DE2202395A1 - Widerstandsmaterial - Google Patents
WiderstandsmaterialInfo
- Publication number
- DE2202395A1 DE2202395A1 DE19722202395 DE2202395A DE2202395A1 DE 2202395 A1 DE2202395 A1 DE 2202395A1 DE 19722202395 DE19722202395 DE 19722202395 DE 2202395 A DE2202395 A DE 2202395A DE 2202395 A1 DE2202395 A1 DE 2202395A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- binder
- paste
- resistor
- resistance material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/003—Thick film resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/14—Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06573—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
- H01C17/0658—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
- H01C17/065—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
- H01C17/06506—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
- H01C17/06573—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
- H01C17/06586—Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of organic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
Böblingen, den 12. Januar 1972 bm-sz
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 970 080
Widerstandsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Widerstandsmaterial, das in einem Bindemittel pulverförmiges leitendes Material sowie pulverförmiges
isolierendes Material enthält und das nach dem Aufbringen in pastenförmigem Zustand auf einen Träger zur Herstellung eines
Widerstandes einem Brennvorgang unterworfen wird.
Derartige Widerstandsmaterialien werden bei der Fertigung von mikrominiaturisierten Schaltungsmoduln verwendet. Die Moduln bestehen
gewöhnlich aus keramischen Plättchen mit einer Seitenlänge von etwa 1 cm und einer Dicke im Bereich von einigen Millimetern.
Die aktiven und passiven Schaltungselemente sind auf diesen Plättchen befestigt und durch aufgedruckte Leitungen elektrisch miteinander
verbunden. Die passiven Elemente, wie z. B. Widerstände, werden dabei in der Regel mit Hilfe von Druckverfahren auf die
Plättchen aufgebracht.
Die bekannten Widerstandsmaterialien setzen sich aus pulverförmigen
isolierenden Materialien, wie Glas, und pulverförmigen leiten-
209835/1071
den Materialien, wie Metallen oder Metalloxyden, die Dotierungsmittel zur Erhöhung oder Erniedrigung des Widerstandswertes enthalten
können, zusammen. Zum Auftragen auf die Unterlage wird eine Paste gebildet, in der die pulverförmigen Materialien in
einem Bindemittel dispergiert sind, das ein flüchtiges Lösungsmittel, ein Harz und ein Benetzungsmittel enthält. Diese Paste
wird nach dem Auftragen gebrannt. Hierdurch werden das Bindemittel getrocknet bzw. ausgebrannt sowie das leitende und das
isolierende Material miteinander verschmolzen. Es hat sich als nicht zweckmäßig erwiesen, die Widerstandsmaterialien in dem
Umfang aufzudrucken, daß der gewünschte Widerstandswert erhalten wird. Normalerweise wird der Widerstand leicht überdimensioniert
und nach dem Brennen abgestimmt. Dies erfolgt durch Entfernen von Widerstandsmaterial in dem Maße, daß der vorbestimmte Wert
erreicht wird. Der Abstimmvorgang wird beispielsweise mit Hilfe des Sandstrahlens vorgenommen.
Bei den bekannten Widerstandsmaterialien treten jedoch während des Brennens kraterförmige Vertiefungen an der Oberfläche und
Blasen in der Widerstandsschicht auf. Diese unerwünschten Erscheinungen ergeben sich insbesondere bei speziellen Bindemitteln.
Die Blasen verursachen Fehlstellen, an denen sich das Widerstandsmaterial von der Oberfläche der Unterlage zurückgezogen hat. Sie
sind durch eine ungleichmäßige Oberfläche der Widerstandselemente erkennbar. Die kraterförmigen Vertiefungen können die elektrischen
Eigenschaften der Widerstände nachteilig beeinflussen. Die Blasen stellen besonders beim Abstimmen des Widerstandes ein Problem dar.
Es können dabei beim Auftreten von Blasen plötzlich größere Teile der Widerstandsschicht wegbrechen. Wenn beispielsweise der Abstimmvorgang
kurz vor seiner Beendigung steht, kann infolge eines plötzlich abbrechenden Teiles der Wert des Widerstandes so stark
geändert werden, daß er außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches gerät. Dadurch wird das ganze Schaltungsmodul unbrauchbar. Auch
nach einem erfolgreich verlaufenen Abstimmvorganq /* r durch
das anschließend aufgebrachte Einkapselungsmateriai ... -.^ich
Blasen hervorgerufenen mechanisch schwachen Stellen des Wider-Docket FI 970 080 209835/1071
Standsmaterials Teile von diesem abgelöst werden, so daß auch nachträgliche unzulässige Änderungen des Widerstandswertes möglich
sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Widerstandsmaterial
zu schaffen, bei dem die Bildung von Blasen und Kratern während des Brennens in hohem Maße vermieden wird. Diese
Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Widerstandsmaterial erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bindemittel zusätzlich pulverförmige
Adsorptionskohle dispergiert ist. Vorzugsweise liegt der Gewichtsanteil der Adsorptionskohle im pastenförmigen Widerstandsmaterial
zwischen 0,2 und 4 %. Das Bindemittel enthält vorteilhaft ein flüchtiges Lösungsmittel und ein organisches Polymer.
Die so gebildeten Widerstandselemente besitzen eine ebene Oberfläche mit einer sehr kleinen Anzahl von Kratern sowie Blasen in
einem äußerst geringen Umfang.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Querschnitt durch ein Widerstandselement,
das aus dem beanspruchten Widerstandsmaterial hergestellt wurde,
Fig. 2 den Querschnitt durch ein Widerstandselement,
das aus einem bekannten Widerstandsmaterial hergestellt wurde und
Fig. 3 den Querschnitt durch das Widerstandselement nach
Fig. 2, bei dem ein Abstimmvorgang durchgeführt wurde.
Die Widerstandspaste wird hergestellt aus einer leitenden Mischung
von Feststoffen und einem flüssigen Bindemittel. Der Anteil der Feststoffe an der Paste beträgt gewöhnlich zwischen 50 und 83
Gewichtsprozent, während der Anteil des Bindemittels zwischen
Docket FI 970 080 209835/1071
17 und 50 Gewichtsprozent liegt. Die Zusammensetzung der Fest-Stoffmischung
ist bekannt. Sie enthält z. B. ein Metall und/oder Oxyde, eine Glasfritte sowie Dotierungsstoffe. Als Metalle und
für deren Oxyde sind Silber, Indium, Antimon, Chrom, Palladium, Kupfer oder deren Legierungen geeignet. Die Feststoffmischung
enthält etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent eines feinverteilten leitenden Materials und 50 bis 70 Gewichtsprozent einer feinverteilten
Glasfritte. Die Teilchengrößen dieser Komponenten liegen im Bereich von 1 bis 50 pm.
Um die Blasen- und Kraterbildung beim Brennen der bekannten Widerstandsmaterialien
herabzusetzen, wird der Widerstandspaste eine bestimmte Menge von pulverförmiger Holzkohle zugesetzt. Die bevorzugte
Menge der Holzkohle liegt zwischen 0,4 und 2 % des Gesamtgewichtes der Paste. Dieser Bereich muß nicht eingehalten
werden, jedoch sollte die Menge der Kohle so bemessen sein, daß eine ausreichende Verminderung der Blasen- und Kraterbildung
erfolgt und daß andererseits die Fließeigenschaften der Paste nicht beeinträchtigt werden. Die Teilchengröße der Holzkohle
wird so gewählt, daß sie ein 325-Maschensieb passieren kann. Die verwendete Holzkohle soll stark gereinigt sein und eine große
Oberfläche besitzen.
Die Bindemittel sind ebenfalls bekannt und enthalten gewöhnlich eine unpolarisierte Lösung, die mit einem Harz kombiniert ist,
und gelegentlich ein Benetzungsmittel. Die Kombination des Harzes mit dem Lösungsmittel gibt der Widerstandspaste die gewünschten
Fließeigenschaften. Die Paste muß ausreichend flüssig sein, um die Anwendung der Siebdrucktechnik zu erlauben, andererseits jedoch
fest genug sein, um nach dem Auftragen auf die Unterlage bis zum Brennvorgang ihre Form und Ausdehnung zu behalten. Die
Benetzungsmittel werden benutzt, um die Herstellung der Dispersion zu erleichtern und um die Dispersion der Feststoffe in dem
Bindemittel aufrechtzuerhalten. Die Benetzungsmittel verbessern auch die Druckeigenschaften der Paste. Gewöhnlich beträgt
der Anteil des Bindemittels am Gesamtgewicht der Paste 17 bis
Docket pi 970 080 209835/1071
- 5 50 %, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 20 und 30 % liegt.
Die verwendeten Harze bestehen z. B. aus natürlichem Gummi, Cellulose-Materialien
und synthetischen Harzen. Geeignete flüchtige Lösungsmittel, besitzen einen relativ niedrigen Dampfdruck bei
Raumtemperatur und einen wesentlich höheren Dampfdruck bei erhöhten Temperaturen. Vielfach benutzte Lösungen sind höher siedende
Paraffine, Cycloparaffine, Terpineol und aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Äthylnaphtalin, Phenylcyclohexan und Mischungen
von diesen, eines oder mehrere der Mono- und Dialkyläther Von
Diäthylenglykol oder deren Derivaten, wie z. B. Diäthylenglykolmonobutylätheracetat.
Geeignete dispergierende Mittel sind beispielsweise organische Derivate wie Polyoxyäthylen, Alkylarylsulfonate
und Fettsäureester.
Der Anteil des Harzes am Gesamtgewicht des Bindemittels beträgt etwa 20 bis 80 %, wodurch der Anteil des flüchtigen Lösungsmittels
zwischen 80 und 20 % des Gesamtgewichtes des Bindemittels liegt. Vorzugsweise wird ein Lösungsmittelanteil von 50 bis 70
Gewichtsprozent gewählt.
Zum Herstellen der Widerstandspaste werden bekannte Mischverfahren
angewendet. Gewöhnlich werden die Feststoffe beispielsweise durch Schütteln in einem verschlossenen Behälter gründlich vermischt.
Dann werden das Bindemittel und die Feststoffe miteinander vermischt. Die Holzkohle kann entweder den Feststoffen
vor dem Mischen mit dem Bindemittel oder der fertigen Widerstandspaste zugegeben werden.
Die Herstellung der Widerstandselemente erfolgt durch Aufbringen der Paste auf eine Unterlage mit bekannten Mitteln, z. B. durch
das Siebdruckverfahren. Anschließend wird die Paste bei Temperaturen zwischen 100 und 300 C getrocknet und dann bei erhöhten
Temperaturen bis zu 760 0C gebrannt, wodurch das Bindemittel
ausgetrieben und die leitenden sowie die isolierenden Feststoffe miteinander verschmolzen werden. Es wurde festgestellt, daß durch
Docket FI 970 080 2 0 9 8 3 5/1071
den Brennvorgang auch die Holzkohle zum größten Teil aus dem Widerstandsmaterial entfernt wird, so daß die elektrischen Eigenschaften
des Widerstandes durch die Anwesenheit von Holzkohle nicht beeinflußt werden. Die Anwesenheit der Holzkohle während
des Brennvorganges ergibt ein Widerstandselement mit relativ glatter Oberfläche, das im wesentlichen frei von Blasen und Kratern
ist, das ausgezeichnete elektrische Eigenschaften aufweist und das während des Abstimmvorganges und des späteren Gebrauchs
gut an der Unterlage haftet.
Es werden im folgenden spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es wurde eine leitende Mischung aus folgenden Materialien hergestellt:
Gewichtsprozent
Silber | 16,0 |
Dotiertes Palla diumoxyd |
21,0 |
Borsilikatglas | 58,0 |
Kolloidale Kiesel säure |
3,0 |
Aktivierte Holzkohle | 2,0 |
Die genannten pulverförmigen Bestandteile wurden für eine Dauer
von 15 Minuten durch Schütteln eines verschlossenen Behälters miteinander vermischt.
Das Bindemittel für die Widerstandspaste wurde aus den folgenden Materialien gebildet:
Butylcarbitolacetat 90,0 Äthylcellulose 10,0
Oleylsarkosin 0,5
Docket FI 970 080 2 0 9 8 3 5/1071
■— 7 —>
27,6 Gramm des Bindemittels, 0,6 Gramm kolloidaler Kieselsäure
lind 100 Gramm der trockenen leitenden Mischung wurden zusammengegeben
und gründlich miteinander vermischt. Die Paste wurde anschließend mehrmals durch eine Dreirollenmühle geführt. Teile
der Paste wurden dann mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf eine keramische Unterlage gebracht und dann für fünf Minuten bei
200 0C getrocknet. Darauf erfolgte ein Brennen in einem Zonenofen
mit einer maximalen Temperatur von etwa 760 0C für eine
Dauer von etwa 35 Minuten.
Ein Widerstandselement wurde mit der gleichen Zusammensetzung und nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt,
wobei jedoch der leitenden Mischung keine Holzkohle zugegeben wurde. Das Widerstandselement wies nach dem Brennen eine unebene und
mit Kratern versehene Oberfläche auf, während das Widerstandselement nach Beispiel 1 eine relativ glatte und ebene Oberfläche besaß.
Die Fign. 1 und 2 zeigen typische Widerstandselemente, die gemäß
den beiden beschriebenen Beispielen gefertigt wurden. Das nach dem Beispiel 1 hergestellte Widerstandselement 11 in Fig. 1, das
auf einer Unterlage 13 angeordnet ist, besitzt eine relativ glatte Oberfläche, wobei Blasen und Krater nicht oder kaum wahrnehmbar
sind. Im Gegensatz hierzu weist das nach dem Beispiel 2 hergestellte
Widerstandseleraent 21 in Fig. 2 auf einer Unterlage 23 eine Oberfläche mit starker Unebenheit sowie im Innern der Widerstandsschicht
verschiedene Blasen 27 auf. Im Bereich dieser Blasen hat sich das Widerstandsmaterial von der Oberfläche 29 der
Unterlage 23 zurückgezogen.
Die nachteiligen Eigenschaften der Blasenbildung im Widerstandsmaterial
zeigt die Fig. 3, in der das in Fig. 2 dargestellte Widerstandselement 21 einem Abstimmvorgang unterworfen wurde. Hierzu
wurde auf der rechten Seite des Widerstandselementes ein Teil des Widerstandsmaterials entfernt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich,
ooccet π ,70 oeo 209835/1071
daß die rechte Kante 31 des abgestimmten Widerstandselementes
nicht in Berührung mit der Unterlage 23 steht und auch nicht von dieser gestützt wird. Diese Kante kann daher bei weiterem Abstimmen
oder nach der Einkapselung sehr leicht vom restlichen Widerstandsmaterial abbrechen, wodurch der Wert des Widerstandes
außerhalb des geforderten Toleranzbereiches gerät.
Die gebrannten Widerstandselemente wurden auf das Vorhandensein verbliebener Kohlebestandteile untersucht. Diejenigen Widerstandselemente,
denen vor dem Brennen aktivierte Holzkohle zugegeben wurde, wiesen auch nach dem Brennen einen etwas höheren Kohlenstoffgehalt
auf als diejenigen Elemente, denen vor dem Brennen keine Holzkohle beigemengt wurde. Der Kohlenstoffanteil der beiden
Widerstandsarten betrug nach dem Brennen im Durchschnitt 0,25 Gewichtsprozent und 0,01 Gewichtsprozent. Die elektrischen Eigenschaften
der beiden Widerstandsarten gehen aus der folgenden Tabelle
1 hervor.
Widerstandselement Widerstandselement nach Beispiel 1 nach Beispiel 2
Leistungsabweichung -0,68 % +0,33 %
Leistungsgrenzen ±1,25 % ±1,25 %
Feuchtigkeitsabweichung +2,19 % +0,087 %
Die elektrischen Eigenschaften der beiden Widerstandselemente sind miteinander vergleichbar. Das Widerstandselement nach Beispiel
1 wird somit durch die Restbestandteile, die sich durch das Hinzufügen der Holzkohle während der Herstellung des Widerstandsmaterials
ergeben, nicht nachteilig beeinflußt.
Es wurde ein Widerstandselement wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch ein anderes Bindemittel benutzt wurde,
Docket Fi 970 080 209835/1071
Das Bindemittel wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Terpineol-Lösung 90,0
Äthylcellulose 10f0
Oleylsarkosin 0,5
Das so erhaltene Widerstandselement hatte ausgezeichnete elektrische
Eigenschaften und eine relativ glatte Oberfläche mit wenigen Kratern sowie einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt.
Es wurden weiterhin die trockene leitende Mischung und ein Bindemittel
wie in Beispiel 1 hergestellt. Hieraus wurden drei verschiedene Proben mit unterschiedlichem Gehalt an Holzkohle und
eine Probe, die keine Holzkohle enthielt, gebildet. Die Holzkohle wurde der Widerstandspaste zugegeben, die anschließend mehrere
Male durch eine Dreirollenmühle geführt wurde. Die Widerstandselemente wurden wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die
folgende Tabelle zeigt die Blasen- und Kraterbildung in Abhängigkeit vom Holzkohlengehalt der Paste. Der Grad der Blasenbildung
wurde mit Hilfe von vergrößerten Fotographien der Widerstandselemente visuell bestimmt.
Probe Anteil der Holzkohle am Blasen- u. Kraterbildung Gesamtgewicht der Paste (%)
1 0 übermäßig
2 0,2 übermäßig
3 0,4 Abnahme um etwa 75 %
4 2,0 Abnahme um. etwa 90 %
Wie die Tabelle zeigt, hat eine Zunahme des Holzkohlengehaltes in der Paste eine Verminderung der Blasen- und Kraterbildung
Docket FI 970 080 209835/1071
zur Folge. Der günstigste Wert für den Holzkohlenanteil ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig und kann ohne weiteres bestimmt
werden.
Docket Fi 970 080 2 0 9 8 3 5/1071
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHEWiderstandsmaterial, das in einem Bindemittel pulverförmiges leitendes Material sowie pulverförmiges isolierendes Material enthält und das nach dem Aufbringen in pastenförmigem Zustand auf einen Träger zur Herstellung eines Widerstandes einem Brennvorgang unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bindemittel zusätzlich pulverförmige Adsorptionskohle dispergiert ist.
- 2. Widerstandsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Adsorptionskohle im pastenförmigen Widerstandsmaterial zwischen Oj2 und 4 % liegt.
- 3. Widerstandsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein flüchtiges Lösungsmittel und ein organisches Polymer enthält.
- 4. Widerstandsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Material mit Lithium dotiertes Palladiumoxyd und das isolierende Material ein Borsilicatglas ist, daß das Bindemittel ein flüchtiges Lösungsmittel und Äthylcellulose enthält und daß der Gewichtsanteil der Adsorptionskohle im pastenförmigen Widerstandsmaterial zwischen 0,4 und 2 % liegt.Docket FI 970 080 209835/1071Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11129571A | 1971-02-01 | 1971-02-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202395A1 true DE2202395A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2202395C2 DE2202395C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=22337672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2202395A Expired DE2202395C2 (de) | 1971-02-01 | 1972-01-19 | Verfahren zum Herstellen eines Widerstandselements |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3711428A (de) |
JP (1) | JPS5219316B1 (de) |
DE (1) | DE2202395C2 (de) |
FR (1) | FR2124232B1 (de) |
GB (1) | GB1317669A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3992212A (en) * | 1972-08-18 | 1976-11-16 | Universal Oil Products Company | Electrical resistor inks |
US4079156A (en) * | 1975-03-07 | 1978-03-14 | Uop Inc. | Conductive metal pigments |
US3964924A (en) * | 1975-07-11 | 1976-06-22 | Pfizer Inc. | Protective coating for graphite electrodes |
DE2814770C2 (de) * | 1978-04-05 | 1983-07-14 | UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. | Verfahren zur Erzeugung von auf ein Substrat aufgebrachten und leitfähige Pigmente enthaltenden Schichten |
US4388347A (en) * | 1980-11-11 | 1983-06-14 | Uop Inc. | Conductive pigment-coated surfaces |
JPS59181001A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-15 | 株式会社村田製作所 | カ−ボン抵抗ペ−スト |
JPS6219273U (de) * | 1985-07-18 | 1987-02-05 | ||
US4786524A (en) * | 1987-07-08 | 1988-11-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Coating formulation and method for refinishing the surface of surface-damaged graphite articles |
JP2607575B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-05-07 | 株式会社東芝 | 陰極線管 |
US5696198A (en) * | 1996-01-22 | 1997-12-09 | Electrosorbent, Inc. | Porous electroconductive composite material, and method of manufacturing the same |
FR2784494B1 (fr) * | 1998-10-12 | 2000-11-10 | Cit Alcatel | Materiau adaptatif a composition ternaire utilisable dans des cables electriques |
JP3915387B2 (ja) | 2000-08-29 | 2007-05-16 | 昭栄化学工業株式会社 | 導体ペースト |
TWI310570B (en) * | 2004-07-30 | 2009-06-01 | Jfe Mineral Co Ltd | Ultrafine metal powder slurry |
US20100033295A1 (en) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature thermal cutoff device |
CN103515041B (zh) | 2012-06-15 | 2018-11-27 | 热敏碟公司 | 用于热截止装置的高热稳定性丸粒组合物及其制备方法和用途 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342752A (en) * | 1965-09-02 | 1967-09-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Carbon film resistor composition |
US3538021A (en) * | 1968-05-07 | 1970-11-03 | Gen Motors Corp | Resistor composition |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US241529A (en) * | 1881-05-17 | Manufacture of sheet-iron | ||
US1747649A (en) * | 1929-01-05 | 1930-02-18 | Ruben Patents Company | Method of making a resistance element |
US3010842A (en) * | 1955-08-29 | 1961-11-28 | Xerox Corp | Development of electrostatic images |
BE621361A (de) * | 1961-08-14 | |||
US3248345A (en) * | 1963-10-01 | 1966-04-26 | Ibm | Electrical resistance compositions, elements and methods of making same |
US3411947A (en) * | 1964-06-29 | 1968-11-19 | Ibm | Indium oxide resistor composition, method, and article |
US3390104A (en) * | 1965-07-16 | 1968-06-25 | Ibm | Electrical resistor compositions, elements and method of making same |
US3410714A (en) * | 1965-10-18 | 1968-11-12 | Gen Electric | Metallizing and bonding non-metallic bodies |
-
1971
- 1971-02-01 US US00111295A patent/US3711428A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-13 GB GB5770471A patent/GB1317669A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-04 FR FR727200558A patent/FR2124232B1/fr not_active Expired
- 1972-01-06 JP JP47004219A patent/JPS5219316B1/ja active Pending
- 1972-01-19 DE DE2202395A patent/DE2202395C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342752A (en) * | 1965-09-02 | 1967-09-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Carbon film resistor composition |
US3538021A (en) * | 1968-05-07 | 1970-11-03 | Gen Motors Corp | Resistor composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3711428A (en) | 1973-01-16 |
GB1317669A (en) | 1973-05-23 |
JPS5219316B1 (de) | 1977-05-27 |
DE2202395C2 (de) | 1983-01-05 |
FR2124232A1 (de) | 1972-09-22 |
FR2124232B1 (de) | 1974-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530167C2 (de) | Verfahren zur Elimination von Maßänderungen in keramischen grünen Blättern | |
DE2202395C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Widerstandselements | |
DE2746320C2 (de) | Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE2347709C3 (de) | Dielektrische Masse | |
DE1771503C3 (de) | Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung | |
EP0000864B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dickfilm-Varistoren | |
DE1194539B (de) | Widerstandsglasurmasse | |
DE2451236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen keramischer Substrate | |
DE2855135A1 (de) | Dielektrische paste | |
DE1671900A1 (de) | Metallisierungswerkstoff zur Herstellung elektrischer Schaltelemente bzw. Metallgemisch fuer Metallisierungswerkstoff zur Herstellung | |
DE1646608B2 (de) | Keramische masse | |
DE2803926B2 (de) | Leitfähige Zusammensetzung auf der Basis von Aluminium und Glas und Verwendung für Leiteranordnungen auf einem Substrat | |
DE2058253A1 (de) | Masse zur Herstellung elektrischer Elemente | |
DE1796088B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck | |
DE1646606C3 (de) | Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken | |
DE2445087A1 (de) | Fuer die herstellung eines kondensators geeigneter keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2445086C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers | |
DE2158958A1 (de) | Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität | |
DE3880884T2 (de) | Leitfaehige pastenzusammensetzung. | |
DE2937373A1 (de) | Widerstandsmaterial | |
DE1809572A1 (de) | Glasurmittel enthaltender Isolationswerkstoff zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen bzw.unter Verwendung solchen Isolationswerkstoffes hergestelltes Schaltungselement und Verfahren zur Herstellung elektronischer Mikroschaltungen | |
DE2305341C2 (de) | Keramisches Schlickerkonzentrat für die Herstellung keramischer Kondensatoren | |
DE3140969C2 (de) | ||
DE2716171B2 (de) | Zusammensetzung mit Eignung zum Aufdrucken von Mustern auf ein isolierendes Substrat | |
DE2455395A1 (de) | Elektrische widerstands-glasurzusammensetzung und widerstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |