DE102005026695A1 - Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005026695A1
DE102005026695A1 DE102005026695A DE102005026695A DE102005026695A1 DE 102005026695 A1 DE102005026695 A1 DE 102005026695A1 DE 102005026695 A DE102005026695 A DE 102005026695A DE 102005026695 A DE102005026695 A DE 102005026695A DE 102005026695 A1 DE102005026695 A1 DE 102005026695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
silicate glass
glass
ceo
zro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005026695A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Peuchert
Peter Dr. Brix
Thilo Dr. Zachau
Joerg Dr. Fechner
Franz Dr. Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005026695A priority Critical patent/DE102005026695A1/de
Priority to US11/345,167 priority patent/US20060279217A1/en
Priority to JP2008515082A priority patent/JP2008543022A/ja
Priority to PCT/EP2006/004840 priority patent/WO2006131202A1/de
Priority to CN2006800192787A priority patent/CN101189702B/zh
Publication of DE102005026695A1 publication Critical patent/DE102005026695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, bevorzugt eine Metallhologenid-Hochdruckentladungslampe, umfassend DOLLAR A 1.1. einen ersten Körper, der ein Leuchtmittel aufweist, DOLLAR A 1.2. einen zweiten Körper, der den ersten Körper umschließt, wobei DOLLAR A 1.3. der zweite Körper aus einem Al-Silikatglas besteht und wobei DOLLAR A 1.4. das AL-Silikatglas DOLLAR A 1.4.1. einen T¶g¶ > 600 DEG C, bevorzugt > 650 DEG C, ganz bevorzugt > 700 DEG C, insbesondere bevorzugt > 750 DEG C, und DOLLAR A 1.4.2. einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten alpha (20 DEG -300 DEG C) > 0, bevorzugt im Bereich 3 alpha (20 DEG -300 DEG C) 6, insbesondere bevorzugt 3,5 alpha (20 DEG -300 DEG C) 5,5, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einem ersten Körper der ein Leuchtmittel aufweist und einem zweiten Körper, der den ersten Körper umschließt, insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Hochdruckentladungslampen und im speziellen kompakte Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampen.
  • Bei Hochdruckentladungslampen bildet ein erster Körper einen gasdichten Entladungsraum, der mit einer ionisierbaren Füllung befüllt ist. Der Entladungsraum wird auch als Brenner bezeichnet. Der Entladungsraum von Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der WO 2004/077490 oder der WO20051033802 beschrieben, umfasst ein oder mehrere Metallhalogenide, Quecksilber und Seltene-Erden-Halogenide. Diese werden bei RT in flüssiger oder fester Form in den Brenner gegeben und liegen nach der Zündung infolge der dann vorherrschenden hohen Drücke und Temperaturen gasförmig vor.
  • Der zweite Körper, der den ersten Körper umschließt und bevorzugt in der Form einer Kolbens vorliegt, dient zur thermischen Kapselung des ersten Körpers, der die eigentliche lichtemittierende Einheit darstellt und/oder zum Bruch/Explosionsschutz bzw. zum Schutz von Materialien und dem Lampenanwender vor schädlichen Strahlen, insbesondere vor UV-Strahlen.
  • Die Brenner von Hochdruckentladungslampen, gefertigt aus Kieselglas oder transluzenter Keramik (z.B. Al2O3, YAG-Keramiken), werden auf möglichst hohen Betriebstemperaturen bis 1000°C bzw. darüber betrieben. Je höher die Betriebstemperaturen sind, desto höher ist der Farbwiedergabeindex und die Wirksamkeit und umso geringer sind Unterschiede der Lichtqualität von Lampe zu Lampe.
  • Der Raum zwischen erstem und zweitem Körper ist zur thermischen Isolation meist bzw. im wesentlichen evakuiert. Der zweite Körper, der auch als Hüllkolben bezeichnet wird, ist mit UV-blockenden Komponenten zur UV-Blockung dotiert.
  • Die Temperatur am zweiten Körper, d.h. am Außenkolben beträgt bei einer Hochdruckentladungslampe, einer so genannten HID-Lampe, 300°C–850°C. Diese ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, unter anderem vom Abstand des Hot-Spots des Brenners vom Kolben. Entsprechend ist der Durchführungsbereich deutlich kälter als das dem Brenner direkt benachbarte Kolbenvolumen. Abhängig von der Leistungsabgabe des Brenners und bei sehr kleinen Abständen des Hot-spots von der Kolbeninnenwand können auch durchaus Wandtemperaturen bis 800°C oder darüber vorherrschen.
  • Wie oben beschrieben sollte sich der Außenkolben bevorzugt durch eine hohe UV-Blockung auszeichnen. Dabei sollte insbesondere der Stahlungstyp UV-C (um 260 nm) sowie die Strahlung des Typs UV-B (um 310 nm) durch den Kolben abgeblockt werden. Idealerweise ist auch die UV-A-Strahlung, um 360 nm, zu einem möglichst hohen Anteil geblockt. Auch die Bereiche zwischen diesen mehr oder weniger diskreten Hg-UV-Linien sollte möglichst gut geblockt sein, da unter Druck stehendes Quecksilber bzw. Metallhalogenide hier breite Emissionsbanden aufweisen.
  • Bei den Hockdruckentladungslampen werden als Material für den ersten Körper, d.h. dem so genannten Entladungsraum, neben Kieselglas als Material auch transluzentes Aluminiumoxid, welches bis 1100°C oder darüber belastbar ist, verwendet.
  • Als Materialien des zweiten Körpers, d.h. des Außenkolbens werden derzeit überwiegend Kieselglas bzw. Multikomponentengläser eingesetzt.
  • In der WO 2004/077490 ist eine HID-Lampe beschrieben, wobei als Materialien für den Außenkolben Quarzglas, Hartglas oder Weichglas angegeben wird. Das Hartglas ist jedoch in der WO 20041077490 nicht näher spezifiziert.
  • Materialseitig hat die Verwendung von Kieselglas als Material für den Außenkolben den Nachteil einer unzureichenden UV-blockenden Wirkung. Eine UV-Blockung kann in Kieselglas über Zudotierung von CeO2 realisiert werden, vorzugsweise in Gehalten < 1 Gew.%. Dies hat jedoch den Nachteil einer Resttransmission im Bereich der harten UV-C-Strahlung.
  • Die Verwendung von Weichglas ist in dieser Hinsicht zwar unproblematisch, führt jedoch zu eingeschränkter Designfreiheit und/oder Beschränkung in der Leistungsabgabe der Lampe.
  • Ein weiteres Problem bei HID-Lampen gemäß dem Stand der Technik ist der Bereich der Durchführungen. Besteht wie zuvor beschrieben der erste (innere) und/oder zweite (äußere) Lampenkolben aus Kieselglas, so sind die Durchführungen von außen nach innen gesehen aus W- bzw. Mo-Draht ausgeführt, welcher an eine Mo-Folie mit einer Dicke < 100 μm geschweißt ist, sowie einem weiteren Schweißpunkt zu einem W-Draht bzw. Nb-Draht, der ins Innere der Lampe, z. B. W-Entladungselektroden führt.
  • Die Verwendung einer Mo-Folie mit einer Dicke < 100 μm ist im Stand der Technik notwendig, um Spannungen im Bereich der Glas-/Metall-Durchführung so gering wie möglich zu halten. Der eigentliche hermetische Verschluss erfolgt dabei über wenige mm2 Kontaktfläche von Mo-Folie zum umgebenden Glas und ist damit sehr unzuverlässig. Diese Verschlusstechnik setzt zudem Schranken bezüglich dem maximalen Stromfluss (ca. 20-25 A).
  • Die Verwendung einer Mo-Folie hat weitere nachfolgend beschriebene Nachteile: Beim Einschmelzen der Durchführung neigt die Mo-Folie zum Verbrennen. Im Stand der Technik wird daher das Einschmelzen in einem Schutzgasstrom, insbesondere unter Argon, vorgenommen.
  • Die eingeschmolzenen Folien neigen im Betrieb zur Oxidation. Dies kann zu Undichtigkeiten und Ausfall der Lampe führen.
  • Die dünne Folie ermöglicht nur einen unzureichenden Energietransport in die Lampe. Die Herstellung, d.h. das mehrfache Zusammenschweißen von Metallbauteilen ist aufwendig und kostentreibend, außerdem wird aufgrund der räumlichen Ausdehnung des Durchführungssystems die Gesamtlänge der Lampe ungünstigerweise sehr groß.
  • Um diese Nachteile zu überwinden und die Kompaktheit und/oder Designfreiheit von Leuchten mit HID-Lampen als Lichtquelle zu steigern, wird in der WO 20041077490 anstelle des Verschmelzens des Aussenkolbens mit einem Durchführungsdraht das Fügen des Aussenkolbens an eine die Durchführungsdrähte beinhaltende Basisplatte über einen Fritring beschrieben. Damit wird die > 10 mm lange Verschmelzungszone auf ein Mindestmaß, vorgegeben durch die Dicke der Platte, reduziert.
  • Gemäß der WO 2004/07740 kann die Basisplatte aus Glas, Keramik oder Glaskeramik sein, für den Kolben wird wie oben beschrieben „Quarzglas, Softglas bzw. Hartglas" angegeben. Das Fritringmaterial ist nicht weiter spezifiziert. Nachteilig an der WO 2004/07740 ist wie zuvor beschrieben, dass das Material des Außenkolbens nicht spezifiziert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik bei Hochdruckentladungslampen zu überwinden.
  • Insbesondere soll eine Leuchtvorrichtung, mit einem ersten inneren Körper und einem zweiten, äußeren Körper angegeben werden, bei der der zweite Körper (Außenkolben) bevorzugt an eine nicht-nulldehnende Basisplatte, über eine Fritte angefügt ist, d.h. es besteht kein Kontakt des Kolben zu den Durchführungsdrähten an sich. Das Material des Außenkolbens soll eine hohe Temperaturbelastbarkeit sowie eine von Null verschiedene thermische Ausdehung aufweisen. Insbesondere sollen im Bereich der Durchführung nur geringe Spannungen auftreten und die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, d.h. der zweite Körper besteht aus einem Al-Silikatgias, z.B. einem Hartglas. Das Al-Silikatglas weist einen Tg > 600°G, bevorzugt 650°C, besonders bevorzugt 700°C, idealerweise > 750°C, ganz bevorzugt > 770°C, insbesondere bevorzugt > 790°C und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α 20/300 > 0, bevorzugt im Bereich 3 ≤ α 20/300 ≤ 6, insbesondere bevorzugt 3,5 ≤ α 20/300 ≤ 5,5 auf.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Aluminosilikatglas des zweiten Körpers, d.h. das Material des Außenkolbens, ein Hartglas.
  • Bevorzugt weist die Aluminosilikatglaszusammensetzung eine nahezu 100%ige Blockung im UV-C-Bereich auf, d.h. alle Wellenlängen um 260 nm, bevorzugt bis einschliesslich 300 nm werden bei RT wie auch bei Betriebstemperaturen durch den Kolben der Dicke von 1 mm oder höher nicht mehr hindurchgelassen. Besonders bevorzugt sind im Betrieb auch alle Wellenlängen um die UV-B-Linie (bei 310 nm) herum 100% geblockt, besonders bevorzugt sogar Wellenlängen bis 320 nm.
  • Unter dem UV-C-Bereich versteht man UV-Strahlung um 260 nm, unter UV-B-Strahlung solche um 310 nm und unter dem UV-A-Bereich UV-Strahlung mit Wellenlängen um 365 nm.
  • In der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die Lampe zusammengesetzt aus einer die Stromdurchführung beinhaltenden Platte sowie einem Kolben. Um Spannungen zwischen Außenkolben und der Basisplatte sowie im Bereich der Durchführungsdrähte zu vermeiden, ist der Ausdehnungskoeffizient α 20/300 der Basisplatte sowie des Außenkolbens vorzugsweise im wesentlichen gleich zu dem des Metalls der Durchführungsdrähte. Bevorzugt ist das Material der Durchführungsdrähte demnach eines der nachfolgenden Metalle oder Legierungen:
    Wolfram
    Molybdän
    Niobmetall
    Kovarlegierung und
    Molezdenwanov-Legierung.
  • Gemäß dem thermischen Ausdehungskoffizienten α 20/300 dieser Metalle liegt der Ausdehnungskoeffizient der Basisplatte sowie des Außenkolbens daher vorzugsweise im erfindungsgemäßen Bereich von 3,5 ≤ α 20/300 ≤ 5,5. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Quarzglas generell nicht möglich. Für eine ausreichende UV-C-Blockung ist daher insbesondere ein Multikomponentenglas geeignet, d.h. ein Aluminosilikatglas, nachfolgend auch als „Al-Silikatglas" bezeichnet.
  • In einer besonders bevorzugten ersten Ausführungsform enthält das Al-Silikatglas die nachfolgende Zusammensetzung (Gew.-% auf Oxidbasis):
    SiO2 50–66
    B2O3 0–5,5
    Al2O3 10–25
    MgO 0–7
    CaO 0–14
    SrO 0–8
    BaO 0–18
    P2O5 0–2
    ZrO2 0–3
    TiO2 0–5
    CeO2 0–5
    MoO3 0–5
    Fe2O3 0–5
    WO3 0–5
    Bi2O3 0–5
  • Ein weiterhin bevorzugtes Al-Silikatglas enthält die nachfolgenden Komponenten:
    SiO2 50–66
    B2O3 0–5,5
    Al2O3 13–25
    MgO 0–7
    CaO 5–14
    SrO 0–8
    BaO 6–18
    P2O5 0–2
    ZrO2 0–3
    TiO2 0–5
    CeO2 0–5
    MoO3 0–5
    Fe2O3 0–5
    WO3 0–5
    Bi2O3 0–5
  • Noch ein weiteres Al-Silikatglas der Erfindung enthält die nachfolgenden Komponenten:
    SiO2 50–66
    B2O3 0 – < 0,5
    Al2O3 14–25
    MgO 0–7
    CaO 5–14
    SrO 0–8
    BaO 6–18
    P2O5 0–2
    ZrO2 0–3
  • Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Al-Silikatglas, enthaltend die nachfolgenden Komponenten:
    SiO2 58–62
    B2O3 0–5,5
    Al2O3 13,5–17,5
    MgO 0–7
    CaO 5,5–14
    SrO 0–8
    BaO 6–10
    ZrO2 0–2
  • Die oben genannten Al-Silikatgläser sind im wesentlichen alkalifrei. Jedoch können auch alkalihaltige Al-Silikatgläser in genauso geeigneter Form eingesetzt werden. Diese beruhen beispielsweise auf den nachfolgenden Glaszusammensetzungen in Gew.-%:
    SiO2 50–70
    Al2O3 17–27
    Li2O > 0–5
    Na2O 0–5
    K2O 0–5
    MgO 0–5
    ZnO 0–5
    TiO2 0–5
    ZrO2 0–5
    Ta2O5 0–8
    BaO 0–5
    SrO 0–5
    P2O5 0–10
    Fe2O3 0–5
    CeO2 0–5
    Bi2O3 0–3
    WO3 0–3
    MoO3 0–3
    sowie übliche Läutermittel z.B. SnO2, CeO2, SO4, Cl, As2O3 Sb2O3 in Mengen von 0–4 Gew.-%.
  • Eine weiteres geeignetes alkalifreies Glas beruht auf den nachfolgenden Glaszusammensetzungen in Gew.-%:
    SiO2 35–70, insbesondere 35–60
    Al2O3 14–40, insbesondere 16,5–40
    MgO 0–20, bevorzugt 4–20, insbesondere 6–20
    ZnO 0–15, bevorzugt 0–9, insbesondere 0–4
    TiO2 0–10, bevorzugt 1–10
    ZrO2 0–10, bevorzugt 1–10
    Ta2O5 0–8, bevorzugt 0–2
    BaO 0–10, bevorzugt 0–8
    CaO 0–< 8, bevorzugt 0–5, insbesondere < 0,1
    SrO 0–5, bevorzugt 0–4
    B2O3 0–10, bevorzugt > 4–10
    P2O5 0–10, bevorzugt < 4
    Fe2O3 0–5
    CeO2 0–5
    Bi2O3 0–3
    WO3 0–3
    MoO3 0–3
    sowie übliche Läutermittel z.B. SnO2, CeO2, SO4, Cl, As2O3 Sb2O3 in Mengen von 0–4 Gew.%.
  • Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die UV-Kante durch Zugabe geeigneter UV-Blocker gezielt eingestellt werden kann. Hierdurch ist es z.B. auch möglich die Transmission im Wellenlängenbereich um 400 nm gezielt so einzustellen, dass der Blaustich, der in der Emission der HID-Lampen gemäß dem Stand der Technik auftreten kann, reduziert wird.
  • Bei den erfindungsgemäßen Al-Silikatgläsern, insbesondere Hartgläsern, ist es möglich, durch Beimengung von Oxiden, wie Fe2O3 oder TiO2 bzw. auch anderen klassischen UV-Blockern, wie Mo-, Nb- und/oder Ce-oxid, zunächst die UV-Kante ähnlich jener von UV- Kieselglas einzustellen. Demnach enthält das erfindungsgemäße Al-Silikatglas vorzugsweise zumindest ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiO2, CeO2, Fe2O3, WoO3, ZrO2, MoO3, Bi2O3, Nb2O5 und/oder Ta2O5.
  • Bevorzugt kann also – wenn erforderlich – gezielt Einfluss auf die Qualität des Weisslichtes genommen werden. So ist, sofern das Emissionsspektrum des Entladungskörpers zu viel Blauanteile aufweist, über die Steilheit der UV-Kante auch gezielt eine gelbe Eigenfärbung einstellbar. Diese filtert zu grosse Blauanteile aus. Durch die Eigen-Gelbfärbung wird der Blaustich des Brenners der HID-Lampe kompensiert und eine gegenüber herkömmlichen HID-Lampe verbesserter Weisseindruck erreicht.
  • Die Wirkung wird umso vorteilhafter wenn zusätzlich Temperatureffekte betrachtet werden. An der brennernahen Innenwand einer HID-Lampe können Temperaturen zwischen 600°C und 850°C oder mehr entstehen, wodurch die UV-Kante zu kleineren Energien hin verschoben wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Al-Silikatglas im Bereich von RT bis 700°C Licht die Wellenlängen kleiner gleich 290 nm im wesentlichen komplett blocken. „Im wesentlichen komplett blocken" bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Transmissionsgrad < 0,01 ist. Noch vorteilhafter kann ein Al-Siliaktglas eingesetzt werden, das bei Temperaturen um 600°C Licht Wellenlängen kleiner gleich 300 nm, bevorzugt kleiner gleich 310 nm im wesentlichen komplett blockt, d.h. der Transmissionsgrad < 0,01 beträgt. Insbesondere kann das Al-Silikatglas bei ungefähr 400 nm einen Transmissionsgrad im Bereich 0,5–0,91 aufweisen.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Al-Silikatglas derart ausgewählt, dass dieses bei ungefähr 400 nm bei 600°C einen Transmissionsgrad kleiner als 86% und einen Fe2O3-Gehalt > 10 ppm, bevorzugt > 100 ppm, insbesondere > 300 ppm aufweist.
  • Durch geeignete Variation von Anteilen der UV-blockenden Komponente sowie unter Berücksichtigung der Temperaturverschiebung kann die UV-Kante beliebig eingestellt werden. Hierdurch können geeignete Transmissionen bei 400 nm generiert werden, die je nach Wert, den Wiedergabeindex CRI und/oder die Farbtemperatur einer Lampe positiv beeinflussen.
  • Der Wiedergabeindex einer Lampe ist der sogenannte Color Rendering Index (CRI). Der Color Rendering Index (CRI) beschreibt den Weisseindruck einer angestrahlten Fläche. Je nachdem wie viel Anteile aus einem optimalen Emissionsspektrum, das sich durch eine gleichhohe Intensität für Wellenlängen zwischen 380 und 780 nm auszeichnet, fehlen bzw. je inhomogener das Spektrum ist, desto objektiv schlechter ist das Weiss. Die Fläche erscheint dann mehr oder weniger grau.
  • Ein CRI-Index von 100 beschreibt eine Lampe mit einem optimalen Emissionsspektrum, d.h. einem optimalen Weisseindruck.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Licht von Hochdruckentladungslampen (HID-Lampen) selbst bei bester Optimierung der Füllstoffe gemäß dem Stand der Technik durchaus noch blaulastig sein. Momentan werden Lampen mit CRI von meist nicht mehr als. 90 vertrieben. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Gläser kann die Blaulastigkeit durch eine geeignete Dotierung bei gleichzeitig hoher Temperaturbeständigkeit, einer thermischen Ausdehnung α 20/300 > 0 und ausreichender UV-Blockung vermindert bzw. gänzlich kompensiert werden, so dass HID-Lampen mit einem CRI-Index > 90, bevorzugt > 95, erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Al-Silikatglas für eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe, wie diese bereits beschrieben wurde, wobei das Al-Silikatglas eine der oben beschriebenen Zusammensetzungen aufweist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen beispielhaft beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1a, b: eine HID-Lampe mit einem zweiten Körper, der den Außenkolben der HID-Lampe bildet;
  • 2: Transmissionskurven für die Ausführungsbeispiele A1, A2, A3 (dotierte alkalifreie Al-Silikaltgläser), sowie Vergleichsbeispiele V1 (Ce-dotiertes Kieselglas) und V2 (undotiertes Al-Silikatglas) bei Raumtemperatur;
  • 3: Transmissionskurven für die Ausführungsbeispiele A1, A2, A3, und Vergleichsbeispiele V1 und V2 bei 600° C;
  • 4: Transmissionskurven für die Ausführungsbeispiele A4 und A5 (dotierte alkalihaltige Al-Silikatgläser), sowie Vergleichsbeispiel V1 (Ce-dotiertes Kieselglas) jeweils bei Raumtemperatur und 600°C;
  • 5a, b: Transmissionsdaten des Glases A2 aus 1 und 2 im Vergleich zu den Daten eines Glases mit gleicher Grundzusammensetzung A2b bei RT (5a) und 600°C (5b), wobei die Unterschiede im Fe2O3-Gehalt liegen (A2: 330 ppm, A2b: 10 ppm Fe) und
  • 6: Position der Farbe einer Lampe im CIELab Farbdiagramm unter Verwendung von Kolben a) des Vergleichsbeispieles V1 sowie b) des Ausführungsbeispieles A2 jeweils bei 600°C.
  • In 1a ist schematisch eine HID-Lampe und in 1b eine alternative Ausführung mit einem Durchführungsbauteil, wie beispielsweise in der WO 2004/077490 beschrieben, gezeigt.
  • In 1a ist neben dem Außenkolben 1 auch noch das Brennersystem 2, das als Al2O3-Brenner ausgebildet sein kann, dargestellt. Das Brennersystem 2 ist an einem Nippel 4 befestigt. Das Brennersystem umfasst einen sogenannten ersten Körper, der den Entladungsraum des Brenners ausbildet. Der Nippel 4 ergibt sich, wenn der Pumpstengel nach Anlegen des Vakuums, welches im Außenkolben herrscht, abgeschmolzen wird. Die sogenannte ehemalige Verschmelzstelle fungiert dann als oberer Fixpunkt des Brennersystems 2, welches gegenüber z.B. einer W-Wendel bei einer Halogenlampe eine deutlich größere Masse hat, so dass eine Fixierung im Außenkolben vorteilhaft ist. Des Weiteren sind die Zuführdrähte 6 und Abführdrähte 8 gezeigt. Die Zuführ- und Abführdrähte 6, 8 sind zwar steif genug um den Brenner zu halten, eine größere Sicherheit und Reproduzierbarkeit in der Positionierung des Brenners wird aber erhalten, wenn eine Verlängerung 10 des Abführdrahtes 8 oben eine Verankerung am Nippel 4 hat.
  • Erfindungsgemäß ist der Außenkolben 1 aus einem Al-Silikatglas ausgebildet. Mögliche Zusammensetzungen des Al-Silikatglases sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben.
  • Nachdem der Außenkolben 1 mit einem Brennersystem bestückt wurde, werden die daran befindlichen Metallzuführungen angebracht.
  • Die Metallzuführungen werden von einem Durchführungsbauteil, einer sogenannten Basisplatte 50, beinhaltet.
  • Anstelle einer direkten Verschmelzen des Außenkolbens mit einem Durchführungsdraht wird vorliegend der Außenkolben an die Durchführungsdrähte 68 beinhaltende Basisplatte 50 über einen Fritring gefügt. Damit wird die Verschmelzungszone auf ein Mindestmass, die durch die Dicke der Basisplatte 50 vorgegeben ist, reduziert.
  • Um Spannungen zwischen Außenkolben und der Basisplatte sowie im Bereich der Durchführungsdrähte zu vermeiden, ist der Ausdehnungskoeffizient α 20/300 der Basisplatte sowie des Außenkolbens im wesentlichen gleich zu dem des Metalls der Durchführungsdrähte. Bevorzugt ist das Material der Durchführungsdrähte 6, 8 eines der nachfolgenden Metalle oder Legierungen:
    Wolfram
    Molybdän
    Niobmetall
    eine Kovarlegierung und
    eine Molezdenwanov-Legierung.
  • Gemäß dem thermischen Ausdehungskoffizienten α 20/300 dieser Metalle liegt der Ausdehnungskoeffizient der Basisplatte sowie des Außenkolbens im Bereich 3,5 ≤ α 20/300 ≤ 5,5. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Quarzglas nicht möglich. Ebenso spricht die unzureichende UV-C-Blockung für ein Multikomponentenglas, z.B. ein Al-Silikatglas.
  • Die in 2 und 3 gezeigten Gläser haben nachstehende Zusammensetzungen und Eigenschaften:
    Figure 00150001
    Tabelle 1:
  • In 2 und 3 sind die Transmissionskurven für das Ausführungsbeispiel 1, das Ausführungsbeispiel 2 sowie das Ausführungsbeispiel 3 und die Vergleichsbeispiele V1 und V2 bei Raumtemperatur bzw. 600°C angegeben. Die Proben weisen alle eine Dicke von 1 mm auf.
  • V1 entspricht Ce-dotiertem Kieselglas, welches in dem neuen erfindungsgemäßen HID-Lampenkonzept wegen fehlender Anpassung im Ausdehnungskoeffizienten nicht eingesetzt werden kann. Die UV-Kante liegt günstig (höchster Wellenlängenwert, bei dem das Glas nur noch max. zu 1,0 % transmittiv ist: 324 nm), jedoch ist V1 bei 260 nm noch transmittiv.
  • V2 entspricht einem nicht-UV-geblocktem Al-Silikatglas. Infolge der fehlenden UV Blocker (die Kantenlage erfolgt nur durch die über die Rohstoffe eingetragenen Verunreinigungen) ist V1 sowohl bei RT als auch bei 600°C bei 290 nm noch transmittiv.
  • Die Ausführungsbeispiele A1, A2 und A3 sind im Vergleich deutlich besser. Bei RT sind die Ti-führenden Gläser A1 und A2 bis 295 bzw. 305 nm nicht mehr transmittiv. Die Ce-Variante A3 ist sogar bis 328 nm optisch dicht. Bei 600°C sind die Gläser A1-A3 sogar bis max. 310 nm oder noch darüber undurchlässig. Bei 260 nm sind alle erfindungsgemäßen Varianten für die sehr schädliche UV-C-Strahlung (260 nm) undurchlässig.
  • Die Gläser A1, A2 und A3 weisen gegenüber V1 eine vergleichbare oder leicht herabgesetzte Transmission bei 400 nm auf. Wie oben ausgeführt kann diese jedoch gezielt genutzt werden, sofern die Emission der Brennereinheit zu blaulastig ist. Durch Zugabe von UV-blockenden Substanzen zum Al-Silikatglas kann daher bei einer Wellenlänge von 400 nm gegenüber Kieselglas eine Transmission im Bereich von 50 bis 91 % variabel eingestellt werden. Transmissionen kleiner 50 % bedingen jedoch eine zu starke gelbe Eigenfärbung und damit eine zu grosse Filterwirkung.
  • Andererseits können durch vorsichtige Auswahl der Rohstoffe auch Transmissionen bei 400 nm besser als im Stand der Technik (UV-geblocktes SiO2) generiert werden. Die 5a und 5b stellen die Transmissionsdaten des Glases A2 aus 2 den Daten eines Glases mit gleicher Grundzusammensetzung Alb gegenüber. Die Unterschiede liegen im Fe2O3 Gehalt (A2: 330ppm Fe2O3, A2b: 10ppm Fe2O3). Demzufolge ist die Kante gegenüber der Fe-reichen Variante sowohl bei RT als auch 600°C steiler. Es liegt eine höhere Transmission bei 400 nm vor, der Cut-off bzw. die UV-Kante ist jedoch in etwa gleich geblieben.
  • Eine ebenso günstige UV-Kante und damit Transmissionskurve sowohl bei Raumtemperatur, wie auch bei 600°C wurde für nachfolgende alkalihaltige Al-Silikatgläser (in Gew.-% auf Oxidbasis) gefunden (Ausführungsbeispiele A4 und A5; siehe auch 4). Das Glas wurde mit Fe-armen Rohstoffen geschmolzen, der Fe2O3-Gehalt liegt in etwa bei < 10 ppm Tabelle 2: Glaszusammensetzung für Ausführungsbeispiel A 4 in Gew.-%
    SiO2 65,45
    Al2O3 21,97
    Na2O 0,51
    Li2O 3,72
    MgO 0,47
    BaO 2,02
    ZnO 1,70
    TiO2 2,39
    ZrO2 1,76
    alpha 20/300 4,0 ppm/K
    Tg 690°C
    Tabelle 3: Glaszusammensetzung für Ausführungsbeispiel A 5 in Gew.-%
    SiO2 64,45
    Al2O3 21,97
    Na2O 0,51
    Li2O 3,72
    MgO 0,47
    BaO 2,02
    ZnO 1,70
  • TiO2 3,4
    ZrO2 1,76
    alpha 20/300 4,05 ppm/K
    Tg 685°C
  • Die Steilheit der Transmissionskurve von Ausführungsbeispiel A4 ist bei 600°C in etwa vergleichbar mit der Transmissionskurve des Ausführungsbeispieles V1. Die Transmissionkurve von A5 ist bei 600°C sogar annähernd deckungsgleich mit V1. Beide Ausführungsbeispiele haben gegenüber V1 zusätzlich den grossen Vorteil der kompletten Blockung der schädlichen UV-C-Strahlung bei 260 nm sowie der an Durchführungsmetalle angepassten thermischen Ausdehnung.
  • Allerdings ist die Temperaturstabilität der Zusammensetzungen gemäß Ausführungsbeispiel 4 und 5 gegenüber den Zusammensetzungen gemäß Ausführungsbeispiel 1 bis 3 reduziert. Der Tg von 690°C ist jedoch für die adressierte Anwendung noch ausreichend.
  • Die Auswirkung der Transmission des Aussenkolbenglases auf die Farbcharakterisik der gesamten Lampe bei einer exemplarischen Betriebstemperatur von 600°C verdeutlicht 6. Die Lampenfarbe resultiere aus Faltung der primären Emission des Brenners mit der Filterfunktion des Aussenkolbens.
  • Im sogenannten CIELab Farbdiagramm sind Unterschiede zwischen dem UV-geblockten SiO2 (Vergl.-Bsp. V1) sowie dem Ausführungsbeispiel A3 zu erkennen. Das Ausführungsbeispiel A3 ist insofern vorteilhaft da es die Farblage mehr in Richtung des idealen Weisspunktes verschiebt. Ausgedrückt in Grössen des CIE Systems (COMMISSION INTERNATIONALE DE L'EGLAIRAGE; siehe www.cie.co.at/cie) wird die Kenngrösse C (Chroms, Farbigkeit) um eine Einheit verkleinert. Vorteilhafterweise wird dabei der CRI (Color rendering index) kaum verändert, jedoch wird vorteilhafterweise die Farbtemperatur CCT verringert. Alles in allem wird der Blaustich der Lampe durch die Gelbfilter-Wirkung des Aussenkolbenmateriales verringert.
  • Figure 00190001
    Tabelle 4: CIE Farb-Kenndaten von Lampen mit Aussenkolben aus V1 bzw. A3. Daten gem. CIE Norm 13.3-1995
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Beispiele und beigefügten Figuren veranschaulichen die vorliegende erfindungsgemäße Lehre ohne diese darauf zu beschränken. Die obige Beschreibung schildert eine Vielzahl von Variationen und legt eine Reihe von Modifikationsmöglichkeiten nahe, die dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sind, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (36)

  1. Leuchtvorrichtung – bevorzugt eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe, umfassend 1.1. einen ersten Körper, der ein Leuchtmittel aufweist, 1.2. einen zweiten Körper, der den ersten Körper umschließt, wobei 1.3. der zweite Körper aus einem Al-Silikatglas besteht, und wobei 1.4. das Al-Silikatglas 1.4.1. einen Tg > 600°C, bevorzugt > 650°C, ganz bevorzugt > 700°C, insbesondere bevorzugt > 750°C und 1.4.2. einen thermischen Ausdehungskoeffizienten α (20°–300°C) > 0, bevorzugt im Bereich 3 ≤ α (20°–300°C) ≤ 6, insbesondere bevorzugt 3,5 ≤ α (20°–300°C) ≤ 5,5 aufweist.
  2. Leuchtvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Lampe zusammengesetzt ist aus einer die Stromdurchführung beinhaltenden Platte sowie einem Kolben.
  3. Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Al-Silikatglas folgende Zusammensetzung (Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 50–66 B2O3 0–5,5 Al2O3 10–25 MgO 0–7 CaO 0–14 SrO 0–8 BaO 0–18 P2O5 0–2 ZrO2 0–3
    TiO2 0–5 CeO2 0–5 MoO3 0–5 Fe2O3 0–5 WO3 0–5 Bi2O3 0–5
  4. Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Al-Silikatglas die nachfolgenden Komponenten aufweist: SiO2 50–66 B2O3 0–5,5 Al2O3 13–25 MgO 0–7 CaO 5–14 SrO 0–8 BaO 6–18 P2O5 0–2 ZrO2 0–3 TiO2 0–5 CeO2 0–5 MoO3 0–5 Fe2O3 0–5 WO3 0–5 Bi2O3 0–5
  5. Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Al-Silikatgias die nachfolgenden Komponenten aufweist: SiO2 50–66 B2O3 0–< 0,5 Al2O3 14–25
    MgO 0–7 CaO 5–14 SrO 0–8 BaO 6–18 P2O5 0–2 ZrO2 0–3
  6. Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Al-Silikatglas die nachfolgenden Komponenten aufweist: SiO2 58–62 B2O3 0–5,5 Al2O3 13,5–17,5 MgO 0–7 CaO 5,5–14 SrO 0–8 BaO 6–10 ZrO2 0–2
  7. Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zweite Körper aus einem Al-Silikatglas beruht, das die nachfolgenden Komponenten in Gew.-% enthält: SiO2 50–70 Al2O3 17–27 Li2O 0–5 Na2O 0–5 K2O 0–5 MgO 0–5 ZnO 0–5 TiO2 0–5 ZrO2 0–5
    Ta2O5 0–5 BaO 0–5 SrO 0-5 P2O5 0–5 Fe2O3 0–5 CeO2 0–5 Bi2O3 0–5 WO3 0–5 MoO3 0–5
    sowie übliche Läutermittel z.B. SnO2, CeO2, SO4, Cl, As2O3 Sb2O3 in Mengen von 0–4 Gew.-%.
  8. Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zweite Körper aus einem Al-Silikatglas beruht, das die nachfolgenden Komponenten in Gew.-% enthält: SiO2 35–70, insbesondere 35–60 Al2O3 14–40, insbesondere 16,5–40. MgO 0–20, bevorzugt 4–20, insbesondere 6–20 ZnO 0–15, bevorzugt 0–9, insbesondere 0–4 TiO2 0–10, bevorzugt 1–10 ZrO2 0–10, bevorzugt 1–10 Ta2O5 0–8, bevorzugt 0–2 BaO 0–10, bevorzugt 0–8 CaO 0–< 8, bevorzugt 0–5, insbesondere < 0,1 SrO 0–5, bevorzugt 0–4 B2O3 0–10, bevorzugt > 4–10 P2O5 0–10, bevorzugt < 4 Fe2O3 0–5 CeO2 0–5 Bi2O3 0–3
    WO3 0–3 MoO3 0–3
    sowie übliche Läutermittel z.B. SnO2, CeO2, SO4, Cl, As2O3 Sb2O3 in Mengen von 0–4 Gew.-%.
  9. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Anspruch 1 bis 8, wobei das Al-Silikatglas zumindest ein Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiO2, CeO2, Fe2O3, WO3, ZrO2, MoO3, Bi2O3, Nb2O5 und/oder Ta2O5, enthält.
  10. Leuchtvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei zumindest ein Metalloxid jeweils in einer Menge von > 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt > 0 bis 6 Gew.%, besonders bevorzugt mit maximal 5 Gew.-% enhalten ist.
  11. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei das Al-Silikatglas wenigstens 0,5 Gew.-% TiO2 CeO2, Fe2O3, WO3, ZrO2, MoO3, Bi2O3, Nb2O5 und/oder Ta2O5, enthält.
  12. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, wobei das Al-Silikatglas Sb2O3 und As2O3 in einer Menge von höchstens 1 Gew.-% enthält.
  13. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei das Al-Silikatglas 0–1 Gew.-% Cl und/oder 0–3 Gew.-% SO3 enthält.
  14. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei das Al-Silikatglas einen Erdalkaligehalt von 11,6 bis 29,0 Gew.-% aufweist.
  15. Leuchtvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Al-Sllikatglas mehr als 10 Gew.-% BaO enthält.
  16. Leuchtvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Al-Silikatglas wenigstens 0,5 Gew.-% MgO enthält.
  17. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16, wobei das Al-Silikatglas wenigstens 0,005 Gew.-% CeO2 enthält.
  18. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17, wobei der erste Körper aus Kieselglas oder transluzenter Keramik besteht.
  19. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18, wobei der zweite Körper einen Außenkolben einer Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe darstellt.
  20. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 19, wobei der zweite Körper einen Explosionsshroud einer Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe darstellt.
  21. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 19, wobei die Leuchtvorrichtung eine Stromzuführung aus einem Metall umfasst.
  22. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Metall eine oder mehrere der nachfolgenden Materialien umfasst: Wolfram Molybdän Niobmetall eine Kovarlegierung oder eine Molekdenwanar-Legierung.
  23. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 22, wobei die Leuchtvorrichtung ein Durchführungsbauteil umfasst, das an dem zweiten Körper angebracht ist, insbesondere angefügt ist, und durch das eine Stromzuführung für die Leuchtvorrichtung hindurchgeführt ist.
  24. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Durchführungsbauteil die Form einer Platte aufweist.
  25. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, wobei das Durchführungsbauteil wenigstens einen Bereich aufweist, durch den wenigstens eine Stromzuführung, insbesondere in Form eines Metallteiles, hindurchgeführt wird und das Durchführungsbauteil zumindest in dem Bereich, in dem das Metallteil hindurchgeführt wird, ein Material mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im Wesentlichen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metallteils entspricht.
  26. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 25, wobei das Metallteil eine oder mehrere der nachfolgenden Materialien umfasst: Wolfram Molybdän Niobmetall eine Kovariegierung oder eine Molekdenwanar-Legierung.
  27. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 26, wobei der erste Körper einen Entladungsraum darstellt und der Entladungsraum einer dosierbaren Füllung, insbesondere Entladungsstoffe, wie Quecksilber und/oder Selten-Erdionen und/oder Halogenen und/oder mit Xenon, gefüllt ist.
  28. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Entladungsraum ein Füllgas umfasst und das Füllgas unter einem Druck von bis zu 200 bar oder mehr als 200 bar steht.
  29. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 28, wobei das Al-Silikatglas im Bereich von RT bis 700°C Licht der Wellenlänge kleiner gleich 290 nm im wesentlichen komplett blockt (Transmissionsgrad < 0,01).
  30. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 29, wobei das Al-Siliaatglas bei Temperaturen um 600°C Licht der Wellenlänge kleiner gleich 300 nm, bevorzugt kleiner gleich 310 nm im wesentlichen komplett blockt (Transmissionsgrad < 0,01).
  31. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 30, wobei das Al-Silikatglas bei ungefähr 400 nm einen Transmissionsgrad im Bereich 0,5–0,91 aufweist.
  32. Leuchtvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 31, wobei das Al-Silikatglas bei ungefähr 400 nm bei 600°C einen Transmissionsgrad kleiner als 86% und einen Fe2O3-Gehalt > 10 ppm, bevorzugt > 100 ppm, insbesondere > 300 ppm aufweist.
  33. Verwendung eines Al-Silikatglases für eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe, wobei das Al-Silikatglas eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 17 aufweist.
  34. Verwendung eines Al-Silikatglases gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung umfasst: 1.1. einen ersten Körper, der ein Leuchtmittel aufweist, 1.2. einen zweiten Körper, der den ersten Körper umschließt, wobei 1.3. der zweite Körper aus Al-Silikatglas besteht.
  35. Verwendung eines Al-Silikatglases gemäß Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Al-Silikatglas einen Tg > 600°C, bevorzugt > 650°C, ganz bevorzugt > 700°C, insbesondere bevorzugt > 750°C und einen thermischen Ausdehungskoeffizienten α (20°–300°C) > 0, bevorzugt im Bereich 3 ≤ α (20°–300°C) ≤ 6, insbesondere bevorzugt 3,5 ≤ α (20°–300°C) ≤ 5,5 aufweist.
  36. Verwendung eines Al-Silikatglases gemäß einem der Ansprüche 33 bis 35 für eine Leuchtvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 oder 18 bis 32.
DE102005026695A 2005-06-09 2005-06-09 Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe Ceased DE102005026695A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026695A DE102005026695A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
US11/345,167 US20060279217A1 (en) 2005-06-09 2006-02-01 Light device including an outside bulb, especially a high pressure discharge lamp
JP2008515082A JP2008543022A (ja) 2005-06-09 2006-05-22 特に高圧放電灯などの外套管付き照明装置
PCT/EP2006/004840 WO2006131202A1 (de) 2005-06-09 2006-05-22 Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe
CN2006800192787A CN101189702B (zh) 2005-06-09 2006-05-22 具有外置灯泡的发光装置,特别是高压-放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026695A DE102005026695A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026695A1 true DE102005026695A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026695A Ceased DE102005026695A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060279217A1 (de)
JP (1) JP2008543022A (de)
CN (1) CN101189702B (de)
DE (1) DE102005026695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973480B2 (en) 2003-02-27 2011-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp having an outer envelope arranged around a discharge vessel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524735B1 (en) 2004-03-25 2009-04-28 Novellus Systems, Inc Flowable film dielectric gap fill process
DE102004048097A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP2112684A3 (de) * 2008-04-25 2010-06-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsgerät
JP2010123542A (ja) * 2008-11-21 2010-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corp 高圧放電ランプ用拡散膜の塗布用液剤及び高圧放電ランプ
JPWO2011068064A1 (ja) * 2009-12-01 2013-04-18 旭硝子株式会社 TiO2を含有するシリカガラス
TWI579916B (zh) 2009-12-09 2017-04-21 諾菲勒斯系統公司 整合可流動氧化物及頂蓋氧化物之新穎間隙填充
US9359251B2 (en) 2012-02-29 2016-06-07 Corning Incorporated Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles
US11079309B2 (en) 2013-07-26 2021-08-03 Corning Incorporated Strengthened glass articles having improved survivability
CN103466938B (zh) * 2013-08-09 2015-08-19 申英良 一种柔光彩色玻璃及其制备方法和用途
CN103395985B (zh) * 2013-08-15 2015-09-16 蚌埠玻璃工业设计研究院 一种琥珀色铝硅酸盐玻璃
US9517968B2 (en) 2014-02-24 2016-12-13 Corning Incorporated Strengthened glass with deep depth of compression
TWI697403B (zh) 2014-06-19 2020-07-01 美商康寧公司 無易碎應力分布曲線的玻璃
KR20200126017A (ko) 2014-10-08 2020-11-05 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함한 유리 및 유리 세라믹
US10150698B2 (en) 2014-10-31 2018-12-11 Corning Incorporated Strengthened glass with ultra deep depth of compression
CN115536270A (zh) 2014-11-04 2022-12-30 康宁股份有限公司 深层非易碎应力曲线及其制造方法
US11613103B2 (en) 2015-07-21 2023-03-28 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
US9701569B2 (en) 2015-07-21 2017-07-11 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
US10388546B2 (en) 2015-11-16 2019-08-20 Lam Research Corporation Apparatus for UV flowable dielectric
US9916977B2 (en) 2015-11-16 2018-03-13 Lam Research Corporation Low k dielectric deposition via UV driven photopolymerization
KR102029948B1 (ko) 2015-12-11 2019-10-08 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함하는 융합-형성가능한 유리계 제품
KR20240033166A (ko) 2016-04-08 2024-03-12 코닝 인코포레이티드 금속 산화물 농도 구배를 포함하는 유리-계 제품
US10271442B2 (en) 2016-04-08 2019-04-23 Corning Incorporated Glass-based articles including a stress profile comprising two regions, and methods of making
RU2642732C1 (ru) * 2016-12-23 2018-01-25 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
WO2020123224A2 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Corning Incorporated Ion-exchangeable lithium-containing aluminosilicate glasses
CN113248136B (zh) * 2021-05-31 2023-02-28 江苏科技大学 一种中子散射装置用玻璃及其制备方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109228B1 (de) * 1982-11-12 1987-01-07 Corning Glass Works Glas für Kolben von Wolfram-Halogen-Lampen
DE3736887A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Gen Electric Dichtungsglas und lampe damit
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19939789A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und deren Verwendungen
DE10006305A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
DE10016108A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Schott Glas Heißformgebungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glaskörpers sowie dessen Verwendung
US6329310B1 (en) * 1999-04-12 2001-12-11 Schott Glas Alkali-free aluminoborosilicate glass and uses thereof
WO2003064339A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
US20030181309A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-25 Schott Glas Alkaline-earth aluminosilicate glass for lamp bulbs
US20030184211A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Brigitte Hueber Lamp bulbs for discharge lamps made from aluminosilicate glass, discharge lamps made with same and method of making same
DE10214449A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern
US20040029702A1 (en) * 2000-07-19 2004-02-12 Karin Naumann Method for producing aluminosilicate glass
WO2004077490A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
WO2005033802A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Discharge lamp

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616893A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Patra Patent Treuhand Bestrahlungslampe
US4179638A (en) * 1978-06-29 1979-12-18 Corning Glass Works Cathode ray tube panel
DE3813421A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Philips Patentverwaltung Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
CA2017471C (en) * 1989-07-19 2000-10-24 Matthew Eric Krisl Optical interference coatings and lamps using same
US5077240A (en) * 1990-01-11 1991-12-31 Schott Glass Technologies, Inc. Strengthenable, high neodymium-containing glasses
US5220235A (en) * 1990-04-20 1993-06-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp device
US5108960A (en) * 1991-02-13 1992-04-28 Corning Incorporated Glasses for cathode ray tube faceplates
JPH0620652A (ja) * 1991-10-14 1994-01-28 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置
US5345143A (en) * 1992-08-31 1994-09-06 Little Charles T Light bulb with program disc
DE4335204C1 (de) * 1993-10-15 1995-04-06 Jenaer Glaswerk Gmbh Reduzierend erschmolzenes Borosilikatglas mit hoher Transmission im UV-Bereich und guter hydrolytischer Beständigkeit und seine Verwendung
EP0682356B1 (de) * 1994-05-12 2000-01-26 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metallhalogenidlampe
US5910707A (en) * 1995-03-03 1999-06-08 Welch Allyn, Inc. Tungsten halogen lamp
US6060168A (en) * 1996-12-17 2000-05-09 Corning Incorporated Glasses for display panels and photovoltaic devices
US6118216A (en) * 1997-06-02 2000-09-12 Osram Sylvania Inc. Lead and arsenic free borosilicate glass and lamp containing same
US6373193B1 (en) * 1997-09-12 2002-04-16 Osram Sylvania Inc. Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
US6124224A (en) * 1998-09-02 2000-09-26 Ferro Corporation High temperature sealing glass
DE19942259C1 (de) * 1999-09-04 2001-05-17 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10000837C1 (de) * 2000-01-12 2001-05-31 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendungen
US7211957B2 (en) * 2000-05-05 2007-05-01 Telux-Spezialglas Gmbh Alumino earth-alkali silicate glasses with high thermal capacity for light bulbs and use thereof
US6703136B1 (en) * 2000-07-03 2004-03-09 Ngk Insulators, Ltd. Joined body and high-pressure discharge lamp
DE10064804C2 (de) * 2000-12-22 2003-03-20 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendung
JP2002308643A (ja) * 2001-02-01 2002-10-23 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリガラス及びディスプレイ用ガラス基板
DE10108992C2 (de) * 2001-02-23 2003-04-03 Schott Glas Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
JP2002263206A (ja) * 2001-03-13 2002-09-17 Seric Ltd 光線治療器
US6566814B2 (en) * 2001-04-24 2003-05-20 Osram Sylvania Inc. Induction sealed high pressure lamp bulb
US20060290285A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Osram Sylvania Inc. Rapid Warm-up Ceramic Metal Halide Lamp
US7759871B2 (en) * 2005-12-16 2010-07-20 General Electric Company High temperature seal for electric lamp

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109228B1 (de) * 1982-11-12 1987-01-07 Corning Glass Works Glas für Kolben von Wolfram-Halogen-Lampen
DE3736887A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Gen Electric Dichtungsglas und lampe damit
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US6329310B1 (en) * 1999-04-12 2001-12-11 Schott Glas Alkali-free aluminoborosilicate glass and uses thereof
DE19939789A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und deren Verwendungen
DE10006305A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
DE10016108A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Schott Glas Heißformgebungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glaskörpers sowie dessen Verwendung
US20040029702A1 (en) * 2000-07-19 2004-02-12 Karin Naumann Method for producing aluminosilicate glass
WO2003064339A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
US20030181309A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-25 Schott Glas Alkaline-earth aluminosilicate glass for lamp bulbs
US20030184211A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Brigitte Hueber Lamp bulbs for discharge lamps made from aluminosilicate glass, discharge lamps made with same and method of making same
DE10306427A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Schott Glas Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen, Lampenkolben und Entladungslampen, insbesondere miniaturisierte Entladungslampen
DE10214449A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Schott Glas Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern
WO2004077490A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
WO2005033802A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Discharge lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973480B2 (en) 2003-02-27 2011-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp having an outer envelope arranged around a discharge vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101189702B (zh) 2012-05-30
JP2008543022A (ja) 2008-11-27
CN101189702A (zh) 2008-05-28
US20060279217A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026695A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
US7700506B2 (en) UV-radiation absorbing glass with reduced absorption of visible light and method of making and using same
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
KR100538086B1 (ko) 형광램프용 텅스텐 밀봉 유리
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE102006023115A1 (de) Backlightsystem mit IR-Absorptionseigenschaften
EP1770743A2 (de) Verbundsystem, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems und Leuchtkörper
DE19637147A1 (de) Glas für eine Leuchtstofflampen-Glasröhre
DE3305587A1 (de) Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
WO2006072449A2 (de) Glas für leuchtmittel mit aussenliegenden elektroden
AT6924U1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe mit molybdän-stromdurchführungen
DE10306427B4 (de) Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
KR20070114747A (ko) 램프용 유리조성물, 램프, 백라이트 유닛 및 램프용유리조성물의 제조방법
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
WO2006131202A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe
EP1351277B1 (de) Metallhalogenidfüllung und zugehörige Lampe
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
KR100940143B1 (ko) 알칼리토 알루미노실리케이트 유리 및 그의 이용
DE10108970A1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zum Herstellen derselben und Beleuchtungskörper
DE2307191A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
WO2005066990A2 (de) Verwendungen von glaskeramiken
DE60312687T2 (de) Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final