DE19747355C1 - Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung - Google Patents

Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19747355C1
DE19747355C1 DE1997147355 DE19747355A DE19747355C1 DE 19747355 C1 DE19747355 C1 DE 19747355C1 DE 1997147355 DE1997147355 DE 1997147355 DE 19747355 A DE19747355 A DE 19747355A DE 19747355 C1 DE19747355 C1 DE 19747355C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
glasses
bao
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997147355
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Dr Naumann
Franz Dr Ott
Ottmar Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority claimed from DE19758481A external-priority patent/DE19758481C1/de
Priority to DE19758481A priority Critical patent/DE19758481C1/de
Priority to CNB988089084A priority patent/CN1316555C/zh
Priority to CA002625915A priority patent/CA2625915C/en
Priority to JP2000512238A priority patent/JP4323091B2/ja
Priority to AU92265/98A priority patent/AU9226598A/en
Priority to KR1020007001859A priority patent/KR100548808B1/ko
Priority to EP11005451A priority patent/EP2374765A1/de
Priority to EP98944815A priority patent/EP1012873A4/de
Priority to EP10005570A priority patent/EP2236470B1/de
Priority to CA002301579A priority patent/CA2301579C/en
Priority to PCT/US1998/018745 priority patent/WO1999014794A1/en
Priority to US09/508,166 priority patent/US6373193B1/en
Priority to AT10005570T priority patent/ATE532754T1/de
Priority to DE59803907T priority patent/DE59803907D1/de
Priority to ES98118758T priority patent/ES2175586T3/es
Priority to EP98118758A priority patent/EP0913365B1/de
Priority to US09/178,665 priority patent/US6069100A/en
Priority to ARP980105341A priority patent/AR017389A1/es
Priority to BR9804213-0A priority patent/BR9804213A/pt
Priority to HU9802468A priority patent/HU221663B1/hu
Priority to ARP980105344A priority patent/AR017390A1/es
Priority to JP10304965A priority patent/JPH11217235A/ja
Priority to KR1019980044979A priority patent/KR19990037406A/ko
Priority to CN98124567A priority patent/CN1101347C/zh
Publication of DE19747355C1 publication Critical patent/DE19747355C1/de
Application granted granted Critical
Priority to HK01102401A priority patent/HK1031950A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel

Description

Die Erfindung betrifft ein Erdalkalialuminosilicatglas für Molybdän-Komponenten aufweisende Lampenkolben mit Kolbentemperaturen von mehr als 650°C sowie dessen Verwendung.
An die Gläser für Hochtemperaturlampen - darunter versteht man in der Regel Lampen mit Kolbentemperaturen ab 550°C - werden hohe Anforderungen ge­ stellt.
Bei den in Frage kommenden Gläsern handelt es sich um Erdalkalialu­ mino-(boro)silicatgläser. Die Gläser müssen im wesentlichen alkalioxid-frei sein, da Alkaliionen den regenerativen Halogenkreislauf der Lampe stören. Im Betrieb der Lampe bildet sich nämlich aus dem Wolframdampf von der Wendel und der Halogen-Inertgas-Mischung ein Gleichgewicht zwischen Bildung und Zerfall von Wolfram-Halogeniden. Dabei findet die Zerfallsreaktion bei höheren Temperatu­ ren als die Bildungsreaktion statt, so daß sich das Wolfram wieder auf der Wendel abscheidet. Wird dieser Kreislauf durch verunreinigende Komponenten wie beispielsweise Alkaliionen gestört, scheidet sich das Wolfram statt auf der Wendel auf der Glaskolbeninnenseite als schwarz glänzender störender Belag ab.
In der Patentliteratur existieren bereits zahlreiche Schriften, die Gläser für Glühlampen betreffen. Jedoch sind diese Gläser mit den verschiedensten Nach­ teilen behaftet.
US 3,978,362 beschreibt Glühlampen mit Lampenkolben aus hoch CaO-haltigen (14-21 Gew.-%) Glas.
DE 37 36 887 C2 beschreibt Glühlampen aus hoch BaO-haltigen (10-23 Gew.-%) Glaskolben.
In weiteren Schriften werden Gläser mit bestimmten Verhältnissen zwischen CaO und BaO beansprucht:
DE-AS-27 33 169 betrifft Gläser für Dichtungen mit Molybdän, bei denen das Gewichtsverhältnis CaO : BaO zwischen 0,6 und 1 beträgt. Diese Gläser sind B2O3-frei.
DE 29 30 249 C2 betrifft die Verwendung von bestimmten Glaszusammenset­ zungen als Kolbenmaterial, in denen das Gewichtsverhältnis BaO : CaO zwi­ schen 2,3 und 3,5 beträgt. (CaO : BaO zwischen 0,28 und 0,43). Diese Gläser sollen eine verbesserte Beständigkeit gegen das sogenannte Nachschäumen ("reboil") aufweisen. Beim Nachschäumen handelt es sich um die Tendenz des Glases, beim Wiederbearbeiten mit einer Flamme oder beim Wiedererhitzen viele kleine Blasen von eingeschlossenen Gasen zu bilden. Dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit verschlechtert und werden die wiedererhitzten Bereiche ge­ schwächt.
Nachteilig an den Gläsern mit sehr hohen BaO-Anteilen sind hohe Schmelz- und Verarbeitungstemperaturen, die zu einer stärkeren Beanspruchung des Wan­ nenmaterials führen und mit hohen Energiekosten verbunden sind, während die Gläser mit hohen CaO-Anteilen, verglichen mit den hoch BaO-haltigen, stärker zur Kristallisation neigen und eine höhere Dehnung besitzen.
US 4,060,423 beschreibt B2O3-freie Gläser für Mo-Einschmelzungen, bei denen das Gewichtsverhältnis Al2O3/(BaO + CaO) im Bereich von 0,6 bis 1 liegt.
Auch US 4,298,388 beschreibt B2O3-freie Gläser für Glas-Mo-Verschmelzungen. Diese Gläser sind auch MgO-frei und weisen hohe CaO-Anteile (bis zu 19,2 Gew.-%) auf. BaO ist nur fakultative Komponente.
Die B2O3-freien Gläser besitzen zwar, zumindest wenn sie wenig oder kein MgO enthalten, eine ausreichende thermische Stabilität, sichtbar beispielsweise an hohen Erweichungstemperaturen und hohen unteren Entspannungstemperatu­ ren, und lassen prinzipiell auch Kolbentemperaturen bis 700°C zu, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie bei hohen Temperaturen geschmolzen werden müssen. Die damit verbundene starke Korrosion der Wannensteine und des Gewölbematerials führt partiell zu schlechten Glasqualitäten und zu einer Zu­ nahme des Verunreinigungsgrades, was ein solches Glas für die Verwendung als Kolbenmaterial nicht gut geeignet sein läßt, da zunehmende Verunreinigun­ gen zu verstärkter Schwarzfärbung der Lampe führen können.
Es sind auch Gläser für Glühlampenkolben bekannt, die große Mengen an B2O3 benötigen:
So enthalten die Gläser für Einschmelzungen mit Molybdän aus US 3,310,413 4 bis 9 Gew.-% B2O3. Auch die Dichtungs- bzw. Kolbengläser aus DE 33 05 587 A1 benötigen 3 bis 7 Gew.-% B2O3 und außerdem hohe Anteile an BaO (11-16 Gew.-%). Solche hohen Gehalte an B2O3, insbesondere in Kombination mit MgO, senken die Viskositätswerte, so daß diese Gläser für Halogenlampen mit Kolbentemperaturen von mehr als 650°C, beispielsweise von ca. 700°C, nicht geeignet sind. Die geringe thermische Belastbarkeit der Gläser führt zu Ausbeu­ lungen des Lampenkolbens, die so weit fortschreiten können, daß der Kolben explodiert. Ein Beispiel für ein solches Glas ist das kommerziell erhältliche Glas V der Zusammensetzung (in Gew.-%) 56,8 SiO2; 16,4 Al2O3; 4,7 B2O3; 5,8 MgO; 7,8 CaO; 8,0 BaO mit einer oberen Kühltemperatur OKP von 721°C.
Das US-Patent US 3,496,401 beschreibt Glühlampen aus einem Erdalkalialumi­ nosilicatglas mit einem Höchstgehalt von 0,1 Gew.-% an Alkalioxiden, insbeson­ dere aus Gläsern aus SiO2, Al2O3, 10-25 Gew.-% Erdalkalioxiden, wobei ihre Anteile nicht weiter spezifiziert: sind, und 0-10 Gew.-% B2O3. Die Ausführungs­ beispiele sind entweder B2O3-frei oder enthalten wenigstens 4 Gew.-% B2O3. Der maximal zulässige Alkalioxidgehalt ist für die hohen Kolbentemperaturen von ca. 700°C zu hoch und wird bei Betrieb der Lampe zur Schwärzung der Kolbeninnenfläche führen.
Bei hohen Leistungen der Lampe steigt die Kolbentemperatur an. Da mit zu­ nehmender Temperatur die Ionenbeweglichkeit im Glas zunimmt und Diffusi­ onsprozesse leichter ablaufen, reichen bereits geringere Mengen an Alkaliionen aus, um den Halogenkreislauf zu stören.
Wasser bzw. die Wasserstoffionen wirken sich, analog zu den Alkaliionen, ebenfalls störend auf den Halogenkreislauf aus.
Daher wird auch in US 4,163,171 eine Glühlampe beschrieben, deren Glas nicht nur "im wesentlichen alkalifrei" ist, sondern auch nur weniger als 0,03 Gew.-% Wasser enthalten darf.
US 5,489,558 beschreibt Gläser, die insbesondere für die Verwendung in Flachglasdisplays geeignet sind. Diese Gläser enthalten entweder viel Al2O3 (≧ 18 Gew.-%) bei relativ geringen SiO2-Gehalten (≦ 55 Gew.-%) oder wenig Al2O3 (≦ 13 Gew.-%) bei höheren SiO2-Gehalten (≧ 55 Gew.-%). Die Gläser sind spe­ ziell an a- und poly-Silicium und weniger an Mo angepaßte Gläser. Ihr Viskosi­ tätsverhalten ist besonders geeignet für die Ziehtechnologie von Flachglas­ scheiben und weniger für die von Rohren für den Lampenbau. Analoges gilt für die Gläser aus EP 0 672 629 A2 und US 5,508,237.
Für die Verwendung als Lampenkolbenglas für Lampenkolben, die Molybdän-Kom­ ponenten als Elektroden- oder Zuleitungsmaterial enthalten, muß die ther­ mische Dehnung des Glases an Molybdän angepaßt sein, damit eine dichte spannungsfreie Verschmelzung zwischen dem Metall und dem Glas erzielt wird.
Das bedeutet, daß das Glas bei dessen Erstarrungstemperatur (Set-Point) im Vergleich zum Mo eine höhere Dehnung besitzen muß, d. h. die Dehnungsdiffe­ renz zwischen Mo und dem Glas muß positiv sein, um im Glas eine für die Ab­ dichtung von Mo-Zuleitungen günstige radiale Druckspannung zu erzielen.
Eine weitere Anforderung an ein für die Verwendung als Kolbenglas für Lam­ penkolben geeignetes Glas ist seine Eignung für den Rohrzug. Dafür muß es ausreichend kristallisationsstabil sein.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Glas zu finden, das thermisch hochbe­ lastbar ist und die genannten Anforderungen an ein Material für Lampenkolben mit Kolbentemperaturen von mehr als 650°C erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch das im Hauptanspruch beschriebene Glas gelöst. Dieses Erdalkalialuminosilicatglas besitzt ein sehr ausgewogenes Verhältnis von Bestandteilen, die nur in relativ engen Grenzen variieren, um alle ge­ wünschten Eigenschaften zu vereinen.
Das erfindungsgemäße Glas enthält < 58 bis 62 Gew.-% SiO2. Bei niedrigeren Gehalten würde die thermische Ausdehnung zu groß, bei höheren Gehalten würde sie zu gering. In beiden Fällen wäre das Glas nicht an Mo angepaßt, was undichte Halogenlampen zur Folge hätte. Bevorzugt ist der Bereich zwischen 59 und 61 Gew.-% SiO2.
Das Glas enthält 15 bis 17,5 Gew.-% Al2O3. Auch Abweichungen von diesem Bereich würden zu Dehnungsfehlanpassungen führen. Niedrigere Gehalte wür­ den außerdem die Transformationstemperatur Tg herabsetzen, was die thermi­ sche Belastbarkeit verringern würde. Bevorzugt sind Gehalte zwischen 15,3 und 17,2 Gew.-%.
Weiter enthält das Glas geringe Mengen an B2O3, und zwar 0,2 bis 0,7 Gew.-%. Bevorzugt sind 0,3 bis 0,5 Gew.-%. In diesen geringen Mengen wirkt das Boroxid bereits vorteilhaft schmelzerleichternd, ohne dabei die benötigte hohe Transformationstemperatur Tg zu sehr herabzusetzen.
Außerdem erleichtert es die Löslichkeit eines weiteren Bestandteiles des Gla­ ses, nämlich des ZrO2, das im Glas mit 0,05 bis 1,0 Gew.-% vorhanden ist. Ge­ rade in alkalifreien Aluminosilicatgläsern wäre nämlich sonst die Löslichkeit von ZrO2 sehr begrenzt, und würden ZrO2-Steinchen und -Schlieren zu einer schlechten Glasqualität führen. Der ZrO2-Gehalt im Glas trägt dazu bei, die ge­ wünschte hohe Transformationstemperatur Tg von < 775°C zu erreichen.
Das Glas enthält Erdalkalioxide in bestimmten Mengen und in einem bestimmten Verhältnis zueinander:
BaO liegt mit 6 bis 10 Gew.-% (vorzugsweise < 6,5-9,5 Gew.-%), CaO mit 5,5 bis 14 Gew.-% (vorzugsweise 5,9 bis 13,5 Gew.-%) und MgO mit 1 bis 7 Gew.- % (bevorzugt bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 5,9 Gew.-%) im Glas vor. Weiter kann das Glas bis zu 8 Gew.-% SrO enthalten. SrO wirkt ähnlich wie BaO viskositätserhöhend. Bei MgO-Gehalten < 7 Gew.-% würde der thermische Ausdehnungskoeffizient zu niedrig. Außerdem fielen die Transformationstempe­ ratur Tg und die Verarbeitungstemperatur VA zu sehr ab. Auch würde die Kristal­ lisationsneigung des Glases zu sehr ansteigen. Zusätze von MgO speziell zu einem CaO und BaO enthaltenden Aluminosilicatglas können zu einer Verfesti­ gung des Glasnetzwerkes beitragen, denn MgO als sogenanntes "Zwischenoxid" mit Mg2+ als Kation höherer Feldstärke als Ca2+ und Ba2+ kann ähnlich wie Al2O3 und SiO2 Netzwerkbildnerfunktion übernehmen.
Die Summe der genannten Erdalkalioxide RO soll dabei 21 Gew.-% nicht unter- und 24 Gew.-% nicht überschreiten, da sonst sowohl die thermische Dehnung als auch die Viskosität von den gewünschten Werten abweichen würden.
Das Gewichtsverhältnis zwischen der Summe aus CaO, SrO und MgO auf der einen Seite und BaO auf der anderen Seite ((CaO+SrO+MgO)/BaO) soll zwi­ schen 1,45 und 1,75 betragen. Vorzugsweise beträgt es zwischen 1,65 und 1,75.
Auch das Gewichtsverhältnis von MgO und CaO untereinander ist von Bedeu­ tung: MgO/CaO soll höchstens 0,8 betragen, da sonst die Kristallisationsstabili­ tät des Glases speziell für den Rohrzug nicht mehr gut wäre.
In den thermisch hochbelasteten Lampen ist die Halogenfüllung im allgemeinen ein bromidhaltiges Gas, und Verunreinigungen aus dem Glas und aus der Wen­ del wie beispielsweise Alkaliionen reagieren mit dem Bromid, hier zu Alkalibro­ miden, die sich als weißer Niederschlag auf der Glasinnenseite des Kolbens ab­ scheiden. Dabei verringert sich die Halogenkonzentration in der Lampe, und der regenerative Halogenkreislauf wird gestört, bzw. bricht zusammen.
Dem erfindungsgemäßen Glas können nun bis zu 2 Gew.-% Br⁻ zugegeben werden, was aufgrund der Flüchtigkeit der eingesetzten Verbindungen (z. B. BaBr2) etwa bis zu 0,6 Gew.-% im fertigen Glas entspricht. Dieser Bromid-Zu­ satz soll verhindern, daß Bromid aus dem Kreislauf weggefangen wird, und so auch die Schwarzfärbung durch Wolframabscheidungen verhindern. Weiter hat das Bromid bei der Herstellung Läuterwirkung. Außerdem kann durch Bro­ midzusätze die UV-Absorptionskante des Glases zu kürzeren Wellenlängen verschoben werden, was einen Einsatz des Glases als partiell UV-durchlässiges Glas ermöglicht. Solche Gläser sind für die Verwendung in Bräunungslampen interessant. So enthält das erfindungsgemäße Glas in einer bevorzugten Aus­ führungsform wenigstens 0,05 Gew.-% Bromid. Höhere Anteile als die genannte Obergrenze würden keine Steigerung der positiven Effekte mehr bewirken.
CeO2 dagegen bewirkt im Glas eine Verschiebung der UV-Absorptionskante zu längeren Wellenlängen. Außerdem wirkt es als Läutermittel. Es hat sich gezeigt, daß CeO2 die störenden Halogenidablagerungen auf der Innenseite des Kol­ bens verringert, und so wird auch die Schwärzung beim Lampenbetrieb verrin­ gert sein.
Das erfindungsgemäße Glas kann dazu auch bis zu 0,3 Gew.-% CeO2 enthal­ ten. Bei höheren Gehalten käme es zu einer störenden Gelbfärbung des Glases. In einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens 0,04 Gew.-% im Glas vorhanden.
Mit gezielt ausgewählten Gehalten von gleichzeitig CeO2 und Bromid im Glas kann die UV-Absorptionskante auch wieder zu der des undotierten Glases ver­ schoben werden.
Weiter kann das Glas noch bis zu 0,5 Gew.-% TiO2 enthalten. Durch diese Komponente wird die UV-Kante in geringerem Maße als durch CeO2 in den län­ gerwelligen Spektralbereich verschoben. Bei höheren Gehalten würde durch Reaktion von TiO2 mit Eisenverunreinigungen zu einer gefärbten Eisentitanat­ verbindung das Glas bräunlich erscheinen. Damit ist es als Lampenglas nicht mehr geeignet.
Wie schon oben erwähnt, sind auch der Gehalt an Alkalioxiden und an Wasser von großer Bedeutung.
Die Anforderungen an einen möglichst niedrigen Gehalt sind um so höher, je höher die Betriebstemperaturen der Lampe sind. Bei den erfindungsgemäßen Gläsern, die für die Verwendung als Kolbenmaterial für Lampenkolben mit Kol­ bentemperaturen von ca. 700°C geeignet sind, sollen der Alkalioxidgehalt auf weniger als 0,03 Gew.-% und der Wassergehalt auf weniger als 0,02 Gew.-% beschränkt bleiben. Dadurch wird, auch aufgrund der gesamten ausgewogenen Zusammensetzung, insbesondere der Erdalkaliverhältnisse, auch bei den ge­ nannten hohen Temperaturen und nach längerem Betrieb der Lampe die Schwarzfärbung verringert.
Der Alkaligehalt kann niedrig gehalten werden durch die Verwendung alkaliar­ mer Rohstoffe sowie durch saubere Bedingungen bei der Gemengebereitung und im Einlegeteil der Schmelzwanne. Auch der Wassergehalt kann durch die Auswahl der Rohstoffe und die Schmelzbedingungen ausreichend niedrig gehalten werden.
Beispiele
Zur Herstellung der Beispielgläser wurden von den Rohstoffen für die oxidi­ schen Komponenten, wie z. B. Quarzsand, Aluminiumoxid, Magnesium-, Calci­ um- und Bariumcarbonat, sowie Zirconsand jeweils alkaliarme Varianten einge­ setzt. Weiterhin wurden ggf. Ceroxid und Bariumbromid zugegeben. Das gut homogenisierte Gemenge wurde im Labor in einem Pt/Rh-Tiegel bei 1600-­ 1650°C geschmolzen, geläutert und homogenisiert. Anschließend wurde das Glas in einer Laborrohrziehanlage senkrecht abgezogen. Die Gläser waren frei von störenden Kriställchen.
Die Tabelle 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Glases (A) sowie ein Vergleichsbeispiel (V) mit ihren Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) und ihren wesentlichen Eigenschaften:
Neben dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 und der Transforma­ tionstemperatur (Tg) ist auch die Reboiltemperatur angegeben. Hierbei handelt es sich um die Temperatur, bei der eine bei Raumtemperatur visuell blasenfreie Glasprobe bei Temperaturerhöhung an der Grenzfläche zu einem Metall (Probenhalter, Mo) plötzlich Blasenbildung zeigt. Je höher diese Reboiltempera­ tur liegt, desto weniger neigt das Glas bei der Verschmelzung mit Mo zur Bla­ senbildung. Beim Vergleichsbeispiel ist anstelle von Tg der Obere Kühlpunkt (OKP) angegeben.
Für einen Lampentest wurden auf übliche Art aus den Glasrohren Wolfram-Ha­ logenlampen mit hoher Leistung hergestellt. Diese wurden einem Dauerbe­ trieb bei einer Kolbentemperatur von 700°C unterworfen. A erweist sich dabei als ausreichend gut. Bei V kommt es zur Kolbenausbeulung.
Tabelle 1
Ausführungsbeispiel (A) und Vergleichsbeispiel (V)
Zusammensetzungen der Gläser (in Gew.-%) und ihre wesentlichen Eigenschaf­ ten
Die erfindungsgemäßen Gläser mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3.10-6/K und 4,95.10-6/K und Transformationstemperaturen Tg von mehr als 775°C zeigen ihre hohe thermische Belastbarkeit und ihre Eig­ nung für die Verwendung als Kolbenmaterial für Lampenkolben mit Kolbentem­ peraturen von ca. 700°C auch im Lampentest. Ihre Beständigkeit gegen das Nachschäumen wird durch Reboiltemperaturen von wenigsten 1450°C doku­ mentiert. Die erfindungsgemäßen Gläser weisen eine gute Kristallisationsstabili­ tät auf.

Claims (7)

1. Erdalkalialuminosilicatglas für Molybdän-Komponenten aufweisende Lam­ penkolben mit Kolbentemperaturen von mehr als 650°C, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
und einem Alkalioxidgehalt von < 0,03 Gew.-% und einem Wassergehalt von < 0,02 Gew.-%.
2. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
und einem Alkalioxidgehalt von < 0,03 Gew.-% und einem Wassergehalt von < 0,02 Gew.-%.
3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (MgO + CaO + SrO)/BaO 1,65-1,75 beträgt.
4. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens 0,5 Gew.-% Br enthält.
5. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens 0,04 Gew.-% CeO2 enthält.
6. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3.10-6/K und 4,95.10-6/K, einer Transformationstemperatur Tg von mehr als 775°C und einer Reboiltemperatur von wenigstens 1450°C.
7. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 als Kolbenmaterial für Lampenkolben mit Kolbentemperaturen von mehr als 650°C.
DE1997147355 1997-09-12 1997-10-27 Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung Expired - Lifetime DE19747355C1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758481A DE19758481C1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
AT10005570T ATE532754T1 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Thermisch beständiges glas für glühlampenhüllen und deren verwendung
CA002625915A CA2625915C (en) 1997-09-12 1998-09-10 Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
JP2000512238A JP4323091B2 (ja) 1997-09-12 1998-09-10 長寿命ハロゲンサイクル白熱ランプ及びガラスエンベロープ組成物
AU92265/98A AU9226598A (en) 1997-09-12 1998-09-10 Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
KR1020007001859A KR100548808B1 (ko) 1997-09-12 1998-09-10 장수명 할로겐 사이클 백열 램프 및 유리 엔빌로프 조성
EP11005451A EP2374765A1 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Halogen-Glühlampe mit langer Gebrauchsdauer und Glashüllenzusammensetzung
EP98944815A EP1012873A4 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Langlebende halogenidzyklus-glühlampe und glaskolbenzusammensetzung
EP10005570A EP2236470B1 (de) 1997-09-12 1998-09-10 Thermisch beständiges Glas für Glühlampenhüllen und deren Verwendung
CA002301579A CA2301579C (en) 1997-09-12 1998-09-10 Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
PCT/US1998/018745 WO1999014794A1 (en) 1997-09-12 1998-09-10 Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
US09/508,166 US6373193B1 (en) 1997-09-12 1998-09-10 Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
CNB988089084A CN1316555C (zh) 1997-09-12 1998-09-10 长寿命卤素循环白炽灯和玻璃封壳组合物
ES98118758T ES2175586T3 (es) 1997-10-27 1998-10-05 Vidrio de alta resistencia a los esfuerzos termicos para bulbos de lampara, y su utilizacion.
DE59803907T DE59803907D1 (de) 1997-10-27 1998-10-05 Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP98118758A EP0913365B1 (de) 1997-10-27 1998-10-05 Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
ARP980105344A AR017390A1 (es) 1997-10-27 1998-10-26 Vidrio de silicato de boraluminio que contiene metales alcalinoterreos para ampollas de lamparas y su aplicacion
ARP980105341A AR017389A1 (es) 1997-10-27 1998-10-26 Vidrio de gran resistencia termica para ampollas de lamparas y su utilizacion
BR9804213-0A BR9804213A (pt) 1997-10-27 1998-10-26 Vidro que pode suportar elevadas temperaturas para bulbos de lâmpada, e seus usos.
HU9802468A HU221663B1 (hu) 1997-10-27 1998-10-26 Izzólámpákhoz való, magas hőállóképességű üveg és felhasználása
US09/178,665 US6069100A (en) 1997-10-27 1998-10-26 Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
JP10304965A JPH11217235A (ja) 1997-10-27 1998-10-27 高温耐性のあるランプバルブ用アルミノケイ酸塩ガラス及びその使用
KR1019980044979A KR19990037406A (ko) 1997-10-27 1998-10-27 전구 벌브용의 고온에 견디는 유리 및 그 사용방법
CN98124567A CN1101347C (zh) 1997-10-27 1998-10-27 耐高温灯泡玻璃及其应用
HK01102401A HK1031950A1 (en) 1997-09-12 2001-04-03 Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758481A DE19758481C1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747355C1 true DE19747355C1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7853700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147355 Expired - Lifetime DE19747355C1 (de) 1997-09-12 1997-10-27 Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747355C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006305A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
WO2001085632A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare alumoerdalkalisilikatgläser für lampenkolben und verwendung
DE10204149C1 (de) * 2002-02-01 2003-07-10 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
WO2003064339A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
US7535179B2 (en) 2002-03-26 2009-05-19 Schott Ag Lamp bulbs for discharge lamps made from aluminosilicate glass, discharge lamps made with same and method of making same
US7553786B2 (en) 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use
DE102009039071B3 (de) * 2009-08-27 2011-02-24 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310413A (en) * 1963-01-17 1967-03-21 Corning Glass Works Aluminosilicate glass
US3496401A (en) * 1965-12-30 1970-02-17 Corning Glass Works Glass envelopes for iodine cycle incandescent lamps
US3978362A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Corning Glass Works Glass envelope for tungsten-bromine lamp
US4060423A (en) * 1976-07-27 1977-11-29 General Electric Company High-temperature glass composition
US4163171A (en) * 1976-11-02 1979-07-31 Patent-Treuhand Gesellschaft fur Electrische Glumlampen mbH Halogen cycle incandescent lamp
US4298388A (en) * 1979-10-11 1981-11-03 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Alkali-free sealing glasses for molybdenum
DE3305587A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
DE2930249C2 (de) * 1978-08-09 1986-08-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE3736887C2 (de) * 1986-11-17 1995-02-09 Gen Electric Glühlampe
EP0672629A2 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Corning Incorporated Aluminosilicatglas für einen flachen Bildschirm
US5489558A (en) * 1994-03-14 1996-02-06 Corning Incorporated Glasses for flat panel display

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310413A (en) * 1963-01-17 1967-03-21 Corning Glass Works Aluminosilicate glass
US3496401A (en) * 1965-12-30 1970-02-17 Corning Glass Works Glass envelopes for iodine cycle incandescent lamps
US3978362A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Corning Glass Works Glass envelope for tungsten-bromine lamp
US4060423A (en) * 1976-07-27 1977-11-29 General Electric Company High-temperature glass composition
DE2733169B2 (de) * 1976-07-27 1980-05-22 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän und Dichtungen daraus
US4163171A (en) * 1976-11-02 1979-07-31 Patent-Treuhand Gesellschaft fur Electrische Glumlampen mbH Halogen cycle incandescent lamp
DE2930249C2 (de) * 1978-08-09 1986-08-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
US4298388A (en) * 1979-10-11 1981-11-03 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Alkali-free sealing glasses for molybdenum
DE3305587A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
DE3736887C2 (de) * 1986-11-17 1995-02-09 Gen Electric Glühlampe
EP0672629A2 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Corning Incorporated Aluminosilicatglas für einen flachen Bildschirm
US5489558A (en) * 1994-03-14 1996-02-06 Corning Incorporated Glasses for flat panel display
US5508237A (en) * 1994-03-14 1996-04-16 Corning Incorporated Flat panel display

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006305A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
EP1146019A1 (de) * 2000-02-12 2001-10-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
DE10006305C2 (de) * 2000-02-12 2002-08-01 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung
WO2001085632A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare alumoerdalkalisilikatgläser für lampenkolben und verwendung
WO2003064339A3 (de) * 2002-02-01 2004-01-15 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
WO2003064339A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
DE10204149C1 (de) * 2002-02-01 2003-07-10 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
US6989633B2 (en) 2002-02-01 2006-01-24 Schott Ag Alkaline-earth aluminosilicate glass, containing CA and BA, suitable for use in lamp bulbs, and a lamp bulb containing same
US7390761B2 (en) 2002-02-01 2008-06-24 Schott Ag Alkaline-earth aluminosilicate glass and use thereof
US7535179B2 (en) 2002-03-26 2009-05-19 Schott Ag Lamp bulbs for discharge lamps made from aluminosilicate glass, discharge lamps made with same and method of making same
US7553786B2 (en) 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
DE102009039071B3 (de) * 2009-08-27 2011-02-24 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US8367574B2 (en) 2009-08-27 2013-02-05 Schott Ag Highly thermally stressable glass for light bulbs and its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE10214449B4 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE60002393T2 (de) Glas zur Herstellung eines Wolframhalogenlampenglaskolbens
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE2632690A1 (de) Glas fuer wolfram-bromlampen
DE102005023702A1 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE1908458B2 (de) Verwendung von bleifreien borsilikatglaesern fuer blitzlichtlampen
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE2309710C2 (de) Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE1003925B (de) Glas zum Verschmelzen mit Eisenlegierungen
DE102004048097A1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE10006305C2 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
EP1284937B1 (de) Thermisch hoch belastbare alumoerdalkalisilikatgläser für lampenkolben und verwendung
DE19851927C2 (de) Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
DE3046594A1 (de) Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas
AT145468B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Alkalimetalldampffüllung.
DE102009039071B3 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE10029820C1 (de) Bleifreies bismuthaltiges Silicatglas und dessen Verwendungen
DE2454293A1 (de) Glaeser fuer dielektrische optische wellenleiter sowie herstellungsverfahren dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 19758481

Country of ref document: DE

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref document number: 19758481

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R071 Expiry of right