DE2052148B2 - Widerstandsmasse und deren Verwendung - Google Patents

Widerstandsmasse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2052148B2
DE2052148B2 DE2052148A DE2052148A DE2052148B2 DE 2052148 B2 DE2052148 B2 DE 2052148B2 DE 2052148 A DE2052148 A DE 2052148A DE 2052148 A DE2052148 A DE 2052148A DE 2052148 B2 DE2052148 B2 DE 2052148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
platinum
mass
finely divided
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2052148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052148C3 (de
DE2052148A1 (de
Inventor
Michael John Amherst N.Y. Popowich (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2052148A1 publication Critical patent/DE2052148A1/de
Publication of DE2052148B2 publication Critical patent/DE2052148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052148C3 publication Critical patent/DE2052148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Widerstandsmasse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie deren Verwendung gemäß Anspruch 4,
Eine Widerstandsmasse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der DE-OS 19 03 561 bekannt Die bekannten Widerstandsmassen können drei- oder vierkomponentige Gemische sein und besitzen in der « Mehrzahl einen relativ hohen spezifischen Widerstand, d. h. von 15 Ohm/Quadrat oder mehr. Die Widerstandsmassen können 1 bis 69 Gew.-% an feinteiligem Gold enthalten, wobei bei den Ausführungsformen, die einen spezifischen Widerstand von 15 Ohm/Quadrat oder weniger besitzen, der Goldanteil zwischen 10 und 60 Gew.-% liegt Bei den bekannten Widerstandsmassen ist die Temperaturabhängigkeit des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes hoch.
Aus der US-PS 3352 797 ist es bekannt, daß Edelmetallzusätze den Widerstandswert und den Wert des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes beeinflussen. Ober den Temperaturabhängigkeit des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes wird in dieser Druckschrift keine Angabe gemacht Die dort beschriebenen Widerstandsmassen sind ferner anders aufgebaut und enthalten insbesondere keine Oxide, die im Aufbau mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Oxiden vergleichbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs genannten Widerstandsmassen so zu verbessern, daß sie sich zur Herstellung niederohmiger Widerstände mit einer möglichst kleinen Temperaturabhängigkeit des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes und mit hoher Lebensdauer eignen. ω
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches I gelöst
Bevorzugte Ausgeitaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile «,? bestehen insbesondere in den kleinen Widerstandstemperaturkoeffizienten, der glatten Oberfläche, der geringen Rauschbildung und der hohen Feuchtigkeitsbestän
digkeit der daraus hergestellten Widerstände.
Zur Ermittlung der Temperaturabhängigkeit des Temperaturkoeffizienten eines Widerstandes wird der Widerstandswert bei Raumtemperatur, bei —55° C und bei 125°C gemessen. Die Temperaturabhängigkeit des Temperaturkoeffizienten des Widerstandes wird dadurch bestimmt, daß die Differenz der Änderungen des Temperaturkoeffizienten zwischen Raumtemperatur und 125°C einerseits und Raumtemperatur und -55°C andererseits gebildet wird.
Bi2Ru2O7 und Bi2Ir2O7 sind elektrisch leitfähig bei geringen, spezifischen Widerständen, die über einem breiten Temperaturbereich im wesentlichen temperaturunabhängig sind. Das Bi2Ru2O7 ist auch beim Erhitzen in Luft auf mindestens 10000C beständig, und seine Eigenschaften werden von milden Reduktionsbedingungen nicht nachteilig beeinflußt Das '^2Ru2O7 bleibt dementsprechend im wesentlichen unbeeinflußt unterliegt keiner Dissoziation und bleibt integraler Teil des gebrannten Widerstandes, wenn man Bi2Ru2O7 und anorganisches Bindemittel enthaltende Widerstandsmassen bei herkömmlichen Bedingungen brennt
Die Anteile an den verschiedenen komponenten sind kritisch und müssen den vorgesehenen Bereichen entsprechen. Allgemein müssen die Widerstandsmassen 5 bis 90% Bi2Ru2O7 oder Bi2Ir2O7, 10 bis 90% anorganisches Bindemittel und 0,01 bis 10% Platin enthalten. Die Gewichtsverhältnisse dieser Komponenten zueinander wirken sich wesentlich auf den Widerstand und den Widerstandstemperaturkoeffizienten aus, zeigen aber darüber hinaus auch eine Wirkung auf die Glätte der gebrannten Widerstände, die Feuchtigkeitsbeständigkeit, den Rauschpegel und die Drift Beim Arbeiten mit weniger als 5 Gew.-% der angegebenen Oxide sind die gebrannten Fertigwiderstände in ihren elektrischen Eigenschaften unregelmäßig und nicht reproduzierbar.
Beim Arbeiten mit mehr als 90 Gew.-% des Oxides wird eine wesentliche Beeinflussung der Bindungseigenschaften der Widerstandsmasse erhalten. In den meisten Fällen ist beim Vorliegen von mehr als 90% der erwähnten Oxide in der Widerstandsmasse die Bindung zwischen den einzelnen Teilchen des ternären Oxides ungenügend, woraus sich eine Beeinflussung der Allgemeinitabilitätseigenschaften des Fertigwiderstandes ergibt
Das Platin wirkt dahingehend, daß die Drift der gebrannten Widerstände, besonders bei stärker zum Driften neigenden Widerständen von geringem spezifischem Widerstand, auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Der Effekt des Platins bei der Stabilisierung der gebrannten Widerstände und Minimierung der Raumtemperatur- Widerstafldsdrift ist wesentlich und überraschend. Darüber hinaus engt Platin den Widerstandstemperaturkoeffizienten-Bereich zwischen »Heiß«- und »Kalt«·Widerstandstemperaturkoeffizienten ein. Schon eine geringe Platinmenge ist wirksam, aber für die Zwecke der Praxis müssen in den Widerstandsmassen mindestens 0,01% vorliegen. Mehr als 10% Platin andererseiti bieten keinen weiteren Vorteil; nur steigen die Kosten der Widerstandsmasse. Vorzugsweise arbeitet man mit 0,1 bis 8% an Platin. Das Platin kann in der Widerstandsmasse in Form von metallischem Platin oder von Verbindungen vorliegen, die bei Brennbedingungen Platin liefern.
Der spezifische Widerstand wird hauptsächlich von der in den Widerstandsmassen vorliegenden Menge an anorganischem Bindemittel bestimmt Zur Ausbildung
der gewünschten Widerstandswerte in den gebrannten Widerständen müssen mindestens 10 Gew.-% anorganisches Bindemittel vorliegen. Der Einsatz von mehr als 90% Bindemittel andererseits führt zu einem breiten Bereich von Widerstandswerten, die für elektronische Anwendungszwecke zu hoch und zu unregelmäßig sind.
Ober die vorgenannten spezifischen Auswirkungen jeder Komponente auf die Widerstandsmasse und den gebrannten Widerstand hinaus übt jede der Komponenten eine Gesamtwirkung auf alle erwünschten Eigenschäften aus. Man muß daher jede der Einzelkomponemten und ihre Gesamtanteile in ihrer Beeinflussung der Eigenschaften der Widerstandsmassen und der aus diesen hergestellten, gebrannnten Widerstände zusammen betrachten. Vorzugsweise arbeitet man mit 20 bis 80 Gew.-% der genannten pyrochlorverwandten Oxide, 20 bis 80 Gew.-% anorganischem Bindemittel und 0,1 bis 8 Gew.-% Platin.
Zu anderen die Eigenschaften der gebrannnten Widerstandsmesser» beeinflussenden Faktoren gehören die Teilchengröße und Brenntemperatur. Allgemein gesprochen ist der Widerstandswert um so niedriger, je feiner die Komponenten sind Bezüglich der Brenntemperatur kann man in Abhängigkeit von dem anorganischen Bindemittel und dem Unterlage-Material bei jeder Temperatur im Bereich von 450 bis 950" C arbeiten.
Als anorganische Komponente kann jedes anorganische Material eingesetzt werden, welches eine Bindung des Bi2Ru2O7 oder Bi2Ir2O7 an der Unterlage ergibt Als anorganisches Bhukmittel sind all die Glasfritteia verwendbar, die in Widerstacismass λ dieser allgemeinen Art eingesetzt werden. 7ur Herstellung solcher Fritten wird im allgemeinen ein von <i η gewünschtem Metalloxiden oder von das Glas während des Schmelzens liefernden Verbindungen gebildeter Glasansatz geschmolzen und die Schmelze in Wasser gegossen, worauf man die grobe Fritte zu einem Pulver des gewünschten Feinheitsgrades mahlt Einige Frittezusammensetzungen, die allein für sich oder in Kombina· tion mit Glasnetzmitteln, wie Wismutoxid, verwenden werden können, sind in den US-PSen 28 22 279 und 32 07 706 beschrieben. Zu typischen, als Bindemittel in den Massen gemäß der Erfindung verwendbaren Frittezusammensetzungen gehören Bleiborate, Bleisili cate, Bleiborsilicate, Cadmiumborate, Cadmiumborsili cat, Bleicadmiumborsilicate, Zinkborsilicate und Natri· um-cadmiumbonilikate. Zum Begriff des »anorganischen Bindemittels« gehören auch Mischungen von Glasfritten wie auch einzelne Glasfritten, und zwar mil; oder ohne Netzmittel.
Die Widerstandsmassen gemäß der Erfindung werden gewöhnlich zur Bildung einer streichfähigen oder pastösen Masse für die Auftragung auf verschiedene Unterlagen in einem inerten Träger dispergiert, dies ist; aber keine Bedingung. Das Verhältnis des Trägers zur Widerstandsmasse kann in Abhängigkeit von der Art: und Weise, in welcher die streichfähige oder pastöse: Masse aufzubringen ist, und der Art des eingesetzten Trägers sehr verschieden gewählt werden. Im allgemeinen arbeitet man zur Bildung einer streichfähigen oder pastösen Masse der gewünschten Konsistenz mit 1 bis 20 Gew.-teilen Widerstandsmasse (Oxide und anorganisches Bindemittel) je Gew.teil Träger, vorzugsweise mit 2 bis 5 Teilen/Teil Träger.
Als Träger ist jede Flüssigkeit verwendbar, wobei diese vorzugsweise inert ist So kann man als Träger Wasser oder all die verschiedenen organischen, flüssigen Medien mit oder ohne Dickungsmittel und bzw. oder Stabilisatoren und bzw. oder andere übliche Zusatzmittel verwenden. Beispiele für organische Flüssigkeiten, die als Träger eingesetzt werden können, sind die höheren Alkohole, Ester solcher Alkohole, z. B. die Acetate und Propionate, die Terpene, wie Pine-Öl und ix- und /J-Terpineol, und Lösungen von Harzen, wie den Polymethacrylaten niederer Alkohole, oder Lösungen von Äthylcellulose in Lösungsmitteln, wie Pine-Öl und dem Monobutyläther von Äthylenglykolmonoacetat (BuIyI-O-CH2CH2-OCOCH3). Der Träger kann flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder von diesen gebildet werden, um ein rasches Erstarren nach der Auftragung zu fördern, oder Wachse oder thermoplastische Harze enthalten, die thermofluid sind, so daß die trägerhaltige Masse bei erhöhter Temperatur auf einen verhältnismäßig kalten Keramikkörper aufgetragen werden kann, auf dem sie sofort erstarrt
Die Widerstandsmassen werden herkömmlicherweise durch Mischen der Komponenten in den entsprechenden Verhältnissen hergestellt Darüber hinaus kann man jeweils 1 bis 20 Teilen der vorgenannten Feststoffe 1 Teil Träger beimischen. Die Widerstandsmasse wird dann auf einen Keramikkörper aufgetragen und gebrannt, um den beständigen Widerstand zu bilden.
Die Auftragung der Widerstandsmasse in streichfähiger oder pastöser Form auf die Unterlage kann in beliebiger Weise erfolgen. Im allgemeinen wird es jedoch erwünscht sein, die Auftragung in Form eines präzisen Musters vorzunehmen, was sich leicht unter Anwendung der vertrauten Siebdrucktechniken bzw. -methoden durchführen läßt Der anfallende Druck bzw. der anfallende, gemusterte Auftrag wird dann in der üblichen Weise bei einer Temperatur von etwa 450 bis 950° C in einer Luftatmosphäre unter Einsatz des üblichen Brennofens gebrannt
Die folgenden Beispiele, in denen sich wie auch in der sonstigen Beschreibung alle Teil-, Verhältnis- und Prozentangaben für die Materialien oder Komponenten auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele
Es wurden verschiedene Widerstandsmassen unter Einsatz von B12RU2O7, von organischem Bindemittel und von Platin in feinteiliger Form und in verschiedenen Mengenanteilen hergestellt, wobei die Teilchengrößen dieser Komponenten m Bereich von 0,1 bis 5 μίτι (was eine für das Passieren einer Siebdruckschablone von 325 Maschen (U. S. Standard Sieb-Skala) genügende Feinheit bedeutet) lagen.
AHe Komponenten wurden in einem inerten Träger aus 8% Äthylcellulose und 92% 0-Terpineol suspendiert Als anorganisches Bindemittel diente ein Glaspulver mit einem Gehalt von 63% an PbO, 26% an SiO2, 10% an B2O3 und 1% an Al2O3. In Beispiel 6 diente als anorganisches Bindemittel eine Mischung mit einem Gehalt von 97% an dem obenbescliriebenen Glas und 3% an einem Cd-Glas aus 78% CdO, 9% B2O3,9% SiO? und 4% AhOj FQr streichfähige Massen bevorzugter Konsistenz wurde ein Gewichtsverhältnis von fester Widerstandsmasse zu Träger von 3 :1 angewandt Die Pasten wurden im Siebdruck auf eine Aluminiumoxid-Unterlage von 96% Dichte aufgetragen, auf welche zur Ausbildung elektrischer Kontakte in entsprechenden Bereichen eine Platin-Gold-Legierung eingebrannt worden war. Die Unterlage mit der im Siebdruck aufgetragenen Masse wurde bei 76O0C gebrannt. Dabei
wurden haftende Widerstandsschichten von ungefähr 1/50 mm Dicke ausgebildet Die spezifischen Widerstände der gebrannnten Widerstände wurden bei Raumtemperatur nach 1-, 3- bzw. 30stündiger Lagerung bei 25° bzw. 1500C gemessen. Die in dieser Weise
Tabelle
hergestellten und gebrannten Widerstandsmassen sind zusammen mit den spezifischen Widerständen, der prozentualen Veränderung des Widerstandswertes (AR, %) und den Widerstandstemperaturkoeffizienten in der folgenden Tabelle beschrieben.
Beispiel 2 3 4 5 6 7
1 72,7 72,0 65,0 70,6 70,6 73,3
73,0 26,6 26,7 33,1 26,6 22,5 26,7
26,7 0,7 1,3 1,9 2,8 6,9 0
0,3 15,6 14,9 23,0 14,9 9,9 15,0
16,7
Bi3Ru2O7, Gew.-%
Anorganische Bindemittel,
Gew.-%
Platin, Gew.-%
Spez. Widerstand,
Ohm/Quadrat·)
AR,%
Std. bei 25°C:
1
3
Std. bei 150 C:
1
3
30
Widerstandstemperaturkoeffizient, Teile je
Million Teile/ C
25 bis 125 C
25 bis -55 C
*) »Ohms/Square«, vergl. American Ceramic Society Bulletin, Band 42, Nr.9, 1963, S.491.
0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0 0,17
0,04 0,03 0,01 0,01 0,01 0 0,43
0,05 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 2,43
0,04 0,01 0,06 0,02 0,05 0,06 0,68
0,05 0,01 0,06 0,02 0,05 0,12 1,27
0,09 0,02 0,08 0,02 0,05 0,12 2,37
+ 165 + 194 + 203 + 199 + 129 + 53 -27
-63 -19 + 3 + 127 + 1! -64 -317
Wie die Tabellenwerte zeigen, ist das Vorliegen von Platin nach den Beispielen 1 bis 6 von wesentlicher, vorteilhafter Auswirkung auf die Widerstandsveränderung bei gebrannten Widerständen. Die Stoffzusammensetzung von Beispiel 7, die kein Platin enthält, zeigt 4-, eine wesentliche Veränderung des spezifischen Widerstandes in 30 Std. Wenn man diese Veränderung auf Tage, Wochen, Monate usw. erweitert, werden diese Widerstände fast wertlos. Ferner ist zu sehen, daß durch den Zusatz von Platin die Spanne zwischen »Heiß«- und »Kalte-Widerstandstemperaturkoeffizienten verengt wird.
Den Widerstandsmassen können zur Modifizierung und bzw. oder Steigung elektrischer Eigenschaften verschiedene Zusatzstoffe einverleibt werden, zu denen Flußmittel, Netzmittel, andere Edelmetalle usw. gehören.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Widerstandsmasse mit einem Gehalt von 5 bis 90 Gew.-% an Bi2Ru2O7 oder Bi2Ir2O7 und 10 bis 90 Gew.-% an feinteiligem, anorganischem Bindemittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent an feinteiligem Platin.
2. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 20 bis 80 Gew.-% an Bi2Ru2O7,20 bis 80 Gew.-% an feinteiligem, anorganischem Bindemittel und 0,1 bis 8 Gew.-% an feinteiligem Platin.
3. Masse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 65 bis 75 Gew.-% an Bi2Ru2O7,20 bis 35 Gew.-% an feinteiligem Bleiborsilicatglas, 0,25 bis 8 Gew.-% an feinteiligem Platin und 0 bis 5% an feinteiligem Cadmiumborsilicat-GIas.
4. Verwendung einer Widerstandsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Masse auf eine elektrisch nicht leitfähige Unterlage aufgetragen wird und die beschichtete Unterlage bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 950° C gebrannt wird.
DE2052148A 1969-10-24 1970-10-23 Widerstandsmasse und deren Verwendung Expired DE2052148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86935069A 1969-10-24 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052148A1 DE2052148A1 (de) 1971-05-27
DE2052148B2 true DE2052148B2 (de) 1979-09-13
DE2052148C3 DE2052148C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=25353389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052148A Expired DE2052148C3 (de) 1969-10-24 1970-10-23 Widerstandsmasse und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3630969A (de)
JP (1) JPS508518B1 (de)
DE (1) DE2052148C3 (de)
FR (1) FR2066496A5 (de)
GB (1) GB1326433A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950597A (en) * 1973-01-26 1976-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder compositions of polynary oxides and copper
US3896055A (en) * 1973-01-26 1975-07-22 Du Pont Pyrochlore-related oxides containing copper and/or silver and resistor compositions thereof
US3960778A (en) * 1974-02-15 1976-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pyrochlore-based thermistors
AT363380B (de) * 1975-01-28 1981-07-27 Siemens Ag Keramisches dielektrisches material
NL7602663A (nl) * 1976-03-15 1977-09-19 Philips Nv Weerstandsmateriaal.
JPS5588991U (de) * 1978-12-15 1980-06-19
AU527217B2 (en) * 1981-06-30 1983-02-24 Ykk Corporation d
GB2237802B (en) * 1989-11-08 1994-06-01 Stoves Ltd Improvements in or relating to methods of vitreous enamelling
DE3941283C1 (de) * 1989-12-14 1991-01-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
JP3198494B2 (ja) * 1993-11-19 2001-08-13 日産化学工業株式会社 導電性酸化物粒子及びその製造方法
US6208234B1 (en) * 1998-04-29 2001-03-27 Morton International Resistors for electronic packaging
IL140990A0 (en) * 2001-01-18 2002-02-10 Univ Ben Gurion Thick film compositions containing pyrochlore-related compounds
US6846370B2 (en) * 2001-07-06 2005-01-25 Shipley Company, L.L.C. Resistive materials
US7915994B2 (en) * 2003-11-13 2011-03-29 Harco Laboratories, Inc. Thermal variable resistance device with protective sheath
US10869525B2 (en) 2017-07-19 2020-12-22 Ykk Corporation Slider for slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326433A (en) 1973-08-15
FR2066496A5 (de) 1971-08-06
US3630969A (en) 1971-12-28
DE2052148C3 (de) 1980-07-10
JPS508518B1 (de) 1975-04-04
DE2052148A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2007419C3 (de) Widerstandsmasse
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2058253A1 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente
DE2333318A1 (de) Metallisierungsmasse
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE1671900A1 (de) Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE1903561C3 (de) Widerstandsmasse
DE3247224C2 (de) Widerstandspaste und daraus hergestellter elektrischer Widerstand
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE2937373A1 (de) Widerstandsmaterial
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE2636954B2 (de) Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937173C2 (de)
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE3140969C2 (de)
DE2009344C3 (de) Widerstandsmasse
DE1615742B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen metallkeramischen widerstandsmaterials
DE3134584C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)