DE2937373A1 - Widerstandsmaterial - Google Patents

Widerstandsmaterial

Info

Publication number
DE2937373A1
DE2937373A1 DE19792937373 DE2937373A DE2937373A1 DE 2937373 A1 DE2937373 A1 DE 2937373A1 DE 19792937373 DE19792937373 DE 19792937373 DE 2937373 A DE2937373 A DE 2937373A DE 2937373 A1 DE2937373 A1 DE 2937373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
rhodate
tcr
metal
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792937373
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hendrik Boonstra
Franciscus Nicolaas Ger Kruijs
Cornelis Adrianus Hen Mutsaers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2937373A1 publication Critical patent/DE2937373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

N.V.PHILIPS!GLOEILAMPENFABRIEKßN PHN 9239
Widerstandsmaterial
Die Erfindung betrifft Y/ider Standsmaterial, das aus einem Gemisch einer oder mehrerer metalloxidischer Verbindungen, eines permanent existenten und eines zeitweilig existenten' Bindemittels eines oder mehrerer Metalloxide und gegebenenfalls eines Metalls besteht, wobei in diesem Material ein Metallrhodat als widerstandsbestimmender Bestandteil vorhanden ist; weiter betrifft die Erfindung einen Widerstand, der aus dem auf einem Substrat angebrachten durch Erhitzung von dem zeitweilig existenten Bindemittel befreiten mit Anschlußdrähten versehenen Widerstandsmaterial besteht.
Ein derartiges Widerstandsmaterial ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2.710.199 beschrieben, in dem der widerstandsbestimmende Bestandteil ein Metallrhodat der Zusammensetzung M^RhyO,.,- ist, wobei vorzugsweise M = Pb oder Sr ist.
Der Vorteil dieser Verbindung im Vergleich zu vielen früher vorgeschlagenen oxidischen Verbindungen zur Anwendung als widerstandsbestimmender Bestandteil in Widerstandsmaterial ist der, daß es sich um ein ausreagiertes Produkt handelt, das mittels eines permanent existenten Bindemittels und gegebenenfalls mit einem anderen widerstandsbestimmenden Bestandteil mit einer abweichenden Temperaturabhängigkeit auf einfache Weise auf einem geeigneten Substrat zu einem Widerstandskörper zusammengebaut werden kann. Bis dahin wurden meistens Widerstandspasten verwendet, wobei der widerstandsbestimmende Bestandteil erst beim Ausheizen derselben auf einem Substrat durch Reaktion mit einem glasartigen Bindemittel, z.B. einem Bleioxidglas,
030015/0743
έ PHN 9239
erhalten wurde. Dies bedeutete ziemlich lange Erhitzungszeiten (von z.B. einer halben Stunde) auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur ( ^- 8000C).
Ein weiterer Vorteil ist der lineare negative Temperaturkoeffizient des Widerstandes (TCR) dieses Materials; dieses Temperaturverhalten ergibt sich nur selten. Dadurch wird es möglich, durch Kombination dieses Materials mit dem viel häufiger vorkommenden Material mit einem linearen positiven Temperaturkoeffizienten Widerstände mit einem sehr niedrigen TCR (/TCR/<100 χ 10 /0C; Temperaturbereich -100 bis +2000C) zu bilden.
Die Erfindung schafft nun ein widerstandsbestimmendes Material mit einem linearen positiven TCR, das ebenfalls vom Rhodattyp ist und mit Material mit linearem negativem TCR zu Widerständen mit kleinem TCR zusammengebaut werden kann (/TCR/ <100 χ 10"6/°C).
Das Widerstandsmaterial nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der widerstandsbestimmende Bestandteil aus Bariumrhodat der Zusammensetzung BaRhgO^p besteht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß, während das Bariumrhodat nicht mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften nach der obengenannten deutschen Offenlegungsschrift hergestellt werden konnte, ein Bariumrhodat der Zusammensetzung BaRhgO«.« mit einem positiven linearen TCR und mit einer ganz anderen Kristallstruktur und einer ganz anders aufgebauten Elementarzelle als die bekannten Rhodate erhalten werden kann.
Wie oben bereits erwähnt wurde, können Widerstandskörper mit kleinem TCR-Wert zusammengesetzt werden, deren zweiter widerstandsbestimmender Bestandteil ein Bestandteil mit
030015/0743
PHN 9239
einem negativen linearen TCR ist.
Nach einer Weiterbildlang der Erfindung wird dazu ein Metallrhodat M5Rh7O15 gewählt, wobei M vorzugsweise = Pb oder Sr ist (siehe die obengenannte deutsche Offenlegungsschrift).
Die Herstellung des Widerstandskörpers mit Material nach der Erfindung erfolgt dadurch, daß der (die) widerstandsbestimmende(n) Bestandteil (e) mit einem permanent existenten Bindemittel und einem organischen ausheizbaren zeitweilig existenten Bindemittel gemischt wird (werden). Nach dem Anbringen dieses Gemisches auf einem Substrat wird das zeitweilig existente Bindemittel durch Erhitzung verflüchtigt und/oder zersetzt, wobei das permanent existente Bindemittel durch Schmelzen, Erweichen oder Sintern für die Kohäsion sorgt. Das permanent existente Bindemittel kann ein vorzugsweise niedrigschmelzendes Glas, aber auch
ein Kunststoff sein.
20
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Reihe von Beispielen näher erläutert.
Bariumrhodat und Bleirhodat werden dadurch hergestellt, daß ein Gemisch von BaO und Rh2O, in einem Molverhältnis 1 : 3 bzw. PbO und Rh2O, in einem Molverhältnis 6 : 7 in der Luft während einer Stunde auf 10000C bzw. während drei Stunden auf eine Temperatur von 700°C erhitzt, das erhaltene Reaktionsprodukt abgekühlt und zu einer mittleren Korngröße von 0,2 /um gemahlen wird.
Gemische dieser Pulver werden in verschiedenen Verhältnissen mit Glaspulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1 /um gemischt und dann mit Hilfe von Benzylbenzoat und Äthylcellulose zu einer Paste verarbeitet.
030015/0743
PHN 9239
Die Zusammensetzungen der verwendeten Glaspulver sind folgende, in Gew.?o ausgedrückt:
1 2 3
PbO 74,0 53,5
BaO - 18,3 42,1
SiO2 18,6 20,2 -
B2O3 5,0 5,4 57,9
Al2O3 2,4 2,6
Die Pasten werden auf Alundumplatten ausgestrichen, die an der Luft getrocknet und dann während 15 Minuten in der Luft erhitzt werden. Die erhaltene Schichtdicke ist 15 /um.
In der nachstehenden Tabelle sind einige Mischverhältnisse mit den erzielten Ergebnissen aufgeführt. Darin stellt m das Gewichtsverhältnis BaRhgO>.2 : Pb^Rh„0^c und η den Gehalt an Glas des gesamten oxidischen Gemisches (ohne zeitweilig existentes Bindemittel) in Gew.% dar.
030015/0743
PHN 9239
.6-
Glasart m n(Gew.%) Flächen
wider
stand
TCR £ Λ
(10-6/°CJ
1 1:1 50 0,85 +80
1 2:1 66 1,1 +20
1 5:1 80 45 -70
2 1:1 66 0,6 0
2 2:1 75 2,2 -50
2 7:1 85 23 +10
3 5:2 50 1,2 +80
3 4:1 66 2,5 +20
3 5:1 85 310 -50
03001 5/0743
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. PHN 9239 PATENTANSPRÜCHE:
    (1. ' Widerstandsmaterial, das aus einem Gemisch einer oder mehrerer metalloxidischer Verbindungen, eines permanent existenten und eines zeitweilig existenten Bindemittels eines oder mehrerer Metalloxide und gegebenenfalls eines Metalls besteht, wobei in diesem Material ein Metallrhodat als widerstandsbestimmender Bestandteil vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser widerstandsbestimmende Bestandteil aus Bariumrhodat der Zusammensetzung O12 besteht.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Bestandteil mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (TCR) in einer derartigen Menge enthält, daß damit ein gewünschter Pegel des TCR-Wertes erreicht wird.
  3. 3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil mit negativem TCR ein Metallrhodat der Zusammensetzung M3Rh7O15 ist, wobei M = Pb oder Sr ist.
  4. 4. Widerstand, der aus dem auf einem Substrat angebrachten durch Erhitzung von dem zeitweilig existenten Bindemittel befreiten und mit Hilfe des permanent existenten Bindemittels zu einem zusammenhängenden Körper zusammengebauten und mit Anschlußdrähten versehenen Wider-Standsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3 besteht.
  5. 5. Werkstoff mit der Zusammensetzung BaRIvCL ~.
    030015/0743
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792937373 1978-09-20 1979-09-15 Widerstandsmaterial Ceased DE2937373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7809554A NL7809554A (nl) 1978-09-20 1978-09-20 Weerstandsmateriaal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937373A1 true DE2937373A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=19831580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937373 Ceased DE2937373A1 (de) 1978-09-20 1979-09-15 Widerstandsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4277542A (de)
JP (1) JPS5541796A (de)
DE (1) DE2937373A1 (de)
FR (1) FR2437050A1 (de)
GB (1) GB2031869B (de)
NL (1) NL7809554A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438158A (en) 1980-12-29 1984-03-20 General Electric Company Method for fabrication of electrical resistor
US4377505A (en) * 1980-12-29 1983-03-22 General Electric Company Electrical resistor and fabrication thereof
US4362656A (en) * 1981-07-24 1982-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor compositions
NL8301631A (nl) * 1983-05-09 1984-12-03 Philips Nv Weerstandspasta voor een weerstandslichaam.
JPS62152499A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 株式会社 フジミドレス ミシン
US5053283A (en) 1988-12-23 1991-10-01 Spectrol Electronics Corporation Thick film ink composition
US6478440B1 (en) * 2000-03-10 2002-11-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Night light air freshener
EP3021331A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-18 Henkel AG & Co. KGaA Zusammensetzung mit positivem Temperaturkoeffizienten
EP3106762B1 (de) * 2015-06-16 2018-04-11 Henkel AG & Co. KGaA Gedruckte heizelemente in baumaterialien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953759A (en) * 1953-07-01 1960-09-20 Sprague Electric Co Semi-conductor resistors
DE2710199A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Philips Nv Widerstandsmaterial
DE2358552B2 (de) * 1972-12-05 1980-10-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandselements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374185A (en) * 1964-09-17 1968-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electroconductive composition containing bapbo3
US3553109A (en) * 1969-10-24 1971-01-05 Du Pont Resistor compositions containing pyrochlore-related oxides and noble metal
US3681262A (en) * 1970-10-01 1972-08-01 Du Pont Compositions for making electrical elements containing pyrochlore-related oxides
US4019168A (en) * 1975-08-21 1977-04-19 Airco, Inc. Bilayer thin film resistor and method for manufacture
JPS52135095A (en) * 1976-05-06 1977-11-11 Nippon Chemical Ind Thinnfilm resistor whose resistive temperature coeficent has been made small

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953759A (en) * 1953-07-01 1960-09-20 Sprague Electric Co Semi-conductor resistors
DE2358552B2 (de) * 1972-12-05 1980-10-30 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandselements
DE2710199A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Philips Nv Widerstandsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031869B (en) 1983-02-02
JPS5541796A (en) 1980-03-24
USRE31437E (en) 1983-11-01
US4277542A (en) 1981-07-07
NL7809554A (nl) 1980-03-24
JPS6317202B2 (de) 1988-04-13
FR2437050B1 (de) 1984-01-06
FR2437050A1 (fr) 1980-04-18
GB2031869A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE1490160A1 (de) Metallteilchen enthaltende Glasurmasse zur Herstellung elektrischer Widerstaende und elektrischer Widerstand
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3023572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalloxidvaristors
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE2007419B2 (de) Widerstandsmasse
DE102008057987A1 (de) Widerstandsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2937373A1 (de) Widerstandsmaterial
DE2058253A1 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente
DE69433156T2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2710199C2 (de) Widerstandsmasse
DE2202395A1 (de) Widerstandsmaterial
DE1903561C3 (de) Widerstandsmasse
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE2937173C2 (de)
DE2910841C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE1646874A1 (de) Leitfaehige Zusammensetzung
DE1911703C3 (de) Widerstand-Masse
DE3140969C2 (de)
DE3008608A1 (de) Widerstandsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection