DE1646904B2 - Metallisierungsmasse - Google Patents

Metallisierungsmasse

Info

Publication number
DE1646904B2
DE1646904B2 DE1967P0042250 DEP0042250A DE1646904B2 DE 1646904 B2 DE1646904 B2 DE 1646904B2 DE 1967P0042250 DE1967P0042250 DE 1967P0042250 DE P0042250 A DEP0042250 A DE P0042250A DE 1646904 B2 DE1646904 B2 DE 1646904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
gold
powder
palladium
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0042250
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646904A1 (de
Inventor
Kermit Horace Lewiston N.Y.; Hoffmann Lewis Charles Wycliffe Wilmington Del.; Ballard (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1646904A1 publication Critical patent/DE1646904A1/de
Publication of DE1646904B2 publication Critical patent/DE1646904B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06553Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of a combination of metals and oxides

Description

Die Erfindung betrifft Metallisierungsmassen für Keramikunterlagen oder -träger aus Edelmetal!pulvern und anorganischen Bindemitteln, die gebrannte Überzüge von verbesserter Verbindungsfestigkeit und Rißfestigkeit liefern.
Fdelmetallmassen aus einer Mischung eines pulverförmiger anorganischen Bindemittels und eines Edelmetallpulvers werden zur Herstellung dünnster Metallschichten in der Elektrotechnik eingesetzt. Die Hauptkomponente solcher Massen bildet das Edelmetallpulver, im allgemeinen ein Silber-, Palladium-, Goldoder Platinpulver oder eine Mischung von zwei oder mehr solcher Pulver, z. El. eine Palladium-Silber-, Palladium-Gold- oder Platin-Gold-Pulvermischung. Das Bindemittel ist gewöhnlich ein gepulvertes Glas, z. B. e^n Metallborsilicat-Glas. Die Masse wird im allgemeinen in einer inerten Trägerflüssigkeit dispergiert, um ein Metallisierpräparat der gewünschten Konsistenz zu erhalten, und dieses wird in dem gewünschten Muster auf die Keramikunterlage aufgetragen, z. B. durch Siebdruck, und dann eingebrannt.
Die Verbindungsfestigkeiten von Metallisierungen mit solchen Edelmetall-Metallisiermassen des Standes der Technik reichen von etwa 85 kg/cnv für eine Platin-Gold-Mischung als Metallphase bis 225 kg/cm" für Silber als Metall. Die Verbindungsfestigkeiten von eingebrannten Überzügen, die mit Palladium-Gold-, Palladium- und Palladium-Silber-Massen erhalten werden, liegen /wischen dnesen Werten. Solche Verhindungsfestigkoiten liegen, besonders bei den Metallisierung, ί mit den bekannten Platin-Gold- und PaI-ladium-Gold-Metallisiermassc-n, weit unter den allgemein gewünschten Weinen. Fine weitere, uner-■■. unschte l.igenschalt dieser Überzüge ist die Neigung zur Rißhildung. Diese kann in manchen hüllen sogar so stark sein, daß der Stromllul.i durch die Metallschicht unterbrochen wird. I s besteht deshalb ein Bedarf an Edelmetall-Metallisiermassen, mit denen die Mängel der bisherigen Massen beseitigt oder wesentlich vermindert werden.
Die Metallisierungsmassen gemäß der Erfindung sind innige Mischungen von
A) 60 bis 95, vorzugsweise 75 bis 90 Gew.-% pulverförmigem Silber, Palladium, Platin und/oder Gold,
B) 4 bis 35, vorzugsweise 9 bis 20 Gew.-% eines anorganischen Bindemittels und
C) 0,1 bis 7, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Rnodium, Iridium, Ruthenium, Kupfer, Silicium, Siliciumcarbid und/oder Bornitrid, wobei mindestens 80 Gew.-% der Teilchen im Bereich von 0,05 bis 5 Mikron liegen.
Die Anwesenheit der Komponente C), die sich beim Einbrennen in Oxid umwandelt, verbessert die Verbindungsfestigkeit der Metallschicht mit dem Keramikträger erheblich, und ferner wird hierdurch die RiB-bildung in der Metallschicht verhindert oder mindestens stark unterbunden. Am stärksten kommt diese Wirkung der Oxidbildnerkomponente C) bei Metallisiermassen von Gold und Platin oder von Gold und Palladium zum Ausdruck. Die Gold-Platin- und GoId-
K Palladium-Massen sind bevorzugt, da die aus ihnen erhaltenen Metallschichten viel höhere Verbindungsfestigkeiten und eine wesentlich geringere Neigung zur Rißbildung als Schichten aus Gold-Platin und Gold-Palladium aufweisen. Besonders bevorzugt wer
y, den Massen, deren Metallkomponenten im wesentlichen aus 75 bis 90 Gew-% Gold und 10 bis 25 Gew.-% Platin oder aus 70 bis 90 Gew.-% Gold und 10 bis 30 Gew-% Palladium bestehen.
Ihre Aufbringung auf die Keramikunterlagen oder
V«, -träger erfolgt in der üblichen Weise in Form von Dispersionen in inerten, organischen Trägern. Das Einbrennen erfolgt gewöhnlich an Luft bei einer Temperatur, die genügend hoch ist, um das anorganische Binuemittel zu schmelzen, aber nicht ausreicht, um die Metallkomponente oder die Unterlage zum Schmelzen zu bringen. Beim Brennen werden alle flüchtigen und organischen Stoffe entfernt oder abgebrannt. Das anorganische Bindemittel schmilzt und bindet die Metallkomponente an die Unterlage.
Die Haftung der Metallschicht an der Unterlage hängt von der Benetzung der Unterlage durch das geschmolzene, anorganische Bindemittel ab. und der Benetzungsgrad bestimmt die Kraft, mit welcher die Metallschicht an der Unterlage gehalten wird. Obgleich
so diese Kraft hoch sein kann, kann die Verbindungsfestigkeit der eingebrannten Metallschicht noch niedrig sein, wenn die Kohäsion des Überzuges schlecht ist. Durch die Anwesenheit der entsprechenden Menge mindestens eins Oxidbildners aus der Gruppe C) läßt
ss sich die Verbindungsfestigkeit solcher Metallschichten wesentlich erhöhen.
Die Vertreter der Gruppe C) unterliegen während des Brennens an Luft infolge ihrer Feinteiligkeit einer mindestens teilweisen Oxidation unte^ Bildung von
ho Oxidteilchen, deren Wärmeausdehnung im Vergleich mit derjenigen des anorganischen Bindesmittels, das im allgemeinen von einem Metallsilicat- oder -boratglas gebildet wird, verhältnismäßig gering ist. Die Oxidteilchen sind in (.'er gesamten Bindemittelphase
ds dispergicrt und scheinen auf den ebenfalls dispergierten Metallteilchen einen unterbrochenen Oxidüberzug /u bilden. Fs ist anzunehmen, daß der Oxidüberzug das Zusammensintern der Metallteilchen und
die Absonderung der gesinterten Metallteilchen aus der Glasphase (eine bei der Rißbildung eintretende Erscheinung) verhindert und daß die diskontinuierlichen Oxidüberzüge auf den Metallteilchen die Adhäsionskräfte zwischen den MetalJteilchen und der kontinuierlichen Glasphase erhöhen und auf diese Weise zur Erhöhung der Kohäsion der Metallschicht führen. Es hat sich jedenfalls gezeigt, daß die Anwesenheit der Oxidbildner der Gruppe C) in den Metallisierungsmassen zu eingebrannten Metallschichten führt, die wesentlich höhere Verbindungsfestigkeiten und im allgemeinen eine verbesserte Beständigkeit gegen Rißbildung aufweisen.
Die Vertreter der Gruppe C) sollen feinteilig und innig mit der Metall- und Bindemittelkomponente vermischt sein. Ihre Teilchengröße soll in den im Anspruch 1 angegebenen Grenzen liegen. Ein gröberes Material ergibt gewöhnlich k. .ne nennenswerte Verbesserung der Verbindungsfestigkeit der Metallschicht. Wenn ein wesentlicher Anteil kleiner als etwa 0,05 Mikrön ist, so ist das nachteilig, weil dann das Löten der Metallschicht schwierig wird. Mit Mengen außerhalb des Bereiches von 0,1 bis 7 Gew.-% erzielt man im allgemeinen keine nennenswerte Verbesserung der Eigenschaften der Metallschicht. Vorzugsweise arbeitet man mit etwa 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch die Komponente A) und das anorganische Bindemittel sollen in feinteiliger oder pulvriger Form vorliegen. Ihre Teilchengröße soll im allgemeinen etwa 44 Mikron nicht überschreiten. Teilchengrößen von etwa 0,1 bis 10 Mikron sind zu bevorzugen, und insbesondere arbeitet man, besonders bei den Metallpulvern, mit Teilchengrößen von 0,1 bis 5 Mikron.
Als anorganische Bindemittel können alle Bindemittel dienen, die für Metallisierungsmassen der vorliegenden Art vorgeschlagen worden sind. Es sind dies im allgemeinen Glasfritten oder Kombinationen derselben mit einem Netzmittel, wie B12O3. Beispiele hierfür sind Fritten vom Bleiborat-, Bleiborsilicat-, Blei-Wismut-borsilicat-, Bleifluoborat-, Cadmiumborat- und Alkalimetall-Cadmiumborat- und Borsilicat-Typ.
Der Trägerstoff, in dem die Metallisiermasse bei der Bildung von Massen oder Pasten für die Aufbringung auf Keramiksubstrate oder -unterlagen dispergiert wird, kann von beliebigen Trägerstoffen gebildet werden. Hierzu gehören Lösungen eines Polymethacrylates eines niederen Alkohols oder von Äthylcellulose in einem Lösungsmittel, wie ^ß-Terpineol, Diäthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolbutyläiheracetat, Athylenglykolmonobutyläther und Äthylenglykolbutyläiheracetat. Die Anteile an Metallisierungsmasse und Trägerstoffkönnen entsprechend derjeweils gewünschten Fluidität der aufzubringenden Masse gewählt werden. Im allgemeinen wird man mit etwa 2 bis 10 Teilen der Metallisiermasse je Teil Trägerstoff arbeiten.
Die Wirksamkeit, mit der die Vertreter der Gruppe C) die Verbindungsfestigkeit von Melallschichten erhöhen, ist in der folgenden Tabelle erläutert. Die Rezeptur der Metallisiermassen, mit denen die Metallschichten hergestellt werden, ist in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben.
Tabelle
Verbinclungsfestigkeit von Metallschichten, kt>/cnr
Zusatz Pt-Au (Beispiel 1) Pd-Au (Beispiel 2) Pd (Beispiel 3) Pd-Ag (Beispiel 4) Ag (Beispiel 5)
(Kontrollversuch) 84,4 126,6 168,7 196,9 225,0
Cu 182,8 196,9 218,0 239,0 261,5
Si 168,7 175.8 225.0 256,6 247.1
Rh 196,9 210,9 260,1 242 6 260.1
Ir 131,1 203,9 196.9 230,3 288.3
SiC 173,0 218,0 225,0 225,0 302.3
Ru 168,7 253.1 239.0 268,2 272,4
BN 126,6 225.0 188,1 263,7 2-13,3
Zur Ermittlung der in der Tabelle angegebenen Verbindungsfestigkeiten wurden die verschiedenen Meiallisierungsmassen in einer 8%igen Lösung von Äthylcellulose in j5-Terpinoel als Trägerstoff dispergiert, um die Druckmassen zu erhalten, mit denen dann die Unterlage jeweils nach der Siebdrucktechnik auf einer Kreisflüche von 1 cm Durchmesser bedruckt wurde. Als Unterlage diente eine Aluminiumoxid-Unterlage; bei der Herstellung der Druckmussc wurden etwa 3 bis 4 Teile der Melalüsiermasse je Gew.-Teil des Triigcrstoffs eingesetzt. Die bedruckten Unterlagen wurden dann in der üblichen Weise an Lull gebrannt, und /war die silberhaltigen Drucke 10 Min. bei 750 t und die restlichen 2 Min. bei 1050 C . Dann wurde auf jede Metallisierungs-Krcisfliichc parallel /u ihrer Oi)OrHUcIIe ein \erzinntcr Kupl'erdraht von 0.5 mm Durchmesser und dem Länge so aulgelölel, daIi eh" in bezug auf die Metallisierungsoberfläche rechtwinklig abgebogener 5-cm-Drahtschwanz verblieb. Das Löten erfolgte in allen Fällen bei 205 bis 220 ι unter Verwendung eines 67% Zinn und 33% Blei enthaltenden Lotes. Die in der Einheit kg/cnr errechnete Verbindungsfestigkeit wird dann bestimmt, indem man den Draht rechtwinklig zur Oberfläche der Metallisierung einer Zugkraft aussetzt und die
ho Krall mißt, die zur Lösung der \ cibindung notwendig ist.
Jede der in der Tabelle genannten Kontrollmetallisierungen wurde mit der Abänderung genau in der gleichen Weise wie die anderen, entsprechenden
(><; Meta lisierungen gemaiJ der Tabelle hergestellt, daß den .-ingeset/ten Massen kein Zusatzmittcl gemäß de l'rfindung zugesetzt worden ist. Hin Vergleich der hei den Kontrollnietallisierungen erhaltenen mit
den anderen Werten zeigt, daß jedes der Zusatzmittel bei jeder der fünf Arten von Metallisierungen die Verbindungsfestigkeiten wesentlich erhöht. Die Verbesserungen in bezug auf die Pt-Au- und Pd-Au-Metallisierungen sind besonders wesentlich, da Metallisierungen dieser Typen ohne die Zusätze gemäß der Erfindung charakteristischerweise schlechte Verbindungsfestigkeiten haben. Die Pd-, Pd-Ag- und Ag-Metallisierungstypen zeigen im übrigen schon in Abwesenheit jedes der Zusatzmittel recht gute Verbindungsfestigkeiten, die aber, wie die Tabellenwerte klar erkennen lassen, durch die Anwendung der Zusatzmittel gemäß der Erfindung wesentlich gesteigert werden.
In den folgenden Beispielen wie auch der sonstigen ι s Beschreibung beziehen sich, wenn nicht, anders angegeben, alle Prozent- oder TeiUngaben für die Materialanteile auf das Gewicht.
Die Beispiele 1 bis 5 erläutern die Grundrezepturen der Metallisiermassen gemäß der Erfindung, die bei der Herstellung der Metallisierungen nach der Tabelle eingesetzt worden sind. In jedem dieser Beispiele werden 7 Metallisiermassen hergestellt, deren jede einen der 7 Zusätze nach der Tabelle enthält, sowie eine 8. Masse, die den anderen 7 mit der Abänderung entspricht, daß sie keinerlei solchen Zusatz und an seiner Stelle eine gleich große Gewichtsmenge an Bi2O, enthält. Die Teilchengröße aller Fiitte- und Bi2O3-K.omponenten liegt in. Bereich von 0,1 bis 10 Mikron, und in jedem Beispiel wird als Fritte eine Natrium-Cadmium-borsilicat-Fritte aus 63,1 Gew-% CdO, 7,3 Gew.-% Na2O, i6,9 Gew.-% B2O3 und 12.7 Gew.-% SiO2 eingesetzt. Alle eingesetzten Zusatzmittel sind von Teilchen mit einer Größe von über etwa 10 Mikron im wesentlichen frei, wobei die Größe von mindestens 80 Gew.-% der Teilchen im Bereich von 0,1 bis 5 Mikron liegt.
liehen frei. Das Goldpulver entspricht dem in Beispiel 1 verwendeten.
Beispiel 1
Platin-Gold-Massen
Goldpulver
Platinpjlver
Fritte
Bi2O,
Zusatzmittel
üew -'
67.1
18,3
2,7
10,9
1,0
100.0
Palladium-Gold-Massen
Goldpulver
Palladiumpulver
Fritte
Bi,O,
Zusatzmittel
CiCW.-"'n
75,0
10,0
3.0
10.7
1.3
HH)1O
Das Palladiumpulvcr hat eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 5 Mikron und ist von Teilchen mil einer Größe von über etwa 10 Mikron im wcscnl-
Beispiel 3 Palladium-Massen Gew.-·/,,
86,1
Palladiumpulver 8,0
Fritte 4,8
Bi2O3 1,1
Zusatzmittel
100,0
Das Palladiumpulver entspricht dem in Beispiel 2 verwendeten.
40
45
Die durchschnittlichen Teilchengrößen der Gold- und Platinpulver betragen 3 bzw. 0,2 Mikron, wobei beide Pulver von Teilchen mit einer Größe von über etwa 5 Mikron im wesentlichen frei sind.
Beispiel 2 "
Beispiel 4 Gew-°A
dium-Silber-Massen 30,0
54,7
Palladiumpulver 3,1
Siiberpulver 10,8
Fritte 1,4
Oi2O3
Zusatzmittel
100,0
Das Palladiumpulver entspricht dem in Beispiel 2 verwendeten. Das Silberpulver hat eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,2 Mikron und ist von Teilchen mit einer Größe von über etwa 5 Mikion im wesentlichen frei.
Beispiel 5
Silbermassen
Silberpulver
Fritte
Bi2O,
Zusatzmittel
Gew.-%
85,4
4,9
8.5
1,2
100.0
Das Silberpulver entspricht dem in Beispiel 4 verwendeten.
Beispiel 6
Weitere Platin-Gold-Metallisierungsmassen werden gemäß Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, daß der Gehalt an Goldpulver 67,7 Gew.-%, an Platinpulver 18.5 Gew.-%. an Glasfrittepulver 2,8 Gew.-%, an Bi2O-, 10Gew.-% und an oxidbildendem Zusatz C) 1 Gew.-% beträgt. Man stellt 7 solche Massen her, deren jede einen der oxidbildenden Zusätze nach der Tabelle enthält. Durch Dispergieren von jeweils 4 Teilen der Masse in 1 Teil einer 8%igen Lösung von Athylcellulose in/i-Terpinoel als Trägerstoff erhaltene Druckmassen werden im Siebdruck auf Aluminiumoxid-Unterlagen aufgebracht und die Drucke wie oben beschrieben an Luft gebrannt. Die erhaltenen Metallschichten werden auf Rißbildung untersucht. Dabei erweisen sich die mit den Metallisierungsmassen mit Rh, SiC-. Ir oder Ru-/.usatz erhaltenen als im wesentlichen rißfrei. Die mit den Metalüsieningsmassen mit einem Gehalt an Cu, Si oder BN erhaltenen neigen etwas zur Rißbildung, liegen aber mit ihrer Neigung /ur Rißbildung weitaus unter den ohne einen solchen /usat/ erhaltenen Metallisierungen.
Jeweils 1 Gew.-"
der obigen /usatzmiUel wird in
ihnlichen PJatin-Gold-Metallisiermassen wie in Beiipiel 6 eingesetzt, wobei man jedoch, von dem Zusatznittel abgesehen, die Anteile der Komponenten in den bigenden Bereichen verändert:
Bereich, Gew-% s
Goldpulver 55 bis 70
Platinpulver 16 bis 20
Au + Pt 70 bis 90
Fritte 2 bis 6
Bi2O3 7 bis 23
Dabei werden allgemein ähnliche Resultate erhalten.
Beispiel 7
15
Palladium-Gold-Metallisierungsmassen werden gemäß Beispiel 2 mit der Abänderung hergestellt, daß man jeden der in der Tabelle genannten oxidbildenden Zusätze in einer 1 Gew.-% vom Gewicht der Masse entsprechenden Menge einsetzt und die Anteile der anderen Komponenten in den folgenden Bereichen verändert:
Bereich, Gew.-"/,
Goldpulver 60 bis 80
Palladiumpulver 8 bis 25
Au + Pd 70 bis 90
Fritte 2 bis 6
Bi2O3 7 bis 23
auf Aluminiumoxidunterlagen ergeben ähnliche Verbinduingsfestigkeiten wie sie Tür die Pd-Au-Metallschichten nach der Tabelle genannt sind. Ferner erweisen sich die Metallschichten mit einem Rh, SiC-, Ir- und Ru-Zusatz als im wesentlichen rißfrei, während bei den Massen, die Cu, Si und BN enthalten, die Neigung zur Rißbildung viel geringer als bei Metallisierungen ist, die mit entsprechenden, keinen solchen Zusatz enthaltenden Massen hergestelit werden.
Beispiel 8
Jedes der sieben in der Tabelle genannten Zusatzmittel wird in Palladium-Gold-Massen der folgenden Rezeptur eingesetzt, wobei als Fritte eine Bleifluoborat-Fritte (65Gew.-% PbO, 15Gew.-% PbF2 und 20 Gew.-% B2O1) Verwendung findet:
Goldpulver, Gew.-%
Palladiumpulver, Gew.-%
Fritte, Gew.-%
Bi2O3., Gew.-%
Zusatzmittel, Gew.-%
71,0 71
13,0 13
12,2 9
2,8 2
1.0 5
100,0
100
Alle mit solchen Massen erhaltenen Metallschichten Dabei werden in jedem Falle ähnliche Metallisierungen wie in Beispiel 7 erhalten.
M9 522/303

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Metallisierungsmasse für Keramikuntertagen oder -träger aus Edelmetallpulvern und anorganischen Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer innigen Mischung von
A) 60 bis 95 Gew.-% pulverförraigem Silber, Palladium, Platin und/oder Gold,
B) 4 bis 35 Gew.-% eines organischen Bindemittels und
C) 0,1 bis 7 Gew.-% Rhodium, Iridium, Ruthenium, Kupfer, Silicium, Siliciumcarbid und/ oder Bornitrid mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 44 Mi kron, wobei mindestens 80 Gew.-% der Teilchen im Bereich von 0,05 bis 5 Mikron liegen,
vorliegt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) aus 75 bis 90 Gew.-",, Goldpulver und 10 bis 25 Gew.-% Platinpulver besteht.
3 Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) aus 70 bis 90 Gew.-% Goldpulver und 10 bis 30 Gew.-% Palladiumpulver besteht.
DE1967P0042250 1966-05-31 1967-05-31 Metallisierungsmasse Granted DE1646904B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55371966A 1966-05-31 1966-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646904A1 DE1646904A1 (de) 1971-11-04
DE1646904B2 true DE1646904B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=24210463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0042250 Granted DE1646904B2 (de) 1966-05-31 1967-05-31 Metallisierungsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3450545A (de)
BE (1) BE699151A (de)
DE (1) DE1646904B2 (de)
GB (1) GB1152502A (de)
NL (1) NL6707540A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"
DE3905178A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Roesler Porzellan Und Keramik Mikrowellengeschirr und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639274A (en) * 1967-09-06 1972-02-01 Allen Bradley Co Electrical resistance composition
US3655440A (en) * 1969-03-03 1972-04-11 Cts Corp Electrical resistance elements, their composition and method of manufacture
US3673117A (en) * 1969-12-19 1972-06-27 Methode Dev Co Electrical resistant material
GB1356577A (en) * 1970-08-27 1974-06-12 Atomic Energy Authority Uk Metalizing pastes
US3763409A (en) * 1972-04-20 1973-10-02 Du Pont Capacitor with copper containing electrode
IT986606B (it) * 1972-07-21 1975-01-30 Glaverbel Procedimento per fabbricare un pannello riscaldante trasparente e pannello ottenuto
US4006278A (en) * 1973-05-11 1977-02-01 Globe-Union Inc. Low temperature coefficient of resistivity cermet resistors
US3922387A (en) * 1973-08-28 1975-11-25 Du Pont Metallizations comprising nickel oxide
US3918980A (en) * 1974-02-15 1975-11-11 Electro Oxide Corp Bonded solderable silver article, composition, and method of bonding silver to a ceramic substrate
US3989874A (en) * 1975-01-23 1976-11-02 Sprague Electric Company Resistance material with colloidal AlOOH
US3960777A (en) * 1975-06-23 1976-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gold compositions
DE2606963C3 (de) * 1976-02-20 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer hartlötbaren Dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer Oxidkeramik bestehendes Trägerplättchen
US4160227A (en) * 1977-03-18 1979-07-03 Hitachi, Ltd. Thermistor composition and thick film thermistor
US4172919A (en) * 1977-04-22 1979-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copper conductor compositions containing copper oxide and Bi2 O3
CA1129560A (en) * 1978-09-01 1982-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film silver conductor compositions for fine line electrodes
US4273580A (en) * 1979-04-04 1981-06-16 Itzhak Shoher Reinforced jacket crown and method of construction
US4350618A (en) 1979-11-16 1982-09-21 Electro Materials Corp. Of America Thick film conductors for use in microelectronic packaging
JPS5922385B2 (ja) 1980-04-25 1984-05-26 日産自動車株式会社 セラミツク基板のスル−ホ−ル充填用導電体ペ−スト
US4369068A (en) * 1981-08-10 1983-01-18 Degussa Aktiengesellschaft Gold containing preparation for coating metallic parts
JPS5933868A (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 Hitachi Ltd 半導体装置用電極材料
JPS6028296A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線回路板
US4828495A (en) * 1984-04-03 1989-05-09 Denpac Corp. Sintered alloy dental prosthetic devices and method
US5786785A (en) * 1984-05-21 1998-07-28 Spectro Dynamics Systems, L.P. Electromagnetic radiation absorptive coating composition containing metal coated microspheres
US4624865A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Carolina Solvents, Inc. Electrically conductive microballoons and compositions incorporating same
US4871608A (en) * 1986-12-10 1989-10-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. High-density wiring multilayered substrate
US5250358A (en) * 1992-09-02 1993-10-05 Motorola, Inc. Palladium thick film resistor containing boron nitride
GB9928069D0 (en) * 1999-11-29 2000-01-26 Johnson Matthey Plc Liquid compositions
US7799111B2 (en) * 2005-03-28 2010-09-21 Sulzer Metco Venture Llc Thermal spray feedstock composition
EP1999288B1 (de) * 2006-03-20 2016-09-14 Oerlikon Metco (US) Inc. Verfahren zur herstellung eines keramik enthaltenden verbundwerkstoffes
EP2047149B1 (de) * 2006-05-26 2015-08-12 Sulzer Metco (US) Inc. Mechanische dichtungen und herstellungsverfahren
EP2750141B1 (de) 2012-12-28 2018-02-07 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Elektrisch leitende Paste mit einer vanadiumhaltigen Verbindung bei der Herstellung von Elektroden in MWT-Solarzellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293501A (en) * 1964-11-24 1966-12-20 Sprague Electric Co Ceramic with metal film via binder of copper oxide containing glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"
DE3905178A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Roesler Porzellan Und Keramik Mikrowellengeschirr und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707540A (de) 1967-12-01
US3450545A (en) 1969-06-17
DE1646904A1 (de) 1971-11-04
GB1152502A (en) 1969-05-21
BE699151A (de) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646904B2 (de) Metallisierungsmasse
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE602004006951T2 (de) Leitfähige paste
DE3414065C2 (de)
DE2746320A1 (de) Kupfer-glas-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE2333318C3 (de) Metallisierungsmasse
DE10326274A1 (de) Pastenzusammensetzung und Solarzelle, welche diese verwendet
DE2523009A1 (de) Silbermasse und ihre verwendung
DE1646882B1 (de) Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger
DE60212439T2 (de) Silberleiterzusammensetzung für Solarzellelektroden
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
DE2610303C2 (de) Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE10319106A1 (de) Elektrisch leitfähige Paste und Verfahren zum Bilden eines Elektrodenmusters
DE2551036C3 (de) Borid-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2441207B2 (de) Edelmetallhaltige pulver
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE1646606A1 (de) Metallisierungs-Zusammensetzung
DE1646904C3 (de) Metallisierungsmasse
DE60013868T2 (de) Leitfähige zusammensetzung
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE69934925T2 (de) Widerstandsmaterial, Widerstandspaste und Widerstand aus diesem Material und Keramisches Mehrschichtsubstrat
DE3446919A1 (de) Dickfilm-schaltung und zusammensetzung zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee