metallisierungspräparaten erzielt werden kann, ist sehr überraschend, weil auf dem Gebiet der keramischen Technik allgemein erkannt worden ist, daß eine Schwächung und keine Verstärkung eintritt, wenn ein Werkstück mit einem Werkstoff, der einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, durch Aufschmelzen beschichtet wird.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Metallisierungspräparat für hitzebeständige Werkstücke, insbesondere aus Keramik oder Glas, enthaltend wenigstens ein elektrisch leitfähiges Metall, eine Glasfritte und einen inerten flüssigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 50 bis 88 Gew.-% Metall
b) 2 bis 40 Gew.-% Glasfritte, die 40 bis 70 Gew.-% SiO₂, 10 bis 31 Gew.-% Al₂O₃, 3 bis 20 Gew.-% Li₂O, 2 bis 15 Gew.-% B₂O₃, 0 bis 4 Gew.-% As₂O₃, 0 bis 5 Gew.-% Na₂O, 0 bis 5 Gew.-% K₂O, 0 bis 6 Gew.-% Bi₂O₃ und wenigstens eine Oxydkomponente, die aus der aus 4 bis 19 Gew.-% ZrO₂ und 1 bis 10 Gew.-% TiO₂ bestehenden Gruppe ausgewählt ist, enthält,
c) 5-48 Gew.-% Träger und
d) 0-20 Gew.-% Füllstoff oder Pigment enthält.
Bevorzugt wird ein Metallisierungspräparat gemäß vorliegendem Anspruch 2, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Glasfritte 45 bis 65 Gew.-% SiO₂, 10 bis 20 Gew.-% Al₂O₃, 5 bis 10 Gew.-% Li₂O, 5 bis 15 Gew.-% B₂O₃, 2 bis 5 Gew.-% Bi₂O₃ und 2 bis 6 Gew.-% TiO₂ enthält.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Metallisieren eines hitzebeständigen Werkstückes aus Keramik oder Glas unter Verwendung eines Metallisierungspräparates gemäß vorliegendem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silber enthaltendes Metallisierungspräparat verwendet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens ist gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück einer Vorbehandlung unterworfen wird, bei der eine Silberbeize aufgebracht und eingebrannt wird.
Die kristallisierbaren Glasfritten, die als Bindekörper in den hier beanspruchten, das leitfähige Metall enthaltende Metallisierungspräparaten dienen, sind, wie bereits erwähnt, kieselsäurereiche Gläser, die auf Oxydbasis die folgenden Grundbestandteile enthalten:
Hierbei ist wenigstens einer der Bestandteile ZrO₂ bzw. TiO₂ in der vorstehend genannten Menge als Kristallisationskeimbildner vorhanden. Die Fritten enthalten im allgemeinen wenigstens eine der Verbindungen As₂O₃, Na₂O, K₂O und Bi₂O₃ als Veredlungs- oder modifizierendes Mittel. In diesem Fall beträgt die Gesamtmenge dieser Mittel bzw. modifizierenden Mittel günstigerweise 1 bis 10 Gew.-%.
Die folgenden Frittenzusammensetzungen werden als Beispiele genannt. Alle in der Tabelle und in den Beispielen genannten Werte der Wärmedehnung wurden gemäß ASTM E-228-71 gemessen.
Tabelle I
Die kristallisierbaren Fritten werden im allgemeinen hergestellt, indem die Bestandteile des Ansatzes gemischt werden, das Gemisch geschmolzen oder erschmolzen, die Schmelze zur Bildung einer Fritte in Wasser gegossen und die gebildete Fritte dann im allgemeinen mit einer Kugelmühle so fein gemahlen wird, daß eine Frittenmasse, die ein 44-µm-Sieb passiert, gebildet wird.
Wie bereits erwähnt. enthält das Metallisierungspräparat eine größere Menge von 50 bis 88 Gew.-% (bezogen auf die Masse) wenigstens eines elektrisch leitfähigen Metalls, z. B. eines Edelmetalls wie Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium und Iridium in feinteiliger Form. Silber wird als Edelmetall bevorzugt und ist günstigerweise in einer Menge von 60 bis 86 Gew.-% vorhanden. Das feinteilige Metall liegt im allgemeinen in seiner elementaren Form vor, und seine Teilchen haben gewöhnlich Pulver- oder Flockenform. Günstigerweise wird das Metall in Form eines Pulvers verwendet, das ein Sieb einer Maschenweite von 74 µm oder weniger passiert. Feinteilige Verbindungen des Metalls können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Verbindung während der Verarbeitung, z. B. durch Durchführung des Einbrennens in Gegenwart einer reduzierenden Atmosphäre, zum elementaren Metall reduziert werden kann.
Als Träger dient ein flüssiges Bindemittel. Es hat die Aufgabe, die Teilchen des leitfähigen Metalls und die als Bindekörper dienende Fritte zusammenzuhalten und leichten Auftrag der Masse auf das Werkstück zu ermöglichen. Die Flüssigkeit muß gegenüber den anderen Bestandteilen des Gemisches und gegenüber dem Werkstück, auf das sie aufgebracht wird, inert sein und darf die Bildung eines Metallfilms während des Einbrennens nicht stören. Zahlreiche Flüssigkeiten erfüllen diese allgemeinen Voraussetzungen und sind als gut geeignet in Metallisierungspräparaten bekannt. Besonders geeignet sind z. B. Kieferöl, Terpentinöl, Mineralöle, Glykole, sauber verbrennende, stark verdickte Öle. Das Auftragsverfahren und die Dicke des gewünschten Überzuges beeinflussen natürlich den Mengenanteil und die Art des flüssigen Bindemittels im Gemisch.
Das Metallisierungspräparat kann gegebenenfalls außerdem inerte Füllstoffe oder Pigmente in geringer Menge enthalten, die bis zu 20 Gew.-% des Präparates beträgt. Durch Zumischung von Füllstoffen wie Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd werden im allgemeinen Filme mit erhöhter Abriebfestigkeit erhalten. Die Zumischung von Pigmenten hat im allgemeinen den Zweck, die Farbe des Werkstücks zu vertiefen, jedoch können gewisse Pigmente gleichzeitig als Füllstoffe wirksam sein und in dieser doppelten Funktion verwendet werden, um dem metallisierten Werkstück eine bestimmte Farbe zu verleihen und die Eigenschaften des Überzuges in gewünschter Weise zu verändern.
Die Metallisierungspräparate können auf alle Werkstücke, die während des Einbrennens ihre einwandfreie Beschaffenheit behalten, z. B. Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen und aus Keramikmaterialien, aufgetragen werden, jedoch eignen sie sich besonders gut für Werkstückoberflächen aus Werkstoffen wie Glas, Porzellan und Glaskeramik. Der Auftrag der Gemische auf die Werkstücke erfolgt in üblicher Weise durch Spritzen, Streichen, Tauchen, Aufbringen von Bändern oder durch Sieb- oder Schablonendruck.
Nach dem Auftrag des Gemisches auf das Werkstück im gewünschten Muster wird der Überzug vor dem Brennen günstigerweise, aber nicht notwendigerweise getrocknet. Trocknen an der Luft genügt im allgemeinen, wenn das Bindemittel bei Raumtemperatur flüchtig ist. Unter anderen Bedingungen können trockene Luftströme oder leichtes Einbrennen bei erhöhter Temperatur zur Entfernung des Verdünnungsmittels erforderlich sein. Die Temperatur des eigentlichen Einbrennens ist unterschiedlich in Abhängigkeit von der Reifungstemperatur der Fritte, muß jedoch unter dem Punkt liegen, bei dem das Werkstück physikalisch deformiert oder chemisch verändert wird. Im allgemeinen wird durch Einbrennen bei einer innerhalb des Temperzyklus des Werkstücks liegenden Temperatur von wenigstens 590°C die Fritte verschmolzen und eine gute Bindung zwischen Metallisierungspräparat und Werkstück ausgebildet. Günstigerweise wird 2 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 600 bis 900°C eingebrannt.
Die vorgenannten Metallisierungspräparate sind gut geeignet für die Herstellung von elektrischen Teilen, da die als Leitungsanordnung oder -schema auf Keramikteile eingebrannten Metallfilme sich leicht zu elektrischen Schaltungen verbinden lassen. Zu den vielen Anwendungsmöglichkeiten gehören z. B. Leiter, Widerstände und andere Komponenten in gedruckten Schaltungen und andere elektronische Anwendungen, Kondensatoren, Glaselektroden, elektrisch leitfähige Heizelemente in Flugzeugen, Gebäude- und Autofenster zur Entfernung von Feuchtigkeits- oder Eisschichten, dekorative Metallfilme oder -muster.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiele 1 bis 5
Verschiedene Versilberungspasten wurden durch Mischen von 236 Teilen feinteiligem Silber in Form von Pulver oder Flocken, 23,6 bis 28 Teilen einer kristallisierbaren Fritte oder eines Frittengemisches und 41 Teilen Kieferöl als Bindemittel (Träger) und Mahlen der Gemische auf einer Dreiwalzenmühle unter Einwirkung von Scherkräften hergestellt. Die erhaltenen Silberpasten wurden im Siebdruck als elektrisches Gittermuster auf 6,4 mm dicke Glasplatten und auf 6,4-mm-Flintglasstäbe in einem um die Stäbe laufenden Muster aufgetragen. Die bedruckten Platten und Stäbe wurden 10 Minuten bei 425°C getrocknet und dann 7 Minuten bei 621°C gebrannt. Eine Vergleichspaste wurde ebenfalls auf die für Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch an Stelle von 22,4 Teilen der Fritte F 22,4 Teile der Vergleichsfritte sowie 44,7 Teile des Bindemittels verwendet wurden. Einzelheiten über die Zusammensetzungen dieser Pasten und der Vergleichspaste und die Eigenschaften der bedruckten Glasgegenstände sind nachstehend in Tabelle II genannt.
Beispiele 6 bis 9
Der Versuch gemäß Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei jedoch im Falle der Beispiele 6 bis 9 eine gleiche Menge der Fritte A (Beispiel 6), der Fritte B (Beispiel 7), der Fritte C (Beispiel 8) und der Fritte D (Beispiel 9) an Stelle der Fritte E verwendet wurde. Die Bruchmodulwerte für die gebrannten Flintglasstäbe, die mit den Pasten dieser Beispiele bedruckt worden waren, lagen im Bereich von 117 211 bis 137 895 kPa und die elektrischen Widerstandswerte im Bereich von 0,102 bis 0,142 Ohm/cm.
Falls gewünscht, kann die Festigkeit der keramischen Werkstücke, insbesondere von Werkstücken aus Glas, die mit Präparaten der vorgenannten Art metallisiert worden sind, weiter erhöht werden, indem die Bereiche des Werkstücks, auf die das Präparat, das das leitfähige Metall enthält, aufgebracht werden soll, gebeizt werden. Beizen sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich und bestehen im allgemeinen aus einer Silberverbindung, z. B. Silberchlorid, einen modifizierenden Mittel, z. B. einer oder mehreren Verbindungen von Eisen oder Kupfer, inerten Füllstoffen und einem inerten flüssigen Bindemittel. Die Beize wird auf das Werkstück in üblicher Weise, z. B. im Siebdruckverfahren, aufgetragen, worauf das gebeizte Werkstück mit oder ohne Trocknung bis zur Ausreifungstemperatur, die im allgemeinen in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Beize im Bereich von 510 bis 540°C liegt, gebrannt wird. Nach der Entfernung von etwaigen Rückständen vom Einbrennen wird das gebeizte Werkstück anschließend in den gebeizten Bereichen mit der leitfähigen Paste bedruckt und dann in der oben beschriebenen Weise gebrannt. Hierbei wird ein metallisiertes Werkstück mit hervorragenden Festigkeitseigenschaften erhalten. Die Verwendung einer Beize in Kombination mit der in Beispiel 5 beschriebenen Paste wird nachstehend veranschaulicht.
Beispiele 10 bis 12
Flintglasstäbe mit einem Durchmesser von 6,4 mm und einer Länge von 76,2 mm wurden im Siebdruckverfahren mit einer Beize bedruckt, die aus 9,25 Gew.-% Silberchlorid, 15,2 Gew.-% Eisen(II)-sulfid, 15,2 Gew.-% Kupfer(I)-sulfid, 38,4 Gew.-% Siliciumdioxyd und 22 Gew.-% Kieferöl als Bindemittel bestand. Die bedruckten Stäbe wurden 10 Minuten bei 425°C getrocknet und dann 10 Minuten bei 510°C gebrannt. Die erhaltenen gebeizten Stäbe wurden anschließend in den gebeizten Bereichen mit der in Beispiel 5 beschriebenen Paste bedruckt, 10 Minuten bei 425°C getrocknet und dann 7 Minuten bei 620°C gebrannt. Zum Vergleich wurde ein Flintglasstab in der gleichen Weise wie in diesen Beispielen behandelt, jedoch nicht gebeizt. Die Paste wurde unmittelbar auf den Glasstab gedruckt, der dann 10 Minuten bei 510°C gebrannt wurde. Die Festigkeitswerte für die metallisierten Stäbe und einen Vergleichsstab, der bei der gleichen Temperatur und während der gleichen Zeit gebrannt, jedoch nicht mit der Beize oder Paste bedruckt worden war, sind nachstehend genannt.

Claims (4)

1. Metallisierungspräparat für hitzebeständige Werkstücke, insbesondere aus Keramik oder Glas, enthaltend wenigstens ein elektrisch leitfähiges Metall, eine Glasfritte und einen inerten flüssigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 50 bis 88 Gew.-% Metall,
  • b) 2 bis 40 Gew.-% Glasfritte, die 40 bis 70 Gew.-% SiO₂, 10 bis 31 Gew.-% Al₂O₃, 3 bis 20 Gew.-% Li₂O, 2 bis 15 Gew.-% B₂O₃, 0 bis 4 Gew.-% As₂O₃, 0 bis 5 Gew.-% Na₂O, 0 bis 5 Gew.-% K₂O, 0 bis 6 Gew.-% Bi₂O₃ und wenigstens eine Oxydkomponente, die aus der aus 4 bis 19 Gew.-% ZrO₂ und 1 bis 10 Gew.-% TiO₂ bestehenden Gruppe ausgewählt ist, enthält,
  • c) 5-48 Gew.-% Träger und
  • d) 0-20 Gew.-% Füllstoff oder Pigment enthält.
2. Metallisierungspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte 45 bis 65 Gew.-% SiO₂, 10 bis 20 Gew.-% Al₂O₃, 5 bis 10 Gew.-% Li₂O, 5 bis 15 Gew.-% B₂O₃, 2 bis 5 Gew.-% Bi₂O₃ und 2 bis 6 Gew.-% TiO₂ enthält.
3. Verfahren zum Metallisieren eines hitzebeständigen Werkstückes aus Keramik oder Glas unter Verwendung eines Metallisierungspräparates nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silber enthaltendes Metallisierungspräparat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück einer Vorbehandlung unterworfen wird, bei der eine Silberbeize aufgebracht und eingebrannt wird.
DE19762655085 1975-12-08 1976-12-04 Metallisierungspraeparate, enthaltend elektrisch leitfaehige metalle Granted DE2655085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/638,785 US4029605A (en) 1975-12-08 1975-12-08 Metallizing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655085A1 DE2655085A1 (de) 1977-06-23
DE2655085C2 true DE2655085C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=24561421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655085 Granted DE2655085A1 (de) 1975-12-08 1976-12-04 Metallisierungspraeparate, enthaltend elektrisch leitfaehige metalle

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4029605A (de)
JP (1) JPS6041012B2 (de)
CA (1) CA1069349A (de)
DE (1) DE2655085A1 (de)
FR (1) FR2334646A1 (de)
GB (1) GB1512309A (de)
IT (1) IT1067332B (de)
SE (1) SE419438B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172733A (en) * 1977-11-15 1979-10-30 Okuno Chemical Industry Co., Ltd. Vitreous enamel compositions
CA1129560A (en) * 1978-09-01 1982-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film silver conductor compositions for fine line electrodes
JPS55113317A (en) * 1979-02-23 1980-09-01 Shoei Chemical Ind Co Conductive composition for laminated capacitor internal electrode
US4221047A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 International Business Machines Corporation Multilayered glass-ceramic substrate for mounting of semiconductor device
JPS5654257A (en) * 1979-10-05 1981-05-14 Central Glass Co Ltd Controlling method for color tone of conductive wire
US4400310A (en) * 1980-02-12 1983-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film silver compositions for silver terminations for reduced barium titanate capacitors
US4259409A (en) * 1980-03-06 1981-03-31 Ses, Incorporated Electroless plating process for glass or ceramic bodies and product
US4356366A (en) * 1980-06-05 1982-10-26 Rogers Corporation Circuitry component
US4376725A (en) * 1980-10-17 1983-03-15 Rca Corporation Conductor inks
US4415624A (en) * 1981-07-06 1983-11-15 Rca Corporation Air-fireable thick film inks
JPS5922399B2 (ja) * 1981-10-14 1984-05-26 日本電気株式会社 多層セラミツク基板
JPS58109846A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Toyota Motor Corp 酸素検出用素子及びその製造方法
US4446059A (en) * 1982-04-15 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Conductor compositions
JPS6028296A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
US4532075A (en) * 1984-08-10 1985-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film conductor composition
JPS61111939A (ja) * 1984-11-02 1986-05-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラス
JPH0815112B2 (ja) * 1984-12-11 1996-02-14 日本特殊陶業株式会社 Al▲下2▼O▲下3▼板状ヒータ
JPS61281044A (ja) * 1985-06-05 1986-12-11 Ngk Spark Plug Co Ltd 導電性組成物
JPH0634341Y2 (ja) * 1987-07-20 1994-09-07 日本板硝子株式会社 セラミックカラー層と導電層との積層構造
US5089172A (en) * 1987-08-31 1992-02-18 Ferro Corporation Thick film conductor compositions for use with an aluminum nitride substrate
JPH01110704A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Murata Mfg Co Ltd 可変抵抗器
JP2670679B2 (ja) * 1988-01-25 1997-10-29 日本特殊陶業株式会社 メタライズ組成物
US5283104A (en) * 1991-03-20 1994-02-01 International Business Machines Corporation Via paste compositions and use thereof to form conductive vias in circuitized ceramic substrates
US5296413A (en) * 1991-12-03 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automotive glass thick film conductor paste
US5346651A (en) * 1993-08-31 1994-09-13 Cerdec Corporation Silver containing conductive coatings
JPH0724610U (ja) * 1993-10-18 1995-05-09 日本板硝子株式会社 シェードバンド付き自動車用ガラスとその製造装置
US5647901A (en) * 1994-12-14 1997-07-15 Cerdec Corporation High loading, low viscosity medium for ceramic coating composition
JP3067580B2 (ja) * 1995-04-04 2000-07-17 株式会社村田製作所 絶縁ペースト及びそれを用いた厚膜印刷多層回路
US5714420A (en) 1995-12-08 1998-02-03 Cerdec Corporation - Drakenfeld Products Partially crystallizing ceramic enamel composition containing bismuth silicate, and use thereof
US5976678A (en) * 1996-02-27 1999-11-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Colored film-covered glass articles
GB2310850A (en) * 1996-03-09 1997-09-10 Cookson Matthey Ceramics Plc Enamel composition
JP3209089B2 (ja) * 1996-05-09 2001-09-17 昭栄化学工業株式会社 導電性ペースト
JP3473353B2 (ja) * 1997-10-17 2003-12-02 株式会社村田製作所 絶縁体ペースト
US6210805B1 (en) * 1998-01-29 2001-04-03 Asahi Glass Company Ltd. Glass plate provided with a conductive layer, method for its production, conductive paste and window for an automobile
TWI260670B (en) * 2003-05-28 2006-08-21 Futaba Denshi Kogyo Kk Conductive sintered compact for fixing electrodes in electronic device envelope
US7303698B2 (en) * 2003-11-19 2007-12-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Thick film conductor case compositions for LTCC tape
US7285232B2 (en) * 2004-02-19 2007-10-23 Murata Manufacturing Co., Ltd Conductive paste and ceramic electronic component
KR100812077B1 (ko) * 2004-04-23 2008-03-07 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 전자부품 및 그 제조방법
JP2006054091A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Narumi China Corp 導電性被膜被覆ガラス基板及びその製造方法
US8772189B2 (en) 2011-05-04 2014-07-08 Ferro Corporation Glass frit compositions for enamels
DE102011056087B4 (de) 2011-12-06 2018-08-30 Solarworld Industries Gmbh Solarzellen-Wafer und Verfahren zum Metallisieren einer Solarzelle
JP6223425B2 (ja) * 2012-04-24 2017-11-01 フエロ コーポレーション 重金属フリー、イオン交換性ガラスエナメル
EP2750141B1 (de) 2012-12-28 2018-02-07 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Elektrisch leitende Paste mit einer vanadiumhaltigen Verbindung bei der Herstellung von Elektroden in MWT-Solarzellen
EP3140838B1 (de) 2014-05-05 2021-08-25 3D Glass Solutions, Inc. Induktives gerät in einer fotodefinierbaren glasstruktur
CN106536448B (zh) * 2014-07-09 2020-07-17 费罗公司 中k值ltcc组合物和装置
US20190177213A1 (en) * 2016-01-31 2019-06-13 3D Glass Solutions, Inc. Multi-Layer Photo Definable Glass with Integrated Devices
EP3420571A4 (de) 2016-02-25 2020-03-25 3D Glass Solutions, Inc. 3d-kondensator und kondensatoranordnung zur herstellung photoaktiver substrate
WO2017177171A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 3D Glass Solutions, Inc. Methods of fabricating photosensitive substrates suitable for optical coupler
KR102420212B1 (ko) 2017-04-28 2022-07-13 3디 글래스 솔루션즈 인코포레이티드 Rf 서큘레이터
EP3649733A4 (de) 2017-07-07 2020-05-13 3D Glass Solutions, Inc. 2d- und 3d-hochfrequenzvorrichtungen aus diskreten elementen für hochfrequenzsysteme in einem paket photoaktiver glassubstrate
WO2019118761A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 3D Glass Solutions, Inc. Coupled transmission line resonate rf filter
AU2018399638B2 (en) 2018-01-04 2021-09-02 3D Glass Solutions, Inc. Impedance matching conductive structure for high efficiency RF circuits
JP6888105B2 (ja) 2018-04-10 2021-06-16 スリーディー グラス ソリューションズ,インク3D Glass Solutions,Inc Rf集積電力調整コンデンサ
EP3645476B1 (de) 2018-05-29 2023-06-14 3D Glass Solutions, Inc. Rf-übertragungsleitung mit geringer einfügungsdämpfung
KR102322938B1 (ko) 2018-09-17 2021-11-09 3디 글래스 솔루션즈 인코포레이티드 접지면을 갖는 고효율 컴팩트형 슬롯 안테나
CA3107812C (en) 2018-12-28 2023-06-27 3D Glass Solutions, Inc. Annular capacitor rf, microwave and mm wave systems
KR102642603B1 (ko) 2018-12-28 2024-03-05 3디 글래스 솔루션즈 인코포레이티드 광활성 유리 기판들에서 rf, 마이크로파, 및 mm 파 시스템들을 위한 이종 통합
CA3172853A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 3D Glass Solutions, Inc. Glass based empty substrate integrated waveguide devices
WO2020214788A1 (en) 2019-04-18 2020-10-22 3D Glass Solutions, Inc. High efficiency die dicing and release
CA3177603C (en) 2020-04-17 2024-01-09 3D Glass Solutions, Inc. Broadband induction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493404A (en) * 1964-06-22 1970-02-03 Physical Sciences Corp Ceramic material
DE1646882B1 (de) * 1965-07-29 1970-11-19 Du Pont Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger
US3463647A (en) * 1966-02-02 1969-08-26 B F Drakenfeld & Co Crystallizable enamels for glass-ceramics
US3537892A (en) * 1966-11-29 1970-11-03 Ibm Metallizing composition conductor and method
US3615734A (en) * 1968-11-01 1971-10-26 Du Pont Brazeable compositions
CA949357A (en) * 1969-03-27 1974-06-18 George R. Cole Brazeable and adherent metallizing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE419438B (sv) 1981-08-03
FR2334646B1 (de) 1983-04-01
JPS5278915A (en) 1977-07-02
US4098949A (en) 1978-07-04
DE2655085A1 (de) 1977-06-23
IT1067332B (it) 1985-03-16
JPS6041012B2 (ja) 1985-09-13
CA1069349A (en) 1980-01-08
GB1512309A (en) 1978-06-01
SE7613678L (sv) 1977-06-09
US4029605A (en) 1977-06-14
FR2334646A1 (fr) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE2746320C2 (de) Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE2912402C2 (de)
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE2347709C3 (de) Dielektrische Masse
DE1646882B1 (de) Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger
EP0262565A1 (de) Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate
DE2946753C2 (de)
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE1011348B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2650465A1 (de) Anschluss fuer elektrische bauelemente, insbesondere fuer elektrische widerstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE2534396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaslots
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE602004009237T2 (de) Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen
DE1646606C3 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE3016412C2 (de)
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8126 Change of the secondary classification
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, 4002 BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee