DE2734015A1 - Zusammengesetzter koerper - Google Patents

Zusammengesetzter koerper

Info

Publication number
DE2734015A1
DE2734015A1 DE19772734015 DE2734015A DE2734015A1 DE 2734015 A1 DE2734015 A1 DE 2734015A1 DE 19772734015 DE19772734015 DE 19772734015 DE 2734015 A DE2734015 A DE 2734015A DE 2734015 A1 DE2734015 A1 DE 2734015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
tetrahedron
sio
temperature
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734015C2 (de
Inventor
Johannes Theodorus Klomp
Gertraud Agn Meden-Piesslinger
Joris Jan Cornelis Oomen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2734015A1 publication Critical patent/DE2734015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734015C2 publication Critical patent/DE2734015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

, Va/AvdV
V. Philips' Glceüampeafabrtefcee
"Zusammengesetzter Körper"
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammengesetzten Körper aus zwei oder mehreren geformten Teilen aus dichtgesintertem Aluminiumoxid, Saphir, einem der Metalle Tantal, Niob, Wolfram, Molybdän oder Legierungen mit einem dieser Metalle als Hauptbestandteil oder mit Eisen, Nickel oder Kobalt als Hauptbestandteil und/oder einem Material aus einem Gemisch von Metalloxid und einem Metall (Cermet), wobei diese Teile gas- und vakuumdicht mit Hilfe von Haftmaterial miteinander verbunden sind,
709886/0759
PHN.8482
wodurch eine gegen die Einwirkung von Jodid-, Bromid- und Chloriddampf und -flüssigkeit bei Temperaturen bis zu etwa T35O°C beständige Verbindung erhalten ist, wobei in dein Material dieser Verbindung Aluminiumoxid und Oxid eines seltenen Erdmetalls vorhanden ist.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Gasentladungslampe, bei der die Umhüllung aus dem vorgenannten dichtgesinterten Aluminiumoxid
10 besteht und die mit einer Elektrodendurchführung
aus Molybdän versehen ist und als Gasfüllung Quecksilberdampf, der mit einem Chlorid, Brornid oder Jodid, z.B. Thalliumjodid, dotiert ist, enthält. Dichtgesintertes Aluminiumoxid weist eine besonders hohe Beständigkeit gegen die Einwirkung von Metallhalogeniden bei Temperaturen bis zu 1350 C auf. Eine derartige Gasentladungslampe ist in der US-PS 3.23^.421 beschrieben.
Aus der US-PS 3-588.573 ist ein Haftmaterial bekannt, das aus einer binären oder ternären Zusammensetzung von Aluminiumoxid und einem oder mehreren Oxiden seltener Erdmetalle in nahezu eutektischer Zusammensetzung besteht, wobei mit diesem Haftmaterial eine Verbindung erhalten wird,
709886/0759
PHN. 8482 ^.7.77
die eine besonders hohe Beständigkeit gegen die Einwirkung von Metalljodiden, -bromiden und —Chloriden aufweist. Ein Nachteil dieses Haftmaterials ist der, dass es hohe Schmelztemperaturen aufweist, > wodurch in der hergestellten Verbindung grqsse mechanische Spannungen erhalten bleiben.
In der Praxis sind Verarbeitungstemperaturen von höchstens I7OO C und vorzugsweise von höchstens I6OO C für die Herstellung zusammengesetzter Körper der eingangs erwähnten Art geeignet.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen
derartigen zusammengesetzten Körper zu schaffen, in dem die Verbindung durch ein Material gebildet wird, das dieser Anforderung in bezug auf die Herstellung der Verbindung begegnet, wobei dieses Verbindungsmaterial gegen berührung mit Metalljodid-, -bromid- und -chloriddampf bei Temperaturen bis zu 1350 G beständig ist.
Der zusammengesetzte Körper nach der
Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das
wenigstens teilweise kristallisierte Verbindungsmaterial wenigstens zwei der Oxide SiOp, Al2O- und BpO_ und wenigstens eines der dreiwertigen Oxide La2O„ und Y9O3 in Mengen enthält, die in M0I96 höchstens die folgenden Werte aufweisen«
709886/0769
-H- PHN.8482
SiO2 3 66,
La2O 50
B2O3 50
Y2O3 3 50
Al2O 70,
wobei dieses Verbindungsmaterial bei einer Temperatur
ο
von höchstens I7OO C angebracht ist und in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines durch die Bestandteile Al O3 - La3O3 - SiO3 - B O3 gebildeten Tetraeders liegt, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in den beiliegenden Figuren 1, Gebiet a), 2, Gebiet a), und 3, Gebiet a) dargestellt und in den Schnitten in den Figuren 8, Gebiet a), 9, Gebiet a) und 10, Gebiet a) näher definiert sind, oder in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines durch die Bestandteile Al O3 - La3O3 - SiO2 - Y3O3 gebildeten Tetraeders liegt, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in den Figuren 1, Gebiet a) und 4, Gebiet a) dargestellt und in den Schnitten in Figuren 5» Gebiet a), 6, Gebiet a) und 7» Gebiet a) näher definiert sind.
Eine Verarbeitungstemperatur von höchstens 1600 C kann bei Zusammensetzungen erreicht werden, 25 bei denen man bei der Herstellung der Verbindung
709886/0759
PHN. 8482 4.7-77
in den folgenden Zusammensetzungsbereich gelangt, der innerhalb eines durch die Bestandteile Al0O- - La0O -
<c j 3
SiO_ - B_0„ gebildeten Tetraeders liegt, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in j den beiliegenden Figuren 1, Gebiet b), 2, Gebiet b)
und 3» Gebiet a) dargestellt und in den Schnitten in Figuren 8, Gebiet b), 9, Gebiet b) und 10, Gebiet b) näher definiert sind, oder in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines durch die Bestandteile Al„0„ - La 0. - SiO2 - Y2 0I Sebildeten Tetraeders, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in den Figuren 1, Gebiet b), und 4, Gebiet b) dargestellt und riaher in den Schnitten in den Figuren 5» Gebiet b), 6, Gebiet b) und 7, Gebiet b) definiert sind.
Es sei bemerkt, dass bei der Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Teilen, von denen mindestens einer aus dichtgesindertem Aluminiumoxid besteht, eine A11S gangs zusammensetzung des Haftmaterials gewählt werden kann, die weniger Al 0 enthält als den Begrenzungen der Gebiete in den Figuren entspricht. Bei der Herstellung der Verbindung tritt eine Reaktion zwischen dem Aluminiumoxid und dem Haftmaterial auf, wobei Al O^ in diesem Haftmaterial gelöst wird. Das Verbindungsmaterial erhält dann einen höheren
25 Al„0 -Gehalt. Im endgültigen Produkt muss die
709886/0759
PHN. 8482 ^.7.77
Zusammensetzung des Verbindungsmaterials innerhalb der obenbeschriebenen Bereiche liegen. Die Geometrie der Durchftirung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die SiO2-freien Verbindungsmaterialien sind nicht nur gegen die Einwirkung von Metallhalogenide, sondern auch gegen die Einwirkung von Natriumdampf beständig. Nach einer Weiterbildung der Erfindung können in dem Verbindungsmaterial das La_O~ und/oder das T2Oo völlig oder teilweise durch eines oder mehrere der Oxide der Lanthanide und von Scandium ersetzt sein.
Weiter kann das Verbindungsmaterial in einer Gesamtmenge von höchstens 20 Mol.$ eines oder mehrere der Oxide TiO_, ZrO_ und HfO2 enthalten.
Diese Zusätze beeinflussen das Kristallisationsverhalten des Ausgangsmaterials und dadurch die Qualität der Verbindung.
Die Verbindungsmaterialien nach den oben begrenzten Bereichen sind alle glasartig-" kristallin oder polykristallin. Ghsartig-kristallin bedeutet, dass sich in einer glasartigen Phase feindispers eine oder mehrere kristalline Phasen befinden.
Das Verfahren zum Anbringen des Haft-
25 materials zur Herstellung des zusammengesetzten Körpers
709886/0759
-pi- PHN.8U82
4.7.77
nach der Erfindung ist z.B. das übliche Verfahren, bei dem die geformten Teile gegeneinander gedrückt gehalten werden, auf der Naht das Haftmaterial in Form einer Suspension oder eines Ringes aus > Glasdraht oder aus gesintertem Glas, das sowohl
kristallisiert als auch glasartig sein kann, angebracht wird und das Ganze auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird, wobei das Material in die Nähte fliesst. Dabei ist es auch möglich, die miteinander zu verbindenden
10 Oberflächen zuvor mit dem Haftmaterial zu emaillieren.
Ein anderes Verfahren besteht darin,
dass die Nähte zwischen den vorgenannten Teilen mit einem Haftmaterial in glasartigem Zustand gefüllt werden, das Ganze auf eine Temperatur oberhalb der
1 Erweichungstemperatur des Haftmaterials erhitzt wird und dann unter Druck die Verbindung hergestellt wird. Die erhaltene glasartige Verbindung kann durch Kristallisation bei einer die Transformationstemperatur etwas überschreitenden Temperatur versteift
p_ werden. Die glaskeramische Verbindung weist bei
Temperaturen bis zu 135O0C - 1^50 C eine genügende Steifigkeit auf und oberhalb dieser Temperatur fängt das Material zu fliessen an.
Von den Verbindungsmaterialien nach
__ dem zuletzt genannten bevorzugten Bereich, die unter
709886/0769
-β/- PHN. 8482
4.7.77
ο normalem Druck bei Temperaturen unter 1600 C, bei denen das Material fliesst, angebracht werden müssen, liegt die Transformationstemperatur (die Temperatur, bei der die Viskosität 10 ' Poises beträgt) in ο der Regel zwischen 85Ο und 900 C. Bei Anwendung
eines Drucks von z.B. 8 Atm. kann die Verbindung bei etwa 950 bis IO5O C hergestellt und die Entglasung der Verbindung bei IO5O bis II50 C erhalten werden. Die Erfindung wird nachstehend für
IQ eine Reihe von Ausführungsbeispielen an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Beispiel 1
Als Ausgangsmaterial für die herzustellende Verbindung zum Erhalten des zusammengesetzten Körpers nach der Erfindung wurden eine Anzahl von Zusammensetzungen zu Glas geschmolzen und daraus wurde entweder Glasdraht oder Glaspulver hergestellt. Die Gläser wurden geschmolzen, wobei von Lanthanoxid mit einer Reinheit über 99,995$, Yttriumoxid, Aluminiumoxid mit einer Reinheit von 99»8 #, Sand mit einer Reinheit von 99»9 #* gegebenenfalls Titandioxid, Bortrioxid, Hafniumoxid und Zirkonsand (ZrSiOr) ausgegangen wurde.
ο Die Schmelztemperaturen variierten von I5OO bis I9OO C.
In den Tabellen 1 bis 6 wird eine Anazhl der geschmolzenen 25 Zusammensetzungen angegeben.
709886/0759
PHN.8482 4.7-77
Tabelle
Zusammensetzung Gew.°fo La2O-J 510
2
Zusammensetzung Mol.$ La2°3 SiO0
Nd. 51,0 26,5 19,1 53,9
Al O~
2 J
51 24 Al2O3 19,5 49,9
ι' 22,5 53 2k 27,0 21,2 52,0
2 25 51,1 21,6 30,6 20,0 45,9
3 21 60 25 26,8 24,6 55,7
4 27,3 52,3 28,6 34,1 19,5 57,8
5 · 15 41,2 20,2 19,7 15 4o
6 19,1 48,6 13,4 22,7 20 30
7 38,6 66,8 12,3 45 33,3 33,4
8 38,0 60 30 50 23,6 63,9
9 20,9 37,4 33,5 33,3 12,0 58,2
10 10 33,5 39,6 12,5 10,2 64,2
11 29,1 34,0 42,1 29,8 10,2 67,2
12 26,9 38,5 46,0 25,6 11,5 74,7
13 23,9 60 20 22,6 25,8 46,7
14 15,5 78,0 11,2 14,8 45 35
15 20 27,5
16 10,8 20
709886/0759
PHN.8482 4.7.77
Tabelle 2
Zusammensetzung Gew.^ Y2O3 SiO2 Zusammensetzung Mol#$ Y2O3 SiO2
17 Al2O3 30,9 41,1 j A12°3 12,5 62,5
18 28,0 31,4 43,8 25,0 12,5 65,6
19 24,8 39,4 29,0 21,9 18 50
20 31,6 38,6 25,6 32,0 18 45
21 35,8 41 ,2 33,5 37 18,5 56,4
22 25,3 46,6 37,8 25,1 20,9 63,6
23 15,6 47,2 31,5 15,5 22,2 55,6
24 21,3 54,8 28,6 22,2 27,5 54,0
25 16,6 65,8 17,5 18,5 39 39
26 16,7 27,6 57,4 22 10 78
15,0 12
709886/0759
Tabelle
Nr. Zusammensetzung in Mol.% La2O3 B2O3 SiO2 HfO2 Zusammensetzung in Gew.$ Al2O3 La2O3 B2O3 SiO2 HfO2
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Al2O3 36
50
50
27,2
23,5
17
22,5
20
37,5
34
36
4o
28,4
24
21
22,5
20
25,5
13
15
15
13
15
15
1
17,9
7,1
5,1
21,7
27,3
37,9
27,0
29,4
11,5
68,3
80,5
81 ,0
59,6
54,4
43,5
45,9
41,5
62,9
13,8
12,4
13,9
13,4
11,9
11,5
9,9
8,9
9,2
5,3
6,4
7,1
17,2
17,2
16,4
30
14
10
31,4
37,5
47
42
45
22
-U-
PHN.8482 **.7#
^Tabelle 4
Zusammensetzung in Mol.? La2O3 Y2°3 SiO2 i Zusammensetzung La2O3 Y2O3 in Gew.#
15 5 50 4o,5 9,3
Al2O3 39,8 13,2 35 A12°3 67,3 15,5 SiO2
36 30 10 10 50 25,3 28, 1 19,5 24,9
37 12 26,5 26,5 35 6,3 48,1 33,^ 10,9
38 30 5 15 50 26,4 14,7 30,6 26,0
39 12 13,2 39,8 35 I 6,8 25,9 ti. 7
40 30 22,5 2,9 55,1
27,6 55 5 27,1
41 12 12,6
42 19,5 15 25
JTabelle 5
XT ·*■> Zusammensetzung La2O3 SiO2 in Mol.% Zusammensetzung 3 /Vl2O3 La2O3 SiO 2 in Gevr.$ 3
Fi <Γ. Al2O3 20 50 16,6 53,2 24, 5 B2O 7
*3 20 22,5 16,2 36,8 51,5 6, 8 5, 9
44 51,3 23,4 61,6 **,1 60,8 29, 5 **, 6
45 5,0 17,8 44,4 15,5 ^9,7 22, 5 5, 9
46 17,8 29,2 17,6 22,0 62,0 6, 9 11, 1
47 33,2 22,0 51,6 5,3 58,2 25, 2 9, 3
48 6,4 14,8 37,1 3 13,9 44,3 20, 5 11, 3
49 14,8 24,3 14,7 3 20,3 56,8 6, 3 21, 6
50 27,7 25,4 33,0 3 6,3 61,6 14, 8 16, 3
51 8,3 17,
B2O
10
10
10
20
20
20
33,
33,
33,
709886/0769
-Tabelle
Zusammensetzung 16,6 La2O3 ■ 2 in 1 ,0 HfO * TiO 2 Sc2 °3 Al2O3 Zusammensetzung SiO2 ZrO in G ev.* I ,9 TiO 2 1 Sc2 °3
25,7 11,9 66,5 ZrO2 ,0 2 16,6 La2O3 39,2 6, 2 HfO2 ,8 3 6 Hl
52 15,7 18,1 51,2 5 ,0 21 ,0 38,1 25,3 5, 1 ,3 7
53 30,7 11,3 63,0 5 ,0 15,9 48,6 35,3 12, 1 ,7 9
54 16,6 18,0 41,3 10 24,6 36,6 19,5 9, 2
55 27,0 11,9 66,5 10 5,. T5.9 46,2 37,7 7
56 26,8 20,5 47,5 5, 0 20,7 36,5 21 ,4 9
57 17,4 10,8 52,4 ■ > 10, 0 23,7 50,1 27,4 7
58 17,5 11,3 61,3 10, 0 15,8 30,6 32,8 18
59 5,0 11,2 6.1,3 0 10, 0 18,0 32,7 37,1 18 8,
60 20,0 23,4 61,6 10, 0 4,0 36,8 29,3 6,
61 14,4 20,0 4o,O 20, 0 16,2 60,4 19,2 12,
62 25,1 28,6 37,0 20, 0 10,1 51,9 15,2 10,
63 37,0 56»4 18, 5 30,1 63,8 39,8 30, 1
64 18,5 . 45,0 18, 0 42,5 30,4 27, 1
65 Γ 54,0 27, 5 21 ,1 36,3 45,
66
->4- PHN.8482
4.7-77
Mit Hilfe der obenstehenden Haftmaterialien wurden Verbindungen zwischen Wolfram und dichtgesintertem Aluminiumoxid, Molybdän und dichtgesintertem Aluminiumoxid, Tantal und dichtgesintertem Aluminiumoxid, Niob und 5 dichtgesintertem Aluminiumoxid und zwei Teilen aus dichtgesintertem Aluminiumoxid hergestellt. Für die Zusammensetzungen 1 bis 8, 15, 17 bis 24, 27 bis 35, 36, 38,
4O, 42 und 43 bis 66 soll die Temperatur, auf die die
ο Schweisse erhitzt werden muss, zwischen I5OO und 1600 C
liegen, während für die Zusammensetzungen 9 bis 14,
16, 25, 26 und 37» 39 und 41 diese Temperatur zwischen I6OO und 1700 C liegen muss.
Gewisse Zusammensetzungen kristallisieren ziemlich schnell und spontan. Die meisten Zusammen-Setzungen kristallisieren nach einer Wärmebehandlung während einiger Stunden auf dner Temperatur von 300
ο
bis 400 C unterhalb der Anbringungstemperatur.
In den erhaltenen zusammengesetzten Körpern wurden die nachstehenden Zusammensetzungen z.B. durch energiedispersive Techniken, wie "Microprobe" und "EDAX", bestimmt. Damit wurde die mittlere Zusammensetzung in der Verbindung bestimmt.
-Tabelle-
709886/0759
■yt-
PHN.8482 4.7-77
Tabelle 1a
Zusammensetzung in Mol.# La2O3 SiO2 Nr. Zu s anun ens e t zung La2O3 - in MoI.%
Nr. 18,3 51,7 31,7
Al2O3 18,7 47,5 9 Al2O3 22,4 SiO2
1 30,0 20,5 50,3 10 36,6 9,3 31,7
2 33,8 19,1 43,5 11 17,4 7,1 60,2
3 29,2 24,0 54,2 12 45,6 7,P 45,1
4 37,4 19,3 55,5 13 48,4 7,5 44,5
5 21 ,8 13,4 36,0 14 46,8 24,0 46,2
6 25,2 18,9 28,4 15 44,3 ^3,7 48,2
7 50,6 16 32,7 43,3
8 52,7 22,3 34,0
Tabelle 2a
Zusammensetzung in MoI.' Y2°3 SiO2 Nr Zusammensetzung Y2°3 in MoI. i/o
}_ 12,1 60,3 20,3
ΜΓ. Al2O3 12,1 63,7 22 Al2O3 21,3 SiO2
17 27,6 17,7 49,2 23 17,9 25,8 61,8
18 24,2 17,6 44,2 24 25,3 37,8 53,^
19 33,1 18,1 55,1 25 23,2 8,3 51,0
20 38,2 26 24,3 37,9
21 26,8 27,1 64,6
709886/0759
PHN.8482 4.7-77
Tabelle 3a
Al2O3 Zusammensetzung B2°3 in Mol. *
Nr. 36 31
19 La2O3 34 SiO2 HfO2
27 22 33 35
28 33 47 27,7
29 39 43 23,4
30 50 26,6 20 12,7
31 45 23 21,5 14,6
32 49 16 18,5 14
33 25 21,5 24,5 - 12
34 18,5 14
35 36,5 - 14
Tabelle 4a
Nr. Zusammensetzung in Mol.% La2O3 Y2O3 SiO2
36
37
38
39
40
41
42
Al2O3 13,9
36,2
9,3
24,0
^,6
11,3
20,9
*.7
12,0
9,3
24,0
13,7
34,0
2,7
46,6
31,6
46,5
31,6
^5,5
29,9
51,2
34,8
20,2
34,9
20,4
36,2
24,8
25,2
709886/0769
PHN.8482 4.7-77
Tabelle 5a
Nr. Zusammensetzung in Mol.$ La2O3 SiO2 B2°3 Nr. Zusammensetzung in MoI.% ' La2O3 SiO2 V3 ί
43
44
45
46
47
Al2O3 18,8
21,8
20,6
17,0
28,4
47,1
15,4
54,3
42,4
17,1
9,5
9,7
8,9
19,1
19,4
48
49
50
Al2O3 21,3
13,9
23,1
24,2
49,6
34,5
14,0
31,5
19,2 I
30,9 ;
31,8
31,7
24,6
53,1
16,2
21,5
35.1
Tabelle 6a 9,9
20,7
31,1
12,6
Al2O3 Zusammensetzung in '. SiO2 ZrO 2 Mol.# 2 TiO 2 Sc 2°3
Nr. 21,6 62,5 4, 7
28,1 49,6 4, 8
52 19,7 La2O3 60,0 9, 5 HfO
53 32,4 11,2 4o,3 9, 7
54 21,6 17,5 62,5 7
55 31,0 10,8 44,9 7
56 29,6 17,6 50,5 5
57 21,1 11,2 58,6 4, 5
58 21,3 19,4 58,5 4, 9, 5
59 17,3 10,4 53,6 9, 8, 8
60 28,2 10,8 35,9 9, 18, 0
61 21,6 10,7 33,9 18, 3
62 29,5 20,3 53,2 17 ,3
63 40,3 17,9 42,6 17 ,1
64 21,2 26,2 52,2 26 ,6
65
66
709886/0769
4.7.77
Beispielsweise erweichen die Zusammensetzungen. und h als Glas auf 85O bis 9<3O°C, zwischen IO5 und 1150°C kristallisiert das Glas und zwischen 1^50 und I6OO C erweicht das kristallisierte Verbindungsmaterial und wird flüssig (Viskosität^100 Poises).
Beispiel 2
■Ein Entladungsgefäss für eine Hochdruck-Quecksilberdampf -Entladungslampe mit Halogenidzusatz weist an beiden Enden eine Bauart nach Fig.11 oder auf. Die Lampe, die an sich u.a. aus der DT-OS 23 07 bekannt ist, wird hier nicht näher beschrieben.
In Fig. 11 besteht das Entladungsgefäss aus einem Rohr 1 aus dichtgesintertem Aluminiumoxid und einer gleichfalls aus dichtgesintertem Aluminiumoxid bestehenden Scheibe 2. In die Scheibe 2 ist ein Molybdänstift 3 vakuumdicht mit Hilfe von Haftmaterial k einer der Zusammensetzungen 1 oder k aus der Tabelle nach Beispiel 1 eingeschmolzen. Innerhalb des Entladungsgefässes ist eine Wolframwendel 5» die als Elektrode dient, mittels einer Punktschweisse an dem Stifte 3 befestigt. Die Scheibe 2 ist vakuumdicht mit dem Rohr mit Hilfe von Haftmaterial 6 der Zusammensetzung 1, 12 oder 24 aus der genannten Tabelle verbunden. Fig. 12 zeigt eine andere Ausführungsform eines Entladungsgefässes, das aus dichtgesinterten Aluminiumoxid
709886/0759
PIIN. 3482 ^.7.77
11 besteht. Das Elektrodengebilde besteht hier aus einem AluminiUHJoxid-Molbydän-Cermet 12, in das eine Molybdänbuchse 13 vakuumdicht eingesintert ist. Die Buchse 13 trägt innerhalb des Entladungsraumes eine Wolframelektrode 14. Die Cermetscheibe 12 ist mit Hilfe des Haftmaterials 15 der Zusammensetzung 5 aus der Tabelle vakuumdicht mit dem Endteil 16 des Entladungsgefässes verbunden.
Die Verbindungen k und 6 der Fig.11 wurden mittels gesinterter Glasringe hergestellt. Die Verbindung wurde dadurch hergestellt, dass das Gebilde auf 16OO C in Argon erhitzt und dann langsam abgekühlt wurde, wobei das Glas ^kristallisierte.
Die Verbindung 15 wurde dadurch hergestellt,
.._ dass der Teil 16 zunächst mit einer Emailschicht der Zusammensetzung 1, 12 oder 2k aus der Tabelle 11 bzw. überzogen und die Kombination 12-13-1^ darauf bei einer Temperatur zwischen °Λθ und 1000 C mit einem Druck von 8 atm. verbunden wurde. Dann wurde das Ganze während 15 Minuten auf 1100°C erhitzt, wobei das Haftmaterial entglaste. In den verschiedenen Verbindungen wurden etwa die Zusammensetzungen 1, kt 5» 12 und 2k aus der Tabelle 1a bzw. 2a bestimmt.
709886/0769

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCh1E :
    1. Zusammengesetzter Körper, der aus zwei oder mehreren geformten Teilen aus dichtgesintertem Aluminiumoxid, Saphir, einem der Metalle Tantal, Niob, Wolfram, Molybdän oder Legierungen mit einem dieser Metalle als Hauptbestandteil oder mit Eisen, Nickel oder Kobalt als Hauptbestandteil und/oder Material aus einem Gemisch von einem Metalloxid und einem Metall 0Cermet) besteht, wobei diese Teile gas- und vakuumdicht miteinander mit Hilfe von Haftmaterial verbunden sind, wodurch eine gegen die Einwirkung von Jodid-, Bromid- und Chloriddampf und -flüssigkeit bei Temperaturen bis etwa 135O°C beständige Verbindung erhalten ist, wobei in dem Material dieser Verbindung Aluminiumoxid und Oxid eines seltenen Erdmetalls vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens teilweise kristallisierte Verbindungsmaterial wenigstens zwei der Oxide SiOp-, Al2Oo und B_0_ und wenigstens eines der dreiwertigen Oxide Lap0~ und Y2Oo in Mengen enthält, die in Mol.% höchstens die folgenden Werte aufweisen:
    SiO2 66,6
    La2O3 50
    B2O3 50
    Y2O3 50
    Al2O3 70,
    709886/0759
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN. 81*82 ^.7.77
    wobei dieses Verbindungsmaterial bei einer Temperatur von höchstens 1700 C angebracht ist und in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines Tetraeders liegt, der durch die Bestandteile Al3O - La0O0, - SiO2 - B2O3 gebildet vird, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in den beiliegenden Figuren 1, Gebiet a), 2, Gebiet a) und 3, Gebiet a) dargestellt und durch die Schnitte in Figuren 8, Gebiet a), 9, Gebiet a) und 10, Gebiet a) näher definiert sind, oder in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines Tetraeders liegt, der durch die Bestandteile Al„03 La2O., - SiO2 - YpO„ gebildet wird, wobei die Begrenzungen' in den Seitenflächen des Tetraeders in den Figuren 1, Gebiet a), und 4, Gebiet a), 6, Gebiet a) und 7» Gebiet a) dargestellt sind.
    2. Zusammengesetzter Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial bei einer Temperatur von höchstens I6OO C angebracht und in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines Tetraeders liegt, der durch die Bestandteile Al O» La3Oo - SiO2 - B 0» gebildet wird, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in den beiliegenden Figuren 1, Gebiet b), 2, Gebiet b) und 3, Gebiet a) dargestellt und durch die Schnitte in den Figuren 8, gebiet b), 9, Gebiet b) und 10, Gebiet b) näher
    709886/0769
    PHN.8482 4.7.77
    definiert sind, oder in einem Zusammensetzungsbereich innerhalb eines Tetraeders liegt, der durch die Bestandteile Al O3 -La2Oo- SiO - Y2°3 eebildet wird, wobei die Begrenzungen in den Seitenflächen des Tetraeders in den beiliegenden Figuren 5» Gebiet b), 6, Gebiet b) und 7 Gebiet b) dargestellt sind. 3· Zusammengesetzter Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsmaterial La_O^ und/oder YpO3 völlig oder teilweise durch eines oder mehrere Oxide der Lanthanide und von Scandium ersetzt sind.
    k. Zusammengesetzter Körper nach den Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsmaterial in einer Gesamtmenge von höchstens 20 Mol.# eines oder mehrere der Oxide TiO2, ZrO2 und Hf0_ vorhanden sind.
    5* Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Tülle mit einer glasartigen Schicht aus Haftmaterial überzogen wird, an dessen Oberfläche die Verbindung hergestellt werden kann; dass die Teile in gegenseitiger Berührung auf eine Temperatur bis etwa 100°C oberhalb der Erweichungstemperatur des Haftglases erhitzt werden; und dass dann eine Druck angewandt und das Ganze solange
    70988670759
    FHN.8482 ^.7-77
    ο auf eine Temperatur von I50 bis 25Ο C oberhalb der E weichungstemperatur erhitzt wird, dass die Haftglasschicht kristallisiert.
    6. Gasentladungslampe mit einer Umhüllung aus dichtgesintertem Aluminiumoxid, einer Elektrodendurchfürung aus Molybdän und einer Gasfüllung aus Quecksilberdampf, der mit einem Metallchlorid, -bromid oder -jodid dotiert ist, wobei Aluminiumoxidteile miteinander und mit dem Molybdän mit Hilfe von Verbindungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis h verbunden sind.
    709886/0769
DE2734015A 1976-08-05 1977-07-28 Zusammengesetzter Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Gasentladungslampe Expired DE2734015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7608688,A NL183092C (nl) 1976-08-05 1976-08-05 Gasontladingslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734015A1 true DE2734015A1 (de) 1978-02-09
DE2734015C2 DE2734015C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=19826695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734015A Expired DE2734015C2 (de) 1976-08-05 1977-07-28 Zusammengesetzter Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Gasentladungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4122042A (de)
JP (2) JPS5318614A (de)
CA (1) CA1081761A (de)
DE (1) DE2734015C2 (de)
FR (1) FR2360535A1 (de)
GB (1) GB1584837A (de)
IT (1) IT1085435B (de)
NL (1) NL183092C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009352A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-02 THORN EMI plc Verfahren zum Abdichten keramischer Teile mit Cermets, Dichtungsmasse dafür und hergestellte keramische Abdichtung
EP0011993A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Thorn Emi Plc Elektrische Entladungslampen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5164050A (ja) * 1974-11-28 1976-06-03 Toray Industries Gishusokukasadakamaruchifuiramentoshi
NL183092C (nl) * 1976-08-05 1988-07-18 Philips Nv Gasontladingslamp.
JPS544914A (en) * 1977-06-14 1979-01-16 Asahi Glass Co Ltd Highhdense lowwexpandable sintered body
JPS6236992B2 (de) * 1977-10-20 1987-08-10 Emi Plc Thorn
DE2853655A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Egon Gelhard Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
US4330629A (en) * 1979-06-07 1982-05-18 Thorn Emi Limited Heat-resistant sealing materials
NL8101177A (nl) * 1981-03-11 1982-10-01 Philips Nv Samengesteld lichaam.
JPS59141464A (ja) * 1983-01-29 1984-08-14 日本碍子株式会社 セラミツク管の封着材料
DE3671886D1 (de) * 1986-01-08 1990-07-19 Philips Nv Zusammengesetzter koerper.
JPS6427626A (en) * 1987-07-21 1989-01-30 Sanuki Kogyo Kk Method for agitating reagent
EP0609477B1 (de) * 1993-02-05 1999-05-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren derselben und damit verbundene Dichtungsmaterialien
DE4338377A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
US6066918A (en) * 1995-01-13 2000-05-23 Ngk Insulators, Ltd. High pressure discharge lamp with an improved sealing system and method of producing the same
DE19826809A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dielektrische Schicht für Entladungslampen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19908688A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
US6741033B2 (en) 2001-03-20 2004-05-25 General Electric Company High transmittance alumina for ceramic metal halide lamps
CA2454068A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 3M Innovative Properties Company Al2o3-rare earth oxide-zro2/hfo2 materials, and methods of making and using the same
KR20080086542A (ko) 2001-08-02 2008-09-25 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 유리로부터 물품을 제조하는 방법 및 이렇게 제조한 유리 세라믹 물품
US7084084B2 (en) * 2002-03-11 2006-08-01 Tosoh Corporation Highly durable silica glass, process for producing same, member comprised thereof, and apparatus provided therewith
DE102004001176A1 (de) * 2004-01-05 2005-08-04 Schott Ag Verwendungen von Glaskeramiken
JP2007517753A (ja) * 2004-01-05 2007-07-05 ショット アクチエンゲゼルシャフト ガラスセラミックの使用方法
US20060008677A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 General Electric Company Ceramic bonding composition, method of making, and article of manufacture incorporating the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469729A (en) * 1966-06-30 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Sealing compositions for bonding ceramics to metals
DE1814995A1 (de) * 1967-12-29 1970-05-14 Westinghouse Electric Corp Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen Kolben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061976B (de) * 1958-02-19 1959-07-23 Leitz Ernst Gmbh Borosilikatglas
US3173779A (en) * 1959-12-16 1965-03-16 Gen Electric Sealing and coating glaze
NL154865B (nl) * 1967-03-31 1977-10-17 Philips Nv Elektrische gasontladingslamp met een omhulling van dichtgesinterd aluminiumoxyde en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke gasontladingslamp.
US4001625A (en) * 1972-02-21 1977-01-04 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp having a metal lead through conductor
NL183092C (nl) * 1976-08-05 1988-07-18 Philips Nv Gasontladingslamp.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469729A (en) * 1966-06-30 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Sealing compositions for bonding ceramics to metals
DE1814995A1 (de) * 1967-12-29 1970-05-14 Westinghouse Electric Corp Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen Kolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009352A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-02 THORN EMI plc Verfahren zum Abdichten keramischer Teile mit Cermets, Dichtungsmasse dafür und hergestellte keramische Abdichtung
EP0011993A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Thorn Emi Plc Elektrische Entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734015C2 (de) 1985-01-24
NL183092C (nl) 1988-07-18
JPS6137225B2 (de) 1986-08-22
JPS5318614A (en) 1978-02-21
NL7608688A (nl) 1978-02-07
US4122042A (en) 1978-10-24
FR2360535A1 (fr) 1978-03-03
JPS61233962A (ja) 1986-10-18
GB1584837A (en) 1981-02-18
NL183092B (nl) 1988-02-16
CA1081761A (en) 1980-07-15
IT1085435B (it) 1985-05-28
FR2360535B3 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734015A1 (de) Zusammengesetzter koerper
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE2733169B2 (de) Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän und Dichtungen daraus
DE1257964B (de) Elektrische Lampe, insbesondere Alkalimetalldampfentladungslampe, mit einem Gefaess aus transparentem Aluminiumoxyd
DE1596767A1 (de) Glaskolben fuer Jodlampen
DE2453665A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP0245734B1 (de) Elektrische Lampe
AT6924U1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe mit molybdän-stromdurchführungen
DE10122327A1 (de) Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
DE1908458B2 (de) Verwendung von bleifreien borsilikatglaesern fuer blitzlichtlampen
DE663337C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser
DE2930249A1 (de) Glaszusammensetzung fuer eine hochtemperaturdichtung
EP0226978A2 (de) Lampe mit einem Kolben aus hochkieselsäurehaltigem Glas
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE845247C (de) Glaeser, insbesondere Zwischenglaeser
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE10016414A1 (de) Glas und Glaspulvermischung sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Glaskeramik
DE10006305C2 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung
AT145468B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Alkalimetalldampffüllung.
WO2005066990A2 (de) Verwendungen von glaskeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee