DE2611051C3 - Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine - Google Patents

Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine

Info

Publication number
DE2611051C3
DE2611051C3 DE2611051A DE2611051A DE2611051C3 DE 2611051 C3 DE2611051 C3 DE 2611051C3 DE 2611051 A DE2611051 A DE 2611051A DE 2611051 A DE2611051 A DE 2611051A DE 2611051 C3 DE2611051 C3 DE 2611051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boric acid
magnesia
refractory
stones
unfired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611051B2 (de
DE2611051A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Radentheim Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radex Austria AG fur Feuerfeste Erzeugnisse Rade
Original Assignee
OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AKTIENGESELLSCHAFT 9545 RADENTHEIN KAERNTEN AT
Oesterreichisch Amerikanische Magnesit Aktiengesellschaft 9545 Radenthein Kaernten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AKTIENGESELLSCHAFT 9545 RADENTHEIN KAERNTEN AT, Oesterreichisch Amerikanische Magnesit Aktiengesellschaft 9545 Radenthein Kaernten filed Critical OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AKTIENGESELLSCHAFT 9545 RADENTHEIN KAERNTEN AT
Publication of DE2611051A1 publication Critical patent/DE2611051A1/de
Publication of DE2611051B2 publication Critical patent/DE2611051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611051C3 publication Critical patent/DE2611051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feuerfeste Massen und ungebrannte Steine, die aus Magnesia und/oder Mischungen von Magnesia und Chromerz mit Borsäure als Bindemittel bestehen.
Für die Verarbeitung feuerfester Materialien auf der Grundlage von Magnesia und Mischungen von Magnesia und Chromerz zu feuerfesten Massen und ungebrannten Steinen ist bekanntlich ein Bindemittel erforderlich. Dieses Bindemittel soll möglichst weitgehend die Bedingungen erfüllen, daß es schon bei niedrigen Temperaturen rasch abbindet und dabei eine möglichst hohe Festigkeit des feuerfesten Materials bewirkt, und daß diese Festigkeit auch noch beim Erhitzen der feuerfesten Materialien, wie es z. B.. beim Anheizen eines mit diesen Materialien zugestellten Industrieofens erfolgt, bei mittleren Temperaturen bis zur Bildung einer keramischen Bindung also in der sogenannten Zwischenzone, erhalten bleibt. Organische Bindemittel, wie Sulfitablauge, verlieren schon bei verhältnismäßig niedriger Temperatur ihre Bindemittelwirkung und ergeben daher nur eine ungenügende Zwischenzonenfestigkeit, das heißt eine ungenügende Festigkeit in dem Temperaturbereich vor der Ausbildung der keramischen Bindung. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bezüglich der Bindung von feuerfesten Massen, denn selbst zahlreiche Bindemittel, die für eine Herstellung von Steinen durchaus brauchbar sind, erweisen sich bei ihrer Verwendung in feuerfesten Massen nicht als befriedigend. Beispielsweise sind Lösungen von Schwefelsäure und Phosphorsäure, die für feuerfeste Steine als Bindemittel geeignet sind, für die Bindung von feuerfesten Massen unbrauchbar. Das gleiche gilt auch für Borsäure, die zwar eine gute Zwischenzonenfestigkeit bewirkt, aber bei niedrigen Temperaturen praktisch überhaupt keine Bindung ergibt. Es ist nun bereits bekannt, als Bindemittel eine Mischung von Chromsäure oder Chromaten und Borsäure zu verwenden, und diese Mischung ist, was ihre Bindemittelwirkung betrifft, auch für feuerfeste Massen geeignet. Sie hat aber den Nachteil, daß Chromverbindungen eine gesundheitsschädigende Wirkung ausüben, und aus diesem Grunde wird die Verwendung von Chromverbindungen als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse in immer mehr Staaten verboten.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Schwierigkeiten, die sich bisher bei der Bindung von feuerfesten Massen und auch ungebrannten Steinen auf der Grundlage von Magnesia und Mischungen von Magnesia und Chromerz ergeben, zu beseitigen und Erzeugnisse dieser Art zu schaffen, die bei niedrigen und auch mittleren Temperaturen eine befriedigende Bindung aufweisen, und dabei diese Bindung mit Hilfe von Stoffen zu erreichen, die auch vom gesundheitlichen Standpunkt aus betrachtet als unbedenklich zu erachten sind. Es wurde gefunden, daß dieses Ziel dann erreicht werden kann, wenn als Bindemittel Mischungen von Borsäure und bestimmten Alkoholen verwendet werden. Demnach betrifft die Erfindung feuerfeste Massen und ungebrannte Steine, die aus Magnesia und Mischungen von Magnesia und Chromerz mit Borsäure als Bindemittel bestehen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß das Bindemittel als eine Mischung von Borsäure und einem wasserlöslichen Polyalkohol vorliegt. Als Polyalkohole kommen insbesondere Äthylenglykol oder Glycerin in Betracht, doch kennen auch andere wasserlösliche Glykole, wie Butylenglykol, oder auch noch höher wertige Alkohole, wie Hexite und Verbindungen vom Typus der Zucker, verwendet werden. Auch eine Verwendung von Mischungen mehrerer wasserlöslicher Polyalkohole ist möglich.
In Massen wird die Borsäure zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 5%, in Steinen in Mengen von 0,1 bis 2% verwendet. Der Polyalkohol soll in Steinen und Massen in Mengen von 0,2 bis 20% vorliegen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel ergeben eine ausgezeichnete Abbindung mit einer guten Festigkeit, die auch in der Zwischenzone, also bis zum Einsetzen der keramischen Bindung, in ausreichendem Umfang erhalten bleibt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, in welchen die Ergebnisse von Vcrgleichsversuchen wiedergegeben sind, näher erläutert. Alle Prozentangaben beziehen sich, sofern dies nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Als Aijsgangsmaterial wurde eine Sintermagnesia der Zusammensetzung
SiO; 4,20%
Fe2O3 0,15%
AI2O3 0,20%
CaO 1.47%
MgO 93,98%
in einer Korngröße von 0 bis 2 mm verwendet. Dieser Sintermagnesia wurden bei den im folgenden beschriebenen Vergleichsversuchen (Versuch 1 bis 5) verschiedene Bindemittel zugesetzt, wobei die Menge der als Ausgangsmaterial verwendeten gekörnten Magnesia mit jeweils 100% angenommen wurde. Die Zusätze bei den einzelnen Versuchen waren wie folgt:
Versuch 1:
3% kaustisch gebrannte Magnesia und
1% Borsäure (H3BOi)
Versuch 2:
3% kaustisch gebrannte Magnesia und
2% H3BO3
Versuch 3:
3% kaustisch gebrannte Magnesia,
1 % H3BO3 und 2,5% Äthylenglykol
Versuch 4:
3% kaustisch gebrannte Magnesia,
2% H3BO3 und 2,5% Äthylenglyko!
Versuch 5:
3% kaustisch gebrannte Magnesia,
1 % H3BO3 und 2% Chromsäureanhydrid (CrO3)
Diesen Mischungen wurden nach Zusatz von Wasser
(bei den Versuchen 1 ois 4 2,5% Wasser, bei Versuch 5 4% Wasser) zu Prüfzylindern mit 50 mm Durchmesser und 50 mm Höhe verpreBt, wobei der Preßdruck 19,6 N/mm2 betrug.
Diese Zylinder wurden jeweils 24 Stunden auf 383, 1073, 1273, 1473, 1673 und 1928 K erhitzt und dann ihre Kaltdruckfestigkeit (KDF) bestimmt. Da die Festigkeiten dieser Zylinder bei hohen Temperaturen von besonderem Interesse sind, wurde auch noch die Druckfeuerbeständigkeit (DFB) bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Kaltdruckfe5tigkeit (KDF) in N/mm* 1073 K 1273 K ta nach Erhitzen auf 1673 K 1928 K
383 K 2,3 7,7 1473 K 36,0 38,7
Versuch 1 4,6 73 11,5 15,1 39,0 36,0
Versuch 2 6,7 5,5 17,2 20,3 43,4 56,4
Versuch 3 16,8 11,0 21,0 24,0 39,6 50,7
Versuch 4 21,6 16,0 18,0 27,3 25,0 26,3
Versuch 5 31,0 Druckfeuerbeständigkeit (DFB) 22,4
rO aogebrochen abgesunken
Versuch 1
Versuch 2
Versuch 3
Versuch 4
Versuch 5
1803 K
1768 K
1808 K
1883 K
1861 K
1898 K.
1863 K
1973 K
1973 K
1973 K
0,0%
0,1%
0,5%
Aus diesen Versuchsergebnissen ist zu ersehen, daß eine Bindung mit Borsäure und Äthylenglykol Festigkeiten ergibt, die den Festigkeiten einer Bindung mit Borsäure und Chromsäure bei tieferen Temperaturen nur geringfügig unterlegen, bei mittleren und hohen Temperaturen aber sogar wesentlich überlegen sind. Ferner besteht auch eine eindeutige Überlegenheit gegenüber einer Bindung mit Borsäure allein. Es ist bemerkenswert, daß die Wirkung des Glykolzusatzes mit steigender Temperatur zu immer höhcron Festigkeiten führt. Von besonderem Interesse sind aber die DFB-Werte, da sie Prüfwerte für das Verhallen der Erzeugnisse bei hohen Temperaturen darstellen und beweisen, daß bei hohen Temperaturen Massen mit einer H3BO3-Glykol-Bindung allen anderen Massen mit Abstand überlegen sind.
Beispiel 2
Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Vergleich von ungebrannten Steinen, in welchen jeweils zusammen mit trockener Sulfitzelluloseablauge und Kieseritlösung noch weitere Bindemittel vorhanden waren. Die Steine gemäß der Erfindung enthielten als Bindemittel eine Mischung von Borsäure und Glycerin, die anderen ungebrannten Steine auf an sich bekannte Weise nur Borsäure ohne Glycerin. Die Vergleichsversuche zeigen, daß eine Mischung von Borsäure und mehrwertigen Alkoholen auch für die Bindung von ungebrannten Steinen geeignet ist. Darüber hinaus zeigen die Versuche, daß durch den Zusatz der mehrwertigen Alkohole einerseits die Zwischenzonenfestigkeiten gesteigert werden können und anderseits zum Erreichen etwa der gleichen Zwischenzonenfestigkeit bei gleichzeitiger Verwendung von mehrwertigen Alkoholen nup geringere Mengen an Borsaure erforderlich sind als bei alleiniger Verwendung von Borsäure. Die Vergleichsversuche wurden auf folgende Weise durchgeführt: Aus einer Sintermagnesia der Zusammensetzung
SiO;
2,84%
3,93%
0.97%
1,94%
90,32%
Al2Oj+ Mn3O,
CaO
MgO
und einen C\v( ',tcr/. der Zusammensetzung
SiO; 3,5%
Fe>Öi 16,0%
Al2Oi 14,9%
Cr2Oi 49,1%
CaO 0,2%
MgO 16,3%
wurden chemisch gebundene Steine hergestellt. Der Anteil der Sintermagnesia in der Steinmischung betrug 65%, die Körnung war 0 bis 3 mm. Bein Chromerz war der Anteil 35%, die Körnung 0,3 bis 4 mm. Aus diesem Korngemisch wurden zwei Steinmischungen hergestellt, die sich nur durch die im folgenden angeführten Zusätze unterschieden:
Mischung A:
Korngemisch
+1,2% trockene Sulfitzelluloseablauge
+ 0,6% Borsäure
+ 2,5 Vol.-% Kieseritlösung
Mischung B:
Korngemisch
+1,2% trockene Sulfitzelluloseablauge
+ 0,40A Borsäure
+ 0,4% Glyzerin
+2,5 Vol.-% Kieseritlösung.
Aus den auf diese Weise zusammengesetzten Steinmischungen wurden bei einem Preßdruck von
N/mm2 Steine hergestellt und dann der üblichen tigkeitsprüfung im Ursprungszustand und nach tündigem Erhitzen auf 1073 und 1273 K unterworfen, sei wurden folgende Prüfwerte erhilten:
KDF, N/mm2
Ursprungszustand
Erhitzen auf 1073 K
Nach Erhitzen auf 1273 K
ich'.-ng A
ichung B
77,0
86,4
26,0 32,8
40,0 46,4
Diese Versuche zeigen, daß die Steine aus der
Mischung B trotz des gegenüber den Steinen aus der Mischung A herabgesetzten Gehaltes an Borsäure wesentlich bessere Festigkeitswerte im Ursprungszustand und in der Zwischenzone (nach Erhitzen auf 1073 und 1273 K) aufweisen. Durch die Erfindung wird es daher auch möglich, mit geringen Mengen an Borsäure auszukommen. Dies ist in Hinblick auf die auf dem Weltmarkt bestehende Knappheit an Borsäure gleichfalls nicht ohne Bedeutung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine, die aus Magnesia und/oder Mischungen von Magnesia und Chromerz rru Borsäure als Bindemittel bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als eine Mischung von Borsäure und einem wasserlöslichen Polyalkohol vorliegt.
2. Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyalkohol Äthylenglykol oder Glycerin enthalten.
3. Feuerfeste Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 5% Borsäure enthalten.
4. Feuerfeste, ungebrannte Steine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 2% Borsäure enthalten.
5. Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt von 0,2 bis 20% Polyalkohol aufweisen.
DE2611051A 1975-03-25 1976-03-16 Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine Expired DE2611051C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226475A AT352605B (de) 1975-03-25 1975-03-25 Feuerfeste massen und ungebrannte steine aus magnesia und mischungen von magnesia und chromerz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611051A1 DE2611051A1 (de) 1976-10-14
DE2611051B2 DE2611051B2 (de) 1978-03-02
DE2611051C3 true DE2611051C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=3531117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611051A Expired DE2611051C3 (de) 1975-03-25 1976-03-16 Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4021254A (de)
AT (1) AT352605B (de)
BE (1) BE839580A (de)
BR (1) BR7601794A (de)
CA (1) CA1052398A (de)
DE (1) DE2611051C3 (de)
DK (1) DK147523C (de)
ES (1) ES446293A1 (de)
FR (1) FR2305409A1 (de)
GB (1) GB1501532A (de)
GR (1) GR59309B (de)
IT (1) IT1062087B (de)
NL (1) NL7602500A (de)
NO (1) NO142746C (de)
SE (1) SE418077B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360413B (de) * 1978-02-27 1980-01-12 Oesterr Amerikan Magnesit Feuerfeste, basische massen und ungebrannte steine
FR2474605A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Jeumont Schneider Dispositif de securite pour pompe
DE3067694D1 (en) * 1980-08-22 1984-06-07 Gen Gunning Sa Tap-hole plugging mixture for blast furnaces, electric furnaces and other melting apparatuses
DE102012023318A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Refratechnik Holding Gmbh Verwendung von ungebrannten feuerfesten Erzeugnissen als Zustellung von großvolumigen Industrieöfen sowie Industrieofen ausgekleidet mit den ungebrannten feuerfesten Erzeugnissen
FI128431B (fi) 2018-11-07 2020-05-15 Leimet Oy Paaluliitos
CN110590383A (zh) * 2019-08-23 2019-12-20 河南恒耐尔耐火材料有限公司 一种热态修补喷涂料及其制备方法
GB2596850B (en) * 2020-07-10 2023-11-29 Wrr Pedley & Co Ltd A joint

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999759A (en) * 1961-09-12 Magnesia bbick
US3241987A (en) * 1962-02-16 1966-03-22 Quigley Co High density, high refractory ceramic composition for open hearth furnace bottoms and method
US3279933A (en) * 1964-03-09 1966-10-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DK147523B (da) 1984-09-17
DK99976A (da) 1976-09-26
US4021254A (en) 1977-05-03
GR59309B (en) 1977-12-12
ATA226475A (de) 1979-02-15
ES446293A1 (es) 1977-06-16
GB1501532A (en) 1978-02-15
NO142746C (no) 1980-10-08
NO142746B (no) 1980-06-30
FR2305409A1 (fr) 1976-10-22
NL7602500A (nl) 1976-09-28
BE839580A (fr) 1976-07-01
FR2305409B1 (de) 1980-11-14
AT352605B (de) 1979-09-25
DK147523C (da) 1985-08-12
BR7601794A (pt) 1976-09-28
CA1052398A (en) 1979-04-10
IT1062087B (it) 1983-06-25
SE418077B (sv) 1981-05-04
SE7603108L (sv) 1976-09-26
NO760685L (de) 1976-09-28
DE2611051B2 (de) 1978-03-02
DE2611051A1 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE2611051C3 (de) Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE3431951C2 (de)
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2249814C3 (de) Gebrannter feuerfester Formkörper
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE2736442C2 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester Steine
DE3026570C2 (de) Feuerfester Stein mit einem Gehalt an Stahl- oder Edelstahlfasern und Verwendung des Steins
DE664044C (de) Verfahren zur Herstellung von chromerz- und magnesiumoxydhaltigen feuerfesten Steinen
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE2018714C3 (de) Feuerfeste Gegenstände
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE2162747A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermespeichersteinen
DE2827285A1 (de) Selbstbindende feuerfeste zusammensetzung
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
EP0003761B1 (de) Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE4242610A1 (en) Mixt. for high value silicon carbide prods. - comprises silicon carbide, dextrin soln., alumina, corundum, amorphous silicic acid and refractory binding clay
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RADEX AUSTRIA AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, RADE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BECKER, T., DIPL.-ING. DR.-ING. MUELLER, K., DIPL.-ING. DR.-ING., 4030 RATINGEN PUST, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BECKER, T., DIPL.-ING. DR.-ING. MUELLER, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4030 RATINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee