DE102004027120A1 - UV-Strahlung absorbierendes Glas mit hoher chemischer Beständigkeit, insbesondere für Fluoreszenzlampen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

UV-Strahlung absorbierendes Glas mit hoher chemischer Beständigkeit, insbesondere für Fluoreszenzlampen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027120A1
DE102004027120A1 DE200410027120 DE102004027120A DE102004027120A1 DE 102004027120 A1 DE102004027120 A1 DE 102004027120A1 DE 200410027120 DE200410027120 DE 200410027120 DE 102004027120 A DE102004027120 A DE 102004027120A DE 102004027120 A1 DE102004027120 A1 DE 102004027120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
oxide
oxides
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410027120
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004027120B4 (de
Inventor
Jörg Dr. Fechner
Franz Dr. Ott
Brigitte Dr. Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102004027120A priority Critical patent/DE102004027120B4/de
Publication of DE102004027120A1 publication Critical patent/DE102004027120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004027120B4 publication Critical patent/DE102004027120B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Abstract

Ein Borosilikatglas mit hoher chemischer Beständigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass es DOLLAR A SiO¶2¶ 67-74 Gew.-% DOLLAR A B¶2¶O¶3¶ 5-10 Gew.-% DOLLAR A Al¶2¶O¶3¶ 3-10 Gew.-% DOLLAR A Li¶2¶O 0-4 Gew.-% DOLLAR A Na¶2¶O 0-10 Gew.-% DOLLAR A K¶2¶O 0-10 Gew.-%,wobei die DOLLAR A SIGMALi¶2¶O+Na¶2¶O+K¶2¶O 0,5-10,5 Gew.-% beträgt; DOLLAR A MgO 0-2 Gew.-% DOLLAR A CaO 0-3 Gew.-% DOLLAR A SrO 0-3 Gew.-% DOLLAR A BaO 0-3 Gew.-% DOLLAR A ZnO 0-3 Gew.-%, wobei die DOLLAR A SIGMAMgO+CaO+SrO+BaO+ZnO 0-6 Gew.-% beträgt; DOLLAR A ZrO¶2¶ 0-3 Gew.-% DOLLAR A CeO¶2¶ 0-1 Gew.-% enthält DOLLAR A und dass es TiO¶2¶, Bi¶2¶O¶3¶ und/oder MoO¶3¶ in einer Menge von jeweils unabhängig voneinander 0-10 Gew.-% enthält, wobei die SIGMA von TiO¶2¶, Bi¶2¶O¶3¶ + MoO¶3¶ 0,1-10 Gew.-% beträgt. Ein solches Glas ist insbesondere durch Aufschmelzen unter oxidativen Bedingungen erhältlich und ist auch aus Rohmaterialien mit hohem Eisengehalt herstellbar. Das Glas findet zur Herstellung von Lampen, insbesondere Fluoreszenzlampen, Xenonlampen, LCDs, Displays und Monitoren, insbesondere für deren Hintergrundbeleuchtung als flache strukturierte Scheiben sowie zur Verschmelzung mit Mo, Wo und Ni-Fe-Co-Legierungen Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Borosilikatglas mit scharfer UV-Kante, das eine ausgezeichnete hydrolytische Beständigkeit aufweist und gut mit Metallen oder Legierungen verschmelzbar ist, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
  • Gläser mit starker hydrolytischer Beständigkeit sind an sich bekannt. Derartige Gläser finden insbesonders Verwendung für Glasmetallverschmelzungen wie sie beispielsweise in chemisch korrosiven Umgebungen, wie Chemieanlagen- oder Reaktorenbau, Verwendung finden. Solche Gläser zeigen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,3 und 5,7·10–6/K und sind damit besonders zum Verschmelzen mit Fe-Co-Ni-Legierungen, wie beispielsweise so genannten Kovar-Legierungen, sowie mit Molybdän, geeignet. Für Wolfram beträgt der Ausdehnungskoeffizient α20/300 zwischen 3,4 und 4,3·10–6/K.
  • Bekannt sind auch Gläser mit starken UV-absorbierenden Eigenschaften. Solche Gläser finden beispielsweise Verwendung in Gasentladungslampen und zeigen häufig eine Blockung der UV-Strahlung bis ca. 260 nm (Schichtdicke 0,2 mm). Bei derartigen Gasentladungslampen wird nämlich neben sichtbarem Licht auch ein hoher Anteil an UV-Licht erzeugt, welches in der Nähe liegende Bauteile schädigen kann. Insbesonders solche Bauteile, die Polymere und Kunststoffe enthalten, werden bei dauerhaftem Gebrauch durch diese UV-Strahlung spröde, was zur Unbrauchbarkeit des gesamten Produktes führen kann. Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise von Quecksilber eine besonders schädliche Emissionslinie bei 318 nm liegt. Es ist daher das Ziel derartiger Lampengläser diese besonders schädigende Emissionslinie nicht durch das Glas durchtreten zu lassen und diese möglichst vollständig zu absorbieren.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass durch die UV-Blockierung solche Gläser bereits im Bereich unterhalb 1000 nm eine deutliche Absorption von sichtbarem Licht zeigen, was für viele Anwendungen von Nachteil ist. Auch Gasentladungsröhren, wie Fluoreszenzleuchten, die zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCDs), insbesonders von rückseitig beleuchteten Anzeigen, sog. Backlight Displays, verwendet werden, weisen diese Nachteile auf. Obwohl derartige Fluoreszenzleuchten nur eine sehr geringe Dimension und damit auch nur ein äußerst dünnes Lampenglas aufweisen, kommt es trotzdem zu einem Qualitätsverlust, der sich in qualitativ hochwertigen Anzeigen, wie elektronischen Anzeigevorrichtungen, Computerbildschirmen, beispielsweise für Laptops oder auch Mobiltelefonen, als nachteilig erwiesen hat.
  • Darüber hinaus wird angestrebt bei Gläsern für derartige Anwendungen die Durchlässigkeit bzw. die Transmission von insbesonders sichtbarem Licht bis zu Wellenlängenbereichen von unterhalb 400 nm, insbesondere unterhalb 380 nm, relativ konstant zu halten und dann rasch absinken zu lassen.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass derartige Fluoreszenzlampengläser nur eine geringe hydrolytische Beständigkeit von Klasse 3 gemäß ISO 719 aufweisen. Zur Verarbeitung derartiger Gläser und zu ihrer Anwendung als Leuchtmittel reicht diese hydrolytische Beständigkeit für viele Produkte nicht aus.
  • Darüber hinaus ist es erforderlich, dass ein Glas insbesonders für solche Anwendungen bestimmte physikalische Eigenschaften, wie CTE, TG, VA erfüllen muss, die für eine Verschmelzung mit Metallen, wie Wolfram und Molybdän, und Metalllegierungen, wie Kovar, notwendig sind. So ist z.B. für Kovar ein CTE von 4,3 – 5,5·10^–6/°C (30–380°C), für Molybdän ein CTE von 4,4 – 5,1·10^–6/°C (30–380°C) und für Wolfram ein CTE von 3,4 – 4,3·10^–6/°C (30–380°C) erforderlich. Für eine Verschmelzung mit Kovar-Legierung liegt die Glastemperatur Tg bevorzugt zwischen 470° und 540°C. Darüber hinaus ist es erstrebenswert, dass derartige Gläser eine hydrolytische Beständigkeit von mindestens Klasse 2, vorzugsweise Klasse 1 gemäß ISO 719 aufweisen.
  • Aus der DE-A 198 42 942 sind Zirkoniumoxid- und Lithiumoxidhaltige Borosilikatgläser mit hoher chemischer Beständigkeit bekannt, die eine hohe hydrolytische Beständigkeit sowie eine hohe Säurebeständigkeit und Laugenbeständigkeit aufweisen und die insbesonders für Laboranwendungen, für Chemianlagen und Pharmaverpackungen sowie als Mantelglasfasern Verwendung finden. Darüber hinaus sind derartige Gläser besonders für Glasmetallverschmelzungen geeignet.
  • Das in JP-A 8-12369 beschriebene Borosilicatglas für Entladungslampen enthält zur UV-Blockung insgesamt 0,03 bis 3 Gew.-% von wenigstens zwei der vier Komponenten V2O5, Fe2O3, TiO2 und CeO2. Mit diesen Komponenten mit teilweisen hohen Einzelanteilen und deren Kombination ist eine hohe Transmission und eine hohe Solarisationsbeständigkeit nicht einstell bar. Vielmehr zeigen solche Gläser bereits beim Einschmelzen eine merkliche Verfärbung.
  • US 5,747,399 beschreibt ein Glas für miniaturisierte Fluoreszenzlampen, das seine Solarisationsstabilität und seine UV-Undurchlässigkeit durch TiO2 und/oder PbO und/oder Sb2O3 erhalten soll. Jedoch führt eine Dotierung mit TiO2, insbesondere bei hohen Gehalten, zu einer Färbung des Glases. Unabhängig davon sollte auf PbO schon wegen der Umweltproblematik verzichtet werden.
  • Des weiteren sind aus der US-A 5,747,399 Fluoreszenzlampengläser für den zuvor genannten Einsatz bekannt, welche UV-Strahlung in dem gewünschten Bereich absorbieren. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Gläser eine starke Solarisation; sowie eine starke Verfärbung, im sichtbaren Wellenlängenbereich zeigen.
  • Darüber hinaus ist aus der JP-A 2002 293 571 ein Lampenglas für eine Fluoreszenzlampe bekannt, das sich insbesonders zur Beleuchtung von Flüssigkristallanzeigen eignet.
  • Aus der DE-A-198 42 942 ist ein zirkoniumoxid- und lithiumoxidhaltiges Borsilikatglas von hoher Beständigkeit bekannt, welches besonders für die Verwendung als Verschmelzungsglas mit Fe-Co-Ni-Legierungen geeignet ist. Ein solches Glas kann auch farbgebende Komponenten, wie Fe2O3, Cr2O3, CoO, sowie TiO2 enthalten.
  • In der US-A 4,565,791 wird ein Glas für ophtalmologische Anwendungen beschrieben, welches spezielle Brechungsindizes und Abbe-Zahlen, sowie hierfür geeignete Dichten aufweist. Ein derartiges Glas zeigt eine UV-Absorptionskante zwischen 310 und 335 nm und enthält als UV-Absorber TiO2. Für die Herstellung dieses Glases wird ausdrücklich beschrieben, dass in vielen Fällen eine Läuterung mit Chlor notwendig ist, da eine As2O3 und Sb2O3-Läuterung nicht ausreichend ist. Schließlich wird hierin ebenfalls beschrieben, dass obwohl derartige Gläser äußerst dünn sind, eine Kombination von Fe2O3 und TiO2 zu einer Verfärbung des Glases führt, weshalb ausschließlich Quarzrohmaterialien mit einem Eisengehalt von weniger als 100 ppm verwendet werden sollen.
  • Es hat sich doch gezeigt, dass auch solche Gläser den zuvor geschilderten Nachteil des Standes der Technik, wie starke Solarisation, Verfärbung und Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich zeigen.
  • Die Erfindung hat damit zum Ziel ein Glas bereitzustellen, welches die zuvor genannten Nachteile nicht aufweist und welches hydrolytisch beständig ist, welches stark UV-blockierend wirkt, jedoch im sichtbaren Bereich eine hohe Transmission zeigt und sich außerdem mit üblichen Metallen bzw. Legierungen, insbesonders chemisch hochbeständigen Metallen und Legierungen für Glasmetallschmelzungen eignet. Darüber hinaus soll das Glas eine möglichst scharfe UV-Kante aufweisen, d.h. die Transmission soll bei einer gewünschten Wellenlänge innerhalb weniger Nanometer möglichst schnell gegen Null gehen. Je geringer der Abstand zwischen max. Transmission und max. Absorption ist, umso steiler bzw. schärfer ist die Absorptionskante.
  • Dieses Ziel wird durch das in den Ansprüchen definierte Glas sowie durch das Verfahren zur Herstellung derartiger Gläser und deren Verwendung erreicht.
  • Es wurde nämlich gefunden, dass sich das oben genannte Ziel durch ein Glas mit der folgenden Grundzusammensetzung erreichen lässt
    Figure 00060001
    wobei der Gehalt von Rest-NO3 nach dem Läutern bis zu 0,01 Gew.-% betragen kann. Im erfindungsgemäßen Glas liegt das Titan zu mindestens 80 %, zweckmäßigerweise mindestens 90 in der Oxidationsstufe als Ti4+ vor.
  • Es wurde nämlich erfindungsgemäß gefunden, dass ein derartiges Glas nicht nur die gewünschte hydrolytische Beständigkeit von mindestens Klasse 2 gemäß ISO 719 aufweist, sondern überraschenderweise auch dass ein derartiges Glas eine sehr scharfe UV-Kante aufweist, deren Lage sich je nach Bedarf zu höheren oder niedrigeren Wellenlängen verschieben lässt, ohne dabei eine wesentliche Verfärbung und/oder Solarisation im sichtbaren Bereich zu erzeugen, wenn die Läuterung im Wesent lichen frei von Chlorid und frei von Sb2O3 durchgeführt wird. Es wurde nämlich erfindungsgemäß gefunden, dass sich eine Blaufärbung des Glases, wie sie insbesonders bei der Verwendung von TiO2 auftritt, vermeiden lässt wenn auf Chlorid als Läutermittel verzichtet wird.
  • Es hat sich überraschenderweise auch gezeigt, dass auch Sulfate, wie sie z. B. als Läutermittel eingesetzt werden, ebenso wie die zuvor genannten Mittel zu einer Verfärbung des Glases führen. Erfindungsgemäß wird daher vorzugsweise auch auf Sulfate verzichtet.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise farbbildende und durch Solarisation farbbildende Stör- und Fehlstellen in der Glasmatrix vermieden, zumindest jedoch stark verringert werden. Das erfindungsgemäße Ziel wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch erreicht, dass die Läuterung mit As2O3 unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt wird, und zwar insbesonders dann wenn TiO2 ggf. zusammen mit Fe2O3 zur Einstellung der UV-Kante zugesetzt wird. Erfindungsgemäß wurde nämlich gefunden, dass sich die zuvor geschilderten Nachteile vermeiden lassen wenn mindestens 80 %, üblicherweise mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 % und besonders mindestens 99 % des im Glas bzw. der Schmelze enthaltenen TiO2 in der Oxidationsstufe Ti4+ vorliegen. Besonders bevorzugt liegt Ti4+ in einer Menge von 99,9 %, insbesondere von 99,99 % vor. In einigen Fällen haben sich Gehalte von 99,999 % als Ti4+ als sinnvoll erwiesen. Unter oxidativen Bedingungen sind erfindungsgemäß solche Bedingungen zu verstehen, unter denen Ti4+ in der oben angegebenen Menge vorliegt oder zu dieser oxidiert wird. Derartige oxidative Bedingungen lassen sich erfindungsgemäß in der Schmelze beispielsweise leicht durch Zugabe von Nitraten erreichen, ins besonders von Alkali- und/oder Erdalkalinitraten. Dabei ist die Verwendung von SO3 sowie von Alkali- und Erdalkalisulfaten erfindungsgemäß zu vermeiden. Das Nitrat selbst wird im erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßigerweise in einer Menge von mindestens 0,3 Mol-%, vorzugsweise 1 Mol-% eingesetzt, wobei die übliche maximale Menge 6 Mol-% und insbesonders maximal 5 Mol-% beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Glas wird durch Herstellung einer Schmelze aus üblichen bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt, wobei die Alkalioxide, wie Na, K und Li, als entsprechende Karbonate und vorzugsweise zumindest zum Teil als Nitrate zugegeben werden. Auch die Erdalkalioxide können im erfindungsgemäßen Verfahren als Nitrate entweder allein oder mit Alkalinitraten als oxidierendes Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Die Verwendung von Halogeniden sowie von Sb2O3 und/oder Sulfaten wird im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise vermieden. Das Glas wird aus seinen Rohprodukten auf an sich bekannte Weise eingeschmolzen und vorzugsweise mittels As2O3 geläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise ohne Sb2O3 als Läutermittel durchgeführt und das Glas ist vorzugsweise frei davon. Der Gehalt an als Nitrat zugesetzten Alkali- und/oder Erdalkalioxiden beträgt maximal 8 Gew.-%, vorzugsweise maximal 6 Gew.-% und insbesonders maximal 2 Gew.-%, jedoch mindestens 0,1 Gew.-%, wobei mindestens 0,5 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Das Läutermittel As2O3 wird im erfindungsgemäßen Verfahren in einer Menge von mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,1 Gew.-% eingesetzt. Die übliche Höchstmenge beträgt dabei maximal 2 Gew.-%, insbesondere maximal 1,5 Gew.-%, wobei maximal 1 Gew.-% und insbesondere 0,8 Gew.-% besonders bevorzugt ist.
  • Der Gehalt. an TiO2, durch welches die Stärke bzw. Schärfe und Lage der UV-Absorptionskante einstellbar ist, beträgt vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-%, üblicherweise mindestens 0,1 Gew.-%, wobei mindestens 0,5 Gew.-% besonders bevorzugt ist. In den meisten Fällen haben sich Mindestmengen von 1 Gew.-%, bzw. 2 Gew.-% als geeignet erwiesen. Für Blockung bis mindestens 260 nm haben sich Mindestmengen von 0,5 bis maximal 3 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 0,7 und maximal 2 Gew.-% als geeignet erwiesen. Zum Erzielen einer Blockierung bis 320 nm haben sich Mengen von mindestens 4 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 4,5 Gew.-% als ausreichend erwiesen. Die üblichen Höchstmengen für diesen Wellenlängenbereich betragen 6 Gew.-%, vorzugsweise 5,5 Gew.-% TiO2. Die Höchstmenge an TiO2 beträgt erfindungsgemäß maximal 12 %, üblicherweise maximal 10 %, wobei maximal 8 % besonders bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß wurde auch gefunden, dass sich die UV-Kante mittels Fe2O3 in synergistischer Weise noch weiter einstellen lässt. Obwohl von Fe2O3 bekannt ist, dass es im sichtbaren Bereich zu einer Verfärbung des Grundglases und damit zu einer unerwünschten Absorption sichtbarer Wellenlängen führt, wurde nun gefunden, dass bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sich das Glas im sichtbaren Bereich nicht oder höchstens in einer nicht störenden Weise verfärbt, wenn es, wie zuvor beschrieben, in der der Erfindung zugrunde liegenden Glaszusammensetzung oxidativ geläutert wird. Auf diese Weise ist es nun erfindungsgemäß auch möglich, den Gehalt an TiO2 im Glas zu begrenzen. Es hat sich nämlich auch gezeigt, dass insbesonders bei höheren Titangehalten das in der Grundmatrix gelöste TiO2 sich bei zu langsamem Abkühlen und/oder beim erneuten Erwärmen, z. B. bei der Weiterverarbeitung, in zwei Phasen entmischt, was zu einem Tyndall-Effekt führt, der durchtretendes Licht streut. Dies kann nun erfindungsgemäß durch Zugabe von Fe2O3 zum Grundglas bei oxidativen Bedingungen und der damit einhergehenden Verringerung von TiO2 vermieden werden. Die Menge an Fe2O3 beträgt vorzugsweise mindestens 50 ppm, insbesonders mindestens 100 ppm bzw. darüber, wobei ein Mindestgehalt von 120 bzw. 140 ppm bevorzugt wird. Übliche Mindestmengen betragen jedoch 150 ppm und insbesonders 200 ppm. Die Obergrenze des Fe2O3-Gehaltes wird durch die jeweils gewünschte Einstellung der UV-Kante und damit des UV-Absorptionsverhaltens bestimmt. Es haben sich jedoch zweckmäßige Obergrenzen von höchstens 1500 ppm und insbesonders 1200 ppm als zweckmäßig erwiesen, wobei eine Obergrenze von 1000 ppm besonders zweckmäßig ist. Ganz besonders haben sich Obergrenzen von 800 ppm und speziell 500 ppm erwiesen, wobei in vielen Fällen ein maximaler Gehalt von 400 ppm ausreichend ist. Erfindungsgemäß hat es sich gezeigt, dass durch den Zusatz von ca. 100 ppm Fe2O3 die UV-Kante um jeweils ca. 2 bis 8 nm zu höheren Wellenlängen hin verschiebbar ist.
  • In den Fällen, in denen Fe2O3 vorliegt, hat es sich gezeigt, dass Mindestgehalte an TiO2 von 0,5 Gew.-% und insbesonders von 0,7 Gew.-% bzw. 0,8 Gew.-% durchaus ausreichend sind. Die Obergrenze beim Vorliegen von Fe2O3 beträgt 4,5 Gew.-%, insbesonders 4 Gew.-%, wobei 3,5 Gew.-% bevorzugt ist. In vielen Fällen haben sich Obergrenzen von 3 Gew.-%, insbesonders von 2,8 Gew.-% und sogar von 2,5 Gew.-% als völlig ausreichend erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Grundglas enthält mindestens 67 Gew.-% SiO2, wobei mindestens 67,5 Gew.-% und insbesonders mindestens 68 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Die Höchstgrenze an SiO2 beträgt 74 Gew.-%, insbesonders weniger als 73 Gew.-%, wobei höchstens 69 Gew.-% ganz besonders bevorzugt sind. B2O3 ist im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, insbesonders mindestens 7 Gew.-% enthalten, wobei Mindestgehalte von 9 Gew.-%, insbesonders 9,5 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Die Höchstgehalten an B2O3 betragen im erfindungsgemäßen Glas 10 Gew.-%, wobei 9,95 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Al2O3 ist im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von mindestens 3 Gew.-%, insbesonders mindestens 5 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 5,5 Gew.-% enthalten, wobei die Höchstmenge 10 Gew.-%, insbesonders 9 Gew.-% und vorzugsweise 7 Gew.-% beträgt. Besonders bevorzugt ist ein Höchstgehalt an Al2O3 von 6,5 Gew.-%.
  • Li2O3 ist im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von 0 bis höchstens 4 Gew.-% enthalten, wobei Mindestmengen von 0,5 Gew.-% und insbesonders 1 Gew.-% bevorzugt sind. Ein besonders bevorzugter Mindestbereich an Li2O beträgt 1,5 Gew.-%. Die Höchstmenge an Li2O beträgt maximal 4 Gew.-%, insbesonders maximal 3 Gew.-%, wobei Höchstgrenzen von maximal 2,5 Gew.-% und insbesonders 2,0 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Der Gehalt an Na2O und K2O beträgt im erfindungsgemäßen Glas 0 bis maximal 10 Gew.-%, wobei für Na2O eine Höchstgrenze von maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 4 Gew.-% bevorzugt ist. Für K2O beträgt die bevorzugte Mindestmenge 0,5 Gew.-% und eine bevorzugte Höchstmenge 8 Gew.-%, insbesonders 7 Gew.-%. Die Summe der Alkalioxide Li2O, Na2O und K2O beträgt im erfindungsgemäßen Glas mindestens 0,5 Gew.-% und höchstens 10,5 Gew.-%, wobei Mindestmengen von 1 Gew.-%, insbesonders 2 Gew.-% und Höchstmengen von 10 Gew.-%, insbesonders 9 Gew.-% und vorzugsweise höchstens 7 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  • Der Gehalt an MgO, CaO, SrO, BaO und ZnO beträgt im erfindungsgemäßen Glas jeweils unabhängig voneinander 0 bis maximal 3 Gew.-%, wobei für MgO eine Höchstmenge von 0,2 Gew.-% üblich ist. Eine bevorzugte Mindestmenge an MgO und CaO beträgt im erfindungsgemäßen Glas jeweils unabhängig voneinander 0,5 Gew.-%, wobei die bevorzugte Höchstmenge an MgO und CaO jeweils unabhängig voneinander 2 Gew.-% und vorzugsweise 1,5 Gew.-% beträgt. Die Summe der Erdalkalioxide MgO, CaO, SrO, BaO sowie des Übergangsoxides ZnO beträgt im erfindungsgemäßen Glas 0–6 Gew.-%, wobei Gehalte von bis zu 4 Gew.-%, insbesonders von bis zu 3 Gew.-% besonders bevorzugt sind. ZrO2 ist im erfindungsgemäßen Glas in Mengen von 0 bis maximal 3 Gew.-% enthalten, wobei eine Mindestmenge von 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,8 Gew.-% und eine Höchstmenge von 2 Gew.-%, insbesonders 2,5 Gew.-% und speziell 1,2 Gew.-% besonders bevorzugt ist.
  • Das erfindungsgemäße Glas enthält vorzugsweise zusätzlich zu TiO2 einen Gehalt an MoO3 und/oder Bi2O3, wobei zweckmäßigerweise der Gehalt an MoO3 0–3 Gew.-% und an Bi2O3 jeweils unabhängig davon 0–5 Gew.-% beträgt. Die Summe beider Oxide beträgt vorzugsweise 0,01–5 Gew.-%. Durch die erfindungsgemäßen Additive MoO3 und/oder Bi2O3 allein oder zusammen mit Ti2O3 können hohe UV-Blockungen erzielt werden. Allerdings führen höhere Gehalte an MoO3 und/oder Bi2O3 zu einer Färbung des Glases. Bevorzugt ist daher für beide zusammen eine Mindestmenge von 0,1 Gew.-%, insbesonders eine Mindestmenge von 0,2 Gew.-%, und eine Höchstmenge von 3 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist ein Mindestgehalt von 0,4 Gew.-% MoO3 oder ein Mindestgehalt von 1,0 Gew.-% Bi2O3. Bi2O3 verbessert auch sehr die Solarisationsstabilität des Glases. Ganz besonders bevorzugt ist ein Mindestgehalt an MoO3 von 0,6 Gew.-% oder ein Mindestgehalt an Bi2O3 von 1,3 Gew.-%.
  • Es hat sich gezeigt, dass, obwohl das erfindungsgemäße Glas sehr stabil gegen eine Solarisation bei UV-Bestrahlung ist, es seine Solarisationsstabilität durch geringe Gehalte von PdO, PtO3, PtO2, PtO, RhO2, Rh2O3, IrO2 und/oder Ir2O3 weiter erhöht werden kann. Dabei haben sich Summengehalte der obigen Oxide in einer Menge von maximal 0,1 Gew.-%, vorzugsweise maximal 0,01 Gew.-%, insbesonders maximal 0,001 Gew.-% als besonders geeignet erwiesen. Der Minimalgehalt beträgt für diese Zwecke üblicherweise 0,01 ppm, wobei mindestens 0,05 ppm und insbesonders mindestens 0,1 ppm bevorzugt ist.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Glas zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit und Verarbeitbarkeit geringe Mengen an CeO2, PbO sowie Sb2O3 enthalten kann, so sind diese jedoch vorzugsweise frei davon. Sofern Eisen enthalten ist, wird dieses durch die oxidierenden Bedingungen während der Schmelze in seine Oxidationsstufe 3+ überführt und verursacht somit keine Verfärbungen im sichtbaren Wellenlängenbereich mehr.
  • Obwohl dem Glas bei dem Aufschmelzen Nitrat, vorzugsweise in Form von Alkali- und/oder Erdalkalinitraten sowie ggf. Zinknitrat, zugesetzt wird, so beträgt die NO3-Konzentration im fertigen Glas nach der Läuterung lediglich maximal 0,01 Gew.-% und in vielen Fällen höchsten 0,001 Gew.-%.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Glas enthält
    Figure 00140001
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Glas enthält insbesonders
    Figure 00140002
  • Besonders bevorzugt sind Gläser, die
    Figure 00140003
  • Alle vorgenannten Glaszusammensetzungen enthalten vorzugsweise die zuvor angegebenen Mengen an Fe2O3 und sind ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen frei von FeO.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines UV-absorbierenden Glases mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich. Dabei wird aus Rohmaterialien und/oder Altgläsern eine Schmelze hergestellt, welche die in den Ansprüchen definierte Zusammensetzung aufweist. Dabei zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass hierzu keine hochreinen Rohmaterialien, insbesonders SiO2-Rohmaterialien notwendig sind, sondern dass hier mit SiO2-Materialien mit einem Gehalt an Fe2O3 von > 100 ppm bzw. > 500 ppm, insbesonders > 600 ppm eingesetzt werden können. Meist werden Rohmaterialien mit einem Eisenoxidgehalt an > 120 ppm bzw. > 130 ppm eingesetzt, wobei jedoch auch Gehalte oberhalb 150 ppm oder auch 200 ppm im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können. In vielen Fällen haben sich sogar SiO2-Grund-materialien mit einem Fe2O3-Gehalt von > 800 ppm, insbesonders von > 1.000 ppm bis hinauf zu > 12.000 ppm als geeignet erwiesen. Da eisenfreie Grundmaterialien zu erhöhten Kosten bei der Glasherstellung führen, weist somit die erfindungsgemäße Vorgehensweise nicht nur einen überraschenden technischen Effekt auf, sondern ermöglicht auch eine wesentlich kostengünstigere Herstellung.
  • Es hat sich gezeigt, dass mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie mit dem erfindungsgemäßen Glas eine besonders scharfe UV-Kante eingestellt werden kann, wobei eine UV-Blockung bis 260 nm, insbesondere bis 270 nm und insbesondere bis 300 nm problemlos erreicht werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeigt das erfindungsgemäße Glas eine Blockung bis 320 nm und insbesonders bis 335 nm. Mittels dem erfindungsgemäßen Läutern mit As2O3 und TiO2 ist es möglich durch den Zusatz von TiO2 eine UV-Kante ohne bzw. mit minimaler Beeinträchtigung im sichtbaren Wellenlängenbereich zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Glas eignet sich insbesonders zur Herstellung von Flachglas, wobei die Herstellung von Röhrenglas besonders bevorzugt ist. Ganz besonders eignet es sich zur Herstellung von Röhren mit einem Durchmesser von mindestens 0,5 mm, insbesonders mindestens 1 mm und eine Obergrenze von höchstens 2 cm, insbesonders höchstens 1 cm. Besonders bevorzugte Röhrendurchmesser betragen zwischen 2 mm und 5 mm. Es hat sich gezeigt, dass derartige Röhren eine Wandstärke von mindestens 0,05 mm, insbesonders mindestens 0,1 mm aufweisen, wobei mindestens 0,2 mm besonders bevorzugt sind. Maximale Wandstärken betragen höchstens 1 mm, wobei Wandstärken von höchstens <0,8 mm bzw. < 0,7 mm bevorzugt sind.
  • Das erfindungsgemäße Glas eignet sich insbesondere zur Verwendung in Gasentladungsröhren sowie Fluoreszenzlampen, insbesondere miniaturisierten Fluoreszenzlampen und ist ganz besonders zur Beleuchtung, insbesonders zur Hintergrundbeleuchtung von elektronischen Anzeigevorrichtungen, wie Displays und LCD-Bildschirmen, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen und Computermonitoren, geeignet. Bevorzugte Displays sowie Bildschirme sind so genannte Flachdisplays, insbesonders flache Backlightanordnungen. Besonders bevorzugt sind halogenfreie Leuchtmittel, wie beispielsweise solche, die auf der Entladung von Edelgasen wie beispielsweise Argon, Neon, Xenonatomen oder Gemische davon basieren (Xenonlampen). Auch Hg-enthaltende Füllgase sind selbstverständlich geeignet. Diese Ausführung hat sich als besonders umweltfreundlich erwiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser sind besonders zur Verwendung von Fluoreszenzlampen mit externen Elektroden als auch für Fluoreszenzlampen, bei denen die Elektroden mit dem Lampenglas verschmolzen sind und durch dieses hindurch treten, wie beispielsweise Kovar-Legierungen etc. Bei externen Elektroden können diese beispielsweise durch eine elektrisch leitende Paste gebildet werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Die Grundform einer reflektierenden Grund- bzw. Trägerplatte für eine miniaturisierte Backlightanordnung von 1b
  • 2: Eine miniaturisierte Anzeigevorrichtung, bzw. Backlightdisplay, mit integralen Fluoreszenzkanälen
  • 3: Eine Anzeigevorrichtung bzw. Backlightdisplay mit rückseitiger Beleuchtung durch seitlich angeordnete Fluoreszenleuchte
  • In einer speziellen Ausführung, wie beispielsweise in 1 dargestellt ist, wird das Glas zur Herstellung von Niederdruckentladungslampen, insbesonders von Backlightanordnungen verwendet. Eine spezielle Verwendung ist für solche Anwendungen, bei denen einzelne miniaturisierte Leuchtstoffröhren 1 parallel zueinander verwendet werden und sich in einer Platte 2 mit Vertiefungen 3 befinden, die das ausgesendete Licht auf das Display reflektieren. Wobei oberhalb der reflektierenden Platte 2 eine Schicht 4 aufgebracht ist, die das Licht gleichmäßig streut und somit für eine homogene Ausleuchtung des Displays sorgt. Diese Anordnung wird bevor zugt für größere Displays verwendet wie z.B. bei Fernsehgeräten.
  • Weiterhin kann die Leuchtstoffröhre 1 auch, wie auch in 7 dargestellt, außen am Display angebracht werden, wobei dann das Licht mittels einer als Lichtleiter dienenden Licht transportierenden Platte, wie einer sog. LGP (light guide plate) gleichmäßig über das Display gestreut wird. In beiden Fällen können die Leuchtstoffröhren externe oder interne Elektroden besitzen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist es auch möglich, sie für solche Backlight-Anordnungen zu verwenden, bei denen sich die lichterzeugende Einheit 1 direkt in einer strukturierten Scheibe 2 befindet (1 und 2). Dabei ist die Strukturierung derart, dass mittels parallelen Erhöhungen, so genannten Barrieren 5 mit einer vorgegebenen Breite (Wrib) in der Scheibe Kanäle mit vorgegebener Tiefe und vorgegebener Breite (dchannel bzw. Wchannel) erzeugt werden, in denen sich der Entladungsleuchtstoff 6 befindet. Dabei bilden die Kanäle 3 zusammen mit einer Phosphorschicht 7 versehenen Scheibe 8 den Strahlungsraum. Die Scheiben selbst sind seitlich abgedichtet 9 und über Durchführungen mit Elektroden versehen. In einem solchen Fall spricht man von so genannten CCFL-Systemen (cold cathode fluorescent lamp), was mittels äußerer Elektroden 10a, 10b möglich ist. Prinzipiell ist jedoch auch eine außenliegende Kontaktierung, d. h. eine Zündung des Plasmas durch ein außen angelegtes elektrisches Feld möglich (EEFL-external electrode fluorescent lamp). Diese Anordnung bildet ein großes, flaches Backlight aus und wird daher auch als Flachbacklight bezeichnet. Die erfindungsgemäße Verwendung betrifft dabei das die strukturierte Scheibe des Flachbacklightes und/oder die Deckplatte hierzu. Beide zusammen bilden den Strahlungsraum. Zur Herstellung derartiger strukturierter Scheiben wird ein Rohling, der beispielsweise durch Walzen erhältlich ist, mit einer üblichen Strukturierungseinheit, beispielsweise einer anderen entsprechend strukturierten Walze geprägt. Dazu wird das Glas auf eine Temperatur erwärmt, bei der es eine hierfür geeignete Viskosität zeigt, wobei die Temperatur zwischen dem Verarbeitungspunkt und dem Erweichungspunkt des Glases üblicherweise liegt. Die strukturierte Scheibe weist dann die Strukturen mit Tiefen und Breiten in der Dimension weniger Zehntelmillimeter (z. B. 0,1, üblicherweise 0,3 mm) bis einiger Millimeter (z. B. 1–8 mm) auf. Eine solche Strukturierung kann auch durch andere gängige Methoden zur Herstellung wie Prägen, Ritzen, Spannen, chemisches Ätzen oder auch Laserablation erfolgen. Durch bestimmte Heißformgebungsprozesse kann die gewünschte Struktur auch direkt aus der Schmelze erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Glas eignet sich insbesondere zur Verwendung in Gasentladungsröhren sowie Fluoreszenzlampen, insbesondere miniaturisierten Fluoreszenzlampen und ist ganz besonders zur Beleuchtung, insbesonders zur Hintergrundbeleuchtung von elektronischen Anzeigevorrichtungen, wie Displays und LCD-Bildschirmen, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen und Computermonitoren, geeignet. Bevorzugte Displays sowie Bildschirme sind so genannte Flachdisplays, insbesonders flache Backlightanordnungen. Besonders bevorzugt sind halogenfreie Leuchtmittel, wie beispielsweise solche, die auf der Entladung von Xenonatomen basieren (Xenonlampen). Diese Ausführung hat sich als besonders umweltfreundlich erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Glas ist auch zur Verschmelzung mit Legierungen, insbesonders Molybdän und/oder Eisen-Kobalt- Nickel-Legierungen geeignet, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Kovar, Fernico oder Vacon 11 erhältlich sind.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Es wurden auf an sich bekannte Weise erfindungsgemäße Gläser hergestellt und mit bekannten Gläsern aus dem Stand der Technik verglichen. Dabei wurde das Rohmaterial in einem Kieselglas-Tiegel bei einer Temperatur von 1620°C aufgeschmolzen und geläutert. An den so erhaltenen Gläsern wurde deren Absorption bzw. Transmission bestimmt.
  • Die Zusammensetzungen der einzelnen Gläser sind in der folgenden Tabelle als Vergleichsgläser V1 und V2 sowie erfindungsgemäße Gläser A1-A15 dargestellt. Derartige Gläser zeigen nicht nur die gewünschte hydrolytische Beständigkeit, sondern auch eine ausgezeichnete UV-Absorption und eine hohe Transmission im sichtbaren Bereich.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Figure 00230001

Claims (15)

  1. Borosilikatglas mit hoher chemischer Beständigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass es
    Figure 00240001
    und dass es TiO2, Bi2O3 und/oder MoO3 in einer Menge von jeweils unabhängig voneinander 0–10 Gew.-% enthält wobei die Σ von TiO2, Bi2O3 + MoO3 0,1–10 Gew.-% beträgt.
  2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 50 ppm Fe2O3 enthält.
  3. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01–2 Gew.-% As2O3 enthält.
  4. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Chlorid und Antimonoxid ist.
  5. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es
    Figure 00250001
  6. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es
    Figure 00250002
  7. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es das Titan zu mind. 90 % in der Oxidationsstufe Ti4+ enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung eines neutralen UV-absorbierenden Borosilikatglases mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich durch Aufschmelzen von Rohmaterial und Herstellen einer Schmelze enthaltend
    Figure 00260001
    dadurch gekennzeichnet, dass es TiO2, Bi2O3 und/oder MoO3 in einer Menge von jeweils unabhängig voneinander 0–10 Gew.-% enthält wobei die Σ an TiO2, Bi2O3 + MoO3 0,1–10 Gew.-% beträgt und die Schmelze unter oxidativen Bedingungen erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze mindestens 50 ppm Fe2O3 enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass SiO2 und/oder ein Rohglas mit einem Gehalt von > 100 ppm Fe2O3 eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidativen Bedingungen durch Zugabe von Alkali- und/oder Erdalkalinitraten erzeugt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Schmelze bis zu maximal 6 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalinitrate enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze maximal 100 ppm Chlorid enthält.
  14. Verwendung eines Glases nach einem der Ansprüche 1–7 sowie eines Glases erhältlich nach einem der Ansprüche 8–13 zur Herstellung von Gasentladungslampen, Fluoreszenzlampen, Xenonlampen, LCD-Anzeigen, Computermonitoren, Telefondisplays und/oder zur Verschmelzung mit Molybdän und/oder Kovar-Legierungen.
  15. Verwendung eines Glases nach Anspruch 14 als Lichtleiterplatte, Trägerplatte, Strukturplatte für Monitore und/oder Displays und/oder für Gasentladungslampen mit externen Elektroden.
DE102004027120A 2003-06-06 2004-06-03 Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen Expired - Fee Related DE102004027120B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027120A DE102004027120B4 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325745 2003-06-06
DE10325745.4 2003-06-06
DE102004027120A DE102004027120B4 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004027120A1 true DE102004027120A1 (de) 2004-12-30
DE102004027120B4 DE102004027120B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=33482651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027120A Expired - Fee Related DE102004027120B4 (de) 2003-06-06 2004-06-03 Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7491668B2 (de)
JP (1) JP4795651B2 (de)
KR (1) KR20040105599A (de)
CN (1) CN1572745B (de)
DE (1) DE102004027120B4 (de)
TW (1) TW200513448A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000663A1 (de) * 2005-01-04 2006-11-09 Schott Ag Verfahren zur Trübung eines Glases, indbesondere eines Borosilikatglases und Leuchtmittel mit einer Trübung
DE102005000664A1 (de) * 2005-01-04 2006-11-09 Schott Ag Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken
DE102005023702A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Schott Ag Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
EP2165986A1 (de) 2008-09-16 2010-03-24 Schott AG Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102008043317A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-20 Schott Ag Solarisationsbeständiges Glas mit einer definierten Steigung der UV-Kante sowie Strahler für eine Bewitterungsanlage unter Verwendung dieses Glases
EP2287121A1 (de) 2009-08-21 2011-02-23 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102004033653B4 (de) * 2004-07-12 2013-09-19 Schott Ag Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245880B4 (de) * 2002-09-30 2004-08-05 Schott Glas Weissgläser/Borosilikatgläser mit spezieller UV-Kante
US7515332B2 (en) * 2004-02-18 2009-04-07 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass composition that emits fluorescence in infrared wavelength region and method of amplifying signal light using the same
DE102004033652B4 (de) * 2004-07-12 2011-11-10 Schott Ag Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
NL1027571C2 (nl) * 2004-11-23 2006-05-24 Ferro Techniek Holding Bv Emailsamenstelling voor toepassing als dielektricum, en gebruik van een dergelijke emailsamenstelling.
CA2599536A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Japan Science And Technology Agency Glass composition containing bismuth and method of amplifying signal light therewith
CN101151221A (zh) * 2005-04-01 2008-03-26 松下电器产业株式会社 灯用玻璃组合物、灯、背光照明单元以及灯用玻璃组合物的制造方法
JP4749797B2 (ja) * 2005-08-10 2011-08-17 株式会社オーク製作所 エキシマランプ
US7635635B2 (en) * 2006-04-06 2009-12-22 Fairchild Semiconductor Corporation Method for bonding a semiconductor substrate to a metal substrate
KR101317607B1 (ko) * 2006-12-14 2013-10-10 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 외부 전극 형광램프
JP5483821B2 (ja) 2007-02-27 2014-05-07 AvanStrate株式会社 表示装置用ガラス基板および表示装置
DE202009018732U1 (de) 2008-02-26 2012-11-27 Corning Inc. Läutermittel für Silikatgläser
CN101269909B (zh) * 2008-05-13 2012-01-04 中国建筑材料科学研究总院 一种浮法玻璃
CN101546688A (zh) * 2009-03-20 2009-09-30 孙德春 一种畜禽养殖用荧光灯
CN101838106B (zh) * 2010-05-14 2012-01-04 北京工业大学 一种光热发电用硼硅酸盐玻璃管
JP2012031048A (ja) * 2010-07-01 2012-02-16 Nippon Electric Glass Co Ltd 無鉛半導体封入用ガラス
DE102012219614B3 (de) * 2012-10-26 2013-12-19 Schott Ag Solarisationsbeständiges Borosilikatglas und seine Verwendung zur Herstellung von Glasrohren und Lampen sowie in Bestrahlungseinrichtungen
DE102014111646A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Glasrohren sowie Verwendungen hierzu
JP6532225B2 (ja) * 2014-12-03 2019-06-19 クラレノリタケデンタル株式会社 ガラス材料及び歯科用補綴物
EP3233449B1 (de) 2014-12-17 2019-07-24 Novartis AG Wiederverwendbare linsenform und verfahren zur verwendung davon
JP6252706B2 (ja) * 2015-05-12 2017-12-27 旭硝子株式会社 ガラス及びガラス部材
DE102015113558A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schott Ag Lichtleiterplatte und optische Anzeige mit Hinterleuchtung
CN105461221B (zh) * 2015-11-18 2018-08-28 中国建筑材料科学研究总院 一种用于制备光学纤维面板的皮料玻璃
KR102549608B1 (ko) * 2016-09-16 2023-06-29 코닝 인코포레이티드 개질제로서 알칼리 토류 산화물들을 갖는 고투과 유리들
TWI657064B (zh) * 2017-10-05 2019-04-21 中原大學 螢光玻璃陶瓷材料、其製造方法及包括其的發光裝置
CN114292022A (zh) * 2017-10-24 2022-04-08 广东东阳光药业有限公司 抗紫外线耐碱硼硅酸盐玻璃及其应用
CN107759078A (zh) * 2017-12-01 2018-03-06 钱理 一种防紫外线隔热有色玻璃及其生产工艺
DE102018108323B4 (de) 2018-04-09 2020-07-09 Schott Ag Vorrichtung zur Halterung einer bilderfassenden Einrichtung an einem Bioreaktor, Bioreaktor mit Vorrichtung zur Halterung einer bilderfassenden Einrichtung sowie Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
CN112811812A (zh) * 2021-01-12 2021-05-18 成都光明光电股份有限公司 低荧光光学玻璃
CN112794643A (zh) * 2021-01-12 2021-05-14 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件和光学仪器
JPWO2023276922A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05
CN113860729B (zh) * 2021-10-25 2023-01-10 北京工业大学 一种中硼硅药用玻璃
CN116920978B (zh) * 2023-07-10 2024-03-22 广东顺德中科优联医学检验有限公司 检测血清中儿茶酚胺用避光抗氧化试管及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558152B1 (fr) * 1984-01-13 1992-03-27 Corning Glass Works Verres a usage ophtalmique de faible densite, absorbant les radiations ultraviolettes et ayant une haute transmission dans le visible et lentilles correctrices constituees de ces verres
JPS60155551A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Toshiba Corp 光フアイバ用被覆ガラス
JP2608535B2 (ja) * 1988-05-13 1997-05-07 日本電気硝子株式会社 アンバー着色硼珪酸ガラス
US5064461A (en) * 1990-10-29 1991-11-12 Corning Incorporated Blue/gray transparent glass-ceramic articles
GB9106086D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Pilkington Plc Glass composition
DE4230607C1 (de) * 1992-09-12 1994-01-05 Schott Glaswerke Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas und dessen Verwendung
US5447891A (en) * 1993-09-29 1995-09-05 Ferro Corporation Lead-free glaze or enamel for use on ceramic bodies
JPH0812369A (ja) * 1994-07-04 1996-01-16 Toshiba Glass Co Ltd Hidランプ用ガラス
DE4428234C1 (de) * 1994-08-10 1995-08-31 Jenaer Glaswerk Gmbh Gefärbtes Borosilikatglas und dessen Verwendung
US5714422A (en) * 1994-09-16 1998-02-03 Favrot; Guy A. Transparent glass
TW346478B (en) * 1995-09-14 1998-12-01 Nippon Electric Glass Co Glasses for fluorescent lamp
DE29702816U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-10 Schott Glaswerke Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE19842942C2 (de) * 1998-09-18 2001-05-23 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
JP2000128572A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 硼珪酸ガラス及びその製造方法
DE60033799T2 (de) * 1999-11-29 2007-06-28 Nippon Electric Glass Co., Ltd., Otsu Wolfram-dichtungsglas
DE10035801B4 (de) * 2000-07-22 2008-04-03 Schott Ag Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
JP2002293571A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 照明用ガラス
DE50108547D1 (de) * 2001-06-12 2006-02-02 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilikatgläsern
JP2005529048A (ja) * 2002-05-16 2005-09-29 ショット アーゲー 紫外線遮蔽遮断ホウケイ酸ガラス、その使用、および蛍光ランプ
JP4282273B2 (ja) * 2002-06-07 2009-06-17 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス基板

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033653B4 (de) * 2004-07-12 2013-09-19 Schott Ag Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE102005000663B4 (de) * 2005-01-04 2010-08-05 Schott Ag Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
DE102005000664A1 (de) * 2005-01-04 2006-11-09 Schott Ag Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken
DE102005000664B4 (de) * 2005-01-04 2009-09-03 Schott Ag Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE102005000663A1 (de) * 2005-01-04 2006-11-09 Schott Ag Verfahren zur Trübung eines Glases, indbesondere eines Borosilikatglases und Leuchtmittel mit einer Trübung
DE102005023702A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Schott Ag Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
US7648930B2 (en) 2005-05-23 2010-01-19 Schott Ag Hydrolysis-resistant glass, a method of making said glass and uses of same
DE102005023702B4 (de) * 2005-05-23 2012-01-26 Schott Ag Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
US7951312B2 (en) 2008-04-30 2011-05-31 Schott Ag Borosilicate glass with UV-blocking properties for pharmaceutical packaging
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
DE102008047280A1 (de) 2008-09-16 2010-04-01 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
EP2165986A1 (de) 2008-09-16 2010-03-24 Schott AG Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
US8178451B2 (en) 2008-09-16 2012-05-15 Schott Ag Glass composition formulated for a glass-metal bond of a tube collector and glass-metal bond made with glass of said glass composition
DE102008043317A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-20 Schott Ag Solarisationsbeständiges Glas mit einer definierten Steigung der UV-Kante sowie Strahler für eine Bewitterungsanlage unter Verwendung dieses Glases
US8283269B2 (en) 2008-10-30 2012-10-09 Schott Ag Solarization-resistant glass composition having a UV-cutoff with a definite transmittance gradient and radiating device for a weathering apparatus containing a glass of said composition
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
EP2287121A1 (de) 2009-08-21 2011-02-23 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102009038475A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Schott Ag Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
US8349750B2 (en) 2009-08-21 2013-01-08 Schott Ag Glass and use of a glass for glass-metal bonds

Also Published As

Publication number Publication date
US20040266603A1 (en) 2004-12-30
TW200513448A (en) 2005-04-16
JP4795651B2 (ja) 2011-10-19
CN1572745B (zh) 2010-04-14
CN1572745A (zh) 2005-02-02
JP2004359542A (ja) 2004-12-24
US7491668B2 (en) 2009-02-17
DE102004027120B4 (de) 2013-01-31
KR20040105599A (ko) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027120B4 (de) Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE102004033652B4 (de) Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE102004027119A1 (de) UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102006013599B4 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2802544B1 (de) Hochtransmittive gläser mit hoher solarisationsbeständigkeit, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1362013B1 (de) Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
DE102006023115A1 (de) Backlightsystem mit IR-Absorptionseigenschaften
DE102008056323A1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilikatgläser für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE202005004487U1 (de) System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE102010002188B4 (de) Transparente LAS-Glaskeramik hergestellt mit alternativen umweltfreundlichen Läutermitteln
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102005000663B4 (de) Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
EP2562143A1 (de) Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
WO2012143452A1 (de) Hochbrechendes optisches glas
DE102005000664B4 (de) Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser
DE102011084543B4 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE10253756B4 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung
DE202004020809U1 (de) UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich
DE19816380C1 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis einer Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10342904B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bleifreien optischen Glases guter Transmission, bleifreies optisches Glas und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee