DE1194539B - Widerstandsglasurmasse - Google Patents

Widerstandsglasurmasse

Info

Publication number
DE1194539B
DE1194539B DEP26619A DEP0026619A DE1194539B DE 1194539 B DE1194539 B DE 1194539B DE P26619 A DEP26619 A DE P26619A DE P0026619 A DEP0026619 A DE P0026619A DE 1194539 B DE1194539 B DE 1194539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
percent
weight
finely divided
glaze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26619A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Edward Dumesnil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1194539B publication Critical patent/DE1194539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5122Pd or Pt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06526Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06553Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of a combination of metals and oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03c
Deutsche Kl.: 32 b-9/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1194539
P26619VIb/32b
20. Februar 1961
10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft Widerstandsglasurmassen, die auf keramische Dielektrika aufgetragen und auf gebrann j werden, um elektrische Widerstände zu erhalten.
In der USA.-Patentschrift 2 924 540 ist eine neue Art von keramischen Widerstandsglasurmassen und daraus hergestellten elektrischen Widerständen beschrieben, die feinteiliges metallisches Palladium mit oder ohne Zusatz von Silber in Kombination mit einer Glasurfritte enthalten. Diese Widerstandsglasurmassen stellen zwar schon einen großen technischen Fortschritt gegenüber den früher bekannten Arten von aufgedruckten keramischen Widerstandsglasurmassen dar; sie waren jedoch noch nicht vollständig zufriedenstellend, da bei Anwendung verschiedener Glasurfritten mit verschiedenen Schmelztemperaturen Widerstände mit ziemlich weit voneinander abweichenden Widerstandswerten erhalten wurden.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Widerstandsglasurmassen, die praktisch gleichmäßige Widerstandswerte aufweisen, auch wenn sie mit Glasurfritten von verschiedenen Schmelztemperaturen gemischt und bei diesen verschiedenen Temperaturen eingebrannt werden.
Ein weiteres Erfindungsziel ist die Schaffung von Widerstandsglasurmassen von hoher Beständigkeit gegen die Einbrenntemperaturen sowie die Schaffung leicht reproduzierbarer elektrischer Widerstände.
Die erfindungsgemäßen Widerstandsglasurmassen können durch Vermischen von feinteiligem Palladiumoxyd mit feinteiliger Glasurfritte hergestellt werden. Das trockene feinteilige Gemisch aus Palladiumoxyd und Glasurfritte kann gegebenenfalls noch mit einem flüssigen oder pastenartigen Träger vermischt und in dieser Form auf ein keramisches Dielektrikum aufgetragen werden.
Das Palladiumoxyd kann gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Rhodiumoxyd ersetzt werden, wobei man praktisch die gleichen Ergebnisse erhält. Da Rhodiumoxyd für die Zwecke der Erfindung praktisch die gleichen Eigenschaften besitzt wie Palladiumoxyd, wird in der nachstehenden Beschreibung nur auf Palladiumoxyd Bezug genommen.
Um die Spannungs-Temperatur-Koeffizienten der Widerstände leichter steuern zu können, wird gemäß der Erfindung der Widerstandsglasurmasse Vorzugsweise eine gewisse Menge feinteiligen Silbers, Goldes und/oder Platins (Korngröße weniger als 0,044 mm) zugesetzt. Die Widerstandsglasurmasse wird in bekannter Weise auf ein keramisches Dielektrikum aufgetragen und bei Temperaturen, bei denen die Glasur mit der Oberfläche des Dielektrikums verschmilzt, eingebrannt.
Widerstandsglasurmasse
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Maurice Edward Dumesnil, Metuchen, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. März 1960 (12 256) - -
Eine weitere Verbesserung in der Reproduzierbarkeit von Widerständen von einem gegebenen Widerstandswert läßt sich durch Kombination des feinteiligen Palladiumoxyds mit einem Oxyd des Zirkoniums, Aluminiums, Strontiums, Calciums, Zinns, Magnesiums, Zinks oder eines seltenen Erdmetalls erzielen, wobei dieses Oxyd an das Palladiumoxyd gebunden ist.
Feinteiliges Palladiumoxyd zur Verwendung im Sinne der Erfindung kann durch Erhitzen von feinteiligem Palladium an der Luft hergestellt werden. Das Palladium läßt sich in feinzerteilter, metallischer Form bekannterweise durch chemische Ausfällung oder mechanische Zerkleinerung herstellen. Es ist jedoch äußerst ratsam, daß die Korngröße weniger als 0,044 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 μ liegt. Erhitzt man das so hergestellte Palladiumpulver an der Luft, so beginnt es bei 300° C sich zu oxydieren und erreicht eine maximale Gewichtszunahme bei 700 bis 750° C unter Bildung einer nichtstöchiometrisch zusammengesetzten Struktur
die im wesentlichen aus Palladiummonoxyd besteht. Erhitzt man weiter über diese Temperatur hinaus, so
509 579/164
wird das Oxyd unbeständig und geht wieder in das Metall über, ebenso wie Silberoxyd sich bei etwa 300° C zum Metall zersetzt. Die Verwendung von Palladiumoxyd an Stelle von metallischem Palladium in Widerstandsglasurmassen bietet den Vorteil, daß man sehr weiche Glasurfritten (Schmelzpunkt 450 bis 6000C) sowie auch Glasurfritten von ziemlich hohem Schmelzpunkt (700 bis 8000C) verwenden kann, ohne die Widerstandswerte der fertigen Widerstände bedeutend zu ändern.
Das feinteilige Palladiumoxyd wird mit oder ohne Zusatz von pulverförmigem Silber, Gold und/oder Platin mit der feinteiligen (Korngröße unterhalb 0,044 mm) Glasurfritte in den folgenden Mengenverhältnissen gemischt:
PdO und/oder RhO
Ag, Au und/oder Pt
Gesamtmenge an PdO, Ag,
Au, Pt
Glasurfritte
Allgemeiner
Bereich
Gewichtsprozent
4 bis 90
0 bis 50
8 bis 90
92 bis 10
Bevorzugter Bereich
Gewichtsprozent
4 bis 15 0 bis 12
8 bis 27 92 bis 73
Obwohl die Herstellung von Widerstandsglasurmassen mit feinteiligem Palladiumoxyd einen ausgesprochenen technischen Fortschritt gegenüber der Verwendung von feinteiligem Palladium darstellt, stellt sich sowohl bei Palladium als auch bei Palladiumoxyd eine Wechselwirkung mit der Glasurfritte bei mehr oder weniger verschiedenen höheren Temperaturen ein. Hierdurch wird es schwierig, unter technischen Brennbedingungen den gewünschten Widerstandswert genau zu reproduzieren. Der Widerstandswert kann bei einer gegebenen Brenndauer bei einer Schwankung der Brenntemperatur im Bereich von 1100C um das 20- bis 40fache und bei konstanter Brenntemperatur bei einer Schwankung der Brenndauer zwischen 30 und 90 Minuten um das 1Of ache schwanken.
Vorzugsweise wird die Widerstandsglasurmasse daher mit einem Palladiumoxyd hergestellt, welches durch gewisse andere Metalloxyde modifiziert ist. So erhält man z. B. mit feinteiligem Palladiumoxyd, welches 10 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxyd enthält, einen Widerstand, dessen Widerstandswert sich bei einer gegebenen Brenndauer bei der Änderung der Brenntemperatur im Bereich von 704 bis 816°C nur um 20% ändert und bei einer konstanten Brenntemperatur zwischen 704 und 7600C bei der Schwankung der Brenndauer im Bereich von 30 bis 90 Minuten um das Doppelte und bei ähnlicher Schwankung der Brenndauer bei einer Brenntemperatur von 816°C um das 3fache schwankt. Der Zusatz der anderen oben angegebenen Metalloxyde zum Palladiumoxyd bewirkt Verbesserungen von der gleichen Größenordnung. -
Ein mit einem Metalloxyd der oben angegebenen Art kombiniertes Palladiumoxyd kann nach einem beliebigen Verfahren hergestellt werden, nach welchem mindestens ein Teil der Oberfläche der Palladiumoxydteilchen mit einem anhaftenden Überzug des Metalloxydzusatzes bedeckt wird. Die Metalloxyde und das Palladiumoxyd können in den folgenden Mengenverhältnissen angewandt werden:
Sr, Allgemeiner Bevorzugter
sel- Bereich Bereich
Gewichts Gewichts
prozent prozent
PdO und/oder RhO .. 65 bis 99,9 85 bis 92
Metalloxyd von Zr, Al,
Ca, Sn, Mg, Zn oder
tenen Erdmetallen .. 35 bis 0,1 15 bis 8
Widerstandsglasurmassen aus mit einem der obigen Metalloxyde modifiziertem Palladiumoxyd, Silber und Glasurfritte können die Bestandteile in den folgenden Mengenverhältnissen enthalten:
PdO + Metalloxyd
Silber, Gold und/oder
Platin
Gesamtmenge an PdO
+ Metalloxyd + Ag, Au
und/oder Pt
Glasurfritte
Allgemeiner
Bereich
Gewichtsprozent
10 bis 70
0 bis 30
10 bis 70
90 bis 30
Bevorzugter
Bereich
Gewichtsprozent
15 bis 35 5 bis 25
20 bis 60 80 bis 40
Wie bereits erwähnt, kann das zugesetzte Metalloxyd ein Oxyd von Zirkonium, Aluminium, Strontium, Calcium, Zinn, Magnesium, Zink, einem seltenen Erdmetall oder einer Kombination dieser Metalle sein. Die seltenen Erdmetalle sind Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Neoytterbium und Lutecium. Die verbreitesten dieser Elemente sind Lanthan und Cer, und mit beiden wurden im Rahmen der Erfindung beim Zusatz zu Palladiumoxyd gute Ergebnisse erzielt. Die Eigenschaften der seltenen Erden sind einander sehr ähnlich, und obwohl sie sich zweifellos alle im Rahmen der Erfindung verwenden lassen, sind viele von ihnen wahrscheinlich für die praktische Anwendung zu selten und kostspielig.
Die folgenden Methoden eignen sich zur Herstellung des das zugesetzte Metalloxyd enthaltenden feinteiligen Palladiumoxyds (welches ganz oder teilweise durch Rhodiumoxyd ersetzt werden kann). Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Methoden beschränkt, sondern das mit dem Metalloxyd modifizierte Palladiumoxyd kann auch nach beliebigen anderen Methoden hergestellt werden.
Vorzugsweise wird das zuzusetzende Metalloxyd aus einem wasserlöslichen Salz des betreffenden Metalles durch Zersetzung des Oxydes an der Oberfläche der Palladiumoxydteilchen hergestellt. Dies kann z. B. erfolgen, indem man das Nitrat des betreffenden Metalles in Wasser löst und mit dieser Lösung feinteiliges metallisches Palladium (Korngröße unter 0,044 mm) mischt. Dann wird das Wasser aus dem Gemisch abgedampft und der trockene Rückstand im Ofen IV2 bis 20 Stunden auf 750° C erhitzt. Das erhaltene homogene Gemisch von Palladiumoxyd und dem zusätzlichen Metalloxyd wird in der Kugelmühle 2 bis 20 Stunden in Gegenwart einer inerten Flüssigkeit vermählen, was aus den folgenden zwei Präparaten hervorgeht:
Präparat 1
10,44 g Zirkonylnitrat werden in einer großen Abdampfschale in Wasser gelöst. Man setzt 23,47 g feinteiliges metallisches Palladium zu. Das Gemisch wird unter ständigem Rühren erhitzt, bis alles Wasser verdampft ist, worauf das trockene Gemisch 90 Minuten im Ofen auf 750° C erhitzt wird. Nach dem Kühlen wird das Produkt 16 Stunden in der Kugelmühle mit Aceton vermählen. Das so erhaltene feinteilige Metalloxyd enthält etwa 90 Gewichtsprozent Palladiumoxyd und 10 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxyd.
Präparat 2 44 g Aluminiumnitrat werden in Wasser gelöst, und verschiedenartig sein. Zu diesem Zweck kann man jede inerte Flüssigkeit verwenden, z. B. Wasser, organische Lösungsmittel mit oder ohne Verdickungsmittel, Stabilisiermittel od. dgl., z. B. Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Propylalkohol oder höhere Alkohole, die entsprechenden Ester, wie die Essigsäure-, Propionsäureester, die Terpene und flüssigen Harze, z. B. Kieferöl, a-Terpineol, /S-Terpineol, und andere Flüssigkeiten ohne jede Begrenzung, da die Aufgabe des flüssigen ίο Trägers im wesentlichen nur darin besteht, eine Flüssigkeit oder Paste von einer zum Auftragen geeigneten Konsistenz zu bilden. Der Träger kann flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder aus solchen zusammengesetzt sein, damit die Masse nach dem Auf-
die Lösung wird mit 30 g feinteiligem Palladiumpulver 15 tragen schnell trocknet, oder er kann Wachse, therversetzt. Das Gemisch wird wie bei Präparat 1 ge- moplastische Harze oder wachsartige Stoffe enthalten, trocknet, gebrannt und in der Kugelmühle vermählen.
Wenn eine noch feinere Korngröße verlangt wird,
kann das in der Kugelmühle vermahlene Produkt die in der Wärme flüssig werden, so daß die Masse auf einen auf höherer Temperatur befindlichen keramischen Isolator aufgetragen werden kann, wobei
weitere 16 bis 70 Stunden mit Glasperlen gemahlen 20 sie· sofort bei der Berührung mit der keramischen Unter
werden. Das getrocknete, in der Kugelmühle gemahlene Produkt enthält etwa 85 Gewichtsprozent Palladiumoxyd und 15 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd. Nach einem anderen Verfahren kann man die Nitratlage erhärtet.
Man kann jede gewünschte Menge an Träger oder organischem Bindemittel zusetzen, so daß das feinteilige Metalloxyd sich auf eine keramische dielektrische
lösung des zuzusetzenden Salzes statt dem metallischen 25 Unterlage aufschablonieren, aufsprühen oder auf
Pulver zu dem Palladiumoxydpulver zusetzen und, wie oben beschrieben, einer Wärmebehandlung unterziehen.
Eine dritte Methode, die sich besonders für Alu-
Palladiumchloridlösung eine feine Suspension von Ammoniumchloropalladat herstellt und diese mit einer abgemessenen Menge an kolloidalem Aluminiumoxydhydrat (hergestellt durch Zusatz von Ammoniumhydroxyd zu einer Aluminiumnitratlösung) versetzt. Das Gemisch wird gründlich gerührt und filtriert. Erhitzt man den Filterrückstand 90 Minuten auf etwa 750° C, so erhält man feinteiliges Al2O3-PdO-Pulver.
streichen läßt. Für den Siebdruck müssen die Feststoffkonzentration und die Viskosität der Paste auf bestimmte Werte eingestellt werden, da diese Größen die Dicke des Aufdruckes und den Widerstandswert
miniumnitratlösungen eignet, besteht darin, daß man 30 des Widerstandes beeinflussen. Die Viskosität der durch Zusatz von Ammoniumhydroxyd zu einer Massen kann so eingestellt werden, daß der eingebrannte Film die gewünschte Dicke besitzt. Eine sehr geeignete Filmstärke liegt in der Größenordnung von 15 bis 25 μ.
Als keramische dielektrische Unterlage kann jeder keramische Stoff dienen, der die Einbrenntemperatur der Palladiumoxyd-Glasurmasse aushält. Zum Beispiel kann man Glas, Porzellan, Schamotte, Bariumtitanat verwenden. Vorzugsweise sollen die keramischen
Die zur Herstellung der Widerstandsglasurmassen 4° Isolierstoffe eine glatte, praktisch gleichmäßige Obergemäß der Erfindung verwendete Glasurfritte kann fläche haben; dies ist jedoch nicht unbedingt erforderaus jeder beliebigen Glasfritte, wie Borsilicarfritte,
Blei-Borsilicat-Fritte, Cadmium-, Barium-, Calcium-
oder sonstiger Borsilicatfritte, bestehen. Die Herstellung solcher Fritten ist an sich bekannt und besteht 45
darin, daß z. B. Boroxyd, Siliciumdioxyd und Bleioxyd,
Cadmiumoxyd oder Bariumoxyd zusammengeschmolzen werden und die Schmelze in Wasser gegossen wird.
Als Bestandteile des Ansatzes kann man natürlich alle
Verbindungen verwenden, die unter den Bedingungen 50 einer Temperatur, bei der die Glasur schmilzt, eingedes Schmelzens bei der Herstellung der Fritte das brannt, wodurch das leitende Material an das keramische Dielektrikum gebunden wird.
Die folgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern. In allen Beispielen liegt die Teilchengröße des Palladiums, Palladiumoxyds, der Metalloxyde, des Silbers, Goldes, Platins und der Fritte im Mittel zwischen etwa 1 und 5 μ. Es ist zwar zweckmäßig, die Teilchengröße einigermaßen gleichmäßig zu wählen, um gut reproduzierbare
Das Pulver aus Glasurfritte und Palladiumoxyd 60 Ergebnisse zu erhalten; die jeweils verwendete Teilchenkann mit oder ohne Zusatz von Silber-, Gold- oder größe als solche ist jedoch nicht kritisch.
lieh.
Die Widerstandsglasurmasse wird in gleichmäßiger Stärke auf das keramische Dielektrikum aufgetragen. Dies kann nach allen obenerwähnten Methoden geschehen. Dann wird das Dielektrikum -mit der aufgetragenen Widerstandsglasurmasse erforderlichenfalls getrocknet, um das Lösungsmittel aus demTräger abzutreiben und dann in einem Ofen üblicher Bauart bei
gewünschte Oxyd bilden, d. h. Boroxyd wird aus Borsäure oder Borax, Siliciumdioxyd aus Flint, Bleioxyd aus Mennige oder Bleiweiß, Bariumoxyd aus Bariumcarbonat erhalten.
Die grobe Fritte wird vorzugsweise 2 bis 20 Stunden, z. B. in einer Kugelmühle, mit Wasser vermählen. Die Fritte kann verschiedene Mengen an anderen Oxyden, wie Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, enthalten.
Platinpulver in beliebiger Weise, z. B. in der Kugelmühle, gemischt und die erhaltene trockene Masse als solche in den Handel gebracht werden. Vorzugsweise wird aber die trockene Masse zunächst in an sich bekannter Weise mit einem flüssigen Träger vermischt und in Form einer Flüssigkeit oder Paste in den Handel gebracht. Die Zusammensetzung des Trägers kann sehr
Beispiel 1
Eine Widerstandsglasurmasse wird nach der Erfindung folgendermaßen hergestellt:
Man mischt 60 g des in der Kugelmühle vermahlenen Produktes gemäß Präparat 1, 40 g technisches ausgefälltes Silber von einer Teilchengröße von etwa 2 μ,
18Og Blei-Borsilicat-Fritte, bestehend in Gewichtsprozenten aus 65 7o PbO, 10 % B8O3 und 25 V0 SiO2, und 130 g eines Trägers aus mit 6 Gewichtsprozent Äthylcellulose verdicktem ß-Terpineol.
Die so erhaltene Glasurmasse wird gründlich in der Walzenmühle vermählen und dann in einer Stärke von etwa 25 μ nach der Siebdrucktechnik mit HiWe einer Siebschablone aus rostfreiem Stahl mit Sieböffnungen von 0,074 mm Durchmesser auf eine dielektrische Scheibe aus Bariumtitanat aufgedruckt und eingebrannt. In der folgenden Tabelle sind die Widerstandswerte der so bei verschiedenen Brenndauern undBrenntemperaturenerhaltenen Widerstände inK(= lOOOOhm) je Quadrat verzeichnet.
daß das 16 Stunden in der Kugelmühle vermahlene Produkt aus dem Präparat 2 besteht.
Die so erhaltenen Widerstände geben bei den nachstehend angegebenen Brenndauern und -temperaturen die folgenden Widerstandswerte je Quadrat:
Brenndauer 704° C 76O0C 8160C
30 Minuten...
10 60 Minuten...
3,OiST
4,6K
2,6 a:
4,1 K
2,1 A"
3,7K
Brenndauer 649° C 704° C 760° C 816°C
30 Minuten...
60 Minuten...
90 Minuten...
5,0K
8,2K
t3,6K
5,2 K
2,,OK
\2,5K
5,85Js:
Ζ,ΊΚ
\2$K
6,0 K
8,9AT
16,8A
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung von dielektrischen Scheiben aus Aluminiumoxyd oder Steatit.
Beispiel 2
Eine Widerstandsglasurmasse in Form einer Paste wird nach Beispiel 1 mit dem Unterschied hergestellt,
Beispiel 3
Eine Widerstandsglasurmasse wird nach Beispiel 2, jedoch mit dem Metalloxydprodukt des Präparates 2 nach 16 Stunden langem Vermählen in der Kugelmühle in Aceton und weiterem 16 Stunden langem Vermählen in der Kugelmühle, hergestellt. Unter den Brennbedingungen des Beispiels 2 weist das Produkt einen Widerstand je Quadrat im Bereich von 1 OiC bis
15 AT auf.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 1 mit dem Metalloxydprodukt des Präparates 2, der Glasfritte nach Beispiel 1 und feinteiligem Silberpulver von einer Korngröße von etwa 2 μ in den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Gewichtsverhältnissen. Alle Widerstände werden 60 Minuten bei 76O0C gebrannt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
85 Gewichtsprozent PdO + 15 Gewichtsprozent Al2O3 nach
Präparat 2
Silberpulver
Glasfritte nach Beispiel 1
Widerstand/Quadrat (nächste ganze Zahl)
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Metalloxydproduktes des Präparates 1 durch die nachfolgend angegebenen Metalloxydkombinationen, die im wesentlichen nach dem Verfahren des Präparates 1 hergestellt werden. Hierbei erhält man bei verschiedenen Brenndauern und Brenntemperaturen die folgenden Widerstände:
1 2 3 4 5 6 7
2O«/o 20 Vo 30 Vo 25 Vo 20 Vo 25 % 25 Vo
10% 15% 7,5% 15 Vo 17,5 Vo 20% 25%
70 »/0 65 Vo 62,5% 60 % 62,5% 55% 50 %
20 K 1Oi? 20 K 6 A" 4,5 K 3K IA
In Gewichtsprozenten: 704° C 760° C 816° C
907ο PdO +
107ο Lanthanoxyd
30 Minuten 3,2K 3,65 K 4,3 K
60 Minuten 4,7a: 5,65 K 6JK
907ο PdO +
10V0 CaO
30 Minuten 3,35A 2J5K 3,25 K
60 Minuten 3,8A 3,8K 3,9 K
907oPdO +
107o Strontiumoxyd
30 Minuten 2,95 K 3,9K 4,1 K
60 Minuten 4,6 K 4,8 K 5K
10%
30 % 60 Vo
10 Ohm
von einem Erweichungspunkt von 4300C, ferner feinteiliges ausgefälltes Silberpulver von einer Korngröße von etwa 2 μ und als Metalloxyd in einem Falle das mit Aluminiumoxyd modifizierte Palladiumoxyd
gemäß Präparat 2 und im anderen Falle ein durch 16 Stunden lange Wärmebehandlung von feinteiligem metallischem Palladium an der Luft bei 75O0C und nachfolgendes 16 Stunden langes Vermählen in der Kugelmühle hergestelltes Palladiumoxyd verwendet
wird. Die beiden Glasurmassen haben die folgende Gesamtzusammensetzung an Metalloxyd, Silberpulver und Bleiboratfritte.
55
60
Metalloxyd ..
Silberpulver ..
Bleiboratfritte
Masse I
(85% PdO +
15 ·/, Al2O3)
Gewichtsprozent
Masse II (PdO)
20,7 17,5 61,8
21,4 14,6 64,0
Beispiel 6
Zwei Widerstandsglasurmassen werden nach Beispiel 1 hergestellt, wobei als Glasfritte ein Bleiboratglas Diese Glasurmassen werden nach dem Verfahren des Beispiels 1 auf dielektrische Scheiben aus Bariumtitanat, Aluminiumoxyd und Steatit aufgetragen. Die Widerstandswerte der so erhaltenen Widerstände sind für die angegebenen Temperaturen und
Einbrennzeiten
nehmen:
der nachstehenden Tabelle zu ent-
538° C 593° C 649° C
Masse I
30 Minuten
18,19Jf
23,46Jf
2,5 K
ΊΚ
19,35JC
26,14JC
1,6Jf
0,5JC
15,46JC
18,25 if
1,0JC
0,25Jf
60 Minuten
Masse II
30 Minuten
60 Minuten
10
Das in den obigen Beispielen verwendete Silber kann teilweise oder ganz durch Gold, Platin oder beide Metalle ersetzt werden, wobei praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt werden, und ebenso kann das Palladiumoxyd ganz oder teilweise durch Rhodiumoxyd ersetzt werden. ao
Die erfindungsgemäßen Widerstandsglasurmassen sind außerordentlich wertvoll für die Herstellung elektrischer Widerstände von guter Beständigkeit, niedrigem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (d. h. prozentualer Änderung des Widerstandes bei zwei gegebenen Temperaturen, dividiert durch die Temperaturdifferenz in 0C) und niedrigem Spannungskoeffizienten des Widerstandes (d. h. prozentualer Änderung des Widerstandes bei zwei gegebenen Spannungen, dividiert durch die Differenz dieser beiden Spannungen). Die Widerstände sind leicht reproduzierbar und verhältnismäßig unempfindlich gegen die Brenndauer und Brenntemperatur.
Eine Widerstandsglasurmasse aus Palladiumoxyd und Glasurfritte liefert Widerstände von positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes im Bereich von 0,05 bis 0,08%/° C. Andererseits liefert eine Widerstandsglasurmasse aus mit einem anderen der oben genannten Metalloxyde modifiziertem Palladiumoxyd Widerstände mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes. Dieser Temperaturkoeffizient des Widerstandes hängt von der Art des zugesetzten Metalloxydes, dem Mengenverhältnis dieses Oxydes zum Palladiumoxyd, der Wärmebehandlung, der Feinteiligkeit der Metalloxydkombination, der Zusammensetzung des Widerstandes (d. h. dem Verhältnis von Metalloxyd, Silber und Glasfritte) und der Art des Dielektrikums ab, auf das die Widerstandsglasurmasse aufgedruckt wird. Es wurde gefunden, daß bei geeigneter Einregelung dieser Veränderlichen der Temperaturkoeffizient des Widerstandes sich'nicht stark mit den Bedingungen ändert, unter denen der Widerstand gebrannt wird. Auf diese Weise kann man einen einheitlichen und reproduzierbaren Temperaturkoeffizienten des Wider-Standes von weniger als 0,01 %/° C innehalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Widerstandsglasurmasse zum Auftragen und Aufbrennen auf ein keramisches Dielektrikum zur Herstellung leicht reproduzierbarer elektrischer Widerstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4 bis 90 Gewichtsprozent feinteiliges Palladiumoxyd und/oder Rhodiumoxyd und 0 bis 50 Gewichtsprozent feinteiliges Silber, Gold und/oder Platin enthält und insgesamt zu 8 bis 90 Gewichtsprozent aus den genannten Bestandteilen und zu 10 bis 92 Gewichtsprozent aus einer feinteiligen Glasurfritte besteht.
2. Widerstandsglasurmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 4 bis 15 Gewichtsprozent feinteiliges Palladiumoxyd und/oder Rhodiumoxyd und 0 bis 12 Gewichtsprozent feinteiliges Silber, Gold und/oder Platin enthält und insgesamt zu 8 bis 27 Gewichtsprozent aus den genannten Bestandteilen sowie zu 73 bis 92 Gewichtsprozent aus feinteiliger Glasurfritte besteht.
3. Widerstandsglasurmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 70 Gewichtsprozent feinteiliges Palladiumoxyd und/oder Rhodiumoxyd unter Zusatz von Zirkoniumoxyd, Aluminiumoxyd, Strontiumoxyd, Calciumoxyd, Zinnoxyd, Magnesiumoxyd, Zinkoxyd und/oder einem Oxyd eines seltenen Erdmetalls in Mengen von 0,1 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Metalloxyde, sowie 0 bis 30 Gewichtsprozent feinteiliges Silber, Gold und/oder Platin enthält und zu 10 bis 70 Gewichtsprozent aus den genannten Bestandteilen sowie zu 30 bis 90 Gewichtsprozent aus feinteiliger Glasurfritte besteht.
4. Widerstandsglasurmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladiumoxyd und/oder Rhodiumoxyd das Oxyd des Zirkoniums, Aluminiums, Strontiums, Calciums, Zinns, Magnesiums, Zinks und/oder des seltenen Erdmetalls in einer Menge von 8 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Metalloxyde, gebunden enthält.
5. Widerstandsglasurmasse nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 35 Gewichtsprozent feinteiliges Palladiumoxyd und/oder Rhodiumoxyd unter Zusatz von Zirkoniumoxyd, Aluminiumoxyd, Strontiumoxyd, Calciumoxyd, Zinnoxyd, Magnesiumoxyd, Zinkoxyd und/oder einem Oxyd eines seltenen Erdmetalls in Mengen von 0,1 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Metalloxyde, sowie 5 bis 25 Gewichtsprozent feinteiliges Silber, Gold und/oder Platin enthält und insgesamt zu 20 bis 60 Gewichtsprozent aus den genannten Bestandteilen sowie zu 40 bis 80 Gewichtsprozent aus feinteiliger Glasurfritte besteht.
509 579/164· 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP26619A 1960-03-02 1961-02-20 Widerstandsglasurmasse Pending DE1194539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12256A US3052573A (en) 1960-03-02 1960-03-02 Resistor and resistor composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194539B true DE1194539B (de) 1965-06-10

Family

ID=21754082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26619A Pending DE1194539B (de) 1960-03-02 1961-02-20 Widerstandsglasurmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3052573A (de)
DE (1) DE1194539B (de)
GB (3) GB874257A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710199A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Philips Nv Widerstandsmaterial
DE2946679A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Trw Inc Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274669A (en) * 1961-12-11 1966-09-27 Beckman Instruments Inc Method of making electrical resistance element
US3180841A (en) * 1962-08-28 1965-04-27 Int Resistance Co Resistance material and resistor made therefrom
NL298179A (de) * 1962-09-20
US3271193A (en) * 1962-09-20 1966-09-06 Cts Corp Electrical resistance element and method of making the same
NL298178A (de) * 1962-09-20
US3343985A (en) * 1963-02-12 1967-09-26 Beckman Instruments Inc Cermet electrical resistance material and method of using the same
US3337365A (en) * 1963-03-25 1967-08-22 Ibm Electrical resistance composition and method of using the same to form a resistor
NL125317C (de) * 1963-06-07
US3248345A (en) * 1963-10-01 1966-04-26 Ibm Electrical resistance compositions, elements and methods of making same
US3256471A (en) * 1963-10-11 1966-06-14 Quality Components Inc Ceramic capacitor
US3304199A (en) * 1963-11-12 1967-02-14 Cts Corp Electrical resistance element
US3277419A (en) * 1963-11-20 1966-10-04 Du Pont Laminated heating unit
US3372058A (en) * 1963-12-18 1968-03-05 Ibm Electrical device, method and material
US3374110A (en) * 1964-05-27 1968-03-19 Ibm Conductive element, composition and method
US3345158A (en) * 1964-08-10 1967-10-03 Ibm Electrical conductor material and method of making same
US3479216A (en) * 1964-11-04 1969-11-18 Beckman Instruments Inc Cermet resistance element
US3470019A (en) * 1965-02-04 1969-09-30 Matthey Bishop Inc Platinum coating composition,process and platinum-coated materials
US3359632A (en) * 1965-02-10 1967-12-26 Victory Engineering Corp Method of making a thermistor
US3364565A (en) * 1965-02-10 1968-01-23 Victory Engineering Corp Method of making a thermistor
US3413240A (en) * 1965-03-25 1968-11-26 Du Pont Compositions
US3329526A (en) * 1965-06-14 1967-07-04 Cts Corp Electrical resistance element and method of making the same
US3380835A (en) * 1965-06-29 1968-04-30 Du Pont Metalizing compositions
US3414641A (en) * 1965-07-30 1968-12-03 Ibm Method of fabricating resistor compositions
US3475213A (en) * 1965-09-13 1969-10-28 Minnesota Mining & Mfg Electrically conductive adhesive tape
US3442822A (en) * 1965-12-22 1969-05-06 Air Reduction Method of making electrical resistor by recrystallization
US3394087A (en) * 1966-02-01 1968-07-23 Irc Inc Glass bonded resistor compositions containing refractory metal nitrides and refractory metal
JPS521113B1 (de) * 1966-05-16 1977-01-12
US3519891A (en) * 1968-04-16 1970-07-07 Westinghouse Electric Corp Thin film resistor and method for making same
US3611047A (en) * 1970-03-06 1971-10-05 Sylvania Electric Prod Printed circuit with components
US3663276A (en) * 1970-05-25 1972-05-16 Rca Corp Method of adjusting the resistivity of thick-film screen-printed resistors
US3700857A (en) * 1971-04-14 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Electrical resistance heater
GB1346851A (en) * 1971-05-21 1974-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Varistors
DD109281A5 (de) * 1972-12-20 1974-10-20
US3928245A (en) * 1973-07-09 1975-12-23 Gen Electric Metal oxide voltage-variable resistor composition
NL7711927A (nl) * 1977-10-31 1979-05-02 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van weerstands- materiaal en hiermede vervaardigde weerstands- lichamen.
US4243710A (en) * 1978-12-06 1981-01-06 Ferro Corporation Thermoplastic electrode ink for the manufacture of ceramic multi-layer capacitor
US4599950A (en) * 1985-01-28 1986-07-15 Design Institute America, Inc. Article of furniture and method of making same
DE3721000C1 (de) * 1987-06-25 1988-07-21 Heraeus Gmbh W C Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
EP1739688A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 E.I. Dupont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Zusammensetzung und eines rückseitigen Trägers einer Plasmaanzeige
JP2007012371A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 E I Du Pont De Nemours & Co 導電組成物およびプラズマディスプレイの背面基板の製造方法
DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
FR2942515B1 (fr) 2009-02-24 2015-07-03 Saint Gobain Ct Recherches Dispositif d'assemblage.
FR2942471A1 (fr) 2009-02-24 2010-08-27 Saint Gobain Ct Recherches Piece ceramique revetue.
FR2942517B1 (fr) * 2009-02-24 2015-07-03 Saint Gobain Ct Recherches Materiau compliant.
FR2942516B1 (fr) 2009-02-24 2015-07-03 Saint Gobain Ct Recherches Assemblage affleurant.
EP2339894A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit elektrischem Anschlusselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486639A (en) * 1937-09-10 1938-06-08 Rosenthal Isolatoren Gmbh An improved method of making high ohmic resistances with low temperature coefficient
US2461878A (en) * 1944-11-01 1949-02-15 Bell Telephone Labor Inc Metallizing composition
US2440691A (en) * 1945-03-07 1948-05-04 Continental Carbon Inc Alloy metal film resistor
US2837487A (en) * 1956-01-25 1958-06-03 Du Pont Resistor enamel and resistor made therefrom
US2950995A (en) * 1957-03-18 1960-08-30 Beckman Instruments Inc Electrical resistance element
US2924540A (en) * 1958-05-23 1960-02-09 Du Pont Ceramic composition and article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710199A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Philips Nv Widerstandsmaterial
DE2946679A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Trw Inc Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB874157A (en) 1961-08-02
GB874257A (en) 1961-08-02
GB904936A (en) 1962-09-05
US3052573A (en) 1962-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE1490160B2 (de) Silber und palladium enthaltende glasurmasse zur herstellung elektrischer widerstaende
DE2746320A1 (de) Kupfer-glas-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE602005001305T2 (de) Dickschichtwiderstandspaste und ein Dickschichtwiderstand
DE2058253A1 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2710199C2 (de) Widerstandsmasse
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE1903561C3 (de) Widerstandsmasse
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE2403667B2 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE2946679C2 (de)
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE2421861C2 (de) Elektrischer Vanadium-Ruthenium-Widerstand
DE1615742B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen metallkeramischen widerstandsmaterials
DE3134584C2 (de)
DE1640561B2 (de) Widerstandsmasse
DE1465394B2 (de) Elektrisches widerstandselement
DE2247876C3 (de) Metallisierungsmasse
DE1615742C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen metallkeramischen Widerstandsmaterials
DE2455395A1 (de) Elektrische widerstands-glasurzusammensetzung und widerstand
DE1490160C (de) Silber und Palladium enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstände