DE1646882B1 - Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger - Google Patents

Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger

Info

Publication number
DE1646882B1
DE1646882B1 DE19661646882 DE1646882A DE1646882B1 DE 1646882 B1 DE1646882 B1 DE 1646882B1 DE 19661646882 DE19661646882 DE 19661646882 DE 1646882 A DE1646882 A DE 1646882A DE 1646882 B1 DE1646882 B1 DE 1646882B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
powder
noble metal
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661646882
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Charles Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1646882B1 publication Critical patent/DE1646882B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5105Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5111Ag, Au, Pd, Pt or Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5183Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Edelmetallmassen zur Herstellung von aufgebrannten elektrischen Widerständen und Leitern.
Edelmetallmassen aus einem Edelmetall und einem anorganischen Bindemittel werden zur Herstellung von aufgebrannten elektrischen Widerständen oder Leitern in elektronischen Stromkreisen verwendet. Das Bindemittel bindet das Edelmetall fest an den keramischen Träger. Ein ideales Bindemittel soll den keramischen Träger und die Edelmetallteilchen leicht be- ίο netzen, sich trotzdem nicht übermäßig ausbreiten, gute Kohäsions- und Adhäsionsfestigkeit besitzen und in Kombination mit beliebigen Edelmetallen anwendbar sein. Die bisher verwendeten Bindemittel, wie Kombinationen von Bi2O3 mit Bleiborsilicatgläsern, waren in einer oder mehreren dieser Hinsichten unzulänglich.
Die Erfindung betrifft eine Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Träger, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zu 60 bis 95 Gewichtsprozent aus Edelmetallpulver und zu 40 bis 5 Gewichtsprozent aus einem Bindemittelpulver besteht, welches seinerseits entweder aus 40 bis 75 Gewichtsprozent pulverförmigem Cu2O und 60 bis 25 Gewichtsprozent pulverf örmigem V2O5 oder zu 30 bis 70 Gewichtsprozent aus dem angegebenen Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Pulver und zu 70 bis 30 Gewichtsprozent aus Boratglaspulver besteht.
Der Ausdruck »Bindemittelkomponenten« bezieht sich hier auf das Kupferoxyd-Vanadium-Pulver und auf das gegebenenfalls zu verwendende Glaspulver. Der zur Messung der Benetzbarkeit dienende »Kontaktwinkel« wird durch direkte Messung mit einem mit einem drehbaren Fadenkreuz ausgestatteten Teleskop nach dem Verfahren von Z i s m a n (Contact Angle, Wetability and Adhesion, American Chemical Society, 1964, S. 1 bis 48) bestimmt. Die »Ausbreitungsgeschwindigkeit« wird durch unmittelbare Beobachtung und die »Kohäsion« nach dem Querbruchfestigkeitstest gemäß Hoffman und Mitarbeitern (»Adhesion of Platinum-Gold Glaze Conductors«, Institute of Electrical and Electronic Engineers' Transactions, Bd. PMP-I, Nr. 1, Juni 1965, S. 381 bis 386) bestimmt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittelkomponenten besitzen erstens ein ausgezeichnetes Benetzungsvermögen für die üblichen keramischen Träger, auf die Metallisierungspulver auf der Basis von Edelmetallen bei der Herstellung elektrischer Stromkreiskomponenten aufgebracht werden, sie haben zweitens eine hohe Kohäsionsfestigkeit und binden sich drittens fest an keramische Träger. Geschmolzenes Vanadiumpentoxyd benetzt keramische Träger, besonders Aluminiumoxyd, leicht und breitet sich rasch auf ihnen aus. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit, die über 5 cm/Min, liegt, beträgt mehr als das DoppeUe als diejenige von Bi2O3. Eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 5 cm/Min, ist aber der obere noch zulässige Grenzwert, da sich das Bindemittel bei höheren Geschwindigkeiten auch über die Oberfläche des Metallbelages ausbreitet, so daß sich dieser nicht mehr löten läßt. Vanadiumpentoxyd ist aber wegen seiner sehr geringen Kohäsionsfestigkeit für sich allein ein sehr schlechtes Bindemittel für die erfindungsgemäßen Metallisierungsmassen. Es wurde gefunden, daß man durch Zusatz von Kupfer(I)-oxyd im richtigen Verhältnis zu dem Vanadiumpentoxyd zu Metallisierungspulvern gelangt, die nach dem Aufbrennen eine ausgezeichnete Kohäsionsfestigkeit und ein hervorragendes Benetzungsvermögen für keramische Träger besitzen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 733 161 ist das Aufbringen eines Gemisches aus Silber- und Vanadiumpentoxydpulver auf einen keramischen Träger, nachfolgendes Erhitzen, um das Vanadiumpentoxyd zum Schmelzen zu bringen, und anschließendes Infiltrieren des Silbers in den Träger bekannt. Eine Mischung aus Vanadiumpentoxyd und Kupferoxyd ist aber in der USA.-Patentschrift nicht offenbart. Erst ein Zusatz von Kupferoxyd zum Vanadiumpentoxyd, wie es die Erfindung vorschlägt, schafft Metallisierungsmassen, die nach dem Aufbrennen die Kohäsionsfestigkeit und das Benetzungsvermögen für keramische Träger entscheidend verbessern. Wesentlich ist hierbei, daß der Zusatz an Kupferoxyd nicht nach Belieben erfolgen darf.
Es wurden Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Pulver hergestellt, indem verschiedene Gemische aus Cu2O und V2O5 bis zur Entstehung homogener Schmelzen erhitzt, die Schmelzen durch Aufgießen auf eine Stahlplatte erstarren gelassen, dann zerstoßen und die festen Bruchstücke in der Kugelmühle zu feinen Pulvern vermählen wurden. Jedes Pulver wurde dann auf einen Aluminiumoxydträger aufgeschmolzen, und es wurden der Kontaktwinkel und die Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmt. Ferner wurden aus den einzelnen Schmelzen 7,6 cm lange und 6,35 mm dicke Stäbe gegossen, an denen die Kohäsionsfestigkeit nach dem Querbruchfestigkeitstest bestimmt wurde. Die Ergebnisse waren die folgenden:
Tabelle I
Masse
Nr.
Gewicht
Cu2O
sprozent
V2O5
Kontaktwinkel,
O
Ausbreitungs
geschwindigkeit
cm/Min.
Kohäsion
kg/cms
Übermäßige
Ausbreitung
1 90 10 18 1 457 Nein
2 75 25 10 1 407,8 Nein
3 60 40 5 2 400,8 Nein
4 54 46 4 3 386,7 Nein
5 50 50 2 4 365,6 Nein
6 40 60 0 5 267,1 Grenzwert
7 25 75 0 5 147,7 Grenzwert
8 10 90 0 6 84,4 Ja
Aus der obigen Tabelle ergibt sich, daß die Kohäsion (Bruchfestigkeit) mit steigendem Gehalt an V2O1 abnimmt. Ein Kohäsionswert von 267,1 kg/cma, wie er bei der Zusammensetzung 60 °/0 V2O5 (und 40 °/0 Cu2O) erhalten wird, ist etwa der niedrigste zulässige Wert. Andererseits leidet, wie sich aus dem Kontaktwinkel
3 4
und der Ausbreitungsgeschwindigkeit ergibt, das Be- jedoch dazu, sich über die Edelmetalloberfläche der netzungsvermcgen, wenn der Cu2O-Gehalt zunimmt. metallisierten Überzüge ebenso wie über den kerami-Eei CucO-Gehalten von mehr als 75% sind das Be- sehen Träger selbst auszubreiten, so daß man bei ihrer netzungsvermegen und die Ausbreitungsgeschwindig- alleinigen Verwendung als Bindemittel oft aufgekeit nicht mehr groß genug für eine feste Bindung des 5 brannte Metallbeläge erhält, deren Oberflächen noch Metallbelages an den Träger. Bei Cu2O-Gehalten unter »poliert« oder abgeschliffen werden müssen, um das etwa 40 %, also V2O5-Gehalten über etwa 60%, macht Bindemittel von der Oberfläche zu entfernen, bevor sich eine übermäßige Ausbreitung auf dem Träger be- der Metallbelag sich löten läßt. Das Polieren, um den merkbar, die zur Bildung von »Höfen« um die Über- Metallbelag lötbar zu machen, stellt aber eine besonzüge oder Drücke herum nach dem Brennen des io dere Verfahrensstufe bei der Herstellung dar, und es Trägers führt. Aus den obigen Werten ergibt sich, daß wäre natürlich vorteilhafter, wenn man lötbare Metall- zvs praktischen Anwendung als Bindemittel diejenigen beläge erhalten könnte, die nicht mehr poliert zu wer-Gemische in Betracht kommen, die etwa 40 bis 75 Ge- den brauchen.
wichtsprozent CuO2 und 60 bis 25 Gewichtsprozent Es wurde gefunden, daß ausgezeichnete Bindemittel
V2O5 enthalten, während das Gemisch Nr. 4, welches 15 für Edelmetallmassen, die beim Aufbrennen auf kera-54 Gewichtsprozent Cu2O und 46 Gewichtsprozent mische Träger unmittelbar lötbare Metallbeläge liefern, V2O5 enthält, etwa die günstigste Kombination hin- sich leicht herstellen lassen, wenn man 30 bis 70 Gesichtlich Benetzungsvermögen, Ausbreitungsvermögen wichtsteile der oben beschriebenen Kupferoxyd- und Kohäsionsfestigkeit darstellt. Vanadiumoxyd-Massen mit 70 bis 30 Gewichtsteilen
Die Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Massen können 20 bestimmter Glaspulver mischt. Es ist wichtig, daß die zwar in Form von physikalischen Gemischen aus Cu2O Oxydmasse mit dem Glaspulver nur einfach physi- und V2O5 angewandt werden; es ist aber von ent- kaiisch zusammengemischt wird; denn wenn beide zuschiedenem Vorteil, Gemische der beiden Oxyde (oder sammengeschmolzen oder anderweitig miteinander zu von Ausgangsverbindungen, aus denen sich beim Er- einer einzigen Phase umgesetzt werden, gehen die hitzen diese Oxyde bilden) zu verwenden, die zuvor im 25 vorteilhaften Benetzungseigenschaften der Kupfer-Schamotte-, Porzellan-, Kyanit-, Aluminiumoxyd- oxyd-Vanadiumoxyd-Massen zum größten Teil ver- oder Platintiegel zusammen bei 1000 bis 14000C ge- loren.
schmolzen worden sind. Die Schmelze wird nur so Zum Beimischen zu den Kupferoxyd-Vanadiumlange auf dieser Temperatur gehalten, bis sie homogen oxyd-Massen bei der Herstellung der Bindemittel für geworden ist, d. h. 2 bis 10 Minuten, und dann gekühlt, 30 die Edelmetall-Metallisierungsmittel eignen sich nicht z. B. durch Aufgießen auf eine Stahlplatte. Die so er- alle Gläser. Jedoch sind die auch bisher schon als haltenen festen Bruchstücke der Oxydmasse werden Bindemittel für Edelmetallmassen verwendeten Gläser dann zerstoßen und in der Kugelmühle in Wasser zu allgemein geeignet. Vorzugsweise verwendet man ein einem feinen Pulver vermählen. Die genaue chemische Boratglas, d. h. ein Glas, bei dem die glasbildenden Zusammensetzung der aus solchen Schmelzen erhal- 35 Oxyde zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus B2O3 tenen Oxydmassen ist nicht bekannt und variiert offen- bestehen. Andere glasbildende Oxyde sind SiO2, P2O5, sichtlich je nach dem Verhältnis von Cu2O zu V2O5. GeO2, As2O3 und Sb2O3.
Jedoch bilden Cu2O und V2O5 offenbar die hauptsäch- Das Glas kann aus B2O3 allein oder aus einem
liehen oxydischen Bestandteile der aus der Schmelze Metallborat bestehen. Als Boratgläser verwendbar sind gewonnenen Produkte, die ausgesprochen kristallin, 40 z. B. die Alkali-, Erdalkali-, Alkali-Erdalkaliborate, also nicht glasartig sind. Es sind Anzeichen dafür vor- ferner die Bleiborate, Wismutborate, die Blei-Wismuthanden, daß zu einem gewissen Ausmaße zweiwertiges borate und die Alkali-Erdalkali-Übergangsmetall-Blei-Kupfer (Cu++) und vielleicht auch verschiedene niedere Wismutborate. Geeignet sind ferner die Borsilicat-Oxyde des Vanadiums anwesend sind. glaser, ζ. B. die Bleiborsilicat-, die Alkaliborsilicat-,
Bei der Herstellung der Kupferoxyd-Vanadiumoxyd- 45 die Erdalkaliborsilicat-, die Alkali-Erdalkaliborsilicat-Massen entweder in Form einfacher physikalischer und die Blei-Wismutborsilicatgläser, bei denen der Gemische der Ausgangs-Kupfer- und -Vanadiumver- Gehalt an B2O3 mindestens ebenso hoch und vorzugsbindungen oder in Form des bevorzugten geschmol- weise höher ist als der SiO2-Gehalt. Andere geeignete zenen Produktes kann als Kupferverbindung jede be- Gläser sind die Alkali-Erdalkali-Übergangsmetallliebige Verbindung des zweiwertigen oder des ein- 50 Aluminiumborat- und -borsilicatgläser, die mindewertigen Kupfers, wie Kupfer(II)-oxyd oder Kupfer(II)- stens ebensoviel B2O3 wie SiO2 enthalten, oder Kupfer(I)-carbonat, -nitrat oder -sulfat, verwen- Bei den Gläsern, die PbO und bzw. oder Bi2O3 ent-
det werden, die beim Erhitzen unter den Bedingungen, halten, braucht der B2O3-GeImIt nur 1 Gewichtsprounter denen die Metallisierungsmasse aufgebrannt zent zu betragen; bei Gläsern, die kein PbO und bzw. wird, in Cu2O übergeht. Ebenso kann jede Vanadium- 55 oder Bi2O3 enthalten, soll jedoch der B2O3-Gehalt im verbindung, z. B. Ammoniumvanadat, verwendet wer- allgemeinen mindestens 8 Gewichtsprozent, z. B. 8 bis den, die beim Erhitzen unter diesen Bedingungen in 75 Gewichtsprozent, betragen. Solche Gläser mit noch V2O5 übergeht. Die bevorzugten Ausgangsverbindun- höheren B2O3-Gehalten sind für die Zwecke der Erfingen sind jedoch Cu2O und V2O5. dung ebenfalls geeignet, und wie oben erwähnt,, kann
Da eine deutlich höhere Kohäsionsfestigkeit erzielt 60 das Glas sogar aus B2O3 allein bestehen, wird, wenn das Cu2O und das V2O5 oder die Aus- Die bevorzugten Gläser sind die Gläser der oben
gangsstoffe, aus denen sich diese Oxyde bilden, wie angegebenen Arten mit hoher Dichte, die Schweroben beschrieben, vorgeschmolzen werden, werden metalle, wie Barium, Lanthan, Tantal, Wolfram und derartige geschmolzene Oxydmassen bevorzugt. Thallium, enthalten und durch die Gläser Nr. 1 bis 7
Die Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Massen gemäß der 65 der Tabelle II erläutert sind. Von diesen Gläsern hoher Erfindung können in den Metallisierungsmitteln auf Dichte werden diejenigen besonders bevorzugt, die so-Edelmetallbasis gemäß der Erfindung als einzige Binde- wohl PbO als auch Bi2O3 enthalten, wie das Glas Nr. 1 mittelkomponente verwendet werden. Sie neigen der Tabelle II. Die in Tabelle II angegebenen Gläser,
deren Zusammensetzung in Gewichtsprozent angegeben ist, sind typisch für die vielen Gläser, die mit Erfolg zusammen mit den Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Massen gemäß der Erfindung zur Herstellung von Bindemitteln für Metallisierungsmittel auf Edelmetallbasis verwendet worden sind.
Tabelle II
! 2 3 4 Glas Nr.
5
6 7 j 8 81 9
B2O, 5
73
20
2
100 10,5
9,9
79,6
2,5
97,5
16,8
12,7
7,3
62,9
10
90
10 — 12 7 71
SiO2
Bi2O3 Z 90
PbO ^
WO, 14
Na2O
CdO
BaO 10
5
CaO
TiO2
Al2O3
Gläser, bei denen P2O5 der Hauptglasbildner ist, liefern weniger zufriedenstellende Bindemittel, wenn sie mit den Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Massen gemischt werden, als die in Tabelle II angegebenen Gläser, und die Gläser, bei denen SiO2 der Hauptglasbildner ist, sind den letzteren ebenfalls unterlegen. Beim Schmelzen während des Auf brennens verdrängt die Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Komponente des Bindemittelgemisch.es das Boratglas von dem Aluminiumoxyd oder dem sonstigen keramischen Träger. Durch diese Verdrängung wird eine vollständige Benetzung des keramischen Trägers herbeigeführt, so daß beim Kühlen eine feste Bindung zustande kommt. Kieselsäurereiches Glas andererseits wird von dem keramischen Träger festgehalten, und daher läßt sich die Benetzung des keramischen Trägers schwieriger erzielen, und es entsteht eine weniger feste Bindung. Wichtig ist es, daß das als Bindemittelkomponente verwendete Glas eine gute Kohäsions- oder Zugfestigkeit aufweist. Die Boratgläser zeichnen sich in dieser Hinsicht besonders aus. Im Gegensatz dazu sind die Phosphat-, Sulfid-, Germanat- und Arsenatgläser schwache Gläser, die niedrige Kohäsions- oder Zugfestigkeiten aufweisen und sich daher für die vorliegenden Zwecke nicht eignen.
Die Edelmetallmassen gemäß der Erfindung enthalten etwa 60 bis 95 Gewichtsprozent Edelmetallpulver und 5 bis 40 Gewichtsprozent Bindemittelpulver, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser beiden Bestandteile. Die bevorzugten Massen enthalten 85 bis 95% Edelmetall und 5 bis 15% Bindemittel. Die Edelmetallkomponente kann aus einem einzigen Edelmetall, z. B. Silber, Gold, Palladium, Platin, Rhodium, Osmium oder Iridium, oder aus Gemischen oder Legierungen aus zwei oder mehreren dieser Edelmetalle bestehen. Ferner können Edelmetalle, wie Palladium, deren Oxyde beim Brennen mindestens überwiegend in das Metall umgewandelt werden, ganz oder teilweise in Form ihrer Oxyde verwendet werden. Wenn z. B. Palladium anfänglich ganz oder teilweise als PdO vorliegt, soll der Edelmetallgehalt der Masse auf Grund des Pd-Äquivalentes des eingesetzten PdO berechnet werden. Das Edelmetall kann auch in Form eines Edelmetallresinates oder einer sonstigen Edelmetallverbindung verwendet werden, die beim Brennen in das Edelmetall übergeht.
Die Komponenten der Metallisierungsmassen, nämlich das Edelmetall und das Bindemittel, sollen in feinteiliger Form angewandt werden. Die Edelmetallpulver können in Teilchengrößen von nicht über 40 μ Durchmesser verwendet werden, während Teilchengrößen von 0,05 bis 10 μ bevorzugt werden. Die Bindemittelpulver können in Teilchengrößen nicht über 50 μ Durchmesser verwendet werden, während Teilchengrößen von 1 bis 15 μ entschieden bevorzugt werden. Wie bei Metallisierungsmitteln aus Edelmetall und Bindemittel üblich, werden auch die erfindungsgemäßen Metallisierungsmittel auf die keramischen Träger, auf die sie aufgebrannt werden sollen, in Form einer Suspension in einer inerten organischen Trägerflüssigkeit aufgebracht. Die Suspensionen oder Druckfarben können auf den Träger in beliebiger Weise aufgetragen werden. Wenn die Masse in Form eines bestimmten Musters aufgebracht werden soll, geschieht dies zweckmäßig nach dem Siebdruckverfahren, nach dem sich komplizierte und genaue Aufdrucke der Metallisierungsmasse leicht herstellen lassen. Solche Drucke werden, gegebenenfalls nach dem Trocknen, an der Luft bei einer Temperatur eingebrannt, die hoch genug ist, damit das Bindemittel schmilzt, jedoch nicht so hoch ist, daß auch die Edelmetallkomponente schmilzt. Das Aufbrennen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 750 bis 1700° C im Verlaufe von 1,5 bis 45 Minuten oder längeren Zeiträumen in periodisch betriebenen oder am laufenden Band arbeitenden Öfen. Die untere Grenze für die Einbrenntemperatur richtet sich nach der Schmelztemperatur der Bindemittelkomponente, die obere Grenze nach der Schmelztemperatur der Metallkomponente.
Zur Herstellung der Edelmetall-Bindemittel-Druckfarben oder -Pasten zum Aufbringen auf keramische Träger können die gleichen organischen Trägerflüssig-
keiten verwendet werden, die üblicherweise zur Herstellung von Metallisierungsmitteln auf Edelmetallbasis verwendet werden. Die Wahl der jeweiligen Trägerflüssigkeit richtet sich zu einem gewissen Ausmaße nach dem betreffenden Edelmetall und der Anwendungsart der Druck- bzw. Anstrichfarbe.Die Trägerflüssigkeiten sollen bei der Herstellung der Druckfarbe gegenüber dem Edelmetall indifferent sein. Hierzu gehören höhere aliphatische Alkohole (mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im Molekül), Ester solcher Alkohole, wie die Essigsäure- oder Propionsäureester, die Terpene, wie Kiefernöl, und die Terpineole, aliphatische Erdöldestillate mit Siedepunkten von 150 bis 320° C und Lösungen von Harzen, wie Polyterpenharzen, Polymethacrylsäureestern von niederen Alkoholen oder Äthylcellulose, in Lösungsmitteln, wie /5-Terpineol, Kiefernöl, den oben angegebenen Erdöldestillaten und den Alkyläthern _von Äthylenglykol- oder Diäthylenglykolestern, wie Äthylenglykolmonobutylätheracetat
(Butyl — O — CH2CH2 — 0OCCH3)
und Diäthylenglykoläthylätheracetat
(Äthyl — O — (CH2)2 — O — (CH2)2 — 0OCCH3).
Um schnelles Trocknen oder Erstarren nach dem Auftragen zu begünstigen, können die Trägerflüssigkeiten flüchtige Flüssigkeiten, wie Leuchtöl, Xylol oder Toluol, enthalten, oder sie können Wachse, thermoplastische Harze oder ähnliche Stoffe enthalten, die in der Wärme flüssig sind, so daß die Masse nach dem Aufbringen bei höheren Temperaturen auf einen verhältnismäßig kalten Träger sofort erstarrt.
Das Verhältnis des aus Edelmetall und Bindemittel bestehenden Gemisches zur Trägerflüssigkeit kann innerhalb weiter Grenzen variieren, die sich nach der Art der Aufbringung der Druckfarbe oder Paste sowie nach der Art der verwendeten Trägerflüssigkeit richten. Es soll genügend Trägerflüssigkeit angewandt werden, damit die Druckfarbe oder Paste die gewünschte Konsistenz besitzt. Im allgemeinen verwendet man etwa 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsteile des Gemisches aus Metall und Bindemittel je Gewichtsteil der Trägerflüssigkeit.
In den folgenden Beispielen besitzt das Goldpulver eine mittlere Teilchengröße von 3 μ, wobei die Teilchen zu 80% Größen von 0,05 bis 5 μ aufweisen. Das Palladiumpulver hat eine mittlere Teilchengröße von 0,5 μ, wobei 80 % der Teilchen Größen zwischen 0,05 und 2 μ aufweisen. Die mittlere Teilchengröße des Silberpulvers beträgt 0,2 μ, wobei 80 % der Teilchen Größen zwischen 0,1 und 2 μ aufweisen. Die als Bindemittelkomponenten dienenden Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Pulver und die Glaspulver besitzen Teilchengrößen im Bereich von 0,5 bis 30 μ, wobei 80% der Teilchen Größen zwischen 1 und 10 μ aufweisen.
In den folgenden Beispielen sind Zusammensetzungen von Metallisierungsdruckfarben angegeben, die durch Dispergieren des Gemisches aus Edelmetall und Bindemittel gemäß der Erfindung in einer organischen Trägerflüssigkeit hergestellt wurden. Sämtliche Edelmetalle, Kupferoxyd - Vanadiumoxyd - Gemische und Glaskomponenten werden in Pulverform angewandt. In den Beispielen sind sowohl besondere Zusammensetzungen als auch allgemeine Bereiche angegeben.
Bestandteile Besondere Bereich bis 75 bis 30
Zusammen bis 15 bis 85
.Bei
spiel
setzung bis 25
Gold Gewichts Gewichts bis 30
Platin prozent prozent bis 30 bis 30
1 Gemisch Nr. 4 58,9 45 bis 75 bis 30
gemäß Tabelle I 8,8 5 bis 15 bis 85
Trägerflüssigkeit bis 25
Gold 7,5 5 2,2 bis 21
Platin 24,8 5 2,2bis 21 bis 21
2 Gemisch Nr. 4 58,8 45 5 bis 21
gemäß Tabelle I 8,8 5 50 bis 30
Glas 5 bis 80
Trägerflüssigkeit 3,8
Gold 3,8 5 bis 21
Palladium 24,8 5 bis 30
3 Gemisch Nr. 3 55,0 50 bis 80
gemäß Tabelle I 9,4 5
Trägerflüssigkeit bis 21
Gold 10,5 2 bis 21
Palladium 25,1 2 bis 30
4 Gemisch Nr. 3 62,0 5 bis 40
gemäß Tabelle I 12,1 50 bis 60
Glas
Trägerflüssigkeit 3,0 2 bis 21
Palladium 7,0 5 bis 30
Gemisch Nr. 4 15,9 50 bis 40
5 gemäß Tabelle I 66,4 bis 60
Trägerflüssigkeit 2
Palladium 11,2 2 bis 21
Gemisch Nr. 6 22,4 5 bis 21
6 gemäß Tabelle I 70,0 5 bis 30
Glas 20 bis 80
Trägerflüssigkeit 7,5
Palladium 7,5 2 bis 21
Silber 15,0 5 bis 30
7 Gemisch Nr. 4 22,0 5 bis 90
gemäß Tabelle I 40,0 20
Trägerflüssigkeit bis 21
Palladium 10,2 2 bis 21
Silber 27,8 2 bis 30
8 Gemisch Nr. 2 22,0 5
gemäß Tabelle I 40,0 50
Glas
Trägerflüssigkeit 7,5 2
Silber 7,5 5
Gemisch Nr. 7 23,0 50
9 gemäß Tabelle I 70,0
Trägerflüssigkeit 2
Silber 12,0 2
Gemisch Nr. 4 18,0 5
10 gemäß Tabelle I 72,0
Glas
Trägerflüssigkeit 7,0
5,0
16,0
Die in den obigen Beispielen verwendete Trägerflüssigkeit ist eine 8%ige Lösung von Äthylcellulose (Viscosität 20OcP) in ß-Terpineol. Andere Trägerflüssigkeiten, wie Lösungen von Polyterpenharzen in aliphatischen Erdöldestillaten oder in Kiefernöl, können in gleicher Weise verwendet werden.
009 547/319
Wenn die in den obigen Beispielen angegebenen Metallisierungsmittel sowie viele ähnlich zusammengesetzte Gemische auf keramische Träger aus Aluminiumoxyd aufgebrannt werden, entstehen feste, anhaftende Bindungen an den Träger. Die Mittel gemäß den Beispielen 1, 3, 5, 7 und 9, die kein Glaspulver enthalten, liefern beim Aufbrennen Metallbeläge, die vor dem Löten poliert werden müssen. Im Gegensatz dazu liefern die übrigen Gemische, die Glaspulver enthalten, Beläge, die sich unmittelbar löten lassen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Träger, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu 60 bis 95 Gewichtsprozent aus einem Edelmetallpulver und zu 40 bis 5 Gewichtsprozent aus einem ein Kupferoxyd-Vanadiumoxydpulver
enthaltenden Bindemittelpulver besteht, welches seinerseits zu 40 bis 75 Gewichtsprozent aus Cu2O und zu 60 bis 25 Gewichtsprozent aus V2O5 oder zu 30 bis 70 Gewichtsprozent aus dem angegebenen Gemisch aus Kupferoxyd- und Vanadiumoxydpulver und zu 70 bis 30 Gewichtsprozent aus einem Boratglaspulver besteht.
2. Edelmetallmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cu2O und das V2O5 geschmolzen worden sind.
3. Edelmetallmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferoxyd-Vanadiumoxyd-Pulver zu 54 Gewichtsprozent aus Cu2O und zu 46 Gewichtsprozent aus V2O5 besteht.
4. Edelmetallmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Edelmetallpulvers 0,05 bis 10 μ und die Teilchengröße des Bindemittelpulvers 1 bis 15 μ beträgt.
DE19661646882 1965-07-29 1966-07-28 Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger Withdrawn DE1646882B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47584665A 1965-07-29 1965-07-29
US58524666A 1966-10-10 1966-10-10
US67955067A 1967-10-31 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646882B1 true DE1646882B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=27413350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661646882 Withdrawn DE1646882B1 (de) 1965-07-29 1966-07-28 Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3440182A (de)
DE (1) DE1646882B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941196A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Ptc-heizelement
DE3325204A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Reimbold & Strick GmbH & Co, 5000 Köln Auf einem traeger aus elektrisch isolierenden werkstoffen aufgebrachtes heizelement aus elektrisch leitenden werkstoffen, seine herstellung und verwendung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537892A (en) * 1966-11-29 1970-11-03 Ibm Metallizing composition conductor and method
US3497384A (en) * 1967-08-31 1970-02-24 Du Pont Process of metalizing ceramic substrates with noble metals
US3640764A (en) * 1968-09-26 1972-02-08 Minnesota Mining & Mfg Integral heating elements
US3620840A (en) * 1968-12-13 1971-11-16 Methode Dev Co Resistance material and resistance elements made therefrom
US3615731A (en) * 1970-02-16 1971-10-26 Du Pont Metalizing composition
GB1356577A (en) * 1970-08-27 1974-06-12 Atomic Energy Authority Uk Metalizing pastes
IT941712B (it) * 1970-11-04 1973-03-10 Du Pont Dielettrici di incrocio parzialmen te cristallizzati non riducibili e vetri per la loro produzione
US3717481A (en) * 1971-05-13 1973-02-20 Du Pont Gold metallizing compositions
US3793064A (en) * 1971-11-15 1974-02-19 Du Pont Product and process for cavity metallization of semiconductor packages
US3969570A (en) * 1972-03-08 1976-07-13 Smith Baynard R Composition and method of bonding gold to a ceramic substrate and a bonded gold article
CA1000528A (en) * 1972-03-08 1976-11-30 Baynard R. Smith Bonded gold article, composition and method of bonding gold to a ceramic substrate
US3935366A (en) * 1972-04-27 1976-01-27 Electro Oxide Corporation Bonded gold article composition for bonding gold to a ceramic substrate utilizing copper oxide and cadium oxide
JPS5326675B2 (de) * 1972-12-01 1978-08-03
US3849142A (en) * 1972-12-13 1974-11-19 Du Pont Barium- or strontium-containing glass frits for silver metallizing compositions
US3899449A (en) * 1973-05-11 1975-08-12 Globe Union Inc Low temperature coefficient of resistivity cermet resistors
US3929491A (en) * 1974-01-24 1975-12-30 Electro Oxide Corp Bonded silver article, composition, and method of bonding silver to a ceramic substrate
US4029605A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Hercules Incorporated Metallizing compositions
US4401767A (en) * 1981-08-03 1983-08-30 Johnson Matthey Inc. Silver-filled glass
DE3227815A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-24 Johnson Matthey Inc., Malvern, Pa. Silber enthaltende metallisierungspaste sowie deren verwendung zum verkleben von siliciumhalbleitern auf substraten
US4436785A (en) 1982-03-08 1984-03-13 Johnson Matthey Inc. Silver-filled glass
US4459166A (en) * 1982-03-08 1984-07-10 Johnson Matthey Inc. Method of bonding an electronic device to a ceramic substrate
US4659406A (en) * 1985-04-22 1987-04-21 International Business Machines Corporation Method of bonding to ceramic and glass
DE4013256C1 (en) * 1990-04-26 1991-10-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De Solder paste for sticking electrical components on substrates - comprises mixt. of silver powder and low melting glass powder
US5429670A (en) * 1993-04-26 1995-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gold paste for a ceramic circuit board
US6757963B2 (en) * 2002-01-23 2004-07-06 Mcgraw-Edison Company Method of joining components using a silver-based composition
DE102014209106A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Ceramtec Gmbh Metallisierung auf keramischen Substraten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733161A (en) * 1956-01-31 Metal-ceramic body and process of

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066833B (de) * 1956-10-18 1959-10-08 Union Carbide Corporation, New York, N.Y. (V. St. A.) Email mit verbesserter Opazität
US2950995A (en) * 1957-03-18 1960-08-30 Beckman Instruments Inc Electrical resistance element
US2950996A (en) * 1957-12-05 1960-08-30 Beckman Instruments Inc Electrical resistance material and method of making same
US3021233A (en) * 1959-05-22 1962-02-13 Honeywell Regulator Co Method of applying an electrically conductive contact material and resulting coated article
US2993815A (en) * 1959-05-25 1961-07-25 Bell Telephone Labor Inc Metallizing refractory substrates
US3080328A (en) * 1961-05-22 1963-03-05 Owens Illinois Glass Co Conducting solder glass compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733161A (en) * 1956-01-31 Metal-ceramic body and process of

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941196A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Ptc-heizelement
DE3325204A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Reimbold & Strick GmbH & Co, 5000 Köln Auf einem traeger aus elektrisch isolierenden werkstoffen aufgebrachtes heizelement aus elektrisch leitenden werkstoffen, seine herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3440182A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646882B1 (de) Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger
DE2655085C2 (de)
DE3414065C2 (de)
DE2746320C2 (de) Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE1646904B2 (de) Metallisierungsmasse
EP0215462B1 (de) Paste zum Verbinden von Halbleitern mit keramischen Unterlagen
DE2333318C3 (de) Metallisierungsmasse
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE69904889T2 (de) Elektrisch leitende Paste und Glassubstrat mit aufgetragenem elektrischen Schaltkreis
DE2610303C2 (de) Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat
DE1011348B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE602004009237T2 (de) Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE1496644B1 (de) Silberhaltige UEberzugsmasse
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE1646882C (de) Edelmetallmasse zum Auftrennen auf keramische Trager
DE68910045T2 (de) Oxid-Gläser mit niedrigen Glas-Transformationstemperaturen.
US3516949A (en) Copper/vanadium oxide compositions
DE60013868T2 (de) Leitfähige zusammensetzung
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE3140969C2 (de)
DE2014881A1 (en) Glass metallisation materials
DE1646904C3 (de) Metallisierungsmasse
DE2026472C3 (de) Metallisierungsmasse auf Grundlage von Silber und anorganischem Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee