DE69721353T2 - Glaskeramisches Substrat für magnetische Platte - Google Patents

Glaskeramisches Substrat für magnetische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69721353T2
DE69721353T2 DE69721353T DE69721353T DE69721353T2 DE 69721353 T2 DE69721353 T2 DE 69721353T2 DE 69721353 T DE69721353 T DE 69721353T DE 69721353 T DE69721353 T DE 69721353T DE 69721353 T2 DE69721353 T2 DE 69721353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ceramic
glass
range
substrate
ceramic substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721353D1 (de
Inventor
Katsuhiko Sagamihara-shi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohara Inc
Original Assignee
Ohara Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohara Inc filed Critical Ohara Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69721353D1 publication Critical patent/DE69721353D1/de
Publication of DE69721353T2 publication Critical patent/DE69721353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73911Inorganic substrates
    • G11B5/73921Glass or ceramic substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/8404Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers manufacturing base layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Substrat für eine magnetische Platte, das für eine magnetische Festplatten-Speichervorrichtung verwendet wird, und insbesondere auf ein Substrat für eine magnetische Platte, das aus einer Glaskeramik besteht, die zur Verwendung als magnetische Platte des Kontaktaufzeichnungstyps geeignet ist.
  • Es besteht eine zunehmende Tendenz zur Verwendung eines Personalcomputers für Multimedia-Zwecke, und diese Tendenz erfordert eine magnetische Festplattenvorrichtung mit einer größeren Aufzeichnungskapazität. Für diesen Zweck müssen die Bit-Zahl und die Spurdichte der magnetischen Platte erhöht werden, und die Größe einer Bit-Zelle muss reduziert werden, um die Oberflächen-Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. Der Magnetkopf muss in Übereinstimmung mit der Größenreduktion der Bit-Zellen in größerer Nähe zur Oberfläche der Platte betrieben werden, und zu diesem Zweck wurde das Kontaktaufzeichnungssystem entwickelt, gemäß dem das Aufzeichnen so durchgeführt wird, dass sich der Magnetkopf fast in Kontakt mit der Plattenoberfläche befindet und der Betrag des Abhebens des Magnetkopfes von der Plattenoberfläche unter 0,025 μm gehalten wird.
  • Bei einem solchen Kontaktaufzeichnungssystem muss die magnetische Platte eine Oberflächenrauhigkeit (Ra) von 10 Å oder darunter haben, um den Betrag des Abhebens des Magnetkopfes unter 0,025 μm zu halten. Daneben muss die magnetische Platte eine Abriebfestigkeit haben, die ausreichend hoch für einen Standkontakt mit dem Magnetkopf ist.
  • Eine Aluminiumlegierung wird herkömmlicherweise als Material für ein Substrat für eine magnetische Platte verwendet. In dem Aluminiumlegierungssubstrat wird jedoch im Polierverfahren häufig eine Substratoberfläche mit Vorsprüngen oder punktförmigen Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet, und zwar aufgrund von Defekten, die dem Material inhärent sind. Daher hat das Aluminiumlegierungssubstrat keine ausreichende Ebenheit. Da eine Aluminiumlegierung weiterhin ein weiches Material ist, kommt es häufig zu Verformungen, so dass sie die neueren Anforderungen, die magnetische Platte dünner zu machen, und die Anforderung einer Aufzeichnung mit hoher Dichte nicht erfüllen kann, da die Platte bei Kontakt mit dem Kopf leicht verformt wird, was zu einer Beschädigung des Inhalts der Aufzeichnungen führt.
  • Als Material zur Lösung dieses Problems des Aluminiumlegierungssubstrats sind in der Technik Glassubstrate für magnetische Platten bekannt, die aus einem chemisch getemperten Glas, wie einem Natronkalkglas (SiO2-CaO-Na2O), und einem Aluminiumsilicatglas (SiO2-Al2O3-Na2O) bestehen. Dieses Glassubstrat hat jedoch die folgenden Nachteile:
    • (1) Das Polieren erfolgt nach dem chemischen Tempern, und somit verursacht die getemperte Schicht beim Dünnermachen des Plattensubstrats leicht eine Instabilität.
    • (2) Da der Na2O-Bestandteil als wesentlicher Bestandteil in dem Glas eingeschlossen ist, werden die Filmbildungseigenschaften des Glases verschlechtert, mit dem Ergebnis, dass eine Oberflächenbeschichtungsbehandlung notwendig wird, um eine Elution des Na2O-Bestandteils zu verhindern. Dies verhindert die Massenproduktion des Produkts zu wettbewerbsfähigen Kosten.
  • Abgesehen vom Aluminiumlegierungssubstrat und dem chemischen getemperten Glassubstrat sind in der Technik einige Substrate bekannt, die aus Glaskeramiken bestehen. Z. B. offenbart die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 6-329440 eine Glaskeramik eines SiO2-Li2O-MgO-P2O5-Systems, das Lithiumdisilicat (Li2O·2SiO2) und α-Quarz (α-SiO2) als vorherrschende Kristallphasen einschließt. Diese Glaskeramik ist insofern ein ausgezeichnetes Material, als die Korngröße der kugelförmigen Körner von α-Quarz gesteuert werden kann, aber die Oberflächenrauigkeit (Ra) einer polierten Oberfläche liegt in einem Bereich von 15 Å bis 50 Å. Diese Glaskeramik kann nicht die oben beschriebene, erwünschte Oberflächenrauigkeit (Ra) von 10 Å oder darunter erreichen, so dass sie der oben beschriebenen Tendenz zur Senkung des Betrags des Abhebens eines Magnetkopfes, die wegen der schnellen Zunahme der Aufzeichnungskapazität erforderlich wird, auch nicht ausreichend nachkommen kann.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile der Substrate des Standes der Technik zu beseitigen und ein Glaskeramiksubstrat für eine magnetische Platte bereitzustellen, die zur Verwendung als magnetische Platte des Kontaktaufzeichnungstyps geeignet ist, welche der Tendenz zu einer höheren Aufzeichnungsdichte einer magnetischen Festplatte nachkommen kann, indem sie eine Oberflächenrauigkeit (Ra) von 10 Å oder darunter und außerdem eine hohe Abriebfestigkeit hat.
  • Ausführliche Untersuchungen und Experimente, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, um das oben beschriebene Ziel der Erfindung zu erreichen, haben zu dem Ergebnis geführt, das zu der vorliegenden Erfindung geführt hat, dass bei einer Glaskeramik, die α-Cristobalit (α-SiO2) und Lithiumdisilicat (Li2O·2SiO2) als Hauptkristallphasen umfasst und die dadurch erhalten wird, dass man ein Basisglas eines SiO2-Li2O-Al2O3-P2O5-Systems, das MgO und ZnO als wesentliche Bestandteile enthält, einer Wärmebehandlung innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs unterzieht, indem das Gewichtsverhältnis von α-Cristobaiit zu Lithiumdisilicat auf einen äußerst schmalen Bereich von 0,25 bis 0,35 beschränkt wird, ein ideales Substrat für eine magnetische Platte für das Kontaktaufzeichnungssystem bereitgestellt wird, das eine Oberflächenrauigkeit (Ra) des Substrats nach dem Polieren im Bereich von 2 Å bis 10 Å hat und der Abriebfestigkeitsindex im Bereich von 5 bis 15 liegt.
  • Um das oben beschriebene Ziel der Erfindung zu erreichen, wird ein Glaskeramiksubstrat für eine magnetische Platte bereitgestellt, das α-Cristobalit (α-SiO2) und Lithiumdisilicat (Li2O·2SiO2) als Hauptkristallphasen umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gewichtsverhältnis von «-Cristobalit zu Lithiumdisilicat im Bereich von 0,25 bis 0,35 liegt, der Korndurchmesser der Kristallkörner im Bereich von 0,1 μm bis 1,0 μm liegt, die Oberflächenrauigkeit (Ra) des Substrats nach dem Polieren im Bereich von 2 Å bis 10 Å liegt und der Abriebfestigkeitsindex (Aa) des Substrats im Bereich von 5 bis 15 liegt.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird das Glaskeramiksubstrat gebildet, indem man ein Basisglas, das aus folgendem besteht, in Gewichtsprozent, einer Wärmebehandlung unterzieht:
    SiO2 75 bis 83%
    Li2O 7 bis 13%
    Al2O3 1 bis 5%
    P2O5 1 bis 3%
    MgO 0,5 bis 3%
    ZnO 0,5 bis 3%
    K2O 0 bis 5%
    As2O3 und/oder Sb2O3 0 bis 2%
  • Die Erfindung wird im folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen und -photos beschrieben.
  • 1 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen dem Verhältnis von α-Cristobalit zu Lithiumdisilicat und dem Abriebfestigkeitsindex (Aa) zeigt;
  • 2 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme, die die Kristallstruktur einer Ausführungsform des Glaskeramiksubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme, die die Kristallstruktur einer Ausführungsform des Glaskeramiksubstrats von Vergleichsbeispiel 1 zeigt; und
  • 4 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme, die die Kristallstruktur einer Ausführungsform des Glaskeramiksubstrats von Vergleichsbeispiel 2 zeigt.
  • Die Zusammensetzung des Glaskeramiksubstrats der Erfindung wird auf der Basis der Zusammensetzung von Oxiden in seinem Basisglas ausgedrückt. Die oben beschriebenen Gehaltsbereiche der jeweiligen Bestandteile wurden aus den im folgenden angegebenen Gründen ausgewählt.
  • Der SiO2-Bestandteil ist ein wichtiger Bestandteil, der Lithiumdisilicat (Li2O·2SiO2) und α-Cristobalit (α-SiO2) als Hauptkristallphasen liefert, wenn das Basisglas einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Wenn die Menge dieses Bestandteils geringer als 75,0% ist, sind die in der Glaskeramik gebildeten Kristalle instabil und ihre Textur wird häufig zu rau. Wenn die Menge dieses Bestandteils 83,0% übersteigt, ergibt sich eine Schwierigkeit beim Schmelzen des Basisglases.
  • Der Li2O-Bestandteil ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, der bei der Wärmebehandlung des Basisglases Kristalle aus Lithiumdisilicat (Li2O·2SiO2) als eine der Hauptkristallphasen liefert. Wenn die Menge dieses Bestandteils kleiner als 7% ist, wird das Wachstum dieses Kristalls schwierig, und das Schmelzen des Basisglases wird ebenfalls schwierig. Wenn die Menge dieses Bestandteils 13% übersteigt, wird der gewachsene Kristall der Glaskeramik instabil, und seine Textur wird häufig rau, und daneben werden die chemische Beständigkeit und die Härte der Glaskeramik verschlechtert.
  • Der K2O-Bestandteil verbessert die Schmelzeigenschaft des Basisglases und kann bis zu einer Menge von 5% mitverwendet werden.
  • Der MgO-Bestandteil ist ein wichtiger Bestandteil, der den Zustand gewachsener Kristallphasen bestimmt. Wenn die Menge dieses Bestandteils unter 0,5% liegt, wächst die α-Cristobalit-Phase übermäßig, mit einer resultierenden Verschlechterung der Abriebfestigkeit. Wenn die menge dieses Bestandteils 3% überschreitet, wächst eine unerwünschte α-Quarz-Kristallphase, und außerdem werden die Kristallkörner zu rau, so dass die gewünschte Oberflächenrauigkeit nicht erreicht werden kann. Der ZnO-Bestandteil wird hinzugefügt, weil er eine äquivalente Funktion wie der MgO-Bestandteil hat, aber die Menge dieses Bestandteils ist aus demselben Grund wie beim MgO-Bestandteil auf den Bereich von 0,5% bis 3% beschränkt.
  • Der P2O5-Bestandteil ist als Keimbildner für die Glaskeramik ein unerlässlicher Bestandteil. Wenn die Menge dieses Bestandteils unter 1% liegt, werden die Körner des Lithiumdisilicats und der alpha-Cristobalit-Kristallphasen zu rau, so dass die gewünschte Oberflächenrauigkeit und Abriebfestigkeit nicht erreicht werden kann. Wenn die Menge dieses Bestandteils 3% überschreitet, erfolgt eine Entglasung während der Bildung des Glases, so dass die Körner der gewachsenen Kristallphasen zu rau werden.
  • Der Al2O3-Bestandteil verbessert die chemische Beständigkeit der Glaskeramik. Wenn die Menge dieses Bestandteils unter 1% liegt, kann diese Wirkung nicht erreicht werden, während wenn die Menge dieses Bestandteils 5% überschreitet, die Schmelzeigenschaft des Glases verschlechtert wird.
  • Die As2O3- und/oder Sb2O3-Bestandteile können beim Schmelzen des Basisglases als Läuterungsmittel zugegeben werden. Die Zugabe einer Gesamtsumme eines dieser Bestandteile oder der beiden Bestandteile von bis zu 2% ist ausreichend.
  • In der Glaskeramik der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls eine kleine Menge eines oder mehrerer der Oxide B2O3, CaO, SrO, BaO, TiO2, SnO und ZrO2 in einem solchen Ausmaß hinzugefügt werden, dass die Zugabe des wahlfreien Bestandteils die gewünschten Eigenschaften der Glaskeramik nicht beeinträchtigt.
  • Was das Verhältnis der Kristallphasen des Glaskeramiksubstrats gemäß der Erfindung betrifft, so ist das Verhältnis von α-Cristobalit/Lithiumdisilicat auf den Bereich von 0,25 bis 0,35 beschränkt. Dieses Verhältnis wurde bestimmt, indem man das Verhältnis der jeweiligen Kristallphasen auf der Basis der Peakhöhen bei der Röntgenbeugung beobachtet und die Peakebenen von α-Cristobalit (101) und Lithiumdisilicat (130) verwendet. Dieses Verhältnis ist auf den Bereich von 0,25 bis 0,35 beschränkt, da sich als Ergebnisse von zahlreichen Experimenten gezeigt hat, dass die ideale Oberflächenrauheit des Glaskeramiksubstrats nach dem Polieren innerhalb des Bereichs von 2 Å bis 10 Å bei diesem speziellen Verhältnis von α-Cristobalit zu Lithiumdisilicat erhalten werden kann, und da sich außerdem, wie in 1 eindeutig gezeigt wird, der Abriebfestigkeitsindex (Aa) scharf verschlechtert, wenn das Verhältnis unter 0,25 liegt oder 0,35 überschreitet, während innerhalb des Bereichs von 0,25 bis 0,35 eine wünschenswerte Oberflächeneigenschaft mit einem Abriebfestigkeitsindex (Aa) von etwa 15 oder darunter erreicht werden kann.
  • Das Glaskeramiksubstrat gemäß der Erfindung hat einen Abriebfestigkeitsindex (Aa) zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 5 und 12, wobei die Abriebfestigkeit ausreichend ist, um die Kontaktaufzeichnung auszuhalten, bei der der Betrag des Abhebens des Magnetkopfes unter 0,025 μm gehalten wird.
  • Zur Herstellung des Glaskeramiksubstrats für eine magnetische Platte wird das Basisglas, das die oben beschriebene Zusammensetzung hat, einem Heißformen und/oder Kaltformen unterzogen, bei einer Temperatur im Bereich von 400°C bis 550°C wärmebehandelt, um einen Kristallkeim zu bilden, und zur Kristallisation weiterhin bei einer Temperatur im Bereich von 720°C bis 820°C wärmebehandelt. Danach wird die Glaskeramik, die in dieser Weise kristallisiert wurde, in wohlbekannter Weise feingeschliffen und poliert, so dass man eine Oberflächenrauigkeit (Ra) nach dem Polieren im Bereich von 2 Å bis 10 Å erhält.
  • Im folgenden werden bevorzugte Beispiele für das Glaskeramiksubstrat gemäß der Erfindung beschrieben. Die Tabellen 1 bis 6 zeigen Beispiele (Nr. 1 bis Nr. 10) und Vergleichsbeispiele (Vergleichsbeispiele Nr. 1 und Nr. 2) für die Zusammensetzung zusammen mit den Messergebnissen der Keimbildungstemperatur, Kristallisationstemperatur, der Hauptkristallphasen, des Korndurchmessers der Kristallkörner, Oberflächenrauigkeit (Ra) nach dem Polieren und des Abriebfes tigkeitsindex. Die Zusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Tabelle 5
    Figure 00120001
  • Tabelle 6
    Figure 00130001
  • Zur Herstellung der Glaskeramiksubstrate der oben beschriebenen Beispiele werden Materialien, die Oxide, Carbonate und Nitrate einschließen, vermischt und in einer konventionellen Schmelzapparatur bei einer Temperatur im Bereich von 1350°C bis 1500°C geschmolzen. Das geschmolzene Glas wird gerührt, um es zu homogenisieren, und danach zu einer Scheibenform geformt und getempert, so dass man ein geformtes Glas erhält. Dann wird dieses geformte Glas einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 400°C bis 550°C unterzogen, um den Kristallkeim zu bilden, und dann zur Kristallisation weiterhin 1 bis 5 Stunden lang einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 720°C bis 820°C unterzogen, um die gewünschte Glaskeramik zu erhalten. Bei der Herstellung eines Teststücks zum Messen der Oberflächenrauigkeit wird dieses Teststück hergestellt, indem man die oben beschriebene Glaskeramik etwa 10 min bis 20 min lang mit einem Schleifmittel poliert, das einen mittleren Korndurchmesser von 9–12 μm aufweist.
  • Der in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Abriebfestigkeitsindex wird unter Verwendung eines Verfahrens gemessen, das von der Japan Optical Glass Industry Association angegeben wird. Insbesondere wird ein Teststück, das aus einer quadratischen Glasplatte mit einer Größe von 30 × 30 × 10 mm besteht, an einer bezeichneten Stelle, die sich in einem Abstand von 80 mm vom Mittelpunkt befindet, auf eine flache Scheibe mit einem Durchmesser von 250 mm gelegt, die aus Gusseisen besteht und sich in einer horizontalen Ebene mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 60 U/min dreht. Während dann eine vertikale Belastung von 9,8 N (1 kgf) angelegt wird, wird 20 ml Wasser, das mit 10 g Poliermaterial Nr. 800 (Tonerde-A-Schleifmittel) mit einer mittleren Korngröße von 20 μm versetzt war, fünf Minuten lang zugeführt, um einen Abrieb des Teststücks zu bewirken. Die Masse des Teststücks vor dem Poliervorgang und nach dem Poliervorgang werden gemessen, um die Abriebmasse zu erhalten. Genauso wird die Abriebmasse eines von der Japan Optical Glass Industry Association angegebenen Referenz-Teststücks gemessen, und ein Wert, der mit der folgenden Gleichung berechnet wird, wird hier als Abriebfestigkeitsindex (Aa) verwendet:
    Figure 00140001
  • Wie in den Tabellen gezeigt ist, zeigt die Glaskeramik der Beispiele der vorliegenden Erfindung eine Oberflächenrauigkeit (Ra) von 10 Å oder darunter und hat im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen eine verbesserte Oberflächeneigenschaft. Außerdem zeigen die Beispiele der vorliegenden Erfindung einen sehr kleinen Abriebfestigkeitsindex von 12 oder darunter, was zeigt, dass sie eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit haben.

Claims (2)

  1. Glaskeramiksubstrat für eine magnetische Platte, das α-Cristobalit (α-SiO2) und Lithiumdisilicat (Li2O·2SiO2) als Hauptkristallphasen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von a-Cristobalit zu Lithiumdisilicat im Bereich von 0,25 bis 0,35 liegt, der Korndurchmesser der Kristallkörner im Bereich von 0,1 μm bis 1,0 μm liegt, die Oberflächenrauigkeit (Ra) des Substrats nach dem Polieren im Bereich von 2 Å bis 10 Å liegt und der Abriebfestigkeitsindex (Aa) des Substrats im Bereich von 5 bis 15 liegt.
  2. Glaskeramiksubstrat gemäß Anspruch 1, wobei die Glaskeramik aus folgenden besteht, in Gewichtsprozent: SiO2 75 bis 83% Li2O 7 bis 13% Al2O3 1 bis 5% P2O5 1 bis 3% MgO 0,5 bis 3% ZnO 0,5 bis 3% K2O 0 bis 5% As2O3 und/oder Sb2O3 0 bis 2%.
DE69721353T 1996-02-02 1997-02-03 Glaskeramisches Substrat für magnetische Platte Expired - Fee Related DE69721353T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4037496 1996-02-02
JP4037496 1996-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721353D1 DE69721353D1 (de) 2003-06-05
DE69721353T2 true DE69721353T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=12578886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721353T Expired - Fee Related DE69721353T2 (de) 1996-02-02 1997-02-03 Glaskeramisches Substrat für magnetische Platte

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5866489A (de)
EP (1) EP0788093B1 (de)
KR (1) KR100188901B1 (de)
CN (1) CN1086679C (de)
DE (1) DE69721353T2 (de)
MY (1) MY115524A (de)
SG (1) SG52914A1 (de)
TW (1) TW366331B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3416033B2 (ja) * 1996-09-05 2003-06-16 株式会社オハラ 磁気ヘッド用結晶化ガラス基板およびその製造方法
US6120922A (en) * 1997-04-28 2000-09-19 Goto; Naoyuki Glass-ceramic substrate for a magnetic information storage medium
US6383645B1 (en) 1998-03-23 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramic substrate for an information storage medium
US6395368B1 (en) * 1998-08-10 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramic substrate for a magnetic information storage medium
SG84541A1 (en) * 1998-08-19 2001-11-20 Hoya Corp Glass substrate for magnetic recording medium, magnetic recording medium, and method of manufacturing the same
JP2000203880A (ja) * 1998-09-11 2000-07-25 Ohara Inc 情報記憶媒体用ガラスセラミックス基板及びその製造方法、並びに情報記憶媒体ディスク
BR0008208A (pt) 1999-02-12 2002-02-19 Gen Electric Meios de armazenamento de dados
JP3959588B2 (ja) * 1999-05-13 2007-08-15 日本板硝子株式会社 情報記録媒体用ガラス基板、情報記録媒体用ガラス基板の製造方法及び情報記録媒体
JP4158282B2 (ja) 1999-07-06 2008-10-01 コニカミノルタオプト株式会社 磁気ディスク用結晶化ガラス基板
JP4849702B2 (ja) 1999-07-06 2012-01-11 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス
JP4831854B2 (ja) 1999-07-06 2011-12-07 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP4337176B2 (ja) 1999-07-06 2009-09-30 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP4207316B2 (ja) 1999-07-14 2009-01-14 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP4284763B2 (ja) 1999-07-14 2009-06-24 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP2001026454A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026440A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026445A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026451A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026456A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4265036B2 (ja) 1999-07-14 2009-05-20 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP2001026458A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026452A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026446A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4265035B2 (ja) 1999-07-14 2009-05-20 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP3107304B1 (ja) * 1999-08-10 2000-11-06 株式会社オハラ 光フィルター用ガラスセラミックス及び光フィルター
US6677259B2 (en) * 1999-08-10 2004-01-13 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramics for a light filter
US6426311B1 (en) * 2000-02-01 2002-07-30 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramics
JP2001287934A (ja) 2000-04-03 2001-10-16 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001287931A (ja) 2000-04-03 2001-10-16 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4300676B2 (ja) 2000-04-03 2009-07-22 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4273624B2 (ja) 2000-04-03 2009-06-03 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4273623B2 (ja) 2000-04-03 2009-06-03 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4207358B2 (ja) 2000-04-03 2009-01-14 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP4273625B2 (ja) 2000-04-03 2009-06-03 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4224925B2 (ja) 2000-04-03 2009-02-18 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP2001287967A (ja) 2000-04-03 2001-10-16 Minolta Co Ltd ガラス組成
CN1103326C (zh) * 2000-11-16 2003-03-19 湖北新华光信息材料股份有限公司 一种化学钢化玻璃磁盘基板制作方法
KR20030090761A (ko) * 2001-04-19 2003-11-28 제너럴 일렉트릭 캄파니 회전 피복된 매체
TW200724506A (en) * 2005-10-07 2007-07-01 Ohara Kk Inorganic composition
JP4467597B2 (ja) 2007-04-06 2010-05-26 株式会社オハラ 無機組成物物品
WO2010038617A1 (ja) * 2008-10-01 2010-04-08 旭硝子株式会社 研磨スラリー、その製造方法、研磨方法および磁気ディスク用ガラス基板の製造方法
CN106458715B (zh) * 2014-05-16 2022-11-25 义获嘉伟瓦登特公司 包含SiO2作为主晶相的玻璃陶瓷
ES2983090T3 (es) * 2015-08-25 2024-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerámica de silicato de litio y cuarzo alfa
CN112939469B (zh) * 2021-03-23 2022-03-08 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃和微晶玻璃制品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480044A (en) * 1984-02-01 1984-10-30 Corning Glass Works High expansion glass-ceramic articles
US5391522A (en) * 1993-05-19 1995-02-21 Kabushiki Kaisya Ohara Glass-ceramic for magnetic disks and method for manufacturing the same
US5626935A (en) * 1993-05-19 1997-05-06 Kabushiki Kaisya Ohara Magnetic disk substrate and method for manufacturing the same
JP2516553B2 (ja) * 1993-05-19 1996-07-24 株式会社オハラ 磁気ディスク用結晶化ガラスおよびその製造方法
EP0729924B1 (de) * 1993-05-19 2000-01-26 Kabushiki Kaisha Ohara Glaskeramik für Magnetplatten-Substrate
JP2959363B2 (ja) * 1993-12-09 1999-10-06 株式会社オハラ 磁気ディスク用着色結晶化ガラス
JP2799544B2 (ja) * 1994-04-28 1998-09-17 株式会社オハラ 情報記録ディスク用結晶化ガラス
US5744208A (en) * 1994-06-24 1998-04-28 Corning Incorporated Glass-ceramics containing lithium disilicate and tridymite
US5582363A (en) * 1995-07-06 1996-12-10 Davis; Don Aircraft instrument panel cover
JPH10158034A (ja) * 1996-10-04 1998-06-16 S Ii C Kk 情報記録ディスク基板用結晶化ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
KR100188901B1 (ko) 1999-06-01
DE69721353D1 (de) 2003-06-05
US5866489A (en) 1999-02-02
TW366331B (en) 1999-08-11
KR970061805A (ko) 1997-09-12
SG52914A1 (en) 1998-09-28
US5985777A (en) 1999-11-16
EP0788093A1 (de) 1997-08-06
MY115524A (en) 2003-07-31
CN1086679C (zh) 2002-06-26
EP0788093B1 (de) 2003-05-02
CN1167736A (zh) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721353T2 (de) Glaskeramisches Substrat für magnetische Platte
DE69815492T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial hoher Steifigkeit für magnetisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69934625T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE69932553T2 (de) Glaskeramisches Substrat für magnetischen Aufzeichnungsträger
DE69834385T2 (de) Verfahren zur herstellung von glassubstrat zur informationsaufzeichnung
DE69830942T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69705693T2 (de) Glaskeramisches Trägermaterial für magnetisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69501869T2 (de) Glaskeramiken mit hohem Modul die feinkörnige Kristalle des Spinel-Typs enthalten
DE69422831T2 (de) Glaskeramik für Magnetplatten-Substrate
DE60000964T2 (de) Glaskeramik
DE69623240T2 (de) Magnetplattenträger, magnetische platte und verfahren zur herstellung des magnetplattenträgers
DE19616679C1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben
DE69601697T2 (de) Glaszusammensetzung für Magnetplatten-Substrate und Magnetplatten-Substrat
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
DE69204791T2 (de) Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik.
DE60001698T2 (de) Glaskeramik für Lichtfilter und Lichtfilter
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE2207727A1 (de) Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung
DE19615688A1 (de) Glassubstrat für Magnetscheiben
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE4206268A1 (de) Chemisch verstaerkbare glaszusammensetzung
DE69835572T2 (de) Substrat für informationsträger
DE2225234A1 (de) Glaskeramische Materialien und Ver fahren zu ihrer Herstellung
US5895767A (en) Crystallized glass and method for manufacturing the same
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee