DE102008062274A1 - Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008062274A1
DE102008062274A1 DE102008062274A DE102008062274A DE102008062274A1 DE 102008062274 A1 DE102008062274 A1 DE 102008062274A1 DE 102008062274 A DE102008062274 A DE 102008062274A DE 102008062274 A DE102008062274 A DE 102008062274A DE 102008062274 A1 DE102008062274 A1 DE 102008062274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mass
substrate
ceramic
information storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062274A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshitaka Sagamihara-shi Yagi
Naoyuki Sagamihara-shi Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohara Inc
Original Assignee
Ohara Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohara Inc filed Critical Ohara Inc
Publication of DE102008062274A1 publication Critical patent/DE102008062274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Um Glaskeramik bereitzustellen, mit Eigenschaften, welche zur Verwendung als ein Substrat eines Informationsspeichermediums der nächsten Generation, wie eines für das senkrechte magnetische Aufzeichnungssystem, geeignet sind ohne Arsen- und Antimonbestandteile einzusetzen, welche Menschen und die Umwelt nachteilig beeinflussen, werden Glaskeramiken bereitgestellt, umfassend SiO2 und LiO2 und Al2O3 auf Oxidbasis, umfassend Lithiumdisilikat als eine Kristallphase, und umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sn, Ce, Mn, W, Ta, Bi, Nb, S, Cl und F.

Description

  • Titel der Erfindung
  • Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Glaskeramik und insbesondere Glaskeramik für ein Substrat eines Informationsspeichermediums. Insbesondere betrifft diese Erfindung Glaskeramik, welche Eigenschaften aufweist, die zur Verwendung als ein Substrat eines Informationsspeichermediums geeignet ist, ohne einen Arsenbestandteil oder einen Antimonbestandteil zu verwenden, welche Menschen und die Umwelt nachteilig beeinflussen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Glas zur Verfügung, mit Eigenschaften, welche ausreichend zur Verwendung als Substrat eines Informationsspeichermediums sind, ohne eine Arsenverbindung oder einen Antimonbestandteil zu verwenden, welche Menschen und die Umwelt nachteilig beeinflussen.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck „Informationsspeichermedium" ein Informationsspeichermedium, welches in stationären Festplatten, herausnehmbaren bzw. entfernbaren Festplatten und Festplatten vom Kartentyp, welche als Festplatten eines Personal Computers verwendet werden, Festplatten für digitale Videokameras, digitale Kameras und Audioeinrichtungen verwendet werden, Festplatten für Kraftfahrzeugnavigationssysteme, Festplatten für mobile Telefone und Festplatten für verschiedene elektronische Einrichtungen.
  • In jüngster Zeit gibt es eine zunehmende Tendenz, ein Informationsspeichermedium mit einer großen Kapazität bereitzustellen, um eine Multimediatendenz eines Personal Computers zu bewältigen und um große Datenmengen, wie die Animation von sich bewegenden Bildern und Stimmendsten in digitalen Videokameras und digitalen Kameras zu behandeln. Als ein Ergebnis neigen die Bitdichte und die Spurdichte eines Informationsspeichermediums dazu sich zu erhöhen und die Größe der Bitzellen neigt dazu, sich zu verringern, um die Oberflächenaufzeichnungsdichte des Mediums zu erhöhen. Aus diesem Grund muss der Magnetkopf mit näherem Abstand zu der Oberfläche einer Disk betrieben werden.
  • Wenn die Aufzeichnungsdichte 100 Gb/in2 überschreitet, tritt in solch einer kleinen magnetischen Domäne eine thermische Instabilität auf und kann daher das Oberflächenaufzeichnungssystem nicht länger die Anforderung einer hohen Aufzeichnungsdichte, die 100 Gb/in2 überschreitet, bewältigen.
  • Um diese Problem zu bewältigen, wurde ein senkrechtes magnetisches Aufzeichnungssystem eingesetzt und Einrichtungen, welche in großen Serien gefertigt werden, setzen dieses System ein. Da die Achse der einfachen Magnetisierung bei den senkrechten magnetischen Aufzeichnungssystemen in einer senkrechten Richtung verläuft, kann die Bitgröße deutlich verringert werden. Des weiteren kann durch eine gewünschte Filmdicke des Mediums (fünf- bis zehnmal der Filmdicke in dem Oberflächenaufzeichnungssystem) eine Verringerung des Entmagnetisierungsfeldes und eine Wirkung durch magnetische Formanisotrophie kann erwartet werden. Aus diesen Gründen können die Probleme der Verringerung der Aufzeichnungsenergie und das Auftreten der thermischen Instabilität bei der herkömmlichen Aufzeichnung in der Oberflächenrichtung eliminiert werden, wodurch eine wesentlich höhere Aufzeichnungsdichte realisiert werden kann, als bei dem Oberflächenaufzeichnungssystem. Bei dem senkrechten magnetischen Aufzeichnungssystem wurde bereits eine Aufzeichnungsdichte von 100 Gb/in2 oder darüber auf einem praktischen Level bei der Herstellung im großen Maßstab erzielt und Untersuchungen wurden bezüglich einer Aufzeichnungsdichte durchgeführt, die 300 Gb/in2 überschreitet.
  • Dieses senkrechte magnetische Aufzeichnungssystem, bei welchem die Magnetisierung in senkrechter Richtung relativ zu der Oberfläche eines Mediums durchgeführt wird, unterscheidet sich von dem herkömmlichen Medium, welches die Achse der leichten Magnetisierung in der Oberflächenrichtung aufweist, dadurch, dass ein Medium mit einer Achse der leichten Magnetisierung, die in senkrechte Richtung verläuft, verwendet wird. Als eine Aufzeichnungsschicht des senkrechten magnetischen Aufzeichnungssystems werden verschiedene Legierungsfilme einschließlich eines Barium-Ferritfilms, eines Co-γFe2O3-Legierungsfilmes, Co-Legierungsfilme, Fe-Legierungsfilme, wie FePt-Filme, und Ni-Legierungsfilme, untersucht und in Gebrauch genommen.
  • Es ist jedoch bei solch einem magnetischen Aufzeichnungsmedium notwendig, den Aufzeichnungsfilm bei einer hohen Temperatur zu bilden, so dass die Kristallkörner der magnetischen Substanz fein werden und bewirken, dass die magnetische Substanz in senkrechter Richtung wächst. Daneben muss es gemäß der jüngsten Untersuchungen einem Tempern bei einer hohen Temperatur in der Größenordnung von 500°C bis 900°C unterworfen werden, um die magnetischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, besteht ein Bedarf nach einem Substrat, welches seinen Materialaufbau nach dem Tempern nicht leicht ändert, und welches eine ausreichende Wärmebeständigkeitseigenschaft besitzt. Es besteht auch ein Bedarf nach einem Substrat mit einer sehr glatten Oberflächenebenheit, um eine niedrige Flughöhe des Magnetkopfes zu ermöglichen, welche durch die Tendenz höherer Aufzeichnungsdichte gefordert wird.
  • Während es Anforderungen für ein Substrat mit solchen Eigenschaften gibt und Glaskeramik, welche ein solches Substrat realisieren kann, besteht ein Bedarf nach einem Produkt, welches keinen Arsenbestandteil aufweist, welcher als ein Läuterungsmittel von Glas verwendet wurde, und eine nachteilige Wirkung auf Menschen und die Umwelt ausübt und, um diesen Bedarf zu erfüllen, wurde ein Antimonbestandteil als ein Läuterungsmittel verwendet.
  • In der jüngsten Zeit wird jedoch gefordert, ein schädliches Material noch weiter zu reduzieren und es gibt eine Tendenz, die Verwendung eines schädlichen Materials zu reduzieren oder zu verbieten, bei welchem eine nachteilige Wirkung auf Menschen und die Umwelt als relativ gering betrachtet wird. Als ein Ergebnis wird diese Tendenz auch auf den Antimonbestandteil angewandt, welcher im Allgemeinen als ein Material verwendet wurde, welches für Menschen und die Umwelt weniger schädlich als der Arsenbestandteil ist.
  • Die offengelegte Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-76336 offenbart ein Glaskeramiksubstrat eines Informationsspeichermediums, umfassend Lithiumdisilikat als eine vorherrschende Kristallphase und ohne Arsen- und Antimonverbindungen. Beispiele Nr. 22 und 23 dieses Dokuments weisen jedoch einen Youngschen Modul von 78 GPa und 81 GPa auf, und sind hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit unzureichend für die, die zur Zeit für ein Informationsspeichermedium verlangt wird. Es ist Fachleuten auf diesem Gebiet nicht bekannt, ob es bei den Glaskeramikzusammensetzungen dieser Druckschrift Glaskeramiken gibt oder nicht, welche Eigenschaften aufweisen, einschließlich einer ausreichenden Läuterungswirkung und mechanischen Festigkeit, welche zur Zeit für eine Informationsspeichermedium verlangt werden. Solche Glaskeramik wurde bisher noch nicht tatsächlich realisiert. Des Weiteren betragen bei der bekannten Glaskeramik die Mengen an SnO2 und CeO2, welche als Läuterungsmittel in der Glaskeramik verwendet werden, jeweils 1 Mol, was 2,5% überschreitet, wenn die Mengen in Masse-% umgewandelt wer den. Obwohl die Zugabe von solch großen Mengen an SnO2 und CeO2 zu dem Glas die Läuterungswirkung in dem geschmolzenen Glas erzeugt, wird das spezifische Gewicht der resultierenden Glaskeramik groß und als ein Ergebnis wird es schwierig gleichzeitig sowohl die Eigenschaften eines hohen Youngschen Moduls und die Eigenschaft eines geringen spezifischen Gewichts zu erfüllen, welche für ein Informationsspeichermedium begehrt sind.
  • Des Weiteren führt die Zugabe einer großen Menge an SnO2 oder CeO2 zu der Möglichkeit des Wachstums einer Kristallphase, welche die Eigenschaften, die für ein Informationsspeichermedium begehrt sind, behindern können.
  • Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Glaskeramiken bereitzustellen, mit Eigenschaften, welche zur Verwendung als ein Substrat eines Informationsspeichermediums der nächsten Generation geeignet sind, wie eines für das senkrechte magnetische Aufzeichnungssystem, ohne Arsen- und Antimonbestandteile einzusetzen, welche Menschen und die Umwelt nachteilig beeinflussen. Insbesondere ist es ein Gegenstand der Erfindung, Glaskeramik für ein Substrat eines Informationsspeichermediums bereitzustellen, mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und chemischer Beständigkeit, welche zu denen der Antriebselemente passt, einer niedrigen Schmelztemperatur und einer Eignung zum Pressformen, welche eine hohe Produktivität ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als ein Ergebnis der Untersuchungen und Experimente, welche von den Erfindern der vorliegenden Erfindung zur Erzielung des oben beschriebenen Gegenstandes der Erfindung durchgeführt wurden, haben die Erfinder herausgefunden, dass Glaskeramik, bei welcher eine Menge eines spezifischen Bestandteils, welcher als ein Läuterungsmittel verwendet wird, auf einen spezifischen Bereich beschränkt ist, eine niedrige Schmelztemperatur und eine niedrige Glasviskosität aufweist, während sie eine gewünschte Kristallphase umfasst, eine Eignung zum Pressformen aufweist und daher eine hohe Produktivität und eine ausreichende Läuterungswirkung. Die Erfinder haben auch herausgefunden, dass die Glaskeramik eine sehr flache Substratoberfläche bereitstellen kann, welche mit einer niedrigen Flughöhe des Magnetkopfes zurechtkommt, einen hohen Youngschen Modul und eine geringe spezifische Dichte aufweist, welche eine hohe Rotationsgeschwindigkeit verkraftet und auch eine ausgezeichnete Fallfestigkeit aufweist, welche 1200 G überschreitet, wenn die Disk auf einem Antrieb befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Gegenstände auf:
    Gegenstand 1. Glaskeramik, umfassend SiO2, Li2O und Al2O3 auf Oxidbasis, umfassend Lithiumdisilikat als eine Kristallphase und umfassend ein oder mehrerer Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sn, Ce, Mn, W, Ta, Bi, Nb, S, Cl und F.
  • Gegenstand 2. Glaskeramik, wie in Gegenstand 1 definiert, des weiteren umfassend wenigstens eine Kristallphase gewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiummonosilikat, α-Quarz, α-Quarz feste Lösung und β-Quarz feste Lösung.
  • Gegenstand 3. Glaskeramik, wie in Gegenstand 1 definiert, umfassend wenigstens ein Element aus Sn und Ce und umfassend in Masse-% auf Oxidbasis
    SnO2 0–2,5% und
    CeO2 0–2,5%
    wobei eine Gesamtmenge an SnO2 und CeO2 in einem Bereich von 0,01% bis 5,0% liegt.
  • Gegenstand 4. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus S, Cl und F, unter Verwendung wenigstens eines aus Sulfat, Chlorid und Fluorid als ein Ausgangsmaterial, wobei eine Menge eines jeden des Sulfats, Chlorids und Fluorids zu einer Gesamtmasse auf Oxidbasis der anderen Glasmaterialien als dem Sulfat, dem Chlorid und dem Fluorid ist:
    Sulfat berechnet als eine Menge umgewandelt in SO3 0–1,5 Masse-%
    Chlorid berechnet als eine Menge umgewandelt zu Cl2 0–1,5 Masse-%
    Fluorid berechnet als eine Menge umgewandelt zu F2 0–1,5 Masse-%
    wobei SO3 + Cl2 + F2 0,01 bis 1,5 Masse-% beträgt.
  • Gegenstand 5. Glaskeramik nach Gegenstand 1, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, W, Ta, Bi und Nb, eine Gesamtmenge in Masse-% auf Oxidbasis von einem oder mehreren aus MnO2, WO3, Ta2O5, Bi2O3 und Nb2O5, innerhalb eines Bereichs von 0,01% bis 2,5% liegen.
  • Gegenstand 6. Glaskeramik nach Gegenstand 1, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis
    SiO2 60–78% und
    Li2O 5–12% und
    Al2O3 4–10% und
    P2O5 1.5–3.0% und
    ZrO2 1–10%.
  • Gegenstand 7. Glaskeramik wie in Gegenstand 1 definiert, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis
    BaO 0–15% und/oder
    SrO 0–15% und/oder
    MgO 0–2% und/oder
    CaO 0–2% und/oder
    ZnO 0–3% und/oder
    K2O 0–3% und/oder
    Na2O 0–3% und/oder
    Cs2O 0–3% und/oder
    ein oder mehrere Oxide, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Gd2O3, La2O3, Y2O3 und Ga2O3 in einer Gesamtmenge von 0 bis 15% und/oder
    Sb2O3 weniger als 0,1%.
  • Gegenstand 8. Glaskeramik wie in Gegenstand 1 definiert, umfassend eine Gesamtmenge in Masse-% auf Oxidbasis innerhalb eines Bereichs von 5% bis 14% eines oder mehrerer Oxide gewählt aus der Gruppe aus Li2O, Na2O, K2O und Cs2O.
  • Gegenstand 9. Glaskeramik wie in Gegenstand 1 definiert, welche im Wesentlichen kein As2O3 und Sb2O3 aufweist.
  • Gegenstand 10. Glaskeramik wie in Gegenstand 1 definiert, wobei der mittlere lineare Ausdehnungskoeffizient innerhalb eines Temperaturbereichs von 25°C bis 100°C innerhalb eines Bereichs von 50 [10–7°C–1] bis 120 [10–7°C–1] liegt.
  • Gegenstand 11. Glaskeramik wie in Gegenstand 1 definiert, wobei der mittlere Kristallkorndurchmesser der Kristallphase 100 nm oder weniger beträgt.
  • Gegenstand 12. Substrat eines Informationsspeichermediums unter Verwendung der Glaskeramik wie im Gegenstand 1 definiert.
  • Gegenstand 13. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 12 definiert, mit einem Youngschen Modul von 85 GPa oder mehr.
  • Gegenstand 14. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums umfassend eine Druckspannungsschicht bereitgestellt auf der Oberfläche eines Substrats wie in Gegenstand 12 definiert.
  • Gegenstand 15. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums, wie in Gegenstand 14 definiert, wobei die Druckspannungsschicht durch das Ersetzen eines Alkalibestandteils gebildet wird, welcher in einer Oberflächenschicht des Substrates existiert, durch ein Alkalibestandteil mit einem größeren Innendurchmesser als der Alkalibestandteil, welcher in der Oberflächenschicht existiert.
  • Gegenstand 16. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 14 definiert, wobei die Druckspannungsschicht gebildet wird durch das Erwärmen des Substrats und anschließend Abschrecken des Substrats.
  • Gegenstand 17. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 12 definiert, wobei die Oberflächenrauhigkeit Ra (arithmetische mittlere Rauhigkeit) 2 Å oder weniger beträgt.
  • Gegenstand 18. Ein Informationsspeichermedium unter Verwendung des Substrats eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 12 definiert.
  • Gegenstand 19. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik umfassend die Schritte des Schmelzens der Ausgangsmaterialien zu geschmolzem Glas, Formen des geschmolzenen Glases zu Glas und anschließend Wärmebehandeln des Glases, wobei die Ausgangsmaterialien in Masse-% auf Oxidbasis umfassen:
    SiO2 60–78% und
    Li2O 5–12% und
    Al2O3 4–10% und
    P2O5 1.5–3.0% und
    ZrO2 1–10% und
    SnO2 0–2,5% und
    CeO2 0–2,5%
    MnO2 + WO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + Nb2O5 0–2,5%
    und des Weiteren umfassend zu einer Gesamtmasse der Ausgangsmaterialien 0 bis 2,5 Masse-% eines Sulfats, berechnet als in SO3 umgewandelt, 0 bis 2,5 Masse-% Chlorid als in Cl2 umgewandelt, und 0 bis 2,5 Masse-% Fluorid berechnet in F2 umgewandelt.
  • Gegenstand 20. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik wie in Gegenstand 19 definiert, wobei die Ausgangsmaterialien ein oder mehrere Oxide umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus SnO2 und CeO2 auf einer Oxidbasis und eine gesamte Menge an SnO2 und CeO2 in Masse-% auf Oxidbasis innerhalb eines Bereichs von 0,01% bis 5,0%.
  • Gegenstand 21. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik wie in Gegenstand 19 definiert, wobei die Ausgangsmaterialien des Weiteren ein oder mehrere Materialien umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat, Chlorid und Fluorid, unter der Voraussetzung, dass Sulfat in SO3 umgewandelt ist, dass Chlorid zu Cl2 umgewandelt ist und dass Fluorid zu F2 umgewandelt ist, eine Gesamtmenge an SO3, Cl2 und F2 zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien als Sulfat, Chlorid und Fluorid innerhalb eines Bereichs von 0,01 Masse-% bis 1,5 Masse-% liegt.
  • Gegenstand 22. Ein Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik wie in Gegenstand 19 definiert, wobei die Ausgangsmaterialien ein oder mehrere Oxide umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus MnO2, WO3, Ta2O5, Bi2O3 und Nb2O5 auf einer Oxidbasis und einer Gesamtmenge eines oder mehrerer Oxide gewählt aus der Gruppe bestehend aus MnO2, WO3, Ta2O5, Bi2O3 und Nb2O5 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 2,5 Masse-% liegt.
  • Gegenstand 23. Ein Glas umfassend SiO2, Li2O und Al2O3 und des Weiteren umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sn, Ce, Mn, W, Ta, Bi, Nb, S, Cl und F.
  • Gegenstand 24. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, umfassend eines oder beide aus Sn und Ce, wobei die Mengen von Sn und Ce in Masse-% auf Oxidbasis wie folgt sind:
    SnO2 0–2,5%
    CeO2 0–2,5%
    und eine Gesamtmenge von SnO2 und CeO2 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 5,0 Masse-% liegt.
  • Gegenstand 25. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus S, Cl und F unter Verwendung von Sulfat, Chlorid und Fluorid als Ausgangsmaterialien, wobei die Mengen des Sulfats, Chlorids und Fluorids in den Ausgangsmaterialien zu einer Gesamtmasse auf Oxidbasis der anderen Glasmaterialien als das Sulfat, Chlorid und Fluorid 0 bis 1,5 Masse-% des Sulfats, berechnet als in SO3 umgewandelt, 0 bis 1,5 Masse-% des Chlorids, berechnet als in Cl2 umgewandelt und 0 bis 1,5 Masse-% des Fluorids, berechnet als in F2 umgewandelt, beträgt, wobei eine Gesamtmenge an SO3, Cl2 und F2 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 1,5 Masse-% liegt.
  • Gegenstand 26. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, W, Ta, Bi und Nb, wobei eine Gesamtmenge in Masse-% auf Oxidbasis eines oder mehrerer Oxide gewählt aus der Gruppe bestehend aus MnO2, WO3, Ta2O3, Bi2O3 und Nb2O5 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 2,5 Masse-% liegt.
  • Gegenstand 27. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis:
    SiO2 60–78% und
    Li2O 5–12% und
    Al2O3 4–10% und
    P2O5 1.5–3.0% und
    ZrO2 1–10%.
  • Gegenstand 28. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis:
    BaO 15% und/oder
    SrO 15% und/oder
    MgO 2% und/oder
    CaO 2% und/oder
    ZnO 3% und/oder
    K2O 3% und/oder
    Na2O 3% und/oder
    Cs2O 3% und/oder
    ein oder mehrere Oxide gewählt aus der Gruppe bestehend aus Gd2O3, La2O3, Y2O3 und Ga2O3 in einer Gesamtmenge von 0 bis 15% und/oder
    Sb2O3 weniger als 0,1%.
  • Gegenstand 29. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, wobei eine Gesamtmenge an Masse-% auf Oxidbasis von Li2O, Na2O, K2O und Cs2O in einem Bereich von 5% bis 14% liegt.
  • Gegenstand 30. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, im Wesentlichen ohne As2O3 und Sb2O3.
  • Gegenstand 31. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums unter Verwendung eines Glases, wie in Gegenstand 23 definiert.
  • Gegenstand 32. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums unter Verwendung eines Glases, erhältlich durch das Wärmebehandeln eines Glases wie in Gegenstand 23 definiert, zur Phasentrennung.
  • Gegenstand 33. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums umfassend eine Druckspannungsschicht bereitgestellt auf der Oberfläche eines Substrates, wie in Gegenstand 31 definiert.
  • Gegenstand 34. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 33 definiert, wobei die Druckspannungsschicht gebildet ist durch das Ersetzen eines Alkalibestandteils, welcher in einer Oberflächenschicht des Substrates existiert, durch ein Alkalibestendteil mit einem größeren Ionendurchmesser als der Alkalibestandteil, welcher in der Oberflächenschicht existiert.
  • Gegenstand 35. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 33 definiert, wobei die Druckspannungsschicht durch das Erwärmen des Substrats und anschließende Abschrecken des Substrats gebildet ist.
  • Gegenstand 36. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 31 definiert, wobei die Oberflächenrauhigkeit Ra (arithmetische mittlere Rauhigkeit) 1 Å oder weniger beträgt.
  • Gegenstand 37. Ein Informationsspeichermedium unter Verwendung des Substrates eines Informationsspeichermediums wie in Gegenstand 31 definiert.
  • Gemäß der Erfindung kann Glaskeramik bereitgestellt werden, welche, obwohl die Glaskeramik im Wesentlichen keine Arsen- und Antimonbestandteile umfasst, welche Menschen und die Umwelt nachteilig beeinflussen oder bei denen eine Menge dieser Bestandteile weniger als 0,1% beträgt, Eigenschaften aufweisen, die für ein Substrat eines Informationsspeichermediums notwendig sind und eine ausreichende Läuterungswirkung, welche der der Glaskeramik des Standes der Technik entspricht, welche eine große Menge an Arsen- oder Antimonbestandteilen aufweist.
  • Die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung und das Glas der vorliegenden Erfindung, welches ein Zwischenprodukt vor der Behandlung zur Kristallisation ist, können zur Herstellung eines Informationsspeichermediums verwendet werden, indem mechanische Bearbeitung eingesetzt wird, wie Lappen und Polieren oder ein Prozess eingesetzt wird, um Spannungen auf der Oberflächenschicht eines Substrates zu bilden.
  • Das Glas der vorliegenden Erfindung weist eine etwas geringere mechanische Festigkeit, jedoch eine flachere Oberfläche im Vergleich mit der Oberflächenrauhigkeit auf, die nach dem Lappen und Polieren erzielt wird, als die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Glaskeramik der vorliegenden Erfindung umfasst als vorwiegende Kristallphase eine Lithiumdisilikatphase. In dem diese Kristallphase enthalten ist, weist die Glaskeramik ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit und Festigkeit auf, um mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit und einem Fallstoß fertig zu werden und kann eine thermische Ausdehnungseigenschaft und chemische Beständigkeit realisieren, die den Eigenschaften der Antriebseinheiten angepasst sind.
  • Die Glaskeramik kann auch wenigstens eine Kristallphase umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiummonosilikat, α-Quarz, feste α-Quarzlösung und feste β-Quarzlösung. Diese Kristallphasen fallen manchmal als Nebenprodukte aus, wenn die Lithiumdisilikatkristallphase ausfällt, beeinflussen jedoch die Eigenschaften, die für ein Substrat für ein Informationsspeichermedium gefordert werden, nicht nachteilig. Andere Kristallphasen als diese Kristallphasen haben die Möglichkeit, die Eigenschaften, die für ein Substrat eines Informationsspeichermediums gefordert werden, nachteilig zu beeinflussen, und daher ist es nicht wünschenswert, dass die Glaskeramik solche Kristallphasen umfasst.
  • Der Ausdruck „feste Lösung" bedeutet hier α-Quarzkristall oder β-Quarzkristall, bei welchen ein Teil des Kristalls durch ein anderes Element ersetzt ist, als ein Element, welches den Kristall bildet oder in welchem ein Atom zwischen den Kristallen existiert. Insbesondere ist feste β-Quarzlösung ein umfassender Name, ausgedrückt durch eine chemische Formel von LixAlxSi1-xO2 (0 < x < 1) und kann des Weiteren andere Elemente umfassen, die die Elemente ersetzen, die die Substanz bilden oder in die Substanz eindringen.
  • Im Folgenden werden Bestandteile beschrieben, welche die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung aufbauen. Mengen der jeweiligen Bestandteile sind in Masse-% auf Oxidbasis ausgedrückt. Der Ausdruck „Oxidbasis" bedeutet hier eine Weise, die Zusammensetzung der jeweiligen Bestandteile auszudrücken, welche in der Glaskeramik enthalten sind, angenommen das sich Oxide, Nitrate, etc., welche als Ausgangsmaterialien der Glaskeramik der Erfindung verwendet werden, alle zersetzt haben und während des Schmelzens zu Oxiden umgewandelt werden. Angenommen, dass eine Gesamtsumme der Masse der Oxide, die so hergestellt werden, 100 Masse-% beträgt, wird eine Menge jedes Bestandteils, welcher in der Glaskeramik enthalten ist, in Masse-% ausgedrückt.
  • Zur Herstellung der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung werden die Ausgangsmaterialien der spezifischen Zusammensetzung in einem Platintiegel oder einem Quarztiegel geschmolzen und anschließend getempert, um das Mutterglas zu bilden. Dieses Mutterglas wird zur Kristallisation wärmebehandelt um Glaskeramik zu erhalten. Wenn die Mengen der Ausgangsmaterialien auf Oxidbasis ausgedrückt sind, sind diese Mengen im Prinzip die gleichen, wie die Mengen der Bestandteile, welche die Glaskeramik bilden. Es gibt jedoch einen Fall, in dem sich die Mengen einiger Ausgangsmaterialien von den Mengen der Bestandteile der Glaskeramik unterscheiden, z. B. aufgrund von Verdampfungen während des Schmelzens. In der folgenden Beschreibung wird solch ein Unterschied nur genannt, wenn ein Unterschied zwischen einer Menge eines Ausgangsmaterials und einer Menge eines Bestandteils der Glaskeramik auftritt.
  • In der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung wird, in dem ein spezifischer Gehaltbereich eines oder mehrerer Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sn, Ce, Mn, W, Ta, Bi, Nb, S, Cl und F enthalten ist, eine hohe Läuterungswirkung erzielt, entsprechend der Wirkung die durch As2O3 oder Sb2O3 erhalten wird, während die Eigenschaften, die für ein Substrat eines Informationsspeichermediums gefordert werden, beibehalten werden. In der vorliegenden Erfindung dienen eines oder mehrere dieser Elemente als ein Läuterungsmittel.
  • Um eine hohe Läuterungswirkung zu erzielen, während die Eigenschaften beibehalten werden, die für ein Substrat eines Informationsspeichermediums gefordert werden, sollten vorzugsweise eines oder beide aus Sn und Ce zugegeben werden. Eine Läuterungswirkung kann auch erzielt werden, wenn nur Sn und/oder Ce verwendet wird, sie können jedoch auch zusammen mit wenigstens einem anderen Läuterungsmittel verwendet werden. Um eine hohe Läuterungswirkung zu erzielen, sollte die untere Grenze der Gesamtmenge an SnO2 und/oder CeO2 vorzugsweise 0,01% auf Oxidbasis betragen, noch bevorzugter 0,05% und besonders bevorzugt 0,1%. In einem Fall, in dem die Glaskeramik ein anderes Läuterungsmittel als Sn und Ce umfasst, kann die Gesamtmenge an SnO2 und/oder CeO2 0% betragen. Um die gleiche Wirkung zu erzielen, sollte die untere Grenze einer Menge jedes von SnO2 und CeO2 vorzugsweise 0,05% und noch bevorzugter 0,1% betragen. In einem Fall, in welchem ein anderes Läuterungsmittel als Sn und Ce zugegeben wird, kann die Menge von jedem von SnO2 und/oder CeO2 0% betragen.
  • Um eine niedrige spezifische Dichte zu erzielen und zu bewirken, dass eine gewünschte Kristallphase ausfällt und eine hohe Läuterungswirkung zu erhalten, während ausreichende mechanische Festigkeit beibehalten wird, sollte die obere Grenze einer Gesamtmenge von SnO2 und CeO2 vorzugsweise 5,0% betragen, noch bevorzugter 4,0% und besonders bevorzugt 3,0%. Um die gleiche Wirkung zu erhalten, sollte die obere Grenze einer Menge jedes von SnO2 und CeO2 vorzugsweise 2,5% betragen, noch bevorzugter 2,0% und besonders bevorzugt 1,5%.
  • Um eine höhere Läuterungswirkung zu erhalten, während die oben beschriebenen Eigenschaften beibehalten werden, sollten sowohl SnO2 und CeO2 vorzugsweise zusammen zugegeben werden.
  • In der Zusammensetzung der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung, in einem Fall, in dem ein Substrat eines Informationsspeichermediums für die Verwendung des direkten Pressverfahrens (d. h. Verfahren des Pressens von geschmolzenem Glas direkt mit oberen und unteren Formen) hergestellt wird, kann der Druck bzw. der Aufprall beim Pressen ein Aufschäumen bewirken, d. h. das Phänomen der Erzeugung von Blasen nach dem Läutern des Glases, mit der resultierenden Schwierigkeit eine hohe Läuterungswirkung zu erzielen. Daher ist es in einem Fall, in dem die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung beim direkten Pressen verwendet wird, bevorzugt nur eines von SnO2 und CeO2 zu verwenden.
  • Ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus S, Cl und F, weisen auch eine Läuterungswirkung auf, während Eigenschaften beibehalten werden, die von einem Substrat für ein Informationsspeichermedium gefordert werden. Daher kann die Glaskeramik ein oder mehrere solcher Elemente als ein einziges Läuterungsmittel oder zusammen mit einem anderen Läuterungsmittel umfassen. Diese Elemente können zugegeben werden, indem Sulfat, Chlorid und Fluorid als Ausgangsmaterialien zugegeben werden. Da diese Ausgangsmaterialien teilweise während des Schmelzverfahrens verdampfen, unterscheiden sich die Mengen dieser Ausgangsmaterialien von den Mengen der Bestandteile der Glaskeramik, die sich von diesen Ausgangsmaterialien ableiten. Die Fluoride können z. B. als MgF2 und CaF2 zugegeben werden, die Sulfate können z. B. als MgSO4 und BaSO4 zugegeben werden und das Chlorid kann z. B. als BaCl2 und SnCl2 zugegeben werden.
  • Um eine Läuterungswirkung durch die Bestandteile zu erzielen, sollte die untere Grenze eines Gesamtmassenverhältnisses eines oder mehrerer des Fluoridbestandteils, Sulfatbestandteils und Chloridbestandteils, welche jeweils zu F2, SO3 und Cl2 umgewandelt sind, zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien, ausgedrückt auf Oxidbasis, 0,01 Masse-% betragen, noch bevorzugter 0,03 Masse-% und besonders bevorzugt 0,05 Masse-%. In einem Fall, in dem jedoch ein anderes Läuterungsmittel als Sulfat, Chlorid und Fluorid zugegeben wird, kann das gesamte Masseverhältnis dieser Materialien 0% betragen.
  • Um die gleiche Wirkung zu erzielen, sollte die untere Grenze jedes einer Menge des Fluorids, umgewandelt zu F2, einer Menge des Sulfats, umgewandelt zu SO3, und einer Menge des Chlorids, umgewandelt zu Cl2, zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien, ausgedrückt auf Oxidbasis, vorzugsweise 0,01 Masse-% betragen und noch bevorzugter 0,02 Masse-%. In einem Fall, in dem die Glaskeramik andere Läuterungsmittel als S, Cl und F umfasst, kann das gesamte Masseverhältnis dieser Elemente 0% betragen.
  • Um eine Läuterungswirkung zu erhalten, während bewirkt wird, dass eine gewünschte Kristallphase ausfällt und Eigenschaften beibehalten werden, die von einem Substrat für ein Informationsspeichermedium gefordert werden, sollte die obere Grenze eines gesamten Masseverhältnisses einer oder mehrerer des Fluoridbestandteils, des Sulfatbestandteils und Chloridbestandteils umgewandelt jeweils zu F2, SO3 und Cl2 zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien ausgedrückt auf Oxidbasis, vorzugsweise 1,5 Masse-% betragen, noch bevorzugter 1,2 Masse-% und noch bevorzugter 1,0 Masse-% betragen.
  • Um ein Aufschäumen zu verhindern, während die gleiche Wirkung erzielt wird, sollte die obere Grenze jeweils einer Menge des Fluorids umgewandelt zu F2, einer Menge des Sulfats, umgewandelt zu SO3, und einer Menge des Chlorids, umgewandelt zu Cl2, zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien ausgedrückt auf Oxidbasis vorzugsweise 1,5 Masse-% betragen, noch bevorzugter 1,0 Masse-% und um zu verhindern, dass ein Aufschäumen während des direkten Pressens auftritt, sollte die Glaskeramik besonders bevorzugt im Wesentlichen keines dieser Bestandteile aufweisen. Der Ausdruck „im Wesentlichen keine" bedeutet hier, dass diese Bestandteile nicht absichtlich zugegeben werden, so dass das Vermischen einer Spur dieser Materialien als Verunreinigung erlaubt ist.
  • Die Glaskeramik kann ein oder mehrere Elemente umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, W, Ta, Bi und Nb, können selbst oder zusammen mit anderen Läuterungsmitteln eine direkte Läuterungswirkung erzielen, während Eigenschaften beibehalten werden, die von einem Substrat für ein Informationsspeichermedium gefordert werden. Um diese Läuterungswirkung zu erzielen, sollte eine untere Grenze einer Gesamtmenge auf Oxidbasis eines oder mehrerer Bestandteile aus MnO2, WO3, Ta3O5, Bi2O3 und Nb2O5 vorzugsweise 0,01% betragen, bevorzugter 0,05% und besonders bevorzugt 0,1%. In einem Fall, in dem ein anderes Läuterungsmittel als Mn, W, Ta, Bi und Nb zugegeben wird, kann die Gesamtmenge dieser Oxide 0% betragen.
  • Um eine Läuterungswirkung zu erzielen, während bewirkt wird, dass eine gewünschte Kristallphase ausfällt und Eigenschaften beibehalten werden, die von einem Substrat für ein Informationsspeichermedium gefordert werden, sollte die obere Grenze einer Gesamtmenge dieser Bestandteile vorzugsweise 2,5% betragen, noch bevorzugter 2% und von dem Gesichtspunkt aus, dass ein Aufschäumen während des direkten Pressens verhindert wird, sollte die Glaskeramik im Wesentlichen keine dieser Bestandteile aufweisen.
  • A2O3 und Sb2O3 dienen als ein Läuterungsmittel, sie sind jedoch Bestandteile, welche die Umwelt nachteilig beeinflussen, so dass die Verwendung dieser Bestandteile auf ein Minimum beschränkt sein sollte. Da die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung die Läuterungswirkung erzielen kann, ohne As2O3 oder Sb2O3 zu verwenden, um die nachteilige Wirkung auf die Umwelt zu reduzieren, sollte eine Menge an As2O3 oder Sb2O3 vorzugsweise weniger als 0,1% betragen und besonders bevorzugt sollte die Glaskeramik im Wesentlichen keinen dieser Bestandteile aufweisen.
  • SiO2 ist ein wesentlicher Bestandteil zur Ausfällung der oben beschriebenen Kristallphasen, als eine vorherrschende Kristallphase durch Wärmebehandlung des Mutterglases. Wenn die Menge dieses Bestandteils weniger als 60% beträgt, ist die ausfällende Kristallphase der erhaltenen Glaskeramik instabil und die Textur neigt dazu, grob zu werden, mit dem Ergebnis, dass die mechanische Festigkeit zerstört wird und die Oberflächenrauhigkeit nach dem Polieren groß wird. Daher sollte die untere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 60% betragen, noch bevorzugter 62% und besonders bevorzugt 64%. Wenn die Menge dieses Bestandteils 78% überschreitet, treten Schwierigkeiten beim Schmelzen und Formen des Glases auf und als ein Ergebnis wird die Homogenität des Glases reduziert. Daher sollte die obere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 78% betragen, noch bevorzugter 77% und besonders bevorzugt 76%.
  • Li20 ist ein wichtiger Bestandteil, welcher zur Ausfällung der oben beschriebenen Kristallphase essentiell ist, und welcher auch zu der geringen Viskosität des Glases beiträgt. Wenn die Menge dieses Bestandteils weniger als 5% beträgt, können diese Wirkungen nicht ausreichend erzielt werden und daher sollte die Menge dieses Bestandteils vorzugsweise 5% betragen, noch bevorzugter 5,5% und besonders bevorzugt 6%. Wenn die Menge dieses Bestandteils 12% überschreitet, verschlechtert sich die chemische Beständigkeit deutlich und daher sollte die obere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 12% betragen, noch bevorzugter 11% und besonders bevorzugt 10,5%.
  • K2O kann gegebenenfalls zugegeben werden, da dieser Bestandteil wirksam ist, damit die Kristallkörner fein werden und die Viskosität des Glases reduziert wird. Wenn die Menge dieses Bestandteils 3% überschreitet, treten Schwierigkeiten bei der Verglasung der Ausgangsmaterialien auf, mit der resultierenden Schwierigkeit, eine gewünschte Kristallphase zu realisieren. Die obere Grenze dieses Bestandteils sollte vorzugsweise 3% betragen, noch bevorzugter 2,5% und besonders bevorzugt 2%.
  • Na2O kann gegebenenfalls zugegeben werden, da dieser Bestandteil zur Verringerung der Viskosität des Glases wirksam ist. Wenn die Menge dieses Bestandteils 3% überschreitet, treten Schwierigkeiten bei der Verglasung der Ausgangsmaterialien auf, mit der resultierenden Schwierigkeit eine gewünschte Kristallphase zu realisieren. Die obere Grenze dieses Bestandteils sollte daher vorzugsweise 3% betragen, bevorzugter 2,5% und besonders bevorzugt 2%.
  • Cs2O kann gegebenenfalls zugegeben werden, da dieser Bestandteil bei der Verringerung der Viskosität des Glases wirksam ist. Wenn die Menge dieses Bestandteils 3% überschreitet, treten Schwierigkeiten bei der Verglasung der Ausgangsmaterialien auf, mit der resultierenden Schwierigkeit eine gewünschte Kristallphase zu realisieren. Die obere Grenze dieses Bestandteils sollte daher vorzugsweise 3% betragen, noch bevorzugter 2,5% und besonders bevorzugt 2%.
  • Zur Verwendung als ein Substrat eines Informationsspeichermediums sollte eine Menge zur Auflösung eines Alkalibestandteils vorzugsweise auf die maximal mögliche Menge reduziert werden. Um die Auflösung eines Alkalibestandteils auf eine Menge zu beschränken, bei welcher die Glaskeramik als ein Substrat eines Informationsspeichermediums für eine nächste Generation verwendet werden kann, welches typischerweise ein Substrat eines Informationsspeichermediums mit senkrechtem magnetischen Aufzeichnungssystem ist, sollte eine Gesamtmenge an Li2O, welches als ein wesentlicher Bestandteil zugegeben wird, und ein oder mehrere Bestandteile aus Na2O, K2O und Cs2O, welche als Wahlbestandteile zugegeben werden, vorzugsweise 14% oder weniger betragen, noch bevorzugter 13% oder weniger und besonders bevorzugt 12% oder weniger. Um die Verringerung der Viskosität des Glases zu erleichtern, sollte eine Gesamtmenge an Li2O und eines oder mehrerer von Na2O, K2O und Cs2O, welche als Wahlbestandteile zugegeben werden, vorzugsweise 5% oder mehr betragen, noch bevorzugter 6% oder mehr und besonders bevorzugt 7% oder mehr.
  • Al2O3 ist ein wichtiger Bestandteil, welcher wie SiO2, die oben beschriebene Kristallphase ausfällt und auch zu der Verbesserung der Stabilität und chemischen Beständigkeit des Glases beiträgt. Wenn die Menge dieses Bestandteils weniger als 4% beträgt, treten Schwierigkeiten bei der Verglasung des Glases auf und daher sollte die untere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 4% betragen, noch bevorzugter 4,5% und besonders bevorzugt 5%. Wenn die Menge dieses Bestandteils 10% überschreitet, werden die Schmelzeigenschaften, Formbarkeit und Beständigkeit gegenüber Verglasung zerstört und als ein Ergebnis wird die Homogenität verringert und daher sollte die obere Grenze dieser Menge vorzugsweise 10% betragen, noch bevorzugter 9,5% und besonders bevorzugt 9%.
  • P2O5 kann als ein Keimbildungsmittel zugegeben werden. Es trägt auch zur Reduzierung der Viskosität bei und, wenn es mit SiO2 koexistiert, verbessert es das Schmelzen und die Läuterungseigenschaften des Mutterglases. Um diese Wirkungen akkurat und ausreichend zu erzielen, sollte die unter Grenze der Menge dieses Bestandteils vorzugsweise 1,5% betragen, noch bevorzugter 1,6% und besonders bevorzugt 1,7%. Wenn die Menge dieses Bestandteils 3% überschreitet, treten Schwierigkeiten bei der Verglasung auf und Entglasung kann auftreten. Daher sollte die obere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 3% betragen, noch bevorzugter 2,9% und besonders bevorzugt 2,8%.
  • ZrO2 kann als ein Keimbildungsmittel zugegeben werden. Dieser Bestandteil trägt auch zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit und der physikalischen Eigenschaften bei und ist wirksam, um feine Kristalle zu erhalten. Um diese Wirkungen einfach zu erzielen, ist es bevorzugt, diesen Bestandteil in einer Menge von 1% oder mehr, noch bevorzugter 1,2% oder mehr und besonders bevorzugt 1,4% oder mehr zuzugeben. Wenn die Menge dieses Bestandteils jedoch 10% überschreitet, bleibt ein Anteil ungeschmolzen zurück und ZrSiO4 (Zirkon) wird erzeugt. Die obere Grenze dieses Bestandteils sollte daher vorzugsweise 10% betragen, noch bevorzugter 8% und besonders bevorzugt 6%.
  • BaO kann gegebenenfalls zugegeben werden, da dieser Bestandteil die niedrige Viskosität des Glases realisieren kann, während eine gewünschte Kristallphase beibehalten wird. Um die niedrige Viskosität des geschmolzenen Glases zu realisieren und das Ausfällen eines gewünschten Kristalls, um die ausgefällten Kristalle fein zu machen, sollte dieser Bestandteil vorzugsweise in einer Menge von 2,5% oder mehr zugegeben werden und besonders bevorzugt in einer Menge von 3,5% oder mehr. Um die spezifische Dichte auf einen geeigneten Wert einzustellen, sollte die obere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 15% betragen und noch bevorzugter 14% und besonders bevorzugt 13%.
  • SrO kann gegebenenfalls zugegeben werden, da dieser Bestandteil, ähnlich wie BaO, die niedrige Viskosität des Glases realisieren kann, während eine gewünschte Kristallphase beibehalten wird. Um die niedrige Viskosität des geschmolzenen Glases und die Ausfällung eines gewünschten Kristalls zu realisieren und um die ausgefällten Kristalle fein zu machen, sollte dieser Bestandteil vorzugsweise in einer Menge von 2,5% oder mehr zugegeben werden und besonders bevorzugt in einer Menge von 3,5% oder mehr. Um die spezifische Dichte auf einen geeigneten Wert einzustellen, sollte die obere Grenze dieses Bestandteils vorzugsweise 15% betragen und noch bevorzugter 14% und besonders bevorzugt 13%.
  • In einem Fall, in dem eine Menge des Alkalibestandteils, welcher die chemische Beständigkeit zerstört, reduziert werden soll, können BaO und SrO zugegeben werden, um den Alkalibestandteil zu ersetzen. Diese Bestandteile sind sehr wirksam, um die niedrige Viskosität des geschmolzenen Glases zu realisieren, um die Pressformkapazität zu erfüllen, welche von der Industrie gefordert wird. Um diese Wirkung ausreichend zu erfüllen, sollte eine Gesamtmenge eines oder beider von SrO und BaO vorzugsweise 3,5% überschreiten, noch bevorzugter 3,6% und besonders bevorzugt 3,7%.
  • Auch wenn SrO und BaO in einer großen Menge zugegeben werden, findet kaum eine Vergrößerung des Kristallkorns und Erzeugung einer festen Lösung dieser Bestandteile mit einer Kristallphase statt, auf der anderen Seite wird jedoch die spezifische Dichte erhöht. Um die spezifische Dichte auf einem geeigneten Wert zu halten und um die oben beschriebene Wirkung zu erhalten, sollte eine gesamte Menge eines oder beider von SrO und BaO vorzugsweise 15% oder weniger, noch bevorzugter 14% oder weniger und besonders bevorzugt 13% oder weniger betragen.
  • MgO, CaO und ZnO können gegebenenfalls zugegeben werden, da diese Bestandteile wirksam sind, um die Viskosität zu verringern und um das ausgefällte Glas fein zu machen. Wenn jedoch die Menge des MgO 2% überschreitet, eine Menge des CaO 2% überschreitet und eine Menge des ZnO 3% überschreitet, neigen die ausgefällten Kristalle dazu, instabil zu werden und die Textur neigt dazu, grob zu werden, mit der resultierenden Schwierigkeit eine gewünschte Kristallphase zu erhalten. Des Weiteren tritt eine Entglasungstendenz in dem Mutterglas auf. Daher sollte die obere Grenze der Menge jedes dieser Bestandteile vorzugsweise 2% für MgO und CaO und 3% für ZnO betragen, noch bevorzugter 1,6% für MgO und CaO und 2,4% für ZnO, und besonders bevorzugt 1,2% für MgO und CaO und 1,8% für ZnO.
  • Da Gd2O3, La2O3, Y2O3 und Ga2O3 wirksam sind, um die Viskosität zu verringern, die mechanischen Eigenschaften durch Verbesserung des Youngschen Moduls zu verbessern und die Temperatur anzuheben, bei welcher die Wärmebehandlung zur Kristallisation durchgeführt wird, d. h. die Wärmebeständigkeitseigenschaft verbessert wird, können diese Bestandteile wahlweise zugegeben werden. Es ist jedoch ausreichend eine Gesamtmenge von bis zu 15% eines oder mehrerer dieser Bestandteile zuzugeben und wenn die Gesamtmenge dieser Bestandteile 15% überschreitet, treten Schwierigkeiten der Verglasung und Kristallisation auf. Die obere Grenze der Gesamtmenge dieser Bestandteile sollte daher vorzugsweise 15% betragen, noch bevorzugter 10% und besonders bevorzugt 8%.
  • Da B2O3 zur Verringerung der Viskosität des Glases beiträgt und zur Verbesserung des Schmelzens und der Formeigenschaften des Glases, kann dieser Bestandteil wahlweise innerhalb eines Bereiches zugegeben werden, der die Eigenschaften der Glaskeramik nicht verschlechtert. Wenn die Menge dieses Bestandteils 5% überschreitet, kann eine Phasentrennung stattfinden, mit der resultierenden Schwierigkeit, eine gewünschte Kristallphase zu erhalten. Die obere Grenze der Menge dieses Bestandteils sollte daher vorzugsweise 5% betragen, noch bevorzugter 4% und besonders bevorzugt 3%.
  • TiO2 kann wahlweise als ein Keimbildungsmittel zugegeben werden. Wenn die Menge dieses Bestandteils 5% überschreitet, tritt eine Schwierigkeit auf, eine gewünschte Kristallphase zu erhalten und eine TiO2-Phase fällt manchmal als eine Kristallphase nach dem Kristallisierungsverfahren aus. Daher sollte die obere Grenze der Menge dieses Bestandteils vorzugsweise 5% betragen, noch bevorzugter 4% und besonders bevorzugt 3%.
  • Im Folgenden wird der mittlere Kristallkorndurchmesser einer Kristallphase der Glaskeramik gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der mittlere Kristallkorndurchmesser beeinflusst die Oberflächeneigenschaften eines Substrats nach der Verarbeitung des Substrats und dem Polieren der Substratoberfläche. Wenn, wie zuvor beschrieben, die Oberflächenaufzeichnungsdichte eines Informationsspeichermediums zunimmt, beträgt die Flughöhe eines Magnetkopfes zur Zeit 15 nm oder weniger und das Verfahren wird noch für eine Flughöhe von 10 nm oder darunter durchgeführt und des Weiteren für das Aufzeichnungssystem mit nahem Kontakt oder sogar für das Kontaktaufzeichnungssystem gemäß welchem der Magnetkopf die Aufzeichnungsoberfläche vollständig berührt. Um solche Tendenzen aufzufangen, muss die Ebenheit der Substratoberfläche gegenüber der herkömmlicher Substrate überragend sein.
  • Wenn man versucht, einen High Density Input und Output von Informationen auf und von dem Magnetspeichermedium mit einem herkömmlichen Ebenheitsgrad durchzuführen, kann solch ein High Density Input und Output nicht durchgeführt werden, da der Abstand zwischen Magnetkopf und Medium groß sein muss. Wenn man versucht, diesen Abstand zu reduzieren, stößt der Magnetkopf mit Vorsprüngen des Mediums (Disksubstrat) zusammen, wodurch der Magnetkopf oder das Medium beschädigt wird. Um diese Zusammenstöße und Beschädigungen des Magnetkopfes oder des Mediums zu vermeiden und um auch die Absorption zwischen dem Magnetkopf und dem Medium sogar bei solch einer niedrigen Flughöhe oder im Berührungszustand zu vermeiden, beträgt die obere Grenze der Oberflächenrauhigkeit Ra (arithmetische mittlere Rauhigkeit) 2 Å.
  • Um solch eine flache polierte Oberfläche leicht zu erhalten, sollte die obere Grenze eines mittleren Kristallkorndurchmessers der Kristallkörner der Glaskeramik vorzugsweise 100 nm betragen, noch bevorzugter 70 nm und besonders bevorzugt 50 nm. Um ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeitseigenschaft zu erzielen, sollte die untere Grenze des mittleren Kristallkorndurchmessers der Kristallkörner der Glaskeramik vorzugsweise 1 nm betragen.
  • In einem Fall, in dem das Glas vor der Kristallisation der vorliegenden Erfindung als ein Substrat für ein Informationsspeichermedium verwendet wird, kann eine Oberflächenrauhigkeit Ra nach dem Polieren von 1 Å oder darunter realisiert werden und, besonders bevorzugt kann ein Ra nach dem Polieren von 0,5 Å oder darunter realisiert werden.
  • Bei der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung kann die mechanische Festigkeit verbessert werden, indem bewirkt wird, dass feine Kristallkörner gleichförmig ausfällen. Da das Ausfällen der Kristallkörner das Wachsen eines feinen Risses verhindert, können Defekte, wie Abplatzen, während Läppen und Polieren, kann deutlich reduziert werden.
  • Die mechanische Festigkeit, insbesondere Ringbiegefestigkeit der Glaskeramik kann deutlich verbessert werden, indem solche feinen Kristallkörner ausgefällt werden und eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche des Substrates bilden. Von diesem Gesichtspunkt aus sollte der mittlere Kristallkorndurchmesser der Kristallkörner vorzugsweise innerhalb des oben beschriebenen Bereichs liegen.
  • Durch diese Anordnung kann in einem Fall, z. B. wenn die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung als ein Substrat verwendet wird, wie ein Substrat einer Informationsspeicherscheibe, die Oberflächenaufzeichnungsdichte erhöht werden und auch wenn das Substrat mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert wird, um die Aufzeichnungsdichte zu verbessern, können Ablenkung und Deformation des Substrates verhindert werden und Vibrationen aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit können reduziert werden, wodurch die Anzahl an Fehlern (TMR) beim Datenlesen, bewirkt durch Vibration und Ablenkung, reduziert werden können. Da des Weiteren dieses Substrat eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit aufweist, findet kaum ein Zusammenstoß mit dem Kopf oder eine Beschädigung des Substrats statt, wenn das Substrat als ein Informationsspeichermedium für die mobile Verwendung verwendet wird, und zeigt einen ausgezeichneten stabilen Betrieb.
  • Der Ausdruck „mittlere Kristallkorndurchmesser" der Kristallkörner bedeutet einen mittleren akkumulierten Wert des Korndurchmessers („mittlerer Durchmesser” d50) auf der Basis der Fläche eines Kristallbildes (n = 100), gemessen durch ein Transmissions- Elektronenmikroskop (TEM). Der Korndurchmesser ist ein Wert bei welchem, wenn ein erhaltenes Kristallbild zwischen zwei geraden Linien gehalten wird, der Abstand zwischen den zwei geraden Linien maximal wird. Der Ausdruck „Ringbiegefestigkeit" bedeutet die Biegefestigkeit gemessen durch das konzentrische Biegeverfahren bei welchem eine dünne Scheibenprobe mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Dicke von 0,635 mm hergestellt wird und die Festigkeit der Scheibenprobe, unter Verwendung eines kreisförmigen Tragringes und eines Lastringes gemessen wird.
  • Im Folgenden wird der Youngsche Modul und die spezifische Dichte beschrieben. Wie zuvor beschrieben, gibt es eine Tendenz bezüglich hoher Rotationsgeschwindigkeiten einer Informationsspeicherscheibe zur Erhöhung der Aufzeichnungsdichte und der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Um diese Tendenz zu erfüllen, muss das Material des Substrats eine höhere Steifigkeit und eine niedrigere spezifische Dichte aufweisen, um die Vibration der Scheibe aufgrund der Ablenkung während der Hochgeschwindigkeitsrotation zu verhindern. In einem Fall, in dem das Substrat für eine mobile Aufzeichnungseinrichtung verwendet wird, wie eine Aufzeichnungseinrichtung mit einem berührenden Kopf und einer entfernbaren Aufzeichnungseinrichtung, sollte das Substrat eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, hohen Youngschen Modul und große Oberflächenhärte, um eine ausreichende andauerende Verwendung in solchen Einrichtungen bereitzustellen. Insbesondere sollte das Substrat vorzugsweise einen Youngschen Modul von 85 GPa oder mehr aufweisen, bevorzugter 88 GPa oder mehr und noch bevorzugter 90 GPa oder mehr.
  • Wenn das Substrat eine hohe Steifigkeit besitzt, die spezifische Dichte jedoch übermäßig groß ist, tritt eine Ablenkung während der hohen Rotationsgeschwindigkeit aufgrund des hohen Gewichts auf, was zu dem Auftreten von Vibration führt. Wenn dagegen das Substrat eine niedrige spezifische Dichte aufweist, die Steifigkeit dagegen gering ist, tritt gleichfalls Vibration auf. Ist des Weiteren die spezifische Dichte zu niedrig, wird es schwierig, die gewünschte mechanische Festigkeit zu erzielen. Daher muss ein Ausgleich zwischen den scheinbar im Gegensatz stehenden Eigenschaften der hohen Steifigkeit und der niedrigen spezifischen Dichte erzielt werden. Das Verhältnis des Youngschen Moduls (GPa)/spezifische Dichte sollte 32 oder mehr betragen, bevorzugter 33 oder mehr und noch bevorzugter 34 oder mehr. Bezüglich der spezifischen Schwerkraft soll diese 2,7 oder weniger betragen, auch wenn das Substrat eine hohe Steifigkeit aufweist. Ist die spezifische Dichte jedoch niedriger als 2,2 wird es insbesondere schwierig ein Substrat mit einer gewünschten Steifigkeit zu erhalten.
  • Bezüglich des mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten um eine gute Anpassung zwischen dem mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats mit dem des jeweiligen Bestandteils einer Festplatte zu erzielen, sollte die untere Grenze des mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten innerhalb einer Temperatur von 25 bis 100°C vorzugsweise bei 50[10–7°C–1] betragen, noch bevorzugter 52[10–7°C–1] und besonders bevorzugt 55 [10–7°C–1]. Aus dem gleichen Grund sollte die obere Grenze des mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten vorzugsweise 120[10–7°C–1], bevorzugter 110[10–7°C–1] und besonders bevorzugt 100[10–7°C–1].
  • Da die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung den oben beschriebenen mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, kann die Glaskeramik vorteilhafterweise verwendet werden, um für verschiedene Präzisionsteile eingesetzt zu werden, bei welchen die thermische Stabilität der Größe gefordert wird.
  • Indem eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche der Glaskeramik bereitgestellt wird, kann die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung die Wirkung der Verbesserung der mechanischen Festigkeit erzielen, im Vergleich zu der Glaskeramik bevor die Druckspannungsschicht bereitgestellt wird.
  • Um die Druckspannungsschicht zu bilden, gibt es ein chemisches Verstärkungsverfahren gemäß welchem eine Druckspannungsschicht gebildet wird, in dem ein Alkalibestandteil ersetzt wird, der in einer Oberflächenschicht der Glaskeramik vorhanden ist, bevor die Druckspannungsschicht mit einem Alkalibestandteil gebildet wird, welcher einen größeren Ionendurchmesser aufweist, als der Alkalibestandteil, welcher in der Oberflächenschicht existiert. Es gibt auch ein thermisches Verstärkungsverfahren, gemäß welchem eine Druckspannungsschicht gebildet wird, indem die Glaskeramik erwärmt wird und anschließend die Glaskeramik abgeschreckt wird. Es gibt auch ein Ionenfüllverfahren gemäß welchem eine Druckschicht gebildet wird, indem Ionen in eine Oberflächenschicht der Glaskeramik eingeführt werden.
  • Bei dem chemischen Verstärkungsverfahren wird die Glaskeramik in eine Lösung eines Salzes, welches Kalium oder Natrium enthält, z. B. Kaliumnitrat (KNO3) oder Natriumnitrat (NaNO3) oder ein komplexes Salz dieser, bei einer Temperatur in dem Bereich von 300°C bis 600°C für 0,5 bis 12 Stunden eingetaucht. Durch dieses Verfahren wird ein Lithiumbestandteil (Li+-Ionen), welcher in einem zurückbleibenden Glasbestandteil der Glaskeramik existiert, durch ein Natriumbestandteil (Na+-Ionen) oder Kaliumbestandteil (K+-Ionen) er setzt, welcher ein Alkalibestandteil mit einem größeren Ionendurchmesser als Li ist, oder ein Natriumbestandteil (Na+-Ion), welcher in einem übrigbleibenden Glasbestandteil der Glaskeramik existiert, wird durch ein Kaliumbestandteil (K+-Ion) ersetzt, welcher ein Alkalibestandteil mit einem größeren Ionendurchmesser als Na ist. Diese Ersetzungsreaktionen erhöhen das Volumen der Glaskeramik und Druckspannung wird auf diese Weise in der Oberflächenschicht der Glaskeramik erzeugt und als ein Ergebnis wird die Ringbiegefestigkeit, welch ein Index der Stoßbeständigkeit ist, erhöht.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung der thermischen Verstärkungsverfahren. Indem zum Beispiel indem die Glaskeramik auf eine Temperatur innerhalb eines Bereichs von 300°C bis 600°C erwärmt wird und anschließend ein Abschrecken durch Wasserkühlen und/oder Luftkühlen durchgeführt wird, kann eine Druckspannungsschicht durch den Unterschied der Temperatur zwischen der Oberfläche und dem Inneren der Glaskeramik gebildet werden. Eine Druckspannungsschicht kann auch wirksam durch das Kombinieren des chemischen Verstärkungsverfahrens mit dem thermischen Verstärkungsverfahren gebildet werden.
  • Die oben beschriebenen Verfahren zur Bildung einer Druckspannungsschicht können auch auf einen Fall angewandt werden, bei welchem Glas vor der Kristallisation als ein Substrat eines Informationsspeichermediums verwendet wird.
  • Zur Herstellung der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung werden Glasmaterialien umfassend Ausgangsmaterialien der oben beschriebenen Bestandteile geschmolzen und getempert, um das Mutterglas herzustellen. Das Mutterglas wird bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 500°C bis 650°C zur Keimbildung wärmebehandelt und nach dem Keimbildungsverfahren bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 600°C bis 850°C zur Kristallisation wärmebehandelt.
  • In einem Fall, in dem das Glas als ein Substrat eines Informationsspeichermediums verwendet wird, bevor es zur Herstellung von Glaskeramik behandelt wird, kann das Glas zur Phasentrennung zur Entfernung von Spannungen des Materials und zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit wärmebehandelt werden. Um die Phasentrennung in dem Glas zu erzeugen, kann das Glas vorzugsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von 550°C bis 650°C für drei bis zwölf Stunden wärmebehandelt werden.
  • Um ein Substrat eines Informationsspeichermediums herzustellen, wird geschmolzenes Glas, welches auf die oben beschriebene Weise hergestellt wurde, auf eine untere Form getropft und durch obere und untere Formen einer Presse gepresst werden, um das Glas zu einer Scheibe zu formen und die Scheibe wird, sofern notwendig, bearbeitet und anschließend geläppt und poliert auf bekannte Weise.
  • Beispiele
  • Bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben. Die vorliegende Erfindung soll auf keinen Fall auf diese Beispiele beschränkt werden.
  • Die Tabellen 1 bis 7 zeigen die Glaszusammensetzung, die Anzahl der zurückbleibenden Blasen je 1 cm2 des amorphen Glases nach dem Schmelzen, die spezifische Dichte, den Youngschen Modul, Youngsches Modul/spezifische Dichte, den mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten (α) bei 25°C bis 100°C, die höchste Temperatur der Wärmebehandlung zur Kristallisation, den mittleren Kristallkorndurchmesser und die vorherrschende Kristallphase der Beispiele 1 bis 34. Die Zusammensetzung jedes Beispiels ist in Masse-% ausgedrückt. In einem Fall, in dem Sulfat, Chlorid und/oder Fluorid zu den Glasausgangsmaterialien zugegeben werden, sind eine Menge des Fluorids umgewandelt zu F2, eine Menge des Sulfats umgewandelt zu SO3, und eine Menge des Chlorids umgewandelt zu Cl2, jeweils zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien als diese Bestandteile ausgedrückt auf Oxidbasis in Masse-% ausgedrückt.
  • Mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient ist ein Wert gemessen gemäß JOGIS (Japan Optical Glass Industry Standard) 16-2003 (Messverfahren des mittleren linearen Ausdehnungskoeffizienten in der Nähe einer Raumtemperatur von optischem Glas) und durch Ändern des Temperaturbereichs von 25°C bis 100°C.
  • Spezifische Dichte wurde durch das Archimedes-Verfahren gemessen und der Youngsche Modul wurde durch das Ultraschallwellenverfahren gemessen.
  • Die Kristallphase wurde durch ein Röntgenbeugungsbild identifiziert, erhalten durch eine Röntgenbeugungseinrichtung (hergestellt von Panalytical Co. Produktname: X'pert-MPD).
  • In den Tabellen bezeichnen „Blasen je 1 cm3" die Anzahl der übrigbleibenden Blasen je 1 cm3, „Gl. Ke." Glaskeramik, „s. Dichte" spezifische Dichte, „Y. M." Youngsches Modul, „hohe Temp." die höchste Temperatur der Behandlung zur Kristallisation, „Korndurchmesser" mitt leren Kristallkorndurchmesser, „Li.di" Lithiumdisilikat, „α-Q." α-Quarz und „β-Q.s.s." feste β-Quarzläsung. Tabelle 1
    Beispiele
    1 2 3 4 5
    Zusammensetzung SiO2 75.1 74.5 74.0 70.3 69.7
    Al2O3 7.0 7.0 7.0 6.5 6.5
    P2O5 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0
    Li2O 9.9 9.9 9.9 8.5 8.5
    K2O 2.0 2.0 2.0 1.5 1.5
    MgO 0.8 0.8 0.0 0.8 0.8
    CaO 0.0 0.0 0.8 0.0 0.0
    BaO 0.0 0.0 0.0 5.5 5.5
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
    ZrO2 2.3 2.3 2.3 4.0 4.0
    CeO2 0.2 0.5 0.5 0.2 0.5
    SnO2 0.2 0.5 1.0 0.2 0.5
    gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Blasen pro/1 cm3 8 9 8 6 10
    Gl. Ke. s. Dichte 2.46 2.48 2.46 2.57 2.59
    Y. M. (GPa) 100 100 98 96 96
    Y. M./s. Dichte 40.7 40.3 39.8 37.4 37.1
    α(25–100°C) (10–7°C–1) 78 77 70 65 62
    Vorherrschende Kristallphase Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s.
    hohe Temp.(°C) 720 720 700 700 700
    Korndurchmesser (nm) 50 50 30 30 30
    Tabelle 2
    Beispiele
    6 7 8 9 10
    Zusammensetzung SiO2 69.2 66.3 65.7 65.2 66.3
    Al2O3 6.5 6.5 6.5 6.5 6.5
    P2O5 2.0 2.5 2.5 2.5 2.5
    Li2O 8.5 7.5 7.5 7.5 7.5
    K2O 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5
    MgO 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8
    CaO 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
    BaO 5.5 10.0 10.0 10.0 10.5
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5 0.0
    ZrO2 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0
    CeO2 0.5 0.2 0.5 0.5 0.2
    SnO2 1.0 0.2 0.5 1.0 0.2
    Gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Blasen pro 1 cm3 15 1 5 16 7
    Gl. Ke. s. Dichte 2.60 2.65 2.66 2.67 2.65
    Y. M. (GPa) 98 96 98 96 96
    Y. M./s. Dichte 37.7 36.2 36.8 36.0 36.2
    α(25-100°C) (10–7°C–1) 64 62 62 61 64
    Vorherrschende Kristallphase Li. di. α-Q. β-q. s. s. Li. di. α-Q. β-q. s. s. Li. di. α-Q. β-q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s.
    Hohe Temp. (°C) 695 690 685 690 690
    Korndurchmesser (nm) 30 30 30 30 30
  • Tabelle 3
    Beispiele
    11 12 13 14 15
    Zusammensetzung SiO2 75.5 75.5 70.7 70.7 66.5
    Al2O3 7.0 7.0 6.5 6.5 6.5
    P2O3 2.0 2.0 2.0 2.0 2.5
    Li2O 9.9 9.9 8.5 8.5 7.5
    K2O 2.0 2.0 1.5 1.5 1.5
    MgO 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8
    CaO 0.0 0.0 0.0 0.0 0
    BaO 0.0 0.0 5.5 5.5 10.0
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
    ZrO2 2.3 2.3 4.0 4.0 4.0
    CeO2 0.5 0.2 0.5 0.5 0.2
    SnO2 1.0 0.2 0.5 1.0 0.2
    Gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Sulfate (umgewandet in SO3) 0.17 0.08 0.08 0.0 0.51
    Chloride (umgewandelt zu Cl2) 0.37 0.19 0.0 0.37 0.0
    Fluoride (umgewandelt zu F2) 0.0 0.0 0.0 0.0 0.30
    Blasen pro 1 cm3 6 9 11 2 5
    Gl. Ke. s. Dichte 2.46 2.46 2.57 2.57 2.65
    Y. M. (GPa) 100 100 100 100 96
    Y. M./s. Dichte 40.7 40.7 38.9 38.9 36.2
    α(25–100°C) (10–7°C–1) 76 75 64 64 62
    Vorherrschende Kristallphase Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. IL. di. α-Q. β-Q. s. s.
    Hohe Temp. (°C) 720 720 700 700 690
    Korndurchmesser (nm) 50 30 30 30 30
    Tabelle 4
    Beispiele
    16 17 18 19 20
    Zusammensetzung SiO2 74.5 74.8 75.3 70.7 66.5
    Al2O3 7.0 7.0 7.0 6.5 6.5
    P2O5 2.0 2.0 2.0 2.0 2.5
    Li2O 9.9 9.9 9.9 8.5 7.5
    K2O 2.0 2.0 2.0 1.5 1.5
    MgO 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8
    CaO 0.0 0.0 0.0 0.0 0
    BaO 0.0 0.0 0.0 5.5 10.0
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
    ZrO2 2.3 2.3 2.3 4.0 4.0
    CeO2 0.0 0.0 0.1 0.1 0.1
    SnO2 0.5 0.5 0.1 0.1 0.1
    andere Bi2O3 0.5 MnO2 0.2 0.0 0.0 0.0
    Gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Sulfate (umgewandelt in SO3) 0.0 0.0 0.17 0.17 0.17
    Chloride (umgewandelt zu Cl2) 0.19 0.19 0.0 0.0 0.10
    Fluoride (umgewandelt zu F2) 0.0 0.0 0.0 0.15 0.0
    Blasen pro 1cm3 8 7 8 5 3
    Gl. Ke. s. Dichte 2.45 2.44 2.47 2.57 2.65
    Y. M. (GPa) 102 102 99 100 96
    Y. M./s. Dichte 41.6 41.8 40.1 38.9 36.2
    α(25-100°C) (10–7°C–1) 71 70 76 64 62
    Vorherrschende Kristallphase Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s.
    hohe Temp. (°C) 720 720 730 690 690
    Korndurchmesser (nm) 30 20 50 30 30
    Tabelle 5
    Beispiele
    21 22 23 24 25
    Zusammensetzung SiO2 66.5 66.5 66.7 66.1 75.45
    Al2O3 6.5 6.5 6.5 6.5 7.0
    P2O5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.0
    Li2O 7.5 7.5 7.5 7.5 9.9
    K2O 1.5 1.5 1.5 1.5 2.0
    MgO 0.0 0.5 0.8 0.5 0.8
    CaO 0.8 0.3 0.0 0.3 0.0
    SrO 0.0 5.0 10.0 5.0 0.0
    BaO 10.0 5.0 0.0 5.0 0.5
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5 0.0
    ZrO2 4.0 4.0 4.0 4.0 2.3
    CeO2 0.1 0.1 0.0 0.0 0.0
    SnO2 0.1 0.1 0.0 0.1 0.0
    Andere 0.0 0.0 0.0 Bi2O3 0.5 Sb2O3 0.05
    Gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Sulfate (umgewandelt in SO3) 0.0 0.0 0.17 0.17 0.17
    Chloride (umgewandelt zu Cl2) 0.0 0.0 0.37 0.10 0.10
    Fluoride (umgewandelt zu F2) 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
    Blasen pro 1 cm3 6 8 3 7 2
    gl. ce. s. Dichte 2.64 2.64 2.65 2.64 2.46
    Y. M. (GPa) 96 97 96 93 98
    Y. M./s. Dichte 36.4 36.7 36.2 35.2 39.8
    α(25-100°C) (10–7°C–1) 65 62 62 65 77
    Vorherrschende Kristallphase li. di. α-q. β-q. s. s. li. di. α-q. β-q. s. s. li. di. α-q. β-q. s. s. li. di. α-q. β-q. s. s. li. di. α-q.
    Hohe Temp. (°C) 690 690 690 680 690
    Korndurchmesser (nm) 30 30 30 20 50
    Tabelle 6
    Beispiele
    26 27 28 29 30
    Zusammensetzung SiO2 66.65 66.3 75.1 66.5 66.5
    Al2O3 6.5 6.5 7.0 6.5 6.5
    P2O5 2.5 2.5 2.0 2.5 2.5
    Li2O 7.5 7.5 9.9 7.5 7.5
    K2O 1.5 1.5 2.0 0.5 0.5
    Na2O 0.0 0.0 0.0 1.0 1.0
    MgO 0.8 0.5 0.8 0.8 0.8
    CaO 0.0 0.3 0.0 0.0 0.0
    SrO 0.0 5.0 0.0 0.0 0.0
    BaO 10.0 5.0 0.0 10.0 10.0
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
    ZrO2 4.0 4.0 2.3 4.0 4.0
    CeO2 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
    SnO2 0.0 0.2 0.2 0.0 0.0
    Andere Sb2O3 0.05 Bi2O3 0.2 WO3 0.2 Ta2O5 0.2 Nb2O5 0.2
    Gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
    Sulfate (umgewandelt in SO3) 0.17 0.0 0.0 0.17 0.17
    Chloride (umgewandelt in Cl2) 0.10 0.20 0.20 0.10 0.10
    Fluoride (umgewandelt in F2) 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
    Blasen pro 1 cm3 2 4 15 8 12
    Gl. Ke. s. Dichte 2.65 2.64 2.45 2.65 2.65
    Y. M. (GPa) 96 95 100 96 96
    Y. M./s. Dichte 36.2 36.0 40.8 36.2 36.2
    α(25–100°C) (10–7°C–1) 62 64 75 63 63
    Vorherrschende Kristallphase Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li di. α-Q. Li. di. α-Q. β-Q. s. s. Li. di. α-Q. β-Q. s. s.
    Hohe Temp. (°C) 690 690 720 680 680
    Korndurchmesser (nm) 30 30 40 30 30
    Tabelle 7
    Beispiele
    31 32 33 34
    Zusammensetzung SiO2 75.0 66.2 66.2 70.2
    Al2O3 7.0 6.5 6.5 6.5
    B2O3 0.0 0.0 0.0 0.0
    P2O5 2.0 2.5 2.5 2.0
    Li2O 9.9 7.5 7.5 8.5
    Na2O 0.0 0.0 0.0 0.0
    K2O 2.0 1.5 1.5 1.5
    MgO 0.8 0.8 0.8 0.8
    CaO 0.0 0.0 0.0 0.0
    SrO 0.0 0.0 0.0 0.0
    BaO 0.0 10.0 10.0 5.5
    ZnO 0.5 0.5 0.5 0.5
    ZrO2 2.3 4.0 4.0 4.0
    CeO2 0.5 0.5 0.5 0.5
    SnO2 0.0 0.0 0.0 0.0
    Gesamt 100.0 100.0 100.0 100.0
    Blasen pro 1 cm3 2 0 0 0
    Gl. Ke. s. Dichte 2.47 2.62 2.65 2.59
    Y. M. (GPa) 103 91 94 98
    Y. M./s. Dichte 41.7 34.9 35.5 37.9
    α(25–100°C) (10–7°C–1) 85 62 65 60
    Vorherrschende Kristallphase Li di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q. Li. di. α-Q.
    hohe Temp. (°C) 730 675 700 700
    Korndurchmesser (nm) 90 20 30 30
  • Zur Herstellung des Glases der obigen Beispiele wurden Ausgangsmaterialien, einschließlich Oxide, Karbonate und Nitrate etc. gemischt und, in dem Fall der Beispiele Nr. 11 bis 20 und 23 bis 30, wurden Sulfate, Chloride und Fluoride zu den Ausgangsmaterialien zugegeben, und diese Ausgangsmaterialien wurden in einer allgemein verwendeten Schmelzvorrichtung bei einer Temperatur in einem Bereich von ungefähr 1.400°C bis 1.500°C geschmolzen und gerührt und homogenisiert. Anschließend wurde das geschmolzene Glas in die Form einer Scheibe geformt und getempert, um eine Glasform bereitzustellen. Anschließend wurde die Glasform bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 650°C für ungefähr ein bis zwölf Stunden zur Keimbildung wärmebehandelt und anschließend wurde die Glasform bei einer Temperatur in einem Bereich von 600°C bis 850°C, einer Temperatur, die höher ist als die Keimbildungstemperatur, für ungefähr ein bis zwölf Stunden zur Kristallisation wärmebehandelt, um die gewünschten Glaskeramik bereitzustellen. Anschließend wurde die Glaskeramik mit einem Korn mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 30 μm für ungefähr 10 bis 60 Minuten geläppt und anschließend nach dem Bearbeiten der Innen- und Außendurchmesser, mit Ceroxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 2 μm für ungefähr 30 bis 60 Minuten poliert, um ein Substrat eines Informationsspeichermediums bereitzustellen. Die Oberflächenrauhigkeit Ra (arithmetische mittlere Rauhigkeit) des Substrats betrug zu diesem Zeitpunkt 2 Å oder weniger. Die Oberflächenrauhigkeit Ra wurde mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) gemessen.
  • Wie in den Tabellen 1 bis 7 dargestellt, weisen die Beispiele der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung alle sehr feine Kristallkörner mit einem mittleren Kristalldurchmesser von 60 nm oder darunter, insbesondere 50 nm oder darunter, auf. Die Beispiele weisen einen linearen Ausdehnungskoeffizienten innerhalb eines Temperaturbereichs von 25°C bis 100°C auf, welche in dem Bereich von 60 bis 85(10–7°C–1) liegt. Die Anzahl der zurückbleibenden Blasen je 1 cm3 des Glases beträgt 1 bis 16, was zeigt, dass die Glaskeramik eine Läuterungswirkung aufweist, die der Läuterungswirkung von einer Glaskeramik entspricht, bei der eine große Menge an Antimon- oder Arsenbestandteilen hinzugegeben wurde. In den Beispielen Nr. 31 bis 34 wurde das Auftreten von Aufschäumen während des Pressens nicht beobachtet, wenn das direkte Pressverfahren eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel
  • Die Glaskeramik wurde mit der gleichen Zusammensetzung und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Läuterungsmittel nicht verwendet wurde und dass die Menge an SiO2 75,5% in Masse-% auf Oxidbasis betrug. Die Anzahl der zurückbleibenden Blasen je 1 cm3 des Glases wurde beobachtet. Die Anzahl der zurückbleibenden Blasen betrug 70.
  • Beispiel Nr. 35
  • Ein poliertes 2,5 inch HDD Substrat (mit einem Durchmesser von 75 mm und Dicke von 0,635 mm), hergestellt aus der Glaskeramik des Beispiels 1, wurde in ein gemischtes Salz aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat (KNO3:NaNO3 = 1:3) bei 400°C für 0,5 Stunden eingetaucht, um eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche zu bilden. Es wurde bestätigt, dass dieses Substrat eine Ringbiegefestigkeit aufwies, welche dreimal so groß war, wie die des Substrats vor dem Ausbilden der Druckspannungsschicht (500 MPa).
  • Beispiel Nr. 36
  • Ein poliertes 2,5 inch HDD Substrat (mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Dicke von 0,635 mm), hergestellt aus der Glaskeramik des Beispiels 10, wurde in ein gemischtes Salz aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat (KNO3:NaNO3 = 1:3) bei 400°C für 0,5 Stunden eingetaucht, um eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche auszubilden. Es wurde bestätigt, dass dieses Substrat eine Ringbiegefestigkeit aufwies, welche fünfmal so groß war, wie die des Substrates vor dem Ausbilden der Druckspannungsschicht (500 MPa).
  • Beispiel Nr. 37
  • Ein poliertes 2,5 inch HDD Substrat (mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Dicke von 0,635 mm), hergestellt aus der Glaskeramik des Beispiels 1, wurde auf 300°C bis 600°C erwärmt und anschließend durch Luftabkühlung abgeschreckt, um eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche auszubilden. Es wurde bestätigt, dass dieses Substrat eine verbesserte Ringbiegefestigkeit aufwies.
  • Beispiel Nr. 38
  • Ein poliertes 2,5 inch HDD Substrat (mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Dicke von 0,635 mm), hergestellt aus der Glaskeramik aus Beispiel 32, wurde in ein gemischtes Salz aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat (KNO3·NaNO3 = 3:1) bei 400°C für 0,5 Stunden eingetaucht, um eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche auszubilden. Es wurde bestätigt, dass dieses Substrat eine Ringbiegefestigkeit aufwies, welche achtmal so groß war, wie das Substrat vor dem Ausbilden der Druckspannungsschicht (500 MPa). Es wurde auch bestätigt, dass dieses Substrat, nachdem es in das gemischte Salz für 0,16 Stunden eingetaucht wurde, eine Ringbiegefestigkeit aufwies, welche dreimal so groß war, wie die des Substrates vor dem Ausbilden der Druckspannungsschicht, und dass das Substrat, nachdem es in das gemischte Salz für 0,32 Stunden eingetaucht wurde, eine Ringbiegefestigkeit aufwies, welche fünfmal so groß war, wie die des Substrats vor dem Ausbilden der Druckspannungsschicht.
  • Beispiel 39
  • Eine Chromlegierungsbasisschicht und eine magnetische Kobaltlegierungsschicht wurden durch DC Sputtern auf der Oberfläche gebildet, die wie in den oben beschriebenen Beispielen erhalten wurde, und des Weiteren wurde eine diamantartige Kohlenstoffschicht darauf ausgebildet. Ein Schmiermittel vom Perfluoropolyethertyp wurde schließlich aufgebracht, um ein Magnetinformationsspeichermedium bereitzustellen.
  • Beispiel 40
  • Das Glas vor der Kristallisierung des Beispieles Nr. 32 wurde bei 600°C für sechs Stunden wärmebehandelt und einer Verarbeitung unterworfen, um einen Durchmesser von 65 mm und eine Dicke von 0,635 mm aufzuweisen, um ein Substrat in der Form einer Scheibe mit einer inneren mittleren Öffnung bereitzustellen. Durch die Beobachtung mit einem TEM wurde die Phasentrennung in dem Substrat bestätigt. Die Oberfläche des Substrats wurde für ungefähr 10 bis 60 Minuten mit einem Korn mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 μm bis 2 μm gelappt und nach dem Bearbeiten der inneren und äußeren Durchmesser mit Ceroxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 μm bis 2 μm für ungefähr 30 bis 60 Minuten poliert. Die Oberflächenrauhigkeit Ra nach dem Polieren war eine ausgezeichnete von 0,45 Å.
  • Das so erhaltene Substrat wurde in ein gemischtes Salz aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat (KNO3·NaNO3 = 3:1) bei 400°C für 0,5 Stunden eingetaucht, um eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche zu bilden. Es wurde bestätigt, dass dieses Substrat eine Biegefestigkeit von 2.000 MPa aufwies, welche etwas schlechter ist, im Vergleich mit einem Fall, bei dem ein Substrat aus der Glaskeramik des gleichen Beispiels hergestellt wurde, wies jedoch unabhängig davon eine ausreichende Festigkeit als ein Substrat eines Informationsspeichermediums auf.
  • Beispiel 41
  • Das Glas vor der Kristallisation des Beispiels Nr. 32 wurde bei 490°C für zwei Stunden wärmebehandelt und einer Verarbeitung unterworfen, um einen Durchmesser von 65 mm und eine Dicke von 0,635 mm aufzuweisen, um ein Substrat in der Form einer Scheiben mit einer inneren mittleren Öffnung bereitzustellen. Die Oberfläche des Substrats wurde für ungefähr 10 bis 60 Minuten mit einem Korn mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 μm bis 2 μm geläppt und nach dem Verarbeiten der inneren und äußeren Durchmesser mit Ceroxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 2 μm für ungefähr 30 bis 60 Minuten poliert. Die Oberflächenrauhigkeit Ra nach dem Polieren war eine ausgezeichnete von 0,48 Å.
  • Das Substrat, das so erhalten wurde, wurde in ein gemischtes Salz aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat (KNO3·NaNO3 = 3:1) bei 400°C für 0,5 Stunden eingetaucht, um eine Druckspannungsschicht auf der Oberfläche zu bilden. Es wurde bestätigt, dass dieses Substrat eine Ringbiegefestigkeit von 1.800 MPa aufwies, welche etwas schlechter war, als ein Fall, bei welchem ein Substrat aus der Glaskeramik des gleichen Beispiels hergestellt wurde, wies jedoch eine ausreichende Festigkeit als ein Substrat eines Informationsspeichermediums auf.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der Erfindung kann bei Glaskeramik, die als ein Substrat für ein Magnetaufzeichnungsmedium für verschiedene Informationsspeichereinrichtungen verwendet wird, insbesondere Glaskeramik, die für ein senkrechtes Magnetaufzeichnungsmedium verwendet wird, ein Medium für Pattererned Media-Einrichtungen und ein Medium für einen diskreten Track, eine ausgezeichnete Läuterungswirkung erzielt werden, welche entsprechend dem der bekannten Glaskeramiken ist, ohne das ein schädlicher Arsen- und Antimonbestandteil verwendet wird, welcher herkömmlicherweise als ein Läuterungsmittel verwendet wurde, oder unter eingeschränkter Verwendung des Antimonbestandteils auf eine Menge von weniger als 0,1%.
  • Gemäß der Erfindung kann auch eine Glaskeramik bereitgestellt werden, mit einer niedrigen Viskositätseigenschaft, welche der Tendenz einer niedrigen Flughöhe des Magnetkopfes genügt, einem hohen Youngschen Modul und einer niedrigen spezifischen Dichte, welche der hohen Rotationsgeschwindigkeit genügt, und ausgezeichneter mechanischer Fes tigkeit. Aus diesen Gründen ist die Glaskeramik als ein Substrat für ein Informationsspeichermedium geeignet, insbesondere einem Substrat eines senkrechten magnetischen Aufzeichnungsmediums für ein HDD.
  • Da die Glaskeramik der vorliegenden Erfindung des Weiteren im Wesentlichen keinen Arsen- und Antimonbestandteil als ein Läuterungsmittel aufweist oder ein Antimonbestandteil in einer sehr geringen Menge von weniger als 0,1% aufweist, kann die Korrosion einer Molybdänelektrode, welche im Allgemeinen beim elektrischen Schmelzen durch direkte Zufuhr des elektrischen Stromes verwendet wird, deutlich verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-76336 [0013]

Claims (37)

  1. Glaskeramik, umfassend SiO2, Li2O und Al2O3 auf Oxidbasis, umfassend Lithiumdisilikat als eine Kristallphase und umfassend ein oder mehrerer Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sn, Ce, Mn, W, Ta, Bi, Nb, S, Cl und F.
  2. Glaskeramik, wie in Anspruch 1 definiert, des weiteren umfassend wenigstens eine Kristallphase gewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiummonosilikat, α-Quarz, α-Quarz feste Lösung und β-Quarz feste Lösung.
  3. Glaskeramik, wie in Anspruch 1 definiert, umfassend wenigstens ein Element aus Sn und Ce und umfassend in Masse-% auf Oxidbasis SnO2 2,5% und CeO2 2,5%
    wobei eine Gesamtmenge an SnO2 und CeO2 in einem Bereich von 0,01% bis 5,0% liegt.
  4. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus S, Cl und F, unter Verwendung wenigstens eines aus Sulfat, Chlorid und Fluorid als ein Ausgangsmaterial, wobei eine Menge eines jeden des Sulfats, Chlorids und Fluorids zu einer Gesamtmasse auf Oxidbasis der anderen Glasmaterialien als dem Sulfat, dem Chlorid und dem Fluorid ist: Sulfat berechnet als eine Menge umgewandelt in SO3 0–1,5 Masse-% Chlorid berechnet als eine Menge umgewandelt zu Cl2 0–1,5 Masse-% Fluorid berechnet als eine Menge umgewandelt zu F2 0–1,5 Masse-%
    wobei SO3 + Cl2 + F2 0,01 bis 1,5 Masse-% beträgt.
  5. Glaskeramik nach Anspruch 1, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, W, Ta, Bi und Nb, eine Gesamtmenge in Masse-% auf Oxidbasis von einem oder mehreren aus MnO2, WO3, Ta2O5, Bi2O3 und Nb2O5, innerhalb eines Bereichs von 0,01% bis 2,5% liegen.
  6. Glaskeramik nach Anspruch 1, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis SiO2 60–78% und Li20 5–12% und Al2O3 4–10% und P2O5 1.5–3.0% und ZrO2 1–10%.
  7. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis BaO 0–15% und/oder SrO 0–15% und/oder MgO 0–2% und/oder CaO 0–2% und/oder ZnO 0–3% und/oder K2O 0–3% und/oder Na2O 0–3% und/oder Cs2O 0–3% und/oder
    ein oder mehrere Oxide, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Gd2O3, La2O3, Y2O3 und Ga2O3 in einer Gesamtmenge von 0 bis 15% und/oder Sb2O3 weniger als 0,1%.
  8. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, umfassend eine Gesamtmenge in Masse-% auf Oxidbasis innerhalb eines Bereichs von 5% bis 14% eines oder mehrerer Oxide gewählt aus der Gruppe aus Li2O, Na2O, K2O und Cs2O.
  9. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, welche im Wesentlichen kein As2O3 und Sb2O3 aufweist.
  10. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, wobei der mittlere lineare Ausdehnungskoeffizient innerhalb eines Temperaturbereichs von 25°C bis 100°C innerhalb eines Bereichs von 50 [10–7°C–1] bis 120 [10–7°C–1] liegt.
  11. Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert, wobei der mittlere Kristallkorndurchmesser der Kristallphase 100 nm oder weniger beträgt.
  12. Substrat eines Informationsspeichermediums unter Verwendung der Glaskeramik wie in Anspruch 1 definiert.
  13. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 12 definiert, mit einem Youngschen Modul von 85 GPa oder mehr.
  14. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums umfassend eine Druckspannungsschicht bereitgestellt auf der Oberfläche eines Substrats wie in Anspruch 12 definiert.
  15. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums, wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Druckspannungsschicht durch das Ersetzen eines Alkalibestandteils gebildet wird, welcher in einer Oberflächenschicht des Substrates vorhanden ist, durch ein Alkalibestandteil mit einem größeren Innendurchmesser als der Alkalibestandteil, welcher in der Oberflächenschicht existiert.
  16. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Druckspannungsschicht durch das Erwärmen des Substrats und anschließend Abschrecken des Substrats gebildet ist.
  17. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 12 definiert, wobei die Oberflächenrauhigkeit Ra (arithmetische mittlere Rauhigkeit) 2Å oder weniger beträgt.
  18. Ein Informationsspeichermedium unter Verwendung des Substrats eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 12 definiert.
  19. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik umfassend die Schritte des Schmelzens der Ausgangsmaterialien zu geschmolzenem Glas, Formen des geschmolzenen Glases zu Glas und anschließend Wärmebehandeln des Glases, wobei die Ausgangsmaterialien in Masse-% auf Oxidbasis umfassen: SiO2 60–78% und Li2O 5–12% und Al2O3 4–10% und P2O5 1.5–3.0% und ZrO2 1–10% und SnO2 0–2,5% und CeO2 0–2,5% MnO2 + WO3 + Ta2O5 + Bi2O3 + Nb2O5 0–2,5%
    und des Weiteren umfassend zu einer Gesamtmasse der Ausgangsmaterialien 0 bis 2,5 Masse-% eines Sulfats, berechnet als in SO3 umgewandelt, 0 bis 2,5 Masse-% Chlorid als in Cl2 umgewandelt, und 0 bis 2,5 Masse-% Fluorid berechnet in F2 umgewandelt.
  20. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik wie in Anspruch 19 definiert, wobei die Ausgangsmaterialien ein oder mehrere Oxide umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus SnO2 und CeO2 auf Oxidbasis und eine gesamte Menge an SnO2 und CeO2 in Masse-% auf Oxidbasis innerhalb eines Bereichs von 0,01% bis 5,0%.
  21. Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik wie in Anspruch 19 definiert, wobei die Ausgangsmaterialien des Weiteren ein oder mehrere Materialien umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat, Chlorid und Fluorid, unter der Voraussetzung, dass Sulfat in SO3 umgewandelt ist, dass Chlorid zu Cl2 umgewandelt ist und dass Fluorid zu F2 umgewandelt ist, eine Gesamtmenge an SO3, Cl2 und F2 zu einer Gesamtmasse der anderen Ausgangsmaterialien als Sulfat, Chlorid und Fluorid innerhalb eines Bereichs von 0,01 Masse-% bis 1,5 Masse-% liegt.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik wie in Anspruch 19 definiert, wobei die Ausgangsmaterialien ein oder mehrere Oxide umfassen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus MnO2, WO3, Ta2O5, Bi2O3 und Nb2O5 auf einer Oxidbasis und einer Gesamtmenge eines oder mehrerer Oxide gewählt aus der Gruppe bestehend aus MnO2, WO3, Ta2O5, Bi2O3 und Nb2O5 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 2,5 Masse-% liegt.
  23. Ein Glas umfassend SiO2, Li2O und Al2O3 und des Weiteren umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sn, Ce, Mn, W, Ta, Bi, Nb, S, Cl und F.
  24. Ein Glas wie in Anspruch 23 definiert, umfassend eines oder beide aus Sn und Ce, wobei die Mengen von Sn und Ce in Masse-% auf Oxidbasis wie folgt sind: SnO2 0–2,5% CeO2 0–2,5%
    und eine Gesamtmenge von SnO2 und CeO2 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 5,0 Masse-% liegt.
  25. Ein Glas wie in Anspruch 23 definiert, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus S, Cl und F unter Verwendung von Sulfat, Chlorid und Fluorid als Ausgangsmaterialien, wobei die Mengen des Sulfats, Chlorids und Fluorids in den Ausgangsmaterialien zu einer Gesamtmasse auf Oxidbasis der anderen Glasmaterialien als das Sulfat, Chlorid und Fluorid 0 bis 1,5 Masse-% des Sulfats, berechnet als in SO3 umgewandelt, 0 bis 1,5 Masse-% des Chlorids, berechnet als in Cl2 umgewandelt, und 0 bis 1,5 Masse-% des Fluorids, berechnet als in F2 umgewandelt, beträgt, wobei eine Gesamtmenge an SO3, Cl2 und F2 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 1,5 Masse-% liegt.
  26. Ein Glas wie in Anspruch 23 definiert, umfassend ein oder mehrere Elemente gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, W, Ta, Bi und Nb, wobei eine Gesamtmenge in Masse-% auf Oxidbasis eines oder mehrerer Oxide gewählt aus der Gruppe bestehend aus MnO2, WO3, Ta2O3, Bi2O3 und Nb2O5 in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 2,5 Masse-% liegt.
  27. Ein Glas wie in Anspruch 23 definiert, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis: SiO2 60–78% und Li2O 5–12% und Al2O3 4–10% und P2O5 1.5–3.0% und ZrO2 1–10%.
  28. Ein Glas wie in Gegenstand 23 definiert, umfassend in Masse-% auf Oxidbasis: BaO 0–15% und/oder SrO 0–15% und/oder MgO 0–2% und/oder CaO 0–2% und/oder ZnO 0–3% und/oder K2O 0–3% und/oder Na2O 0–3% und/oder Cs2O 0–3% und/oder
    ein oder mehrere Oxide gewählt aus der Gruppe bestehend aus Gd2O3, La2O3, Y2O3 und Ga2O3 in einer Gesamtmenge von 0 bis 15% und/oder Sb2O3 weniger als 0,1%.
  29. Ein Glas wie in Anspruch 23 definiert, wobei eine Gesamtmenge an Masse-% auf Oxidbasis von Li2O, Na2O, K2O und Cs2O in einem Bereich von 5% bis 14% liegt.
  30. Ein Glas wie in Anspruch 23 definiert, im Wesentlichen ohne As2O3 und Sb2O3.
  31. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums unter Verwendung eines Glases, wie in Anspruch 23 definiert.
  32. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums unter Verwendung eines Glases, erhältlich durch das Wärmebehandeln eines Glases wie in Anspruch 23 definiert, zur Phasentrennung.
  33. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums umfassend eine Druckspannungsschicht bereitgestellt auf der Oberfläche eines Substrates, wie in Anspruch 31 definiert.
  34. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 33 definiert, wobei die Druckspannungsschicht gebildet ist durch das Ersetzen eines Alkalibestandteils, welcher in einer Oberflächenschicht des Substrates existiert, durch einen Alkalibestendteil mit einem größeren Ionendurchmesser als der Alkalibestandteil, welcher in der Oberflächenschicht existiert.
  35. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 33 definiert, wobei die Druckspannungsschicht durch das Erwärmen des Substrats und anschließende Abschrecken des Substrats gebildet ist.
  36. Ein Substrat eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 31 definiert, wobei die Oberflächenrauhigkeit Ra (arithmetische mittlere Rauhigkeit) 1 Å oder weniger beträgt.
  37. Ein Informationsspeichermedium unter Verwendung des Substrates eines Informationsspeichermediums wie in Anspruch 31 definiert.
DE102008062274A 2007-12-21 2008-12-15 Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102008062274A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-330616 2007-12-21
JP2007330616 2007-12-21
JP2008136103 2008-05-23
JP2008-136103 2008-05-23
JP2008186878A JP5053948B2 (ja) 2007-12-21 2008-07-18 結晶化ガラス
JP2008-186878 2008-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062274A1 true DE102008062274A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062274A Withdrawn DE102008062274A1 (de) 2007-12-21 2008-12-15 Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8114795B2 (de)
JP (1) JP5053948B2 (de)
CN (1) CN101462829B (de)
DE (1) DE102008062274A1 (de)
MY (1) MY148601A (de)
SG (1) SG153778A1 (de)
TW (1) TWI387569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050275A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4976058B2 (ja) * 2006-06-06 2012-07-18 株式会社オハラ 結晶化ガラスおよび結晶化ガラスの製造方法
JP5562848B2 (ja) * 2008-07-14 2014-07-30 Hoya株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及び情報記録媒体
WO2010007901A1 (ja) * 2008-07-14 2010-01-21 コニカミノルタオプト株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及び情報記録媒体
JPWO2010007902A1 (ja) * 2008-07-14 2012-01-05 コニカミノルタオプト株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及び情報記録媒体
WO2010007904A1 (ja) * 2008-07-14 2010-01-21 コニカミノルタオプト株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及び情報記録媒体
JP4559523B2 (ja) * 2009-02-24 2010-10-06 株式会社オハラ 情報記録媒体用ガラス基板およびその製造方法
JP5613164B2 (ja) * 2009-09-28 2014-10-22 Hoya株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及び情報記録媒体
DE102010002188B4 (de) * 2010-02-22 2018-11-08 Schott Ag Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln
EP2364957A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-14 Corning Incorporated Vitrocéramiques ayant des propriétés de diffusion en masse et leurs procédés de fabrication
WO2011121903A1 (ja) * 2010-03-29 2011-10-06 コニカミノルタオプト株式会社 情報記録媒体用ガラス基板の製造方法
ES2581452T3 (es) * 2010-04-16 2016-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerámica y vidrio de silicato de litio con óxido de metal de transición
US8865606B2 (en) 2010-04-16 2014-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Process for the preparation of dental restorations
US9120699B2 (en) * 2010-05-31 2015-09-01 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Li2O-Al2O3-SiO2 based crystallized glass and production method for the same
JP5619515B2 (ja) * 2010-08-03 2014-11-05 昭和電工株式会社 酸化セリウム系研磨剤及びガラス製ハードディスク基板の製造方法
US8883663B2 (en) * 2010-11-30 2014-11-11 Corning Incorporated Fusion formed and ion exchanged glass-ceramics
SG195059A1 (en) * 2011-06-30 2013-12-30 Hoya Corp Glass substrate for magnetic disk and method for manufacturing same
MX350427B (es) * 2011-10-14 2017-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Ceramico de vidrio de silicato de litio y vidrio con oxido de metal monovalente.
US10227255B2 (en) * 2011-10-14 2019-03-12 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a pentavalent metal oxide
MY167401A (en) * 2011-10-31 2018-08-16 Toagosei Co Ltd Method for manufacturing acrylic acid-based polymer and use for same
JP2013194177A (ja) * 2012-03-21 2013-09-30 Sumitomo Chemical Co Ltd 連続重合の停止方法
WO2013161791A1 (ja) * 2012-04-27 2013-10-31 旭硝子株式会社 化学強化ガラスの製造方法
FR2990690B1 (fr) * 2012-05-15 2016-01-01 Eurokera Vitroceramiques de quartz-beta, transparentes, essentiellement incolores et non diffusantes; articles en lesdites vitroceramiques; verres precurseurs
EP2890652B1 (de) * 2012-08-28 2022-09-14 Corning Incorporated Gefärbte und opaque glasskeramiken, deren färbbare und keramisierbare glässer, und zugehörige verfahren
JP6391926B2 (ja) * 2012-10-10 2018-09-19 株式会社オハラ 結晶化ガラス及びその製造方法
CN103043910A (zh) * 2012-12-26 2013-04-17 中国人民解放军第四军医大学 一种用于制作牙科修复体的玻璃陶瓷及其制备方法
CN103011602B (zh) * 2012-12-26 2016-02-17 中国人民解放军第四军医大学 一种强韧化玻璃陶瓷及其制备方法
US9440878B2 (en) * 2013-02-28 2016-09-13 Corning Incorporated Fusion formable lithium aluminosilicate glass ceramic
KR102066697B1 (ko) 2014-10-08 2020-01-15 코닝 인코포레이티드 페탈라이트 및 리튬 실리케이트 구조를 갖는 고강도 유리-세라믹
WO2016069823A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Corning Incorporated Glass-ceramic compositions and laminated glass articles incorporating the same
EP4273107A3 (de) * 2015-08-25 2024-01-24 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-tiefquarz-glaskeramik
US10043903B2 (en) 2015-12-21 2018-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor devices with source/drain stress liner
CN106116162B (zh) * 2016-06-15 2018-11-06 山东智汇专利运营有限公司 一种教学用研钵及其制备方法
JP7333159B2 (ja) * 2016-12-26 2023-08-24 日本電気硝子株式会社 無アルカリガラス基板の製造方法
CN107840578B (zh) * 2017-12-01 2021-06-11 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃及其基板
CN111348833B (zh) * 2017-12-01 2022-04-08 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃及其基板
KR102554280B1 (ko) * 2017-12-01 2023-07-12 시디지엠 글라스 컴퍼니 리미티드 결정화 유리 및 그 기판
US11834363B2 (en) 2018-07-16 2023-12-05 Corning Incorporated Methods for ceramming glass with nucleation and growth density and viscosity changes
EP3694813A2 (de) * 2018-07-16 2020-08-19 Corning Incorporated Glaskeramische gegenstände mit erhöhter bruchbeständigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
CN111099828B (zh) * 2018-10-26 2021-03-09 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃、微晶玻璃制品及其制造方法
CN111099825B (zh) * 2018-10-26 2021-02-02 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃、微晶玻璃制品及其制造方法
CN111099829B (zh) * 2018-10-26 2021-03-09 成都光明光电股份有限公司 透明微晶玻璃、微晶玻璃制品及其制备方法
KR102294910B1 (ko) * 2018-10-26 2021-08-27 시디지엠 글라스 컴퍼니 리미티드 전자기기 커버판 용 결정화 유리 제품 및 결정화 유리
CN109231840B (zh) * 2018-11-29 2019-11-15 成都贝施美生物科技有限公司 一种玻璃陶瓷及其制备方法
US20220089473A1 (en) * 2019-01-16 2022-03-24 Corning Incorporated Glass-ceramics based on lithium disilicate, zircon, and apatite
US11807568B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Ohara Inc. Inorganic composition article
CN109851226A (zh) * 2019-03-27 2019-06-07 苏州新吴光电科技有限公司 一种微晶玻璃及其制备方法
CN110104955B (zh) * 2019-05-27 2021-12-17 重庆鑫景特种玻璃有限公司 一种化学强化的自结晶玻璃陶瓷及其制备方法
CN114901607A (zh) * 2020-08-24 2022-08-12 Agc株式会社 玻璃、化学强化玻璃和包含曲面形状的玻璃的制造方法
JP7052956B1 (ja) * 2020-10-19 2022-04-12 湖州大享玻璃制品有限公司 Li2O-Al2O3-SiO2系結晶化ガラス及びLi2O-Al2O3-SiO2系結晶性ガラス
CN112939469B (zh) * 2021-03-23 2022-03-08 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃和微晶玻璃制品
CN112919810B (zh) * 2021-03-23 2022-02-18 成都光明光电股份有限公司 玻璃陶瓷、玻璃陶瓷制品及其制造方法
WO2022255198A1 (ja) * 2021-05-31 2022-12-08 Agc株式会社 結晶化ガラスの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001076336A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Hoya Corp 情報記録媒体用ガラス基板およびそれを用いた情報記録媒体

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3144820B2 (ja) * 1991-04-30 2001-03-12 ホーヤ株式会社 結晶化ガラス
TW445243B (en) * 1995-10-31 2001-07-11 Ohara Kabushiki Kaisha A glass-ceramic substrate for a magnetic disk and a method for manufacturing the same
JP3416033B2 (ja) * 1996-09-05 2003-06-16 株式会社オハラ 磁気ヘッド用結晶化ガラス基板およびその製造方法
JPH10158034A (ja) * 1996-10-04 1998-06-16 S Ii C Kk 情報記録ディスク基板用結晶化ガラス
JP4120897B2 (ja) * 1997-09-25 2008-07-16 日本電気硝子株式会社 赤外線透過ガラスセラミックス
US6420288B2 (en) * 1997-11-10 2002-07-16 Ivoclar Ag Process for the preparation of shaped translucent lithium disilicate glass ceramic products
US6344423B2 (en) * 1998-02-26 2002-02-05 Kabushiki Kaisha Ohara High rigidity glass-ceramic substrate for a magnetic information storage medium
JP3457910B2 (ja) * 1998-03-23 2003-10-20 株式会社オハラ 情報記憶媒体用ガラスセラミックス基板
US6582826B1 (en) * 1998-03-23 2003-06-24 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramics
US6383645B1 (en) * 1998-03-23 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramic substrate for an information storage medium
JPH11328601A (ja) 1998-05-12 1999-11-30 Asahi Techno Glass Corp 記録媒体用ガラス基板、ガラス基板を用いた記録媒体および記録媒体用ガラス基板の製造方法
JP2000143290A (ja) * 1998-11-09 2000-05-23 Ngk Insulators Ltd 結晶化ガラス、磁気ディスク用基板、磁気ディスクおよび結晶化ガラスの製造方法
EP1149058B1 (de) 1998-12-11 2015-02-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken
JP2001035417A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Ohara Inc Crt用ガラスセラミックス
WO2001021539A1 (fr) * 1999-09-21 2001-03-29 Kabushiki Kaisha Ohara Element de maintien pour disque de stockage d'information et unite de disque de stockage d'information
JP2001148114A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Ohara Inc 情報磁気記憶媒体用ガラスセラミックス基板。
JP2001240420A (ja) 1999-12-24 2001-09-04 Fuji Electric Co Ltd 磁気記録媒体用ガラス基板およびその製造方法
US20010007723A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-12 Takahiro Tokumoto Glass substrate for magnetic recording medium, manufacturing method thereof, and magnetic recording medium incorporating the glass substrate
JP2001348250A (ja) * 2000-04-03 2001-12-18 Nippon Electric Glass Co Ltd Li2O−Al2O3−SiO2系透明結晶化ガラス物品及びそれを用いた光通信デバイス
JP4224925B2 (ja) * 2000-04-03 2009-02-18 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
CN1125789C (zh) * 2000-05-16 2003-10-29 湖北新华光信息材料股份有限公司 一种高强度磁盘基板用微晶玻璃及其制造方法
DE10110225C2 (de) * 2001-03-02 2003-07-17 Schott Glas Glaskeramisches Trägermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7727917B2 (en) * 2003-10-24 2010-06-01 Schott Ag Lithia-alumina-silica containing glass compositions and glasses suitable for chemical tempering and articles made using the chemically tempered glass
FR2887870B1 (fr) * 2005-06-30 2007-10-05 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Elaboration de vitroceramiques de beta-quartz et/ou de beta-spodumene, d'articles en de telles vitroceramiques; vitroceramiques, arcticles en lesdites vitroceramiques et verres precurseurs
JP4933863B2 (ja) * 2005-10-25 2012-05-16 株式会社オハラ 結晶化ガラスおよび結晶化ガラスの製造方法
FR2902421B1 (fr) * 2005-12-07 2008-11-07 Snc Eurokera Soc En Nom Collec Vitroceramiques de b quartz et/ou de b spodumene, verres precurseurs, articles en lesdites vitroceramiques, elaboration desdits vitroceramiques et articles
ATE396960T1 (de) * 2006-03-20 2008-06-15 Schott Ag Optisch detektierbares floatbares arsen- und antimonfreies, keramisierbares lithium- aluminosilikat-glas
US7476633B2 (en) * 2006-03-31 2009-01-13 Eurokera β-spodumene glass-ceramic materials and process for making the same
JP4976058B2 (ja) * 2006-06-06 2012-07-18 株式会社オハラ 結晶化ガラスおよび結晶化ガラスの製造方法
US7456121B2 (en) * 2006-06-23 2008-11-25 Eurokera Glass-ceramic materials, precursor glass thereof and process-for making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001076336A (ja) 1999-09-08 2001-03-23 Hoya Corp 情報記録媒体用ガラス基板およびそれを用いた情報記録媒体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050275A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101462829B (zh) 2013-05-22
MY148601A (en) 2013-05-15
US20110136651A1 (en) 2011-06-09
TWI387569B (zh) 2013-03-01
US8114795B2 (en) 2012-02-14
JP2010001201A (ja) 2010-01-07
JP5053948B2 (ja) 2012-10-24
US20090162608A1 (en) 2009-06-25
SG153778A1 (en) 2009-07-29
TW200927688A (en) 2009-07-01
CN101462829A (zh) 2009-06-24
US8093167B2 (en) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062274A1 (de) Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69928589T2 (de) Kristallisiertes Glas-Substrat, und Informationsaufzeichnungsmedium unter Verwendung des kristallisierten Glas-Substrats
DE69815492T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial hoher Steifigkeit für magnetisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69932553T2 (de) Glaskeramisches Substrat für magnetischen Aufzeichnungsträger
JP2799544B2 (ja) 情報記録ディスク用結晶化ガラス
JP4755135B2 (ja) 結晶化ガラス
DE69834385T2 (de) Verfahren zur herstellung von glassubstrat zur informationsaufzeichnung
US5726108A (en) Glass-ceramic magnetic disk substrate
JP5070006B2 (ja) 結晶化ガラス
DE19917921C1 (de) Gläser und Glaskeramiken mit hohem spezifischen E-Modul und deren Verwendung
DE69934625T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Aufzeichnungsmedium
US9236075B2 (en) Crystallized glass and crystallized glass substrate for information recording medium
JP4252956B2 (ja) 化学強化用ガラス、情報記録媒体用基板、情報記録媒体及び情報記録媒体の製造方法
US8394515B2 (en) Glass substrate for information recording medium and method for producing the same
DE112011101055T5 (de) Alkali-Aluminosilikat-Glas zum dreidimensionalen Präzisionsformen und thermischen Biegen
DE4206268A1 (de) Chemisch verstaerkbare glaszusammensetzung
DE112010004720T5 (de) Aluminosilikatglas für einen Touchscreen
DE102008053173A1 (de) Glas für ein Informations-Aufzeichnungsmedien, Substrat, Glassubstrat für Magnet-Disk und Magnet-Disk
DE19838198C2 (de) Gläser und Glaskeramiken mit hohem E-Modul sowie deren Verwendungen
DE69726108T2 (de) Glas für informations auf zeichnungsträgersubstrat und glassubstrat
JP4410354B2 (ja) 化学強化用Li吸収ガラス、及び該化学強化用Li吸収ガラスを用いた化学強化ガラスの製造方法
JP4691135B2 (ja) 情報記録媒体用ガラス基板
TWI787331B (zh) 結晶化玻璃基板
TWI759530B (zh) 結晶化玻璃基板
TWI759532B (zh) 結晶化玻璃基板

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703