DE10306427B4 - Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen - Google Patents

Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen Download PDF

Info

Publication number
DE10306427B4
DE10306427B4 DE10306427.3A DE10306427A DE10306427B4 DE 10306427 B4 DE10306427 B4 DE 10306427B4 DE 10306427 A DE10306427 A DE 10306427A DE 10306427 B4 DE10306427 B4 DE 10306427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lamp
oxide
tio
weight based
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10306427.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306427A1 (de
Inventor
Dr. Hueber Brigitte
Jürgen Achatz
Dr. Ott Franz
Dr. Fechner Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE10306427.3A priority Critical patent/DE10306427B4/de
Publication of DE10306427A1 publication Critical patent/DE10306427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306427B4 publication Critical patent/DE10306427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung eines Aluminosilicatglases mit einer Transformationstemperatur Tg > 600°C zur Herstellung von aus dem Aluminosilicatglas bestehenden Lampenkolben von Fluoreszenzlampen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen. Die Erfindung betrifft auch den Lampenkolben einer Fluoreszenzlampe.
  • Unter Lampenkolben wird das Entladungsgefäß verstanden, in dem die Lichterzeugung stattfindet.
  • Für die Hintergrundbeleuchtung von beispielsweise Displays, z. B. von Personalcomputern, Laptops, Taschenrechnern, Fahrzeugnavigationssystemen, Flachbildschirmen, Mobiltelefonen, werden miniaturisierte Entladungslampen, sogenannte „Backlights”, verwendet.
  • Typische Rohrgrößen für solche miniaturisierten Lampen sind Außendurchmesser zwischen 2 und 5 mm. Typische Innendurchmesser liegen zwischen 1 und 4,8 mm.
  • Aufgrund des Aufbaus der üblichen Entladungslampe müssen die verwendeten Gläser im allgemeinen mit einem als Elektrode und/oder Elektrodenzuleitung geeigneten Metall oder Metalllegierung verschmelzbar sein. Dafür müssen sie eine an das thermische Ausdehnungsverhalten des Metalls oder der Metalllegierung angepasste thermische Dehnung und eine an die Verschmelztemperatur angepasste Transformationstemperatur aufweisen.
  • Die üblicherweise für Entladungslampen, auch speziell für Backlights, verwendeten Gläser besitzen daher Transformationstemperaturen Tg, die an eine Verschmelzung mit Legierungen wie beispielsweise Kovar angepasst sind, also mit Tg < 550°C relativ niedrige Transformationstemperaturen.
  • Bei einem speziellen Entladungslampentyp, der sogenannten EEFL, was für external electrode fluorescent lamp steht, also einer Entladungslampe ohne innere Elektrode, die es auch in miniaturisierter Form gibt, treten die beschriebenen Anforderungen hinsichtlich thermischer Dehnung und Transformationstemperatur in den Hintergrund.
  • Eine wesentliche Eigenschaft für Gläser für Entladungslampen jeglicher Art ist Transmissionsverlauf der Gläser. Im Sichtbaren (VIS) ist eine hohe Lichtdurchlässigkeit gefordert, um eine hohe Lichtausbeute der Lampe zu erhalten. Im UV-Bereich ist keine oder eine geringe Transmission gewünscht, um möglichst wenig der schädlichen UV-Strahlung durchzulassen. Speziell für Backlights ist eine hohe UV-Blockung ≤ 260 nm gewünscht, um bestrahlte Kunststoffteile, z. B. in Laptops, nicht vergilben und verspröden zu lassen.
  • Die Anforderung an die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 800 nm ist eine Transmission τ > 90% bei einer Probendicke von 0,2 mm.
  • Die Anforderung an die Transmission im UV-Bereich < 260 nm ist τ < 1% bei einer Probendicke von 0,2 mm.
  • Eine weitere wesentliche Eigenschaft für Backlights ist die Solarisationsbeständigkeit. Sie ist nötig, um eine lange Lebensdauer der Lampen, d. h. eine möglichst konstant bleibende Lichtausbeute, zu ermöglichen.
  • Unter „solarisationsstabil” sollen hier Gläser verstanden werden, deren Transmission bei λ = 300 nm (Probendicke 0,2 mm) nach einer 15-stündigen HOK-4-Bestrahlung, also einer Bestrahlung mit einer Hg-Hochdrucklampe mit einer Hauptemission bei 365 nm und einer Bestrahlungsstärke von 850 μW/cm2 bei 200 bis 280 nm in 1 m Abstand, um maximal 10% abfällt.
  • Die gewünschten Eigenschaften Transmission bzw. Blockung und Solarisationsstabilität können mit Hilfe von Dotierungen, beispielsweise durch Zusatz von TiO2, Fe2O3 und/oder CeO2, erzielt werden.
  • Aus US 4047067 A sind Entladungslampen bekannt, bei denen der Lampenkolben aus mit einer Schicht aus Aluminiumsilicatglas überzogenem Kieselgel besteht, die hergestellt wird, indem die Kieselglasoberfläche mit Aluminiumoxid beschichtet und bei hohen Temperaturen mit ihm verschmolzen wird.
  • Aus US 4751148 A sind lumineszente Aluminoborat- und/oder Aluminosilicatgläser, die mit Seltenerdmetallen aktiviert sind, bekannt. Diese Gläser werden als lumineszente Schichten auf lumineszenten Schirmen, beispielsweise für Kathodenstrahlröhren verwendet.
  • In DE 1816391 A werden Hochtemperatur-Aluminosilikatgläser erwähnt, die hohe Erweichungspunkte aufweisen und für Lampen eingesetzt werden, die bei hohen Temperaturen und hohen Drücken betrieben werden, wie beispielsweise Halogenlampen und Quecksilberdampflampen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dagegen Niederdruckentladungslampen mit fluoreszierenden Leuchtstoffen.
  • Es ist bekannt für Lampenkolben für Entladungslampen Borosilicatgläser zu verwenden. Nachteilig an den bekannten für Entladungslampen verwendeten Borosilicatgläsern ist ihre relativ geringe Temperaturstabilität.
  • Durch sie ist beispielsweise die Einbrenntemperatur des Leuchtstoffes nach oben beschränkt. Die benötigten Leuchtmittel, i. a. anorganische Kristalle wie z. B. Silicate, Wolframate, Phosphate und Aluminate der seltenen Erden, werden auf das Glas als Suspension in hochmolekularen organischen Bindern, z. B. Bindern auf Butylkautschuk-Basis mit Kollodiumwolle, aufgebracht, wobei der organische Binder vor dem Einsatz der Lampe vollständig ausgedampft sein müsste, um die Gasentladung nicht zu beeinträchtigen. Dies gelingt mit den herkömmlichen Entladungslampengläsern nur unvollständig oder nur mit sehr hohem Zeitaufwand und unter Ausbeuteverlusten aufgrund von Glasverformungen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Glas zu finden, das eine hohe thermische Beständigkeit aufweist und die genannten sonstigen Anforderungen an Entladungslampengläser erfüllt.
  • Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, einen hoch temperaturbeständigen Lampenkolben für Fluoreszenzlampen und eine hoch temperaturbeständige Fluoreszenzlampe, insbesondere eine miniaturisierte Fluoreszenzlampe, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Verwendung eines Glases gemäß Anspruch 1, durch den Lampenkolben gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Gläser sind Aluminosilicatgläser mit einer Transformationstemperatur Tg > 600°C. Diese Gläser weisen eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit auf.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Gläser sind bevorzugt Erdalkalialuminosilicatgläser.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Gläser sind bevorzugt Gläser aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 > 55–64, Al2O3 13–18, B2O3 0–5,5, MgO 0–7, CaO 5–14, SrO 0–8, BaO 6–17, ZrO2 0–2, TiO2 0–5.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Gläsern aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 59–62, Al2O3 13,5–15,5, B2O3 3–5,5, MgO 2,3–5, CaO 8,2–10,5, BaO 8,5–9,5, ZrO2 0–1,5, TiO2 0–3 und aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 > 58–62, Al2O3 14–17,5, bevorzugt 15–17,5, B2O3 0–1, bevorzugt 0,2–0,7, MgO 0–7, bevorzugt 0–3, besonders bevorzugt 0–< 1, CaO 5,5–14, BaO 6–17, bevorzugt 6–10, SrO 0–8, ZrO2 0–1,5, bevorzugt 0,05–1, TiO2 0–3.
  • Solche Gläser sind bereits aus DE 197 47 355 C1 , DE 197 47 354 C1 und DE 197 58 481 C1 bekannt.
  • Bei den Gläsern der genannten Zusammensetzungsbereiche handelt es sich um Gläser mit einer Transformationstemperatur Tg ≥ 700°C und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3 × 10–6/K und 4,95 × 10–6/K.
  • Damit besitzen die Gläser eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit. Ihre thermische Dehnung lässt sie zwar für die Verschmelzung mit Kovar, einer Fe-Co-Ni-Legierung, nicht gut geeignet sein, für die Verschmelzung mit anderern Metallen, beispielsweise mit Molybdän, sind sie aber sehr gut geeignet. Daher eignen sich die Gläser besonders als Kolbenmaterial für Entladungslampen mit eingeschmolzenen Molybdänelektroden und/oder -elektrodenzuleitungen.
  • Auch für die Herstellung von Entladungslampen ohne innere Elektrode sind die Gläser des genannten Zusammensetzungsbereiches hervorragend geeignet. Anstelle der internen mit dem Glaskolben (Lampenkolben) verschmolzenen Elektrode besitzen diese Lampen an beiden Enden des Lampenkolbens ein sehr dünnes Metallband, das geklemmt oder verklebt ist und die Entladung in der Lampe ermöglicht. Hier sind also keinerlei Glas-Metall-Verschmelzungen nötig.
  • Bei diesem Lampentyp handelt es sich bevorzugt um eine miniaturisierte Entladungslampe.
  • Die genannten Aluminosilicatgläser weisen eine hohe Transmission im sichtbaren und eine niedrige Transmission im UV-Bereich auf. Die Gläser besitzen eine ausreichende Solarisationsstabilität.
  • Zur Erhöhung der Solarisationsstabilität und zur gezielten Einstellung der UV-Kante hinsichtlich Lage und Steilheit können die Gläser neben dem genannten TiO2 (0–5 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 0,2 Gew.-%) noch ein oder mehrere weitere übliche Dotiermittel enthalten. Dies sind insbesondere CeO2 und Fe2O3. Die Summe aus CeO2 und Fe2O3 soll jedoch 5 Gew.-% bevorzugt 1 Gew.-% nicht überschreiten (vorzugsweise mit 0–0,5 Fe2O3 und 0–0,5 CeO2. Bevorzugt beträgt der CeO2-Gehalt 0–0,1 Gew.-%.
  • Vorzugsweise beträgt die Summe aus TiO2, CeO2 und Fe2O3 wenigstens 0,01 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 0,2 Gew.-%.
  • Die Gläser können übliche Läutermittel in üblichen Mengen enthalten, so z. B. Verdampfungsläutermittel wie Cl, aber auch Redoxläutermittel, die aufgrund ihrer polyvalenten Kationen wirksam sind, z. B. SnO2 (vorzugsweise 0–0,5 Gew.-%), Sb2O3 (vorzugsweise 0–0,5 Gew.-%) und As2O3 (vorzugsweise 0–0,5 Gew.-%), wobei die Summe aus SnO2, Sb2O3 und As2O3 1 Gew.-% nicht überschreiten soll.
  • Ausführungsbeispiele
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung mit ihren Vorteilen näher erläutert werden:
    Ein Glas der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 60,75; Al2O3 16,5; CaO 13,5; B2O3 0,3; ZrO2 1,0; BaO 7,85; TiO2 0,011, CeO2 0,002; Fe2O3 0,003 wurde aus üblichen Rohstoffen bei 1640°C geschmolzen, geläutert und gerührt. Schließlich wurden im Abwärtszug-Verfahren Röhrchen ausgezogen. Aus diesen Glasröhrchen wurden auf übliche Weise Entladungslampen hergestellt.
  • Die Ausheiztemperatur, bei der der Binder des Leuchtmittels ausgedampft wurde, betrug 620°C.
  • Auf dieselbe Weise wurde ein Glas derselben Grundglaszusammensetzung und mit 0,005 Gew.-% TiO2, 0,0025 CeO2 und 0,0025 Fe2O3 hergestellt und zur Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus diesem Glas verarbeitet.
  • Die Gläser haben einen Tg von 790°C, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von α20/300 4,7 × 10–6/K, ein τ (400–800 nm) > 90% (Probendicke 0,2 mm), ein τ (< 260 nm) < 1% (Probendicke 0,2 mm), eine Solarisationsbeständigkeit, angegeben als Differenz der Transmission bei λ = 300 nm zwischen einer unbestrahlten Probe und einer solchen nach 15-stündiger Bestrahlung mit einer HOK-4-Lampe, also als Δ15 τ (300 nm), von < 10% (Probendicke 0,2 mm).
  • Diese Ergebnisse dokumentieren die hervorragende Eignung der Gläser als Lampenkolbenmaterial für Fluoreszenzlampen, also ihre Eignung für die Verwendung zur Herstellung von Fluoreszenzlampen.
  • Aufgrund ihrer hohen Transformationstemperatur Tg > 600°C lässt sich bei der Herstellung der organische Binder des aufgebrachten Leuchtmittels vollständig und schnell ausdampfen. So wird im Betrieb der Lampe die Gasentladung nicht gestört.
  • Durch die aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit der Gläser möglichen hohen Einbrenntemperaturen werden vorteilhafterweise
    • – die Produktionszeiten, speziell die Durchlaufzeiten im Temperofen, verkürzt
    • – die Ausbeuten gesteigert, da sich auch bei hohen Temperaturen die Rohre nicht plastisch verformen
    • – die Lebensdauer der Leuchten gesteigert, da der Binder vollständig entfernt ist und nicht erst während des Gebrauchs austritt.
  • Mit ihrem Transmissionsverlauf, dokumentiert durch τ (400–800 nm) und τ (< 260 nm) < 1%, und ihrer Solarisationsbeständigkeit Δ15 τ (300 nm) ≤ 10% (Probendicke jeweils 0,2 mm) sind die Gläser hervorragend für die Verwendung als Entladungslampengläser, speziell für die Verwendung als Backlights, geeignet.
  • Mit Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3 × 10–6/K und 4,95 × 10–6/K lassen sich die Gläser mit ausgewählten Metallen und Metalllegierungen, insbesondere mit Mo, verschmelzen.
  • Damit sind sie geeignet, für die Herstellung von Fluoreszenzlampen mit Lampenkolben aus ihnen und speziell von miniaturisierten Fluoreszenzlampen, sog. Backlights.
  • Sie sind insbesondere geeignet für die Herstellung von Elektrodenlosen Fluoreszenzlampen, sog. EEFL, da es bei diesem Lampentyp aufgrund der fehlenden Innenelektroden nicht die Einschränkungen hinsichtlich des verwendeten Elektroden- und Durchführungsmaterial gibt.
  • Die Gläser können auf übliche Weise zu Fluoreszenzlampen, speziell zu miniaturisierten Fluoreszenzlampen, speziell zu Fluoreszenzlampen ohne interne Elektrode, verarbeitet werden.

Claims (20)

  1. Verwendung eines Aluminosilicatglases mit einer Transformationstemperatur Tg > 600°C zur Herstellung von aus dem Aluminosilicatglas bestehenden Lampenkolben von Fluoreszenzlampen.
  2. Verwendung eines Glases nach Anspruch 1, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 55–64 Al2O3 13–18 B2O3 0–5,5 MgO 0–7 CaO 5–14 SrO 0–8 BaO 6–17 ZrO2 0–2 TiO2 0–5
  3. Verwendung eines Glases nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 59–62 Al2O3 13,5–15,5 B2O3 3–5,5 MgO 2,3–5 CaO 8,2–10,5 BaO 8,5–9,5 ZrO2 0–1,5 TiO2 0–3
  4. Verwendung eines Glases nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 58–62 Al2O3 14–17,5 B2O3 0–1 MgO 0–7 CaO 5,5–14 SrO 0–8 BaO 6–17 ZrO2 0–1,5 TiO2 0–3
  5. Verwendung eines Glases nach Anspruch 4, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 58–62 Al2O3 15–17,5 B2O3 0,2–0,7 MgO 0–3 CaO 5,5–14 SrO 0–8 BaO 6–10 ZrO2 0,05–1 TiO2 0–3
  6. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Glas zusätzlich enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis): SnO2 + Sb2O3 + As2O3 0–1 CeO2 + Fe2O3 0–5, bevorzugt 0–1
  7. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Glas (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält: TiO2 + CeO2 + Fe2O3 ≥ 0,01, bevorzugt ≥ 0,1, besonders bevorzugt ≥ 0,2.
  8. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Glas eine Transformationstemperatur Tg ≥ 700°C und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3 × 10–6/K und 4,95 × 10–6/K, aufweist.
  9. Verwendung eines Glases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Lampenkolben von miniaturisierten Entladungslampen, insbesondere für die Hintergrundbeleuchtung von Displays.
  10. Verwendung eines Glases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Lampenkolben von miniaturisierten Entladungslampen ohne interne Elektrode.
  11. Lampenkolben einer Fluoreszenzlampe, der aus einem Aluminosilicatglas mit einer Transformationstemperatur Tg > 600°C besteht.
  12. Lampenkolben nach Anspruch 11, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 55–64 Al2O3 13–18 B2O3 0–5,5 MgO 0–7 CaO 5–14 SrO 0–8 BaO 6–17 ZrO2 0–2 TiO2 0–5
  13. Lampenkolben nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 59–62 Al2O3 13,5–15,5 B2O3 3–5,5 MgO 2,3–5 CaO 8,2–10,5 BaO 8,5–9,5 ZrO2 0–1,5 TiO2 0–3
  14. Lampenkolben nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 58–62 Al2O3 14–17,5 B2O3 0–1 MgO 0–7 CaO 5,5–14 SrO 0–8 BaO 6–17 ZrO2 0–1,5 TiO2 0–3
  15. Lampenkolben nach Anspruch 14, wobei das Glas folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 58–62 Al2O3 15–17,5 B2O3 0,2–0,7 MgO 0–3 CaO 5,5–14 SrO 0–8 BaO 6–10 ZrO2 0,05–1 TiO2 0–3
  16. Lampenkolben nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Glas zusätzlich enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis): SnO2 + Sb2O3 + As2O3 0–1 CeO2 + Fe2O3 0–5, bevorzugt 0–1
  17. Lampenkolben nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das Glas (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält: TiO2 + CeO2 + Fe2O3 ≥ 0,01, bevorzugt ≥ 0,1, besonders bevorzugt ≥ 0,2.
  18. Lampenkolben nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Glas eine Transformationstemperatur Tg ≥ 700°C und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3 × 10–6/K und 4,95 × 10–6/K, aufweist.
  19. Lampenkolben nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei der Lampenkolben der Kolben einer miniaturisierten Entladungslampe, insbesondere für die Hintergrundbeleuchtung von Displays, ist.
  20. Lampenkolben nach Anspruch 19, wobei der Lampenkolben der Kolben einer miniaturisierten Entladungslampe ohne interne Elektrode ist.
DE10306427.3A 2002-03-26 2003-02-15 Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen Expired - Fee Related DE10306427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306427.3A DE10306427B4 (de) 2002-03-26 2003-02-15 Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213741.2 2002-03-26
DE10213741 2002-03-26
DE10306427.3A DE10306427B4 (de) 2002-03-26 2003-02-15 Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306427A1 DE10306427A1 (de) 2003-10-23
DE10306427B4 true DE10306427B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=28050908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306427.3A Expired - Fee Related DE10306427B4 (de) 2002-03-26 2003-02-15 Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7535179B2 (de)
JP (1) JP2003327446A (de)
KR (1) KR20030077431A (de)
CN (1) CN1286756C (de)
DE (1) DE10306427B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4677710B2 (ja) * 2003-10-17 2011-04-27 東ソー株式会社 紫外線遮蔽ガラス、その製造方法、これを用いた紫外線遮蔽ガラス部材及び装置
DE102005000660A1 (de) * 2005-01-04 2006-11-09 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem strukturierten Körper
DE102004048097A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US20100045164A1 (en) * 2005-01-04 2010-02-25 Joerg Fechner Glass for an illuminating means with external electrodes
DE102005019958B4 (de) * 2005-04-29 2010-02-18 Schott Ag Blitzlicht-Leuchtquelle mit Hüllenglas
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
WO2006131202A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe
WO2007029608A1 (ja) * 2005-09-07 2007-03-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ガラス組成物およびこれを用いたディスプレイパネル
GB0612316D0 (en) * 2006-06-21 2006-08-02 United States Borax Inc Glaze compositions
DE102008056323B8 (de) 2007-11-21 2019-01-03 Schott Ag Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
DE102009039071B3 (de) * 2009-08-27 2011-02-24 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP2480508B1 (de) 2009-09-25 2014-11-05 Schott AG Alumosilikatgläser mit hoher thermischer beständigkeit und niedriger verarbeitungstemperatur
WO2012063643A1 (ja) 2010-11-08 2012-05-18 日本電気硝子株式会社 無アルカリガラス
CN107244806A (zh) 2011-01-25 2017-10-13 康宁股份有限公司 具有高热稳定性和化学稳定性的玻璃组合物
CN106795040A (zh) 2014-09-09 2017-05-31 Ppg工业俄亥俄公司 玻璃组合物, 可纤维化玻璃组合物和由其制得的玻璃纤维
KR20170134428A (ko) 2015-04-03 2017-12-06 아사히 가라스 가부시키가이샤 유리 물품

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816391A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-31 Gen Electric Hochtemperaturglaeser
US4047067A (en) * 1974-06-05 1977-09-06 General Electric Company Sodium halide discharge lamp with an alumina silicate barrier zone in fused silica envelope
US4459510A (en) * 1979-12-28 1984-07-10 U.S. Philips Corporation Lamp having a glass lamp vessel and Glass (Na-Ca-Ba-SiO2 with B2 O3 /Al2 O3 /ZrO2) suitable therefor
US4751148A (en) * 1985-04-16 1988-06-14 U.S. Philips Corp. Luminescent aluminoborate glass and luminescent screen provided with such a glass
DE10022769A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare Alumoerdalkalisilikatgläser für Lampenkolben und Verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581137A (en) * 1967-07-31 1971-05-25 Westinghouse Electric Corp Electric lamp having an envelope composed of photoresistant soda-lime silicate glass
US5028567A (en) * 1988-05-24 1991-07-02 501 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramics
JPH06243835A (ja) * 1992-12-28 1994-09-02 General Electric Co <Ge> 蛍光ランプ
US5666031A (en) * 1994-03-16 1997-09-09 Osram Sylvania Inc. Neon gas discharge lamp and method of pulsed operation
HUP9602086A2 (hu) * 1996-07-30 1999-06-28 General Electric Company Üvegkompozíció
US5990627A (en) * 1996-10-10 1999-11-23 Osram Sylvania, Inc. Hot relight system for electrodeless high intensity discharge lamps
DE19721738C1 (de) * 1997-05-24 1998-11-05 Schott Glas Aluminosilicatglas für flache Anzeigevorrichtungen und Verwendungen
DE19747355C1 (de) 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19758481C1 (de) 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747354C1 (de) * 1997-10-27 1998-12-24 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
DE19802919C1 (de) * 1998-01-27 1999-10-07 Schott Glas Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate
DE19942259C1 (de) * 1999-09-04 2001-05-17 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
KR20000037279A (ko) 2000-04-15 2000-07-05 조광섭 엘씨디 백라이터용 관외 전극형 형광램프
DE10204149C1 (de) * 2002-02-01 2003-07-10 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816391A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-31 Gen Electric Hochtemperaturglaeser
US4047067A (en) * 1974-06-05 1977-09-06 General Electric Company Sodium halide discharge lamp with an alumina silicate barrier zone in fused silica envelope
US4459510A (en) * 1979-12-28 1984-07-10 U.S. Philips Corporation Lamp having a glass lamp vessel and Glass (Na-Ca-Ba-SiO2 with B2 O3 /Al2 O3 /ZrO2) suitable therefor
US4751148A (en) * 1985-04-16 1988-06-14 U.S. Philips Corp. Luminescent aluminoborate glass and luminescent screen provided with such a glass
DE10022769A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare Alumoerdalkalisilikatgläser für Lampenkolben und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1446769A (zh) 2003-10-08
KR20030077431A (ko) 2003-10-01
DE10306427A1 (de) 2003-10-23
US7535179B2 (en) 2009-05-19
US20030184211A1 (en) 2003-10-02
CN1286756C (zh) 2006-11-29
JP2003327446A (ja) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306427B4 (de) Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen
DE102008056323B4 (de) Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE69305311T2 (de) Glaszusammensetzung für die Verwendung in elektrischen Lampen, Stange hergestellt aus dieser Glaszusammensetzung und Fluoreszierende Lampe mit einer Hülle aus dieser Zusammensetzung
EP0588000B1 (de) Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE60033799T2 (de) Wolfram-dichtungsglas
DE102006023115A1 (de) Backlightsystem mit IR-Absorptionseigenschaften
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
US6358873B1 (en) Neodymium glass for tungsten-halogen lamp envelopes and filters
DE2733169B2 (de) Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän und Dichtungen daraus
DE102007026029B4 (de) Mischung, enthaltend Fluoreszenzfarbstoff und Haftmittel für den Fluoreszenzfarbstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE19637147A1 (de) Glas für eine Leuchtstofflampen-Glasröhre
EP1770743A2 (de) Verbundsystem, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems und Leuchtkörper
DE10108992C2 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE202005004459U1 (de) Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
DE102006048934A1 (de) Beleuchtungssystem
DE3305587A1 (de) Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
DE10204149C1 (de) Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
DE19747354C1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
AT6924U1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe mit molybdän-stromdurchführungen
DE102011081532B4 (de) Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
EP1480918B1 (de) Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
EP1284937B2 (de) Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben
WO2005066990A2 (de) Verwendungen von glaskeramiken
DE10253756B4 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee