DE2018714C3 - Feuerfeste Gegenstände - Google Patents

Feuerfeste Gegenstände

Info

Publication number
DE2018714C3
DE2018714C3 DE2018714A DE2018714A DE2018714C3 DE 2018714 C3 DE2018714 C3 DE 2018714C3 DE 2018714 A DE2018714 A DE 2018714A DE 2018714 A DE2018714 A DE 2018714A DE 2018714 C3 DE2018714 C3 DE 2018714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
chromite
grain
mesh
sizes over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018714B2 (de
DE2018714A1 (de
Inventor
Michael Arvid Jeffersonville Ind. Nelson
Robert Franklin Louisville Ky. Patrick
Thomas Milton Jeffersonville Ind. Wehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Ceramics and Plastics Inc
Original Assignee
Corhart Refractories Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corhart Refractories Corp filed Critical Corhart Refractories Corp
Publication of DE2018714A1 publication Critical patent/DE2018714A1/de
Publication of DE2018714B2 publication Critical patent/DE2018714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018714C3 publication Critical patent/DE2018714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • C04B35/0473Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore obtained from fused grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feuerfeste Gegenstände, Steine. Ziegel usw. /um Einsat/ in Industrieöfen und dergleichen.
Moderne Industrieöfen erfordern insbesondere zur Durchführiini» neuerer Herstellungsverfahren in der Stahlerzeugung, der Kupferraffination und dergleichen mehr, feuerfestes Material mit sehr hoher Festigkeit und Beständigkeit. Das Bestreben geht dahin, die Bindung der Kristallphasen durch Silikate oder andere niedrig
ι schmelzende Phasen möglichst zu vermeiden und die Temperaturfestigkeit und Wärmeschockbeständigkeit bei günstigerem Elastizitätsmodul weitgehend zu steigern. Dies ist bisher aber nicht in dem erstrebenswerten MaQe gelungen. Versuche in dieser Richtung
in steilen die US-Patente 32 10 206 und 32 62 797 dar.
Nach dem US-Patent 32 10 206 besteht der Ansatz aus den drei Komponenten Chromerz feuerfester Qualität (philippinisches Masinloc-Erz), einem auf 60—65% MgO analysiertem Schmelzkorn und Sinter-
Ii magnesit (als Sintermagnesit wird im folgenden sehr stark gebranntes, sogenanntes »totgebranniesa [deadburned] Magnesit bezeichnet). Nach dem Brennen bei 1600° wird hieraus ein feuerfester Körper mit einem Bruchmodul bei 1260° von 63—126 kg/cm2 (900—
.mi iSOO psi) erhalten. Bei höherer und längerer Temperaturbeanspruchung treten jedoch Abspaltungserscheinungen auf, die den Körper für die immer schärfer werdenden Einsatzbedingungen ungeeignet erscheinen lassen.
.'"> Das Gleiche gilt für das einen Ansatz aus einer Grobfraktion (größer als 0,208 mm, entsprechend +65 Tyler mesh) und einer zweiten Fraktion (kleiner als 0,589 mm, entsprechend - 28 Tyler mesh) bestehend aus Sintermagnesit und/oder Chromerz feuerfester Qualität
in verwendete US-Patent 32 62 797.
Die Erfindung hat demgegenüber feuerfeste Gegenstände mit weiter verbesserter, erhöhter Temperaturlestigkeit und Wärmeschockbeständigkeit zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen
r. feuerfesten Gegenstände aus Chromerz, einem Magnesiumoxid enthaltenden Schmcl/.korn und Sintermagnesit dadurch gelöst, daß er im Ansatz qualitativ besteht aus einer Mischung von einem weniger als 4% S1O2 enthaltenden Chromitkorn chemischer Qualität, Sinter-
1» magnesitkorn, und einem auf einen Gehalt von 53—58% MgO auf Oxidbasis analysierten, durch Erschmelzen und Erstarren einer Mischung von Chromit chemischer Qualität und Sintermagnesil erhaltenem Schmelzkorn, und quantitativ im Ansatz und
r, in Gew.-% zusammengesetzt ist aus 10—35% einer aus dem Chromitkorn bestehenden Fraktion der Klassierung 0,104—1,651 mm. 30—60% einer, bezogen auf den Gesamtansatz zu 20—60% aus dem Schmelzkorn und zu 0—40% aus dem Sintermagnesit bestehenden
"1" groben Fraktion der Klassierung 0,833—4,699 mm, 0—30% einer aus dem Schmelzkorn und/oder dem Sintermagnesit bestehenden mittleren Fraktion der Klassierung 0,417 — 1,651 mm, 25—60% einer, bezogen auf den Gesamtansatz zu 10—40% aus dem Sinterma-
Vi gnesit und zu 0—50% aus dem Schmelzkorn bestehenden Fraktion mit Korngrößen kleiner als 0,417 mm, und 4 — weniger als 50% einer aus dem Sintermagnesitkorn und dem Chromitkorn bestehenden Fraktion mit Korngrößen über 0.589 mm.
mi Bei weitgehender direkter Bindung der Kristallphasen haben die bei 1600" gebrannten feuerfesten Gegenstände einen Bruchmodul von regelmäßig mehr als 126 kg/cm-' (1700 psi) und häufig 140kg/cmJ (2000 psi) und höher. Bei 1260° liegt der Bruchmodul
h'i typischerweise sogar bei 175 kg/cm2 (2500 psi).
Überraschenderweise wird dieser technische Fortschritt durch bewußtes Abweichen von der bisher für unumgänglich erachteten Verwendung von Chromit
feuerfester Qualität, wie ζ. B. Philippinischer (Masinloc) Chromit erzielt. Die Fachwelt hielt bisher nur solche groben oder massiven Chromite mit niedrigerem Eisengehalt (etwa 10—13% Fe bei einem Cr: Fe Verhältnis von 2,2 und höher) für die Herstellung gebrannter, basischer feuerfester Steine geeignet. Statt dessen wird erfindungsgemäß ein bestimmter Anteil feinerer, zerreiblicher Chromite chemischer Qualität vorgeschlagen, wie sie bisher im allgemeinen nur in der chemischen Industrie und in der keramischen Industrie nur für die Herstellung im ganzen Ansatz erschmolzener feuerfester Schmelzgußmassen zum Einsatz gelangten. Ein Beispiel hierfür sind Transvaal-Chromite mit einem vergleichsweise höheren Eisengehalt von etwa 18—21% Fe und einem CR : Fe Verhältnis von etwa 1 :6.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Schmelzkorn mit einem Gehalt von nur 53—58% MgO verwendet, während bisher zur Erzielung von feuerfestem Material mit einem entsprechenden MgO Gehalt mehr als 50% MgO für erforderlich gehalten wurden. Das für die grobe Fraktion wesentliche Schmelzkorn ist dabei auf diese nicht beschränkt. Im Gegensatz zur bisherigen Lehre, die ungeschmolzenen Bestandteile (Sintermagnesit und Chromerz) auf unter 0,589 mm (entsprechend -28 Tyler mesh) zu klassieren, steht auch der erfindungsgemäße Vorschlag, wenigstens 4% der ungeschmolzenen Bestandteile in 0,589 mm übersteigenden Korngrößen einzusetzen.
Ein bevorzugtes Beispiel für Chromit chemischer Qualität ist Transvaal-Chromit. Die typische Analyse ergibt 44,7-46% Cr2O1, 19,/-25,6-/o FeO +Fe2Oi, 14,2-15,3% AI2O3, 10,0-11,4% MgO, 0t2-0,4% CaO und 0,7-3,8% SiO2.
Als Sintermagnesit kommt sehr reines, stark oder »tot« gebranntes Magnesit in Frage. Die Analyse ergibt als typischen Bereich jeweils 94,0—96,5% MgO, 0,8-1.3% CaO, 1,3-2,4% SiO2, 0,3-0,6% AI2Oj, 0,3—0,8% FeO und Spuren von Cr2O,.
Die Analyse eines durch Elektroschmelzen, SchmclzgieOen zu Blöcken und Zerkleinern hergestellten Schmelzkorns ergibt als typischen Bereich jeweils 53-58% MgO, 17-22% Cr2O1, 5-10% AI2Oj, bis zu 14% FeO, bis zu 3% SiO2, bis zu 1% CaO, bis zu 1% Fluor und bis zu 2% TiO2.
Ganz besonders günstig ist in weiterer Ausgestaltung die folgende Klassierung:
die Chromitfraktion besteht zu 0—45% aus Größen über 0,589 mm ( + 28 mesh) und zu 60-95% aus Größen über 0,208 mm (+ 65 mesh); die Grobfraktion besteht zu 73 — 89% aus Größen über 1,651 mm(+10mesh);
die Mittelfraktion besteht zu 70—86% aus Größen über 0,589 mm (+ 28 mesh);
und die Feinfraktion besteht zu 0—10% aus Größen über 0,208 mm ( + 65 mesh), zu 8—23% aus Größen über 0,104 mm (+150 mesh) und zu 27-43% aus Größen über 0,043 mm ( + 325 mesh). Zur Bereitung des Ansatzes werden die Komponenten der einzelnen Fraktionen entsprechend klassiert und proportioniert und etwa 5—10 Minuten mit einem Tempermittel in bekannter Weise gemischt. Vorzugsweise werden die Feststoffe mit A'isnahme der Feinfraktion zunächst etwa 1 Min. trocken vorgemischt. Bei tier Herstellung von Preßkörpern kann das Tempermittel ein Gleit- und ein Bindemittel enthalten, wie z.B. eine 10—33,3% wässerige lösung eines wächsernen Polyäthylenglykols in bis zu 3% der Feststoffe des Ansatzes und eine 50% wässerige Lösung von Ligninsulfit in bis zu ca. 0,25—3% der Feststoffe des Ansatzes. Soll der Preßling erst beim Einsatz gebrannt werden, so kann das Tempermittel aus einer wässerigen Natriumsilikatlösung mit einem Risse vermeidenden Zusatz von etwa 0,25—5% Glyzerin oder Äthylenglykol als Befeuchter und einer geringen, den erfordeiliehen Silikatzusatz herabsetzenden Menge eines gewöhrvlichen Netzmittels bestehen.
Der plastische Ansatz wird nun in bekannter Weise, z. B. einer mechanischen Presse oder durch Einstampfen von Hand, geformt. Zum Pressen von Ofensteinen einer Länge von 22—46 cm ist z. B. eine 400—800 Tonnenpresss geeignet. Gegebenenfalls kann die ungebrannte Festigkeit durch Trocknen der Preßlinge verbessert werden. Anschließend wird bei etwa 1600° (wenigstens 1565°, bis zu ca. 1650°) wenigstens 6 Stunden hng gebrannt. Hierbei entsteht die sehr weitgehende direkte Bindung der Kristallphasen. Außer der sehr hohen Temperaturfestigkeit ist die Porösität sehr niedrig (15% oder weniger). Wie der vergleichsweise niedrige Elastizitätsmodul zeigt, ist auch die Wärmeschockfestigkeit ausgezeichnet.
Beispiel I
Verschiedene, für Industrieöfen geeignete Ziegelgrößen wurden aus einem Ansatz der folgenden Zusammensetzung mechanisch gepreßt:
Chromitfraktion
Transvaal-Chromitkorn
Grobfraktion
Schmelzkorn
Mittelfraktion
Schmelzkorn
Sintermagnesit
Feinfraktion
Sintcrmagnesii
20%
40%
5%
10%
25%
Diese Fraktionen wurden folgendermaßen klassiert:
■r> (a) Chromitfraktion
Tylcr-Mesh mm mm Maximum Minimum Typisch
IO 1,651 4,699 0 0 0
28 0,589 3,327 45 0 15
35 0,417 2,361 70 20 35
48 0,295 1,65 1 85 40 53
65 0,208 1.397 95 60 78
150 0,104 0,833 100 80 96
(b) Grobfraktion
Tyler-Mcsh Maximuni Minimum Typisch
4 0 0 0
b 21 1 IO
8 57 39 48
K) 89 73 78
12 100 85 92
20 100 94 97
(c) Mittelfraktion:
Tyler-Mesh mm
1,651
1,168
0,833
0,589
0,417
Maximum Minimum Typisch
100
0 3
43 70 85
52
78
92
Chromitfraktion
Transvaal-Chromitkorn
Grobfraktton
Schmelzkorn
Mittelfraktion
Schmelzkorn
Sintermagnesit
Feinfraktion
Sintermagnesit
20% 40%
10% 5%
25%
(d) Feinfraktion:
Tyler-Mesh mm
Maximum Minimum Typisch
35
65
100
150
200
250
325
0,417
0,208
0,147
0J04
0,074
0,061
0,043
0
10
15
23
30
33
43
15
18
27
5 8
15 22 26 35
Die gepreßten Ziegel wurden getrocknet und bei etwa 1600° wenigstens 6 Std. gebrannt. Dabei entstand weitgehend eine direkte Bindung der feuerfesten Periclase- und Chromspinellkristalle. Das durchschnittliche Bruchmodul bei 1340° betrug bei einer überwiegenden Variationsbreite von 119—140 kg/cm2 (1700— 2000 Psi) etwa 129,5 kg/cm2 (1850 psi). Eine Reihe von 2,54 χ 2,54 χ 7,62 cm großen Stücken wurde auf Wärmeschockfestigkeit geprüft, indem das auf Zimmertemperatur befindliche Prüfstück zuerst 10 Minuten lang in einen auf 1400° vorerhitzten Ofen gebracht, dann entnommen und 10 Minuten auf eine Stahlplatte bei Zimmertemperatur gelegt wurde. Auch nach 20maliger Wiedeiiiolung entstanden keinerlei Spaltbeschädigur,-gen.
Im Gegensatz dazu waren Prüfstücks entsprechend dem US-Patent 33 84 500 mit einem durchschnittlichen Bruchmodul bei 1340° von nur 98-105 kg/cm2 (1400-1500 psi) bereits nach 12 Versuchsperioden durch Abspaiiungserscheinungen unbiauchbar. Ähnliche negative Ergebnisse wurden bei der entsprechenden Prüfung anderer, bekannter basischer Steine oder Ziegel, bestehend aus 60% Sintermagnesit und 40% Chromit feuerfester Qualität, gebrannt bei 1725°. mit einem Bruchmodul bei 1340° von nur 70—98 kg/cm-(1000-1400 psi), nach 14 Versuchsperioden erhalten.
Beispiel Il
Bei gleichem Ausgangsmaterial und gleicher Klassierung wie im Beispiel I wurden Ziegel aus dem folgenden, getemperten Ansatz mechanisch gepreßt:
Die Preßlinge wurden bei etwa 1600° gebrannt und wiesen bei starker Direklbindung einen typischen Bruchmodul von 122,5 kg/cm2 (1750 psi) bei 1340° auf. Sie bestanden die Wärmeschockprüfung nach Versuchsperioden ohne Abspaltungsbeschädigung.
Beispiel ΠΙ
Wie in den vorigen Beispielen, jedoch unter Verwendung des folgenden getemperten Ansatzes, wurden Ziegel gepreßt:
Chromitfraktion
Transvaal-Chromitkorn 20%
2) Grobfraktion
Schmelzkorn 35%
Mittelfraktion
Schmelzkorn
J(l Sintermagnesit
Feinfraktion
Sintermagnesit
Schmelzkorn
5% 5%
25% 10%
Brenntemperatur: etwa 1600°. Direktbindung. Typischer Bruchmodul bei 1340° = 122,5 kg/cm2 (1750 psi). Keine Abspaltungsbeschädigung nach 20 V?rsuchsperioden.
Beispiel IV
Herstellung von gebranntem Stein wie in den vorigen Beispielen, aus folgendem Ansatz-
Chromitfraktion
Transvaal-Chromitkorn
Grobfraktion
Schmelzkorn
Mittelfraktion
Sintermagnesit
Feinfraktion
Sintermagnesit
Schmelzkorn
26% 30% 10%
29% 5%
Die Ansätze können auch als ent beim Einsatz gebrannte Stampfmassen verwende· werden. Alle Prozentangaben der Beispiele sind in Gew.-%.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feuerfester Gegenstand aus Chromerz, einem magnesiumoxidhaltigen Schmelzkorn und Sintermagnesit, dadurch gekennzeichnet, daß er im Ansatz qualitativ besteht aus einer Mischung von einem weniger als 4% S1O2 enthaltenden Chromitkern chemischer Qualität, Sintermagnesitkorn und einem auf einen Gehalt von 53—58% MgO auf Oxidbasis analysierten, durch Erschmelzen und Erstarren einer Mischung von Chromit chemischer Qualität und Sintermagnesit erhaltenem Schmelzkorn, und quantitativ im Ansatz und in Gew.-°/o zusammengesetzt ist aus
10—35% einer aus dem Chromitkorn bestehenden Fraktion der Klassierung 0,104—1,651 mm,
30—60% einer, bezogen auf den Gesamiansatz zu 20—60% aus dem Schmelzkorn und zu 0—40% aus dem Sintermagnesit bestehenden groben Fraktion der Klassierung 0,833—4,699 mm,
0—30% einer aus dem Schmelzkorn und/oder dem Sintermagnesit bestehenden mittleren Fraktion der KlassierungO,417—1,651 mm,
25—60% einer, bezogen auf den Gesamtansatz zu 10—40% aus dem Sintermagnesit und zu 0—50% aus dem Schmelzkorn bestehenden Fraktion mit Korngrößen kleiner als 0,417 mm, wobei in diesen Fraktionen mindestens 4% aber weniger als 50% der Komponenten Chromitkorn und/oder Sintermagnesitkorn Größen über 0,589 mm aufweisen.
2. Feuerfester Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromit chemischer Qualität aus Transvaal-Chromit besteht.
3. Feuerfester Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromitfraktion zu 0-45% aus Größen über 0,589 mm (+ 28 mesh) und zu 60-95% aus Größen über 0,208 mm (+ 65 mesh), die Grobfraktion zu 73—89% aus Größen über 1.65! mm (+lOmesh), die Mittelfraktion zu 70—80% aus Größen über 0,589 mm ( + 28 mesh) und die Feinfraktion zu 0—10% aus Größen über 0.208 mm ( + 65 mesh), zu 8-23% aus Größen über 0.104 mm(+ 150 mesh) und zu 27-43% aus Größen über 0.043 mm (+ 325 mesh) besteht.
4. Feuerfester Gegenstand gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromitfraktion wenigstens 15% des Ansatzes ausmacht.
5. Feuerfester Gegenstand gemäß Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mit Korngrößen über 0.589 mm ( + 28 mesh) wenigstens 8r/o des Ansatzes ausmachen.
6. Feuerfester Gegenstand gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Chromit chemi scher Qualität aus Transvaal-Chromit besteht, die Chromitfraktion 15 — 25%, die Grobfraktion 35—45%, die Mittelfraktion 10—20%, und die Feinfraktion 25 — 35% jeweils des Gesamtansalzes ausmacht.
DE2018714A 1969-04-21 1970-04-18 Feuerfeste Gegenstände Expired DE2018714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81809569A 1969-04-21 1969-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018714A1 DE2018714A1 (de) 1970-11-12
DE2018714B2 DE2018714B2 (de) 1979-01-25
DE2018714C3 true DE2018714C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=25224660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018714A Expired DE2018714C3 (de) 1969-04-21 1970-04-18 Feuerfeste Gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3589919A (de)
JP (1) JPS508444B1 (de)
BE (1) BE749233A (de)
DE (1) DE2018714C3 (de)
FR (1) FR2045519A5 (de)
GB (1) GB1286395A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830653A (en) * 1970-11-25 1974-08-20 Int Minerals & Chem Corp Refractory
US4999325A (en) * 1988-10-28 1991-03-12 Michael David J Rebonded fused brick
US9283595B1 (en) 2012-03-14 2016-03-15 Jeffery T Cooper Configurable cleaning brush
RU2708926C1 (ru) * 2019-02-25 2019-12-12 Общество С Ограниченной Ответственностью "Группа "Магнезит" Хромитопериклазовый огнеупор

Also Published As

Publication number Publication date
BE749233A (fr) 1970-10-20
US3589919A (en) 1971-06-29
FR2045519A5 (de) 1971-02-26
JPS508444B1 (de) 1975-04-04
GB1286395A (en) 1972-08-23
DE2018714B2 (de) 1979-01-25
DE2018714A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE3620473C2 (de)
DE1646583B1 (de) Keramisch gebundener feuerfester formkoerper hohen tonerdegehaltes
DE2018714C3 (de) Feuerfeste Gegenstände
DE2611051C3 (de) Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine
EP1247785A2 (de) Resistor für feuerfeste Formkörper und Formkörper hieraus
DE1671288B1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch gasdurchlaessigem feuerfestem material mit offenen poren
DE3617904C2 (de)
DE2249814A1 (de) Gebrannter feuerfester formkoerper
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE4334683A1 (de) Feuerfestzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2209536A1 (de) Feuerfeste Gegenstände
DE2118194B2 (de) Verwendung einer feuerfesten masse als trenn- und schutzschicht fuer feuerfeste zustellungen metallurgischer gefaesse und verfahren zur herstellung einer feuerfesten schutzschicht
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1284346B (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Materialien auf der Grundlage von Chromerz und feinverteiltem Magnesiumoxyd
DE2023107A1 (de) Basischer,feuerfester,monolithischer Koerper
DE2227574A1 (de) Feuerfestes Material
DE1646581A1 (de) Feuerfeste Formkoerper aus gebranntem Magnesit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE1646583C (de) Keramisch gebundener, feuerfester Formkörper hohen Tonerdegehaltes
DE1300054B (de) Einstampfgemisch fuer Aluminium-Induktionsoefen
DE2358268A1 (de) Feuerfeste aluminiumoxidmasse
DE2119668A1 (de) Feuerfeste Massen mit einer nicht wässrigen Bindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee