DE19802919C1 - Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate - Google Patents

Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate

Info

Publication number
DE19802919C1
DE19802919C1 DE19802919A DE19802919A DE19802919C1 DE 19802919 C1 DE19802919 C1 DE 19802919C1 DE 19802919 A DE19802919 A DE 19802919A DE 19802919 A DE19802919 A DE 19802919A DE 19802919 C1 DE19802919 C1 DE 19802919C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sum
mgo
cao
hard disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802919A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Speit
Gerhard Westenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19802919A priority Critical patent/DE19802919C1/de
Priority to US09/238,657 priority patent/US6162751A/en
Priority to JP11018712A priority patent/JPH11314932A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19802919C1 publication Critical patent/DE19802919C1/de
Priority to US09/574,360 priority patent/US6303528B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73911Inorganic substrates
    • G11B5/73921Glass or ceramic substrates

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gläsern zur Herstellung von Festplattensubstraten. Die Gläser weisen folgende Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis) auf: DOLLAR A SiO¶2¶ 40-60, Al¶2¶O¶3¶ 5-20, B¶2¶O¶3¶ 0-5, Li¶2¶O 0-10, Na¶2¶O 0-12 mit Li¶2¶O + Na¶2¶O 5-12, K¶2¶O 0-5, MgO 0-20, CaO 0-6, mit MgO + CaO 4-20, SrO + BaO 0-10, ZrO¶2¶ 0-5,TiO¶2¶ 0-5, CeO¶2¶ 0-1, La¶2¶O¶3¶ 0-10, Fe¶2¶O¶3¶ 0-10, Nb¶2¶O¶5¶ 0-10, V¶2¶O¶5¶ 0-15, mit TiO¶2¶ + ZrO¶2¶ + La¶2¶O¶3¶ + Fe¶2¶O¶3¶ + Nb¶2¶O¶5¶ + V¶2¶O¶5¶ >= 8, As¶2¶O¶3¶ + Sb¶2¶O¶3¶ + F 0,1-1 DOLLAR A oder DOLLAR A SiO¶2¶ 10-30, Al¶2¶O¶3¶ 0-5, B¶2¶O¶3¶ 0-8, Li¶2¶O 0-8, Na¶2¶O 1-10, mit Li¶2¶O + Na¶2¶O 5-10, K¶2¶O 0-3, MgO 0-12, CaO 0-15, mit MgO + CaO 10-15, SrO + BaO 0-8, ZrO¶2¶ 0-8, TiO¶2¶ 10-25, La¶2¶O¶3¶ 0-10, Nb¶2¶O¶5¶ 10-18, V¶2¶O¶5¶ 0-20, CeO¶2¶ 0-1, As¶2¶O¶3¶ + Sb¶2¶O¶3¶ + F 0,1-1 DOLLAR A und erfüllen die Ungleichungen (E/p)·*· + 3500 R > 38,5 und 1000 R > 1 (R = Relaxationsgeschwindigkeit; E/p in GPaÈ cm·3·/g gemessen). Aufgrund der hohen Formstabilität der Gläser sind sie für Festplatten mit Umdrehungszahlen von mehr als 10000 U/min geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gläsern für die Herstellung von Festplattensubstraten.
Glas ist für die Verwendung als Substrat für Datenträger (Festplatten) gegenüber Metallen wie Aluminium oder Metallegierungen u. a. von Vorteil wegen seiner ge­ ringen Oberflächenrauhigkeit und Ebenheit. Solche Substratgläser müssen bei der Verwendung erhöhten chemischen, thermischen und mechanischen Bela­ stungen standhalten. So erfahren sie während der Beschichtung (beispielsweise durch Kathodenzerstäubung) hohe Temperaturen mit kurzen Abkühlraten. Bei der Verwendung als Festplatten treten hohe mechanische Belastungen auf, z. B. beim Einbau Klemmspannungen auf der Drehachse von bis zu 100 N/mm2 sowie im Betrieb bei hohen Umdrehungszahlen von derzeit 3500 bis 10000 U/min zusätz­ liche Spannungen durch die Zentrifugalkräfte. Solchen Belastungen können vor allem 0,25 bis 3,0 mm dünne Gläser nur standhalten, wenn sie vorgespannt sind. Da die Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit durch thermisches Vorspannen erst bei einer Mindestdicke von 3 mm möglich ist, müssen Gläser für die genannte Verwendung chemisch vorspannbar sein. Sinnvollerweise sind sie durch Ionen­ austausch im Salzbad unterhalb der Transformationstemperatur Tg vorspannbar, d. h. weisen sie genügend zum Austausch geeignete Ionen wie Li+- und/oder Na+- Ionen auf. Neben der Oberflächenebenheit ist die chemische Beständigkeit des Substratglases für die Funktionsfähigkeit einer Festplatte von Bedeutung, denn der Schreib-Lesekopf gleitet in einem Abstand von derzeit ca. 50 nm auf einem Luftpolster über der sich drehenden Festplatte. Dieser Abstand muß für eine ein­ wandfreie Funktion gewahrt bleiben. Er wird jedoch verringert, wenn die Oberflä­ che des Festplatten-Substrates unbeständig gegen Atmosphäreneinfluß ist und schon vor der Beschichtung ein chemischer Angriff die Oberfläche rauh macht oder wenn die Oberfläche durch Atmosphäreneinfluß ihre Haftfestigkeit zur auf­ gebrachten Schichtenfolge verliert und diese sich von ihr löst. Eine weitere we­ sentliche Eigenschaft von als Festplattensubstraten geeigneten Gläsern ist ihr thermisches Ausdehnungsverhalten, das sich nicht zu sehr von dem der Be­ schichtungsmaterialien (z. B. Co-Legierungen mit thermischen Ausdehnungskoef­ fizienten α20/300 ≧ 12 × 10-6/K) und vor allem nicht zu sehr von dem der verwende­ ten Klemmmaterialen und Spindelmaterialien des Laufwerks (mit α20/300 ≧ 12 × 10-6/­ K) unterscheiden soll, um Spannungen zu vermeiden.
Eine Voraussetzung zur Erhöhung der Informationsdichte und der Lese- /Schreibgeschwindigkeit ist die Absenkung der Gleithöhe des Schreib-Lese­ kopfes über der Festplatte. Eine geringere Flug- bzw. Gleithöhe gestattet eine dichtere Beschreibung und eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit der Fest­ platte.
Die Flug-/Gleithöhe kann nun nicht beliebig abgesenkt werden, denn bei den sich drehenden Festplatten können durch Schwankungen des Antriebssystems, durch örtlich unterschiedlich starke Luftverwirbelung und durch Stöße Eigen­ schwigungen angeregt werden, die sich in einer Art Flatterbewegung der Fest­ platte äußern. Diese Auslenkungen aus der Ruhelage würden bei zu niedriger Flug-/Gleithöhe des Schreib-Lesekopfes dazu führen, daß der Schreib-Lese­ kopf die Orientierung zum Informationsgehalt des Spots auf der Festplatte verlö­ re ("runout") oder er mit der Festplatte zusammenstieße ("head crash").
Um dies zu vermeiden und Umdrehungszahlen von mehr als 10000 U/min zu ermöglichen, benötigen die Festplatten eine hohe Formstabilität, die die bisher für Festplatten verwendeten Gläser und Glaskeramiken nicht aufweisen.
Als Werkstoff für solche hohen Umdrehungszahlen ist ein Kompositwerkstoff aus AI-B-C bekannt (IDEMA, Alternative Substrates III (05.09.1995, San Jose, California) S. 55-60: D. J. Perettie et al. "The Alternate Alternative Substrate - "Chemically Strengthened" Aluminium"), der eine geringe Dichte, eine hohe Festigkeit und einen sehr hohen spezifischen Elastizitätsmodul E/ρ besitzt. Die Steifigkeit einer Festplatte, d. h. ihr Widerstand gegen Verbiegung, ist nämlich proportional zu (E/ρ). d3, wobei d die Dicke der Festplatte ist. Der genannte Werkstoff läßt sich jedoch nur mit großem Aufwand auf die für hochwertige Festplatten geforderte Oberflächenqualität mit einer Rauhigkeit (RMS-Wert) von weniger als 0,4 nm polieren. Vor allem wegen der großen Abriebhärte ist die Herstellung von Festplatten aus diesem Werkstoff sehr teuer.
Aus WO 96/04651 ist ein Datenträger als Verbundscheibe aus Glas und einem viskoelastischen Material bekannt, bei der Schwingungen durch die Schicht aus dem viskoelastischen Werkstoff, beispielsweise Kunststoffe wie Synthesekau­ tschuke, z. B. Silikonkautschuk, oder wie Polyester, Polyurethane, Polyamide, gedämpft werden. Nachteilig ist, daß die Herstellung sehr teuer ist und daß der viskoelastische Werkstoff mit der Zeit ermüdet (versprödet) und dann nicht mehr als Schwingungsdämpfer fungieren kann. Außerdem können die verwendeten Kunststoffe, wenn die magnetische Schicht bei erhöhter Substrattemperatur durch Kathodenzerstäubung niedergeschlagen wird, ausgasen und dadurch die Qualität der aufgebrachten Schicht beeinträchtigen.
WO 96/11888 beschreibt Glassubstrate für Festplatten aus Gläsern, die aus SiO2, RO und R2O und fakultativ Al2O3, ZrO2 bestehen. Letztgenannte Komponente kann mit Anteilen von bis zu 20 Gew.-% vorliegen, was die Gläser äußerst kristallisati­ onsinstabil macht. Andere den E-Modul erhöhende Komponenten sind nicht vorhan­ den, so daß die Gläser entweder eine hohe Kristallisationsneigung aufweisen oder einen niedrigen E-Modul besitzen, womit sie insbesondere für hohe Umdrehungs­ zahlen der Festplatte nicht ausreichend formstabil sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Gläser zur Herstellung von Festplattensubstraten, die für Umdrehungszahlen von < 10000 U/min geeignet sind, zur Verfügung zu stellen, d. h. Gläser, die nicht nur die für herkömmliche Festplattensubstrate nö­ tigen Eigenschaften aufweisen, sondern die zusätzlich ausreichend formstabil für die hohen Umdrehungszahlen sind. Diese Aufgabe wird durch die Verwen­ dung von Gläsern gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst.
Es wurde gefunden, daß Festplatten aus einem Glas, dessen spezifischer Ela­ stizitätsmodul und dessen Relaxationsgeschwindigkeit die im folgenden genann­ ten Grenzwerte überschreiten, d. h. die im folgenden beschriebenen Unglei­ chungen erfüllen, für die genannten hohen Umdrehungszahlen ausreichend formstabil sind, d. h. daß nur geringe Auslenkungen auftreten, und im Betrieb ein günstiges Verhalten gegenüber Schwingungen zeigen, d. h. daß die Schwingungsamplituden beim Aufschaukeln von Schwingungen verringert wer­ den oder sogar ein Aufschaukelvorgang völlig unterdrückt wird.
Die Ungleichungen lauten:
(E/ρ)* + 3500 R < 38,5
und
1000 R < 1
Beim einzusetzenden Wert für den spezifischen Elastizitätsmodul E/ρ werden der Elastizitätsmodul E in GPa und die Dichte ρ in g/cm3 angegeben. (E/ρ)* gibt an, daß konventionsgemäß jeweils die Zahlenwerte ohne Einheiten verwendet werden.
Als Maß für die Abbaugeschwindigkeit einer Schwingungsenergie ist die Re­ laxationsgeschwindigkeit R geeignet. Darunter wird hier die Geschwindigkeit verstanden, mit der die Amplitude Ao einer Schwingung cosωt eines Glaskör­ pers auf den Wert A abfällt.
A = Ao . e-R.t . cosωt
R ergibt sich also aus dem Reziproken der Zahl der Schwingungen, bis die Schwingungsamplitude auf 1/e abgefallen ist.
Zur Messung von R wird auf die Ausführungsbeispiele verwiesen.
Das Aufschaukeln der Schwingung einer Festplatte geschieht mit zunehmender Umdrehungsgeschwindigkeit (Drehzahl) D (U/min) der Festplatte bis zum Errei­ chen einer Drehzahl, bei der Resonanz auftritt, bei der die Amplitude der Schwingung ein Maximum annimmt und sich stehende Wellen auf der Platte ausbilden, was zum sogenannten "Diskflattern" führt. Solche Resonanzen wer­ den bei Drehzahlen D angeregt, die der Bedingung
fo = N . D/60
genügen, wobei N eine ganze Zahl ist und die Anzahl der stehenden Wellen bedeutet und fo die Eigenfrequenz der Festplatte darstellt. Sie ist abhängig vom Elastizitätsmodul E und der Dichte ρ des Materials der Platte, und zwar ist sie proportional (E/ρ)1/2.
Die für die genannte Verwendung geeigneten Gläser erfüllen die beiden Unglei­ chungen und weisen eine Zusammensetzung aus einem der beiden folgenden Zusammensetzungsbereiche (in Gew.-% auf Oxidbasis) auf:
A)SiO2 40-60
Al2O3 5-20
B2O3 0-5
Li2O 0-10
Na2O 0-12
mit Li2O + Na2O 5-12
K2O 0-5
MgO 0-20
CaO 0-6
mit MgO + CaO 4-20
SrO + BaO 0-10
ZrO2 0-5
TiO2 0-5
CeO2 0-1
La2O3 0-10
Fe2O3 0-10
Nb2O5 0-10
V2O5 0-15
mit TiO2 + ZrO2 + La2O3 + Fe2O3 + Nb2O5 + V2O5 ≧ 8
As2O3 + Sb2O3 + F 0,1-1
B) SiO2 10-30
Al2O3 0-5
B2O3 0-8
Li2O 0-8
Na2O 1-10
mit Li2O + Na2O 5-10
K2O 0-3
MgO 0-12
CaO 0-15
mit MgO + CaO 10-15
SrO + BaO 0-8
ZrO2 0-8
TiO2 10-25
La2O3 0-10
Nb2O2 10-18
V2O5 0-20
CeO2 0-1
As2O3 + Sb2O3 + F 0,1-1
Bei den Gläsern der Gruppe A handelt es sich um Erdalkalialuminosilicatgläser, die zwar einen relativ geringen Elastizitätsmodul besitzen, aber deren geringe Dichte und große Relaxationsgeschwindigkeit R die Erfüllung der o. g. Unglei­ chungen erleichtern.
Die Erhöhung des Erdalkaligehaltes über die angegebenen Bereiche hinaus, vor allem bezüglich der Komponenten CaO und MgO, würde den Elastizitätsmo­ dul erhöhen, aber gleichzeitig die gute chemische Vorspannbarkeit beim Ionen­ austausch der Li2O- und/oder Na2O-haltigen Gläser im Kaliumsalzbad (z. B. bei 400°C und Austauschzeit von 4 h) erschweren. Der mögliche zusätzliche Anteil von K2O bis max. 5% unterstützt bei Li2O-/Na2O-haltigen Gläsern mit 5-12% Li2O + Na2O den chemischen Vorspannprozeß (größere Austauschtiefen, höhe­ re Druckspannung in Oberflächenschichten). Diese Tendenz kann durch die Al2O3-Anteile von bis zu 20% ebenfalls unterstützt werden. Größere Anteile an K2O schwächen die Wirkung des chemischen Vorspannprozesses und gleich­ zeitig die chemische Resistenz der Gläser. Bei höheren Anteilen von Al2O3 wird das Aufschmelzverhalten der Rohstoffe negativ beeinflußt.
Der SiO2-Anteil kann über einen weiten Bereich variieren.
Die fakultativen Komponenten TiO2, ZrO2, La2O3, V2O5, Nb2O5, und Fe2O3 müssen in der Summe mit wenigstens 8 Gew.-% vorhanden sein, damit die Gläser die­ ses Glassystems einen genügend hohen E-Modul aufweisen.
Die Verwendung von TiO2 und ZrO2 zur Erhöhung des E-Moduls ist, um eine gute Produzierbarkeit zu gewährleisten, auf max. 5 Gew beschränkt. Höhere Konzentrationen führen zur Kristallisation der Glasschmelze im Prozeß. Auch der Zusatz von La2O3, V2O5, Nb2O5 oder Fe2O3 ist auf jeweils 10 bzw. 15% (V2O5) beschränkt, da die kleinen hochgeladenen Ionen, eingebaut ins Netzwerk der Gläser, zwar den Elastizitätsmodul vergrößern, aber die Dichte erhöhen, die chemische Resistenz herabsetzen und die Kristallisationsneigung erhöhen. Au­ ßer Fe2O5 und TiO2 zählen die o. g. Rohstoffe zu den teureren Rohstoffen.
Bei den Gläsern der Gruppe B bewirken vor allem die in größeren Anteilen ver­ wendbaren zwingend vorhandenen Komponenten Nb2O5 und TiO2 bzw. fakulta­ tiven Komponenten La2O3 und V2O5 einen hohen Elastizitätsmodul. Auch diese Gläser sind aufgrund ihrer Mindestsumme an Na2O + Li2O überraschenderweise trotz der relativ hohen Erdalkalikonzentration chemisch vorspannbar. Die Gläser können auch SrO und BaO enthalten, was bei dem geringen Alkaligehalt sowohl das Aufschmelzverhalten als auch die für die Anwendung notwendige hohe thermische Ausdehnung verbessert.
Al2O3 als fakultative Komponente hilft mit, die chemische Resistenz zu verbes­ sern.
Die Gläser beider Gruppen enthalten zur Verbesserung der Glasqualität die Läutermittel As2O3, Sb2O3 und/oder Fluorid. Die Gläser können zu diesem Zweck auch CeO2 enthalten.
Ausführungsbeispiele
In der Tabelle 1 sind Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Gläser angegeben. Die Tabelle enthält deren Zusammensetzung sowie Angaben zu wesentlichen Eigenschaften der Gläser.
Die Gläser wurden aus üblichen Rohstoffen erschmolzen.
Ihre hohe chemische Beständigkeit wird durch die Angabe der Säure-Resistenz- Klasse nach ISO 8424 dokumentiert. Die Gläser weisen eine Säure-Resistenz- Klasse von 2 oder besser auf. Solche Gläser zeigen im Klimakammertest, bei dem sie eine Woche lang 80°C und 80% relativer Feuchte ausgesetzt werden und bei dem Veränderungen auf der Oberfläche (Alkalicarbonatbildung) unter dem Mikroskop bei 40facher Vergrößerung charakterisiert werden, kaum Salzausblühungen.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient α20/300 der Gläser beträgt zwischen 6,0 × 10-6/K und 9,0 × 10-6/K und liegt damit ausreichend nah an den Ausdehnungs­ koeffizienten der Beschichtungsmaterialien für Festplatten.
Zum Nachweis der chemischen Vorspannbarkeit wurden Glaskörper der Ab­ messungen 2 mm × 7 mm × 53 mm hergestellt und in einem KNO3-Bad bei 400°C 4 h lang belassen. Dabei bildet sich eine Druckspannungszone aus, de­ ren Dicke (s. Tabelle 1) folgendermaßen bestimmt wird:
Die Glasprobe wird unter einem Polarisationsmikroskop bei der Wellenlänge 546 nm beobachtet. Die durch Ionenaustausch behandelte Probe steht an der gesamten Oberfläche unter Druckspannung und im Inneren aus Gleichge­ wichtsgründen unter Zugspannung. Zur Messung der Spannung wird die Probe zwischen 2 gekreuzte Polarisatoren gebracht. Die in die Probe eingebrachte Spannung verursacht durch Spannungsdoppelbrechung im Strahlengang des Mikroskops eine Aufhellung. Der Übergang von Zug- auf Druckspannung (neutrale Zone 0-ter Ordnung) ist ein breiter dunkler Streifen unter dem Mikro­ skop zu erkennen. Der Abstand der 0-ten Ordnung zum Rand der Probe ist ein Maß für die Dicke der Druckspannungszone.
Weiter enthält die Tabelle die für die erfindungswesentlichen Ungleichungen benötigten Größen: den Elastizitätsmodul in GPa sowie die Relaxationsge­ schwindigkeit R, jeweils für Raumtemperatur geltend.
Die Relaxationsgeschwindigkeit R wird mittels eines handelsüblichen Gerätes zur Erzeugung und Analyse von Schwingungen nach folgender Methode ge­ messen:
Ein rechtwinkliger Stab mit den Abmessungen 5 mm × 10 mm × 150 mm (jeweils ±0,1) mit feingeschliffenen Flächen liegt mit einer der 10 × 150-Flächen so auf zwei parallel zueinander gespannten Stahldrähten mit 0,15 mm Durchmesser, daß die 5 × 10 - Endflächen des Stabes einen Abstand von 33,6 mm zu dem nä­ heren der beiden senkrecht zur Längsachse des Stabes angeordneten Stahl­ drähte haben. Dabei liegen die Stahldrähte unter dem Schwingungsknotenpunkt der Grundschwingung. Auf die Mitte der einen 5 × 10-Endfläche wird ein Anre­ gungsdraht unter einem Winkel von etwa 45° zu Längsachse des Stabes aufge­ setzt, auf die Mitte der anderen 5 × 10-Endfläche ein Abnahmedraht unter dem gleichem Winkel. Anregungs- und Abnahmedraht sind aus 0,10 mm dickem Stahl. Beide Drähte sind mit einem Gerät, das Schwingungen erzeugen und analysieren kann, verbunden (hier dem Elastomat 1.024, Hersteller: Institut Dr. Förster). Der Anregungsdraht wird von diesem Gerät mit Längsschwingungen mit der Eigenfrequenz der Grundschwingung des Stabes angeregt und regt sei­ nerseits Biegeschwingungen im Stab an. Beim hier durchgeführten Abklingver­ fahren läßt man die zu Resonanzschwingungen angeregte Probe ohne weitere Erregung frei ausklingen: Dabei klingt die Schwingungsamplitude nach einer Exponentialfunktion ab. Der Abnahmedraht überträgt die Schwingungen nach Abschalten der Anregungsschwingung an das Gerät, das die zeitliche Entwick­ lung der im Stab angeregten Schwingung mißt, d. h. ihre Zahl und die zugeord­ neten Amplituden. Die Relaxationsgeschwindigkeit R oder das logarithmische Dekrement ist der Kehrwert der Anzahl der Schwingungen, die ausgeführt wer­ den, bis die Amplitude auf den e-ten Teil abgeklungen ist.
Bei Einhaltung der Abmessungen des Probenkörpers und der beschriebenen Versuchsanordnung kann für den jeweiligen Werkstoff, d. h. hier für das Glas der jeweiligen Zusammensetzung, der Wert von R mit jedem üblichen kommer­ ziell erhältlichen Gerät zu Schwingungserzeugung und -analyse ermittelt wer­ den.
Auch die angegebenen Elastizitätsmodulen sind mit dem genannten Gerät be­ stimmt worden.
Elastizitätsmodul und Relaxationsgeschwindigkeit wurden an nichtvorge­ spannten Proben ermittelt.
Tabelle 1
Zusammensetzungen (Gew.-% auf Oxidbasis) und wesentliche Eigenschaften von erfindungsgemäß geeigneten Gläsern:
Nur wenn ein Glas alle diskutierten Eigenschaften besitzt, ist es für die Verwen­ dung zur Herstellung der Festplattensubstrate für hohe Umdrehungszahlen ge­ eignet.
So erfüllt beispielsweise das Glas der Zusammensetzung (Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 52,9; Al2O3 21,1, MgO 26,0 mit einem Elastizitätsmodul E von 129 GPa, ei­ ner Dichte ρ von 2,91 g/cm3 und einer Relaxationsgeschwindigkeit R von 0,9 . 10-3 zwar die genannten Ungleichungen und ist damit ausreichend formsta­ bil, jedoch ist es nicht chemisch vorspannbar, und es ist nur schwer in dünnen Rohglastafeln herstellbar, da es leicht kristallisiert. Daher ist es für die Verwen­ dung zur Herstellung von Festplattensubstraten ungeeignet.
Dagegen erfüllen die Gläser, die sowohl mit E und R besagte Ungleichungen er­ füllen als auch Zusammensetzungen innerhalb der genannten Zusammenset­ zungsbereiche besitzen, das gesamte Anforderungsprofil an Eigenschaften, um für die Herstellung von Festplattensubstraten, geeignet für Umdrehungszahlen < 10000 U/min. geeignet zu sein:
  • - Sie besitzen eine hohe Formstabilität. Schwingungsamplituden bleiben klein, Schwingungsenergien werden schnell abgebaut. Aufgrund der geringen De­ formation der Festplatte während der Drehung, auch bei hohen Umdrehungs­ zahlen, kann die Flughöhe, die etwa dem zweifachen der Gleithöhe ent­ spricht, des Schreib-Lesekopfes auf 50 nm gesenkt und/oder die Umdre­ hungsgeschwindigkeit der Festplatte auf mehr als 10000 U/min erhöht wer­ den. Da die Erhöhung der Umdrehungszahlen eine Erhöhung der Temperatur durch den Drehmotor und eine Verstärkung von Luftturbulenzen im soge­ nannten Drive bewirkt, bestehen bei zu hohen Drehzahlen, etwa ab 15000 U/min Sicherheitsbedenken.
  • - Sie sind chemisch vorspannbar, wodurch ausreichend dicke Druckspan­ nungszonen erzeugt werden. Dadurch wird ihre mechanische Belastbarkeit erhöht.
  • - Sie besitzen eine hohe chemische Beständigkeit, insbesondere eine hohe Säureresistenz.
  • - Ihr thermisches Ausdehnverhalten stimmt mit α20/300 ≧ 6,0 . 10-6/K ausreichend gut mit dem des Klemmaterials, der Antriebswelle und der Beschichtungsma­ terialien überein.
  • - Sie sind gut polierbar. Sie können auf eine Mikrorauhigkeit von < 0,4 nm be­ arbeitet werden. Sie besitzen für homogene Werkstoffe typische Abtragsraten für Läppen, Schleifen und Polieren, nämlich 10-20 µm/min für Läppen, 20-­ 40 µm/min für Schleifen und ca. 1 µm/min für Polieren. Sie weisen also eine hervorragende Oberflächenqualität, speziell Ebenheit auf.

Claims (4)

1. Verwendung eines Glases, das folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist:
SiO2 40-60 Al2O3 5-20 B2O3 0-5 Li2O 0-10 Na2O 0-12 mit Li2O + Na2O 5-12 K2O 0-5 MgO 0-20 CaO 0-6 mit MgO + CaO 4-20 SrO + BaO 0-10 ZrO2 0-5 TiO2 0-5 CeO2 0-1 La2O3 0-10 Fe2O3 0-10 Nb2O5 0-10 V2O5 0-15 mit TiO2 + ZrO2 + La2O3 + Fe2O3 + Nb2O5 + V2O5 ≧ 8 As2O3 + Sb2O3 + F 0,1-1
und das folgende Ungleichungen bezüglich der Zahlenwerte der Relaxati­ onsgeschwindigkeit R und des in GPa . cm3/g gemessenen spezifischen Elastizitätsmoduls E/ρ erfüllt:
(E/ρ)* + 3500 R < 38, 5
und 1000 R < 1,
zur Herstellung von Festplattensubstraten.
2. Verwendung eines Glases, das folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist:
SiO2 10-30 Al2O3 0-5 B2O3 0-8 Li2O 0-8 Na2O 1-10 mit Li2O + Na2O 5-10 K2O 0-3 MgO 0-12 CaO 0-15 mit MgO + CaO 10-15 SrO + BaO 0-8 ZrO2 0-8 TiO2 10-25 La2O3 0-10 Nb2O2 10-18 V2O5 0-20 CeO2 0-1 As2O3 + Sb2O3 + F 0,1-1
und das folgende Ungleichungen bezüglich der Zahlenwerte der Relaxati­ onsgeschwindigkeit R und des in GPa . cm3/g gemessenen spezifischen Elastizitätsmoduls E/ρ erfüllt:
(E/ρ)* + 3500 R < 38,5
und 1000 R < 1,
zur Herstellung von Festplattensubstraten.
3. Verwendung eines Glases gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, das eine Säure-Resistenz nach ISO 8424 von 2 oder besser und einen thermischen Ausdehnungskoeffizient α20/300 ≧ 6,0 × 10-6/K aufweist.
4. Verwendung eines Glases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Her­ stellung von Festplattensubstraten für Festplatten mit Umdrehungszahlen von < 10000 U/min.
DE19802919A 1998-01-27 1998-01-27 Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate Expired - Fee Related DE19802919C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802919A DE19802919C1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate
US09/238,657 US6162751A (en) 1998-01-27 1999-01-26 Glass for rigid disk substrates
JP11018712A JPH11314932A (ja) 1998-01-27 1999-01-27 硬質ディスク基板用ガラス
US09/574,360 US6303528B1 (en) 1998-01-27 2000-05-19 Glass for rigid disk substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802919A DE19802919C1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802919C1 true DE19802919C1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7855722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802919A Expired - Fee Related DE19802919C1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6162751A (de)
JP (1) JPH11314932A (de)
DE (1) DE19802919C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049620A2 (en) 2000-01-05 2001-07-12 Schott Glass Technologies, Inc. Alkaline-earth-free boroalkali silicate glass
EP1142840A3 (de) * 2000-02-17 2002-04-10 Hoya Corporation Glas für eine Kathodenstrahlröhre, verstärktes Glas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6376402B1 (en) 1999-04-20 2002-04-23 Schott Glas Glasses and glass-ceramics with high specific young's modulus and their applications
DE10103085A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Schott Glas Lithiumoxidhaltiges Aluminosilicatglas

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4507135B2 (ja) * 1998-09-11 2010-07-21 Hoya株式会社 ガラス組成物、それを用いた情報記録媒体用基板および情報記録媒体
JP4488555B2 (ja) * 1998-09-22 2010-06-23 Hoya株式会社 ガラス組成物およびその製造方法、ならびにそれを用いた情報記録媒体用基板、情報記録媒体および情報記録装置
JP2000322731A (ja) * 1999-05-07 2000-11-24 Ishizuka Glass Co Ltd 情報記録媒体用ガラス基板
JP4518291B2 (ja) * 1999-10-19 2010-08-04 Hoya株式会社 ガラス組成物ならびにそれを用いた情報記録媒体用基板、情報記録媒体および情報記録装置
DE10005088C1 (de) * 2000-02-04 2001-03-15 Schott Glas Alkalihaltiges Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
JP2001266329A (ja) * 2000-03-16 2001-09-28 Minolta Co Ltd ディスク媒体用ガラス基板
US6949485B2 (en) * 2000-06-01 2005-09-27 Asabi Glass Company, Limited Glass for substrate and glass substrate
JP3995902B2 (ja) * 2001-05-31 2007-10-24 Hoya株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及びそれを用いた磁気情報記録媒体
AU2003207968A1 (en) * 2002-01-22 2003-09-02 Color-Chip (Israel) Ltd. Potassium free zinc silicate glasses for ion-exchange processes
DE10306427B4 (de) * 2002-03-26 2016-07-07 Schott Ag Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen
JP4282273B2 (ja) * 2002-06-07 2009-06-17 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス基板
JP4530618B2 (ja) * 2002-09-27 2010-08-25 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物及びガラス基板
WO2004041740A1 (ja) * 2002-11-07 2004-05-21 Hoya Corporation 情報記録媒体用基板ならびに情報記録媒体およびその製造方法
JP4726399B2 (ja) * 2003-05-29 2011-07-20 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス基板
US7566673B2 (en) * 2003-10-31 2009-07-28 Konica Minolta Opto, Inc. Glass substrate for an information recording medium and information recording medium employing it
JP4039381B2 (ja) * 2004-03-25 2008-01-30 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物を用いた情報記録媒体用ガラス基板及びこれを用いた情報記録媒体
JP4668797B2 (ja) * 2005-01-17 2011-04-13 株式会社オハラ ガラス
JP2006327935A (ja) * 2006-08-25 2006-12-07 Konica Minolta Opto Inc ガラス基板
CN1915875B (zh) * 2006-08-31 2010-08-18 成都光明光电股份有限公司 高折射率高色散环保重火石光学玻璃及其生产方法和设备
JP5467490B2 (ja) * 2007-08-03 2014-04-09 日本電気硝子株式会社 強化ガラス基板の製造方法及び強化ガラス基板
MY154012A (en) 2008-01-28 2015-04-30 Asahi Glass Co Ltd Glass for data storage medium substrate, glass substrate for data storage medium and magnetic disk
US8835011B2 (en) * 2010-01-07 2014-09-16 Corning Incorporated Cover assembly for electronic display devices
US8916487B2 (en) 2010-06-30 2014-12-23 Hoya Corporation Glass substrate for information recording medium
JP5661174B2 (ja) * 2011-03-31 2015-01-28 日本板硝子株式会社 化学強化に適したガラス組成物、および化学強化ガラス物品
US11352287B2 (en) 2012-11-28 2022-06-07 Vitro Flat Glass Llc High strain point glass
CN107986618B (zh) * 2017-12-28 2019-12-24 中建材蚌埠玻璃工业设计研究院有限公司 一种具有高电阻特性的高应变点铝硅酸盐玻璃
JP7094490B2 (ja) * 2018-05-22 2022-07-04 日本電気硝子株式会社 ガラス、ガラスフィラー、及び樹脂混合体
CN115151515A (zh) * 2020-02-28 2022-10-04 豪雅株式会社 光学玻璃、光学元件、导光板及图像显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004651A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally-damped rotatable information-storage article
WO1996011888A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-25 Saint-Gobain Vitrage S.A. Substrat en verre renforce

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53142423A (en) * 1977-05-19 1978-12-12 Obara Optical Glass Optical glass
DE3026605C2 (de) * 1980-07-14 1983-07-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Säurefestes, hydrolytisch beständiges optisches und ophthalmisches Borosilikat-Glas geringer Dichte
FR2590888A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Corning Glass Works Verres a usage ophtalmique de faible dispersion, de faible densite et a indice de refraction eleve
JPH01167245A (ja) * 1987-12-24 1989-06-30 Central Glass Co Ltd 化学強化用ガラス組成物
US5264272A (en) * 1989-06-09 1993-11-23 Asahi Glass Company Ltd. Resistor paste and ceramic substrate
JP2738036B2 (ja) * 1989-07-06 1998-04-08 旭硝子株式会社 基板用ガラス組成物
JP2882995B2 (ja) * 1994-03-15 1999-04-19 株式会社オハラ 結晶化ガラス、磁気ディスク用結晶化ガラス基板及び結晶化ガラスの製造方法
GB2299991B (en) * 1995-04-20 1998-09-09 Ag Technology Corp Glass substrate for magnetic disk
JPH1025129A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Nippon Electric Glass Co Ltd 基板用ガラス
JP3211683B2 (ja) * 1996-07-18 2001-09-25 株式会社日立製作所 情報記録ディスク用ガラス基板
JPH10158034A (ja) * 1996-10-04 1998-06-16 S Ii C Kk 情報記録ディスク基板用結晶化ガラス
JP2883328B2 (ja) * 1997-05-27 1999-04-19 株式会社オハラ 磁気ヘッド浮上量測定用模擬ディスク
US5997977A (en) * 1997-06-05 1999-12-07 Hoya Corporation Information recording substrate and information recording medium prepared from the substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004651A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally-damped rotatable information-storage article
WO1996011888A1 (fr) * 1994-10-13 1996-04-25 Saint-Gobain Vitrage S.A. Substrat en verre renforce

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376402B1 (en) 1999-04-20 2002-04-23 Schott Glas Glasses and glass-ceramics with high specific young's modulus and their applications
WO2001049620A2 (en) 2000-01-05 2001-07-12 Schott Glass Technologies, Inc. Alkaline-earth-free boroalkali silicate glass
EP1142840A3 (de) * 2000-02-17 2002-04-10 Hoya Corporation Glas für eine Kathodenstrahlröhre, verstärktes Glas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10103085A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Schott Glas Lithiumoxidhaltiges Aluminosilicatglas
DE10103085C2 (de) * 2001-01-24 2003-03-27 Schott Glas Lithiumoxidhaltiges Aluminosilicatglas, sowie Verwendungen dieses Glases

Also Published As

Publication number Publication date
US6162751A (en) 2000-12-19
US6303528B1 (en) 2001-10-16
JPH11314932A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802919C1 (de) Verwendung von Gläsern als Festplattensubstrate
DE19917921C1 (de) Gläser und Glaskeramiken mit hohem spezifischen E-Modul und deren Verwendung
US5780371A (en) Reinforced glass substrate
US5872069A (en) Glass-ceramics for magnetic disc substrate, magnetic disc substrate and magnetic disc
DE69928589T2 (de) Kristallisiertes Glas-Substrat, und Informationsaufzeichnungsmedium unter Verwendung des kristallisierten Glas-Substrats
DE202017007305U1 (de) Chemisch gehärtetes Glas und Glas zum chemischen Härten
US9023421B2 (en) Method for producing magnetic disk, and glass substrate for information recording medium
US6440531B1 (en) Hydrofluoric acid etched substrate for information recording medium
WO2019191480A1 (en) Glasses having high fracture toughness
DE202015009701U1 (de) Verstärktes Glas mit ultratiefer Kompressionstiefe
DE202015009997U1 (de) Gläser und Glaskeramiken mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten
DE69835572T2 (de) Substrat für informationsträger
US20020049128A1 (en) Glass composition and process for producing the same
DE4206268A1 (de) Chemisch verstaerkbare glaszusammensetzung
DE112012000047T5 (de) Hartglas und Hartglasplatte
DE19615688A1 (de) Glassubstrat für Magnetscheiben
JPWO2011037001A1 (ja) 情報記録媒体用ガラス基板及び情報記録媒体
JPH1072238A (ja) 化学強化可能なアルミノケイ酸塩ガラス及びその使用
JP4282273B2 (ja) ガラス基板
DE19838198C2 (de) Gläser und Glaskeramiken mit hohem E-Modul sowie deren Verwendungen
DE69726108T2 (de) Glas für informations auf zeichnungsträgersubstrat und glassubstrat
DE69835128T2 (de) Verwendung eines kristallisierten Glases als eine Ferrule in einem Lichtleiterstecker
DE102022122843A1 (de) Chemisch gehärtete Glasscheibe und Herstellungsverfahren für diese
DE19850744C1 (de) Verwendung von Gläsern zur Herstellung von Festplattensubstraten
EP3774677A1 (de) Gläser mit hoher bruchzähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee