DE10245234A1 - Kristallisierbares Glas und seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche - Google Patents

Kristallisierbares Glas und seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10245234A1
DE10245234A1 DE10245234A DE10245234A DE10245234A1 DE 10245234 A1 DE10245234 A1 DE 10245234A1 DE 10245234 A DE10245234 A DE 10245234A DE 10245234 A DE10245234 A DE 10245234A DE 10245234 A1 DE10245234 A1 DE 10245234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
temperature
production
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10245234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245234B4 (de
Inventor
Dirk Dr. Sprenger
Thilo Dr. Zachau
Rainer Liebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10245234A priority Critical patent/DE10245234B4/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to PCT/DE2003/003227 priority patent/WO2004031089A1/de
Priority to AU2003273744A priority patent/AU2003273744A1/en
Priority to KR1020057005158A priority patent/KR20050053693A/ko
Priority to US10/528,718 priority patent/US7291571B2/en
Priority to CNB038229250A priority patent/CN100349817C/zh
Priority to JP2004540517A priority patent/JP4451780B2/ja
Priority to EP03757685A priority patent/EP1558535A1/de
Publication of DE10245234A1 publication Critical patent/DE10245234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245234B4 publication Critical patent/DE10245234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight

Abstract

Es wird ein kristallisierbares Glas vom magnesiumhaltigen Alumosilikattyp beschrieben, das zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche geeignet ist und das durch einen Gehalt an DOLLAR A 5-33 Gew.-% SiO¶2¶ DOLLAR A 25-40 Gew.-% Al¶2¶O¶3¶ DOLLAR A 5-25 Gew.-% MgO DOLLAR A 0-15 Gew.-% B¶2¶O¶3¶ DOLLAR A 0,1-30 Gew.-% Y¶2¶O¶3¶, Ln¶2¶O¶3¶, As¶2¶O¶3¶ und/oder Nb¶2¶O¶5¶ DOLLAR A 0,1-10 Gew.-% P¶2¶O¶5¶ DOLLAR A gekennzeichnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hochsteifes, bruchfestes, kristallisierbares Glas vom magnesiumhaltigen Alumosilikattyp, eine daraus hergestellte Glaskeramik, die eine gut polierbare Oberfläche aufweist, sowie deren Verwendung in Magnetspeicherplatten und Spiegelsystemen bzw. als Substrat dafür.
  • An Magnetspeicherplatten und an magneto-optische Speichermaterialien sowie an rein optische Speichermaterialien und Spiegelmaterialien werden hohe Anforderungen bezüglich Bruchfestigkeit, hoher spezifischer Steifigkeit und hoher Oberflächengüte gestellt. Die wachsenden Anforderungen, die hinsichtlich Speicherdichte und Zugriffsgeschwindigkeit z.B. an Festplattenlaufwerke gestellt werden, erhöhen die mechanischen Belastungen, die auf die Substratmaterialien einwirken: Um die Zugriffszeit deutlich zu verringern, muss sowohl die Drehzahl der Speicherplatte auf mehr als 15 000 rpm erhöht und der Abstand von Lesekopf und Plattenoberfläche weiter abgesenkt werden. Um dies zu ermöglichen werden Trägermaterialien benötigt, die eine hohe Bruchfestigkeit (K1c und Biegebruchfestigkeit) und einen sehr hohen E-Modul bzw. eine sehr hohe spezifische Steifigkeit und damit eine geringe Flutteramplitude aufweisen. Darüber hinaus ist es absolut notwendig, dass das Material eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit von Ra < 0,5 nm bei einer Welligkeit von < 10 nm (ISO 1305 bzw. DIN 4768) aufweist. Außerdem muss bei der Herstellung einer magnetischen Beschichtung das Substrat- oder Trägermaterial thermischen Belastungen im Bereich von ca. 400 – 450°C widerstehen und aufgrund hoher Temperaturänderungen, wie sie zum Beispiel bei Sputterprozessen auftreten, beständig gegen Temperaturwechsel sein. Schließlich soll die thermische Ausdehnung der Speichermaterialien und Spiegel an die der Aufnahmevorrichtung (Spindel und Distanzstücke) angepasst werden. Diese werden zur Zeit aus Stahl gefertigt, so dass ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von α20–300 von ca. 12 ppm/K optimal ist, wobei jedoch auch kleinere Werte tolerierbar sind.
  • Derzeit werden als Substrate für Magnetspeicherplatten Aluminiumlegierungen, Gläser und Glaskeramiken verwendet. Obwohl Gläser einen höheren E-Modul aufweisen, haben sie den Nachteil eines geringen K1c-Wertes. Dieser läßt sich durch thermisches oder chemisches Härten auch nur begrenzt verbessern.
  • Glaskeramiken sind aufgrund ihres heterogenen Gefüges von in einer Glasmatrix eingebetteten Mikrokristallen weniger gut polierbar als Glas selbst oder Aluminium. Die geforderten Oberflächenrauhigkeiten von Ra < 0,5 nm werden daher von Glaskeramiken bislang selten erreicht. Ursache dafür sind oberflächennahe Kristallite, die im Allgemeinen härter sind als die sie umgebende Glasphase. Während der Polierschritte wird somit mehr Material vom Glas abgetragen als von den Kristalliten, wodurch eine rauhe Oberfläche entsteht. Für eine Vielzahl von Anwendungen sind solche Materialien daher nicht geeignet.
  • Glaskeramiken, auch Vitrokeramiken genannt, sind polykristalline Festkörper, welche durch eine gezielte Entglasung, d.h. durch eine Kristallisation aus besonderen hierfür geeignenten Gläsern hergestellt werden. Diese Kristallisierung bzw. Keramisierung wird durch eine Erwärmung der Glaskörper oder gegebenenfalls auch durch Bestrahlen erreicht. Dabei enthalten die glaskeramischen Werkstoffe jedoch noch einen Restanteil an einer Glasphasenmatrix, in der die Kristalle eingelagert sind. Da sich Glaskeramiken in ihrer glasigen Vorstufe mit den üblichen glastechnischen Formgebungsverfahren zu jeder beliebigen Gestalt formen lassen und viele gewünschte Eigenschaften, wie Beständigkeit gegenüber Temperaturwechsel, geringen Ausdehnungskoeffizienten und gute elektrische Isolation, aufweisen, sind sie zur Herstellung von vielfältigen Gegenständen geeignet, wie beispielsweise von Kochfeldern, Geschirr, Hochspannungsisolatoren, Laborgegenständen, von Knochenersatz, oder auch zum Versiegeln umweltschädlicher Abfälle wie beispielsweise verbrannte Kernbrennstäbe.
  • Ein gut untersuchtes System zur Ausbildung von Glas bzw. Glaskeramiken ist das Dreistoffsystem SiO2-Al2O3-MgO (MAS-System). Innerhalb dieses Dreistoffsystems existieren verschiedene Zusammensetzungsbereiche, in denen unterschiedlich spezifische kristalline Phasen existieren bzw. stabil sind oder sich ausbilden. Bislang beschränkten sich die Beschreibungen von Glaskeramiken in der Literatur auf diejenigen Bereiche des MAS-Systems, in denen die Kristallphasen Quarz (SiO2), Tridymit (SiO2), Enstatit (MgO·SiO2) , Cordierit (2 MgO·2 Al2O3·5 SiO2) , Forsterit (MgO·SiO2) , Mullit (3 Al2O3·2 SiO2) sowie gegebenenfalls Spinell (MgO·Al2O3) als die jeweils thermodynamisch stabilsten Phasen auftreten und somit auch als Hauptkristallphase ausgeschrieben werden konnten.
  • Der relativ eng umrissene Bereich, in dem stabile Gläser bekannt sind, ist bereits vielfach in der Literatur beschrieben, wie beispielsweise in P.W. McMillen: "Glass Ceramics", Academic Press, London, NY, San Francisco, 2. Ausgabe (1979), Seite 18 ff. Darin ist auch beschrieben, dass für die Umwandlung von Gläsern des MAS-Systems in Glaskeramiken TiO2, ZrO2 sowie P2O5 als Keimbildner in Frage kommen.
  • In der US-A-2,920,971 (Stookey et al.) sind Alumosilikatgläser beschrieben, die Titanoxid und Magnesiumoxid enthalten. Dabei wird durch eine thermische Nachbehandlung als kristalline Magnesium-Aluminium-Silikat-Phase Cordierit ausgeschieden.
  • In der EP-A-0 289 903 wird ein glas-/keramikbeschichtetes Substrat beschrieben, welches eine Zusammensetzung des oben genannten Dreistoffsystems mit einem 42 – 68 %igen Gewichtsanteil an SiO2 enthält.
  • JA-91045027 B (Nishigaki, J. et al.), JA-91131546 A (Tanabe, N. et al.), JA-92106806 A (Okubo, F. et al.) EP 55 237 7 (Kawamura et al.) beschreiben unterschiedliche glas- bzw. glaskeramische Zusammensetzungen. Diese Zusammensetzungen enthalten jedoch keine kristallinen Magnesium-Aluminium-Silikat-Phasen oder einen geringeren SiO2-Anteil als 33 Gew.%.
  • In der EP-A-1 067 101, der EP-A-1 067 102 und der EP-A-0 951 973 werden Yttrium-haltige MAS-Glaskeramiken als Substrate für Speichermedien beschrieben. Darin wird festgestellt, dass die Zugabe von 0,8 – 10 Mol-% Yttriumoxid zu einem Grundglasgemenge bestehend aus 35 – 65 Mol-% SiO2, 5 – 25 Mol-% Al2O3, 10 – 40 Mol-% MgO und 5 – 12 Mol-% TiO2 dazu führt, dass dieses Glas leichter geschmolzen werden kann, gute mechanische Eigenschaften aufweist und nach einer thermischen Behandlung die entstandene Glaskeramik ein E-Modul von > 130 GPa aufweist. Diese Keramiken enthalten als Kristallphasen Hochquarzmischkristalle mit wechselnden Zusammensetzungen, z.B. MgO:Al2O3:SiO2 = 2:2:5; 1:1:3; 1:1:4 bzw. Mischungen, sowie Enstatit (MgO·Al2O3 bzw. Mg0·0,5 Al2O3·SiO2). Als Keimbildner dient TiO2, das weiterhin den Verlust an Glastrans parenz in gewissen Grenzen kompensiert. Y2O3 dient als Zusatz, um die Verarbeitungstemperatur zu senken. Ein Y2O3-Gehalt von > 10 Mol-% ist dabei jedoch unerwünscht, weil er die Kristallisationsneigung des Glases zu sehr erhöht.
  • Die bislang üblichen Glaskeramiken enthalten als Hauptkristallphasen üblicherweise Enstatit, Forsterit und Cordierit. Als Nebenphasen werden auch Spinell- und Sapphirinphasen beschrieben. Dabei liegt die Untergrenze des SiO2-Gehaltes bei 35 Gew.-%, wobei SiO2-Untergrenzen von 40 bzw. 42 – 44 Gew.-% üblich sind. Bislang wurde davon ausgegangen, dass unterhalb dieser SiO2-Konzentration keine technologisch verarbeitbaren Gläser herstellbar sind.
  • In der JP-A-2000-327365 werden als Untergrenze für alkalihaltige Gläser 25 Gew.-% SiO2 und in der JP-A-11079785 für alkalifreie Gläser 30 Gew.-% beschrieben.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, neue Gläser bereitzustellen, die einen geringen SiO2-Gehalt haben, dabei dennoch glastechnologisch verarbeitbar sind und die sich in Glaskeramiken umwandeln lassen, die einen hohen E-Modul aufweisen.
  • Die Erfindung hat weiterhin zum Ziel, eine derartige Glaskeramik bereitzustellen, die auf die gewünschte Oberflächenrauhigkeit polierbar ist und die als Substrat für Magnetspeicherplatten oder Spiegelsysteme verwendbar ist.
  • Dieses Ziel wird durch das in den Ansprüchen definierte Glas sowie der daraus erhältlichen Glaskeramik und deren Verwendung erreicht.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Gläser und Glaskeramiken herstellbar sind, welche einen geringen Anteil an netzwerkbildenden SiO2 unterhalb des zuvor angegebenen Bereiches von > 30 Gew.-% enthalten und die sich auch für die technische Verarbeitung eignen, wenn diesem Glas Y2O3, Nb2O5 und/oder Ln2O3 zugesetzt wird. Dabei wurde auch überraschenderweise gefunden, dass ein derartiges Glas nicht nur hochsteif und bruchfest ist, sondern auch vor der gezielten Keimbildung bzw. Keramisierung gegenüber der Ausbildung kristalliner Phasen stabil, also zur Entspannung kühlbar ist. Eine derartige Glaskeramik ist außerdem auf die gewünschte Oberflächenrauhigkeit von Ra < 0,5 nm polierbar.
  • Das erfindungsgemäße Glas bzw. die daraus erhaltene Glaskeramik wird aus dem Dreistoffsystem "SiO2-MgO-Al2O3" gebildet und enthält zusätzlich einen Anteil an B2O3. Dabei beträgt die Mindestmenge an SiO2 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, wobei 15 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Die Obergrenze beträgt üblicherweise 33 Gew.-% bzw. 30 Gew.-%, wobei 28 Gew.-% und insbesondere 25 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Die Mindestmenge an MgO beträgt 5 Gew.-%, vorzugsweise 8 Gew.-%, wobei 10 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Die Obergrenze von MgO liegt bei 25 Gew.-%, wobei 20 Gew.-% bevorzugt sind. Der Gehalt an Al2O3 beträgt mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%. Der maximale Gehalt an Al2O3 beträgt 40 Gew.-% und vorzugsweise 38 Gew.-%. Boroxid muss nicht notwendigerweise vorhanden sein, jedoch beträgt der Gehalt an B2O3 vielfach mindestens 1 Gew.-%, üblicherweise mindestens 2 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 3 Gew.-% und die Obergrenze von B2O3 liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei maximal 15 Gew.-%, üblicherweise bei maximal 12 Gew.-% und vorzugsweise bei maximal 10 bzw. maximal 9 Gew.-%.
  • Die Oxide der Gruppe Y2O3, Ln2O3 und Nb2O3 betragen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens 0,1 Gew.-%, üblicherweise mindestens 3 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 12 Gew.-%. Die Obergrenze dieser Oxide beträgt 30 Gew.-%, vorzugsweise 28 Gew.-%, wobei eine Obergrenze von 25 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Dabei betragen die Mengen der einzelnen Oxide üblicherweise 0,1 – 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 – 30 Gew.-% für Y2O3 und 0 – 20 Gew.-% bzw . 0 – 20 Gew.-% für Ln2O3.
  • Ln umfasst dabei die Lanthanoiden, insbesondere La, Ce, Pr, Nd, Eu, Yb, Ho und Er. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als weitere Komponenten übliche Läuterungs- und Flussmittel, wie Sb2O3, As2O3, SnO2, in den für diese Zwecke üblichen Anteilen enthalten. Dabei beträgt ihre Obergrenze vorzugsweise jeweils für Sb2O3 bzw. As2O3 max. 5 % und vorzugsweise max. 2 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Glas bzw. die Glaskeramik 0 – 12 Gew.-% TiO2, 0 – 10 Gew.-% ZrO2, 0 – 5 Gew.-% CaO, 0 – 5 Gew.-% SrO, 0 – 5 Gew.% BaO, 0-20 Gew.-% ZnO. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 4 Gew.-% TiO2 und eine maximale Menge von vorzugsweise höchstens 12 Gew.-% und insbesondere höchstens 10 Gew.-%. Sofern diese überhaupt enthalten sind, beträgt die Mindestmenge für die übrigen genannten Oxide ZrO2 und ZnO üblicherweise jeweils 1 oder 2 Gew.-% und die Höchstmenge jeweils 5 oder 8 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Glas oder die erfindungsgemäße Glaskeramik ist vorzugsweise im wesentlichen frei von Alkalioxiden wie Li2O, Na2O und K2O und enthält diese nur als mit den restlichen Gemengekomponenten eingeschleppte Verunreinigungen. Dabei bedeutet "im wesentlichen alkalifrei" eine Menge von höchstens 2 Gew.-%, wobei höchstens 0,5 Gew.-% üblich sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Glas bzw. die Glaskeramik bis zu 10 Gew.-%, üblicherweise < 5 Gew.-% an Übergangsmetalloxiden aufweisen kann, ohne dass sich dabei resultierende Eigenschaften, wie Steifigkeit, Bruchfestigkeit und Kristallisationsverhalten signifikant ändern. Übli che, im erfindungsgemäßen Glas bzw. in der Glaskeramik enthaltene Übergangsmetalloxide umfassen die Oxide der Elemente Fe, Co, Ni, Cr, Mn, Mo, V, Pt, Pd, Rh, Ru und W und sind insbesondere MnO2, Fe2O3, NiO, CoO, Cr2O3, V2O5, MoO3 und/oder WO3.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform beträgt die Summe der Komponenten SrO, BaO und CaO mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% und üblicherweise höchstens 5 Gew.-% und insbesondere höchstens 4 Gew.-%. Sofern vorhanden, beträgt der Anteil der Oxide TiO2 und ZrO2 in einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% und vorzugsweise höchstens 13 Gew.-%, insbesondere höchstens 10 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Glas bzw. die erfindungsgemäße Glaskeramik weist einen hohen Elastizitätsmodul von mindestens > 110 GPa auf. Üblicherweise liegt der E-Modul oberhalb 120 Gpa. In Abhängigkeit vom Keramisierungsprogramm sind Glaskeramiken mit E-Moduli oberhalb 150 Gpa, in einigen Fällen sogar > 200 Gpa, darstellbar. (Bestimmung des E-Moduls nach DIN EN 843-2, Punkt 4, Verfahren A: statisches Biegeverfahren) .
  • In der erfindungsgemäßen Glaskeramik sind die Kristallite in einer glasigen Matrix eingelagert und weisen üblicher-, aber nicht notwendigerweise, eine Größe von < 100 nm bis ca. 3 μm auf. Für eine gute Polierbarkeit der Glaskeramiken sind Kristallitgrößen im Bereich 50-500 nm besonders bevorzugt.
  • Es wurde gefunden, dass aus einer erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung durch Kristallisation eine Glaskeramik erhalten wird, die als Hauptkristallphasen Spinell, Sapphirin und/oder Cordierit enthält. Dabei wurde nämlich überraschenderweise auch gefunden, dass die gewünschten Eigenschaften der Glaskeramik gerade dann erhalten werden, wenn die üblicherweise mit hohen E-Moduli in Verbindung gebrachten Kris tallphasen Enstatit, Hoch- oder Tiefquarz sowie Hochquarzmischkristalle vermieden werden, was insbesondere mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung möglich ist. Weiterhin können die erfindungsgemäß erhaltenen Glaskeramiken Kristalle mit einer Pyrochlorstruktur A2B2O7 aufweisen, worin A3+ ein Lantanoid und/oder Yttrium und B4+ Zr, Ti, Sn, und/oder Ru bedeuten. Darüber hinaus können sie Pyrosilikate der allgemeinen Formel A2Si2O7, worin A3+ ein Lantanoid, Y und/oder Sc bedeutet, enthalten. Vorzugsweise sind dies jedoch Y2Si2O, (Yttriumpyrosilikat, Yttrialit) bzw. Y2Ti2O7 (Yttropyrochlor).
  • Es wurde erfindungsgemäß auch gefunden, dass die Reihenfolge der Ausscheidung der Kristallphasen einen entscheidenden Einfluss auf den E-Modul ausübt. Dabei hat es sich gezeigt, dass nach der Primärausscheidung kleiner Spinellkristallite sowie gegebenenfalls kleiner Sapphirinkristallite, insbesondere solcher vom Typ Mg2Al4SiO10, die nachfolgende sekundäre Kristallphasen vom Sapphirin- und Cordierittyp um die Primärkristallite herum erfolgt, insbesondere wie ein Überzug über die Primärkristallite. Erfindungsgemäß wurde gefunden dass der SiO2-Gehalt und die Kristallstruktur der sekundär ausgeschiedenen Phase abhängig vom Silizium- und Yttriumgehalt des Grundglases sind, wobei ein niedriger SiO2-Gehalt des Grundglases die Bildung von Sapphirin fördert. Durch Auswahl und Gehalt der Keimbildner (TiO2, ZrO2, P2O5) ist die Kristallitgröße der Primärkristalle oder der Keime gezielt steuerbar. Die Größe der Kristallite der sekundären Phasen kann kinetisch oder thermodynamisch kontrolliert werden (Ausnutzung von Diffusions- und Epitaxiephänomenen). Als tertiäre Kristallphasen sind Pyrochlore, Pyrosilikate, Xenotime und/oder Rutil enthalten. Über deren Ausscheidung kann der Restglasphasenanteil und damit auch der E-Modul der resultierenden Glaskeramik beeinflusst werden. Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass TiO2 in der erfindungsgemäßen Glaskeramik nicht allein als Keimbildner fungiert, sondern auch in die Kristallphasen mit hohem E-Modul eingebaut wird. Überraschenderweise ist auch gefunden worden, dass Läutermittelzugaben wie SnO2 und As2O3 bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise in Spinell- bzw. Pyrochlorphasen eingebunden werden. Auf diese Weise lassen sich erfindungsgemäß der Restglasphasenanteil noch weiter reduzieren und gleichzeitig Kristallite mit hohem E-Modul gezielt ausscheiden.
  • Da die dargestellten Schmelzen praktisch alkalifrei sind, ist auch die Korrosion von der auf das Speichersubstrat aufgebrachten magnetischen bzw. magneto-optischen bzw. optischen Schicht in Folge von Alkalidiffusion nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Glas während der Keramisierung an der Oberfläche des Glaskeramikkörpers eine glasige Schicht ausbildet, deren Dicke deutlich größere Ausmaße aufweist als die zwischen den Kristalliten verbleibende Restglasmenge. Diese glasige Schicht bewirkt, dass Halbzeuge für Speichersubstrate eine sehr geringe Oberflächenrauhigkeit aufweisen. Da diese Glasphase besser polierbar ist als die ausgeschiedenen Kristalle, reduziert sich der Nachbearbeitungsaufwand erheblich.
  • Das erfindungsgemäße Glas bzw. die erfindungsgemäße Glaskeramik weist außerdem sehr gute mechanische Eigenschaften, wie eine hohe Biegebruchfestigkeit (bestimmt als 3-Punkt-Biegefestigkeit nach DIN EN 843-1) von > 150 MPa, insbesondere > 180 MPa und einem K1C (bestimmt nach A.G. Evans, E.A. Charles, J. Amer. Ceram. Soc. 59 (1976) 371) von > 1,3 MPam1/2, auf.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser werden durch eine thermische Behandlung bei Temperaturen oberhalb Tg in die entsprechende Glaskeramik überführt. Dabei wird die Umwandlungstemperatur und die Ausbildung von Kristallphasen mittels an sich bekannter Methoden, wie z.B. durch eine mittels Differentialthermoanalyse (DTA) ermittelte Haltekurve, bestimmt.
  • Zur Umwandlung des Glases in eine Glaskeramik wird so lange auf die Umwandlungstemperatur erwärmt, bis kristalline Phasen ausgeschieden werden. Die Gläser werden üblicherweise bei einer Temperatur von ca. 5 – 50°C oberhalb Tg, vorzugsweise 10 – 30°C oberhalb Tg solange erwärmt bis sich ausreichend primäre Kristallite gebildet haben. Die übliche Glasübergangstemperatur dieser Gläser beträgt 700 – 850°C.
  • Die Haltedauer zur Ausbildung der Primärkristallite bzw. Kristallkeime hängt von den gewünschten Eigenschaften ab und beträgt üblicherweise mindestens 0,5 Stunden, vorzugsweise mindestens 1 Stunde, wobei mindestens 1,5 Stunden besonders bevorzugt sind. Als maximale Dauer werden üblicherweise 3 Tage angesehen, wobei 2 Tage und insbesondere 1 Tag als maximale Dauer zur Ausbildung der Primärkristallkeime bevorzugt sind. In den meisten Fällen ist eine Dauer von 2-12 Stunden ausreichend. Anschliessend wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, bei der sich die Hauptkristallphasen abscheiden.
  • Diese Temperatur liegt üblicherweise mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 50°C, oberhalb der Bildungstemperatur der Primärkristallite. In besonderen Fällen hat es sich als zweckmässig erwiesen, nach Ausscheidung der Hauptkristallphasen (Sekundärkristalle), insbesondere Spinell, Sapphirin und/oder Cordierit, noch einmal auf weitere höhere Temperaturen zu erwärmen und so weitere Kristallphasen, wie z.B. Pyrochlore, Pyrosilikate, Xenotime und/oder Rutil sowie Mischungen davon, aus der zwischen den Primär- und/oder Sekundärkristallen verbliebenen Restglasphase auszuscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik zeigt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) α20–600 von 4 – 9 × 10–6K–1 (bestimmt nach DIN-ISO 7991).
  • Das erfindungsgemäße Glas ist besonders zur Herstellung von Magnetspeicherplatten, magneto-optischen Speichern, Spiegelträgern bzw. Substraten hierfür geeignet.
  • Die Erfindung soll an den folgenden Beispielen näher erläutert werden.
  • 1 gibt die Ergebnisse der differenzialthermoanalytischen Untersuchung eines erfindungsgemäßen Glases wider (sog. DTA-Kurve des Ausführungs-Beispiels Nr. 1).
  • Zur Festlegung des Temperatur-Zeit-Programmes zur erfindungsgemäßen Überführung des Grundglases in eine Glaskeramik werden die Ausbildungstemperaturen der einzelnen Kristallphasen abgeschätzt. Dies erfolgt mit Hilfe der Differenzialthermoanalyse. In deren Ergebnis erhält man Kurven (s.v.w. 1) in denen sich exotherme Reaktionen als Peak (Maximum) bzw. endotherme Reaktionen als Dip (Minimum) bezüglich einer Kurvennormalen (Strich-Punkt-Linie) äußern. Kristallisationsreaktionen verlaufen im allgemeinen exotherm; Gefüge- oder Aggregatszustandsänderungen üblicherweise endotherm.
  • Für die erfindungsgemäßen Gläser wird ein erstes Minimum im Temperaturbereich > 700°C, häufig auch oberhalb 740°C, erreicht. Der Wendepunkt des Abfalles der DTA-Kurve zu diesem Minimum kennzeichnet die Transformationstemperatur des Glases Tg (in 1: ca. 780°C).
  • Das flache Maximum im markierten Temperaturintervall 1 widerspiegelt den Temperaturbereich der Keimbildung bzw. der Ausscheidung primärer Kristallphasen. Im Falle der erfindungsgemäßen Gläser/Glaskeramiken erfolgt in diesem Tempera turbereich die Ausscheidung kristallstrukturanalytisch nicht näher charakterisierbarer Keime bzw. sehr kleiner Spinellkristallite (Kristallitvolumen < 150 nm3).
  • Der markierte Temperaturbereich 2 beinhaltet einen deutlichen Peak. Dieser weist auf die exotherme Kristallisationsreaktion sekundärer Kristallphasen an primären Keimen hin.
  • Im Temperaturbereich 3 sind ebenfalls exotherme Reaktionen durch diverse Peaks deutlich, die auf die Kristallisation tertiärer Kristallphasen zurückgeführt werden.
  • Im Peak- bzw. Dip-freien Temperaturintervall 4 erfolgt eine Reifung, ein Wachstum oder ggf. eine intrinsische Umkristallisation ausgeschiedener Phasen. Derartige Prozesse sind jedoch auch im gesamten Temperaturbereich > Tg möglich, also auch in den Temperaturintervallen 1, 2 und 3.
  • Ein scharfer Dip (in 1: ca. 1415°C), mit Fp beschriftet, kennzeichnet den Schmelzpunkt der Glaskeramik.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken werden die Keime bzw. Primärkristallite vorzugsweise bei einer Temperatur der unteren zwei Drittel des Temperaturintervalls 1 gebildet, wobei es bevorzugt ist, eine Temperatur innerhalb der unteren Hälfte zu wählen. Noch mehr bevorzugt wird eine Temperatur im unteren Drittel dieses markierten Bereiches 1. Nach Ablauf einer genügend langen Haltezeit bzw. nach der Bildung einer genügend großen Anzahl primärer Kristallite bzw. Keime wird auf eine höhere Temperatur erwärmt, bei der sich die Hauptkristallphasen der Glaskeramik ausscheiden bzw. primäre Kristallite ein erhebliches Größenwachstum zeigen. Eine derartige Temperatur liegt dabei üblicherweise im markierten Temperaturintervall 2 und mindestens 20 K, vorzugsweise mindestens 50 K oberhalb der Keimbildungstempera tur, wobei ein Temperaturbereich von ± 50 K um das Peakmaximum im (in 1 markierten) Bereich 2 angestrebt wird. Bei dieser Temperatur wird die Glaskeramik belassen, bis die ausgeschiedenen Kristallite eine ausreichende Größe erreicht haben.
  • Anschließend wird das Material auf eine weitere höhere Temperatur, üblicherweise aus den Temperaturintervallen 3 und 4, erwärmt. Zur Auskristallisation der tertiären Kristallphasen mit ausreichender Kristallitgröße wird die Glaskeramik auf dieser Temperatur gehalten.
  • Die Haltezeiten bei den jeweiligen Temperaturen zur Ausbildung primärer, sekundärer oder tertiärer kristalliner Phasen richtet sich nach deren Wachstumsgeschwindigkeit und beträgt üblicherweise mindestens 15 Minuten, vorzugsweise mindestens 30 Minuten, wobei eine Haltedauer zwischen 60 und 180 Minuten, insbesondere zwischen 90 und 120 Minuten, besonders bevorzugt ist. Die Obergrenze der Haltezeiten liegt üblicherweise bei maximal 60 Stunden, vorzugsweise bei maximal 12 Stunden. In einer Vielzahl der Fälle ist es auch möglich, nach Ausbildung und Reifung primärer Kristallphasen bzw. Keime auf eine einzige höhere Temperatur, z.B. innerhalb des Temperaturintervalls 4 der 1, zu erwärmen, um dort sekundäre und tertiäre Kristallphasen gleichzeitig aus- bzw. umzukristallisieren.
  • Bei der Keramisierung des Ausgangsglases erfolgt erfindungsgemäß die Aufheizung bis zu einer Temperatur kurz unterhalb Tg relativ rasch, d.h. mit 5 – 15 K min–1, insbesondere mit ca. 10 K min–1. Auf die Temperatur zur Ausscheidung primärer Kristallphasen bzw. Keime wird dann langsamer, mit ca. 3 – 8 K min–1, üblicherweise mit ca. 5 K min–1 erwärmt. In einer Vielzahl der Fälle kann die Aufheizgeschwindigkeit auch 0,5 – 3 K min–1 betragen. Die höheren Temperaturen, bei denen sekundäre oder tertiäre Kristallphasen auskristallisieren, können mit sehr unterschiedlichen Heizraten im Bereich 0,5 – 200 K min–1 erreicht werden. Die Festlegung dieser Heizraten erfolgt in Abhängigkeit von den Wachstumsgeschwindigkeiten der jeweiligen Kristallphasen im jeweiligen Matrix-Material.
  • Die im Folgenden angegebenen Gläser wurden wie folgt dargestellt:
    In einen Pt/Rh-Tiegel wurden bei 1600 – 1700°C in Chargen von 100 g bis 3 kg das jeweilige Glasgemenge erschmolzen und zu Platten (0,5 – 3 cm Dicke) gegossen. Diese Glasplatten wurden bei Temperaturen Tg+20 K entspannt langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Zur Darstellung der Glaskeramiken wurden die Gläser nach der zuvor angegebenen Vorgehensweise wie in der folgenden Tabelle angegeben, thermisch behandelt. Dabei schieden sich Kristallite der unterschiedlichen Kristallphasen aus. Die Kristallisation wurde in ein- bzw. mehrstufigen Temperprogrammen durchgeführt. Dabei bedeutet beispielsweise die Angabe 800°C/2h, 950°C/1h, 1050°C/1h, dass das Glas einer thermischen Behandlung für 2 Stunden bei 800°C, anschließend für eine Stunde bei 950°C und schließlich noch 1 Stunde bei 1050°C unterzogen wurde.
  • Spinell konnte als erste auftretende kristalline Phase nachgewiesen werden, deren Ausbildung im Temperaturbereich von ca. 750-900°C nach 1-2 h erfolgte. Das Kristallwachstum des Spinells bzw. die Ausscheidung von Sapphirin oder anderen Kristallphasen wurde in einem zweiten Schritt der thermischen Behandlung zwischen 850°C und 1050°C in ca. 2 h erreicht. Vereinzelt wurde das Kristallwachstum auch durch verlängerte Haltezeiten bei Temperaturen um 900°C erzielt. In der Tabelle bedeuten Sp:Spinell, Sa:Sapphirin, Co:Cordie rit, Ps:Yttrium-Pyrosilikat, Pc: Yttrium-Pyrochlor, Xe:Yttrium-Phosphat (Xenotim) , Ru:Rutil (TiO2).
  • Die dargestellten Gläser und Glaskeramiken wurden umfangreich charakterisiert. Der E-Modul und die Biegebruchfestigkeit wurden aus Biegebruchversuchen ermittelt, der K1C-Wert über die Messung von Radialrisslängen nach dem VICKERS-Verfahren berechnet. Die Dichte wurde mittels der Auftriebmethode und der Wärmeausdehnungskoeffizient mittels dilatometrischer Messungen bestimmt. Die Analyse der Kristallphasen erfolgte mittels Röntgendiffraktometrie. Kristallgefüge und Textur wurden aus rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen abgeleitet. Dabei werden nach Standardpolitur rasterkraftmikroskopische Untersuchungen (AFM) durchgeführt, die eine Oberflächentopografie liefern. Die Mittelung der Messwerte führt auf die angegebenen Werte der Oberflächenrauhigkeit. Dabei bedeuten Ra das arithmetische Mittel und rq (oder rms) das geometrische Mittel der Messwerte. PV bezeichnet den Abstand von peak zu valley der Maxima/Minima entlang einer Messstrecke.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (12)

  1. Kristallisierbares Glas vom magnesiumhaltigen Alumosilikattyp zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit einem E-Modul > 110 GPa gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-33 Gew.-% SiO2 25-40 Gew.-% Al2O3 5-25 Gew.-% MgO 0-15 Gew.-% B2O3 0,1-30 Gew.-% Y2O3, Ln2O3, As2O3 und/oder Nb2O5 0,1-10 Gew.-% P2O5,
  2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Alkaligehalt < 2 Gew.-% aufweist.
  3. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Glas Übergangsmetalloxide in einer Menge von maximal 10 Gew.-% enthält.
  4. Glas nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetalloxyde MnO2, Fe2O3, NiO, CoO, Cr2O3, V2O5, MoO3, WO3 sind.
  5. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gezeichnet, dass das Glas 0 – 5 Gew.-% CaO, 0 – 5 Gew.-% SrO und/oder 0 – 5 Gew.-% BaO enthält.
  6. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es 0 – 12 Gew.-% TiO2, 0 – 10 Gew.-% ZrO2 und/oder 0 – 20 Gew.-% ZnO enthält.
  7. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhältlich durch Entspannen bei einer Temperatur von 5 – 50°C oberhalb Tg für zwei Minuten bis einer Stunde.
  8. Glaskeramik erhältlich durch Erwärmen eines Glases nach einem der Ansprüche 1 – 7.
  9. Verwendung der Gläser nach einem der Ansprüche 1 – 7 zur Herstellung einer Glaskeramik.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass man das Glas an mittels Differentialthermoanalysen ermittelten Haltekurven solange erwärmt, bis kristalline Phasen ausgeschieden werden.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass man das Glas zur Ausbildung von Primärkeimen mindestens 30 Minuten auf eine erste Keimbildungstemperatur und danach mindestens 30 Minuten auf eine zweite Hauptkristallisationstemperatur erwärmt, bei der auf den Primärkeimen Kristallphasen der Klassen Spinell, Sapphirin und/oder Cordierit gebildet werden und dass gegebenenfalls zur Ausbildung von Kristallphasen der Klassen Xenotime (YPO4) Yttriumpyrosilikat (Y2Si2O7) sowie Yttropyrochlor (Y2Ti2O7) und/oder Rutil (TiO2) mindestens 0,5 Stunden weiter auf eine höhere Temperatur erwärmt wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 8 zur Herstellung von Magnetspeicherplatten, magneto-optischen Speichern und Spiegelträgern.
DE10245234A 2002-09-27 2002-09-27 Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik Expired - Fee Related DE10245234B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245234A DE10245234B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik
AU2003273744A AU2003273744A1 (en) 2002-09-27 2003-09-26 Crystallisable glass and the use thereof for producing extremely solid and break-resistant glass-ceramics having an easily polished surface
KR1020057005158A KR20050053693A (ko) 2002-09-27 2003-09-26 결정화 가능한 글라스와, 용이하게 연마된 표면을 갖는매우 단단한 브레이크-저항성의 글라스 세라믹을 생산하기위한 이들의 용도
US10/528,718 US7291571B2 (en) 2002-09-27 2003-09-26 Crystallizable glass and the use thereof for producing extremely solid and break resistant glass-ceramics having an easily polished surface
PCT/DE2003/003227 WO2004031089A1 (de) 2002-09-27 2003-09-26 Kristallisierbares glas und seine verwendung zur herstellung einer hochsteifen, bruchfesten glaskeramik mit gut polierbarer oberfläche
CNB038229250A CN100349817C (zh) 2002-09-27 2003-09-26 可结晶玻璃及其在制备具有优良可抛光表面的耐断裂高刚性玻璃陶瓷中的应用
JP2004540517A JP4451780B2 (ja) 2002-09-27 2003-09-26 ガラスセラミック及びその製造方法
EP03757685A EP1558535A1 (de) 2002-09-27 2003-09-26 Kristallisierbares glas und seine verwendung zur herstellung einer hochsteifen, bruchfesten glaskeramik mit gut polierbarer oberfl che

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245234A DE10245234B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245234A1 true DE10245234A1 (de) 2004-04-08
DE10245234B4 DE10245234B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=31984177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245234A Expired - Fee Related DE10245234B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7291571B2 (de)
EP (1) EP1558535A1 (de)
JP (1) JP4451780B2 (de)
KR (1) KR20050053693A (de)
CN (1) CN100349817C (de)
AU (1) AU2003273744A1 (de)
DE (1) DE10245234B4 (de)
WO (1) WO2004031089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026269A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
DE102007022048A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
DE102019214284A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spinell-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und geformtes Dentalprodukt enthaltend die Spinell-Glaskeramik

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048041B4 (de) * 2004-09-29 2013-03-07 Schott Ag Verwendung eines Glases oder einer Glaskeramik zur Lichtwellenkonversion
CN102584259B (zh) 2004-12-30 2014-06-18 康宁股份有限公司 耐火材料
DE102005038457B3 (de) 2005-08-13 2007-04-05 Schott Ag Verwendung einer Glaskeramik als Panzermaterial
JP4977406B2 (ja) * 2006-06-06 2012-07-18 株式会社オハラ 結晶化ガラス及び結晶化ガラスの製造方法
JP2008143718A (ja) * 2006-12-05 2008-06-26 Canon Inc 光学ガラス
JP2008293552A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Fujitsu Ltd 基板、磁気記録媒体及びその製造方法、並びに磁気記憶装置
DE102007033338B4 (de) * 2007-07-16 2010-06-02 Schott Ag Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Glas- oder Glaskeramik-Artikels
FR2931366B1 (fr) * 2008-05-22 2011-01-21 Saint Gobain Ct Recherches Filtre composite sic-vitroceramique
US8603659B2 (en) * 2008-10-03 2013-12-10 General Electric Company Sealing glass composition and article
DE102009015089B4 (de) * 2009-03-31 2012-05-24 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Keramisierung von Gläsern, Glaskeramikartikel und seine Verwendung
JP5762677B2 (ja) * 2009-09-30 2015-08-12 株式会社オハラ 結晶化ガラスの製造方法
DE102010012524B4 (de) * 2010-03-19 2012-03-15 Schott Ag Glaskeramik als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
JP5603207B2 (ja) * 2010-11-08 2014-10-08 湖州大享玻璃制品有限公司 結晶化ガラスの連続成形方法および結晶化ガラスの連続成形装置
CN103476723B (zh) 2011-04-20 2016-12-07 斯特劳曼控股公司 制备玻璃‑陶瓷体的方法
KR20150013168A (ko) * 2012-05-28 2015-02-04 니찌아스 카부시키카이샤 Si-Mg계 무기 섬유 및 그 조성물
US20140274653A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Applied Materials, Inc. PLASMA EROSION RESISTED TRANSPARENT Mg-Al-Y-Si-O
US9403715B2 (en) * 2013-05-30 2016-08-02 Corning Incorporated Glass ceramics having low rhodium levels
US9272943B2 (en) * 2013-12-11 2016-03-01 National Taipei University Of Technology Medium temperature solid fuel cell glass packaging material
US9975320B2 (en) * 2014-01-13 2018-05-22 Applied Materials, Inc. Diffusion bonded plasma resisted chemical vapor deposition (CVD) chamber heater
JP6246171B2 (ja) * 2015-09-30 2017-12-13 Hoya Candeo Optronics株式会社 紫外線透過可視光吸収ガラスおよび紫外線透過可視光吸収フィルター
WO2019074939A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 Rutgers, The State University Of New Jersey CRUSH-RESISTANT GREEN AND VITROCERAMIC GLASSES RICH IN AI2O3
JP7046980B2 (ja) * 2017-12-21 2022-04-04 三井金属鉱業株式会社 粒子混合体、それを用いた光散乱性向上方法、並びにそれを含む光散乱部材及び光学デバイス
CN108640520B (zh) * 2018-05-28 2021-08-10 河北省沙河玻璃技术研究院 应用于5g通信移动终端后盖的微晶玻璃及强化微晶玻璃
CN108558216B (zh) * 2018-05-28 2021-08-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种微晶玻璃和化学强化微晶玻璃及其应用
CN108409147A (zh) * 2018-05-28 2018-08-17 河北省沙河玻璃技术研究院 应用于5g通信移动终端前盖的微晶玻璃及强化微晶玻璃
CN108585512B (zh) * 2018-06-20 2021-04-09 内蒙古科技大学 一种尾矿mas系玻璃陶瓷绝缘材料及其制备方法
CN108863051B (zh) * 2018-07-13 2021-08-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种应用于5g通信移动终端的微晶玻璃浮法制备工艺
CN108585488B (zh) * 2018-07-13 2021-08-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种应用于5g通信移动终端的微晶玻璃格法制备工艺
CN108516681B (zh) * 2018-07-13 2021-08-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种应用于5g通信移动终端的微晶玻璃压延法制备工艺
CN108821574A (zh) * 2018-07-13 2018-11-16 河北省沙河玻璃技术研究院 一种应用于5g通信移动终端的微晶玻璃制备方法
CN108585518B (zh) * 2018-07-13 2021-08-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种应用于5g通信移动终端的微晶玻璃下拉法制备工艺
CN109081595A (zh) * 2018-09-30 2018-12-25 江苏耀兴安全玻璃有限公司 一种微晶玻璃的制备方法
JP2022511737A (ja) 2018-11-26 2022-02-01 オウェンス コーニング インテレクチュアル キャピタル リミテッド ライアビリティ カンパニー 改善された弾性率を有する高性能ガラス繊維組成物
EP3887328A2 (de) 2018-11-26 2021-10-06 Owens Corning Intellectual Capital, LLC Hochleistungsglasfaserzusammensetzung mit verbessertem spezifischen modul
CN109809696A (zh) * 2018-12-19 2019-05-28 温州市康尔微晶器皿有限公司 一种镁铝硅尖晶石微晶玻璃
CN109734303B (zh) * 2019-03-26 2022-03-18 成都奇彩珠宝有限公司 高折射无色透明人工合成宝石
WO2020256945A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Corning Incorporated Yttria-containing glass substrate
CN110143758B (zh) * 2019-06-24 2022-05-17 鲁米星特种玻璃科技股份有限公司 一种人造蓝宝石玉石玻璃及其制备方法
KR102256945B1 (ko) * 2020-05-14 2021-05-27 코닝 인코포레이티드 신규한 유리 및 유리-세라믹 조성물
KR102308652B1 (ko) * 2020-05-27 2021-10-05 코닝 인코포레이티드 높은 탄성 계수 및 경도를 가지는 유리-세라믹
DE102020117213A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Schott Ag Glaskeramikartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US11731907B2 (en) 2020-08-04 2023-08-22 Applied Materials, Inc. Ceramic material with high thermal shock resistance and high erosion resistance
KR102209860B1 (ko) 2020-10-20 2021-01-29 와이엠씨 주식회사 디스플레이 패널 제조에 사용되는 플라즈마 처리장치용 내부부품의 표면처리방법
CN113666635A (zh) * 2021-09-07 2021-11-19 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃和光学元件
CN114477773B (zh) * 2022-02-22 2023-08-01 山东国瓷功能材料股份有限公司 烧绿石相-二硅酸锂玻璃陶瓷及其制备方法、牙科修复体

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920971A (en) * 1956-06-04 1960-01-12 Corning Glass Works Method of making ceramics and product thereof
EP0289903A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 AlliedSignal Inc. Mit Keramik beschichtete metallische Substrate für elektronische Anwendungen
JPH03131546A (ja) * 1989-07-14 1991-06-05 Asahi Glass Co Ltd 抵抗体ペースト及びセラミックス基板
JPH04106806A (ja) * 1990-08-27 1992-04-08 Matsushita Electric Works Ltd 複合誘電体
EP0552377A1 (de) * 1991-08-09 1993-07-28 TDK Corporation Dielektrisches material für hochfrequenz und daraus hergestellter resonator und dessen herstellung
JPH1179785A (ja) * 1997-09-03 1999-03-23 Tdk Corp 薄膜磁気ヘッド
JP2000327365A (ja) * 1999-04-20 2000-11-28 Carl Zeiss:Fa 高い比弾性率を有するガラス及びガラスセラミックス並びにそれらの使用
EP1067102A2 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Hoya Corporation Träger für Informationsaufzeichnungsmedium und aus kristallisiertem Glas bestehendes magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP1067101A2 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Hoya Corporation Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas für Informationsaufzeichnungsplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0345027A (ja) * 1989-07-10 1991-02-26 Nec Corp 回線割当プラン配送方式
JP3130800B2 (ja) * 1995-07-24 2001-01-31 日本山村硝子株式会社 磁気ディスク基板用ガラス組成物及び磁気ディスク基板
US5726108A (en) * 1995-07-24 1998-03-10 Yamamura Glass Co., Ltd. Glass-ceramic magnetic disk substrate
MY118912A (en) 1996-09-04 2005-02-28 Hoya Corp Glass for information recording medium substrate and glass substrate
DE69928589T2 (de) 1998-03-13 2006-06-22 Hoya Corp. Kristallisiertes Glas-Substrat, und Informationsaufzeichnungsmedium unter Verwendung des kristallisierten Glas-Substrats

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920971A (en) * 1956-06-04 1960-01-12 Corning Glass Works Method of making ceramics and product thereof
EP0289903A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 AlliedSignal Inc. Mit Keramik beschichtete metallische Substrate für elektronische Anwendungen
JPH03131546A (ja) * 1989-07-14 1991-06-05 Asahi Glass Co Ltd 抵抗体ペースト及びセラミックス基板
JPH04106806A (ja) * 1990-08-27 1992-04-08 Matsushita Electric Works Ltd 複合誘電体
EP0552377A1 (de) * 1991-08-09 1993-07-28 TDK Corporation Dielektrisches material für hochfrequenz und daraus hergestellter resonator und dessen herstellung
JPH1179785A (ja) * 1997-09-03 1999-03-23 Tdk Corp 薄膜磁気ヘッド
JP2000327365A (ja) * 1999-04-20 2000-11-28 Carl Zeiss:Fa 高い比弾性率を有するガラス及びガラスセラミックス並びにそれらの使用
EP1067102A2 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Hoya Corporation Träger für Informationsaufzeichnungsmedium und aus kristallisiertem Glas bestehendes magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP1067101A2 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Hoya Corporation Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas für Informationsaufzeichnungsplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026269A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
US7846857B2 (en) 2005-06-08 2010-12-07 Ivoclar Vivadent Ag Dental glass ceramics
DE102007022048A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-20 Schott Ag Optokeramiken, daraus hergegestellte optische Elemente bzw. deren Verwendung sowie Abbildungsoptik
US7710656B2 (en) 2007-05-08 2010-05-04 Schott Ag Optoceramics, optical elements manufactured thereof and their use as well as imaging optics
DE102019214284A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spinell-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und geformtes Dentalprodukt enthaltend die Spinell-Glaskeramik

Also Published As

Publication number Publication date
US7291571B2 (en) 2007-11-06
AU2003273744A1 (en) 2004-04-23
CN1684918A (zh) 2005-10-19
DE10245234B4 (de) 2011-11-10
EP1558535A1 (de) 2005-08-03
US20060166804A1 (en) 2006-07-27
WO2004031089A1 (de) 2004-04-15
JP4451780B2 (ja) 2010-04-14
KR20050053693A (ko) 2005-06-08
JP2006500312A (ja) 2006-01-05
CN100349817C (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245234B4 (de) Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
DE10017701C2 (de) Gefloatetes Flachglas
DE10346197B4 (de) Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Verwendung
DE102010009585B4 (de) Lithium-Aluminosilicatglas mit hohen E-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US6124223A (en) β-quartz-based glass-ceramics
DE19934072C2 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0690031B1 (de) Zr02-haltige Glaskeramik
DE102007011337A1 (de) Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zur Verblendung von dentalen Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid
EP0901990A1 (de) Alkalifreies Aluminosilicatglas
DE2133652B2 (de) Glaskeramik mit Fiuorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE10238608A1 (de) Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
DE102006056088B9 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE3345316A1 (de) Glaskeramik, besonders fuer fensterglas in holz- und kohleoefen
DE102005058759B4 (de) Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung
DE102018221827B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und Glaskeramik
DE10245233B3 (de) Kristallisierbares Glas und seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik
DE2125898B2 (de) Durch Wärmebehandlung in Glaskeramiken umwandelbare Gläser des Systems SiO2 -Al2
DE10133963B4 (de) Boroalkalisilicatglas und seine Verwendungen
DE4404921C2 (de) Verwendung einer ZrO¶2¶-haltigen Glimmerglaskeramik für Zahnkronen
DE19643231C2 (de) Verfahren zur Keramisierung von Gläsern
DE2507131A1 (de) Vitrokeramkoerper, verfahren zu seiner herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas
DE1596952A1 (de) Glas,teilweise kristalline Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee