DE3009561C2 - Dichtungsmasse zum Verbinden von Keramik oder Metall mit Al↓2↓0↓3↓-Keramik und deren Verwendung - Google Patents
Dichtungsmasse zum Verbinden von Keramik oder Metall mit Al↓2↓0↓3↓-Keramik und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE3009561C2 DE3009561C2 DE3009561A DE3009561A DE3009561C2 DE 3009561 C2 DE3009561 C2 DE 3009561C2 DE 3009561 A DE3009561 A DE 3009561A DE 3009561 A DE3009561 A DE 3009561A DE 3009561 C2 DE3009561 C2 DE 3009561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- ceramic
- sealing compound
- sealant
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/125—Silica-free oxide glass compositions containing aluminium as glass former
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
AI2O3 | 35-45 Gew.-% |
CaO | 25-40 Gew.-% |
BaO | 5-20 Gew.-% |
SrO | 8-30 Gew.-% |
und nicht mehr als insgesamt 4 Gew.-% eines oder mehrerer der folgenden Oxide: B2Oj, MgO, SiO2,
TiO2 und ZrO2.
2. Dichtungsmasse nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß sie im glasartigen Zustand in einem Temperaturbereich von 25—60O5C einen
durchschnittlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 90 - lO-VCbislOO · 10-VChat
3. Verwendung der Dichtungsmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—2 für eine
elektrische Lampe mit einet« Kolben aus einem Keramikrohr aus Aluminiumoxid mit Endverschlüssen, einem Paar von Elektroden und einer Füllung
aus einem ionisierbaren Medium.
Die Erfindung betrifft eine D'shtungsmasse zum
Verbinden von Keramik oder Metall mit Al2O3-KeTO-mik, insbesondere für die Herstellung von Lampen,
wobei die Dichtungsmasse zusätzlich zu Aluminiumoxid und Calciumoxid als Hauptbestandteil auch Bariumoxid,
Strontiumoxid und ggf. SiO2, TiO2 und ZrO2 enthält, und
deren Verwendung.
In der DE-AS 16 71270 ist ein Verfahren zum Verbinden von keramischen Bauteilen beschrieben, bei
dem die Rekristallisation und das Entglasen bei hohen Temperaturen vermieden werden soll. Zu diesem
Zweck besteht die bekannte Dichtungsmasse hauptsächlich aus Aluminiumoxid (mindestens 40Gew.-%)
und Calciumoxid (mindestens 44 Gew.-%) in solchen Anteilen, daß sich daraus ein Eutektikum bildet, das
lediglich noch durch geringe Mengen (0,5 bis 10 Gew.-%) an anderen Oxiden modifiziert wird.
Keramik aus Aluminiumoxid, sei sie durchscheinend
oder klar, ist als Kolbenmaterial für Hochleistungslampen mit Alkalimetalldampf, wie Hochdruck-Natriumdampflampen besonders geeignet, weil sie dem Angriff
der Alkalimetalldämpfe selbst bei hohen Temperaturen widersteht. Bei der Herstellung solcher Lampen müssen
Endverschlüsse, welche die Elektroden tragen, mit einem Keramikrohr verbunden und hermetisch abgedichtet werden; hierfür wird üblicherweise ein Dichtungsglas oder eine Dichtungsmasse benutzt. Die
Endverschlüsse können die Form von metallischen Endknppen haben, die eine direkte elektrische Verbindung zu den Elektroden herstellen, doch sind kürzlich
auch Keramikstopfen als Endverschlüsse benutzt worden, weil sie billiger sind. Hierbei muß jedoch ein
Mc'alleiter abgedichtet durch den Stopfen hindurch geführt werden, um die elektrische Verbindung
herzustellen. Das Metall mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der dem der Aluminiumoxidkeramik am nächsten kommt, ist Niob und es wird daher
allgemein entweder für die Endkappe oder die Zuleitung, im Falle der Verwendung eines Keramikstopfens als Endkappe, benutzt
Die üblicherweise zum Abdichten von Hochdruck-Natriumdampflampen eingesetzten Dichtungsmassen
liegen im AI2O3-CaO-BaO-System, wobei die t.-pischen
,o Mengenanteile 35—60 Gew.-% AI2Oj, 30—60 Gew.-%
CaO und 5—20Gew.-% BaO sind. Erwünschte Eigenschaften einer Dichtungsmasse sind eine thermische
Ausdehnung, die der der Aluminiumoxidkeramik, die einen durchschnittlichen thermischen Ausdehnungsko-
effizienten α von 86 · 10-7/°C hat eng angepaßt ist,
weiter eine günstige Liquidustemperatur, d.h. eine oberhalb der höchsten Temperatur, die während des
Betriebes der Lampe auftritt einen weiten Dichtungsbereich, die Eigenschaft beim Schmelzen und raschen
Abkühlen Gläser zu bilden, sowie Stabilität in Gegenwart von Alkalimetalldämpfen bei erhöhten
Temperaturen.
Eine Dichtungsmasse, die die vorgenannten Anforderungen erfüllt ist in der US-PS 35 88 577 beschrieben.
Diese Dichtungsmasse ist konzentriert auf 45 Gew.-%
Al2O3,36 Gew.-% CaO, 14 Gew.-% BaO und 5 Gew.-%
MgO, und sie haj in der glasartigen Form einen durchschnittlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ot zwischen 25 und 6000C von 88 · 10-VC.
Diese Dichtungsmasse, die auch als G45 bezeichnet wird, ist in wei&m Maße bei der kommerziellen
Herstellung von Hochdruck-Natriumdampflampen der Art eingesetzt worden, bei der Endkappen aus Niob
benutzt werden.
Eine verbesserte Dichtungsmasse ist auf eine Zusammensetzung von 47 Gew.-% AI2Oj, 37 Gew.-%
CaO und 16Gew.-% BaO konzentriert und diese hat
einen durchschnittlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten λ von 89 · 10-7/nC. Diese verbesserte
Dichtungsmasse, die auch als G47 bezeichnet wird, ist in jüngerer Zeit bei der kommerziellen Herstellung von
Hochdruck-Natriumdampflampen der Art benutzt worden, die keramische Stopfen als Endverschlüsse benutzt
Bei der Benutzung der Dichtungsmasse G47 sind jedoch
durch gerissene oder Lecks aufweisende Dichtungen
einige fehlerhafte Produkte erhalten worden.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage der eingangs genannten
Dichtungsmasse eic: neue Dichtungsmasse zum dichten
Verbinden mit Aluminiumoxid-Keramik zu schaffen, bei der eine Verbindung von Metall oder Keramik mit der
Aluminiumoxid-Keramik mit einer geringeren Ausfallrate erhalten wird, insbesondere wenn keramische
Stopfen bei der Lampenherstellung in den Enden von
Rohren aus Aluminiumoxid-Keramik abgedichtet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die folgenden Gehalte:
AI2O3 | 35bis45Gew.-% |
CaO | 25 bis 40 GeW=1Yn |
BaO | 5bis2OGcw.-% |
SrO | 8bis30Gew.-% |
und nicht mehr als insgesamt 4 Gew.-1Vo eines oder
mehrerer der folgenden Oxide: B^Oi MgO. SiO2. T1O2
und ZrO2-
Mischungen innerhalb der obengenannten Bereiche
bildeten gute Gläser und konnten leicht geschmolzen
werden. Der durchschnittliche thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Dichtungsmasse liegt im glasartigen
Zustand im Temperaturbereich von 25 bis 6000C zwischen90und 100 · tO-VC.
Die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen haben die folgenden Vorteile:
1. Die thermische Ausdehnung der Dichtungsmasse nach dem Dichten liegt näher bei der thermischen
Ausdehnung der Aluminiumkeramik als die bekannter Dichtungsmasse, so daß eine geringere
Neigung zum Brechen vorhanden ist
2. Die Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungen verschiedener Phasen innerhalb der
Dichtungsmasse nach dem Dichten ist geringer und dies vermindert die Neigung zur Ausbildung von
Mikrorissen.
3. Die Empfindlichkeit beim Abdichten gegenüber der Art der dabei angewendeten Wärmebehandlung
ist vermindert
15
20
25
40
Eine bevorzugte Dichtungsmasse besteht aus 40 Gew.-% Al2O3, 35 Gew.-% CaO, 15 Gew.-% BaO
undlOGew.-%SrO.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger
Figur eine Schnittansicht eines Bogenentladungsrohres aus Aluminiumoxid-Keramik gezeigt ist, an dessen
Enden die erfindungsgemäße Dichtungsmasse einge- ^0
setzt ist
Eine typische Anwendung der Dichtungsmasse nach der vorliegenden Erfindung besteht im Abdichten von
Endverschlüssen des Bogenentladungsrohres einer elektrischen Lampe wie in der Figur. Das Bogenentladungsrohr
1 umfaßt einen Kolben 2 aus einem Keramikrohr aus gesintertem hochdichtem polykristallinen
Aluminiumoxid. Zur Verkürzung der Figur ist ein zentraler Abschnitt des Rohres weggelassen worden.
Bei einer beispielhaften Lampe mit 400 Watt ist das Bogenentladungsrohr etwa 110 mm lang und hat einen
Durchmesser von etwa 74 mm. Die Enden des Rohres sind durch Keramikstopfen aus Aluminiumoxid verschlossen,
wobei ein falcher scheibenartiger Stopfen 3 am oberen Ende und ein mit Schultern versehener
Stopfen 4 am unteren Ende eingesetzt ist. Der Stopfen 3 ist hermetisch abgedichtet in das Ende des Bogenentladungsrohres
eingelassen, wobei ein Ring 5 aus der erfindungsgemäßen Dichtungsmasse benutzt worden
ist Der Stopfen weist eine zentral verlaufende Öff-«ng
auf, und ein Nicb-Zuleitungsdraht 6 erstreckt sie ich
diese öffnung, ist aber durch die mit 7 bezeichnete Dichtungsmasse hermetisch abgedichtet. Der Zuleitungsdraht
ti trägt die obere Elektrode 8 innerhalb des Entladungsrohres und der äußere Abschnitt der
Zuleitung wird als Verbindung sowie zum Abstützen des oberen Endes des Entladungsrohres innerhalb eines
äußeren, nicht dargestellten Kolbens benutzt. Die Einzelheiten dieser Dichtung können derart sein, wie sie
mehr im einzelnen in der US-PS 39 92 642 beschrieben sind.
Der mit Schultern versehene Stopfen 4 am unteren Ende des Entladungsrohres weist eine zentral angeordnete
durchgehende öffnung auf. durch die sich ein dünnwandiges Niobi'ohr 9 erstreckt, das als Zuleitung
dient und die untere Elektrode 10 innerhalb des Bogcncnlhidungsroiires 1 triigt. Das Rohr 9 dient auch
als Entlüftnngsrohr /um Entfernen der Luft und /um
55
60 Einführen des Föllgases und von Natrium und
Quecksilber während der Herstellung, Danach wird es bei 11 hermetisch abgequetscht Die Konstruktion des
unteren Stopfens und der Elektrodenbaueinheit kann von der Art sein, wie sie mehr im einzelnen in der US-PS
40 65 691 beschrieben ist Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse wird bei 12 benutzt, um den Stopfen 4
hermetisch abgedichtet mit dem Bogenentladungsrohr und bei 13 benutzt, um das Niobrohr 9 hennetisch
abgedichtet mit dem Stopfen 4 zu verbinden.
Die beim dichten Verbinden von Teilen aus Aluminiumoxid-Keramik auftretenden Probleme resultieren
in erster Linie aus einer Fehlanpassung der thermischen Ausdehnung zwischen der Keramik und
der Dichtungsmasse. Dieses Problem wird erschwert durch eine Fehlanpassung bei der thermischen Ausdehnung,
die beim Abdichten in Abhängigkeit vom angewendeten Zeitplan variiert Eine solche Variation
wird der Variation im Grade der Kristallinität zugeschrieben, der seinerseits vom Ausmab abhängt, zu
dem AI2O3 während des Abdichtens von der Dichtungsmasse aus der AIuminiumoxid-Kerar-vi gelöst wird. Um
solche Variationen zu vermindern, 'si allgemein
bevorzugt worden, die Dichtungsmasse zu verglasen und sie während des Abdichtens glasartig bleiben zu
lassen.
Bei Untersuchungen der üblichen Fehler in den Kolben von Hochdruck-Natriumdampflampen aus Aluminiumoxid-Keramik
hat sich gezeigt, daß sowohl die Dichtungsmasse G45 als auch die Dichtungsmasse G47
einen zu kleinen Ausdehnungskoeffizienten nach dem abschließenden Abdichten aufweist
Der Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist daher die Annahme, daß die Ausfallrate verringert
werden würde, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient der Dichtungsmasse vor dem Abdichten nicht nur
größer als der von G45, sondern auch größer als der von G47 wäre.
Es war bereits bekannt daß große Mengen von CaO in der Dichtungsmasse zum raschen Entglasen "uhren
und es im besonderen sehr schwer machen, das Ausfällen der Phase 12CaO · 7 AI2O3 zu vermeiden.
Ei ist erwünscht, die Bildung dieser Phase zu vermeiden, die als thermisch unverträglich beschrieben
werden kann. Der Erfolg der Dichtungsmasse G47 kann zumindest teilweise seiner größeren Viskosität und der
daraus folgenden langsameren Auflösung von AI2O3 aus der Aluminiumoxid-Keramik oder der langsameren
Kristallisierung beim Abkühlen zugeschrieben werden.
In der vorliegenden Erfindung wurde das Problem von einem anderen Punkt aus angegangen, indem die
mögliche Wirkung jedes Bestandteiles der Dichtungsmasse auf die thermische Ausdehnung der glasartigen
Masse nach dem Dichten, betrachtet wurde. Im System AI2Or-CaO-BaO-MgO trägt CaO am stärksten zu
einer hohen Ausdehnung bei, während MgO und AI2O3 am wenigstens dazu beitragen. Würde mar. versuchen,
den thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch Erhöhen des CaO-Anteiles zu vergrößern, dann würde die
Wahrscheinlichkeit des Ausfallens der unerwünschten Phase 12 CaO - 7 /.12O3 zunehmen und dies ist eindeutig
unerwünscht. Auch Zugaben von BaO sind unerwünscht, weil BaO dazu neigt, die Verglasung zu beeinträchtigen
und die Kristallisation der geschmolzenen Masse beim Abkühlen zu fördern.
Dieses Dilemma wird in der vorliegenden Erfindung dadurch g-.io.st, indem man geeignete Anteile ve;: Λι,,ϋ.,.
CaO. BaO und MgO durch SrO ersetzt, dem ein Faktor
hei der thermischen Ausdehnung /wischen dem von CaO und BaO zugeschrieben wird. Durch Erhöhung der
Zahl der Bestandteile, so wurde angenommen, wird außerdem die Wahrscheinlichkeit der Phasentrenniing
vermindert, da sich eine Konkurrenz /wischen möglichen kristallisierenden Phasen ergibt, wie
12 CaO · 7 AI2O, und 12 SrO · 7 Al2Oj.
F.s wurden daher auf der Grundlage der obigen Annahmen viele Dichtungsmassen im System Al2O)-CaO-BaO-SrO
getestet. Die Gew.-°/o-Bereiche für die einzelnen Oxide betrugen 35 —45AI2O3,
25-40 CaO. 5 -20 BaO und 8- TO SrO. Es wurden auch
geringe Zugaben anderer Oxide getestet, nämlich 0-2Gew,% TiO2, ()-2Gew.-% ZrO2 und
0—4 Gew.-% B2Oj. Dabei wurde festgestellt, daß
innerhalb dieser Bereiche gute Gläser leicht erschmolzen werden konnten, die ivWerte im Bereich von
90-100 · 10-VC hatten. Geringe Zusätze von B2O3
verbesserten insbesondere die Benetzungseigcnschaft.
Innerhalb der vorgenannten Bereiche ist eine bevorzugte Dichtungsmasse die aus 40Gew.-% AI2Oj,
3Ί Gew.-% CaO. l5Gew.-% BaO und IOGew.-% SrO.
die ausgedehnten Versuchen unterworfen wurde. Man kann sie herstellen durch Schmelzen einer geeigneten
Mischung aus AI2Oj, CaCOi. BaCO, und SrCO, bei
145O°C. Nach dem Zerkleinern der beim Schmelzen erhaltenen Masse wurden 5 Gew.-% organischer Binder
gemäß den üblichen Techniken bei der Keramikverarbeitung hinzugegeben und geeignet bemessene Dichtungsringe
wurden gepreßt.
Es wurden Lampendichtungen hergestellt, indem man einen Dichtungsring für Rohrlampengrößen für 4(X)
Watt und 150 Watt benutzte. Die Haueinheit aus Zuleitung, Elektrode und Keramikstopfen wurde zusammen
mit einem Dichtungsring aus der Dichtungsmasse, der über dem Stopfen angeordnet war, im
offenen Ende des Entladungsrohres 2 angeordnet. Dann erhitzte man das Gan/e in Hochvakuum auf eine
Temperatur, die ausreichte, um die Dichtungsmasse zu
erweichen, d.h. etwa I-)OO"C Die Dichtungsflüssigkeit
breitete sich zu einem peripheren Dichtungsring 5 zwischen dem Aluminiumoxidrohr und dem Stopfen aus
und sie drang auch in die Öffnung durch den Stopfen bei 7 ein. um die Zulci mg darin abzudichten.
Vakuumtests der auf die Weise hergestellten Dichtungen sowie beschleunigte Lebensdiiuertesis bei einer
Fabrikuntersuchung zeigten, daß die Dichtungen befriedigend waren. Verstärkte Belastungstests zeigten eine
sehr viel geringere Ausfallrate für die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen als für G45 oder G47. Dies zeigt,
daß die Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Keramik und der Dichtungsmasse
bei der vorliegenden Erfindung besser ist als bei den Dichtungsmassen nach dem Stand der Technik.
Die erfindungsgemäßc Dichtungsmasse vermindert auch die Dichtungsempfiiidlichkeit gegenüber dem
Wärmebehandlungsverfahren. Es wird angenommen, daß dies der verringerten Wahrscheinlichkeit des
Ausfallpns von 12CaO-7 AI2Oi und der geringeren
Wirkung von 12SrO^Al2O, auf die Entglasung
zuzuschreiben ist.
Claims (1)
1. Dichtungsmasse zur Verwendung beim Verbinden von Keramik oder Metall mit AbQrKeramik,
insbesondere für die Herstellung von Lampen, wobei die Dichtungsmasse zusätzlich zu Aluminiumoxid
und Calciumoxid als Hauptbestandteile auch Bariumoxid, Strontiumoxid und ggf. SiO2, TiO2 und ZrO2
enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Gehalte:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/020,619 US4199704A (en) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Alumina, calcia, baria, strontia sealing composition and article of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009561A1 DE3009561A1 (de) | 1980-09-18 |
DE3009561C2 true DE3009561C2 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=21799641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3009561A Expired DE3009561C2 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-13 | Dichtungsmasse zum Verbinden von Keramik oder Metall mit Al↓2↓0↓3↓-Keramik und deren Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199704A (de) |
JP (1) | JPS586715B2 (de) |
DE (1) | DE3009561C2 (de) |
FR (1) | FR2451349B1 (de) |
GB (1) | GB2047225B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5922399B2 (ja) * | 1981-10-14 | 1984-05-26 | 日本電気株式会社 | 多層セラミツク基板 |
US4559473A (en) * | 1982-06-11 | 1985-12-17 | General Electric Company | Electrode structure for high pressure sodium vapor lamps |
JPS6356993U (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-16 | ||
US5015530A (en) * | 1988-01-21 | 1991-05-14 | The Unites States Of America As Represetned By The United States Department Of Energy | High expansion, lithium corrosion resistant sealing glasses |
WO1991009418A1 (en) * | 1989-12-14 | 1991-06-27 | Gte Products Corporation | Electrode feedthrough connection strap for arc discharge lamp |
US5321335A (en) * | 1992-08-03 | 1994-06-14 | General Electric Company | Alumina, calcia, yttria sealing composition |
US6083451A (en) * | 1995-04-18 | 2000-07-04 | Applied Materials, Inc. | Method of producing a polycrystalline alumina ceramic which is resistant to a fluorine-comprising plasma |
US5725218A (en) * | 1996-11-15 | 1998-03-10 | The University Of Chicago | High temperature seal for joining ceramics and metal alloys |
US6214471B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-04-10 | Corning Incorporated | Glasses compatible with aluminum |
JP2001322867A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 透光性焼結体と、これを用いた発光管及び放電灯 |
FR2935931B1 (fr) * | 2008-09-17 | 2010-09-03 | Airbus France | Ensemble de fixation pour vehicule de transport |
WO2010038281A1 (ja) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | 日立造船株式会社 | ゼオライト分離膜、その製造方法および接合剤 |
WO2011061919A1 (ja) * | 2009-11-18 | 2011-05-26 | 東京窯業株式会社 | 高温組付体、高温組付体の製造方法、耐熱シール剤 |
DE102012206266B3 (de) * | 2012-04-17 | 2013-07-11 | Schott Ag | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
CN110407457B (zh) * | 2019-08-26 | 2022-02-08 | 中国建筑材料科学研究总院有限公司 | 一种视窗玻璃及其制备方法 |
CN114315401B (zh) * | 2021-11-15 | 2022-09-27 | 长春工业大学 | 一种氧化铝陶瓷的瞬间液相连接方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281309A (en) * | 1961-12-12 | 1966-10-25 | Gen Electric | Ceramic bonding |
US3469729A (en) * | 1966-06-30 | 1969-09-30 | Westinghouse Electric Corp | Sealing compositions for bonding ceramics to metals |
US3480823A (en) * | 1966-08-12 | 1969-11-25 | Westinghouse Electric Corp | Sealed discharge device |
US3441421A (en) * | 1966-10-24 | 1969-04-29 | Gen Electric | Calcia-magnesia-alumina seal compositions |
NL6905353A (de) * | 1968-04-10 | 1969-10-14 | ||
US3588577A (en) * | 1969-03-17 | 1971-06-28 | Gen Electric | Calcia alumina magnesia baria seal composition |
US3852079A (en) * | 1972-10-20 | 1974-12-03 | Corning Glass Works | Bao-cao-al{11 o{11 {11 glass compositions |
JPS5411115A (en) * | 1977-06-29 | 1979-01-27 | Ngk Insulators Ltd | Sealing composition |
GB2010242B (en) * | 1977-11-14 | 1982-06-16 | Gen Electric | Alumina calcia baria sealing composition and article of manufacture |
-
1979
- 1979-03-15 US US06/020,619 patent/US4199704A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-21 GB GB7940348A patent/GB2047225B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-02-20 JP JP55019299A patent/JPS586715B2/ja not_active Expired
- 1980-03-11 FR FR8005403A patent/FR2451349B1/fr not_active Expired
- 1980-03-13 DE DE3009561A patent/DE3009561C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2047225B (en) | 1983-04-20 |
US4199704A (en) | 1980-04-22 |
JPS586715B2 (ja) | 1983-02-05 |
FR2451349A1 (fr) | 1980-10-10 |
GB2047225A (en) | 1980-11-26 |
JPS55121976A (en) | 1980-09-19 |
DE3009561A1 (de) | 1980-09-18 |
FR2451349B1 (fr) | 1985-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009561C2 (de) | Dichtungsmasse zum Verbinden von Keramik oder Metall mit Al↓2↓0↓3↓-Keramik und deren Verwendung | |
DE3736887C2 (de) | Glühlampe | |
DE3305587C2 (de) | Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe | |
DE1596767A1 (de) | Glaskolben fuer Jodlampen | |
DE1671270B2 (de) | Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile | |
DE2823904C2 (de) | Dichtungsglas des Systems B↓2↓0↓3↓-Pb0-Bi↓2↓0↓3↓ sowie Si0↓2↓ und/oder Al↓2↓0↓3↓, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na↓2↓0-Ca0-Si0↓2↓-Gläsern | |
DE2733169A1 (de) | Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen | |
DE69923261T2 (de) | Verbundener Körper, Hochdruckentladungslampen und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69318226T2 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE3317963A1 (de) | Keramikkondensator mit schichtaufbau | |
DE69928738T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Entladungsröhre für eine Metallhalidlampe | |
DE19758481C1 (de) | Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung | |
DE2819407B2 (de) | Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse | |
DE1908458B2 (de) | Verwendung von bleifreien borsilikatglaesern fuer blitzlichtlampen | |
EP1232514B1 (de) | Dielektrische barriere-entladungslampe | |
DE2819652A1 (de) | Entladungsrohr fuer natriumlampe | |
DE2011216A1 (de) | Bodenrost sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2609974C3 (de) | Transparentes polykristallines Aluminiumoxidrohr | |
DE1923138B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3 | |
DE2930249C2 (de) | Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe | |
DE19701095B4 (de) | Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen | |
DE2307191A1 (de) | Hochdruck-gasentladungslampe | |
EP1138641A1 (de) | Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen | |
DE647537C (de) | Einschmelzung von aus Wolfram oder Molybdaen bestehenden Stromzufuehrungsdraehten inQuarzglasgefaesse | |
EP1284937B2 (de) | Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |