DE2158958A1 - Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität - Google Patents

Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität

Info

Publication number
DE2158958A1
DE2158958A1 DE19712158958 DE2158958A DE2158958A1 DE 2158958 A1 DE2158958 A1 DE 2158958A1 DE 19712158958 DE19712158958 DE 19712158958 DE 2158958 A DE2158958 A DE 2158958A DE 2158958 A1 DE2158958 A1 DE 2158958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass powder
drying
arc welding
welding electrode
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158958B2 (de
Inventor
Shinji Fujisawa; Ichihara Izumi; Kawase Tsuyoshi; Kamakura; Kimura (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2158958A1 publication Critical patent/DE2158958A1/de
Publication of DE2158958B2 publication Critical patent/DE2158958B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/404Coated rods; Coated electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2953Titanium compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2955Silicic material in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

47971
i:.O :-θ »j"C<3·"-. J- J ij "C Cl .
Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter
Antihygroskopizität
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserten antihygroskopischen Eigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode und betrifft spezieller eine antihygroskopische Lichtbo.genschweiß elektrode, die als Bindemittel in dem Beschichtungs- oder Überzugsmpterial Glaspulver mit niedrigerem Erweichungspunkt enthält, wodurch dieser 'üilektrode eine langanhaltende Antihygroskopizitat verliehen wird.
Es ist bekannt, daß die Gegenwart von Wasserstoff in. oder um die Schweißzone auf die Qualität der abgelagerten Metalle verschiedenartige nachteilige Wirkungen zeigt. So sind die Gasporen in den abgelagerten Metallen und Risse in der unter Hitzeeinwirkung stehenden Zone hauptsächlich auf das Vorliegen von überschüssigem Wasserstoff in oder um die Schweißzone zurückzuführen. Besonders in dem letztgenannten lall wird die Qualität der abgelagerten Metalle in hohem Grad verschlechtert, wodurch schwerwiegende Probleme im Hinblick auf die Fehlerlosigkeit der Schweißung Zustandekommen.
7Js wurden bereits während des Hersteilens dieser Lichtbogen-Schweißelektroden zahlreiche Versuche unternommen, um die Möglichkeit auszuschalten, daß Wasser oder Feuchtigkeit in die ijchwei^zone eindringt, weil Wasser oder Feuchtigkeit hauptsächlich für diese Einführung von Wasserstoff
209829/0426
verantwortlich ist. Zusätzlich ^u den beschriebenen Maßnahmen ist es offensichtlich erforderlich, die Absorption von V/asser oder Feuchtigkeit durch die elektroden möglichst gering zu halten, nachdem diese hergestellt wurden.
Um diese Anforderungen an die Qualität wahrend des Herstellens und an das Aufrechterhalten der Qualität nach der. Herstellung zu erfüllen, müssen zwei Hauptprobleme gelost werden, Eines dieser rrobleme ist; die Hygroskopizität von Wasserglas, das im allgemeinen als Bindemittel für das Überzugsmaterial verwendet wird, und die Feuchtigkeitsabsorption nach dem Verpacken dieser Elektroden.
Wasserglas, das ausnahmslos als Bindemittel zum Herstellen der Überzugsmaterialien für die Elektroden verwendet wurde, hatte zunächst lange Zeit große Beliebtheit als Bindemittel zum Herstellen von Lichtbogensehweißelektroden, weil es einen niederen Preis hat und Festigkeit nach dem Trocknen und einfache Handhabung aufweist. Dieses Wasserglas ist jedoch völlig unvereinbar mit dem Erfordernis, die Absorption von Wasser oder Feuchtigkeit und infolgedessen Wasserstoff gering zu halten. Anders ausgedrückt, enthält 'Wasserglas inhärent Wasse^ und dieses Wasser kann nicht während des TrοcknungsVorgangs bei der Herstellung durch Dehydratisieren entfernt werden. Die Verhältnisse werden noch dadurch verschlechtert, daß aus dem Wasserglas durch Trocknen entferntes Wasser während der Dauer des Lagerns der Elektroden erneut absorbiert und als strukturell gebundenes iasser in dem Überzugsmaterial zurückgehalten wird (diese Wirkung wird allgemein als Hygroskopizität bezeichnet). Die zum Herstellen der konventionellen lichtbogenschweißelektroden, bei denen die Wasserstoffabsorption kein schwerwiegendes Irobleii darstellt, angewendete Trockentemperatur liegt im Bereich von 100° G bis 200 G. Wenn andererseits die Anwesenheit von Wasserstoff kritisch ist, wie bei der Herstellung einer sogenannten Schweißelektrode mit niederem Wasserstoffgehalt (low hydrogen welding electrode), sollte die Trocknungstemperatur 400 G betragen.
— 3 —
209829/0426
BAD ORIGINAL
_ '5 —
Diese Trockenteinperaturen sind jedoch nicht, ausreichend, um in dem Yfasserglas vorliegendes Wasser oder Feuchtigkeit durch Dehydratisieren zu entfernen und können den gebildeten Elektroden keine ausreichenden antihygroskopischen Eigenschaften verleihen.
Es ist bekannt, daß durch Anwendung der höheren Temperatur die Antihygroskopizität in hohem Maß verbessert wird. Wenn jedoch eine solche höhere Temperatur von etwa 400 bis 630° C angewendet wird, so unterliegen die spezifischen Bestandteile der Überzugsmaterialien der Zersetzung oder Oxydation.
Ferner sind die beim Lagern oder Aufbewahren auftretenden Schwierigkeiten nach der Fertigung der Elektroden von gleicher V/ichtigkeit. Zu diesem Zweck wurde eine luftdichte Verpackung angewendet und in Verbindung damit die Tatsache in Betracht gezogen, daß die Elektroden nach Verlauf einer gewissen Zeit erneut getrocknet werden sollten. Damit sind jedoch komplizierte Vorgänge bei der Handhabung von Elektroden verbunden.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem als Bindemittel in den Überzugsmaterialien für die Elektroden Glaspulver vorliegt und Bestandteile verwendet werden, die mit einer hohen Trocknungstemperatur von 400° G bis 630° C vereinbar sind.
Die obengenannten Schwierigkeiten oder Nachteile werden durch die Erfindung vermieden.
Dies ist erfindungsgemäß durch eine beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antihygroskopizität möglich, die als Bindemittel in dem Überzugsmaterial Glaspulver mit einem niederen Erweichungspunkt im Bereich von 350 bis 550° C enthält.
Die erfindungsgemäße Elektrode weist ein Beschichtungsmaterial auf, das in dem angegebenen hohen Temperaturbereich beständig ist, so daß das Glaspulver schmelzen kann und die Teilchen des Überzugsmaterials mit einem glasartigen Film bedenkt, : - 4 -
209829/0426
wodurch den Elektroden langdauernde Antihygroskopizität verliehen wird.
Durch die Erfindung wird daher eine beschichtete Lichtbogenschweißelektrode zugänglich, die langdauernde Antihygroskopizität aufweist und leicht zu handhaben und aufzubewahren ist,,
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin bedeuten
Figur 1 die graphische Darstellung der Antihygroskopizität von konventionellen Schweißelektroden bei verschiedenen, variierenden Trockentemperaturen;
Figur 2 eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Antihygroskopizität und der zum Trocknen angewendeten Heiztemperatur und Heizdauer zeigt; Figur 3 eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Trockentemperatur und Trockendauer im Hinblick auf die Antihygroskopizität zeigt; und Figur 4 eine graphische Darstellung des Gehalts an absorbierten Wasser oder absorbierter Feuchtigkeit in Abhängigkeit von der Dauer in Stunden, während der Elektroden einer wasserhaltigen Atmosphäre ausgesetzt sind.
Figur 1 zeigt die Neigung von konventionellen Elektroden, Wasser oder Feuchtigkeit zu absorbieren, bei variierenden Trockentemperaturen. Wie aus den Kurven ersichtlich ist, ist die erzielte Antihygroskopizität umso besser, je höher die Trockentemperatur ist ο Es ist jedoch außerdem ersichtlich, daß der G-ehalt an absorbiertem Wasser im Lauf der Zeit nach dem Trocknen ansteigt, unabhängig von den angewendeten Trockentemperaturen. Wie bereits ausgeführt wurde, unterliegen darüberhinaus die in den Überzugsmaterialien der Elektroden vorliegenden Bestandteile der Zersetzung oder Oxydation und einer anderen Qualitätsverminderung, wenn sie einer höheren Temperatur unterworfen werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß
209829/0428
ein Glaspulver mit niederem Erweichungspunkt verwendet, das keine nachteiligen Wirkungen auf die Schweißzone ausübt, und dadurch langanhaltende antihygroskopische Eigenschaften erzielt.
Dieser Erweichungspunkt sollte vorzugsweise im Bereich von 350 bis 550° G liegen.
Glaspulver, die dieser Forderung genügen, können Gläser aus folgenden Bestandteilen sein: Si O2 - STa2O; SiO2 - KgO; SiO2 - Fa2O -K2O; SiO2 - Ua2O - Al3O3 - ^iO2; SiO2 - Ha3O GaO; SiO2 - Na3O - ZrO2; SiO2 - MgO - ITa2O; SiO3 - B3O5 AlgO-z, und Gläser, die Fluor oder Li zusätzlich zu den angegebenen Kombinationen enthalten. Es ist daher möglich, eine optimale Zusammensetzung mit variierenden Anteilen der Bestandteile in der Weise zu wählen, daß Glaspulver mit dem gewünschten Erweichungspunkt erhalten wird.
Einige dieser Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Zusammensetzung von Glaspulver mit niederem Erweichungspunkt
SiO2 FaO K2O Li2O GaO B3O5 GaF2 Beispiel A 43*6 19.3 19*5 3<>5 3*9 9.1 Beispiel B 40.2 21„7 22.4 3=5 - 9.0 3»2
Der Erweichungspunkt des in Beispiel A angegebenen Glaspulvers beträgt etwa 370 0 und liegt etwas höher als der des Beispiels B. Die angegebene Erweichungstemperatur wurde aufgrund der augenscheinlichen Volumenverminderung der Proben gemessen, die auftrat, wenn diese Proben den beiden festgelegten Temperaturen, das heißt, 350° 0 und 400° C, ausgesetzt wurden» Unter "Erweichungspunkt" soll hier die Temperatur verstanden werden, bei der die Volumenverminderung auftritt.
209829/0426
Es wurden außerdem Tests im Hinblick auf die Trockenbedingungen durchgeführt. Dabei wurden Überzugsmaterialien, die kein spezielles Glaspulver enthielten, dem ersten Trockenzyklus bei einer Temperatur von 100 bis 400 0 und danach dem höheren Trockenzyklus (dem zweiten Trockenzyklus) während kurzer Zeit unterworfen» Es wurde festgestellt, daß unter diesen Trockenbedingungen keine Veränderung der Eigenschaften der Überzugsmaterialien eintrat. Darüberhinaus verbesserten diese Trocknungsbedingungen beträchtlich die Antihygroskopizität der Überzugsmaterialien. Der bevorzugte Bereich der Trockenbedingungen ist in Figur 2 gezeigt (die Bedingung der zweiten Trocknung).
Es ist zu betonen, daß nur durch Anwendung dieser hohen Trocknungstemperaturen das Problem der Antihygroskopizität nicht gelöst wird; um eine außerordentlich stark verbesserte Antihygroskopizität zu erzielen, muß daher das beschriebene G-laspulver in Kombination mit diesen Trockenbedingungen verwendet werden,,
Der Bereich der Erweichungspunkte der G-laspulver wurde unter folgenden Voraussetzungen festgelegt;
1) Der Erweichungspunkt des Glaspulvers sollte derart sein, daß das Glaspulver bei der zweiten •Jrocknungstempera.tur ausreichend erweicht wird und die Trocknungstemperatur sollte 50 höher sein als der Erweichungspunkt unter Berücksichtigung der Schwankungsbreite.
2) Die obere Grenze des Bereiches der Erweichungstemperatur, das heißt 550° C, sollte 80° G niedriger sein, als die der maximalen Trocknungstemperatur in dem zweiten Trocknungszyklus, um eine Zerstörung der überzugsmaterialien zu verhindern» Diese obere Grenze sollte jedoch so gewählt sein, daß während des zweiten Trocknungszyklus ein ausreichendes Erweichen des Glases gewährleistet ist. Wenn das Glas eine Erweichungstemperatur oberhalb der oberen Grenztemperatur aufweist, so kann kein ausreichendes Erweichen erzielt werden, was schlechte antihygroskopische Elektroden zur Folge hat.
209829/0426
3) Die untere Grenze des Bereiches der Erweichungstemperatur, das heißt, 350° G, sollte aus den erwähnten Gründen 50° C niedriger sein, als die Mindesttrοcknungstemperatur (400 G) in dem zweiten Trocknungszyklus. Bs kann möglich sein, den Temperaturbereich des zweiten Trocknungszyklus noch weiter zu erniedrigen, indem ein Glas mit einem Erweichungspunkt von -•eiliger als 350° C benutzt wird» In dieser"! Fall würde jedoch eine unzureichende Dehydratation vor dem Erweichen des Glaspulvers resultieren. Darüberhinaus würde das fast gleichzeitige Eintreten der Oehydratation und der Erweichung des j-lrispulvers die Festigkeit des Überzugsmaterials beeinträchtigen. Anders ausgedrückt, sollte das Erweichen vorzugsweise zu dem Zeitpunkt stattfinden, an dem die Dehydratation des Wasserglases vollständig abgelaufen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der beschichteten Lichtbogenschweißelektroden werden 1) die Über- ' zugsmaterialien, die eine geeignete Menge des Glaspulvers mit niederem Erweichungspunkt enthalten, mit Ifasserglas gemischt und geknetet, 2) die so hergestellten Überzugsmaterialien nach der bekannten Methode auf Kerndrähte aufgetragen oder aufgeschichtet, 3) die so hergestellten Elektroden danach bei einer Temperatur von 100° C bis 400° C getrocknet (erster Trocknungszyklus, das heißt, konventioneller Trocknungszyklus) und 4) die so beschichteten Elektroden danach während kurzer Dauer einer höheren Trocknungstemperatur ausgesetzt (zweiter Trocknungszyklus ).
In der Verfahrensstufe 1) können die konventionellen Überzugsmaterialien mit einem Gemisch vermischt werden, das durch vorhergehendes Vermischen von Wasserglas und Glaspulver mit einem niederen Erweichungspunkt erhalten worden war«
Der Anteil dea zugesetzten Glaspulvers mit niederem Erweichungspunkt kann in Abhängigkeit von der gewünschten Antihygroskopizität schwanken. Je größer die Menge an Glaspulver ist, eine umso bessere Antihygroskopizität wird erreicht»
209829/CU2B
Wenn jedoch der Anteil des Glaspulvers 20 Gewichtsprozent überschreitet (bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugsmaterialien), wird die Leistung der Schweißelektrode verschlechtert. Bevorzugt "beträgt die Mindestmenge 0,1, insbesondere 2 Gewichtsprozent.
Im Hinblick auf die Bedingungen des zweiten Trocknungsvorgangs ist zu bemerken, daß die Verwendung des Glaspulvers mit niederem Erweichungspunkt zu einer größeren Wirksamkeit führt, als in dem Fall, in dem dieses Glaspulver nicht verwendet wird, Wie in Figur 3 gezeigt ist, Irann jede beliebige Kombination von Trocknungstemperatur und Trocknungsdauer innerhalb des durch sechs Punkte gebildeten Sechsecks gewählt werden, das heißt A (450° C χ 0.5 Min.), B (400° C χ 5 Min.), C (400° C χ 60 Min.), D (470° C χ 50 Min.), E (630° C χ 5 Min.) und F (630° C χ 0.5 Min.).
Die Gründe für die außerordentlich verbesserte Antihygroskopizität der erfindungsgemäßen beschichteten Elektroden können dadurch erklärt werden, daß das Glaspulver mit einem niederen Erweichungspunkt, das mit Wasserglas unter Bildung der Überzugsmaterialien vermischt wird, teilweise in dem Wasserglas gelöst wird und der restliche Anteil in festem Zustand verbleibt. Andererseits kann die Zusammensetzung des Wasserglases durch das gelöste Glaspulver mit niederem Erweichungspunkt geändert werden und dadurch eine Veränderung der thermischen Eigenschaften erzielt werden. Dieses Wasserglas wird in dem ersten Trocknungszyklus (100° C bis 400° C) getrocknet, wobei am Ende des ersten Trocknungszyklus das meiste in den Uberzugsmaterialien vorliegende Wasser entfernt ist. Während des zweiten Trocknungszyklus kann das darin verbliebene Wasser vollständig daraus entfernt werden. Gleichzeitig wird das im festen Zustand verbliebene Glaspulver auf eine Temperatur obe3?halb des Erweichungspunktes erhitzt, wodurch seine Fluidität erhöht wird. Das nun im flüssigen Zustand vorliegende Glaspulver dringt dann in die Zwischenräume zwischen den Teilchen der Beschichtungsmaterialien ein und bedeckt somit die Oberflächen, der gesinterten Teilchen mit einem gegen
209829/0426
_ Q
Feuchtigkeit beständigen glasartigen Film.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die angegebenen Beispiele beschrieben.
Zunächst wurden die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Überzugsmaterialien mit geringem Wasserstoffgehalt mit 5 Gewichtsprozent des Glaspulvers mit niederem Erweichungspunkt, das in Tabelle 1B gezeigt ist, vermischt.
Tabelle 2
Kalk- E1XUO- Ferro- Ferro- Alumini- SiIi- Magne- Ru- Y/asstein rit mangan sili- umoxyd ziumdi- sium- til ser-
zium oxyd oxyd glas
G-ew« fo
50 18 3o2 13 2 2 14 6.8
Die so hergestellten Gemische wurden dann unter den Bedingungen des zweiten Trocknungsvorgangs getrocknet, wie 600° 0x5 Min. (Symbol a), 500° C χ 45 Min. (Symbol b), 450° G χ 5 Min. (Symbol c), 400° G χ 50 Min. (Symbol d) beziehungsweise 400° C χ 5 Min. (Symbol e). Die so hergestellten Proben werden als Proben A bezeichnet.
In einem zweiten Fall wurde Glaspulver der gleichen Art vorher mit Wasserglas vermischt und als Bindemittel oder Klebmittel zum Verbinden der Überzugsmaterialien verwendet. Die so hergestellten Materialien wurden unter den Bedingungen des zweiten TrοcknungsVorgangs erhitzt, wie 550° C χ 5 Min (Symbol f) beziehungsweise 450 G χ 50 Min. (Symbol g)o (Die so hergestellten Proben werden als Proben B bezeichnet)
Die Proben A und B wurden unter atmosphärischen Bedingungen bei 30° G und 90 % relativer Feuchtigkeit der Prüfung der Hygroskopizität unterworfen. In Figur 4 sind die Ergebnisse der Glaspulver enthaltenden Proben mit den von Glaspulver freien Proben, die unter den gleichen Trocknungsbedingungen
209829/0426
- ίο -
erhalten wurden, verglichene In Figur 4 stehen die Kurven a,. b, c, d und e für die Proben, die Glaspulver enthalten, und die Kurven a1, b!, cf, d' und e1 stellen die Proben dar, die von Glaspulver frei sind.
V/ie aus Figur 4 ersichtlich ist, besteht selbst im Fall der von Glaspulver freien Proben die Tendenz, daß die Rate der Feuchtigkeitsabsorption geringer ist, wenn die Proben während des zweiten Trocknungszyklus einer höheren Trocknungstemperatur unterworfen wurden. Diese Maßnahme ist jedoch zum Erhalten zufriedenstellender Ergebnisse noch unzureichend. Es ist zu betonen, daß durch Zugabe des Glaspulvers mit niederem Erweichungspunkt die Feuchtigkeitsabsorptionsrate außerordentlich vermindert wird und somit die Antihygroskopizität im hohen Maß verbessert wird. Darüberhinaus zeigen die Kurven a1, b1, c1, d1 und e1 die Tendenz, daß sich der Gehalt an absorbiertem Wasser selbst noch nach 70 Stunden erhöht, während die Kurven a, b, c, d und e den Sättigungspunkt bei einem niedrigeren S7assergeha.lt erreichen und keine weitere Erhöhung zeigen. Der Y/assergehalt dieses Wertes würde bei dem Schweißvorgang keine nachteilige, auf Wasserstoff zurückzuführende \/irkung auf die Schweißqualität ausüben, es ist daher nicht erforderlich, die Elektroden vor der Verwendung erneut zu trocknen, selbst wenn diese Elektroden unter ungünstigen Umgebungsbedingungen während beträchtlich langer Dauer aufbewahrt wurden, wie bei höherer Temperatur und höherer Feuchtigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf jede beliebige Art der beschichteten Elektroden anwendbar und ist besonders vorteilhaft bei Schweißelektroden zur Verwendung für hochzugfesten Stahl, bei dem der Y/asserstoffeinfluß in keinem Grad zu vernachlässigen ist« Es ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäßen beschichteten Lichtbogenschweißelektroden die Notwendigkeit beseitigen, zum Regeln der Feuchtigkeitsabsorption die beschichteten Elektroden zu schützen und daß eine beständige
- 11 -
9829/0426
Qualität der Schweißung erzielt wird (Hißfreiheit der Schweißzone) und Flexibilität der Schweißbedingungen ermöglicht wird, beispielsweise die Anwendung einer niedereren Vorheiztemperatur, wodurch das Verfahren großen technischen Wert bekommt.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß die beschriebenen Merkmale der Erfindung ohne weiteres verschiedenen anderen Modifikationen und Anwendungszwecken zugänglich sind, ohne daß ■von der Erfindung abgewichen wird.
209829/0426

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprüche
    Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antihygroskopizität, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Überzugsmaterialien weniger als 20 Gewichtsprozent eines Glaspulvers mit einem Erweichungspunkt im oereich von 350° C bis 550° C enthält.
    2ο Lichtbogenschweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaspulver 35 bis 60 % Na2O und/oder K2O und 3 bis 23 % CaO und/oder B3O5 enthält»
    3. Lichtbogenschweißelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas zusätzlich weniger als 15 ^ LigO enthält.
    4. Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Lichtbogenschweißelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß den Überzugsmaterialien Glaspulver mit einem niederen Erweichungspunkt von 350 bis 550° C zugegeben wird, das Gemisch mit Wasserglas als Bindemittel vermischt wird, ein Kerndraht mit dem so hergestellten Gemisch beschichtet wird und die erhaltene Rohelektrode einem ersten Trocknungsvorgang bei einer Temperatur im Bereich von 100° C bis 400° C und anschließend einem zv/eiten Trocknungsvorgang während kurzer Dauer bei hoher Temperatur unterworfen wirde
    209829/0426
    Leerseite
DE2158958A 1970-12-29 1971-11-27 Umhüllte Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antihygroskopizität und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2158958B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128610A JPS4834485B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2158958A1 true DE2158958A1 (de) 1972-07-13
DE2158958B2 DE2158958B2 (de) 1974-02-28

Family

ID=14989027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158958A Pending DE2158958B2 (de) 1970-12-29 1971-11-27 Umhüllte Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antihygroskopizität und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3783020A (de)
JP (1) JPS4834485B1 (de)
DE (1) DE2158958B2 (de)
FR (1) FR2120746A5 (de)
GB (1) GB1355542A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113231758A (zh) * 2021-05-11 2021-08-10 郑州大学 一种熔渣覆盖率高且焊后易脱渣的焊条

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045593A (en) * 1973-07-17 1977-08-30 Union Carbide Corporation Method for producing moisture resistant electrodes
JPS5220349A (en) * 1975-08-07 1977-02-16 Kobe Steel Ltd Gas shielded type covered electrode
JPS5915758B2 (ja) * 1980-02-02 1984-04-11 新日本製鐵株式会社 低水素系被覆ア−ク溶接棒の製造法
US6939413B2 (en) 2003-03-24 2005-09-06 Lincoln Global, Inc. Flux binder system
US7147725B2 (en) * 2003-12-04 2006-12-12 Lincoln Global, Inc. Colloidal silica binder system
US8624163B2 (en) * 2005-06-01 2014-01-07 Lincoln Global, Inc. Modified flux system
EP2504140A1 (de) 2009-11-27 2012-10-03 Basf Se Beschichtungszusammensetzung für schaumstoffpartikel
EP2603550A1 (de) 2010-08-09 2013-06-19 Basf Se Hochtemperatur- und feuchtigkeitsstabile werkstoffe mit verbesserten isolationseigenschaften auf basis von schaumstoffen und dispersen silikaten
ITMI20131271A1 (it) * 2013-07-29 2015-01-30 D G Weld S R L Metodo per il rivestimento in materiale metallico di corpi in ghisa sferoidale e piani per stampi per macchine della pressofusione di alluminio realizzato con tale metodo
CN115229383B (zh) * 2022-09-23 2022-12-16 四川西冶新材料股份有限公司 一种免复烘焙酸性不锈钢焊条及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113231758A (zh) * 2021-05-11 2021-08-10 郑州大学 一种熔渣覆盖率高且焊后易脱渣的焊条
CN113231758B (zh) * 2021-05-11 2022-06-24 郑州大学 一种熔渣覆盖率高且焊后易脱渣的焊条

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120746A5 (de) 1972-08-18
GB1355542A (en) 1974-06-05
US3783020A (en) 1974-01-01
JPS4834485B1 (de) 1973-10-22
DE2158958B2 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452832C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötglaspaste von gleichbleibender Viskosität
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-Pb0-Bi&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; sowie Si0&amp;darr;2&amp;darr; und/oder Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na&amp;darr;2&amp;darr;0-Ca0-Si0&amp;darr;2&amp;darr;-Gläsern
DE2855135A1 (de) Dielektrische paste
DE2158958A1 (de) Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität
DE3887731T2 (de) Material für Widerstände und daraus hergestellter nichtlinearer Widerstand.
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2728776A1 (de) Anorganische feuerfeste klebemasse
DE2052148C3 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE2910628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktionsgebundenen Siliciumkarbid-Körpers
DE3026374C2 (de) Zündkerze mit Widerstandsglasabdichtung
DE3146102C2 (de)
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611051C3 (de) Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine
DE1764929C3 (de) Nd hoch 3+ -dotiertes Laserglas
DE2802187C2 (de) Flußmittelformkörper
DE2717010C2 (de)
DE2921807A1 (de) Halbleiterkeramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2937173C2 (de)
DE2547084B2 (de) Dichtungsglasmasse aus einer Glasfritte und einem Pulverzusatz sowie Verwendung derselben
DE3813279C2 (de)
CH401642A (de) Verfahren zur Herstellung einer umhüllten Schweisselektrode
DE1949374A1 (de) Glas zur Anwendung in einer Sekundaeremissionselektrode
DE956338C (de) Verfahren zur Oxydation von Ofenruss
DE1909667A1 (de) Neue Glaeser und Silberzusammensetzungen sowie Kondensatoren daraus
DE2146268A1 (de) Glaspulver und Bindemittel enthaltende Glasscheiben für das Strangpressen von Metallen