DE2733169A1 - Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen - Google Patents

Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen

Info

Publication number
DE2733169A1
DE2733169A1 DE19772733169 DE2733169A DE2733169A1 DE 2733169 A1 DE2733169 A1 DE 2733169A1 DE 19772733169 DE19772733169 DE 19772733169 DE 2733169 A DE2733169 A DE 2733169A DE 2733169 A1 DE2733169 A1 DE 2733169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
molybdenum
bao
metal seal
cao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733169B2 (de
DE2733169C3 (de
Inventor
George Lindsey Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2733169A1 publication Critical patent/DE2733169A1/de
Publication of DE2733169B2 publication Critical patent/DE2733169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733169C3 publication Critical patent/DE2733169C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Glaszusammensetzungen für Dichtungen mit Molybdän und sie enthaltende Dichtungen
Die Erfindung betrifft Hochtemperatur-Aluminiumsilikatgläeer, die CaO und BaO im geeigneten Verhältnis enthalten, daß das Glas zuverlässig für eine hermetische Dichtung mit Molybdänmetallen bei kritischen Anwendungen sorgt, wie sie bei Glühlampen üblich sind, die bei erhöhten Temperaturen von 500 0C und mehr arbeiten. Insbesondere erfordert die Bauart von elektrischen Lampen ein lichtdurchlässiges Mantelnaterial, das fähig ist, sehr hohen Temperaturen zu widerstehen, wobei dieser Mantel ferner an elektrischen Zuführungen hermetisch abgedichtet ist. Zu diesen Lampentypen gehören halogenhaltige Lampen mit Regenerierungszyklus (regenerative cycle) und Hochintensitäts-Entladungslampen. Geschmolzener Quarz war das ursprüngliche Material für den Lampeneantel, das man für lichtdurchlässige hermetisch abgedichtete Mantel in derartigen Lampen wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen verwendete, und daneben Vycor-Glas, aber beide Gläser erwiesen sich als teuer und schwierig zu verarbeiten, weil extrem hohe
709885/0809
Temperaturen beim Arbeiten nötig waren.
In letzter Zeit wurden zwei Hochtemperatur-Gläser im Aluminiumsilikat-System entwickelt. Diese Gläser verwendet man in Jodkreis-Glühlampen (iodine cycle incandescent lamps), weil sie frei von Alkalimetalloxiden sind und dadurch das Nachdunkeln des Glases durch Bildung von Alkalimetallhalogenid-Kristallen an der Innenwand des Lampenmantels während des Betriebs verhindert wird. Beide Gläser bestehen im wesentlichen aus SiO2, AIpO,, BaO und CaO mit gegebenenfalls einem Gehalt an BpO, in kleinen Mengen neben noch anderen Metalloxiden, die dazu verwendet werden, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten für ein richtiges Zusammenpassen mit dem speziellen Metallkörper in der Glas/Metall-Dichtung einzustellen. Das eine Glas enthält in Gewichts-^ 57,3 SiO2, 16,2 Al3O5, 9,4 GaO, 5,6 MgO, Ü,036 K2O, 0,11 Na2O, 4,3 B2O,, °'2 Zr02' °'°5 Li20' °'02 Rb2° und 6,3 BaO neben restlichen Oxid-Flußmitteln und zeigt einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von annähernd 44,3 χ 10""' cm/cm/ 0C im Temperaturbereich von 0 bis 300 0C. Das andere Glas enthält in Gewichts-^ 65,5 SiO2, 18,8 Al2O,, 7,2 CaO, 0,01 K2O, 0,14 Na5O, 0,09 ZrO2 und 8,3 BaO und sorgt für einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 35,7 x 10"" cm/cm/ 0C im oben erwähnten Temperaturbereich. Der Hauptunterschied in der Zusammensetzung zwischen diesen Gläsern ist die Anwesenheit von B2O, in dem Glas mit höherer Ausdehnung, das unerwünschterweise den Erweichungspunkt und den Dehnungspunkt (strain point) für Anwendungen in Glas/Metall-Dichtungen herabsetzt.
Ein verbessertes Aluminiumsilikat-Glas zum direkten hermetischen Abdichten an Molybdänzuführungen ist daher wünschenswert, das eine thermische Ausdehnung in dem ungefähren Bereich von 42 bis 48 χ 10"^ cm/cm/ 0C hat, so daß man entweder flache oder runde Leitungen verwenden kann, ohne eine wesentliche restliche Spannung (strain) einzuführen und daß diese Glasdichtung ein Arbeiten bei höherer Temperatur erlaubt und auch andere Vorteile zeigt. Um dieses Ziel bei
709885/0809
Molybdän-Zuführungen zu erreichen, ist es im allgemeinen nötig, sehr dünne flache Folien bei den üblichen Aluminiumsilikat-Gläsern zu verwenden, und die Verwendung derartiger Folien begrenzt das Stromführungsvermögen (current carrying ability) der Glühlampen mit Regenerierungszyklus und erwies sich ferner als teuer bei der Herstellung dieser Lampen. Es ist auch wünschenswert, Gläser mit höheren Anwendungstemperaturen zu haben, die keine so hohen Verarbeitungstemperaturen wie die verfügbaren Aluminiumsilikat-Gläser benötigen. Der Dehnungspunkt der Glaszusammensetzung ist bei diesen Lampenanwendungen bezeichnend, da der Glasmantel Temperaturen über 500 und üblicherweise im Bereich von 500 bis 700 0C ohne jegliche Formveränderung oder Versagen aushalten muß. Die Gläser formt man im allgemeinen zu Lampenmänteln aus Röhren bei Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes. Die Liquidus-Temperatur der Glaszusammensetzung ist ferner bei der Glasherstellung bedeutsam und ist die Minimaltemperatur, bei der man das Glas ohne Ausfallen unerwünschter Kristalle im Laufe eines Zeitraums formen kann. In Betracht all dieser genannten physikalischen Eigenschaften eines wünschenswerten Aluminiumsilikat-Glases für diesen Anwendungstyp der hermetischen Abdichtung wird es daher wünschenswert , einen möglichst hohen Dehnungspunkt neben einer möglichst tiefen Liquidus-Temperatur zu haben.
Kurz gesagt besteht die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung im wesentlichen aus Oxiden- berechnet aus den Ausgangsmaterialien der Schmelze - angenähert in Gewichts-^: 55 bis 68 SiOp, 15 bis 18 Al2O5, 6 bis 13 CaO und 6 bis 16 BaO, neben geringeren Mengen von zufälligen Verunreinigungen, restlichen Flußmitteln und Vergütungsmitteln, wobei das Gewichtsverhältnis von Al2O5 zum Gesamtgewichtsverhältnis von CaO und BaO etwa im Bereich von 0,6 : 1 bis 1 : 1 liegt. Die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Liquidus-Temperatur von nicht mehr als etwa 1250 0C, einen Dehnungspunkt von mindestens etwa 725 0C und einen Durchschnittskoeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich von O bis 300 0C von etwa
709885/0809
42 χ 10~7 cm/cm/°C bis etwa 48 χ 10~7 cjn/cm/ 0C hat. Die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung ist ferner dadurch gekennzeichnet ,daß man die oben erwähnten physikalischen Eigenschaften dadurch erhält, daß man das ganze BoO, durch geeignet kontrollierte Mengen von AIoO,, CaO und BaO innerhalb des beschriebenen relativ kleinen Verhältnisbereichs ersetzt.
Die nachstehende Zeichnung ist eine Seitenansicht einer Glühlampe vom Regenerierzyklus-Typ, wobei die erfindungsgemäßen verbesserten Glas/Metall-Dichtungen verwendet wurden.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine Lampe vom Typ mit zwei Enden (10) , die aus einem lichtdurchlässigen Mantel (12) aus der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung, einem Wolframdraht (14), Sockeldichtungsteilen (pinch seal portions) (16), Zuführungsleitungen (18) und einer (nicht gezeigten) Inertgasfüllung besteht. Diese Inertgasfüllung kann z.B. ein Inertgas wie Argon sein, das ferner ein Halogen enthält, wie z.B. Jod, und den bekannten Wolfram/Halogen-Zyklus des Lampenbetriebs erzeugt. Die Gasfüllung der Lampe führt man durch ein (nicht gezeigtes) Absaugrohr ein, dessen abgeschmolzener Rest (20) gezeigt ist. Die zuführenden Leitungen (18) bestehen jeweils aus einem äußeren Leitungsdraht (22), einem Folienelement (24) und einer inneren Zuführung (26), die alle aus Molybdänmetall gebildet sind. Dieser Satz Zuführungsleitungen wird an beiden Enden des Lampenmantels (12) bei den Sockeldichtungsteilen (16) hermetisch abgedichtet.
Es sei in dieser Zeichnung ferner darauf hingewiesen, daß die spezielle abgebildete Glas/Metall-Dichtung durch eine direkte vakuumdichte Dichtung des Glases um die einzelnen Elemente aus Molybdänfolie und -draht des Zuführungsleitungssatzes vorgesehen ist. Bei der Bildung der gewünschten hermetischen Dichtung war es nicht notwendig, die Metalloberflächen speziell vorzubehandeln, weil die geschmolzene Glaazusammensetzung sich ausreichend an die relativ saubere Metalloberfläche bei der Bildungstemperatur der Dichtung bindet.
709885/0809
Die Stufe der Sockelbildung (pinching step), die bei der Lampenherstellung angewendet wird, reicht auch aus, eine relativ spannungsfreie Dichtung zu erzeugen, ohne daß eine Nachbehandlung zum Entspannen notwendig ist.
Die bevorzugten Gläser, die die nachstehende Tabelle I zeigt, zeigen noch weitere wünschenswerte Eigenschaften bei der Herstellung und Verwendung von Hochtemperatur-Lampen. Diese Gläser erweisen sich als relativ frei von Aufkochen (reboiling), wenn man sie beim Rohrziehen in der Flamme bearbeitet. Außerdem haben diese Gläser einen geringen Restwassergehalt, was die unerwünschte Entwicklung von Wasser während des Lampenbetriebs verhindert. Man kann auch die allgemeine Glaszusammensetzung derart verändern, daß ultraviolettes Licht absorbierende Ionen eingearbeitet werden, und daß kurzwellige Strahlung aus dem von der Lampe emittierten Licht auegefiltert werden kann. Die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung stellt ferner einen eutektischen Bereich im Aluminiumsilikat-System dar und enthält ferner CaO und BaO, was für die niedrigsten Liquidus-Temperaturen sorgt, die für dieses System erreicht werden können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele 1 bis 6
Die speziellen Gläser, die die Tabelle I zeigt, schmolz man in Platintiegeln mit einer Kapazität von 150 g bei Temperaturen im Bereich von 1600 bis 1650 0C, wobei das Glas bei etwa 1550 geläutert wurde. Röhren zog man aus bestimmten größeren Schmelzen bei 1560 0C. Die chemische Zusammensetzung dieser Gläser ist neben dem Dehnungspunkt, Erweichungspunkt, der Liquidus-Temperatur und dem Ausdehnungskoeffizienten gezeigt, um die erreichbaren optimalen physikalischen Eigenschaften zu erläutern. Es ist in der Glastechnik üblich, die Glaszusammensetzungen durch die Anteile der Oxide zu kennzeichnen, die aus den
709885/0809
Ausgangsmaterialien der Schmelze berechnet wurden.
CaO Tabelle 1 2 I 4 5 6
BaO 63,7 61,4 3 59,4 62,6 60,1
16,8 16,9 61,8 16,1 16,2 16,6
12,6 12,7 15,6 11,3 9,4 10,1
Gew.-% SiOp Erweichungs
punkt, 0C
6,9 9,0 11,4 13,2 11,8 13,2
A] Dehnungs-
punkt, 0C
71,0 69,4 11,2 69,0 72,0 70,0
Liquidus-
Temperatur
11,0 11,3 70,5 11,0 11,0 11,4
15,0 15,3 10,5 14,0 11,7 12,6
Mol-# £ 3,0 4,0 14,0 6,0 5,3 6,0
L2O3 5,0
CaO 43,3 45,6 46,5 43,5 45,4
BaO 1011 997 45,9 993 1028
772 745 997 747 757
AIpO^ 1210 1200 743 1178 1198 1180
1185
Ausdehnung
(0-300 OC)
χ 10-7/oc
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß das Glas des Beispiele 5 den gewünschten Betriebseigenschaften sowohl im Erweichungs- als auch Dehnungspunkt am nächsten kommt. Das ist auch ferner aus der Abwesenheit von B0Ox in allen Gläsern der obigen Beispiele ersichtlich, wobei es noch möglich war, eine thermische Ausdehnung innerhalb des erforderlichen Bereichs für im wesentlichen spannungsfreie Dichtungen an Molybdän zu erhalten. Diese Abwesenheit von Bp05 verursachte auch keine Probleme beim Schmelzen oder Läutern während der Glasherstellung. Ferner half die Abwesenheit von PbO in den bevorzugten Gläsern, das Nachdunkeln in den Glühlampen mit Regenerierzyklus des oben bezeichneten Typs zu verhindern, da Mengen von mehr als 100 ppm im Glas ein Nachdunkeln verursachten.
709885/0809
Obwohl geringere Unterschiede zwischen der Glaszusammensetzung, wie sie üblicherweise aus den Bestandteilen der Schmelze berechnet wird, und der wahren daraus erhaltenen Glaszusammensetzung bestehen können, werden beide Zusammensetzungen im wesentlichen gleich sein. Es besteht nur eine geringfügige Flüchtigkeit der Bestandteile der Schmelze bei der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung während des Schmelzens, und diese kann durch eine Aufnahme von anderen Bestandteilen im Spurenbereich aus irgendwelchen feuerfesten Materialien begleitet sein, die man zum Schmelzen des Glases verwendet. Infolgedessen wird bei der Erfindung mit einer Glaszusammensetzung gerechnet, die die oben genannten Bereiche der Zusammensetzung hat, wie sie in üblicher Weise aus dem Ansatz der Ausgangsschmelze berechnet werden.
Die Erfindung sieht also eine neue Aluminiumsilikatglas-Zusammensetzung vor, durch die bezeichnende Vorteile bei der Verwendung als Dichtungsglas für allgemeine Zwecke für Zuführungeelemente aus Molybdän von verschiedenen elektrischen Lampen erzielt werden, die bei hoher Temperatur arbeiten. Es ist klar, daß auch andere Gläser als die oben speziell beschriebenen im Umfang der beschriebenen Zusammensetzungen eingeschlossen sind. Beispielsweise sorgen die gegebenenfalls eingeschlossenen geringen Mengen von Oxiden, die ultraviolettes Licht absorbieren, wie z.B. CeO2, V2°5' in der er:findun8Sgemäßen Glaszusammensetzung für vergleichbare physikalische Eigenschaften beim Abdichten an Molybdänmetallen· Außerdem denkt man daran, andere Erdalkalioxide anstelle von BaO in den erfindungagemäßei Gläsern einzusetzen und außerdem vergleichbare physikalische Eigenschaften zu erhalten.
709885/0809
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Glaszusammensetzung für Dichtungen mit Molybdän, gekennzeichnet durch Oxide mit den ungefähren Gewichtsprozenten 55 bis 68 SiO2, 15 bis 18 Al3O5, 7 bis 13 CaO und 6 bis 16 BaO, neben geringeren Mengen von zufälligen Verunreinigungen, restlichen Flußmitteln und Läuterungsmitteln, wobei das Gewichtsverhältnis von Al3O5 zum Gesamtgewichtsverhältnis von CaO und BaO im Bereich von 0,6 : 1 bis 1 : 1 liegt, und durch eine Liquidus-Temperatur von nicht mehr als 1250 0C, einen Dehnungspunkt von mindestens 725 0C und einen Durchschnittskoeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich von 0 bis 300 0C von 42 χ 10"' cm/cm/ °0 bis 48 χ 10~7 cm/cm/ 0C.
    2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei von Alkalimetallionen und Bleioxid ist.
    3· Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an OaO in Mol-$ den Gehalt an BaO in Mol-jtf übersteigt.
    4· Glaszusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine halogenhaltige Glühlampe mit Regenerierzyklua, gekenn-
    709885/0809
    OWWWNAL [NSPECTED
    zeichnet durch Oxide mit den ungefähren Gewichtsprozenten von 63 SiOp, 16 Al2O,, 9 CaO und 12 BaO, neben geringeren Mengen von zufälligen Verunreinigungen, restlichen Flußmitteln und Läuterungsmitteln,
    und durch eine Liquidus-Temperatur von ca. 1200 C, einen Durchschnittskoeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich von 0 bis 300 0C von etwa 43,5 x 10""' cm/cm/ 0C und einen Dehnungspunkt von mindestens 730 0C.
    5· Glas/Metall-Dichtung zwischen dem Glas nach Anspruch 1 und einem Molybdänkörper.
    6. Glas/Metall-Dichtung zwischen dem Glas nach Anspruch 5 und einem Molybdänkörper.
    7. Hermetische Glas/Metall-Dichtung zwischen dem Glas nach Anspruch 1 und Zuführungsleitungen aus Molybdän einer halogenhaltigen Glühlampe mit Regenerierzyklus.
    8. Hermetische Glas/Metall-Dichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdän-Zuführungsleitungen aus Molybdändraht bestehen.
    9· Hermetische Glas/Metall-Dichtung zwischen dem Glas nach Anspruch 1 und einem Satz Zuführungsleitungen aus Molybdän einer halogenhaltigen Glühlampe mit Regenerierzyklus, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Satz Zuführungsleitungen Folien- und Drahtelemente einschließt.
    709885/0809
DE2733169A 1976-07-27 1977-07-22 Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän und Dichtungen daraus Granted DE2733169B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/708,949 US4060423A (en) 1976-07-27 1976-07-27 High-temperature glass composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733169A1 true DE2733169A1 (de) 1978-02-02
DE2733169B2 DE2733169B2 (de) 1980-05-22
DE2733169C3 DE2733169C3 (de) 1987-09-10

Family

ID=24847828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733169A Granted DE2733169B2 (de) 1976-07-27 1977-07-22 Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän und Dichtungen daraus

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4060423A (de)
JP (1) JPS5314721A (de)
DE (1) DE2733169B2 (de)
GB (1) GB1568761A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467181A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verres de fusion sans metaux alcalins, qui conviennent pour le molybdene
DE3023859A1 (de) * 1979-07-03 1981-06-04 Duracell International Inc., Bethel, Conn. Elekrochemische zelle mit einer metall-glas-metall-dichtung
EP1146019A1 (de) 2000-02-12 2001-10-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
US7553786B2 (en) 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180618A (en) * 1977-07-27 1979-12-25 Corning Glass Works Thin silicon film electronic device
GB2032909B (en) * 1978-08-09 1982-12-22 Gen Electric Sealing glass compositions
US4289538A (en) * 1978-09-13 1981-09-15 Corning Glass Works Sealing glass-ceramic articles
JPS55155464A (en) * 1979-05-24 1980-12-03 Tokyo Shibaura Electric Co Halogennfilled incandescent lamp
US4238705A (en) * 1979-09-12 1980-12-09 General Electric Company Incandescent lamp seal means
US4255198A (en) * 1979-11-09 1981-03-10 Corning Glass Works Glass for sealing to molybdenum metal
US4302250A (en) * 1980-09-08 1981-11-24 Corning Glasss Works Glass envelopes for tungsten-halogen lamps
JPS57177381U (de) * 1981-04-30 1982-11-10
JPS57199020A (en) * 1981-06-02 1982-12-06 Victor Co Of Japan Ltd Constant voltage power supply circuit
US4394453A (en) * 1981-09-08 1983-07-19 Corning Glass Works Envelopes for tungsten-halogen lamps
US4441051A (en) * 1982-02-22 1984-04-03 General Electric Company Lamp seal glass
US4409337A (en) * 1982-11-12 1983-10-11 Corning Glass Works Glass envelopes for tungsten-halogen lamps
US4539509A (en) * 1982-12-17 1985-09-03 General Electric Company Quartz to metal seal
NL8402866A (nl) * 1984-09-19 1986-04-16 Philips Nv Elektrische lamp en glassamenstelling.
US4693987A (en) * 1986-09-08 1987-09-15 Corning Glass Works Molybdenum sealing glasses
US4737685A (en) * 1986-11-17 1988-04-12 General Electric Company Seal glass composition
US4916353A (en) * 1989-02-28 1990-04-10 General Electric Company Incandescent lamp utilizing cylindrical transparent heat mirror
US5200241A (en) * 1989-05-18 1993-04-06 General Electric Company Metal-ceramic structure with intermediate high temperature reaction barrier layer
DE4018682A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Bleioxidfreies glas fuer elektrische geraete
US5391523A (en) * 1993-10-27 1995-02-21 Marlor; Richard C. Electric lamp with lead free glass
US5473226A (en) * 1993-11-16 1995-12-05 Osram Sylvania Inc. Incandescent lamp having hardglass envelope with internal barrier layer
US5508237A (en) * 1994-03-14 1996-04-16 Corning Incorporated Flat panel display
US5489558A (en) * 1994-03-14 1996-02-06 Corning Incorporated Glasses for flat panel display
US5741746A (en) * 1995-03-02 1998-04-21 Kohli; Jeffrey T. Glasses for display panels
US5910707A (en) * 1995-03-03 1999-06-08 Welch Allyn, Inc. Tungsten halogen lamp
US5528107A (en) * 1995-03-31 1996-06-18 Osram Sylvania Inc Lead and arsenic free, solarization resistant glass
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747354C1 (de) * 1997-10-27 1998-12-24 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
GB9807977D0 (en) * 1998-04-16 1998-06-17 Gec Alsthom Ltd Improvements in or relating to coating
DE19851927C2 (de) * 1998-11-11 2001-02-22 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
DE19916296C1 (de) * 1999-04-12 2001-01-18 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
DE10022769A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare Alumoerdalkalisilikatgläser für Lampenkolben und Verwendung
US7211957B2 (en) * 2000-05-05 2007-05-01 Telux-Spezialglas Gmbh Alumino earth-alkali silicate glasses with high thermal capacity for light bulbs and use thereof
DE10122327A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
US6753279B2 (en) 2001-10-30 2004-06-22 Corning Incorporated Glass composition for display panels
JP4264255B2 (ja) * 2002-12-25 2009-05-13 日本板硝子株式会社 ポーリング用ガラス組成物
WO2004063110A2 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic material and method of making
US9976058B2 (en) * 2015-05-29 2018-05-22 Palo Alto Research Center Incorporated High temperature seal compositions and methods of using same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816391A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-31 Gen Electric Hochtemperaturglaeser
DE1596932A1 (de) * 1966-12-29 1971-04-01 Philips Nv Alkalidampfbestaendiges Glas
US3942992A (en) * 1974-11-18 1976-03-09 Corning Glass Works Chemically resistant silicate glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257758A (de) * 1958-12-02
GB1019821A (en) * 1962-04-03 1966-02-09 Philips Electronic Associated Improvements in methods of bonding refractory bodies
US3369961A (en) * 1964-01-30 1968-02-20 Corning Glass Works Radiation-resistant metal sealing glass
US3496401A (en) * 1965-12-30 1970-02-17 Corning Glass Works Glass envelopes for iodine cycle incandescent lamps
JPS5144974B2 (de) * 1972-06-12 1976-12-01
US3978362A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Corning Glass Works Glass envelope for tungsten-bromine lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596932A1 (de) * 1966-12-29 1971-04-01 Philips Nv Alkalidampfbestaendiges Glas
DE1816391A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-31 Gen Electric Hochtemperaturglaeser
FR1598531A (de) * 1967-12-26 1970-07-06
US3942992A (en) * 1974-11-18 1976-03-09 Corning Glass Works Chemically resistant silicate glass

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Am. Phys. 51, 1894, 730-746 *
Chemie des Glases, 2. Aufl., 1974 *
SCHOLZE, Horst: Glas 1977, 2. Aufl., S.148 *
Wila, Teil I, 1969,-DE-OS 14 96 081 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023859A1 (de) * 1979-07-03 1981-06-04 Duracell International Inc., Bethel, Conn. Elekrochemische zelle mit einer metall-glas-metall-dichtung
FR2467181A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verres de fusion sans metaux alcalins, qui conviennent pour le molybdene
EP1146019A1 (de) 2000-02-12 2001-10-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
US7553786B2 (en) 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use

Also Published As

Publication number Publication date
US4105826A (en) 1978-08-08
DE2733169B2 (de) 1980-05-22
GB1568761A (en) 1980-06-04
US4060423A (en) 1977-11-29
JPS5537505B2 (de) 1980-09-29
JPS5314721A (en) 1978-02-09
DE2733169C3 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE2203184A1 (de) Dichtglas
DE2632690A1 (de) Glas fuer wolfram-bromlampen
EP0245734B1 (de) Elektrische Lampe
DE4012288C1 (de)
DE19942696A1 (de) Bleifreies weiches Glas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand
DE2734015A1 (de) Zusammengesetzter koerper
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
AT6924U1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe mit molybdän-stromdurchführungen
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE19731678A1 (de) Glas-Zusammensetzung
DE2309710C2 (de) Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
EP1284937B2 (de) Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE60312687T2 (de) Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper
DE844647C (de) Bleifreie Glaeser
DE3046594A1 (de) Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: THOMAS, GEORGE LINDSEY, BAY VILLAGE, OHIO, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH