DE1671270B2 - Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile - Google Patents

Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile

Info

Publication number
DE1671270B2
DE1671270B2 DE1967W0044259 DEW0044259A DE1671270B2 DE 1671270 B2 DE1671270 B2 DE 1671270B2 DE 1967W0044259 DE1967W0044259 DE 1967W0044259 DE W0044259 A DEW0044259 A DE W0044259A DE 1671270 B2 DE1671270 B2 DE 1671270B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ceramic
weight
percent
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967W0044259
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671270A1 (de
Inventor
Richard B.; Ho Shih Ming; Pittsburgh Pa.; Knöchel William J. West Orange N.J.; Lin Francis C. M. New York N.Y.; Grekila (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1671270A1 publication Critical patent/DE1671270A1/de
Publication of DE1671270B2 publication Critical patent/DE1671270B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/125Silica-free oxide glass compositions containing aluminium as glass former
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/09Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Description

5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß eine als modifizierenden Stoff 2,5 Gewichtsprozent Y8O3 und das zusätzliche Oxid in einer Gesamtmenge von 0,5 Gewichtsprozent enthaltende Dichtungsmasse verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gasdichten zeichnet, daß eine als modifizierenden Stoff 50 Verbinden von Bauteilen aus Keramik oder hoch-3 Gewichtsprozent Y2O3 und das zusätzliche Oxid schmelzendem Metall mit keramischen Bauteilen, in einer Gesamtmenge von 3 Gewichtsprozent insbesondere zum gasdichten Verbinden von Dichtungsenthaltende Dichtungsmasse verwendet wird. teilen aus Keramik oder hochschmelzendem Metall
7. Verfahren, insbesondere zum gasdichten mit keramischen Entladungsrohren elektrischer Hoch-Verbinden von keramischen Bauteilen aus poly- 55 temperatur-Metalldampflampen, bei dem vor dem kristallinem Aluminiumoxid mit Bauteilen aus Zusammenfügen der Bauteile eine aus wenigstens Niob oder Tantal nach einem der Ansprüche Ibis 6, 40 Gewichtsprozent Al2O3, wenigstens 44 Gewichtsbei dem eine aus den in sehr fein zerteilter Form prozent CaO und gegebenenfalls wenigstens einem vermischten Bestandteilen der Dichtungsmasse der modifizierenden Stoffe SiO2, BaO, ZrO8 und SrO unter Zugabe eines flüssigen Trägerstoffs und ßo bestehende Dichtungsmasse auf die Dichtungsflächen eines Viskosität erteilenden Mittels hergestellte der Bauteile aufgebracht wird und die zusammen-Paste auf die Dichtungsflächen der Bauteile aufgetragen wird und die zusammengefügten Bauteile
auf eine Temperatur im Bereich von 150O0C erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten und bis zur Trockenheit durch auf 70O0C erhitzt und bei einer Durchschnittstemperatur von 80O0C während 20 Minuten entgast werden, dann von einer Temperatur von 900°C mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 400C je Minute in einem Zeitraum von 15 Minuten auf eine Temperatur zwischen 1450 und 155O°C erhitzt und 1 Minute auf dieser Temperatur gehalten werden und dann während 20 Minuten mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 300C je Minute schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
8. Verfahren, insbesondere zum gasdichten Verbinden von keramischen Bauteilen aus polykristallinem Aluminiumoxid mit Bauteilen aus Niob oder Tantal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine aus den Bestandteilen der Dichtungsmasse unter Zugabe eines flüssigen Trägerstoffs und eines Viskosität erteilenden Mittels hergestellte Paste auf die Dichtungsflächen der Bauteile aufgetragen wird und die zusammengefügten Bauteile auf eine Temperatur im Bereich von 15000C erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste aus einer bis auf eine Teilchengröße von weniger als 80 Sieböffnungen je Zentimeter gemahlenen, durch Eingießen einer die Bestandteile der Dichtungsmasse enthaltenden Schmelze in Wasser erhaltenen Fritte hergestellt wird und daß die zusammengefügten Bauteile in einem Vakuumofen in 3 Minuten von Raumtemperatur auf 7000C und dann in 20 Minuten mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 4O0C je Minute von 7000C auf eine Temperatur zwischen 1425 und 155O°C erhitzt und eine Minute bei dieser Temperatur gehalten werden und dann von dieser Temperatur mit einsr Änderungsgeschwindigkeit von 3O0C je Minute auf 7000C und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
eine Vorrichtung zusammengehaltenen Bauteile in einem Vakuumofen zuerst von Raumtemperatur gefügten Bauteile auf einer erhöhte Temperatur, bei der die Dichtungsmasse die Bauteile verbindet, erhitzt und dann abgekühlt werden.
Zahlreiche Massen wurden bereits zum Andichten von keramischen Körpern, insbesondere keramischen Körpern mit hohem Aluminiumoxydgehalt an feuerfeste Metalle angewandt. Grundsätzlich waren diese
3 4
Bemühungen auf das Andichten entweder von kera- Wird das Verfahren zum gasdichten Verbinden von mischen oder von metallischen Entscheiben oder Dichxungsteilen aus Keramik oder hochschmelzendem -kappen an kermische Lampenkorper gerichtet, die Metall mit keramischen Entladungsrohren elektrischer aus gesintertem, polykristallinem Aluminiumoxyd von Hochtemperatur-Metalldampflampen verwandt, so hoher Dichte in Konzentrationen in der Größenord- 5 werden Dichtungsteile aus Keramik mit hohem nung von 99,5% zusammengesetzt sind. Diese Dich- Aluminiumoxidgehalt oder feuerfeste Metalle wie tungsmassen müssen, außer daß sie eine gute Bindung Tantal oder Niob bevorzugt. Die Zusätze an modiergeben, auch den bei der Entladung derartiger fizierenden Stoffen verbessern die thermischen Eigen-Lampen angewandten hohen Temperaturen und den schäften der nahezu eutektischen Calciumoxid-Aluauftretenden Alkalimetalldämpfen widerstehen. Ver- io miniumoxid-Dichtungsmassen sowie die mechanische suche wurden unternommen, um derartige Lampen Festigkeit der Bindung.
unter Verwendung von Legierungen aus einer Titan- Von zusätzlicher Bedeutung bei der Herstellung Nickel-Zusammensetzung als metallischem Binde- kräftiger vakuumdichter Abdichtungen keramischer material und von glasartigen Massen, die z. B. Alu- Hochtemperatur-Metalldampflampen sind die Brennminiumoxyd und eines oder mehrere der Verbindungen 15 temperaturen und der zeitliche Ablauf des Verfahrens. Calciumoxyd, Bariumoxyd oder Strontiamoxyd nahe- Im folgenden sollen bevorzugte Ausführungsbeizu in eutektischen Prozentsätzen enthalten, abzu- spiele der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher dichten. erläutert werden. Und zwar zeigt
So ist es aus der US-Patentschrift 32 43 635 sowie F i g. 1 einen Schnitt durch eine Hochtemperatur-
den britischen Patentschriften 7 97 573 und 9 61 070 20 Metalldampflampe zur Erläuterung eines Verwen-
bekannt, die z. B. aus Niob bestehenden Abschluß- dungsbeispiels des Abdichtungsverfahrens gemäß der
kappen von Lampenkörpern aus polykristallinem Erfindung,
Aluminium mittels glasartiger Dichtungsmassen aus F i g. 2 eine Befestigung zur Anwendung beim
Al2O3 und CaO abzudichten. Diese Erdalkalioxide Andichten von keramischen Bauteilen an Metaliend-
dienen jedoch lediglich als Grundkomponenten eines 25 platten in einem Vakuumofen,
Eutektikums, dessen prozentuale Zusammensetzung F i g. 3 ein Brennschema eines Ausführungsbeispiels
in wesentlichem Ausmaß noch von modifizierenden des Verfahrens zur Herstellung von Dichtungen von
Stoffen, wie z. B. BaO, MgO, SrO abhängt. Derartige keramischen Stoffen an Metallen gemäß der Erfindung
Dichtmassen haben den Nachteil, daß sie zur Rekristai- und
!isation und Entglasung neigen, wodurch sich Risse 30 F i g. 4 ein Brennschema eines anderen Ausf ührungs-
bilden können, die auf Grund von Reaktionen mit beispiels des Verfahrens zur Herstellung von Dichtun-
den Alkalimetalldämpfen der Entladungslampen zu gen von keramischen Stoffen an Metallen gemäß der
einem frühzeitigen Versagen der Lampen führen vorliegenden Erfindung.
können. Da andererseits metallische Bindematerialien Eine der Hauptanwendungen der vorliegenden
für Beanspruchungen bei höherer Temperatur im 35 Erfindung besteht im Andichten von Endscheiben oder
Bereich von 150O0C nicht geeignet sind, wurden diese Kappen an Hochtemperatur-Metalldampf lampen der
Nachteile bisher bewußt in Kauf genommen. in F i g. 1 gezeigten Art. Die in F i g. 1 allgemein
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, ein gezeigte Metalldampflampe besteht aus einem Ent-Verfahren zum gasdichten Verbinden von Bauteilen ladungsrohr 10, aus gesintertem polykristallinem Aluaus Keramik oder hochschmelzendem Metall mittels 40 miniumoxid hoher Dichte, an dem an jedem Ende einer glasartigen Dichtungsmasse anzugeben, bei dem Tantal- oder Niob-Endscheiben oder -kappen 12 und Rekristallisation und Entglasung bei hohen Tempera- 14 angedichtet und abgedichtet sind, die vorzugsweise türen vermieden werden. eine Stärke von etwa 0,1 bis 0,38 Millimeter haben.
Ausgehend von dem eingangs näher erläuterten Natürlich können diese Endscheiben auch aus einem
Verfahren, löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, 45 keramischen Stoff, beispielsweise einem keramischen
daß eine Dichtungsmasse verwendet wird, die aus Material mit hohem Aluminiumoxidgehalt gefertigt
44 bis 55 Gewichtsprozent CaO, 40 bis 50 Gewichts- sein. Jede der Endscheiben 12 und 14 ist an der inneren
Prozent Al2O3 und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines Oberfläche mit gewickelten Wolframelektroden 16
oder mehrerer der modifizierenden Stoffe SiO2, BaO, und an den äußeren Oberflächen mit leitenden Zuleit-
ZrO2, SrO, TiO2, BeO, ThO2 und Y2O3 besteht. 50 bauteilen 18 bzw. 20 ausgestattet. Der Zuleitbauteil 18
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird hat die Form eines Tantalrohrs, welches sich durch ein aus Aluminium- und Calciumoxiden bestehendes die Endscheibe 12 erstreckt; er ermöglicht die Eva-Eutektikum verwendet, das lediglich noch durch kuierung des Inneren des Entladungsrohres 10 und geringe Mengen an Oxiden modifiziert wird. Durch das Einbringen des die Entladung unterhaltenden die erfindungsgemäß zu verwendenden prozentualen 55 Füllstoffes in die Metalldampflampe. Nach der Anteile der Bestandteile der Dichtungsmasse werden Evakuierung und Beschickung der Metalldampflampe nicht nur kompatible Ausdehnungskoeffizienten, Wi- wird das Zuleitungsbauteil 18 mittels einer Abderstandsfähigkeit gegen Alkalidämpfe bei hohen qaetschung und Schweißung bei 22 abgeklemmt. Kurze Temperaturen und Verarbeitbarkeit bei annehmbaren Auflageringe 24 und 26 aus polykristallinem Alu-Temperaturen erreicht, sondern es werden auch 60 miniumoxid sind ebenfalls an die äußeren Oberflächen Rekristallisation und Entglasung bei hohen Tempera- der Endscheiben 12 bzw. 14 angedichtet. Falls becherturen sicher vermieden. artige Kappen an Stelle der dargestellten Endscheiben
Vorzugsweise bestehen die Rohmassen oder Stamm- verwendet werden, sind die aus Aluminiumoxid be-
massen der zur Durchführung des erfindungsgemäßen stehenden Auflageringe nicht notwendig.
Verfahrens eingesetzten Dichtungsmassen im wesent- 65 Wenn das Entladungsrohr 10 der F i g. 1 abgedich-
lichen aus reinem Calciumkarbonat und reinem tet wird, werden die zusammenpassenden Oberflächen
Aluminiumoxid, beide in sehr feiner Pulverform und zwischen dem Entladungsrohr 10, den Endscheiben 12
den selektiven Zusätzen an modifizierenden Stoffen. und 14 und den Auflageringen 24 und 26 mit einer
sr
pastenartigen Form der nachfolgend beschriebenen Abdichtungsmassen überzogen und während der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Brennschemata beispielsweise mittels einer Molybdänbefesligung der in F i g. 2 gezeigten Art zusammengehalten.
Um einen vakuumdichten Abschluß zu erhalten, muß das Abdichtungsmaterial sowohl das Entladungsrohr 10 als auch die Endscheiben 12, 14 benetzen, deichzeitig muß sichergestellt sein, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der drei unterschiedlichen Materialien, d. h. des keramischen Entladungsrohrs, der metallischen Endscheiben und der Dichtungsmasse, eng beieinander liegen, um ein Versagen auf Grund von thermischen Beanspruchungen zu vermeiden. Weiterhin muß die Dichtung chemisch gegenüber Metalldämpfen inert sein und eine ausre.chende Bindefestigkeit besitzen.
Zum Beispiel besteht das Stammgemisch, aus dem die verschiedenen alternativen Ausführungsformen der Dichtungsmassen sich ableiten, im wesentlichen atis 1 Mol eines reinen Calciumoxids und 0,5 Mol reinem1 Aluminiumoxid, beide in sehr femer Pulverform. Zu diesem Stammgemisch wird ein ausgewählter kleinerer Prozentsatz eines oder mehrerer der später ausgeführten modifizierenden Oxide zugesetzt. Die Bestandteile werden gründlich vermischt und dann in einem organischen Tragerstoff beispielsweise Amylacetat, suspendiert. Einige Tropfen eines Viskos.tat erteilenden Mittels, beispie sweise eines organisehen Zementes, wie z. B. Zelluloseacetat, werden zugesetzt, um die Grünfestigkeit der Masse zu erhöhen. anschließend wird das Gemisch gerührt bis eine pastenartige Konsistenz erreicht ist. Die Dichtungsmasse wird dann auf das Zuleitungsbauteil 18 an dessen Beruhrungsstelle mit der mittigen Bohrung ,η der Endscheibe 12 und auf die sich berührenden Flachen des Auflageringes 26 der Endsche.be 14. des Entladungsrohres 10, der Endscheibe 12 und des Auflager.nges 24 aufgebrach und die Anordnung in nachfolgend geschilderter Weise gebrannt, so daß sich die Hochtemperaturvakuumd.chtung zwischen den vereinigten Teilen ergibt. Fur die Fachleute ist es selbstverständlich daß die Dichtungsmasse auf die jeweiligen Oberflachen mittels Aufstreichens, Aufspruhens oder durch Verwendung von kompakten
SS£^Jr££L· mechanischer Bindefes/gkeit und besserer F.ußmittelwirkung ist, zusammengesetzt und zusammengehalten, bis sk lufttrocken sind, bevor sie zum Brennen in eine speziell aufgebaute Molybdänklammerbefestigung eingebracht werden.
Die in F i g. 2 gezeigte Klammerbefestigung besteht im allgemeinen aus einem Tragteil 30, aus dem Haltcrungsstangen 32 hcrausragen. Das Tragteil 30 trägt zusätzlich einen Zentrierungsstopfen 34, auf dessen einem Ende ein keramischer Abstandshalter 36 aufgesteckt ist. Die zusammengebaute Metalldampflampe wird auf den keramischen Abstandshalter 36 aufgesetzt. Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten, ist am anderen Ende ein Metallstempel 37 auf dem Auflagering 24 angebracht. Ein zweiter keramischer Abstandshalter 38 ist auf dem Metallstempel 37 angebracht. Ein Hochfrequenzaufnahmeteil 40 aus Tantal ist um die Anordnung herum angebracht; es wird von ein paar auf die Halterungsstäbe 32 gesetzten Halteklammern 42 gehalten. Ein Befestiao gungskopf 44 wird über die Halterungsstäbe 32 geschoben und gegen den keramischen Abstandshalter 38 geschraubt. Zur Fixierung der Anordnung werden Halterungsschrauben 46 auf die oberen End-η der Halterungsstäbe 32 geschraubt. Das Tragteil 30 der Klammerbefestigung wird dann auf eine Tragstange 48 in eine Hochfrequenz-Heizschlange eingebracht, in der die Dichtungsmasse, die nun in trockener Form auf den zueinander passenden Oberflächen d :r Anordnung vorliegt, gemäß einem geeigneten Brennschema erhitzt wird
Ein Brennschema für die vorstehend beschriebenen Dichtmassen ist in F i g. 3 gezeigt. Nachdem das zusammengesetzte Entladungsrohr in die Befestigung gebracht ist und die Befestigung in einen Vakuumofen
auf der Tragstange 48 geführt wurde, wird die AnOrdnung rasch von Raumtemperatur auf 7000C in 3 Minuten erhitzt. Der Ofen wird dann bei einer Durchschnittstemperatur von 8000C während 25 Minuten während eines Entgasungsze.traumes gehalten.
Dann wird die Ofentemperatur von 9000C auf 1450 bis 1550 C mit einer Geschwindigkeit von 4O0C je Minute während eines Zeitraums von 15 Minuten erhöht. Die Anordnung wird bS e£S T mperätür zwischen 1450 und 15500C während einer Minute
gehalten und dann in einer Geschwindigkeit von 3O0C
In(J2 oder BeO modifiziert wird. Der Binde- und Rießmittelzusatz wird *,,feiner Pulverform mit AUO3 und CaO yerrnischt und die: erhaltene.Masse grundhch durchgemischt und dann wie nachstehend beschrieben gebrannt, gefiltert und meiner Kugelmühle bearbeitet. Em organischer Tragerstoff, beispielsweise Amylacetat, wird zu dem Gemisch zur Bildung einer dünnen Paste zugesetzt, und es werden einige Tropfen eines Viskosität erteilenden Mittels beispielsweise Zelluloseacetat, zugegeben, um die gewünschte Viskosität und Trockenhaftung zu erreichen. Die zu vereinigenden Metallteile werden mit Carborundgrieß leicht sand-
oder einer Belastung von 50 Watt je Quadraientimeter betrieben, ohne daß eine SchädiinTder Stangen eintrat Weiterhin wurden mUNatrhim gefüllte Metalldampflampen mit polykristallinen Amminiumoxyd-Entiadungsrohren während mehr als 3000 Stunden bei 400 Watth" ASkllSLS gung der ?
wendung der wÄSSfaSSdSSS sen gefertigt und gemäß dem vorstehenden Schema gebrannt waren vorstehenden Schema
35Ϊ £?
dichtungsflächen der Teile auflagen, und die Teile werden, wahrend die Masse m Pastenform noch feucht alternativen Misch- und BrennschemaTr der Dich
tung gefrittet. Nach dem Mischen der Stammasse wührend eines längeren Zeitraums wird die gut vermischte Masse in einen rekrislallisierten Aluminiumoxydschmelztiegel gebracht und in einem Gasschmelztiegelofen bei 1600 bis 165O0C geschmolzen, s Dieses geschmolzene Glas wird dann gefrittet, indem es unmittelbar auf Wasser gegossen wird, dann während 75 bis 100 Stunden in destilliertem Wasser gemahlen und auf der Kugelmühle bearbeitet, bis die Teilchengröße des Glases auf weniger als 160 Sieböffnungen je Zentimeter verringert ist. Eine Größe von weniger als 80 Sieböffnungen je Zentimeter wird jedoch im allgemeinen für die Herstellung einer zufriedenstellenden Dichtungsmasse als ausreichend betrachtet. Amylacetat und Zelluloseacetat werden dann, wie vorstehend beschrieben, zugesetzt. In einer LJItraschailvibrationenbehandlung werden die koagulierten Teilchen dispergiert, bis eine fein zerteilte und einheitlich vermischte Paste vorliegt. Die zusammengesetzte Metalldampflampe wird dann in die Haltungsbefestigung gebracht und in einen Vakuumofen cingeset t u id entsprechend dem in F i g. 4 gezeigten Brennsc hem ι beheizt.
Nach dem in F i g. 4 gezeigten Brennschema ist es erforderlich, daß die zusammengesetzte Metalldampflampe von Raumtemperatur auf 700°C in 3 Minuten wie vorstehend erhitzt wird, dann von 700 auf 1425 bis 155O°C in einer Geschwindigkeit von 4O0C je Minute während 20 Minuten erhitzt wird. Die Anordnung wird dann bei einer Temperatur von 1425 bis 155O°C wäh- ;io rerd eines Zeitraums von einer Minute gehalten. Nach dieser Halterung wird die Anordnung von der Haltetemperatur in einer Geschwindigkeit von 3O0C je Minute auf 700°C herabgekühlt, wo dann der Ofen abgeschaltet und die Anordnung der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen wird.
Die Dichtungsmassen ergaben ausgezeichnete Abdichtungen von polykristallinen Aluminiumoxyd-Entladungsrohren an Endkappen oder Endscheiben sowohl aus keramischen Materialien wie Aluminiumoxid, als auch aus Metall, wenn sie gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt und gebrannt wurden. Durch diese Dichtungsmassen wird weiterhin die mechanische Bindefestigkeit und die Vakuumdichtqualität der Dichtungen von Metall an Aluminiumox:d verbessert. Eine Gruppe dieser Dichtungsmassen besteht aus 1 Mol CaO und 0,5 Mol Al2O3 mit Zusatz von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent SiO2 und 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Materialien Ta2O5, WO3, Nb2O5 und Nd2O3. Eine so weitere Gruppe von Dichtungsmassen, die sich gleich gut veihielten, bestand aus der Grundmasse von Al2O3 und CaO mit Zusatz von 0,5 bis 10% Y2O3. Diese Yttriumoxid-Dichtungsmasse kann weiterhin zur Verbesserung der Vakuumdichtungsqualität und der mechanischen Bindefestigkeit der Masse durch Zugabe von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der Stoffe Nd2O3, Ta2O8, WO3, Nb2O5 und V2O5 zu der Dichtungsmasse verbessert werden. Diese Dichtungsmassen können mit jedem der vorstehend aufgeführten Dichtungsverfahren geformt und gebrannt werden.
In der folgenden Tabelle sind 28 spezifische Beispiele der abschließenden Bestandteile verschiedener Dichtungsmassen nach der Abdichtung gemäß einem der vorstehenden Verfahren aufgeführt. Die angegebenen Prozentsätze geben den Gewichtsprozentsatz der fertigen Dichtungsmasse an.
O O
\D Tj-
~ O
sO u-T
■*
CJ ff
OO C3
cn* o"
t 'ίο O
Ό Ο
o"
in <N
cn in
°. c r— m 5 in in er ■n •n
E Os" U- θ" S£ o" r · o"
a"0 -* χ >4 ι—I T-H
C
3 m
•g m o'
Q
-o ■*
en
C
3
ensetz
3
E cn
β
rs
^ O C
2 _r <■
, <n
r-f
•n
cn"
in
cn"
in
CN
Sc?
ί d s d
S o5
I i
609519/307
Jede der vorsiehenden Ausführungsformen der verschiedenen Dichtungsmassen ermöglicht eine Abdichtung von Aluminiumoxid an Aluminiumoxid oder von Aluminiumoxid an Niob oder Tantal bei hoher Temperatur in Hochtcmperaturgasentladungslampen. Die Dichtungsmassen ergeben gute mechanische Bindefestigkeiten und zeigen keine schädlichen Effekte während längeren Betriebes aus den im allgemeinen bei dieser Art von Entladungslampen angewandten Metalldämpfcn. Weiterhin hat jede der verschiedenen Massen einen Temperaturexpansionskoeffizienten, der
10
im wesentlichen demjenigen von Niob oder Tantal und des polykristallinen Aluminiumoxid-Entladungsrohrs entspricht. Aus dem Vorstehenden ergibt es sich, daß die Dichtungsmasse jeweils die grundlegenden Bestandteile Al2O3 und CaO in nahezu eutektischen Verhältnissen zusätzlich zu einem oder mehreren Oxidzusätzen enthält und sowohl die gefritteten als auch die gepulverten Massen, entsprechend der jeweiligen Brennschemata gebrannt, bisher nicht erreichte Festigkeit und Gleichmäßigkeit der Dichtungen bei Hochtemperatur-Metalldampflampen ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gasdichten Verbinden von Bauteilen aus Keramik oder hochschmelzendem Metall mit keramischen Bauteilen, insbesondere zum gasdichten Verbinden von Dichtungsteilen aus Keramik oder hochschmelzendem Metall mit keramischen Entladungsrohren elektrischer Hochtemperatur-Metalldampflampen, bei dem vor dem Zusammenfügen der Bauteile eine aus wenigstens 40 Gewichtsprozent Al2O3, wenigstens 44 Gewichtsprozent CaO und gegebenenfalls wenigstens einem der modifizierenden Stoffe SiO2, BaO, ZrO2 und SrO bestehende Dichtungsmasse auf die Dichtungsflächen der Bauteile aufgebracht wird und die zusammengefügten Bauteile auf eine erhöhte Temperatur, bei der die Dichtungsmasse die Bauteile verbindet, erhitzt und dann abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtmasse verwendet wird, die aus 44 bis 55 Gewichtsprozent CaO, 40 bis 50 Gewichtsprozent Al2O3 und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der modifizierenden Stoffe SiO2, BaO, ZrO2, SrO, TiO2, BeO, ThO2 und Y2O3 "5 besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsmasse verwendet wird, die zusätzlich 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von CaO, Al2O3 und der modifizierenden Stoffe, mindestens eines der Oxide Nd2O3, Ta2O5, WO3, Nb2O5 und V2O6 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine als modifizierenden Stoff 3 Gewichtsprozent SiO2 enthaltende Dichtungsmasse verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine als modifizierenden Stoff 2,5 Gewichtsprozent SiO2 und das zusätzliche Oxid in einer Gesamtmenge von 0,5 Gewichtsprozent enthaltende Dichtungsmasse verwendet wird.
DE1967W0044259 1966-06-30 1967-06-28 Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile Granted DE1671270B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56201666A 1966-06-30 1966-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671270A1 DE1671270A1 (de) 1971-09-09
DE1671270B2 true DE1671270B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=24244453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0044259 Granted DE1671270B2 (de) 1966-06-30 1967-06-28 Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3469729A (de)
JP (1) JPS5112647B1 (de)
BE (1) BE700800A (de)
DE (1) DE1671270B2 (de)
FR (1) FR1530065A (de)
GB (1) GB1173386A (de)
NL (1) NL6708999A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828357A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Ngk Insulators Ltd Versiegelungsmassen und deren anwendung
DE3009561A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Gen Electric Oxidische dichtungsmasse und gegenstand damit

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926603A (en) * 1968-04-10 1975-12-16 Philips Corp Method of manufacturing a glass ceramic material which is resistant to sodium vapour
US3615760A (en) * 1969-04-14 1971-10-26 Bell Telephone Labor Inc Calcium oxide-aluminum oxide-silicon dioxide ceramic substrate material for thin film circuits
FR2098953A5 (de) * 1970-07-31 1972-03-10 Anvar
US3755065A (en) * 1971-05-11 1973-08-28 Owens Illinois Inc Oxidic solder sealing compositions and their use in forming laminates
US3859714A (en) * 1973-01-12 1975-01-14 Nasa Bonding of sapphire to sapphire by eutectic mixture of aluminum oxide and zirconium oxide
US3979322A (en) * 1973-04-09 1976-09-07 Nikolai Efimovich Alexeev Phosphate glass for laser use
NL183092C (nl) * 1976-08-05 1988-07-18 Philips Nv Gasontladingslamp.
JPS5377853U (de) * 1976-12-01 1978-06-28
US4162151A (en) * 1977-05-13 1979-07-24 Westinghouse Electric Corp. Method of forming arc tube end seal
US4326038A (en) * 1977-06-29 1982-04-20 Ngk Insulators, Ltd. Sealing composition and sealing method
JPS6236992B2 (de) * 1977-10-20 1987-08-10 Emi Plc Thorn
US4208605A (en) * 1977-11-14 1980-06-17 General Electric Company Alumina, calcia, baria sealing composition optionally modified with B2 3
US4437039A (en) * 1978-10-03 1984-03-13 North American Philips Electric Corp. Starting arrangement for high-intensity-discharge sodium lamp
US4191910A (en) * 1978-10-03 1980-03-04 Westinghouse Electric Corp. Starting arrangement for high pressure discharge sodium lamp
US4328399A (en) * 1979-02-05 1982-05-04 Northern Telecom Limited Pushbutton switch assembly for telecommunications and other input
GB2047227B (en) * 1979-04-02 1983-05-25 Gen Electric Alumina calcia and baria sealing composition
US4291250A (en) * 1979-05-07 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Arc discharge tube end seal
JPS6278166A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 岩本 信也 窒化珪素セラミックスの接合材及び接合方法
US5321335A (en) * 1992-08-03 1994-06-14 General Electric Company Alumina, calcia, yttria sealing composition
US7365289B2 (en) * 2004-05-18 2008-04-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Production of nanostructures by curie point induction heating
US7887917B2 (en) * 2005-06-30 2011-02-15 Unifrax I Llc Inorganic fiber
AU2006345730B2 (en) * 2006-06-30 2011-11-03 Unifrax I Llc Inorganic fiber
US7741780B2 (en) * 2007-02-26 2010-06-22 Osram Sylvania Inc. Ceramic discharge vessel having a sealing composition
DE102009008144A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalilegierungen und Verwendung der Alkali- und Erdalkalilegierungen
BR112013012232A2 (pt) 2010-11-16 2016-08-09 Unifrax I Llc fibra inorgânica
DE102011080352B4 (de) * 2011-08-03 2016-02-25 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
US8951925B2 (en) 2012-11-28 2015-02-10 Schott Corporation Broadening the rare earth ion emission bandwidth, increasing emission cross section, and/or shifting peak emission wavelength in Nd-doped aluminate or silicate glasses
CN105358499A (zh) 2013-03-15 2016-02-24 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 无机纤维
US10023491B2 (en) 2014-07-16 2018-07-17 Unifrax I Llc Inorganic fiber
BR122022004023B1 (pt) 2014-07-16 2022-12-27 Unifrax I Llc Fibra inorgânica com retratibilidade e resistência aumentadas
AU2014400796A1 (en) 2014-07-17 2017-01-12 Unifrax I Llc Inorganic fiber with improved shrinkage and strength
US9919957B2 (en) 2016-01-19 2018-03-20 Unifrax I Llc Inorganic fiber
US20190202746A1 (en) * 2016-02-26 2019-07-04 Kyocera Corporation Ceramic bonded body
WO2018021491A1 (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 京セラ株式会社 セラミック接合体
CA3076663C (en) 2017-10-10 2023-12-05 Unifrax I Llc Crystalline silica free low biopersistence inorganic fiber
CN107987733A (zh) * 2017-11-27 2018-05-04 郑州搜趣信息技术有限公司 一种耐高温陶瓷密封胶及其制备方法
US10882779B2 (en) 2018-05-25 2021-01-05 Unifrax I Llc Inorganic fiber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475564A (de) * 1946-08-09
US2805166A (en) * 1954-01-18 1957-09-03 Loffler Johannes Glasses containing oxides of rare earth metals
US2876120A (en) * 1954-12-03 1959-03-03 Owens Corning Fiberglass Corp Glass composition
US3281309A (en) * 1961-12-12 1966-10-25 Gen Electric Ceramic bonding
US3243635A (en) * 1962-12-27 1966-03-29 Gen Electric Ceramic lamp construction
US3275358A (en) * 1963-03-14 1966-09-27 Gen Electric Glass-to-metal and glass-to-ceramic seals
US3275359A (en) * 1963-03-14 1966-09-27 Gen Electric Glass composition for hermetic seals
US3281931A (en) * 1963-10-10 1966-11-01 Bendix Corp High temperature ceramic-metal seal
DE1257964B (de) * 1965-03-11 1968-01-04 Patra Patent Treuhand Elektrische Lampe, insbesondere Alkalimetalldampfentladungslampe, mit einem Gefaess aus transparentem Aluminiumoxyd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828357A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Ngk Insulators Ltd Versiegelungsmassen und deren anwendung
DE3009561A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Gen Electric Oxidische dichtungsmasse und gegenstand damit

Also Published As

Publication number Publication date
US3469729A (en) 1969-09-30
NL6708999A (de) 1968-01-02
BE700800A (de) 1967-12-01
JPS5112647B1 (de) 1976-04-21
DE1671270A1 (de) 1971-09-09
FR1530065A (fr) 1968-06-21
GB1173386A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671270B2 (de) Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile
US5534469A (en) Low temperature non-crystallizing sealing glass
DE2453665B2 (de) Für Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverförmiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
US4006028A (en) Sealing glass compositions and pastes and use thereof
US4058387A (en) Simultaneously baking and sealing a faceplate assembly
DE2737208C2 (de) Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Keramik
DE3009561C2 (de) Dichtungsmasse zum Verbinden von Keramik oder Metall mit Al&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;-Keramik und deren Verwendung
DE2011216A1 (de) Bodenrost sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2309710C2 (de) Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung
DE1243078B (de) Sinterkoerper, vorzugsweise zur Verwendung als Heizelement
DE2750156A1 (de) Dichtmasse
DE2610303A1 (de) Siebdruckpaste fuer dicke, elektrisch leitende, leiterbahnen bildende schichten auf einem keramischen substrat
DE2501432A1 (de) Vakuumdichte elektrode und rohrabschliesskappe sowie verfahren zu deren herstellung
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE2158958A1 (de) Beschichtete Lichtbogenschweißelektrode mit verbesserter Antttihygroskopizität
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE1671270C3 (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden keramischer Bauteile
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
EP0303932B1 (de) Fluorfreie Superopakemailfritten
DE3012322C2 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit Aluminiumoxidkeramik
DE2819415C2 (de)
DE2828357C3 (de) Massen auf Basis von Al↓2↓O↓3↓, CaO, Y↓2↓O↓3↓ und SrO zum Versiegeln bzw. Verbinden von Bauteilen aus Keramik oder hochschmelzenden Metall mit keramischen Bauteilen
DE2935447C2 (de) Direkt beheizte Sinterelektrode
DE2848801C3 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit luminiumoxidkeramik
DE3141411A1 (de) Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee