DE102005023702B4 - Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005023702B4
DE102005023702B4 DE102005023702A DE102005023702A DE102005023702B4 DE 102005023702 B4 DE102005023702 B4 DE 102005023702B4 DE 102005023702 A DE102005023702 A DE 102005023702A DE 102005023702 A DE102005023702 A DE 102005023702A DE 102005023702 B4 DE102005023702 B4 DE 102005023702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
cao
sro
bao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005023702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023702A1 (de
Inventor
Dr. Fechner Jörg
Dr. Ott Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005023702A priority Critical patent/DE102005023702B4/de
Priority to TW095117109A priority patent/TW200700343A/zh
Priority to KR1020060044570A priority patent/KR20060121104A/ko
Priority to US11/437,520 priority patent/US7648930B2/en
Priority to JP2006141356A priority patent/JP2006327930A/ja
Priority to CNA2006100886412A priority patent/CN1868945A/zh
Publication of DE102005023702A1 publication Critical patent/DE102005023702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023702B4 publication Critical patent/DE102005023702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/173Apparatus for changing the composition of the molten glass in glass furnaces, e.g. for colouring the molten glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Glases für Fluoreszenzlampen mit erhöhter hydrolytischer Beständigkeit durch Aufschmelzen von Rohmaterial und Herstellen einer Schmelze enthaltendSiO2 63–75 Gew.-% B2O3 15–18 Gew.-% Al2O3 2,5–4,5 Gew.-% Na2O 1–3 Gew.-% K2O 2,5–6,5 Gew.-%, wobei die ΣNa2O + K2O max. 8 Gew.-% beträgt und MgO 0–8 Gew.-% CaO 0–10 Gew.-% SrO 0–10 Gew.-% BaO 0–10 Gew.-% ZnO 0–5 Gew.-%, wobei die ΣMgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0–10 Gew.-% beträgt und ZrO2 0–3 Gew.-% CeO2 0–10 Gew.-% Fe2O3 0–1 Gew.-% WO3 0–3 Gew.-% Bi2O3 0–5 Gew.-% MoO3 0–3 Gew.-% TiO2 0–10 Gew.-% sowie Hf, Ta, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0–5 Gew.-%, sowie übliche LäutermittLithium enthält, und dass das Gewichtsverhältnis von Na2O:K2O 0,15–0,8 beträgt und das Gewichtsverhältnis der ΣNa2O + K2O:Al2O3 1,5–2,5 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines hydrolysebeständigen Glases, das mit diesem Verfahren erhaltene Glas sowie dessen Verwendung.
  • Gläser mit starken UV-absorbierenden Eigenschaften sind an sich bekannt und werden speziell zur Herstellung von Gasentladungsröhren sowie insbesondere von Fluoreszenzleuchten und zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD) verwendet. Vorallem bei den rückseitig beleuchteten Anzeigen (sog. Backlight Displays) wird eine Fluoreszenzleuchte als Lichtquelle verwendet.
  • Aus der US 5 747 399 A sind Fluoreszenzlampengläser für den zuvor genannten Einsatz bekannt, welche UV-Strahlung in dem gewünschten Bereich absorbieren. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Gläser im sichtbaren Wellenlängenbereich eine starke Verfärbung sowie ggf. eine starke Solarisation, zeigen. Häufig entsteht bereits beim Einschmelzen der Rohmaterialien eine gelblich braune Verfärbung.
  • Aus der DE 198 42 942 A ist ein zirkoniumoxid- und lithiumoxidhaltiges Borsilikatglas von hoher Beständigkeit bekannt, welches besonders für die Verwendung als Verschmelzungsglas mit Fe-Co-Ni-Legierungen geeignet ist. Ein solches Glas kann auch farbgebende Komponenten, wie Fe2O3, Cr2O3, CoO, sowie TiO2 enthalten.
  • Aus der DE 101 08 992 A1 ist ein solarisationsstabiles Borsilikatglas bekannt, dass als sogenanntes Backlight für die Hintergrundbeleuchtung von Displays in PCs, Laptops, Taschenrechnern, etc. verwendet wird und das sich mit Wolfram vakuumdicht verschmelzen lässt. Ein derartiges Glas weist einen hohen Anteil an SiO2 und B2O3 auf, sowie geringe Mengen an Alkalioxiden wobei jedoch der Natriumanteil deutlich überwiegt.
  • Die DE 102 53 756 A1 beschreibt ebenfalls ein Borsilikatglas mit hoher UV-Blockung und dessen Verwendung als Fluoreszenzlampe. Ein derartiges Glas weist eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine geringe UV-Transmission auf wobei diese Gläser auch eine geringe Verarbeitungstemperatur zeigen.
  • Die DE 10 2004 027 120 A1 beschreibt ein Borsilikatglas mit hoher chemischer Beständigkeit, welches unter oxidativen Bedingungen auch aus Rohmaterial mit hohem Eisengehalt herstellbar ist. Auch dieses Glas wird für Fluoreszenzlampen, Xenonlampen, LCDs und Displays insbesondere auch als Hintergrundbeleuchtung verwendet.
  • Schließlich beschreibt auch die DE 10 2004 027 119 A1 ein UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich welches im Wesentlichen frei von Läutermitteln wie Chlorid, Sulfat und/oder Antimon ist und welches mit As2O3 unter oxidativen Bedingungen geläutert wird. Ein solches Glas enthält zur Einstellung der UV-Kante TiO2 gegebenenfalls zusammen mit Fe2O3. Obwohl all diese zuvor beschriebenen Gläser hervorragende Eigenschaften für die beschriebenen Verwendungen aufweisen, so hat es sich doch gezeigt, dass sie bei extremem Gebrauch keine ausreichende Hydrolysebeständigkeit aufweisen und insbesondere mit einer aufgetragenen Fluoreszenzschicht reagieren. Eine derartige Reaktion führt zu einer Veränderung des Farbtones bzw. des Farbortes des von einer Lampe ausgesandten Lichtes.
  • Aus der korrespondierenden EP 1 178 020 A1 und der prioritätsbegründenden JP 2001220175 A sind Dichtungsgläser bekannt, die in Fluoreszenzlampen Verwendung finden. Diese Gläser haben einen hohen SiO2-Anteil und weisen geringe Mengen an Na2O und K2O auf.
  • Die Erfindung hat daher zum Ziel ein Glas bereitzustellen, welches die zuvor genannten Nachteile nicht aufweist und das beim Gebrauch hydrolysebeständig ist. Desweiteren hat die Erfindung zum Ziel ein Glas bereitzustellen das beim Gebrauch in Fluoreszenzlampen stabil gegenüber Reaktionen mit der Fluoreszenzbeschichtung ist und auch bei langem Gebrauch keine Veränderung des Farbtones bzw. Farbortes zeigt. Darüber hinaus soll das Glas kristallisationsstabil sein, im sichtbaren Bereich eine hohe Transmission zeigen und sich außerdem mit üblichen Legierungen, wie einer Fe-Co-Ni-Legierung, z. B. einer Kovar-Legierung, mit Metallen wie Wolfram und/oder Molybdän, verschmelzen lassen.
  • Dieses Ziel wird durch das in den Ansprüchen definierte Verfahren sowie durch die damit erhaltenen Gläser und deren Verwendung erreicht.
  • Erfindungsgemäß wurde nämlich gefunden, dass sich die zuvor genannten Nachteile zumindest teilweise dadurch vermeiden lassen, dass die Glasschmelze im Wesentlichen frei von Lithium ist, und insbesondere das Verhältnis von Natriumoxid zu Kaliumoxid zwischen 0,15 und 0,8 liegt.
  • Es wurde nämlich erfindungsgemäß gefunden, dass sich eine chemische Reaktion des Glases mit der Fluoreszenzbeschichtung vermeiden lässt wenn das Glas frei von Lithium ist und ein Teil des Natriums durch eine erhöhte Zugabe von Kalium ersetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Glas bzw. dessen Schmelze weist die folgende Zusammensetzung auf:
    SiO2 63–75 Gew.-%
    B2O3 15–18 Gew.-%
    Al2O3 2,5–4,5 Gew.-%
    Na2O 1–3 Gew.-%
    K2O 2,5–6,5 Gew.-%, wobei die
    ΣNa2O + K2O max. 8 Gew.-% beträgt und
    MgO 0–8 Gew.-%
    CaO 0–10 Gew.-%
    SrO 0–10 Gew.-%
    BaO 0–10 Gew.-%
    ZnO 0–5 Gew.-%, wobei die
    ΣMgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0–10 Gew.-% beträgt und
    ZrO2 0–3 Gew.-%
    CeO2 0–10 Gew.-%
    Fe2O3 0–1 Gew.-%
    WO3 0–3 Gew.-%
    Bi2O3 0–5 Gew.-%
    MoO3 0–3 Gew.-%
    TiO2 0–10 Gew.-%
    sowie Hf, Ta, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu in oxidischer Form in Mengen von 0–5 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze kein Lithium enthält, und dass das Gewichtsverhältnis von Na2O:K2O 0,15–0,8 und das Gewichtsverhältnis der ΣNa2O + K2O:Al2O3 1,5–2,5 beträgt.
  • Das Verhältnis von Natriumoxid zu Kaliumoxid ist im erfindungsgemäßen Glas kleiner 0,8, wobei ein Gehalt kleiner 0,6 und speziell kleiner 0,5 ganz besonders bevorzugt ist. Das Verhältnis von Natriumoxid zu Kaliumoxid beträgt jedoch nicht weniger als 0,15 und ist besonders größer oder gleich 0,2 und vorzugsweise größer 0,25, wobei größer 0,28 besonders bevorzugt ist.
  • Wichtig ist, dass das erfindungsgemäße Glas bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Lithium ist. Dies bedeutet, dass der Gehalt an Lithium kleiner 100 ppm, bevorzugt kleiner 10 ppm beträgt. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Glas bzw. die Glasschmelze weitere übliche Bestandteile wie Hf, Ta, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0–5 Gew.-% enthalten.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass diese Stabilität und weitere positive Eigenschaften wie Kristallisationsstabilität und chemische Beständigkeit noch weiter erhöht werden können wenn die Summe des Gehaltes an Alkalioxiden, d. h. der Gesamtgehalt an Natriumoxid und Kaliumoxid zum Gehalt an Aluminiumoxid, nicht größer als 2,5 ist und insbesondere darunter liegt, wobei ein Wert von kleiner 2,3 und insbesondere kleiner 2,1 besonders bevorzugt ist. Ganz besonders bevorzugt ist ein Verhältnis der Alkalioxide zu Aluminiumoxid von höchstens bzw. unterhalb 2. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Verhältnis der Alkalioxide zu Aluminiumoxid mindestens 1,5 beträgt, wobei Verhältnisse oberhalb dieses Wertes bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind Mindestwerte von 1,55 bzw. 1,6.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass sich die erfindungsgemäße Schmelze mit sämtlichen üblichen Läutermitteln in sämtlichen üblichen Konzentrationen herstellen lässt. Übliche Läutermittel sind insbesondere Chloride, Sulfate, As2O3 und Sb2O3.
  • Das erfindungsgemäße Grundglas enthält mindestens 63 Gew.-% SiO2, wobei mindestens 65 Gew.-% und insbesondere mindestens 68 Gew.-% bevorzugt sind. Die Höchstgrenze an SiO2 beträgt 75 Gew.-%, wobei Höchstwerte von 74 Gew.-% und insbesondere 73 Gew.-% bevorzugt sind. B2O3 ist im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von mindestens 15 Gew.-% enthalten, wobei mindestens 15,5 Gew.-%, insbesondere mindestens 16 Gew.-% bevorzugt ist. Besonders bevorzugt sind Mindestmengen von mindestens 16,3 Gew.-%. Die Höchstgehalte an B2O3 betragen im erfindungsgemäßen Glas maximal 18 Gew.-%, wobei Maximalmengen von 17,5 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  • Der Gehalt an Al2O3 beträgt im erfindungsgemäßen Glas mindestens 2,5 Gew.-%, wobei Mindestmengen von 2,8 Gew.-%, insbesondere mindestens 3 Gew.-% bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Mindestmengen betragen 3,2 Gew.-%. Die Höchstmenge an Al2O3 beträgt 4,5 Gew.-%, wobei Höchstmengen von 4,4 Gew.-%, insbesondere 4,3 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  • Na2O ist im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt ist eine Mindestmenge von 1,2 Gew.-%. Ein Maximalgehalt an Na2O beträgt 3. Eine ganz besonders bevorzugte Maximalmenge an Na2O beträgt 2,5 Gew.-%, insbesondere 2,3 Gew.-%. Der Gehalt an K2O beträgt 2,5-6-5 Gew.-%. Bevorzugte Gesamtmengen an Na2O + K2O betragen mindestens 3,5 Gew.-% und maximal 8 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Glas beim Erschmelzen Chlorid in Form von Alkali- oder Erdalkalichloriden, insbesondere NaCl und/oder KCl zur Läuterung zugesetzt. Obwohl das erfindungsgemäße Glas zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit und Verarbeitbarkeit geringe Mengen an CeO2, PbO sowie Sb2O3 sowie As2O3 enthalten kann, so sind diese jedoch vorzugsweise frei davon. Falls diese Substanzen vorhanden sind beträgt ihr jeweiliger Anteil 0,01 bis 1 Gew.-%. Sofern Eisen enthalten ist, wird dieses durch die oxidierenden Bedingungen während der Schmelze in seine Oxidationsstufe 3+ überführt und verursacht somit keine Verfärbungen im sichtbaren Wellenlängenbereich mehr. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung enthält das Glas bzw. die Schmelze 0,1–10 Gew.-% TiO2.
  • Obwohl dem Glas bei dem Aufschmelzen Nitrat, vorzugsweise in Form von Alkali- und/oder Erdalkalinitraten sowie ggfs. Zinknitrat, zugesetzt wird, so beträgt die NO3-Konzentration im fertigen Glas nach der Läuterung lediglich maximal 0,01 Gew.-% und in vielen Fällen höchsten 0,001 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Glas weist nicht nur eine hohe Kristallisationsstabilität auf, sondern ist auch mit Molybdän und/oder Eisen-Kobalt-Nickel-Legierungen verschmelzbar wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen KOVAR®, Fernico®, VACON 11® erhältlich sind, wobei eine Verschmelzung mit Wolfram-Metall besonders bevorzugt ist.
  • Ein derartiges Glas ist insbesondere zur Herstellung von Fluoreszenzleuchten bzw. Fluoreszenzlampen geeignet. Dabei wird üblicherweise derart vorgegangen, dass ein vorgefertigtes Glas, insbesondere ein Rohr, mit einer Fluoreszenzlösung beschichtet und anschließend diese Fluoreszenzbeschichtung bei erhöhter Temperatur eingebrannt wird. Derartige erfindungsgemäße Leuchten behalten beim Gebrauch einen konstanten Farbton bzw. Farbort bei.
  • Das erfindungsgemäße Glas eignet sich somit insbesondere zur Verwendung in Gasentladungsröhren sowie Fluoreszenzlampen, insbesondere miniaturisierten Fluoreszenzlampen und ist ganz besonders zur Beleuchtung, insbesonders zur Hintergrundbeleuchtung von elektronischen Anzeigevorrichtungen, wie Displays und LCD-Bildschirmen, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen und Computermonitoren, geeignet. Bevorzugte Displays sowie Bildschirme sind so genannte Flachdisplays, insbesonders flache Backlightanordnungen. Besonders bevorzugt sind halogenfreie Leuchtmittel, wie beispielsweise solche, die auf der Entladung von Edelgasen wie beispielsweise Argon, Neon, Xenon oder Gemischen davon basieren (Xenonlampen). Auch Hg-enthaltende Füllgase sind selbstverständlich geeignet. Diese Ausführung hat sich als besonders umweltfreundlich erwiesen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Glas für „flache” Backlights in Form von strukturierten und nicht strukturierten Glasplatten verwendet. Diese können u. a. über einen Float-Prozess hergestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung findet das Glas für sog. EEFL („external electrode fluorescent lamp”) Lampen. Hier liegen die Elektroden außerhalb der eigentlichen Lampe, wobei die Zündung und der Betrieb der Lampe von außen erfolgen. Bevorzugt wird das Glas hier ebenfalls in Rohr- bzw. Flachglasform verwendet.
  • Die Erfindung soll an den folgenden Beispielen näher erläutert werden.
  • Es wurden die in der Tabelle 1 angegebenen erfindungsgemäßen Gläser A1 und A2 sowie Vergleichsgläser V1–V9 eingeschmolzen. Dabei wurde das Rohmaterial in einem Kieselglas-Tiegel bei einer Temperatur von 1620°C aufgeschmolzen und geläutert.
  • An den erfindungsgemäßen Gläsern wurde die hydrolytische Beständigkeit bestimmt. Dabei zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Gläser A1 und A2 zur beständigsten Hydrolyseklasse zuzuordnen sind und auch keinerlei Entglasung bei einer einstündigen thermischen Belastung im Temperaturbereich 600–1200°C zeigen. Darüber hinaus zeigen sie auch eine geringe Verschmelzungsspannung mit Wolfram.
    A1 A2 V1 V2 V3 V4
    SiO2 70,76 71,24 72,1 72,2 71,16 72,30
    B2O3 17,00 17,00 15,3 15,5 17,00 17,00
    Al2O3 3,50 4,00 4,1 4 4,00 2,10
    Li2O - - 0,4 0,5 0,15 0,10
    Na2O 1,90 1,50 1,3 1,5 1,50 1,00
    K2O 4,52 4,91 4,5 3,6 4,50 5,10
    MgO 1,42 0,31 0,3 0,4 0,50 1,30
    CaO 0,20 0,34 0,5 0,7 0,49 0,40
    SrO
    BaO 0,8 1
    ZrO2 0,2 0,1
    TiO2 0,70 0,70 0,5 0,5 0,70 0,70
    Summe 100,00 100,00 100 100 100,00 100,00
    CTE 4,28 4,20 4,23 4,14 4,02
    Tg°C 530 511 524 513 527
    VA 1185 1195 1170 1192 1168
    VSp Wolfram –nd –64 –30 5 –87
    Hydrol. Best. /μg Na2O/g Glas 26 39 20 93
    Hydrol. Best. Klasse 1 2 1 1 1 3
    Kristallisation keine Entglasung bis 1200°C keine Entglasung bis 1200°C keine Entglasung bis 1200°C
    CTE = Wärmeausdehnungskoeffizient [10–6/K]
    VA = Verarbeitungstemperatur in [°C] bei einer Viskosität von 104 dPa
    Vsp = Verschmelzungsspannung gegen Wolfram-Metall [nm/cm]
    – nd = nicht detektiert
    V5 V6 V7 V8 V9
    SiO2 71,68 72,30 72,30 72,50 72,81
    B2O3 16,95 17,00 17,00 16,70 17,00
    Al2O3 4,00 2,00 1,50 1,20 2,00
    Li2Oq 0,33 - - - -
    Na2O 1,05 1,50 1,10 1,10 1,90
    K2O 4,85 5,00 5,00 6,70 4,50
    MgO 0,45 1,20 2,10 0,40 0,50
    CaO - 0,30 0,30 0,60 0,60
    SrO
    BaO
    ZrO2
    TiO2 0,70 0,70 0,70 0,80 0,70
    Summe 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00
    CTE 4,05 4,16 4,00 4,51 4,10
    Tg°C 496 528 543 536 522
    VA 1184 1156 1176 1126 1145
    VSp Wolfram –36 48 –75 324 –10
    Hydrol. Best./μg Na2O/g Glas 38 136 151 109 171
    Hydrol. Best. Klasse 2 3 3 3 3
    Kristallisation kleinste Kristalle 915–975°C) kleinste Kristalle (915–975°C)
    CTE = Wärmeausdehnungskoeffizient [10–6/K]
    VA = Verarbeitungstemperatur in [°C] bei einer Viskosität von 104 dPa
    Vsp = Verschmelzungsspannung gegen Wolfram-Metall [nm/cm]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Glases für Fluoreszenzlampen mit erhöhter hydrolytischer Beständigkeit durch Aufschmelzen von Rohmaterial und Herstellen einer Schmelze enthaltend SiO2 63–75 Gew.-% B2O3 15–18 Gew.-% Al2O3 2,5–4,5 Gew.-% Na2O 1–3 Gew.-% K2O 2,5–6,5 Gew.-%, wobei die ΣNa2O + K2O max. 8 Gew.-% beträgt und MgO 0–8 Gew.-% CaO 0–10 Gew.-% SrO 0–10 Gew.-% BaO 0–10 Gew.-% ZnO 0–5 Gew.-%, wobei die ΣMgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0–10 Gew.-% beträgt und ZrO2 0–3 Gew.-% CeO2 0–10 Gew.-% Fe2O3 0–1 Gew.-% WO3 0–3 Gew.-% Bi2O3 0–5 Gew.-% MoO3 0–3 Gew.-% TiO2 0–10 Gew.-%
    sowie Hf, Ta, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0–5 Gew.-%, sowie übliche Läutermittel dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze kein Lithium enthält, und dass das Gewichtsverhältnis von Na2O:K2O 0,15–0,8 beträgt und das Gewichtsverhältnis der ΣNa2O + K2O:Al2O3 1,5–2,5 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Na2O:K2O 0,2–0,5 beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass SiO2 und/oder ein Rohglas mit einem Gehalt von > 100 ppm Fe2O3 eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Ausgangsmaterial zur Herstellung der Schmelze die Summe aus Alkalinitraten und Erdalkalinitraten bis zu maximal 6 Gew.-% beträgt.
  5. Glas für Fluoreszenzlampen mit erhöhter hydrolytischer Beständigkeit, erhältlich nach einem der Ansprüche 1–4 enthaltend SiO2 63–75 Gew.-% B2O3 15–18 Gew.-% Al2O3 2,5–4,5 Gew.-% Na2O 1–3 Gew.-% K2O 2,5–6,5 Gew.-%, wobei die ΣNa2O + K2O max. 8 Gew.-% beträgt und MgO 0–8 Gew.-% CaO 0–10 Gew.-% SrO 0–10 Gew.-% BaO 0–10 Gew.-% ZnO 0–5 Gew.-%, wobei die ΣMgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0–10 Gew.-% beträgt und ZrO2 0–3 Gew.-% CeO2 0–10 Gew.-% Fe2O3 0–1 Gew.-% WO3 0–3 Gew.-% Bi2O3 0–5 Gew.-% MoO3 0–3 Gew.-% TiO2 0–10 Gew.-%
    sowie Hf, Ta, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0–5 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass es kein Lithium enthält, und dass das Gewichtsverhältnis von Na2O:K2O 0,15–0,8 beträgt und das Gewichtsverhältnis der ΣNa2O + K2O:Al2O3 1,5–2,5 beträgt.
  6. Glas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Na2O:K2O 0,2–0,5 beträgt.
  7. Glas nach Anspruch 5 oder 6 enthaltend SiO2 66–73 Gew.-% B2O3 16–18 Gew.-% Al2O3 3–4,5 Gew.-%, wobei die ΣNa2O + K2O 3–8 Gew.-% beträgt.
  8. Glas nach Anspruch 5–6 enthaltend Na2O 1–2 Gew.-% K2O 2,5–6 Gew.-%
  9. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1–4 erhältlichen Glases sowie eines Glases nach einem der Ansprüche 5–8 zur Herstellung von Gasentladungslampen, Fluoreszenzlampen, Xenon-Lampen, LCD-Anzeigen, Computermonitoren, sowie Telefondisplays, sowie zur Verschmelzung mit Wolfram Metall.
DE102005023702A 2005-05-23 2005-05-23 Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102005023702B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023702A DE102005023702B4 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
TW095117109A TW200700343A (en) 2005-05-23 2006-05-15 Hydrolysis-resistant glass, a method of making said glass and uses of same
KR1020060044570A KR20060121104A (ko) 2005-05-23 2006-05-18 가수분해 내성 유리의 제조방법 및 용도
US11/437,520 US7648930B2 (en) 2005-05-23 2006-05-19 Hydrolysis-resistant glass, a method of making said glass and uses of same
JP2006141356A JP2006327930A (ja) 2005-05-23 2006-05-22 加水分解抵抗ガラス、前記ガラスを製造する方法及びそのガラスの用途
CNA2006100886412A CN1868945A (zh) 2005-05-23 2006-05-23 耐水解的玻璃、其制备方法以及其应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023702A DE102005023702B4 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023702A1 DE102005023702A1 (de) 2006-11-30
DE102005023702B4 true DE102005023702B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=37387578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023702A Expired - Fee Related DE102005023702B4 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7648930B2 (de)
JP (1) JP2006327930A (de)
KR (1) KR20060121104A (de)
CN (1) CN1868945A (de)
DE (1) DE102005023702B4 (de)
TW (1) TW200700343A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101080804B (zh) * 2005-01-04 2012-03-28 肖特股份公司 用于具有外置电极的发光器件的玻璃
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
DE102009008953B4 (de) * 2009-02-13 2010-12-30 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008951B4 (de) * 2009-02-13 2011-01-20 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008954B4 (de) * 2009-02-13 2010-12-23 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
CN102575164B (zh) * 2010-02-12 2014-04-30 海洋王照明科技股份有限公司 硼硅酸盐发光材料及其制备方法
CN101838106B (zh) * 2010-05-14 2012-01-04 北京工业大学 一种光热发电用硼硅酸盐玻璃管
JP5757209B2 (ja) * 2010-09-28 2015-07-29 日本電気硝子株式会社 硼珪酸ガラスの製造方法
DE102015113558A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schott Ag Lichtleiterplatte und optische Anzeige mit Hinterleuchtung
CN107777873B (zh) * 2016-08-29 2020-09-08 深圳南玻应用技术有限公司 一种导光板玻璃及其制备方法
US10917942B2 (en) 2017-07-31 2021-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Structure, planar heater including the same, heating device including the planar heater, and method of preparing the structure
CN107827359A (zh) * 2017-12-08 2018-03-23 马鞍山合力仪表有限责任公司 一种应用在仪表盘上的发光玻璃
CN110078370A (zh) * 2019-04-19 2019-08-02 嘉兴市光泰照明有限公司 一种用于飞机起落架航空灯的高强度玻璃
CN110510873B (zh) * 2019-08-30 2021-04-13 湖南旗滨医药材料科技有限公司 硼硅酸盐玻璃及其制备方法
CN111875250B (zh) * 2020-07-09 2022-09-27 秦皇岛星箭特种玻璃有限公司 抗紫外吸收空间耐辐照玻璃及其制造工艺
CN114213000A (zh) * 2021-12-27 2022-03-22 中建材蚌埠玻璃工业设计研究院有限公司 一种电连接器用封接玻璃坯及其制备方法
CN114988697B (zh) * 2022-06-14 2023-09-05 成都光明光电股份有限公司 闪烁玻璃、闪烁玻璃面板及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747399A (en) * 1995-09-14 1998-05-05 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass for a fluorescent lamp
DE19842942A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-13 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
JP2001220175A (ja) * 1999-11-29 2001-08-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 蛍光ランプ用タングステンシールガラス
EP1178020A1 (de) * 1999-11-29 2002-02-06 Nippon Electric Glass Co., Ltd Wolframhaltige glasdichtung für fluoreszierdende lampen
DE10108992A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Schott Glas Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE10253756A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Schott Glas Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung sowie Fluoreszenzlampe
DE102004027120A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Schott Ag UV-Strahlung absorbierendes Glas mit hoher chemischer Beständigkeit, insbesondere für Fluoreszenzlampen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE102004027119A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Schott Ag UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012288C1 (de) * 1990-04-17 1991-07-18 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
EP0496126B1 (de) * 1991-01-21 1997-06-04 Agfa-Gevaert N.V. Verarbeitungsflüssigkeit zum Gebrauch beim Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren
JP2966161B2 (ja) * 1991-09-06 1999-10-25 旭テクノグラス株式会社 Hidランプ用前面ガラス
US6118216A (en) * 1997-06-02 2000-09-12 Osram Sylvania Inc. Lead and arsenic free borosilicate glass and lamp containing same
JP2001287929A (ja) * 2000-04-04 2001-10-16 Nippon Electric Glass Co Ltd Hidランプのステム、及び排気管用ガラス
US6534346B2 (en) * 2000-05-16 2003-03-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass and glass tube for encapsulating semiconductors
US7196027B2 (en) * 2000-06-05 2007-03-27 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass suffering little change in refractive index by radiation of light
JP2005529048A (ja) 2002-05-16 2005-09-29 ショット アーゲー 紫外線遮蔽遮断ホウケイ酸ガラス、その使用、および蛍光ランプ
JP2004315279A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Asahi Techno Glass Corp 蛍光ランプ用ガラス
AT6924U1 (de) * 2003-05-27 2004-05-25 Plansee Ag Kaltkathoden-fluoreszenzlampe mit molybdän-stromdurchführungen
JP5146897B2 (ja) * 2004-04-05 2013-02-20 日本電気硝子株式会社 照明用ガラス
JP2006265068A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Asahi Techno Glass Corp 紫外線吸収ガラス及びそれを用いた蛍光ランプ用ガラス管

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747399A (en) * 1995-09-14 1998-05-05 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass for a fluorescent lamp
DE19842942A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-13 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
JP2001220175A (ja) * 1999-11-29 2001-08-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 蛍光ランプ用タングステンシールガラス
EP1178020A1 (de) * 1999-11-29 2002-02-06 Nippon Electric Glass Co., Ltd Wolframhaltige glasdichtung für fluoreszierdende lampen
DE10108992A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Schott Glas Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE10253756A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Schott Glas Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung sowie Fluoreszenzlampe
DE102004027120A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Schott Ag UV-Strahlung absorbierendes Glas mit hoher chemischer Beständigkeit, insbesondere für Fluoreszenzlampen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE102004027119A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Schott Ag UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060121104A (ko) 2006-11-28
US7648930B2 (en) 2010-01-19
JP2006327930A (ja) 2006-12-07
US20060264313A1 (en) 2006-11-23
TW200700343A (en) 2007-01-01
CN1868945A (zh) 2006-11-29
DE102005023702A1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102004027120B4 (de) Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen
DE10238930C1 (de) Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE102008056323B4 (de) Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102004033652B4 (de) Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE4335204C1 (de) Reduzierend erschmolzenes Borosilikatglas mit hoher Transmission im UV-Bereich und guter hydrolytischer Beständigkeit und seine Verwendung
EP1362013B1 (de) Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE102010002188B4 (de) Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102011081532B4 (de) Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE102004007436B4 (de) Verwendung eines B2O3 - freien kristallisationsstabilen Aluminosilikatglases und dessen Herstellung
EP1146019B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser
DE10253756B4 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung
DE102011084543B4 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE102005000664B4 (de) Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE102011081533B4 (de) Borosilikatqlaszusammensetzung und ihre Verwendunq zur Herstellung von Glasrohren und Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee