DE69835572T2 - Substrat für informationsträger - Google Patents

Substrat für informationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE69835572T2
DE69835572T2 DE69835572T DE69835572T DE69835572T2 DE 69835572 T2 DE69835572 T2 DE 69835572T2 DE 69835572 T DE69835572 T DE 69835572T DE 69835572 T DE69835572 T DE 69835572T DE 69835572 T2 DE69835572 T2 DE 69835572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mol
glass substrate
substrate
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835572D1 (de
Inventor
Xuelu Zou
Kazuaki Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69835572D1 publication Critical patent/DE69835572D1/de
Publication of DE69835572T2 publication Critical patent/DE69835572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73911Inorganic substrates
    • G11B5/73921Glass or ceramic substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • G11B5/6011Control of flying height
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibensubstrat (auf das im folgenden als "Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium" Bezug genommen wird) zur Verwendung in einem Informationsaufzeichnungsmedium wie z.B. einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder einer magnetooptischen Platte, sowie auf ein Informationsaufzeichnungsmedium, und insbesondere auf ein Glassubstrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium sowie auf ein Informationsaufzeichnungsmedium, das das oben genannte Substrat verwendet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium werden ein Aluminiumsubstrat, ein amorphes Glassubstrat (das im folgenden einfach als "Glassubstrat" bezeichnet wird) und ein kristallisiertes Glassubstrat verwendet. Unter diesen Substraten dehnt das Glassubstrat seinen Marktanteil allmählich aus, weil seine hohe Oberflächenglätte (geringe Oberflächenrauhigkeit Ra) verglichen mit den anderen Substraten leicht erzielt wird und seine Festigkeit genügend ist, um eine Verringerung der Dicke und Größe auszuhalten.
  • Unter den oben genannten Glassubstraten ist ein chemisch gehärtetes Glassubstrat, dessen Oberfläche durch Ionenaustausch chemisch gehärtet ist, in der Technik weit bekannt. So ein chemisch gehärtetes Glassubstrat kann eine Glassubstanz enthalten, die 60,0–70,0 Gew.-% SiO2, 0,5–14,0 Gew.-% Al2O3, 10,0–32,0 Gew.-% Alkalimetalloxid, 1,0–15,0 Gew.-% ZnO und 1,1–14,0 Gew.-% B2O3 enthält und einen linearen Ausdehnungskoeffizienten, Druckfestigkeit und Querbruchfestigkeit aufweist, die je weils nicht geringer sind als bestimmte Werte (s. japanische Patentschrift (JP-B) Nr. 4-70262).
  • Als Material zum Herstellen des chemisch gehärteten Glassubstrats werden die unten genannten Glassubstrate (a) und (b) verwendet.
    • (a) Ein Glassubstrat mit 55–62 Gew.-% SiO2, 10–18 Gew.-% Al2O3, 2–10 Gew.-% ZrO2, 2–5 Gew.-% MgO, 0,1–3 Gew.-% BaO, 12–15 Gew.-% Na2O, 2–5 Gew.-% K2O, 0–7 Gew.-% P2O3 und 0,5–5 Gew.-% TiO2, wobei die Gesamtmenge von Al2O3 und TiO2 13–20 Gew.-% beträgt (s. japanische Patentoffenlegungsschrift (JP-A) Nr. 1-167245).
    • (b) Ein Glassubstrat mit 64–70 Gew.-% SiO2, 14–20 Gew.-% Al2O3, 4–6 Gew.-% Li2O, 7–10 Gew.-% Na2O, 0–4 Gew.-% MgO und 0–1,5 Gew.-% ZrO2 (s. japanische Patentschrift (JP-B) Nr. b-76224).
  • Beispiele verwandter Technik enthält JP-A-10001329, die Glaszusammensetzungen hoher Härte offenbart. Andere Beispiele verwandter Technik enthalten US-A-3804646 und GB-A-2220654, von denen jede eine Glaszusammensetzung zum Herstellen von Glasfasern offenbart, und GB-A-2299991, JP-A-10079122, JP-A-10081540 und JP-A-10081542, von denen jede Glassubstratzusammensetzungen für Magnetplatten offenbart.
  • Was eine Festplattenvorrichtung angeht, werden täglich technische Neuerungen durchgeführt, um die Überlegenheit über andere Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtungen, die Informationsaufzeichnungsmedien wie z.B. ein optisches Aufzeichnungsmedium bzw. ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium enthalten, zu bewahren. Eine der technischen Neuerungen ist es, die Magnetplatte mit hoher Geschwindigkeit zu drehen. Eine solche Drehung mit hoher Geschwindigkeit ist ein Versuch, eine Zugriffsgeschwindigkeit eines magnetischen Aufzeichnungs/Wieder gabekopfes zu erhöhen. Es wird erwartet, dass die Drehgeschwindigkeit in Zukunft 10.000 U/min überschreitet, auch wenn es in dem Stand der Technik auf 5.000–7.000 U/min eingeschränkt ist.
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Wie oben beschrieben ist erwünscht, dass sich die Magnetplatte mit einer hohen Geschwindigkeit dreht. Wenn die Hochgeschwindigkeitsdrehung unter Verwendung des herkömmlichen Glassubstrats versucht wird (des Glassubstrats für ein Informationsaufzeichnungsmedium), ist es schwierig, eine stabile Flughöhe zu halten (den Abstand zwischen dem Magnetkopf und der Magnetplatte beim Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang).
  • Eine erste Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das es leicht macht, ein Informationsaufzeichnungsmedium zu gewinnen, das an eine Hochgeschwindigkeitsdrehung angepasst ist.
  • Eine zweite Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das es leicht macht, eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einer hohen Zugriffsgeschwindigkeit zu gewinnen.
  • Eine dritte Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das gleichzeitig ein hohes Elastizitätsmodul und eine geringe Flughöhe verwirklichen kann.
  • Eine vierte Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das ein hohes Elastizitätsmodul aufweist, so dass die Schwingungen aufgrund der Drehung unterdrückt werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um die Ursache der Schwierigkeit offen zu legen, die stabile Flughöhe beizubehalten, wenn die o.g. Hochgeschwindigkeitsdrehung unter Verwendung des herkömmlichen Glassubstrats (des Glassubstrats für ein Informationsaufzeichnungsmedium) versucht wird. Als Ergebnis wurde herausgefunden, dass sich das Informationsaufzeichnungsmedium aufgrund von Resonanz verformt, wenn das Informationsaufzeichnungsmedium mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird, so dass es schwierig wird, die stabile Flughöhe beizubehalten. Es wurde auch herausgefunden, dass es zum Verhindern der Verformung des Informationsaufzeichnungsmediums aufgrund der Resonanz, wenn das Informationsaufzeichnungsmedium mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, vorzuziehen ist, das Elastizitätsmodul des Substrats für ein Informationsaufzeichnungsmedium zu erhöhen.
  • Als Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium mit einem hohen Elastizitätsmodul ist ein kristallisiertes Glassubstrat bekannt. Bei dem kristallisierten Glassubstrat werden die Härte und das Elastizitätsmodul jedoch durch seine Kristallinität gesteuert. Um die Härte und das Elastizitätsmodul zu erhöhen, wird daher der Anteil an Kristallen erhöht. Demzufolge ist es schwierig, die Oberflächenglätte (die Oberflächenrauhigkeit Ra) zu erreichen, die für das Informationsaufzeichnungsmedium erforderlich ist. Somit ist es auch dann schwierig, eine stabile Flughöhe sicherzustellen, wenn die Hochgeschwindigkeitsdrehung unter Verwendung des kristallisierten Glassubstrats versucht wird.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, unter Verwendung eines Glases (eines amorphen Glases) ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium zu gewinnen, das an die oben genannte Hochgeschwindigkeitsdrehung angepasst werden kann. Das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dieser Erfindung kann in einen ersten bis sechsten Aspekt unterteilt werden. Darunter haben der erste bis vierte Aspekt das Elastizitätsmodul und die Liquidustemperatur gemeinsam. Das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß jedem des ersten bis sechsten Aspektes bildet eine erste Ausführungsform und kann die oben genannte erste Aufgabe erfüllen.
    • (1) Ein Substrat (im folgenden als "Glassubstrat I" bezeichnet) für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Glassubstanz enthält, die ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und eine Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C aufweist.
    • (2) Ein Substrat (im folgenden als "Glassubstrat II" bezeichnet) für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Glassubstanz enthält, die zumindest TiO2 und CaO als Glasbestandteile enthält, wobei die Anteile von TiO2 und CaO so ausgewählt sind, dass das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 100 GPa und die Liquidustemperatur nicht größer als 1.250°C ist.
    • (3) Ein Substrat (im folgenden als "Glassubstrat III" bezeichnet) für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Glassubstanz enthält, die zumindest TiO2 und CaO als Glasbestandteile enthält, wobei die Anteile von TiO2 und CaO so gewählt sind, dass das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 100 GPa, die Liquidustemperatur nicht größer als 1.250°C und die Viskosität nicht kleiner als 1 Pa·s (10 Poise) in einem Formungstemperaturbereich ist.
    • (4) Ein Substrat (im folgenden als "Glassubstrat IV" bezeichnet) für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Glas substanz enthält, die als Glasbestandteile TiO2, CaO, MgO und Al2O3 mit zumindest Li2O aus Na2O und Li2O enthält, wobei die Anteile der oben genannten Glasbestandteile so ausgewählt sind, dass das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 100 GPa, die Liquidustemperatur nicht größer als 1.250°C, die Viskosität nicht kleiner als 10 Poise in einem Formungstemperaturbereich und die Dichte nicht größer als 3,5 g/cm3 ist.
    • (5) Ein Substrat (im folgenden als "Glassubstrat V" bezeichnet) für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Glassubstanz enthält, die als Glasbestandteile 0,1–30 Mol-% TiO2, 1–45 Mol-% CaO, 5–40 Mol-% (MgO + CaO), 3–30 Mol-% (Na2O + Li2O), 0-weniger als 15 Mol-% Al2O3 und 35–60 Mol-% SiO2 enthält.
    • (6) Ein Substrat (im folgenden als "Glassubstrat VI" bezeichnet) für ein Informationsaufzeichnungsmedium, das durch chemisches Härten eines der oben genannten Glassubstrate I bis V oder deren Glassubstanz gewonnen wird.
  • Andererseits enthält ein Informationsaufzeichnungsmedium, das in der Lage ist, die oben genannte zweite Aufgabe zu erfüllen, ein beliebiges der oben genannten Glassubstrate I bis VI und eine Aufzeichnungsschicht, die auf dem Glassubstrat gebildet ist.
  • Gemäß dieser Erfindung ist es auch möglich, ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß jedem des siebten bis neunten Aspekts zu gewinnen, die von dem ersten bis sechsten Aspekt verschieden sind. Insbesondere enthält das Substrat für ein Aufzeichnungsmedium gemäß dem siebten Aspekt im wesentlichen gemeinsam Y2O3 und TiO2, während das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dem achten Aspekt gemeinsam TiO2, Y2O3 und ZrO2 enthält. Das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dem neunten Aspekt enthält TiO2 und zumindest ein Oxid, das aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Er2O3, Nd2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3 und Yb2O3 besteht. Das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß jedem des siebten bis neunten Aspekts bildet eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium oder das Medium gemäß jeder der ersten und zweiten Ausführungsformen hat einen Glasübergangspunkt von nicht mehr als 650°C, vorzugsweise nicht mehr als 550°C. Der oben genannte Glasübergangspunkt ist eine vergleichsweise niedrige Temperatur.
  • Ein solcher vergleichsweise niedriger Glasübergangspunkt ist wirkungsvoll zum Unterdrücken einer Beschädigung während des chemischen Härtens. Insbesondere wird das Glassubstrat beim chemischen Härten typischerweise in geschmolzenes Salz eingetaucht. Während des chemischen Härtens wird das geschmolzene Salz bei einer Temperatur gehalten, die 100–150°C niedriger ist als der Glasübergangspunkt des Glassubstrats. Das geschmolzene Salz beginnt jedoch, sich bei einer Temperatur zu zersetzen, die nicht niedriger als 500°C ist. Das so zersetzte Salz beschädigt die Oberfläche des Glassubstrats. Unter Berücksichtigung des Obigen ist erwünscht, dass der Glasübergangspunkt nicht höher als 650°C, vorzugsweise nicht höher als 550°C ist, um die Beschädigung des Glassubstrats zu verhindern. Somit werden zum Erzielen eines solchen vergleichsweise niedrigen Glasübergangspunkts Alkalibestandteile wie z.B. Na2O und Li2O und Erdalkalibestandteile wie z.B. MgO und CaO hinzugefügt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt die Beziehung zwischen dem Elastizitätsmodul und der Vibration einer Scheibe mit einem Informationsaufzeichnungsmedium.
  • BESTE ART DES AUSFÜHRENS DER ERFINDUNG
  • Es werden nun ein Informationsaufzeichnungsmedium und ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird ein Glassubstrat I gemäß des ersten Aspekts der ersten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie oben beschrieben enthält das Glassubstrat I dieser Erfindung eine Glassubstanz, die ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und eine Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C aufweist. Dabei bedeutet das "Glassubstrat", auf das in dieser Erfindung Bezug genommen wird, ein Substrat, das eine Glassubstanz (amorphes Glas) enthält, die im wesentlichen frei von Kristallkörnern ist. Somit unterscheidet sich das oben genannte "Glas" wesentlich von kristallisiertem Glas oder Glaskeramik, die Kristallkörner enthalten.
  • Wie oben erwähnt ist es erwünscht, das Elastizitätsmodul des Glassubstrats zu erhöhen, um zu verhindern, dass das Glassubstrat aufgrund von Resonanz verformt wird, wenn das Glassubstrat mit einer verringerten Dicke mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird. Es wird beispielsweise ein Fall betrachtet, in dem eine Magnetplatte, die aus einem Glassubstrat mit einem Durchmesser von 8,9 cm (3,5 inch) und einer Dicke von 0,635 mm (25 mil: das ist eine typische Dicke für derzeitige Magnetplattensubstrate) gefertigt wurde, mit 10.000 U/min gedreht wird (im folgenden wird der oben genannte Fall als "Fall A" bezeichnet). Damit in diesem Fall eine stabile Flughöhe, die im allgemeinen nicht größer als 1 μm ist, zwischen der Magnetplatte und dem Aufzeichnungs/Wiedergabekopf gehalten wird und die Vibration während der Drehung unterdrückt werden kann, ist es erforderlich, dass das Elastizitätsmodul des Glassubstrats nicht kleiner als 100 GPa ist.
  • Weiterhin ist es zum Gewinnen des in dieser Erfindung spezifizierten Glassubstrats erforderlich, dass während des Herstellungsvorgangs im wesentlichen kein Kristall abgeschieden wird. Dazu müssen verschiedene Schritte wie z.B. Schmelzen, Formen und Abkühlen des Materials, die beim Herstellen des Glassubstrats durchgeführt werden, bei Temperaturen durchgeführt werden, die nicht niedriger als die Liquidustemperatur der Glassubstanz sind. Es sei angemerkt, dass, wenn die Liquidustemperatur extrem hoch ist, die Herstellung des Glassubstrats schwierig ist, so dass die Praktikabilität verloren geht.
  • Im Hinblick auf das Obige weist die Glassubstanz in dem Glassubstrat I dieser Erfindung ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und eine Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C auf. Vorzugsweise ist das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 105 GPa. Vorzugsweise ist die Liquidustemperatur nicht größer als 1.150°C.
  • Auch wenn das Elastizitätsmodul des Glassubstrats oder der Glassubstanz nicht kleiner als 100 GPa ist, besteht die Gefahr, dass die Ablenkung der magnetischen Scheibe in dem Fall A 2 μm maximal überschreitet, wenn der Wert (im folgenden "spezifisches Modul" genannt), der durch Teilen des Elastizitätsmoduls durch die Dichte des Glassubstrats gewonnen wird, nicht größer als etwa 30 × 106 Nm/kg ist. Demzufolge ist es schwierig, eine stabile Flughöhe von nicht mehr als etwa 1 μm sicherzustellen. In diesem Zusammenhang ist die Dichte des Glassubstrats I dieser Erfindung vorzugsweise nicht größer als etwa 3,5 g/cm3, in weiter bevorzugter Weise nicht größer als 3,0 g/cm3. Auch wenn es erwünscht ist, dass die Dichte so gering wie möglich ist, hat ein auf Silicat basierendes Glas einen Wert, der im wesentlichen nicht kleiner als 2,1 g/cm3 ist.
  • Auch wenn die Liquidustemperatur der Glassubstanz nicht größer als 1.250°C ist, treten verschiedene Nachteile auf, wenn die Viskosität der Glassubstanz in einem Formungstemperaturbe reich, d.h. die Viskosität in einem Temperaturbereich, der nicht niedriger als die Liquidustemperatur ist, extrem niedrig ist. Insbesondere ist es schwierig, die Flussrate einer Glasschmelze zu steuern, die dem Formungsschritt in dem Herstellungsvorgang des Glassubstrats zugeführt wird. Außerdem wird der Freiheitsgrad einer bildbaren Form verringert. Daher ist die Viskosität der Glassubstanz für das Glassubstrat I dieser Erfindung vorzugsweise nicht kleiner als 1 Pa·s (10 Poise), in weiter bevorzugter Weise nicht kleiner als 3 Pa·s (30 Poise).
  • Währenddessen wird, wenn Information auf dem Informationsaufzeichnungsmedium wie z.B. einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder einer magnetooptischen Platte aufgezeichnet wird, oder wenn die Information von dem Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, das Informationsaufzeichnungsmedium gedreht, während es von einer Klemme auf einer Achse eines Antriebsmotors befestigt ist, der in der Informationsverarbeitungsvorrichtung angeordnet ist. Wenn dabei ein Wärmeausdehnungskoeffizient des Informationsaufzeichnungsmediums signifikant verschieden von demjenigen der Klemme ist, tritt das folgende Problem auf.
  • Insbesondere steigt die Temperatur des Informationsaufzeichnungsmediums, der Achse und der Klemme, wenn das Informationsaufzeichnungsmedium gedreht wird, durch die Wärmeerzeugung des Antriebsmotors schnell an, beispielsweise auf etwa 90°C. Wenn die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Informationsaufzeichnungsmediums und der Klemme sehr unterschiedlich sind, führt das zu einer Lockerung von Informationsaufzeichnungsmedium und Klemme und zu einer Verformung oder Ablenkung des Informationsaufzeichnungsmediums, wenn die Temperatur wie oben beschrieben erhöht wird. Demzufolge wird die Stelle eines Datenaufzeichnungsorts (Track) in dem Informationsaufzeichnungsmedium geändert, so dass die Gefahr besteht, dass bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang ein Fehler auftritt. Beson ders ernst ist das oben erwähnte Problem bei einem großen Substrat wie z.B. einem Substrat mit 8,9 cm (3,5 inch).
  • Daher ist vorzuziehen, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glassubstrats I dieser Erfindung demjenigen der Klemme so nah wie möglich angenähert wird. Da die oben genannte Klemme typischerweise aus einer rostfreien Legierung besteht, liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient (dabei ist der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient in einem Bereich zwischen 100 und 300°C gemeint, was auch im folgenden zutrifft) des Glassubstrats I dieser Erfindung vorzugsweise in einem Bereich zwischen 7 und 14 ppm/°C (zwischen 7 × 10–6 und 14 × 10–6/°C), in besonders bevorzugter Weise zwischen 9 und 12 ppm/°C (zwischen 9 × 10–6 und 12 × 10–6/°C).
  • Als nächstes wird eine Beschreibung in Hinblick auf das Glassubstrat II dieser Erfindung gegeben.
  • Wie oben beschrieben enthält das Glassubstrat II dieser Erfindung eine Glassubstanz, die zumindest TiO2 und CaO als Glasbestandteile enthält, wobei die Anteile von TiO2 und CaO so gewählt sind, dass das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 100 GPa ist und die Liquidustemperatur nicht größer als 1.250°C ist.
  • Das Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und die Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C werden für die Glassubstanz des Glassubstrats II aus denselben Gründen gewählt, wie sie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind. Die bevorzugten Bereiche für diese physikalischen Eigenschaften sind ähnlich denjenigen, die in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind.
  • Um eine Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul zu gewinnen, ist vorzugsweise TiO2 als Glasbestandteil enthalten.
  • Um eine Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul und einer niedrigen Liquidustemperatur zu gewinnen, ist vorzugsweise CaO als Glasbestandteil enthalten.
  • Daher ist das Glassubstrat 2 dieser Erfindung aus der Glassubstanz gebildet, die zumindest TiO2 und CaO als Glasbestandteile enthält. Die Anteile von TiO2 und CaO werden abhängig von den Arten und Anteilen der anderen Glasbestandteile geeignet gewählt, so dass eine Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C gewonnen wird.
  • Aus denselben Gründen wie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben ist die Dichte des Glassubstrats II vorzugsweise kleiner gleich etwa 3,5 g/cm3 und in weiter bevorzugter Weise kleiner gleich etwa 3,0 g/cm3. Ähnlich fällt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glassubstrats II vorzugsweise in einen Bereich im allgemeinen zwischen 7 und 14 ppm/°C (zwischen 7 × 10–6 und 14 × 10–6/°C) und in besonders bevorzugter Weise zwischen 9 und 12 ppm/°C (zwischen 9 × 10–6 und 12 × 10–6/°C).
  • Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben im Hinblick auf das Glassubstrat III dieser Erfindung.
  • Wie oben beschrieben enthält das Glassubstrat III dieser Erfindung eine Glassubstanz, die zumindest TiO2 und CaO als Glasbestandteile enthält, wobei die Anteile von TiO2 und CaO so ausgewählt sind, dass das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 100 GPa ist, die Liquidustemperatur nicht größer als 1.250°C ist und die Viskosität in einem Formungstemperaturbereich nicht kleiner als 1 Pa·s (10 Poise) ist.
  • Das Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa, die Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C und die Viskosität in dem Formungstemperaturbereich von nicht weniger als 1 Pa·s (10 Poise) werden für die Glassubstanz, die das Glassubstrat III bildet, aus denselben Gründen gewählt, wie sie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind. Die bevorzugten Bereiche für diese physikalischen Eigenschaften sind ähnlich denjenigen, die in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind.
  • Das Glassubstrat III ist aus denselben Gründen, wie sie in Verbindung mit dem Glassubstrat II dieser Erfindung beschrieben sind, aus der Glassubstanz gebildet, die zumindest TiO2 und CaO enthält. Die Anteile von TiO2 und CaO werden abhängig von den Arten und den Anteilen der anderen Glasbestandteile geeignet gewählt, so dass eine Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa, einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C und einer Viskosität von nicht weniger als 1 Pa·s (10 Poise) in dem Formungstemperaturbereich gewonnen wird.
  • Aus denselben Gründen wie in Verbindung mit dem Glassubstrat I der Erfindung beschrieben ist die Dichte des Glassubstrats III vorzugsweise etwa 3,5 g/cm3 oder weniger und in weiter bevorzugter Weise etwa 3,0 g/cm3 oder weniger. In ähnlicher Weise fällt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glassubstrats III vorzugsweise in einen Bereich allgemein zwischen 7 und 14 ppm/°C (zwischen 7 × 10–6 und 14 × 10–6/°C), in weiter bevorzugter Weise zwischen 9 und 12 ppm/°C (zwischen 9 × 10–6 und 12 × 10–6/°C).
  • Als nächstes wird das Glassubstrat IV dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie oben beschrieben enthält das Glassubstrat IV dieser Erfindung eine Glassubstanz, die zumindest TiO2, CaO, MgO, Na2O, Li2O und Al2O3 als Glasbestandteile enthält, wobei die Anteile der genannten Glasbestandteile so gewählt werden, dass das Elastizitätsmodul nicht kleiner als 100 GPa ist, die Liqui dustemperatur nicht größer als 1.250°C ist, die Viskosität in einem Formungstemperaturbereich nicht kleiner als 1 Pa·s (10 Poise) ist und die Dichte nicht größer als 3,5 g/cm3 ist.
  • Das Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa, die Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C, die Viskosität in dem Formungstemperaturbereich von nicht weniger als 1 Pa·s (10 Poise) und die Dichte von nicht mehr als 3,5 g/cm3 werden für die Glassubstanz, die das Glassubstrat IV bildet, aus denselben Gründen gewählt, wie sie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind. Die bevorzugten Bereiche für diese physikalischen Eigenschaften sind ähnlich denjenigen, die in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind.
  • Wie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben ist TiO2 ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul ist. CaO ist ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll zum Gewinnen der Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul und einer niedrigen Liquidustemperatur ist. Es sei angemerkt, dass CaO eine Funktion des Erhöhens der Dichte aufweist.
  • MgO ist ebenfalls ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul ist, hat jedoch im Vergleich zu CaO eine Funktion des Erhöhens der Liquidustemperatur. Zusätzlich hat MgO eine Funktion des Verringerns der Dichte.
  • Na2 hat eine Funktion des Verringerns des Elastizitätsmoduls, aber trägt zu einer beträchtlichen Verringerung der Liquidustemperatur der Glassubstanz bei. Eine solche Verringerung der Liquidustemperatur durch das Vorhandensein von Na2O wird in dem Fall, in dem Na2O und TiO2 gemeinsam vorhanden sind, noch beträchtlicher. Na2O ist auch ein Glasbestandteil, der nützlich ist zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Li2O ist ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll ist zum Verbessern der Schmelzbarkeit der Glassubstanz, ohne das Elastizitätsmodul zu verringern, und der eine Erhöhung der Härte durch chemisches Härten ermöglicht.
  • Al2O3 ist ein Glasbestandteil, der überhaupt nicht dazu beiträgt, das Elastizitätsmodul zu erhöhen oder zu verringern, aber wirkungsvoll ist, um die Liquidustemperatur der Glassubstanz zu verringern, die Phasentrennungsneigung zu unterdrücken und die Viskosität in einem Arbeitstemperaturbereich und die chemischen Härtungseigenschaften zu verbessern.
  • Daher ist das Glassubstrat IV dieser Erfindung aus der Glassubstanz gebildet, die zumindest die oben genannten sechs Arten von Glasbestandteilen enthält. Der Anteil jeder der oben genannten Glasbestandteile wird abhängig von den Arten und Anteilen der anderen Glasbestandteile (die diejenigen außer den oben genannten sechs Arten von Glasbestandteilen enthalten) geeignet gewählt, so dass eine Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa, einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C, einer Viskosität von nicht weniger als 1 Pa·s (10 Poise) in dem Formungstemperaturbereich und einer Dichte von nicht weniger als 3,5 g/cm3 gewonnen wird.
  • Aus denselben Gründen wie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben fällt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glassubstrats IV vorzugsweise in einen Bereich allgemein zwischen 7 und 14 ppm/°C (zwischen 7 × 10–6 und 14 × 10–6/°C), in weiter bevorzugter Weise zwischen 9 und 12 ppm/°C (zwischen 9 × 10–6 und 12 × 10–6/°C).
  • Das oben genannte Glassubstrat IV weist einen Glasübergangspunkt von nicht mehr als 650°C, vorzugsweise nicht mehr als 550°C auf. Der Glasübergangspunkt ist eine relativ geringe Temperatur. Im allgemeinen wird geschmolzenes Salz, das für das chemische Härten der Glassubstanz verwendet wird, bei einer Temperatur gehalten, die 100 bis 150°C niedriger ist als die Glasübergangstemperatur. Andererseits beginnt das geschmolzene Salz sich zu zersetzen, wenn die Temperatur 500°C oder mehr erreicht. Das bewirkt eine Beschädigung der Oberfläche des Glassubstrats. Um die oben beschriebene Situation zu vermeiden, ist der oben genannte Glasübergangspunkt bevorzugt.
  • Als nächstes wird das Glassubstrat V dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie oben beschrieben enthält das Glassubstrat V dieser Erfindung eine Glassubstanz, die als Glasbestandteile 0,1–30 Mol-% TiO2, 1–45 Mol-% CaO, 5–40 Mol-% (MgO + CaO), 3–30 Mol-% (Na2O + Li2O), 0–15 Mol-% Al2O3 und 35–65 Mol-% SiO2 enthält.
  • In der oben genannten Zusammensetzung fällt die Gesamtmenge von (CaO + MgO) vorzugsweise in einen Bereich zwischen 5 und 35 Mol-%. In diesem Fall wird der Gehalt an SiO2 unter Berücksichtigung der Wasserfestigkeit des Glassubstrats vorzugsweise innerhalb des Bereichs über 55 Mol-% aber bis zu 65 Mol-% gehalten. Außerdem kann der Gehalt an Al2O3 weniger als 5 Mol-% sein.
  • Die Glassubstanz mit der oben genannten Zusammensetzung erreicht leicht ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa, eine Liquidustemperatur von nicht weniger als 1.250°C, eine Viskosität von nicht weniger als 1 Pa·s (10 Poise) in einem Formungstemperaturbereich und eine Dichte von nicht mehr als 3,5 g/cm3.
  • Wie oben beschrieben ist TiO2 ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul ist. Der Anteil ist vorzugsweise 0,1 Mol-% oder mehr, um die Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa zu gewinnen. Wenn der Anteil 30 Mol-% übersteigt, sinkt jedoch die Entglasungsfestigkeit der Glassubstanz. Das führt zu einer Schwierigkeit, eine Glassubstanz mit einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C zu erreichen.
  • CaO ist ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul und einer niedrigen Liquidustemperatur ist. Der Anteil ist vorzugsweise 1 Mol-% oder mehr, um eine Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C zu gewinnen. Wenn der Anteil 45 Mol-% überschreitet, wird die Glasbildung jedoch schwierig.
  • MgO ist ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll ist zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Elastizitätsmodul und einer geringen Dichte. MgO hat jedoch eine Funktion des Erhöhens der Liquidustemperatur der Glassubstanz. Daher wird der Anteil vorzugsweise so gewählt, dass die Gesamtmenge von MgO und CaO zwischen 5 und 40 Mol-% liegt. Vorzugsweise fällt die Menge an MgO in einen Bereich zwischen 5 und 40 Mol-%. In jedem Fall sind sowohl CaO als auch MgO in dem Glassubstrat gemäß jedem der ersten bis fünften Aspekte enthalten.
  • Na2O ist ein Glasbestandteil, der eine Funktion des Verringerns des Elastizitätsmoduls aufweist, aber die Liquidustemperatur der Glassubstanz beträchtlich absenkt. Eine solche Absenkung der Liquidustemperatur durch das Vorhandensein von Na2O wird noch beträchtlicher in einem Fall, in dem Na2O und TiO2 gemeinsam vorhanden sind. Insbesondere wenn der Anteil von TiO2 verhältnismäßig groß ist (beispielsweise nicht weni ger als 5 Mol-%), ist es daher vorzuziehen, dass Na2O enthalten ist. Na2O ist auch ein Glasbestandteil, der nützlich zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten ist. Durch geeignetes Auswählen des Anteils kann der Wärmeausdehnungskoeffizient der Glassubstanz eingestellt werden. Andererseits ist Li2O ein Glasbestandteil, der wirkungsvoll ist zum Verbessern der Schmelzbarkeit der Glassubstanz, ohne das Elastizitätsmodul zu verringern, und der eine Erhöhung der Härte durch chemisches Härten ermöglicht. Aus den oben genannten Gründen ist die Gesamtmenge von Na2O und Li2O vorzugsweise gleich 3 Mol-% oder mehr. Wenn die Gesamtmenge von Na2O und Li2O 30 Mol-% überschreitet, wird jedoch die chemische Haltbarkeit der Glassubstanz verschlechtert. Wenn in diesem Fall ein Informationsaufzeichnungsmedium durch Bilden einer magnetischen Aufzeichnungsschicht auf dem Glassubstrat gewonnen wird, diffundieren Alkaliionen oft von dem Glassubstrat in die Aufzeichnungsschicht. Vorzugsweise liegt die Gesamtmenge von Na2O und Li2O zwischen 5 und 22 Mol-%.
  • Al2O3 ist nicht wesentlich, weil es ein Glasbestandteil ist, der nicht zum Erhöhen oder Verringern des Elastizitätsmoduls beiträgt, aber es kann erforderlichenfalls enthalten sein, weil es ein Glasbestandteil ist, der wirkungsvoll ist im Verringern der Liquidustemperatur der Glassubstanz, zum Unterdrücken der Phasentrennungsneigung und zum Verbessern der Viskosität in einem Arbeitstemperaturbereich und der chemischen Härtungseigenschaften. Wenn Al2O3 enthalten ist und der Anteil 15 Mol-% überschreitet, treten oft Probleme auf wie z.B. ein beträchtlicher Anstieg der Liquidustemperatur und das Vorhandensein ungeschmolzenen Materials aufgrund der Verschlechterung der Schmelzbarkeit.
  • SiO2 ist ein Bestandteil, der eine Glasstruktur bildet. Um eine Glassubstanz mit einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C zu gewinnen, ist der Anteil vorzugsweise 35 Mol-% oder mehr. Wenn der Anteil 65 Mol-% überschreitet, wird es je doch schwierig, eine Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa zu gewinnen. In weiter bevorzugter Weise liegt der Anteil von SiO2 zwischen 35 und 65 Mol-%. SiO2 ist ein Bestandteil, der einen Einfluss auf die Lösung von Alkali-Ionen hat. Im Hinblick auf die Wasserfestigkeit ist ein Anteil zwischen 40 und 60 Mol-% wirkungsvoll.
  • Aus denselben Gründen wie in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben hat das Glassubstrat V ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa, eine Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C, eine Viskosität von nicht weniger als 1 Pa·s (10 Poise) in dem Formungstemperaturbereich, eine Dichte von nicht weniger als 3,5 g/cm3 und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im allgemeinen zwischen 7 und 14 ppm/°C (zwischen 7 × 10–6 und 14 × 10–6/°C). Um das Glassubstrat V mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften zu gewinnen, werden die Anteile der Glasbestandteile innerhalb der oben genannten Bereiche geeignet gewählt. Die bevorzugten Bereiche für diese physikalischen Eigenschaften sind ähnlich denjenigen, die in Verbindung mit dem Glassubstrat I dieser Erfindung beschrieben sind.
  • Vorzugsweise enthält das Glassubstrat V eine Glassubstanz, die als Glasbestandteile 5–15 Mol-% TiO2, 4–20 Mol-% CaO, 5–30 Mol-% (MgO + CaO), 5–22 Mol-% (Na2O + Li2O), 0–8 Mol-% Al2O3 und 40–60 Mol-% SiO2 enthält.
  • Bislang wurden die Glassubstrate I bis V dieser Erfindung beschrieben. Es sei hier angemerkt, dass bei jedem der Glassubstrate, die die Glassubstanz enthalten, die TiO2 als wesentlichen Glasbestandteil enthalten, d.h. in jedem der Glassubstrate II, III, IV und V, ein Teil oder das gesamte TiO2 durch ein Übergangsmetalloxid (außer Titanoxid) ersetzt sein kann. So ein zumindest ein Metalloxid ist zumindest eines, das aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Oxiden von Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ga, Ge, Y, Zr, Nb, Mo, La, Ce, Pr, Nd, Pn, Ev, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tn, Yb, Hf, Ta und W gebildet ist.
  • Alternativ kann zumindest eines verwendet werden, das aus einer Gruppe gewählt ist, die aus den Oxiden von Cu, V und Zn gebildet ist, auch wenn das Elastizitätsmodul verglichen mit den oben genannten Übergangsmetalloxiden leicht verringert ist.
  • Unter den oben aufgezählten Oxiden dient Y2O3 dazu, das Elastizitätsmodul ohne ein Ansteigen der Dichte zu erhöhen. Der Anteil eines solchen Oxids fällt in einen Bereich zwischen 0,1 und 15 Mol-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 8 Mol-%. Vorzugsweise liegt das Übergangsmetalloxid gemeinsam mit TiO2 von 10 Mol-% oder weniger vor. Das ist so, weil VERBESSERUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS/OXIDGEHALT leicht verringert ist, wenn TiO2 mehr als 10 Mol-% beträgt.
  • Es sei hier angemerkt, dass das oben genannte Übergangsmetalloxid nicht so wirkungsvoll zum Verbessern des Elastizitätsmoduls der Glassubstanz ist, aber eine Funktion des Erhöhens der Dichte aufweist. Daher wird der Anteil abhängig von den Arten und Anteilen der anderen Glasbestandteile geeignet gewählt, so dass das gewünschte Glassubstrat gewonnen wird. Wenn ZrO2 als Übergangsmetalloxid verwendet wird, ist der Anteil von ZrO2 vorzugsweise gleich 10 Mol-% oder weniger, in weiter bevorzugter Weise 4 Mol-% oder weniger. Wenn der Anteil des als Übergangsmetalloxid verwendeten ZrO2 nicht größer als 5 Mol-% ist, kann die Liquidustemperatur leicht verringert werden.
  • Auch wenn die Glassubstrate 2 bis V dieser Erfindung ohne chemisches Härten gewonnen werden können, kann ein chemisches Härten durchgeführt werden. Wenn chemisches Härten (mittels Niedrigtemperaturionenaustausch) durchgeführt wird, enthält die Glassubstanz vor dem chemischen Härten vorzugsweise als Glasbestandteile zumindest 40 Mol-% (SiO2 + Al2O3), zumindest 3 Mol-% Li2O, zumindest 5 Mol-% (Na2O + Li2O) und zumindest 35 Mol-% (CaO + MgO).
  • In dem oben genannten Fall ist der Anteil an SiO2 vorzugsweise gleich 40 Mol-% oder mehr, um durch chemisches Härten eine hinreichende Druckspannungsschicht zu bilden. Es sei hier angemerkt, dass ein Teil des SiO2 durch Al2O3 ersetzt sein kann. Daher fällt die Gesamtmenge von SiO2 und Al2O3 vorzugsweise in einen Bereich zwischen 40 und 80 Mol-%. In weiter bevorzugter Weise ist die Gesamtmenge von SiO2 und Al2O3 gleich 44 Mol-% oder mehr.
  • Li2O und Na2O dienen dazu, in die Glassubstanz Li+-Ionen und Na+-Ionen einzuführen, die für das chemische Härten erforderlich sind. Um die ausreichende Druckspannungsschicht zu bilden, ist vorzuziehen, dass der Anteil an Li2O nicht kleiner als 3 Mol-% und die Gesamtmenge von Na2O und Li2O nicht kleiner als 5 Mol-% ist. Um eine Lösung von Alkali-Ionen aus dem Glassubstrat zu verhindern, ist die Gesamtmenge der Alkali-Ionen vorzugsweise gleich 22 Mol-% oder weniger.
  • Andererseits sind CaO und MgO Glasbestandteile, die wirkungsvoll sind zum Einstellen des Elastizitätsmoduls, der Liquidustemperatur und der Viskosität in dem Formungstemperaturbereich der Glassubstanz. Diese Bestandteile behindern jedoch die Bewegung der Alkali-Ionen während des chemischen Härtens. Daher ist zum Bilden der ausreichenden Druckspannungsschicht vorzuziehen, dass die Gesamtmenge von CaO und MgO nicht mehr als 35 Mol-% beträgt.
  • Als nächstes wird das Glassubstrat VI dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wird das Glassubstrat VI dieser Erfindung gebildet durch chemisches Härten eines beliebigen der Glassub strate I bis V oder durch chemisches Härten von dessen Glassubstanz.
  • Chemisches Härten ist eine wirkungsvolle Maßnahme zum Gewinnen eines Glassubstrats mit einer hohen Stoßfestigkeit. Chemisches Härten unter Verwendung eines Niedrigtemperaturionenaustauschs kann beispielsweise durchgeführt werden durch Eintauchen der chemisch zu härtenden Glassubstanz in ein vorgewähltes geschmolzenes Salz, das Natrium- oder Kalium-Carbonat oder -Nitrat oder eine Mischung daraus enthält und das auf einer Temperatur gehalten wird, die 50–150°C niedriger ist als ein Übergangspunkt Tg der chemisch zu härtenden Glassubstanz. Andererseits beginnt das geschmolzene Salz oberhalb 500°C, sich zu zersetzen, wodurch das Glassubstrat beschädigt wird. Daher ist es erwünscht, dass das Glassubstrat einen Glasübergangspunkt aufweist, der nicht größer als 650°C und vorzugsweise nicht größer als 550°C ist.
  • Die oben beschriebenen Glassubstrate I bis VI dieser Erfindung bestehen aus amorphem Glas, das ein hohes Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa aufweist (Glassubstrate I bis IV und VI) oder leicht ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa bereitstellen können (Glassubstrate V und VI) und das eine Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C aufweist. Daher ist es leicht, aus diesen Glassubstraten ein Informationsaufzeichnungsmedium zu gewinnen, das an eine Hochgeschwindigkeitsdrehung angepasst ist.
  • Die Glassubstrate I bis VI dieser Erfindung mit den oben genannten Vorteilen sind besonders angepasst zur Verwendung als Substrat für eine Magnetplatte. Außerdem sind diese Substrate ebenfalls geeignet als Substrate für eine magnetooptische Platte oder eine optische Platte.
  • Als nächstes wird ein Informationsaufzeichnungsmedium dieser Erfindung beschrieben.
  • Wie oben beschrieben enthält das Informationsaufzeichnungsmedium dieser Erfindung ein beliebiges der oben genannten Glassubstrate I bis VI und die Aufzeichnungsschicht, die auf dem Glassubstrat ausgebildet ist.
  • Es sei hier angemerkt, dass bei dem Informationsaufzeichnungsmedium dieser Erfindung die "auf dem Glassubstrat gebildete Aufzeichnungsschicht" eine Schicht meint, die direkt oder über einer anderen erwünschten Schicht auf einer Oberfläche des Glassubstrats gebildet ist und die einen Einzelschichtaufbau oder einen Mehrschichtaufbau aufweist. Das Material und der Schichtaufbau der Aufzeichnungsschicht werden geeignet gewählt, um entsprechend der Art eines gewünschten Informationsaufzeichnungsmediums als magnetische Aufzeichnungsschicht, magnetooptische Aufzeichnungsschicht, löschbare Aufzeichnungsschicht oder phasenvariable Aufzeichnungsschicht zu dienen.
  • Das oben genannte Informationsaufzeichnungsmedium enthält im wesentlichen ein beliebiges der oben genannten Glassubstrate I bis VI als Substrat. Zusätzlich zu dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht können wie im Stand der Technik abhängig von der Art des gewünschten Informationsaufzeichnungsmediums eine Schutzschicht und eine Schmierschicht geeignet gebildet sein. Abhängig von der Art des Informationsaufzeichnungsmediums kann die Aufzeichnungsschicht zwischen zwei Substraten eingebettet sein. Bei dem Informationsaufzeichnungsmedium mit einem solchen Aufbau ist es wesentlich, zumindest als eines der zwei Substrate ein beliebiges der Glassubstrate I bis VI dieser Erfindung zu verwenden.
  • Das Informationsaufzeichnungsmedium dieser Erfindung bewältigt leicht das Ansteigen der Drehgeschwindigkeit, da das Substrat, das das Informationsaufzeichnungsmedium bildet, ein beliebiges der oben genannten Glassubstrate I bis VI dieser Erfindung enthält. Demzufolge es einfach, eine Aufzeichnungs/Wiedergabe vorrichtung mit einer hohen Zugriffsgeschwindigkeit zu gewinnen (beispielsweise eine Hilfsspeichereinheit, die in einem persönlichen Rechner oder in einem Server/Client-System verwendet wird), wenn das Informationsaufzeichnungsmedium dieser Erfindung verwendet wird.
  • BEISPIELE
  • Nun werden spezifische Beispiele dieser Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die vorliegenden Beispiele eingeschränkt ist. Für die in den folgenden Beispielen gewonnenen Glassubstrate wurden die Dicke der Druckspannungsschicht und die physikalischen Eigenschaften der Glassubstrate auf die folgende Weise gewonnen.
  • 1. Dicke der Druckspannungsschicht
  • Die Messung wurde durchgeführt unter Verwendung des Präzisionsspannungsmessers (Babinet-Kompensation) hergestellt von Toshiba Glas K.K.
  • 2. Physikalische Eigenschaften
  • (1) Elastizitätsmodul.
  • Jede Probe wurde mit einer Abmessung von 20 × 20 × 100 mm hergerichtet. Eine Ultraschallwelle von 5 MHz wurde durch die Probe hindurchgelassen, um eine Geschwindigkeit der Longitudinalwelle (V1) und eine Geschwindigkeit der Transversalwelle (VS) unter Verwendung der Sing-Around-Schallgeschwindigkeitsmessvorrichtung (UVM-2, hergestellt von Ultrasonic Engineering Co., Ltd.) zu messen. Dann wurde mit der folgenden Gleichung eine Berechnung durchgeführt. Elastizitätsmodul = (4G2 – 3G × V1 2 × ρ)/(G – V1 2 × ρ) G = VS 2 × ρ
  • ρ:
    Dichte (g/cm3) der Probe
  • (2) Spezifischer Modulus
  • Die Berechnung wurde durchgeführt durch Teilen des Elastizitätsmoduls der Probe durch ihre Dichte.
  • (3) Liquidustemperatur
  • Die Probe wurde in einen Platinbehälter gelegt und für 30 Minuten in einem Temperaturgradientenofen gehalten. Dann wurden die Oberfläche und das Innere der Probe durch ein optisches Mikroskop nach dem Vorhandensein oder Abwesendsein von Kristallen untersucht. Die Liquidustemperatur wurde definiert als niedrigste Temperatur, bei der kein Kristall abgeschieden wurde.
  • (4) Viskosität
  • Die Messung wurde durchgeführt in einem Bereich von der Schmelztemperatur zu der Liquidustemperatur unter Verwendung des Rotationsviskosimeters, das einen Platinbehälter und einen Platinrotor enthält.
  • (5) Glasübergangspunkt (Tg)
  • Für die Probe mit einer Abmessung von 5 mm ∅ × 20 mm wurde eine Messung durchgeführt unter Verwendung des thermomechanischen Analysators (TMA8140), hergestellt von Rigaku Corp., bei einer Heizrate von +4°C/min. Als Referenzbeispiel wurde SiO2 verwendet.
  • (6) Wärmeausdehnungskoeffizient
  • Ein mittlerer Koeffizient der Wärmeausdehnung zwischen 100°C und 300°C ist gemeint. Die Messung wurde gleichzeitig durchgeführt, als der Glasübergangspunkt gemessen wurde.
  • (7) Oberflächenrauhigkeit (Ra)
  • Die Messung wurde durchgeführt unter Verwendung des AVM Nanoskop 3A, hergestellt von Digital Instrument Corp.
  • BEISPIELE 1 BIS 30
  • Um Glassubstanzen mit Oxidzusammersetzungen zu gewinnen, wie sie in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt sind, wurden Glasmaterialien wie z.B. Silicatpulver, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Lithiumcarbonat, Lithiumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumnitrat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Titanoxid, Eisenoxid, Nickeloxid, Yttriumoxid, Lanthanoxid, Neodymoxid, Kupferoxid, Antimonoxid und Arsensäure geeignet gewogen oder gemessen, um eine Mischung von 100 kg für jedes Beispiel herzurichten.
  • Als nächstes wurde geschmolzenes Glas auf folgende Weise unter Verwendung einer semikontinuierlichen Schmelzvorrichtung eines Atmosphärenheizungstyps aus Platin hergestellt, die einen Schmelzofen mit einem Innenvolumen von zwei Litern, einen Arbeitstank, der mit dem Schmelzofen verbunden ist und ein Innenvolumen von 30 Litern aufweist, mit einem Rührer, und einem zylindrischen Ausflussrohr mit einem Innendurchmesser zwischen 5 und 20 mm, das mit dem Arbeitstank verbunden ist, enthält. Insbesondere wurde die oben genannte Mischung in den Schmelzofen gegeben, um bei einer Temperatur zwischen 1.350°C und 1.450°C geschmolzen zu werden, und dann in dem Arbeitstank gerührt, um geklärt oder verfeinert zu werden. 5% wurde das geschmolzene Glas gewonnen.
  • Das so gewonnene geschmolzene Glas wurde von dem zylindrischen Ausflussrohr bei einer Temperatur leicht oberhalb der Liquidustemperatur ausfließen gelassen, um in einer Gussform (unterer Form), die eine Kreisform (Durchmesser 100 mm) aufweist und aus Gusseisen besteht, aufgenommen zu werden. Das geschmolzene Glas wurde schnell durch eine obere Form aus Gusseisen gepresst und dann wärmebehandelt, um ein scheibenförmiges Objekt mit einem Durchmesser von etwa 100 mm und einer Dicke von 1 mm zu gewinnen. Bei der Zusammensetzung dieser Erfindung ist die Liquidustemperatur nicht größer als 1.250°C, und die Oberflächenspannung ist hoch. Dadurch wurde Drücken ohne eine Verformung aufgrund von Ausbreiten an dem Rand durchgeführt. Ein Glassubstrat nach dem Pressen war ausgezeichnet in der Wiederholbarkeit für die Gussform, und ein Vorhandensein von Blasen am Rand wurde nicht beobachtet.
  • Anschließend wurde das oben erwähnte scheibenförmige Objekt einem Schleifvorgang und einem Poliervorgang (unter Verwendung eines Ceroxidpolierers) unterzogen, um ein scheibenförmiges Glassubstrat mit einer Abmessung von 8,89 cm (3,5 inch) ∅ × 0,635 mm zu gewinnen.
  • In jedem Beispiel außer in den Beispielen 25 und 26 wurde ein chemisches Härten auf folgende Weise durchgeführt, um ein gewünschtes Glassubstrat zu gewinnen.
  • Zunächst wurde eine Salzmischung aus NaNO3 und KNO3 in einem Gewichtsverhältnis von 6:4 vorbereitet. Die Salzmischung wurde auf eine Temperatur erhitzt, die 100°C niedriger war als der Glasübergangspunkt (Tg) des chemisch zu härtenden Glassubstrats, und sie wurde geschmolzen, um geschmolzenes Salz zu gewinnen. Dann wurde das chemisch zu härtende Glassubstrat für 9 Stunden in das geschmolzene Salz getaucht. Somit wurde ein chemisches Härten durchgeführt.
  • Die Dicke der so gewonnenen Druckspannungsschicht in jedem Glassubstrat (außer den Glassubstraten in den Beispielen 25 und 26) und die physikalische Eigenschaften jedes Glassubstrats sind in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt. Das Elastizitätsmodul, das spezifische Modul, die Oberflächenrauhigkeit (Ra) und die Dichte wurden alle unter Verwendung der Glasproben gemessen, nachdem sie chemisch gehärtet wurden (außer die Glassubstrate der Beispiele 25 und 26). Andererseits wurden die Liquidustemperatur, die Viskosität, der Glasübergangspunkt und der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen unter Verwendung der Glasproben, die nicht chemisch gehärtet wurden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Glasmaterialien wurden abgewogen zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einer Zusammensetzung (in Mol-%), die im wesentlichen dieselbe ist wie die im Beispiel 1 der Japanischen Patentoffenlegungsschrift (JP-A) Nr. 1-167245 beschriebene. In ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 30 wurde ein Glassubstrat (vor dem chemischen Härten) gewonnen und anschließend unter denselben Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 30 chemisch gehärtet, um ein gewünschtes Glassubstrat zu gewinnen.
  • Für das Glassubstrat wurden die Dicke der Druckspannungsschicht, das Elastizitätsmodul, die Dichte, das spezifische Modul und der Glasübergangspunkt auf ähnliche Weise wie bei den Beispielen 1 bis 30 gewonnen. Diese Werte sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Glasmaterialien wurden abgewogen zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einer Zusammensetzung (in Mol-%), die im wesentlichen dieselbe ist wie die im Beispiel 1 der Japanischen Patentschrift (JP-B) Nr. 6-76224 beschriebene. In ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 30 wurde ein Glassubstrat (vor dem chemischen Härten) gewonnen und anschließend unter denselben Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 30 chemisch gehärtet, um ein gewünschtes Glassubstrat zu gewinnen.
  • Für das Glassubstrat wurden die Dicke der Druckspannungsschicht, das Elastizitätsmodul, die Dichte, das spezifische Modul und die Liquidustemperatur auf ähnliche Weise wie bei den Beispielen 1 bis 30 gewonnen. Diese Werte sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Glasmaterialien wurden abgewogen zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einer Zusammensetzung (in Mol-%), die im wesentlichen dieselbe ist wie die im Beispiel 1 (Glaszusammensetzung 2) der Japanischen Patentschrift (JP-B) Nr. 4-70262 beschriebene. In ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 30 wurde ein Glassubstrat (vor dem chemischen Härten) gewonnen und anschließend unter denselben Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 30 chemisch gehärtet, um ein gewünschtes Glassubstrat zu gewinnen.
  • Für das Glassubstrat wurden die Dicke der Druckspannungsschicht, das Elastizitätsmodul, die Dichte, das spezifische Modul, der Wärmeausdehnungskoeffizient und der Glasübergangspunkt auf ähnliche Weise wie bei den Beispielen 1 bis 30 gewonnen. Diese Werte sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Glasmaterialien wurden abgewogen zum Gewinnen einer Glassubstanz mit einer Zusammensetzung (in Mol-%), die im wesentlichen dieselbe ist wie die in dem Anspruch der Japanischen Patentoffenlegungsschrift (JP-A) Nr. 7-187711 beschriebene. Eine Schmelze wurde gewonnen und einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne unterzogen, wie sie in dem oben genannten Anspruch angegeben sind, um ein kristallisiertes Glas zu gewinnen. Anschließend wurde dass kristallisierte Glas in ähnlicher Weise wie bei den Beispielen 1 bis 30 behandelt, um ein gewünschtes Glassubstrat zu gewinnen.
  • Für das Glassubstrat wurden das Elastizitätsmodul, die Dichte, das spezifische Modul und die Oberflächenrauhigkeit auf ähnliche Weise wie bei den Beispielen 1 bis 30 gewonnen. Diese Werte sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 1 bis 5 ersichtlich hat jedes der in den Beispielen 1 bis 30 gewonnenen Glassubstrate ein hohes Elastizitätsmodul zwischen 102 und 120 GPa und eine ausgezeichnete Oberflächenrauhigkeit (Ra) zwischen 0,3 und 0,5 nm (3 und 5 Angström). Die Liquidustemperatur der Glassubstanz als Material für jedes dieser Glassubstrate ist relativ niedrig, insbesondere zwischen 1.000 und 1.230°C. Daher wird vorausgesetzt, dass eine Flughöhe auch während der Hochgeschwindigkeitsdrehung stabil bei etwa 1 μm oder weniger gehalten werden kann, wenn eine Magnetplatte unter Verwendung eines beliebigen dieser Glassubstrate hergestellt wird.
  • Andererseits hat jedes der Glassubstrate, die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 gewonnen wurden, ein niedriges Elastizitätsmodul zwischen 74 und 78 GPa. Das in dem Vergleichsbeispiel 4 gewonnenen kristallisierte Glassubstrat hat eine so schlechte Oberflächenrauhigkeit (Ra) wie 2,5 nm (25 Angström). Daher wird vorausgesetzt, dass eine stabile Flughöhe von etwa 1 μm oder weniger während der Hochgeschwindigkeitsdrehung schwierig zu halten ist, wenn eine Magnetplatte unter Verwendung eines beliebigen dieser Glassubstrate und des kristallisierten Glassubstrats hergestellt wird.
  • Wie aus den Tabellen 1 bis 5 nahe liegt, ist es klar, dass jedes der Beispiele 1 bis 30 einen Zusammensetzungsbereich aufweist, der durch 35–65 Mol-% SiO2, 0–15 Mol-% Al2O3, 3–30 Mol-% (Li2O + Na2O), 1–45 Mol-% CaO, 5–40 Mol-% (MgO + CaO) und 0,1–30 Mol-% TiO2 spezifiziert ist. Insbesondere wurde herausgefunden, dass die Menge (MgO + CaO) vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 und 35 Mol-% liegt und dass die Menge von SiO2 vorzugsweise in einen Bereich fällt, der 55 Mol-% überschreitet und 65 Mol-% nicht überschreitet.
  • BEISPIELE 31 BIS 36
  • Eine Magnetplatte wurde auf folgende Weise unter Verwendung der Glassubstrate hergerichtet, die in jedem der Beispiel 25 bis 30 gewonnen wurden. Zunächst wurde unter Verwendung eines Laserstrahls eine Textur auf einer Landezone jedes Glassubstrats gebildet, um ein Anziehen zwischen dem Magnetkopf und der Magnetplatte zu verhindern.
  • Anschließend wurden eine Cr-Unterlagenschicht, eine CoPtCrTa-Magnetschicht und eine Kohlenstoffschutzschicht aufeinanderfolgend auf einer Oberfläche des mit der Textur versehenden Glassubstrats gebildet. So wurde die Magnetplatte gewonnen.
  • Jede so hergestellte Magnetplatte wurde an einer Festplatteneinheit angebracht und mit 12.000 U/min gedreht, wobei die Flughöhe bei 1 μm oder weniger gehalten wurde, um einem Aufnahme/wiedergabetest über einen MR-Kopf unterworfen zu werden. Als Ergebnis konnten bei allen Magnetplatten die Aufzeichnungs/Wiedergabevorgänge normal ausgeführt werden.
  • Als nächstes wird die Beschreibung auf das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung gerichtet. Das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung basiert auf jedem des siebten bis neunten Aspekts dieser Erfindung. Das Glassubstrat gemäß dem siebten Aspekt, d.h. das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium, enthält gemeinsam Y2O3 und TiO2, um das Elastizitätsmodul und die Liquidustemperatur zu erzielen, wie sie oben erwähnt sind. Auf dieses Substrat wird als Glassubstrat I der zweiten Ausführungsform Bezug genommen. Insbesondere enthält das Glassubstrat I der zweiten Ausführungsform Y2O3 und TiO2 zusätzlich zu SiO2, Al2O3, MgO und/oder CaO, und Li2O.
  • Ein Glassubstrat II gemäß dem achten Aspekt dieser Erfindung enthält Y2O3, TiO2 und ZrO2 zusätzlich zu SiO2, Al2O3, MgO und/oder CaO, und Li2O.
  • Außerdem enthält ein Glassubstrat III gemäß dem neunten Aspekt dieser Erfindung TiO2 und zumindest ein Oxid, das aus einer Metalloxidgruppe seltener Erden ausgewählt ist, die aus Er2O3, Nd2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3 und Yb2O3 besteht. Es wurde herausgefunden, dass das Glassubstrat mit einem gewünschten Elastizitätsmodul und einer gewünschten Liquidustemperatur auch durch Einschließen von lediglich TiO2 und ZrO2 in einer Zusammensetzung von SiO2, Al2O3, MgO und/oder CaO und Li2O gewonnen werden kann. Dabei wird das Glassubstrat als Glassubstrat IV gemäß der zweiten Ausführungsform bezeichnet. Die oben erwähnten Metalloxide seltener Erden dienen wie die Übergangsmetalloxide ebenfalls dazu, das Elastizitätsmodul zu erhöhen, neigen aber dazu, die Dichte zu verringern. Wenn dies berücksichtigt wird, ist es wirkungsvoll, dass solche Metalloxide seltener Erden in einer Menge zwischen 0 und 10 Mol-% enthalten sind.
  • Tabelle 7 zeigt Beispiele 1 bis 48 für die oben genannten Glassubstrate I, II, III und IV. Unter den in Tabelle 7 gezeigten Beispielen 1 bis 48 enthält jedes der Beispiele 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 24, 25, 29, 36, 37 und 38 Y2O3, TiO2 und ZrO2 und entspricht dem Glassubstrat II der zweiten Ausführungsform. Andererseits enthält jedes der Beispiel 6, 7, 8, 20, 23, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 39 und 40 Y2O3 und TiO2 und entspricht dem Glassubstrat I der zweiten Ausführungsform. Jedes der Beispiele 41 bis 48 enthält TiO2 und ein Metalloxid seltener Erden und entspricht dem Glassubstrat III der zweiten Ausführungsform.
  • Als nächstes wird auf Tabelle 8 Bezug genommen. Tabelle 8 zeigt Beispiele 49 bis 63. Diese Beispiele sind in die Glas substrate I, II, III und IV der zweiten Ausführungsform klassifiziert. Insbesondere enthält jedes der Beispiele 49, 52, 53, 55, 58, 62 und 63 gemeinsam TiO2 und Y2O3 und ist somit ein Glassubstrat I der zweiten Ausführungsform. Andererseits enthält jedes der Beispiele 50, 54, 55, 56, 57 und 59 TiO2, Y2O3 und ZrO2 und entspricht dem Glassubstrat II der zweiten Ausführungsform. Jedes der Beispiele 61 und 62, die lediglich TiO2 und ZrO2 enthalten, entspricht dem Glassubstrat IV der zweiten Ausführungsform.
  • Tabelle 8 zeigt die Dicke der Druckspannungsschicht, die Viskosität, die Dichte, die Liquidustemperatur, das spezifische Modul, das Elastizitätsmodul, den Glasübergangspunkt (Tg), den Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Oberflächenrauhigkeit für jedes der Beispiele.
  • Wie aus den Tabellen 7 und 8 naheliegt, enthält jedes der Beispiele 48 bis 63 der zweiten Ausführungsform 45–65 Mol-% SiO2, 0, 15 Mol-% Al2O3, 4–20 Mol-% Li2O, 1–8 Mol-% Na2O, 3–30 Mol-% (Li2O + Na2O), 0–21 Mol-% CaO, 0–22 Mol-% MgO, 4–40 Mol-% (CaO + MgO), 0–16 Mol-% Y2O3, 1–15 Mol-% TiO2 und 0–10 Mol-% ZrO2. Jedes der Beispiele 41 bis 48, die kein Y2O3 enthalten, enthält 5 Mol-% zumindest eines Oxids, das aus einer Metalloxidgruppe seltener Erden gewählt ist, die aus Er2O3, Nd2O3, Sm2O3, Eu2O3, Gd2O3, Tb2O3, Dy2O3 und Yb2O3 besteht.
  • Weiterhin wurde jedes der Glassubstrate gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform in Wasser eingetaucht, um die Menge der Auflösung von Alkali-Ionen zu messen. Tabelle 9 zeigt die Mengen der Auflösung pro 2,5 inch-Platte und pro Einheitsfläche für jedes der Beispiele 2, 4, 29, 9, 3 und 17 der ersten Ausführungsform und die Beispiele 49 und 50 der zweiten Ausführungsform. Wie aus Tabelle 9 naheliegt, haben die Beispiele 9, 13 und 17 einen geringeren Betrag an Auflösung als die Beispiele 2, 4 und 29. Dasselbe trifft auch auf die Bei spiele 49 und 50 zu. Das bedeutet, dass die Menge der Auflösung mit einem Ansteigen der Menge von SiO2 zu sinken neigt.
  • Wie aus den Tabellen 7 und 8 ersichtlich hat jedes der Beispiele 1 bis 63 der zweiten Ausführungsform ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und eine Liquidustemperatur von nicht mehr als 1.250°C.
  • Weiter wurde jedes der Beispiele 16, 17, 20, 23 und 31 der zweiten Ausführungsform in einem vorbestimmten Behandlungsbad bei einer vorgewählten Ionenaustauschtemperatur chemisch gehärtet. Für jedes chemisch gehärtete Glassubstrat wurde eine Messung des Elastizitätsmoduls, des Glasübergangspunkts (Tg), der Oberflächenrauhigkeit und der Biegefestigkeit durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Zum Schluss wird mit Bezug auf 1 die Beziehung zwischen dem Elastizitätsmodul und der Vibration des Informationsaufzeichnungsmediums, d.h. der Platte beschrieben. Dabei werden Platten dargestellt, die die herkömmlichen Substrate verwenden und Platten, die die Informationsaufzeichnungssubstrate dieser Erfindung verwenden. Genauer gesagt enthält die Platte A ein Aluminiumsubstrat. Die Platte B enthält ein SiO2-Substrat. Die Platten C und D enthalten jeweils die Substrate der oben genannten Vergleichsbeispiele 1 und 2. Jede dieser Platten A, B, C und D hat ein Elastizitätsmodul, das nicht größer als 80 GPa ist.
  • Andererseits wurden die Substrate der in Tabelle 2 bis 5 gezeigten Beispiele 8, 10, 15, 24 und 30 als Informationsaufzeichnungssubstrate dieser Erfindung verwendet. Unter Verwendung dieser Substrate wurden die Platten E8, 10, 15, 24 und 30 gebildet.
  • Jedes der oben genannten Substrate hatte einen Durchmesser von 3,5 inch und wurde mit einer Geschwindigkeit von 10.000 U/min gedreht. Dann wurde ein Relativwert der Vibration gemessen. In der Figur ist die Vibration der Scheibe A aus den herkömmlichen Platten als 100 dargestellt, während die Vibration anderer Platten als Relativwerte angegeben werden. wie in der Figur dargestellt kann die Vibration jeder der Platten E8, 10, 15, 24 und 30 in den Beispielen dieser Erfindung, die ein Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa aufweisen (Beispiele 8, 10, 15, 24 und 30 in den Tabellen 2 bis 5) verglichen mit der typischen herkömmlichen Platte, die aus dem Aluminiumsubstrat (A) gebildet ist, wie in 1 dargestellt auf 60% oder weniger verringert werden. Es ist klar, dass jede der Platten B, C und D, die die anderen herkömmlichen Substrate enthalten, eine Vibration in der Größenordnung von 90% mit Bezug auf die Vibration der Platte A als 100 aufweisen. Somit hat das Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dieser Erfindung ein hohes Elastizitätsmodul und kann, wenn die Platte daraus gebildet wird, die Vibration unterdrücken, so dass die Flughöhe stabilisiert werden kann.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben ist es mit dem Substrat (Glassubstrat) dieser Erfindung möglich, das Informationsaufzeichnungsmedium zu gewinnen, das leicht den Anstieg der Drehgeschwindigkeit bewältigt. Somit kann eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit einer hohen Kapazität und einer hohen Zugriffsgeschwindigkeit unter Verwendung des Informationsaufzeichnungsmediums, das das Substrat gemäß dieser Erfindung enthält, gewonnen werden.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001

Claims (10)

  1. Verwendung eines Substrates aus einer Glassubstanz mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 100 GPa und einer Liquidustemperatur von nicht mehr als 1250°C in einem Aufzeichnungsmedium oder als Aufzeichnungsmedium.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Glassubstanz TiO2 und CaO als Glasbestandteile enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Glassubstanz als Glasbestandteile 6–23 Mol-% TiO2, 13–20 Mol-% CaO, 23–30 Mol-% (MgO + CaO), 6–10 Mol-% (Na2O + Li2O), 0–8 Mol-% Al2O3 und 35–65 Mol-% SiO2 enthält.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Glassubstanz als Glasbestandteile 6 Mol-% TiO2, 15 Mol-% MgO, 15 Mol-% CaO, 6 Mol-% Li2O, 8 Mol-% Al2O3, 0 Mol-% Na2O und 50 Mol-% SiO2 enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Glassubstanz als Glasbestandteile 23 Mol-% TiO2, 13 Mol-% CaO, 10 Mol-% MgO, 5 Mol-% Li2O, 5 Mol-% Na2O, 2 Mol-% Al2O3 und 42 Mol-% SiO2 enthält.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Glassubstanz aus Glasbestandteilen von 14 Mol-% TiO2, 20 Mol-% CaO, 10 Mol-% MgO, 6 Mol-% Li2O, 4 Mol-% Na2O, 0 Mol-% Al2O3 und 46 Mol-% SiO2 besteht.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das Substrat aus einer Schmelze so pressgeformt ist, dass es ein scheibenförmiges Objekt mit einem Durchmesser von ungefähr 100 mm und einer Dicke von 1 mm bildet.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Glassubstanz eine Viskosität von nicht weniger als 3 Pa·s (30 Poise) in einem Formungstemperaturbereich nicht niedriger als die Liquidustemperatur aufweist.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Glassubstanz chemisch gehärtet worden ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Informationsaufzeichnungsmedium eine Magnetplatte, eine optische Platte oder eine magnetooptische Platte ist.
DE69835572T 1997-06-05 1998-06-04 Substrat für informationsträger Expired - Lifetime DE69835572T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4862397P 1997-06-05 1997-06-05
US48623P 1997-06-05
US6667597P 1997-11-14 1997-11-14
US66675P 1997-11-14
PCT/JP1998/002486 WO1998055993A1 (fr) 1997-06-05 1998-06-04 Substrat pour support d'enregistrement d'information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835572D1 DE69835572D1 (de) 2006-09-28
DE69835572T2 true DE69835572T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=26726335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835572T Expired - Lifetime DE69835572T2 (de) 1997-06-05 1998-06-04 Substrat für informationsträger

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0917135B1 (de)
JP (2) JP4098834B2 (de)
KR (1) KR100446053B1 (de)
CN (2) CN1256720C (de)
AU (1) AU749543B2 (de)
CA (1) CA2262700C (de)
DE (1) DE69835572T2 (de)
MY (1) MY118378A (de)
WO (1) WO1998055993A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100402450B1 (ko) * 1997-07-30 2003-10-22 호야 가부시키가이샤 정보기록 매체용 유리기판의 제조방법
US6383645B1 (en) * 1998-03-23 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramic substrate for an information storage medium
JP4507135B2 (ja) * 1998-09-11 2010-07-21 Hoya株式会社 ガラス組成物、それを用いた情報記録媒体用基板および情報記録媒体
JP2000203880A (ja) 1998-09-11 2000-07-25 Ohara Inc 情報記憶媒体用ガラスセラミックス基板及びその製造方法、並びに情報記憶媒体ディスク
JP4488555B2 (ja) * 1998-09-22 2010-06-23 Hoya株式会社 ガラス組成物およびその製造方法、ならびにそれを用いた情報記録媒体用基板、情報記録媒体および情報記録装置
JP4161509B2 (ja) * 1999-04-13 2008-10-08 旭硝子株式会社 情報記録媒体基板用ガラスおよび情報記録媒体用ガラス基板
JP3383942B2 (ja) 1999-08-02 2003-03-10 Hoya株式会社 Wdm光学フィルター用ガラス基板、wdm光学フィルター、wdm用光合分波器
EP1079373A3 (de) * 1999-08-27 2001-03-28 Kabushiki Kaisha Ohara Glaskeramisches Trägermaterial für Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3399883B2 (ja) 1999-08-30 2003-04-21 株式会社オハラ 光フィルター用ガラス及び光フィルター
CN1397065A (zh) 2000-01-05 2003-02-12 斯科特玻璃技术有限公司 用于磁介质的玻璃基板和基于此种玻璃基板的磁介质
DE10103085C2 (de) * 2001-01-24 2003-03-27 Schott Glas Lithiumoxidhaltiges Aluminosilicatglas, sowie Verwendungen dieses Glases
DE10133963B4 (de) * 2001-07-17 2006-12-28 Schott Ag Boroalkalisilicatglas und seine Verwendungen
WO2003102927A1 (fr) * 2002-06-03 2003-12-11 Hoya Corporation Substrat en verre pour supports d'enregistrement d'information et support d'enregistrement d'information
US7566673B2 (en) 2003-10-31 2009-07-28 Konica Minolta Opto, Inc. Glass substrate for an information recording medium and information recording medium employing it
JP4039381B2 (ja) 2004-03-25 2008-01-30 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物を用いた情報記録媒体用ガラス基板及びこれを用いた情報記録媒体
US8613206B2 (en) * 2006-03-24 2013-12-24 Hoya Corporation Method for manufacturing glass substrate for magnetic disk and method for manufacturing magnetic disk
JP5720499B2 (ja) * 2010-10-26 2015-05-20 旭硝子株式会社 基板用ガラスおよびガラス基板
US10501364B2 (en) * 2012-11-21 2019-12-10 Corning Incorporated Ion exchangeable glasses having high hardness and high modulus
CN114920453A (zh) * 2017-12-15 2022-08-19 成都光明光电股份有限公司 玻璃组合物
CN108083631B (zh) * 2017-12-15 2020-11-06 成都光明光电股份有限公司 玻璃组合物
EP3932881A4 (de) 2019-02-25 2022-11-23 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glaszusammensetzung, glasplatte und verfahren zur herstellung davon und substrat für informationsaufzeichnungsmedium
JP2021143112A (ja) 2020-03-13 2021-09-24 日本板硝子株式会社 ガラス組成物、ガラス板とその製造方法、及び情報記録媒体用基板
EP4201898A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Schott Ag Glaszusammensetzung, glasartikel und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804646A (en) * 1969-06-11 1974-04-16 Corning Glass Works Very high elastic moduli glasses
US4149895A (en) * 1977-07-01 1979-04-17 Corning Glass Works Glass with high refractive index and low density
FI56820C (fi) * 1978-09-27 1980-04-10 Paraisten Kalkki Oy Glaskomposition avsedd foer framstaellning av fibrer
US4439528A (en) * 1983-06-02 1984-03-27 Corning Glass Works Spontaneous opal glass compositions
GB2150553A (en) * 1983-12-01 1985-07-03 Glass Int Inc Composition for making glass fibres
JPH01201043A (ja) * 1988-02-05 1989-08-14 Eta G K:Kk 高強度ガラス
GB2220654B (en) * 1988-07-13 1992-10-07 Glass Int Inc Glass composition and batch blend for its production
HU219310B (en) * 1994-11-08 2001-03-28 Rockwool Int Man-made vitreous fibres
US5491116A (en) * 1995-04-03 1996-02-13 Corning Incorporated Fine-grained glass-ceramics
GB2299991B (en) * 1995-04-20 1998-09-09 Ag Technology Corp Glass substrate for magnetic disk
JP3078230B2 (ja) * 1996-06-11 2000-08-21 ホーヤ株式会社 記録媒体用ガラス基板、該基板を用いた磁気記録媒体及びその製造方法
JP3187321B2 (ja) * 1996-06-14 2001-07-11 日本板硝子株式会社 化学強化用ガラス組成物および化学強化ガラス物品
JP3138641B2 (ja) * 1996-07-05 2001-02-26 住友ゴム工業株式会社 ゴルフクラブヘッドおよびその製造方法
JP3930113B2 (ja) * 1996-08-30 2007-06-13 Hoya株式会社 磁気ディスク用ガラス基板
JP3989988B2 (ja) * 1996-09-04 2007-10-10 Hoya株式会社 情報記録媒体用基板及び磁気ディスク、並びにその製造方法
JPH1079122A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Hoya Corp 情報記録媒体用基板に適した材料の選定方法、この方法を用いて選定した材料、この材料を用いた基板及び磁気ディスク
JP3379621B2 (ja) * 1996-09-04 2003-02-24 Hoya株式会社 情報記録媒体用基板に用いる材料、これを用いる基板及びこの基板を用いる磁気ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
JP4134266B2 (ja) 2008-08-20
KR20000068047A (ko) 2000-11-25
KR100446053B1 (ko) 2004-08-30
JP2008097821A (ja) 2008-04-24
EP0917135B1 (de) 2006-08-16
EP0917135A1 (de) 1999-05-19
CA2262700C (en) 2002-09-17
JP4098834B2 (ja) 2008-06-11
DE69835572D1 (de) 2006-09-28
WO1998055993A1 (fr) 1998-12-10
EP0917135A4 (de) 1999-12-15
CN1170273C (zh) 2004-10-06
CN1256720C (zh) 2006-05-17
CA2262700A1 (en) 1998-12-10
CN1558398A (zh) 2004-12-29
AU749543B2 (en) 2002-06-27
CN1228184A (zh) 1999-09-08
AU7550498A (en) 1998-12-21
MY118378A (en) 2004-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835572T2 (de) Substrat für informationsträger
DE69834385T2 (de) Verfahren zur herstellung von glassubstrat zur informationsaufzeichnung
DE69815492T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial hoher Steifigkeit für magnetisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE19917921C1 (de) Gläser und Glaskeramiken mit hohem spezifischen E-Modul und deren Verwendung
DE69932553T2 (de) Glaskeramisches Substrat für magnetischen Aufzeichnungsträger
DE69928589T2 (de) Kristallisiertes Glas-Substrat, und Informationsaufzeichnungsmedium unter Verwendung des kristallisierten Glas-Substrats
DE69934625T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69721353T2 (de) Glaskeramisches Substrat für magnetische Platte
DE4206268C2 (de) Chemisch verstärkbare Glaszusammensetzung und deren Verwendungen
DE19616679C1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben
US5726108A (en) Glass-ceramic magnetic disk substrate
DE19615688A1 (de) Glassubstrat für Magnetscheiben
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE69830942T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
DE102008062274A1 (de) Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10245234A1 (de) Kristallisierbares Glas und seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche
DE69726108T2 (de) Glas für informations auf zeichnungsträgersubstrat und glassubstrat
DE19838198C2 (de) Gläser und Glaskeramiken mit hohem E-Modul sowie deren Verwendungen
JP2977068B2 (ja) 化学強化用ガラス
EP0256278A1 (de) Magnetplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69635850T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346772C2 (de)
DE19850744C1 (de) Verwendung von Gläsern zur Herstellung von Festplattensubstraten
DE2625313A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition