DE1671900A1 - Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung - Google Patents

Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung

Info

Publication number
DE1671900A1
DE1671900A1 DE19671671900 DE1671900A DE1671900A1 DE 1671900 A1 DE1671900 A1 DE 1671900A1 DE 19671671900 DE19671671900 DE 19671671900 DE 1671900 A DE1671900 A DE 1671900A DE 1671900 A1 DE1671900 A1 DE 1671900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
weight percent
percent
weight
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671671900
Other languages
English (en)
Inventor
Milkovitch Stephen Anthony
Miller Lewis Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1671900A1 publication Critical patent/DE1671900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5122Pd or Pt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/702Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
    • H01L21/705Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thick-film circuits or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks

Description

1571900
I. 40
Augsburg, den 22„ November 1967
International Business Machines Corporation, Armonk, IT. Ϊ. 10 504, Vereinigte Staaten von Amerika
Metallisierungsifferkstoff zur Herstellung elektrischer -Schaltelemente bzw. Metallgemisch für Metallisierungswerkstoffe
Die Erfindung betrifft Metallisierungswerkstoffe und insbesondere elektrisch leitende Metallisierungsv.'^rkstoffe zur Herstellung von elektrisch leitenden Kontakten, Y^rbindun^mnordnungen und dergl«, in Schaltungselement en mit ;.,ikroscheltungenP
SAD 109845/1737
Charakteristisch für stark miniaturisierte Schaltungselemente ist stets ein winziger quadratischer Trägerkörper in einer Dicke von Millimetern bzwo Bruchteilen von Millimetern, auf dessen Oberfläche einzelne Bauteile angeordnet sind, die ihrerseits durch eine gedruckte Schaltung elektrisch leitende Verbindung miteinander haben. Diese Bauteile enthalten ihrerseits jeweils wiederum ein oder mehrere aktive oder passive elektrische Schaltungselemente, die zu einem einstückigen Gebilde zusammengefaßt sind und bestimmte gewünschte !funktionen oder Tätigkeiten ausführen können» Die auf einem Trägerkörper befestigten aktiven Bauteile haben beispielsweise Abmessungen in der Größenordnung von 0,64- mm im Quadrat bis 5 mm im Quadrat. Die gedruckten Leiterelemente bzw. die Verdrahtung zwischen den aktiven und passiven Bauteilen sind größenordnungsmäßig 0,38 mm bis 0,1 mm und darunter breit und 0,0125 mm bis 0,038 mm dick.
Die außerordentlich kleinen Querschnittsabmessungen der aufgedruckten Leiterelemente und der geringe Abstand von den mit hoher Genauigkeit hergestellten passiven und aktiven Bauteilen der Schaltung stellen strenge Anforderungen an den für solche Leiterelemente zu verwendenden Metallisierungswerkstoff. Eine wesentliche Forderung isb, daß der Werkstoff
— 2 —
BAD ORIGINAL
109345/1737
wegen des geringen Querschnittes des herzustellenden Leiterelementes sehr gut und gleichförmig leitet. Ferner soll der Werkstoff sich gut durch Schablonen hindurch verarbeiten lassen und eine lange Kantenlebensdauer haben. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt ist, daß der T/erkstoff bei seiner Verarbeitung zu Leiterelementen während des SinterungsVorganges nicht zu Brüchen oder Rissen neigt. Schließlich sollen auf diese Weise hergestellte Leiterelemente sich zuverlässig verzinnen lassen, große Dichte aufweisen und gute Haftungseigenschaften gegenüber dem Trägerkörper haben.
In bestimmten Fällen wurde bei Leiterelementen, die aus Eetallisierungswerkstoffen der obengenannten Art hergestellt waren, eine Wanderung eines Anteiles des Metallbestandteiles beobachtet. Beispielsweise wurde bei Betriebsbedingungen unter hoher Feuchtigkeit und hoher anliegender Spannung eine oilberausscheidung in kathodischen Bereichen der Schaltung beobachtet, welche letztlich zur Bildung von Dendriten führte, welche in Richtung auf benachbarte anodische Bereiche wachsen und einen Kurzschluß dorthin herstellen können»
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei solchen Metallisierungswerkstoffen Eigenschaften zu erzielen,
3 " BAD ORIGINAL
109845/1737
.die es ermöglichen, daß daraus hergestellte und gebrannte Leiterelemente eine gute Haftfähigkeit am Trägericörper, große Dichte und Reproduzierbarkeit dieser Eigenschaften, hohe und gleichförmige Leitfähigkeit, geringe Neigung zur Reaktion mit Lotwerkstoffen und keine Wanderungserscheinungen hinsichtlich einzelner Metallkomponenten aufweisen»
Der erfindungsgemäße Metallisierungswerkstoff soll ferner kein Silber enthalten und während der Sinterung nicht zu Brüchen oder Rissen neigen.
Weiter soll die Forderung erfüllt werden, daß der Metaiiisierungswerkstoff nach dem Brennen leicht verzinnbare bzwe leicht lötbare Leiterelemente auf dem Trägerkörper ergibt, die unter der Einwirkung von Lot keine Erosion oder Auslaugung erfahren.
Im Sinne der Lösung der genannten Aufgabe beinhaltet die Erfindung ein den metallischen Bestandteil für Metallisierungswerkstoffe bildendes Iietailgemisch, welches durch einen Gehalt von 60 Gewichtsprozenten bis 70 Gewichtsprozenten Gold, 10 Gewichtsprozenten bis 20 Gewichtsprozenten Platin und 10 Gewichtsprozenten bis 30 Gewichtsprozenten Palladium gekennzeichnet ist«
- 4 109845/1737
Mach, einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält ein solcher Metallisierungswerkstoff als metallischen Bestandteil Gold, Platin und Palladium, ferner einen bestimmten Anteil an Glasfritte und ein Bindemittel0
Besonders zufriedenstellende Ergebnisse werden mit einer Zusammensetzung des metallischen Bestandteiles des Metallisierungswerkstoffes von 60% Gold, 20% Platin und 20% Palladium erzielt.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der Leiterelemente auf einer dielektrischen Trägerplatte wird folgendermaßen verfahren:
Zunächst werden die genannten Edelmetalle in Pulverform mit fein verteilter Glasfritte und einem neutralen flüssigen Trägermittel vermischt, so daß eine homogene Paste entsteht. Dies wird erreicht, indem man zuerst das Edelmetallpulver und die Glasfritte durch ein sehr feinmaschiges Sieb treibt und hierauf so lange eine Durcnmischung dieser Bestandteile vornimmt, bis ein homogenes Gemenge entsteht. Die Metallpulver und die Glasfritte werden darm in einem organischen Trägermittel dispergiert, bis eine homogene pastenförmige Masse erhalben wird,
_ 5 _ 109845/1737 BADOR1QU)1AV
Zur Herstellung der Leiterelemente wird die Paste dann xn dem gewünschten Muster durch, gebräuchliche Auftragungsverfahren, beispielsweise durch Siebdruck, auf den Trägerkörper aufgebracht» Danach v/ird die Paste bei erhöhten Temperaturen oberhalb 600 0, insbesondere bei 750 C gebrannt, so daß sich die elektrischen Leiterelemente bilden. Hierauf läßt man das Bauteil auf Raumtemperatur abkühlen.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, mehr ins einzelne gehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. In diesen stellen dar:
Figur 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Materialflusses und der bei der Herstellung eines Leiterelementes aus einem Metallisierungswerkstoff nach der Erfindung erforderlichen Arbeitsgänge ,
!figur 2 eine perspektivische Teilansicht einer Anordnung von Leiterelementen auf einem keramischen Trägerkörper,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine Überkreuzungsstelle
:^^ " 109845/1737
BAD ORIGINAL·
zweier Leiterelemente entlang der in Figur angedeuteten Linie 3-3 und
Figur 4 eine graphische Darstellung, in welcher die Haftfähigkeit über dem Gehalt an Glasfritte bzw« Flußmittel in Gewichtsprozenten aufgetragen ist.
In Figur 1 der Zeichnungen ist ein überblick über das Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leiteranordnungen beispielsweise nach Figur 2 der Zeichnungen gegeben. Goldpulver 11, Platinpulver 12 und Palladiumpulver 13, welches geringe Oberflächengröße hat, sowie Glasfritte 14- werden durch ein Sieb mit einer Feinheit von 200 Maschen bis 4CC Maschen, insbesondere 325 Maschen, geführt, was unter leichtem Schütteln erfolgt, wie durch die mit 15 bezeichnete Station angedeutet ist. Nur das durch das Sieb gelaufene Pulver wird im folgenden weiterverwendet, um zu große Partikelchen auszuscheiden.
Der erfindungsgemäße Anteil 14 an Glasfritte hat die Form fein verteilten glasartigen Materials, weiches bei der Brenntemperatur schmilzt. Vorzugsweise enthält die Glasfritte Wismuttrioxyd und ein Bl ei-Bor silikat glas in einem Verhältnis
- 7 -109845/1737
yon zwei Teilen des ersteren und einem Teil des letzteren» Die Glasf ritte soll sehr fein verteilt sein, so daß sowohl eine die Gleichförmigkeit sicherstellende- gute Dispersion unter den Metallteilchen erreicht als auch eine Verstopfung der Maschen des Siebes vermieden werden. Vorzugsweise beträgt die Korngröße der Frit te 1 · 10~"*mm bis 20 · 10~*mm.
Die trockenen Metallpulver werden zusammen mit der Glasfritte hierauf in einen neutralen Behälter gefüllt und durch Schütteln in der Station 16 gleichförmig vermischt. Danach sind das gleichförmig vermischte Metallpulver und die Glasfritte für die Vermischung mit dem Trägermittel vorbereitet·
Das zusammen mit dem erfindungsgemäßen Metallpulvergemisch verwendete Trägermittel enthält vorzugsweise ein Gelatiniermittel, einen harzartigen Binder und ein Lösungsmittel« Beispiele verwendbarer Gelatiniermittel sind hydriertes Rizinusöl, Aluminiuft-Stearat und dergl. Der Binder dient dazu, das Metallpulver und die Fritte auf dem Trägerkörper zu halten, nachdem das Lösungsmittel und das Gelatiniermittel entfernt sind· Beispiele für verwendbare Binder sind Naturgummiarten, synthetische Harze, zelluloseharzartige Werkstoffe und dergl. Ferner gibt der Binder der Druckpaste die gewünschte Viskosität,
109845/1737 bad original
Das Lösungsmittel ist so gewählt, daß es den Binder lösen kann und außerdem eine Lösung oder Dispersion des Gelatiniermittels bewirkt, das in dem Trägermittel zur Anwendung kommt. Hierfür im allgemeinen verwendete Lösungsmittel sind höhersiedende Paraffine, Cycloparaffine und aromatische Kohlenwasserstoffe oder Mischungen derartiger Stoffe« Ferner sind einer oder mehrere der Mono- und Dialkyläther des Diäthylenglycols oder deren Derivate zu nennen, beispielsweise Diäthylenglycol-Monobutyläther-Azetat, Butyl-Oarbitolazetat und dergl. Die Bestandteile des Trägermittels werden in der Lösung vorgemischt, bevor die Vermischung mit den metallischen Pulvern und der Glasfritte erfolgt.
Die vorgemischten Metallpulver und die Glasfritte werden ι mit dem neutralen Trägermittel sowie mit einem geeigneten surfactanten Mittel, beispielsweise mit Honyl-Fhenoxyl-Polyoxyäthylenäthanol (Warenname Igepal' CO4-3O) zugesetzt und sorgfältig durchmischt und homogenisiert, bis eine Paste der gewünschten Viskosität in den Stationen 18 und. 19 erhalten wird. Hierbei können gebräuchliche Mischgeräte verwendet werden, wie Mörser und Pistill, Flügelmischer oder dergl· Sin Zerreiben braucht hierbei nicht zu erfolgen« In der Misch-
109βΓ*%7ΐ737
•tation 18 wird nur die Homogenität hergestellt und ein Sogenanntes Ausbrechen von Metallpulver während des nachfolgenden Ifahlvorganges vermieden« Der zweite Teil des Mischvorganges erfolgt in der Mahlstation 19· Vorzugsweise findet ein Dreiwalzenstuhl zur weiteren Dispersion des Pulvers im Trägermittel Verwendung« Die Mahltemperatur sollte nicht über die Räumtemperatur ansteigen dürfen, um ein· au etark· Verflüchtigung des Trägermittels zu verhindern. Anschließend wird die Paste von der Mühle bzw, dem Walzenstuhl abgenommen und ist nun für die Aufbringung auf einen Trägerkörper vorbereitet· Bei einem typischen Ausführungsbeispiel enthält die Paste 72,5# Metallpulver, 7,5% Tritte und 20£ Trägermittel,
Bisher ist nur ein Verfahren zur Herstellung des Metallisierungswerkstoffes nach der Erfindung beschrieben worden Sin ander·« einfaches Verfahren besteht darin, daß eine geeignet· Menge von Palladiumpulver geringer Oberflächengröfle einer gebräuchlichen, im Handel erhältlichen Gold-Platin-Paste beigegeben wird, wonach so lange gemischt wird, bis die Mischung vollständig homogen ist«
In der Station 22 wird die Paste im Siebdruckverfahren oder nach anderen bekannten Druckverfahren beispielsweise in
- 10 -
109845/1737 bad original
einer aus Figur 2 der Zeichnungen ersichtlichen Anordnung 50 auf einen dielektrischen Trägerkörper 52 aufgedruckt. Selbstverständlich wird der Trägerkörper vor dem Druckvorgang sorgfältig gereinigt und von Fett oder anderen Fremdstoffen befreit« Eine das gewünschte Schaltungsbild ergebende Siebdruckschablone bzw. Maske wird über den Trägerkörper gelegt* Sie Faste wird mit einem Rakel auf die Schablone gestrichen oder aufgepreßt. Zum Durchdrücken der Paste durch das Sieb und auf den Trägerkörper wird ein bestimmter Druck aufgewendet. Das in der Siebdruckschablone vorgesehene Muster reproduziert sich dann in einer Dicke, welche durch eine Anzahl von Einflußgrößen bestimmt ist, beispielsweise durch den Abstreifdruck und den Abstreifwinkel, durch die Viskosität der Faste, durch die Öffnungsabmessungen im Sieb und durch die Schablonendicke· Bei einer typischen Ausführungsform der Erfindung wird die Faste in einer Dicke von 0,05 »a aufgedruckt. Hiernach wird die Schablone von dem Trägerkörper abgenommen und die aufgedruckte pastenförmige Metallisierung kann jetzt getrocknet und gebrannt werden.
In der Station 25 erfolgt die Trocknung der aufgedruckten Schaltung. Hierbei wird der größte Teil der in der Faste enthaltenen flüssigkeit entfernt und das aufgedruckte Muster ist nun fest und ist in Vertikalrichtung, jedoch nicht
- 11 -
109845/1737
in horizontaler Richtung gegenüber den Abmessungen des •feuchten Aufdruckes um annähernd 25% geschrumpft. Als typische Trocknungsbedingung in Luft sei eine Temperatur von annähernd 100° 0 auf die Dauer von 15 Minuten genannt. Etwas geringere Widerstandswerte können im Falle aufgedruckter Linien von sehr geringer Breite festgestellt werden, wenn die Trocknung bei niedrigerer Temperatur auf längere Zeitdauer erfolgt, doch geht dies auf Kosten der Haftung an dem darunterbefindlichen Trägerkörper, welche dann etwas geringer ist.
Inschließend an die Trocknung ist in der Station 24-der Brennvorgang vorgesehen. In der Zeit, während welcher die Temperatur der aufgedruckten Paste auf dem Trägerkörper allmählich auf die Brenntemperatur erhöht wird, verdampfen die letzten Spuren des Lösungsmittels der Paste· Beim weiteren Ansteigen der Temperatur verbrennen das Gelatiniermittel und der Binder des Trägermittels vollständig und werden im wesentlichen als gasförmige Verbrennungsprodukte aus der Paste entfernt. Der Glasstaub bzw, die Glasfritte schmilzt bei der Brenntemperatur, so daß ein dauerhaftes, nach dem Brennen elektrisch leitendes Schaltungsmuster auf dem dielektrischen Trägerkörper erhalten wird, welches eine typische
- 12 109845/1737
BAD ORIGINAL
Dicke von 0,025 mm haben kann* Eine vorzugsweise für Leiterverbindungen verwendete Dicke (nach dem Brennen, jedoch vor dem Verzinnen) ist 0,015 mm bis 0,025 mm. Oberhalb und unterhalb dieses Dickenbereiohes nimmt die Haftung jeweils ab. Die Brenntemperatur und die Brennzeit hängen selbstverständlich weitgehend von der besonderen, jeweils verwendeten Glasfritte ab. Als Richtwert für die Brenntemperatur in Luftumgebung seien 725° C bis 800° C, vorzugsweise 750° C angegeben. Ein Brennen bei bedeutend höheren !Temperaturen, beispielsweise bei 835° C oder 900° 0 kann Schrumpfungen, Hisse und Abhebungen verursachen. Wenn jedoch die vorher bei 750° 0 gebrannten, aufgedruckten Stege nochmals bei höherer Temperatur gebrannt werden, so bleiben sie dicht,gut haftend und leicht verzinnbar· Wenn daher bestimmte Bedingungen des Verfahrens ein Brennen bei Temperaturen oberhalb 750° 0 erfordern, so empfiehlt sich ein Verbrennen bei 750° 0. Nach mehrfachem Brennen bei der gleichen Temperatur oder nach einem nochmaligen Brennen bei höherer Temperatur werden keine Veränderungen der Leitfähigkeit oder der Verzinnbarkeit festgestellt. Vielmehr scheint ein nochmaliges Brennen die Haftfähigkeit zu vergrößern. Schließlich wird der dielektrische Trägerkörper, auf welchen nun das angeschmolzene Muster von Leiterelementen aufgebracht ist, auf Raumtemperatur gebracht·
SAD ORIGINAL 109845/1737
Im Anschluß an die Herstellung des Musters elektrisch leitender Elemente 50 nach Figur 2 der Zeichnungen wird dieses Muster durch Eintauchen in ein Lotbad mit Lot verzinnt. Das Lotbad enthält beispielsweise 90% Blei und . Zinn und wird auf einer Temperatur von beispielsweise
330° C gehalten« Die Eintauchung erfolgt auf die Dauer von 8 Sekunden bis 10 Sekunden, wobei in Isopropylalkohol gelöstes Harz als Flußmittel verwendet wird. Selbstverständlich können auch andere Lotmittel verwendet werden. Das Lot überzieht nur das metallisierte Schaltbild 50 und die Anschlußstifte 54·· Der Lotbelag stellt eine gute elektrische Verbindung zwischen den Anschlußstiften und den Leiteretegen her, d.h. eine gute elektrische Verbindung zu denjenigen Teilen der Leiter elemente» auf welchen ein Bauteil der Schaltung befestigt werden soll. Das auf den Leiterstegen befindliche Lot kann auch zur nachfolgenden Befestigung aktiver oder passiver Bauteile, Verdrahtungen, weiterer Schaltungselemente usw. und auch zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Stege verwendet werden.
Ee ist wesentlich, daß das elektrisch leitende Schaltbild durch die Berührung mit dem Lotbad keine Erosion erleidet. Der erfindungsgemäße Metallisierungswerkstoff ist gegen ein· Erosion im Lotbad ungewöhnlich widerstandsfähig.
- 14 -108845/173 7 BAD GRfGlNAL
Nach fixierung der Leiterelemente auf dem dielektrischen TrägerKÖrper und nach dem Verzinnungsvorgang, welcher in der oben beschriebenen Weise abgeschlossen wird, werden die in der Schaltung anzuordnenden Bauteile, beispielsweise Transistoren, Dioden und dergl. an den ihnen zugeordneten Plätzen auf dem dielektrischen Trägerkörper befestigt· Die passiven Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten, können vor oder nach dem Verzinnen auf dem Trägerkörper befestigt werden. Zweckmäßige Verfahren zur Befestigung der aktiven und passiven Bauteile auf einem Trägerkörper sind bereits eingehend untersucht und entwickelt worden.
Figur 3 der Zeichnungen zeigt einen Querschnitt durch die Üb erkreuzungs stelle i?6 von zwei Leiterelementen, welche innerhalb des in Figur 2 gezeigten Schaltungsbildes angedeutet ist. Um diese'Anordnung der Leiter zu erzeugen, wird zunächst nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren das Leiterelement 58 auf den dielektrischen Trägerkörper 52 gebracht. Nach dem Brennen und Rückkühlen auf Raumtemperatur wird in demjenigen Bereich des Leiterelementes 58, über welchen ein zweites Leiterelement 52 hinweglaufen soll, eine bestimmte Fläche 60 mit einer dielektrischen Glasur überdeckt, wofür beispielsweise ein Natrium-Aluminium-Borsilikatglas verwendet wird, welches unter dem Warennamen "Corning 7052-Glass" von der Firma Corning Glass Works of Corning, New York, bezogen werden
109845/1737
BAD ORIGINAL
- 15 -
kann. Die Fläche 60 kann bei einer Breite der sich überkreuzenden Leiterelemente von 0,12 mm bis 0,25 mm typischerweise eine Größe von 0,75 ™a · 0,75 nun haben und 0,037 *™ "bis 0,075 IMQ dick sein. Der in der oben erwähnten Glasfritte verwendete Glasurwerkstoff kann zweckmäßig auch bei diesem Abdeckungsvorgang Verwendung finden,, Der mit Glasf ritte abgedeckte Bereich wird dann bei der erforderlichen Temperatur zum Schmelzen der Fritte gebrannt und dann abgekühlt. Hiernach wird das weitere Leiterelement über dem glasierten Bereich aufschabloniert, gebrannt und auf Raumtemperatur rückgekühlt, so daß die bei 56 angedeutete Überkreuzungsstelle zweier Leiterelemente erhalten wird. Beim Abdecken eines vorher gebildeten Leitersteges durch die Glasur wird keine störende Beeinflussung festgestellt. Ferner läßt sich der nachfolgend aufgebrachte Metallisierungswerkstoff gut schablonieren und bildet nach dem Brennen eine dichte, verzinnbare Leiterverbindungo
Im folgenden seien zur weiteren Erläuterung der Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele angegebene
Bei diesen Beispielen enthält der erfindungsgemäße Pastenwerkstoff außer, wo etwas anderes angegeben ist, in Gewichtsprozenten eine Metallkomponente von 72,5%» ferner 7t5% Fritte und
- 16 -109845/1737 BAD ORIGINAL
1871900
20% Trägermittel« Die !ritte besteht aus zwei Teilen
Wismuttrioxyd (Bi^O,) und einem Teil eines Blei-Borsilikatglases, wie es beispielsweise unter dem, Warennamen
"Drakenfeld 1527" von der Firma B.F. Drakenfeld & Go.,Inc., New York, N.Y., bezogen werden kann.
Das Trägermittel enthält 78 Teile Butyl-Garbitolazetat," 17 Teile eines Ithyl-Zelluloseharzes, beispielsweise in
Form des durch die Firma Hercules Powder Go., Wilmington,
Delaware, hergestellten Stoffes "Ethocel Grade N10 to N100" und schließlich 5 Teile eines surfactanten Mittels, beispielsweise in Form des durch die Firma Antara Division
General Aniline & Film Go., New York, N.Y., hergestellten
Mittels "Igepal G0430". Schließlich ist in dem Trägermittel noch ein sehr kleiner Prozentsatz, beispielsweise 0,5% eines Gelatiniermittels enthalten, wofür das unter dem Warennamen "Thixcin" erhältliche Mittel verwendet werden kann, das von der Firma Baker Gastor Oil Co., Bayonne, New Jersey, hergestellt wird.
Die Trocknung erfolgt in Luft bei 100° G auf die Daue'r von 15 Minuten. Der Brennvorgang wird bei 750° G ausgeführt und dauert 10 Minuten bis 30 Minuten.
17 ' BADORiQINAL
109845/1737
Metallischer Bestandteil des Metallisierungswerkstoffes
Die Anteile der verschiedenen Edelmetalle im metallischen bestandteil des Metallisierungswerkstoffee haben wesentlichen ^influß auf die Haftung, die Leitfähigkeit, die Sichte und die Verzinribarkeit,
In der Versuchsreihe I sind alle Anteile in Gewichtsprozenten angegeben.
Bestandteil· 1 2 3 Nummer 5 der Beispiele 7 8
80 75 70 4 60 6 60 80
Gold O 20 20 65 20 60 10 20
Platin . 20 5 10 20 20 15 30 0
Palladium 15 25
Versuchsreihe Zt
Wirkung der Veränderung der Legierungeanteile
Beispiel
Iv.
Haftfähigkeit
ia *p/i»2
Widerstand eines 25 mm langen und
0,25 mm breiten Leiterstückee in-ß
Verzinnt
1
2
3
4
5
6
7
8
1,195
1,5(90
2,800
3,330
3,3,50
2,185
M32
2,f}32
I
Unve*iinnt 1.4
1.2
1.5
2.0
1.3
1.6
1.2
1.0
4.5
7.0
5.9
11.0
10.0
11.5
9.4
7.0
- 18 i09845/t737
OBlGiNAL
In der obigen Versuchsreihe wurde die Haftfähigkeit
in kp/mm durch einen Zugversuch "bestimmt (der Zugversuch wurde mit einem Kupferstift von 3$7 mm Stärke ausgeführt, der bei 330° C an einer verzinnten Stelle der gebrannten Paste befestigt und mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm/min bewegt wurde), während die Widerstandsmessungen mit einem Zweispitzen—Fühler an Leiterelementen von 25 mm Länge ausgeführt wurden, welche unter Verwendung eines Siebes mit einer Feinheit von 200 Maschen aufschabloniert wurde, wobei die Dicke der Emulsion 0,025 mm betrug«
Eine Zunahme des Goldgehaltes vergrößert im allgemeinen die Leitfähigkeit. Sämtliche oben angegebenen Beispiele zeigen jedoch eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Erosion im Lotbod, außer einer bestimmten Erosionsanfälligkeit im Falle der Beispiele 1, 2, 3 und 8f bei welchen der Goldgehalt gleich oder größer als 70% ist. Die Erscheinung der Erosion durch Lot wird in der unten erläuterten Versuchsreihe II näher behandelt»
Pail adiumkonzentr ationen von 10% bis 20% (Beispiele Nr. 3 bis Nr. 5) ergeben hinsichtlich Haftfähigkeit und Dichte gute Ergebnisse (keine Porosität oder Neigung zu Brüchen).
- 19 -109845/1737 BAD ORlQJNAU
IO
Eine Vergrößerung des Palladiumgehaltes vergrößert die Dichteβ Wird jedoch der Gehalt an Palladium über.20% hinaus erhöht, wie dies bei den Beispielen 6 und 7 der lall ist, so verringert sich die Haftfähigkeit und die Verzinnbarkeit, was wahrscheinlich auf der Bildung von Palladiumoxyd beruht. Hinsichtlich des Platingehaltes erhöhen sich die Kosten mit steigender Konzentration.
Aus den obigen Überlegungen ergibt sich ein Gehalt von 60% Gold, 20% Platin und 20% Palladium als optimale Zusammensetzung, Hierbei werden außerordentlich dichte, gut verzinnbare Leiterelemente erhalten. Stets wird auch eine gute Schablonierbarkeit beobachtet.
Versuchsreihe II: Einfluß der Eintauchung in das Lotbad
Beispiel Widerstand eines 25 mm langen, 0,25 mm breiten Leiter- +20 +30 +60 +90 +120
Nr. elementes : i.ni?abhängig von der Tauchzeit in Sekunden 1.8 2.1 2.6
Unverzinnt 10 1.20 1.20 1.25
1 4.5 1.8 1.35 1.35 .95 1.30 1.20
2 7.5 1.15 1.30 1.35 1o35
3 6.0 1.65 .85 .85 1.10 .91 1.00
4 9.0 1.10 1.70 1.65 1.40
vji 8.75 1.35 1.18 .85 .90 .91 1.15 ·
6 11.5 1.70
7 8.5 1o25
-2C-
109845/1737
BAD
In der ooigen Versuchsreihe II hat die Metallkomponente bei den einzelnen Beispielen dieselbe Zusammensetzung wie bei den entsprechenden Beispielen der Versuchsreihe I· Die Widerstandsmessungen werden wie bei der Versuchsreihe I ausgeführt und zunächst für ein unverzinntes Leiterelement vorgenommen· Hierauf wird jeder das zu untersuchende Leiterelement tragende Trägerkörper jeweils in ein Lotbad von 90% Blei und 10% Zinn jeweils auf eine Dauer von 10 Sekunden eingetaucht und dann . wird die Widerstandsmessung vorgenommen. Hiernach werden dieselben Leiterelemente auf jeweils unterschiedliche Zeitdauer wiederum in das Lotbad getaucht und nach jedem Tauchen werden Äderstandsmessungen vorgenommen. So wird das Leiterelement gemäß Beispiel 3 insgesamt sechsmal in das Lotbad getaucht, wobei sich eine Gesamt-Tauchzeit von 320 Sekunden ergibt. Einschließlich der Messung bei unverzinntem Leiterelement werden sieben Widerstandsmessungen ausgeführt.
Die Messungen zeigen, daß die Leiterelemente gegen Erosion im Lotbad ungewöhnlich widerstandsfähig sind. Praktisch tritt überhaupt keine Erosion auf. Tatsächlich scheinen etwaige Widerstandsänderungen mehr auf der Zurückziehgeschwindigkeit als auf der Erosion zu beruhen. Eine gewisse Abwaschung der Kanten tritt bei den Beispielen 1 bis 4 und 8 auf, insbesondere jedoch bei den Beispielen 1 und 8,
- 21 109845/1737
Einfluß der Oberflächengröße des Palladiums
Die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Metallpulver üönnen ohne wesentlichen feststellbaren Einfluß variiert werden, Jedoch mit einer Ausnahme. Die Oberflächengröße des Palladiumpulvers hat ganz wesentlichen Einfluß auf die Haftfähigkeit und die Dichte der Leiterstege, Bei der nächsten Versuchsreihe enthält die den metallischen Bestandteil bildende Legierung 60% Gold, 20% Platin und 20% Palladium.
Versuchsreihe IH: Veränderliche Oberflächengröße des
Palladiums (B,E.0?.)
Oberfläche des Eigenschaften des ge Haftfähigkeit
Palladiums (M2/gm.) brannten Leiterelementes ρ
in kp/mm
1.3 gut 2,96
3.5 gut 3,18
21.5 rissig
26,5 rissig 2,27
Bei kleinen Unterschieden im Bereich geringer Oberflächengrößen des Palladiumpulvers werden nur geringe Schwankungen der Haftfähigkeit beobachtet, während hohe Oberflächengrößen des Palladiumpulvers zu Bissigkeit und bedeutend geringerer Haftfähigkeit führen· Vorzugsweise wählt man OberfiächengrÖßen
unterhalb 4-m /gm.
- 22 -
109845/1737
BAD ORIGINAL
Einfluß der Temperatur auf die Haftung
Die Haftfähigkeit der in der oben beschriebenen Weise gebrannten und verzinnten Leiterelemente zeigt gegenüber entsprechenden Elementen aus bekannten Metallisierungawerkstofi'en bei Verwendung unter hohen Temperaturen und bei starken Temperaturschwankungen geringere Neigung zu einem Abfall» Bei Proben nach Beispiel Nr, 5 wird keine Veränderung, der Haftfähigkeit beobachtet, wenn sie nach der Verzinnung in einem Lotbad von 90% Blei und 10% Z-inn 1000 Stunden lang auf 150° C gehalten werden. Bei Proben nach Beispiel Nr, 8, welche in entsprechender Weise verzinnt sind, wird bei diesem Versuch nur ein Abfall auf 80% des ursprünglichen Wertes beobachtet.
Proben nach Beispiel Nr. 5 t die wieder, wie oben angegeben, verzinnt worden und 1111 Temperaturspielen zwischen 0° G und 125° C ausgesetzt worden sind, erleiden einen Abfall auf 75% ihres ursprünglichen Wertes. In gleicher Weise verzinnte Proben nach Beispiel 8 fallen auf 62% des ursprünglichen Wertes ab.
109845/1737
«τ
Der Einfluß der Fritte
Wie in Figur 4 der Zeichnungen dargestellt ist, wird der Prozentsatz der Glasfritte als Anteil des Gesamtgewichtes des Pastenwerkstoffes ohne das Trägermittel von 4% auf Λ3% verändert, wobei mit Zunahme des Glasurmittelgehaltes ein monotones Anwachsen der Haftfähigkeit zu beobachten ist. Eine bevorzugte Konzentration der Fritte liegt bei 7% bis 9%» wobei hervorragende Haftung, gute Leitfähigkeit und gute Verzinnbarkeit zu beobachten sind.
Die oben angeführten Versuchsergebnisse können in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt werden, in welcher die Materialien und deren Anteile eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung aufgeführt sind und in welcher auf die Wirkung der Veränderung einzelner Bestandteile hingewiesen ist. Die Tabelle soll nur das Verständnis der Erfindung erleichtern und bedeutet in keiner Weise eine Beschränkung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens auf das angegebene Ausführungsbeispiel.
109845/1737 BAD original
Hauptbe
stand
teile
Anteil inner
halb des je
weiligen Haupt
bestandteiles
Material Gewicht s an
te ile inner
halb der Ge-
s amtmi s c hung
Einfluß von .änderungen Zunahme der
Haftfähig
keit,
\> Verbesserung
der Kanten,
Abnahme der
Verzinnb arkeit
Änderungen.der Be
schaffenheit
Metall
72.5% ,
60
20
20
Gold
Platin
Palladium
43.5
14.6
14.6
Erhöhung der Konzentration Zunahme des Gelierens, Ver
legung der Siebschablonen,
Einfluß auf Kanten
Verminderung der
Viskosität
Erhöhung der Viskosität

Herabsetzung der Viskosität,
und der Neigung zum Ver
legen, verbesserte Fließ-
•igenschaf t ,Kanieaef f ekte
Große Partikel oder 3Plok-
ken ergeben Platierungen
und Klumpen in der Mahl
station
Geringe Oberflächengrößen
ergeben niedrige Haftfähig
seit.Hohe Oberflächengrö
ßen fördern Gelierung und
erhöhen Viskosität
Hohe Oberflächengrößen
erhöhen Eissigkeit und
Gelierung und verringern
Haftfähigkeit
em
C
«
α
4
Glas-
Xritte
[7.5%
9
I
2
*> Ί
Bi2O5
Blei-Bor-
ailikat-
Gl as
4.8
2.5
Zunahme der Leitfähigkeit,
Erosion
Zunahme der Kosten,Abnahme
der Haftfähigkeit
%-20# Zunahme der Dichte
2Q5# Abnahme der Haft
fähigkeit ,
Yerzinnb arke it
C
>
C
m
s
S
S
.
Träger
mittel
20%
Gelatinier
mittel
(Hydriertes
Bizinusöl)
Iiöeungamit-
tel (Butyl-
Carbitol-
asetat)
Binder
Clthyl-
ZeIl ul 0 se
hen;)
SurfactaÄZ-
mlttel
.2
15.4
3.4
1.0
Zunahme von
Erosion,
Verzinnbar-
keit
Abnahme von
.Yer zinnb ar-
keit t
Ί671900
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann über die beschriebenen Auafuhrungsbeispiele hinaus eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten, welche von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken mitumfaßt wird.
26 -
BAD 10984S/t737

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Den metallischen Bestandteil für Metallisierungswerkstoffe bildendes Metallgemisch, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 60 Gewichtsprozenten bis 70 Gewichtsprozenten Gold, 10 Gewichtsprozenten bis 20 Gewichtsprozenten Platin und 10 Gewichtsprozenten bis 30 Gewichtsprozenten Palladium.
2. Metallgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von ungefähr 60% Gold, 20% Platin und
20% Palladium.
3· Elektrisch leitender Metallisierungswerkstoff zur Bildung elektrisch leitender Teile auf einem isolierenden Trägerkörper durch. Aufbringen und Brennen doB betreffenden Metallisierungswerkstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als metallischen Bestandteil ein Metallgemisch von 60 Gewichtsprozenten bis 70 Gewichtsprozenten Gold, 10 Gewichtsprozenten bis 20 Gewichtsprozenten Platin und 10 Gewichtsprozenten bis 30 Gewichtsprozenten Palladium und außerdem einen bestimmten Anteil an Glasfritte und ein Bindemittel enthält.
- 27 -
BAD OFlIQJNAL 109845/1737
4. Letallisierungswerkstoff nacli Ansf.r .ch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das darin enthaltene Lletallgemisch aus 6C}j Gold, 20Vj Platin und 2C/o Palladium besteht.
5» lietallisierungswerkstoff nach Ansrr\ich 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, d-i£ der Anteil en Glasfritte zwei Teile V/ismuttrioxyd und einen Teil Blei-Borsilikatglas enthält.
6e r.etallisierungswerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5j dadurch gekennzexclinet, daß das Bindemittel
78Jo Butyl-Carbitolazetat, Λ7',ο Äthyl-Zelluloseharz und 5/0 Konyl-Polyoxyäthylenäthanol
zusammen mit einem geringen prozentualen Zusatz an hydriertem Rizinusöl enthält.
7« Lietallisierungswerkstoff nach einem der Ansprüche 3 bis o, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
43, bVo Gold
14,6j& Platin
14,65» Palladium
4, 8yj Wi smut tr ioxyd
2, 5>o Natrium-Aluminium-Bor silikatgl as
C,2>i hydriertes Rizinusöl
15,4t'ö Butyl-Garbitolazetat
3,4;o ilthyl-Zelluloseharz und
1, Of a Wonyl-Phenoxyl-Polyonyäthyl enäthanol
- 28 109845/17?7
BAD ORIGINAL
DE19671671900 1966-11-29 1967-11-23 Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung Pending DE1671900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59762166A 1966-11-29 1966-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671900A1 true DE1671900A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=24392264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671900 Pending DE1671900A1 (de) 1966-11-29 1967-11-23 Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3537892A (de)
DE (1) DE1671900A1 (de)
FR (1) FR1540637A (de)
GB (1) GB1151298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936198A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Leiterplatte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196201A (en) * 1967-09-19 1970-06-24 Tokyo Shibaura Electric Co A method of Printing Electrical Circuits onto Substrates
US3859128A (en) * 1968-02-09 1975-01-07 Sprague Electric Co Composition for resistive material and method of making
US3865742A (en) * 1971-05-06 1975-02-11 Owens Illinois Inc Resistor Compositions
US3891450A (en) * 1971-07-02 1975-06-24 Owens Illinois Inc Solvents and vehicles for micro-circuitry pastes and pastes made therefrom
US3809797A (en) * 1971-11-16 1974-05-07 Du Pont Seal ring compositions and electronic packages made therewith
IT986606B (it) * 1972-07-21 1975-01-30 Glaverbel Procedimento per fabbricare un pannello riscaldante trasparente e pannello ottenuto
US3903344A (en) * 1974-02-26 1975-09-02 Rca Corp Adherent solderable cermet conductor
US3929674A (en) * 1974-06-03 1975-12-30 Du Pont Boride-containing metallizations
US4029605A (en) * 1975-12-08 1977-06-14 Hercules Incorporated Metallizing compositions
US4273822A (en) * 1977-07-18 1981-06-16 Rca Corporation Glazing paste for bonding a metal layer to a ceramic substrate
US4150995A (en) * 1977-11-23 1979-04-24 Okuno Chemical Industry Co., Ltd. Vitreous enamel composition containing palladium powder
US4303698A (en) * 1980-02-25 1981-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of prolonged tack toners for the preparation of electric circuits
US4469625A (en) * 1980-02-25 1984-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Prolonged tack toners for the preparation of electric circuits
JPS59155950A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置用セラミックパッケージ
FR2554593B1 (fr) * 1983-11-08 1986-09-19 Comp Generale Electricite Tete de dosage electrochimique a electrodes serigraphiees
US4780371A (en) * 1986-02-24 1988-10-25 International Business Machines Corporation Electrically conductive composition and use thereof
US5192622A (en) * 1991-08-09 1993-03-09 International Business Machines Corporation Low-cost ternary composite for use in vias in glass-ceramic structures
US5338708A (en) * 1993-12-20 1994-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Palladium thick film compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149002A (en) * 1957-03-18 1964-09-15 Beckman Instruments Inc Method of making electrical resistance element
NL269961A (de) * 1960-10-05
US3290171A (en) * 1962-12-05 1966-12-06 Rca Corp Method and materials for metallizing ceramics
US3347799A (en) * 1964-07-16 1967-10-17 Du Pont Gold-palladium conductor compositions and conductors made therefrom
DE1646882B1 (de) * 1965-07-29 1970-11-19 Du Pont Edelmetallmasse zum Aufbrennen auf keramische Traeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936198A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151298A (en) 1969-05-07
US3537892A (en) 1970-11-03
FR1540637A (fr) 1968-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671900A1 (de) Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE2655085C2 (de)
EP0080629B1 (de) Paste zum Bedrucken von Substraten mittels eines elastisch verformbaren Stempels
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2202395C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Widerstandselements
DE2803926B2 (de) Leitfähige Zusammensetzung auf der Basis von Aluminium und Glas und Verwendung für Leiteranordnungen auf einem Substrat
DE10319106A1 (de) Elektrisch leitfähige Paste und Verfahren zum Bilden eines Elektrodenmusters
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2650465A1 (de) Anschluss fuer elektrische bauelemente, insbesondere fuer elektrische widerstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE1646606C3 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE2441207A1 (de) Edelmetallhaltige pulver
DE2550275A1 (de) Verfahren zum herstellen von barrieren fuer loetzinn auf leiterzuegen
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE2531199A1 (de) Leitende metallische stoffzusammensetzung zum ueberziehen von keramischen substraten und verfahren zur herstellung derseelben
DE1809572A1 (de) Glasurmittel enthaltender Isolationswerkstoff zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen bzw.unter Verwendung solchen Isolationswerkstoffes hergestelltes Schaltungselement und Verfahren zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE2247876C3 (de) Metallisierungsmasse
DE2162883C3 (de) Edelmetall enthaltende Metallisierungsmasse
DE1227822B (de) Metallisierende Palladium-Silber-Legierungsmasse zur Verwendung bei der Herstellung von Kondensator-Elektroden
DE2103489C3 (de) Widerstandspaste
DE2444639C3 (de) Dickschicht-Leiterbahnpaste
DE1590150C (de) Metatlkeramisches Widerstandsmaterial
DE1930273A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischem Widerstandsmaterial,Widerstaenden und Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee