DE202005004487U1 - System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen - Google Patents

System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen Download PDF

Info

Publication number
DE202005004487U1
DE202005004487U1 DE202005004487U DE202005004487U DE202005004487U1 DE 202005004487 U1 DE202005004487 U1 DE 202005004487U1 DE 202005004487 U DE202005004487 U DE 202005004487U DE 202005004487 U DE202005004487 U DE 202005004487U DE 202005004487 U1 DE202005004487 U1 DE 202005004487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
bao
pbo
prefers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005004487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004033652A external-priority patent/DE102004033652B4/de
Priority claimed from DE102004033653A external-priority patent/DE102004033653B4/de
Priority claimed from DE102005000660A external-priority patent/DE102005000660A1/de
Priority claimed from DE200510000663 external-priority patent/DE102005000663B4/de
Priority claimed from DE200510000664 external-priority patent/DE102005000664B4/de
Priority to DE202005004487U priority Critical patent/DE202005004487U1/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to TW094121134A priority patent/TWI274826B/zh
Priority to JP2005202160A priority patent/JP2006065304A/ja
Priority to CN2005100828874A priority patent/CN1747103B/zh
Priority to KR1020050062361A priority patent/KR100846147B1/ko
Priority to US11/179,934 priority patent/US20060120105A1/en
Publication of DE202005004487U1 publication Critical patent/DE202005004487U1/de
Priority to DE102006005611A priority patent/DE102006005611A1/de
Priority to KR1020060024290A priority patent/KR20060101313A/ko
Priority to JP2006077328A priority patent/JP2006269428A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/108Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/16Compositions for glass with special properties for dielectric glass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0026Wavelength selective element, sheet or layer, e.g. filter or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors

Abstract

System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen, umfassend
– mindestens ein Leuchtmittel, das einen Glaskörper in Form eines Hohlkörpers mit einer Innen- und einer Außenseite aufweist, sowie
– eine Lichtverteilereinheit, im wesentlichen enthaltend oder bestehend aus ein oder mehreren Polymeren,
wobei die Glaszusammensetzung des Glaskörpers UV-blockend ist, der Glaskörper wenigstens teilweise transparent ist und einen Transmissionsgrad T < 0,1 für Wellenlängen < 340 nm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen oder dergleichen.
  • Ein übliches System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays, insbesondere von Flachdisplays, Bildschirmen oder dergleichen, besteht, vereinfacht dargestellt, aus einer oder mehreren lichtemittierenden Einheiten, wie einer oder mehreren Leuchten bzw. Lampen, sowie einer Einheit, die das Licht gleichmäßig auf dem Display oder Schirm verteilt, einer sog. Lichtverteilereinheit.
  • Diese Lichtverteilereinheit kann beispielsweise in Form einer Diffusoreinheit oder einer Lichtleiteinheit, d. h. einer Licht transportierenden bzw. lichtleitenden Platte, einer sog. light guiding plate (LGP), vorliegen und wird üblicherweise aus einem Polymer, wie z.B. einem Methacrylat, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA („Plexiglas")), hergestellt.
  • Beispielsweise ist im Patent Abstracts of Japan, Anmeldenummer 11-214959, eine LGP beschrieben, die eine ausgezeichnete Wärme- und Lichtbeständigkeit aufweist, über einen längeren Zeitraum Transparenz zeigt und für den Einbau in ein Fahrzeug bestimmt ist. Die Platte weist eine Harzzusammensetzung auf, die ein Polymer mit einer alicyklischen Struktur und als Additiv ein Antioxidans enthält, wobei die Trübung in Richtung der Dicke ≤ 1 % bei einer Form mit einer Dicke von 3 mm eingestellt wird.
  • Als lichtemittierende Einheiten für Hintergrundbeleuchtungen oder sog. Backlights werden üblicherweise Gasentladungslampen, insbesondere Fluoreszenzlampen verwendet. Häufig handelt es sich auch um Quecksilber-Gasentladungsröhren.
  • Bei dieser Quecksilberentladung entsteht UV-Strahlung. Von dieser UV-Strahlung ist bekannt, dass sie Polymere nachhaltig schädigt, d.h. deren Eigenschaften und Erscheinungsbild beeinflusst und damit deren Funktion nachhaltig beeinträchtigt.
  • Durch die emittierte UV-Strahlung vergilben die Polymere („Yellowing"), trüben ein („Haze") und neigen in hohem Maße zum Verspröden. Das Verspröden der Polymeren kann im Laufe der Zeit zur völligen Unbrauchbarkeit des gesamten Produktes führen. Eine besonders schädliche Emissionslinie ist hierbei diejenige von Quecksilber, das zur Lichterzeugung dient, bei 313 nm. Gläser in Anwendungen von Fluoreszenzlampen sollten diese Emissionslinie möglichst vollständig absorbieren.
  • Im Stand der Technik wurde bereits versucht, diese durch UV-Strahlung resultierenden Probleme dadurch in den Griff zu bekommen, dass die Lampen mit einer die UV-Strahlung absorbierenden Schicht versehen werden. Hierfür ist jedoch ein eigener Prozessschritt notwendig, der das Herstellungsverfahren aufwendig gestaltet und zusätzliche Kosten verursacht.
  • Eine andere Möglichkeit, die Schädigung der Polymere zu verhindern, ist das Einbringen von UV-Stabilisatoren oder -Absorbern in das oder die Polymere. Diese „veredelten" Polymere oder Kunststoffe sind viel aufwendiger in ihrer Herstellung und verursachen hierdurch ebenfalls höhere Kosten.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Systemlösung zur Hintergrundbeleuchtung von Bildschirmen bzw. Displays zur Verfügung zu stellen, mit der keine Schädigung in Form eines Vergilbens, Eintrübens oder Versprödens von im System vorhandenen Polymerbauteilen resultiert, wobei zusätzliche Prozessschritte, wie ein Aufbringen spezieller UVabsorbierender Schichten auf eine lichtemittierende Einheit, wie eine Lampe, oder ein Veredeln der Polymermaterialien vermieden werden sollen. Insbesondere soll die schädliche Quecksilberentladungslinie der lichtemittierenden Einheit bei 313 nm geblockt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen zur Verfügung gestellt wird, umfassend
    • – mindestens ein Leuchtmittel, das einen Glaskörper in Form eines Hohlkörpers mit einer Innen- und einer Außenseite aufweist, sowie
    • – eine Lichtverteilereinheit, im wesentlichen enthaltend oder bestehend aus ein oder mehreren Polymeren, wobei die Glaszusammensetzung des Glaskörpers UV-blockend ist, der Glaskörper wenigstens teilweise transparent ist und einen Transmissionsgrad T < 0,1 für Wellenlängen < 340 nm aufweist.
  • Durch kombinierte Verwendung von Lichtverteilereinheit und Leuchtmittel, die die obigen Charakteristika aufweisen, wird es somit möglich, die geschilderten Probleme aus dem Stand der Technik zu beseitigen. Die Leuchtmittel im System der Erfindung haben praktisch einen integrierten UV-Schutz und können daher mit nicht weiter behandelten oder modifizierten Kunststoffen ohne UV-Absorber kombiniert werden, wobei die unerwünschten Schädigungen und Beeinträchtigungen durch die UV-Strahlung nicht auftreten. Somit kann ein kostengünstiges Hintergrundbeleuchtungs-System in einfacher Weise bereitgestellt werden.
  • Als das erfindungsgemäß eingesetzte Leuchtmittel in Form eines so genannten Backlights kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck bekannte Leuchtmittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine Entladungslampe, wie eine Niederdruckentladungslampe, insbesondere eine Fluoreszenzlampe, ganz besonders bevorzugt eine miniaturisierte Fluoreszenzlampe.
  • Eine derartige Backlight-Lampe kann vorzugsweise aus einem gezogenen Rohrglas hergestellt werden. Das Leuchtmittel kann sich aufgliedern in einen Mittelteil, der bevorzugt weitgehend transparent ist, und in Form eines Hohlkörpers mit Innen- und Außenseite als Glaskörper vorliegt, sowie zwei Enden, die mit entsprechenden Anschlüssen, durch Einbringen von Metall oder Metalllegierungsdrähten, versehen sein können. Es besteht die Möglichkeit, das Metall bzw. die Metalldrähte in einem Temperschritt mit dem Rohrglas des Glaskörpers zu verschmelzen. Das Metall bzw. die Metalllegierungsdrähte sind Elektrodendurchführungen und/oder Elektroden.
  • Bevorzugt sind diese Durchführungen Wolfram- oder Molybdän-Metalle oder Kovar-Legierungen. Die thermische Längenausdehnung (CTE) der vorgenannten Glaszusammensetzung des Glaskörpers stimmt bevorzugt weitgehend mit der Längenausdehnung (CTE) der vorgenannten Durchführungen überein, so dass im Bereich der Durchführungen keine Spannungen bzw. nur definiert und gezielt eingesetzte Spannungen auftreten.
  • Das Glas des Leuchtmittels enthält eine Glaszusammensetzung oder besteht aus dieser, die eine UV-blockende Wirkung im gewünschten Maße aufweist.
  • Neben der lichtemittierenden Einheit liegt im erfindungsgemäßen System auch eine Lichtverteilereinheit vor. Diese ist im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt. Beispielsweise kann ein Diffusor bzw. eine Diffusorplatte oder -scheibe oder eine lichtleitende oder transportierende Platte oder Scheibe, wie eine LGP („light guide plate"), Verwendung finden.
  • Eine derartige Platte oder Scheibe enthält im wesentlichen ein oder mehrere Polymere oder besteht aus diesen. Erfindungsgemäß ist es nun überraschenderweise nicht notwendig, dass besonders modifizierte Polymere, insbesondere solche, die mit UV-Schutzmitteln oder -Stabilisatoren versetzt sind, eingesetzt werden. Vielmehr können die üblicherweise für diesen Zweck bekannten polymeren Materialien unmittelbar Verwendung finden.
  • Im Allgemeinen ist es bevorzugt, wenn das oder die Polymere der Lichtverteilereinheit die folgenden Eigenschaften aufweisen: geeignete optische Eigenschaften, wie eine hohe Transmission, eine geringe Wasseraufnahme sowie ein geringes Gewicht bzw. eine geringe Dichte. Letzteres Kriterium ist insbesondere bei der Anwendung in Laptops von Bedeutung.
  • Die Auswahl der Polymere ist nicht besonders beschränkt, es können sämtliche dem Fachmann bekannte Polymere zum Einsatz kommen, die die oben beschriebenen Eigenschaften aufwiesen. Beispielhaft seien genannt: Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polycarbonate (PC), Polyimide, Polyetherketone (PEK, PEEK, PAEK), Polyphenylensulfid (PPS), SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymere), Polybutylenterephthalate (PBT), Polymethylmethacrylate (PMMA), Polycarbonate, Polymere auf Cycloolefin-Basis und deren Mischungen. Es können auch sog. Blends oder Polymerlegierungen verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Polymethylmethyacrylate, Polycarbonate sowie ein oder mehrere Polymere auf Cycloolefin-Basis verwendet.
  • Eine relativ neue Familie von Kunststoffen sind Polymere auf Cycloolefin-Basis, wie Cycloolefin-Copolymere (COC), zum Beispiel Topas® (Thermoplastic Olefin Polymer of Amorphous Structure), oder Cycloolefin-Polymere (COP), wie Zeonex®. Topas® ist beispielsweise aus den Grundbausteinen Ethylen und Norbornen aufgebaut. Es handelt sich um amorphe technische Kunststoffe, die sich durch hohe Klarheit, Transparenz, Steifigkeit, Festigkeit und Wärmebeständigkeit sowie durch hervorragende Dimensionsstabilität und geringe Feuchtigkeitsaufnahme auszeichnen. Sie sind beispielsweise für Lebensmittelkontakt-Anwendungen in Europa und den USA zugelassen. Darüber hinaus kommen diese Werkstoffe beispielsweise für pharmazeutische Blisterverpackungen, optische Präzisionsspritzgussteile, Tonerbindemittel für Farblaserdrucker, Medizin- und Laborbehälter bereits zum Einsatz.
  • Insbesondere die Polymere auf Cycloolefin-Basis weisen die erwünschten Eigenschaften auf und sind daher besonders als Polymermaterial für die erfindungsgemäß verwendete Lichtverteilereinheit geeignet.
  • Der Aufbau und die Anordnung von Leuchtmittel und Lichtverteilereinheit sind erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt. Nachfolgend werden einige erfindungsgemäße Varianten beschrieben, auf welche die erfindungsgemäße Lehre jedoch nicht beschränkt werden soll:
    Das erfindungsgemäße System weist üblicherweise eine insbesondere reflektierende Grund- bzw. Trägerplatte sowie eine Deck- oder Substratplatte auf, in deren unmittelbarer Umgebung ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet sind. Insbesondere kommen erfindungsgemäß bevorzugt miniaturisierte Backlightlampenanordnungen zum Einsatz.
  • Bevorzugt werden daher ein oder mehrere einzelne, insbesondere miniaturisierte Leuchtmittel verwendet, deren Glaskörper die UV-blockenden Gläser im wesentlichen enthält oder aus diesen besteht.
  • Nach einer ersten erfindungsgemäßen Variante werden mindestens zwei Leuchtmittel vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und befinden sich bevorzugt zwischen Grund- bzw. Trägerplatte und Deck- bzw. Substratplatte oder -scheibe. Zweckmäßigerweise sind in der Trägerplatte hierbei ein oder mehrere Vertiefungen vorgesehen, in denen das oder die Leuchtmittel untergebracht sind. Vorzugsweise enthält eine Vertiefung jeweils ein Leuchtmittel. Das ausgesendete Licht des oder der Leuchtmittel wird auf dem Display oder Schirm reflektiert.
  • Vorteilhafterweise wird auf der reflektierenden Trägerplatte gemäß dieser Variante, d.h. insbesondere in der oder den Vertiefungen, eine Reflektionsschicht aufgebracht, die das vom Leuchtmittel in Richtung der Trägerplatte abgestrahlte Licht als eine Art Reflektor gleichmäßig streut und somit für eine homogene Ausleuchtung des Displays oder Bildschirms sorgt.
  • Als Substrat- oder Deckplatte bzw. -scheibe können beliebige für diesen Zweck übliche Platten oder Scheiben zum Einsatz kommen, die je nach Systemaufbau und Anwendungszweck als Lichtverteilereinheit oder lediglich als Abdeckung fungiert. Die Substrat- oder Deckplatte oder -scheibe kann demnach beispielsweise eine trübe Diffusorscheibe oder eine klare transparente Scheibe sein.
  • Diese Anordnung gemäß der ersten erfindungsgemäßen Variante wird bevorzugt für größere Displays verwendet, wie zum Beispiel bei Fernsehgeräten.
  • Wahlweise können die Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren, externe oder interne Elektroden besitzen, dies hängt von der gewählten Anordnung ab.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung kann das Leuchtmittel entsprechend dem erfindungsgemäßen System zum Beispiel auch außerhalb der Lichtverteilereinheit angeordnet sein. So können das oder die Leuchtmittel beispielsweise außen an einem Display oder Schirm angebracht werden, wobei dann das Licht zweckmäßigerweise mittels einer als Lichtleiter dienenden lichttransportierenden Platte, einer sog. LGP (light guide plate), gleichmäßig über das Display oder den Schirm ausgekoppelt wird. Solche lichttransportierende Platten weisen beispielsweise eine rauhe Oberfläche auf, über die Licht ausgekoppelt wird.
  • Nach einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Systems kann auch ein elektrodenloses Lampensystem, d.h. ein so genanntes EEFL-System (external electrode fluorescent lamp) zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen dritten Variante der Erfindung weist die lichterzeugende Einheit beispielsweise einen umschlossenen Raum auf, der oberhalb durch eine vorzugsweise strukturierte Scheibe, unterhalb durch eine Trägerscheibe sowie an den Seiten durch Wände begrenzt wird. Beispielsweise befinden sich die Leuchtmittel, wie Fluoreszenzlampen, an den Seiten der Einheit. Dieser umschlossene Raum kann beispielsweise weiter in einzelne Strahlungsräume unterteilt sein, die einen Entladungsleuchtstoff enthalten können, der zum Beispiel in einer vorbestimmten Dicke auf eine Trägerscheibe aufgebracht ist. Als Deckplatte oder -scheibe kann wieder, je nach Systemaufbau, eine trübe Diffuserscheibe oder eine klare transparente Scheibe oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Backlightanordnung nach dieser Variante ist beispielsweise eine elektrodenlose Gasentladungslampe, d. h. es gibt keine Durchführungen, sondern lediglich äußere bzw. außenliegende Elektroden.
  • Prinzipiell ist jedoch auch eine innenliegende Kontaktierung möglich. In diesem Fall kann eine Zündung des Plasmas über innenliegende Elektroden erfolgen. Diese Art der Zündung ist eine alternative Technologie. Solche Systeme werden als CCFL-Systeme (cold-cathode fluorescent lamp) bezeichnet. Die Elektrodendurchführungen können insbesondere Wolfram- und Molydän-Metall als Durchführungsmaterial umfassen. Die zuvor beschriebenen Anordnungen bilden ein großes, flaches Backlight aus und werden daher auch als Flachbacklight bezeichnet.
  • Als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung wird für den Glaskörper des Leuchtmittels eine Glaszusammensetzung verwendet, welche eine UV-blockierende Wirkung aufweist.
  • Die UV-blockierende Wirkung des Glases, das im Glaskörper des oder der Leuchtmittel zum Einsatz kommt, beruht beispielsweise auf einer gezielten Temperaturbehandlung. Es wurde festgestellt, dass sich die Lage der UV-Kante durch eine Temperaturbehandlung eines schnell abgekühlten und damit überraschenderweise im sichtbaren Wellenlängenbereich transparenten Glases beeinflussen lässt. Unter schnell Abkühlen wird hier verstanden, dass das Glas keiner besonderen Kühlung unterzogen wird, d. h. das Glas kann direkt der umgebenden Raumtemperatur ausgesetzt werden. Daher kann durch eine gezielte Kühlung bzw. eine gezielte Temperaturnachbehandlung die Lage der UV-Kante so beeinflusst werden, dass auch für Gläser mit niedrigem TiO2-Gehalt eine Blockung des UV-Lichtes für Wellenlängen < 320 nm erreicht wird, d. h. die UV- Kante (T < 0,1 %, Schichtdicke d = 0,2mm) liegt bei Wellenlängen von > 260nm, bevorzugt > 300nm besonders bevorzugt > 313 nm und damit werden die besonders schädlichen Quecksilberlinien bei 254 nm und insbesondere bei 313 nm geblockt.
  • Unter der UV-Kante in nm wird hier verstanden, das das Glas mit einer Dicke von 0,2 mm unterhalb der angegebenen Wellenlänge (zu kürzeren Wellenlängen hin) einen spektralen Transmissiongrad von < 0,1 % besitzt.
  • Besonders bevorzugt wird das Glas hierbei folgender Temperaturbehandlung unterzogen:
    Das erfindungsgemäß eingesetzte Glas mit einer entsprechenden Glaszusammensetzung wird nach dem Schmelzen einer langsamen Abkühlung mit insbesondere Kühlraten < 500 K/min, bevorzugt < 200 K/min und 100 K/min, ganz besonders bevorzugt < 50 und 10 K/min unterzogen oder für eine Zeitdauer auf eine Temperatur TH erwärmt, wobei die Abkühlrate oder die Zeitdauer derart gewählt werden, dass das Glas eine Verschiebung der UV-Kante im Vergleich zum schnell gekühlten Glasrohr, insbesondere mit Kühlraten > 500 K/min von mehr als 5, insbesondere mehr als 10 nm zeigt. Insbesondere wird eine UV-Kante angestrebt, die im Wellenlängenbereich zwischen 300 nm und 350 nm, bevorzugt zwischen 310 und 330 nm, ganz besonders bevorzugt zwischen 313 nm und 325 nm liegt und dass das Glas im Wellenlängenbereich oberhalb der UV-Kante weitgehend transparent ist. Bevorzugt liegt die Temperatur TH im Bereich Tg < TH < Tg + 400°C.
  • Besonders bevorzugt sind als Gläser für die Verwendung in den erfindungsgemäß verwendeten Leuchtmitteln Borosilikatgläser. Borosilikatgläser umfassen als erste Komponente SiO2 sowie B2O3 und als weitere Komponente Alkali- und/oder Erdalkalioxid, wie z.B. Li2O, Na2O, K2O, CaO, MgO, SrO und BaO.
  • Borosilikatgläser mit einem Gehalt von B2O3 zwischen 5 und 15 Gew.-% zeigen eine hohe chemische Beständigkeit. Des weiteren können derartige Borosilkatgläser auch in der thermischen Längenausdehnung (sog. CTE) durch die Wahl des Zusammensetzungsbereiches an Metalle, beispielsweise Wolfram oder Metalllegierungen, wie KOVAR, angepasst werden. Hierdurch werden Spannungen im Bereich der Durchführung vermieden.
  • Borosilikatgläser mit einem Gehalt von B2O3 zwischen 15 und 25 Gew.-% zeigen eine gute Prozessierbarkeit sowie ebenfalls eine gute Anpassung der thermischen Längenausdehnung (CTE) an das Metall Wolfram und die Legierung KOVAR (Fe-Co-Ni-Legierung).
  • Borosilikatgläser mit einem B2O3-Gehalt im Bereich von 25 – 35 Gew.-% zeigen bei Verwendung als Lampenglas einen geringen dielektrischen Verlustfaktor tan δ, was insbesondere bei Einsatz in elektrodenlosen Gasentladungslampen, d. h. Lampen, deren Elektroden außerhalb des Lampenkolbens angebracht werden, von Vorteil sein kann.
  • Die Gläser können einen TiO2-Gehalt im Bereich von 0 – 10 Gew.-% aufweisen, insbesondere > 0,5 – 7 Gew.-%, bevorzugt > 1 – 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt > 1 – 4 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt liegt bei den hier angegebenen Gläsern die Summe TiO2 + B2O3 im Bereich 5 – 35 Gew.-%, insbesondere im Bereich 6 – 25 Gew.%.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung enthält das Grundglas üblicherweise bevorzugt mindestens 55 Gew.-% bzw. mindestens 60 Gew.-% SiO2, wobei mindestens 61 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 63 Gew.-% insbesondere bevorzugt sind. Eine ganz besonders bevorzugte Mindestmenge an SiO2 beträgt 65 Gew.-%. Die Höchstmenge an SiO2 beträgt 85 Gew.-%, bevorzugt 75 Gew.-%, insbesondere 73 Gew.-%, wobei 72 Gew.-% und insbesondere maximal 70 Gew.-% SiO2 ganz besonders bevorzugt sind. B2O3 ist erfindungsgemäß in einer Menge von mehr als 5 Gew.-%, bevorzugt mehr als 8 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% und insbesondere mindestens 15 Gew.-% enthalten, wobei mindestens 16 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Die Höchstmenge an B2O3 beträgt maximal 35 Gew.-%, vorzugsweise jedoch maximal 32 Gew.-%, wobei maximal 30 Gew.-% besonders bevorzugt ist.
  • Al2O3 ist in einer Menge von 0 – 25 Gew.-%, bevorzugt 0 – 10 Gew.-%, enthalten, wobei eine Mindestmenge von 0,5 Gew.-% bzw. 1 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bevorzugt ist. Die Maximalmenge beträgt üblicherweise 5 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-%. Die einzelnen Alkalioxide Li2O3, Na2O sowie K2O betragen jeweils unabhängig voneinander 0 – 20, bzw. 0 – 10 Gew.-%, wobei eine Mindestmenge von 0,1 Gew.-%, bzw. 0,2 und insbesondere 0,5 Gew.-% bevorzugt ist. Die Höchstmenge an einzelnen Alkalioxiden beträgt vorzugsweise maximal 8 Gew.-%, wobei eine Menge an Li2O von 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-%, für Na2O 0,2 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere bis 1,5 Gew.-% und für K2O 0,5 – 8 Gew.-%, insbesondere 6 – 8 Gew.-%, bevorzugt ist. Die Summe der Alkalioxide beträgt im erfindungsgemäßen Grundglas 0 – 25 Gew.-% und insbesondere 0,5 – 5 Gew.-%. Erdalkalioxide, wie MgO, CaO, SrO, sind erfindungsgemäß jeweils in einer Menge von 0 – 20 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0 – 8 Gew.% bzw. 0 – 5 Gew.- % enthalten. BaO kann bevorzugt in einer Menge vom 0 bis 45 Gew.-% vorliegen. Die Summe der Erdalkalioxide beträgt erfindungsgemäß 0 – 45 Gew.-%, insbesondere 0 – 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 – 10 Gew.-%. Dabei weisen sie in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform zusammen mindestens 0,5 Gew.-% bzw. > 1 Gew.-% auf.
  • Darüber hinaus enthält das Grundglas gemäß einer ersten Ausführungsform vorzugsweise 0 – 30, besonders bevorzugt 0 – 10, insbesondere 0 – 3 Gew.-% ZnO, 0 – 3 bzw. 0 – 5 Gew.-% ZrO2, 0 – 1 bzw. 0 – 0,5 Gew.- % CeO2 sowie 0 – 1 Gew.-% bzw. 0 – 0,5 Gew.-% Fe2O3. Darüber hinaus können noch WO3, Bi2O3, MoO3 unabhängig voneinander jeweils in einer Menge von 0 – 5 Gew.-% bzw. 0 -3 Gew-%, insbesondere von jedoch 0,1 – 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass, obwohl die Gläser sehr stabil gegen eine Solarisation bei UV-Bestrahlung sind, die Solarisationsstabilität durch geringe Gehalte von PdO, PtO3, PtO2, PtO, RhO2, Rh2O3, IrO2 und/oder Ir2O3 weiter erhöht werden kann. Der übliche Maximalgehalt an solchen Substanzen beträgt maximal 0,1 Gew.-%, vorzugsweise maximal 0,01 Gew.-%, wobei maximal 0,001 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Das Minimalgehalt beträgt für diese Zwecke üblicherweise 0,01 ppm, wobei mindestens 0,05 ppm und insbesondere mindestens 0,1 ppm bevorzugt ist.
  • Obwohl die Gläser zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit, Läuterung und Verarbeitbarkeit geringe Mengen an CeO2, PbO sowie Sb2O3 enthalten kann, so sind diese jedoch vorzugsweise frei davon.
  • Sofern Eisen enthalten ist, wird dieses durch die oxidierenden Bedingungen während der Schmelze beispielsweise durch Einsatz von nitrathaltigen Rohstoffen in seine Oxidationsstufe 3+ überführt, wodurch die Verfärbungen im sichtbaren Wellenlängenbereich minimiert werden. Fe2O3 ist im Glas bevorzugt in Gehalten < 500 ppm enthalten. Fe2O3 liegt im Allgemeinen als Verunreinigung vor. Fe2O3 kann aber auch bewusst zur Einstellung der UV-Kante eingebracht werden, wobei hier die zugesetzten Gehalte zwischen 10 – 500 ppm, bevorzugt 50 – 200, ganz bevorzugt 70 – 150 ppm liegen.
  • Falls die TiO2 Gehalte der Glaszusammensetzung > 2 Gew.-% sind und ein Gemenge mit einem Gesamt-Fe2O3 Gehalt von > 5 ppm verwendet wird, wird bevorzugt mit As2O3 geläutert und mit Nitrat geschmolzen. Die Nitratzugabe erfolgt bevorzugt als Alkalinitrat mit Gehalten > 1 Gew.-%, um eine Färbung des Glases im sichtbaren Bereich zu unterdrücken.
  • Insbesondere wurde für Gläser, die TiO2 in Konzentrationen > 1,0 Gew.% enthalten, auch gefunden, dass insbesondere eine Verfärbung der Gläser im sichtbaren Wellenlängenbereich sich zumindest teilweise dadurch vermeiden lässt, dass die Glasschmelze im Wesentlichen frei von Chlorid ist und insbesondere kein Chlorid und/oder Sb2O3 zur Läuterung bei der Glasschmelze zugegeben wird. Es wurde nämlich gefunden, dass sich eine Blaufärbung des Glases, wie sie insbesondere bei der Verwendung von TiO2 auftritt, vermeiden lässt, wenn auf Chlorid als Läutermittel verzichtet wird. Der Maximalgehalt an Chlorid sowie Fluorid beträgt erfindungsgemäß 2, insbesondere 1 Gew.-%, wobei Gehalte von max. 0,1 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Des weiteren hat sich gezeigt, dass auch Sulfate, wie sie z. B. als Läutermittel eingesetzt werden, ebenso wie die zuvor genannten Mittel zu einer Verfärbung des Glases im sichtbaren Wellenlängenbereich führen. Es wird daher vorzugsweise auch auf Sulfate verzichtet. Der Maximalgehalt an Sulfat beträgt erfindungsgemäß 2 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%, wobei Gehalte von max. 0,1 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Falls die Gläser TiO2 in Gehalten von < 1,0 Gew.% enthalten, können im Allgemeinen die üblichen Läutermittel wie z.B. Chloride, Sulfate, Sb2O3 verwendet werden.
  • Als sichtbarer Wellenlängenbereich wird im vorliegenden Schutzrecht der Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm verstanden.
  • Außerdem wurde für die Gläser gefunden, dass sich die zuvor geschilderten Nachteile noch weiter vermeiden lassen, wenn eine Läuterung mit As2O3, und zwar unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt wird. Bevorzugt enthält das Glas 0,01 – 1 Gew.-% As2O3.
  • Vorzugsweise liegen mindestens 80 %, üblicherweise mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesonders 99 % des enthaltenen TiO2 als Ti4+ vor. In vielen Fällen liegen sogar 99,9 und 99,99 % des Titans als Ti4+ vor. In einigen Fällen haben sich Ti4+-Gehalte von 99,999 % als sinnvoll erwiesen. Unter oxidativen Bedingungen sind daher insbesonders solche zu verstehen, bei denen Ti4+ in der zuvor angegebenen Menge vorliegt oder auf diese Stufe oxidiert wird.
  • Diese oxidativen Bedingungen lassen sich in der Schmelze beispielsweise leicht durch Zugabe von Nitraten, insbesondere Alkalinitraten und/oder Erdalkalinitraten, erreichen. Auch durch Einblasen von Sauerstoff und/oder trockener Luft kann eine oxidative Schmelze erreicht werden. Außerdem ist es möglich, eine oxidative Schmelze mittels einer oxidierenden Brenner-Einstellung, z. B. beim Aufschmelzen des Gemenges, zu erzeugen.
  • Durch oxidative Läuterung, beispielsweise unter Verwendung von Nitraten mit As2O3, kann insbesondere die Bildung des Ilmenit (FeTiO3) Komplexes unterbunden werden. Das Auftreten dieses Komplexes führt zu einer starken Färbung im sichtbaren Bereich.
  • Obwohl dem Glas beim Aufschmelzen Nitrat, vorzugsweise in Form von Alkali- und/oder Erdalkalinitraten, zugesetzt wird, so beträgt die NO3-Konzentration im fertigen Glas nach der Läuterung lediglich maximal 0,01 Gew.-% und in vielen Fällen höchsten 0,001 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Gläser liegt im Bereich:
    SiO2 55 – 85 Gew.-%
    B2O3 > 0 – 35 Gew.-%
    Al2O3 0 – 10 Gew.-%
    Li2O 0 – 10 Gew.-%
    Na2O 0 – 20 Gew.-%
    K2O 0 – 20 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 25 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 5 Gew.-%
    BaO 0 – 450 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 5 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0 – 45 Gew.-%,
    insbesondere 0 – 20 Gew.-% beträgt, und
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 1Gew.-%
    Fe2O3 0 – 1 Gew.-%
    WO3 0 – 3 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 3 Gew.-%
    MoO3 0 – 3 Gew.-%.
  • Bevorzugt weisen die Leuchtmittel der Erfindung Hüllengläser der folgenden Zusammensetzung auf:
    SiO2 55 – 79 Gew.-%
    B2O3 3 – 25 Gew.-%
    Al2O3 0 – 10 Gew.-%
    Li2O 0 – 10 Gew.-%
    Na2O 0 – 10 Gew.-%
    K2O 0 – 10 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0,5 – 16 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 2 Gew.-%
    CaO 0 – 3 Gew.-%
    SrO 0 – 3 Gew.-%
    BaO 0 – 45 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 3 Gew.-%,
    ZnO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0 – 3 Gew.-%,
    wobei die Σ MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0 – 30 Gew.-%,
    insbesondere 0 – 10 Gew.-% beträgt, und
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 1 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 1 Gew.-%
    WO3 0 – 3 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 3Gew.-%
    MoO3 0 – 3 Gew.-%,
    wobei die Schmelze 0,1 – 10 Gew.-% TiO2 enhält
    und die Schmelze unter oxidativen Bedingungen erzeugt wird. Bevorzugt enthält diese Glaszusammensetzung 0,01 – 1 Gew.-% As2O3.
  • Auch für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden, bei denen keine Einschmelzung des Glases mit Elektrodendurchführungen erfolgt, können die zuvor genannten Glaszusammensetzungen ebenfalls eingesetzt werden. Dies sind die sogenannten EEFLs (external electrode fluorescent lamp). Derartige EEFL-Leuchtvorrichtungen sind Leuchtvorrichtungen ohne Elektrodendurchführung. Da bei einem elektrodenlosen EEFL-Backlight die Einkoppelung mit Hilfe elektrischer Felder erfolgt, sind Glaszusammensetzungen besonders geeignet, die sich durch besonders gute elektrische auszeichnen.
  • Derartige Gläser sind z. B. die nachfolgenden Zusammensetzungen, die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform zuzurechnen sind:
    SiO2 60 – 75 Gew.-%
    B2O3 > 25 – 35 Gew.-%
    Al2O3 0 – 10 Gew.-%
    Li2O 0 – 10 Gew.-%
    Na2O 0 – 20 Gew.-%
    K2O 0 – 20 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 25 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 5 Gew.-%
    BaO 0 – 45 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 5 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0 – 45 Gew.-%,
    insbesondere 0 – 20 Gew.-%, beträgt und
    ZnO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0 – 3 Gew.-%, und
    ZrO2 0 – 5 Gew.-%
    TiO2 0 – 10 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 0,5ew.-%
    CeO2 0 – 0,5 Gew.-%
    MnO2 0 – 1 Gew.-%
    Nd2O3 0 – 1 Gew.-%
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 5 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%
    As2O3 0 – 1 Gew.-%
    Sb2O3 0 – 1 Gew.-%
    SO42– 0 – 2 Gew.-%
    Cl 0 – 2 Gew.-%
    F 0 – 2 Gew.-%, wobei die
  • Σ Fe2O3, CeO2, TiO2, PbO + As2O3 + Sb2O3 0–10 Gew.-% beträgt, und wobei Σ PdO + PtO3 + PtO2 + PtO + RhO2 + Rh2O3 + IrO2 + Ir2O3 0,00001 – 0,1 Gew.-% beträgt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gläser insbesondere für Gasentladungslampen mit außenliegenden Elektroden ausgelegt.
  • Um eine möglichst geringe Verlustleistung PIoss und damit einen hohen Wirkungsgrad der Gasentladungslampen mit außenliegenden Elektroden zu erzielen, wurde festgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der Quotient aus dem Verlustwinkel tan δ und der Dielekrizitätszahl ε' möglichst niedrig ist. Für eine einfache Geometrie mit planaren Elektroden an den Stirnflächen eines geschlossenen Glasrohres kann die Verlustleistung näherungsweise beschrieben werden durch:
    Figure 00180001
  • ω:
    Kreisfrequenz
    tan δ:
    Verlustwinkel
    ε':
    Dielektrizitätszahl
    d:
    Dicke des Kondensators (Hier Dicke des Glases)
    A:
    Elektrodenfläche
    1:
    Stromstärke
  • Für eine Verwendung für EEFL sollte daher der Quotient
    Figure 00180002
    bevorzugt < 4, besonders bevorzugt < 3, ganz besonders bevorzugt < 2,5, insbesondere < 1,5 und noch bevorzugter < 1 sein.
  • Es wird demnach durch Einstellung des Quotienten tan δ/ε' im Bereich unter 5 gezielt Einfluss auf die Glaseigenschaften genommen, wodurch die erwünschte Gesamtverlustleistung minimiert werden kann.
  • Um den Quotienten aus tan δ und ε' erfindungsgemäß möglichst klein einzustellen, enthält die Glaszusammensetzung beispielsweise hoch polarisierbare Elemente in oxidischer Form, eingebaut in die Glasmatrix. Derartige hochpolarisierbare Element in oxidischer Form können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus den Oxiden von Ba, Cs, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu.
  • Bevorzugt ist mindestens eines dieser Oxide in der Glaszusammensetzung enthalten. Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren dieser Oxide vorliegen. Mindestens eines dieser Oxide ist daher bevorzugt in einer Menge von > 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 75, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew. %, insbesondere 15 bis 65 Gew.-% enthalten. Weiterhin bevorzugt sind 15 bis 60 Gew.-%, 20 bis 55 oder 20 bis 50 Gew.-%. Noch bevorzugter sind 20 bis 45 Gew.%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% oder 20 bis 35 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden 15, insbesondere 18, bevorzugt 20 Gew.-% nicht unterschritten.
  • Insbesondere bevorzugt sind Cs2O, BaO, PbO, Bi2O3 sowie die Seltenen Erdenmetalloxide Lanthanoxid, Gadoliniumoxid und/oder Ytterbiumoxid in der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung vorhanden.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens 15 Gew.-%, noch bevorzugter 18 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 25 Gew.-% von einem oder mehreren der hoch polarisierbaren Elemente in Oxidform in der Glaszusammensetzung enthalten.
  • Der Gehalt an CeO2 beträgt nach dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 1 und insbesondere 0 – 0,5 Gew.-% bevorzugt sind. Der Gehalt an Nd2O3 beträgt bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 2, insbesondere 0 – 1 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Besonders bevorzugt liegt Bi2O3 in einer Menge von 0 – 80 Gew.-% vor, bevorzugt von 5 bis 75, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere 15 bis 65 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt sind 15 bis 60 Gew.-%, 20 bis 55 oder 20 bis 50 Gew.-%. Noch bevorzugter sind 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% oder 20 bis 35 Gew.-%.
  • Durch die Zugabe mindestens eines dieser polarisierbaren Oxide in den oben genannten überraschend hohen Gehalten kann daher gezielt auf die Glaseigenschaften in der Art und Weise Einfluss genommen werden, dass die Gesamtverlustleistung im Vergleich zu üblicherweise in Leuchtvorrichtungen mit außenliegenden Elektroden eingesetzten Gläsern deutlich reduziert und auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann.
  • Die Summe sämtlicher Erdalkalioxide beträgt erfindungsgemäß dann bevorzugt 0 – 80 Gew.-%, insbesondere 5 – 75, bevorzugt 10 – 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 – 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 20 – 55 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt sind 20 – 40 Gew.-%.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich für diese Ausführungsform erwiesen, wenn die Summe Al2O3 + B2O3 + Cs2O + BaO + Bi2O3 + PbO im Bereich von 15 bis 80 Gew.-%, bevorzugt bei 15 bis 75 Gew.-%, insbesondere 20 bis 70 Gew.-% liegt. Da B2O3 üblicherweise mit einer Maximalmenge von 35 Gew.-% eingesetzt wird, verteilen sich die restlichen 45 Gew.-% auf eines oder mehrere der polarisierbaren Oxide BaO, Bi2O3 Cs2O und PbO.
  • Der PbO-Gehalt kann vorteilhafterweise auf 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10 – 65 Gew.-%, bevorzugter 15 – 60 Gew.-% eingestellt werden. Besonders bevorzugt sind 20 bis 58 Gew.-%, 25 bis 55 Gew.-%, insbesondere 35 bis 50 Gew.-%, enthalten.
  • Wenn der PbO-Gehalt über 50 Gew.-% eingestellt wird, insbesondere über 60 Gew.-%, können dem Glas Alkalien in einem Gehalt über 3 Gew.-%, insbesondere über 4 Gew.-%, oder über 5 Gew.-% zugesetzt werden, wobei nicht mehr als 10 Gew.% enthalten sein sollten, wobei trotzdem noch die Anforderung an den Quotienten tan δ/ε' von < 5 erfüllt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Gläser, die insbesondere für die Verwendung in EEFL-Lampen ausgelegt sind, kein PbO enthalten, sind diese erfindungsgemäß bevorzugt frei von Alkali.
  • Für eine EEFL-Entladungslampe besitzt das Glas daher bevorzugt folgende Zusammensetzung:
    SiO2 55 – 85 Gew.-%
    B2O3 > 0 – 35 Gew.-%
    Al2O3 0 – 25 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 20 Gew.-%,
    Li2O < 1,0 Gew.-%
    Na2O < 3,0 Gew.-%
    K2O < 5,0 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O < 5,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 20 Gew.-%
    BaO 0 – 80 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 60 Gew.-%, wobei die
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 10 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 3 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 1 Gew.-%,
    WO3 0 – 3 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 80 Gew.-%
    MoO3 0 – 3 Gew.-%,
    ZnO 0 – 15 Gew.%,
    bevorzugt 0 – 5 Gew.-%,
    PbO 0 – 70 Gew.%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.% ist, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von Q – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Bevorzugt ist das Glas bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Alkalien.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform für die Verwendung als Hüllengläser in EEFL-Lampen ist auch:
    SiO2 55 – 85 Gew.-%
    B2O3 > 0 – 35 Gew.-%
    Al2O3 0 – 20 Gew.-%
    Li2O < 0,5 Gew.-%
    Na2O < 0,5 Gew.-%
    K2O < 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O +Na2O + K2O < 1,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 20 Gew.-%
    BaO 15 – 60 Gew.-%, insbesondere
    BaO 20 – 35 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO +CaO +SrO + BaO 15 – 70 Gew.-%,
    insbesondere 20 – 40 Gew.-% beträgt, und
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 1 Gew.-%,
    Fe2O3 0 – 1ew.-%
    WO3 0 – 3 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 80 Gew.-%
    MoO3 0 – 3 Gew.-%,
    ZnO 0 – 10 Gew.%,
    bevorzugt 0 – 5 Gew.-%,
    PbO 0 – 70 Gew.%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + Cs2O + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.% beträgt, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Bevorzugt ist das Glas ebenfalls bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Alkalien.
  • Weitere bevorzugte Glaszusammensetzungen für die Verwendung in EEFL-Lampen umfassen:
    SiO2 35 – 65 Gew.-%
    B2O3 0 – 15 Gew.-%
    Al2O3 0 – 20 Gew.-%,
    bevorzugt 5 – 15 Gew.-%,
    Li2O 0 – 0,5 Gew.-%
    Na2O 0 – 0,5 Gew.-%
    K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 6Gew.-%
    CaO 0 – 15 Gew.-%
    SrO 0 – 8 Gew.-%
    BaO 1 – 20 Gew.-%, insbesondere
    BaO 1 – 10 Gew.-%,
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 1 Gew.-%
    CeO2 0 – 0, 5 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 0,5 Gew.-%,
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 20 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%,
    ZnO 0 – 5 Gew.%,
    bevorzugt 0 – 3 Gew.-%,
    PbO 0 – 70 Gew.%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 8 – 65 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Noch weitere Gläser, die – wie die vorgenannten Glaszusammensetzungen aufgrund der Gegenwart mindestens eines hochpolarisierbaren Oxids in einer relativ hohen Menge – ebenfalls einen Quotienten von tan δ / ε' < 5 haben und insbesondere für die Verwendung in EEFL-Lampen vorteilhaft sind, weisen die nachfolgenden Zusammensetzungen auf:
    SiO2 50 – 65 Gew.-%
    B2O3 0 – 15 Gew.-%
    Al2O3 1 – 17 Gew.-%,
    Li2O 0 – 0,5 Gew.-%
    Na2O 0 – 0,5 Gew.-%
    K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 5 Gew.-%
    CaO 0 – 15 Gew.-%
    SrO 0 – 5ew.-%
    BaO 20 – 60 Gew.-%, insbesondere
    BaO 20 – 40ew.-%,
    TiO2 0 – 1 Gew.-%,
    ZrO2 0 – 1 Gew.-%
    CeO2 0 – 0,5 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 0, 5 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 1 Gew.-%,
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 40 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%.
    ZnO 0 – 3 Gew.%,
    PbO 0 – 30 Gew.%, insbesondere
    PbO 10 – 20 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 10–80 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Ferner sind unabhängig vom verwendeten Leuchtmittel auch die folgenden Glaszusammensetzungen bevorzugt:
    SiO2 63 – 72 Gew.-%
    B2O3 15 – 22 Gew.-%
    Al2O3 0 – 3 Gew.-%
    Li2O 0 – 5 Gew.-%
    Na2O 0 – 5 Gew.-%
    K2O 0 – 5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0,5 – 5 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 3 Gew.-%
    CaO 0 – 5 Gew.-%
    SrO 0 – 3 Gew.-%
    BaO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 3 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0 – 30 Gew.-%,
    insbesondere 0 – 5 Gew.-% beträgt, und
    ZnO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0 – 3 Gew.-%,
    ZrO2 0 – 5 Gew.-%
    TiO2 > 0,5 – 10 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 0,5 Gew.-%
    CeO2 0 – 0,5 Gew.-%
    MnO2 0 – 1,0 Gew.-%
    Nd2O3 0 – 1,0 Gew.-%
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 5 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%
    As2O3 0 – 1 Gew.-%
    Sb2O3 0 – 1 Gew.-%
    SO4 (2–) 0 – 2 Gew.-%
    Cl 0 – 2 Gew.-%
    F 0 – 2 Gew.-%, wobei
    Σ Fe2O3, CeO2, TiO2, PbO + As2O3 + Sb2O3 0,5 – 10 Gew.-% beträgt.
  • Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung enthält:
    SiO2 67 – 74 Gew.-%
    B2O3 5 – 10 Gew.-%
    Al2O3 3 – 10 Gew.-%
    Li2O 0 – 4 Gew.-%
    Na2O 0 – 10Gew.-%
    K2O 0 – 10 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0,5 – 10,5 Gew.-% beträgt,
    MgO 0 – 2 Gew.-%
    CaO 0 – 3 Gew.-%
    SrO 0 – 3 Gew.-%
    BaO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 3 Gew.-%,
    ZnO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0 – 3 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0 – 30 Gew.-%,
    insbesondere 0 – 6 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 1 Gew.-%
    und dass TiO2, Bi2O3 und/oder MoO3 in einer Menge von jeweils unabhängig voneinander 0 – 10 Gew.-% enthalten sind, wobei Σ TiO2 + Bi2O3 + MoO3 0,1 – 10 Gew.-% beträgt.
  • Alle vorgenannten Glaszusammensetzungen enthalten vorzugsweise die zuvor angegebenen Mengen an Fe2O3 und sind ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen frei von FeO.
  • Die nachfolgenden Glaszusammensetzungen sind ebenfalls für Leuchtmittel, insbesondere Lampen, die außenliegende Elektroden mit Elektrodendurchführungen aufweisen, besonders geeignet, wobei keine Einschmelzung des Glases erfolgt. Diese zeichnen sich zudem durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Wasser aus und sind einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zuzurechnen:
    SiO2 60 – 85 Gew.-%
    B2O3 0 – 10 Gew.-%
    Al2O3 0 – 10 Gew.-%
    Li2O 0 – 10 Gew.-%
    Na2O 0 – 20 Gew.-%
    K2O 0 – 20 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 5 – 25 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 5 Gew.-%
    BaO 0 – 30 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 5 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 3 – 30 Gew.-%,
    insbesondere 3 – 20 Gew.-% beträgt, und
    ZnO 0 – 20 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0 – 8 Gew.-%,
    ZrO2 0 – 5 Gew.-%
    TiO2 0 – 10 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 5 Gew.-%
    CeO2 0 – 5 Gew.-%
    MnO2 0 – 5 Gew.-%
    Nd2O3 0 – 1,0 Gew.-%
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 5 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%
    PbO 0 – 5 Gew.-%
    As2O3 0 – 1 Gew.-%
    Sb2O3 0 – 1 Gew.-%,
    wobei die Σ Fe2O3 + CeO2 + TiO2 + PbO + As2O3 + Sb2O3 0 – 10 Gew.-% beträgt
    und wobei die Σ PdO + PtO3 + PtO2 + PtO + RhO2 + Rh2O3 + IrO2 + Ir2O3 0,1 Gew.-% beträgt, sowie
    SO4 2– 0 – 2 Gew.-%
    Cl 0 – 2 Gew.-%
    F 0 – 2 Gew.-%.
  • Die zweite Ausführungsform eines geeigneten Glases für ein Leuchtmittel der
  • Erfindung weist einen Mindestgehalt an SiO2 von mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 62 Gew.-% auf, wobei ein Mindestgehalt von 64 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Der Maximalgehalt an SiO2 im erfindungsgemäßen Glas beträgt höchstens 85 Gew.-%, insbesondere 79 Gew.-%, wobei ein Gehalt von höchstens 75 Gew.-% bevorzugt ist. Ein besonders bevorzugter Höchstgehalt beträgt 72 Gew.-%. Gläser mit einem sehr hohen SiO2-Gehalt zeichnen sich durch einen geringen dielektrischen Verlustfaktor tan 6 aus und können daher beispielsweise für elektrodenlose Fluoreszenzlampen geeignet sein.
  • Der Gehalt an B2O3 beträgt höchstens 10 Gew.-%, insbesondere höchstens 5 Gew.-%, wobei ein Gehalt von höchstens 4 Gew.-% bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist ein Maximalgehalt an B2O3 von höchstens 3 Gew.-%, wobei ein Gehalt von höchstens 2 Gew.-% ganz besonders bevorzugt ist. In einzelnen Fällen kann das erfindungsgemäße Glas auch vollkommen frei von B2O3 sein. Es enthält jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 0,1 Gew.-%, wobei 0,5 Gew.-% bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist ein Mindestgehalt von 0,75 Gew.-%, wobei 0,9 Gew.-% ganz besonders bevorzugt ist.
  • Obwohl das Glas gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einzelnen Fällen auch frei von Al2O3 sein kann, so enthält es doch üblicherweise Al2O3 in einer Mindestmenge von 0,1, insbesondere 0,2 Gew.-%. Bevorzugt ist ein Mindestgehalt von 0,3, wobei Mindestmengen von 0,7, insbesondere mindestens 1,0 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Die Höchstmenge an Al2O3 beträgt üblicherweise 10 Gew.-%, wobei maximal 8 Gew.-% bevorzugt sind. In vielen Fällen hat sich eine Höchstmenge von 5 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% als ausreichend erwiesen.
  • Die Gläser gemäß der zweiten Ausführungsform enthalten Alkali- und Erdalkalioxide. Dabei beträgt der Gesamtgehalt an Alkalioxiden mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 6 Gew.-%, vorzugsweise jedoch mindestens 8 Gew.-%, wobei eine Mindestgesamtmenge an Alkalioxiden von mindestens 10 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Der Maximalgehalt aller Alkalioxide beträgt höchstens 25 Gew.-%, wobei eine Höchstmenge von 22 Gew.-% und insbesondere 20 Gew.-% besonders bevorzugt ist. In vielen Fällen hat sich eine Höchstmenge von 18 Gew.-% als ausreichend erwiesen. Davon beträgt der Gehalt an Li2O erfindungsgemäß 0 Gew.-% bis höchstens 10 Gew.-%, wobei eine Höchstmenge von maximal 8 Gew.-% und insbesondere maximal 6 Gew.-% bevorzugt ist. K2O ist in einer Menge von mindestens 0 Gew.-% und höchstens 20 Gew.-% enthalten, wobei ein Mindestgehalt von 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bevorzugt ist. In einzelnen Fällen hat sich ein Mindestgehalt von 1,0 Gew.-% als geeignet erwiesen. Der Höchstgehalt an K2O beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform maximal 18 Gew.-%, wobei maximal 15 und insbesondere maximal 10 Gew.-% bevorzugt sind. In vielen Fällen hat sich ein Maximalgehalt von 5 Gew.-% als völlig ausreichend erwiesen.
  • Der Einzelgehalt an Na2O beträgt in Einzelfällen 0 Gew.-% und maximal 20 Gew.-%. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Na2O jedoch mindestens 3 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-%, wobei Gehalte von mindestens 8 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt sind. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist Natriumoxid erfindungsgemäß in einer Menge von mindestens 12 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Höchstmengen an Na2O betragen 18 Gew.-% bzw. 16 Gew.-%, wobei eine Obergrenze von 15 Gew.-% besonders bevorzugt ist.
  • Für eine Verwendung in Fluoreszenzlampen mit außenliegenden Elektroden ist das Glas bevorzugt frei von Alkalien.
  • Der Gehalt der einzelnen Erdalkalioxide beträgt für CaO maximal 20 Gew.-%; in Einzelfällen sind jedoch Maximalgehalte von 18, insbesondere maximal 15 Gew.-% ausreichend. Obwohl das erfindungsgemäße Glas auch frei von Kalziumbestandteilen sein kann, so enthält das erfindungsgemäße Glas jedoch üblicherweise mindestens 1 Gew.-% CaO, wobei Gehalte von mindestens 2 Gew.-%, insbesondere mindestens 3 Gew.-% bevorzugt sind. In der Praxis hat sich ein Mindestgehalt von 4 Gew.-% als zweckmäßig erwiesen. Die Untergrenze für MgO beträgt in Einzelfällen 0 Gew.-%, wobei jedoch mindestens 1 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% bevorzugt sind. Der Höchstgehalt an MgO im erfindungsgemäßen Glas beträgt 8 Gew.-%, wobei maximal 7 und insbesondere maximal 6 Gew.-% bevorzugt sind. SiO und/oder BaO können im erfindungsgemäßen Glas völlig entfallen; vorzugsweise ist jedoch mindestens eines oder auch beide Substanzen in einer Menge von jeweils 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% enthalten. Der Gesamtgehalt aller im Glas erhaltenen Erdalkalioxide beträgt mindestens 3 Gew.-% und höchstens 30 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%, wobei ein Mindestgehalt von 4 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bevorzugt ist. In vielen Fällen haben sich Mindestgehalte von 6 bzw. 7 Gew.-% als zweckmäßig erwiesen. Eine bevorzugte Höchstgrenze an Erdalkalioxiden beträgt 18 Gew.-%, wobei maximal 15 Gew.-% bevorzugt sind.
  • In etlichen Fällen hat sich ein Maximalgehalt von 12 Gew.-% als ausreichend erwiesen.
  • Das Glas gemäß der zweiten Ausführungsform kann frei von ZnO sein, enthält jedoch vorzugsweise eine Mindestmenge von 0,1 Gew.-% und einen Maximalgehalt von höchstens 30 Gew.-%, insbesondere 8 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 5 Gew.-%, wobei Höchstgehalte von 3 Gew.-% bzw. 2 Gew.-% durchaus noch zweckmäßig sein können. ZrO2 ist in einer Menge von 0 – 8 Gew.-%, insbesondere 0 – 5 Gew.-%, bevorzugt 0 – 5 Gew.-% enthalten, wobei ein Höchstgehalt von 3 Gew.-% sich in vielen Fällen als ausreichend erwiesen hat.
  • Das Glas gemäß der zweiten Ausführungsform zeichnet sich in einer bevorzugten Ausführungsform auch durch einen Gesamtgehalt an TiO2, PbO, As2O3 und/oder Sb2O3 in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-% und höchstens 2 Gew.-%, insbesondere höchstens 1 Gew.-% aus. Dabei beträgt der bevorzugte Mindestgehalt an As2O3 und/oder Sb2O3 mindestens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,05 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,1 Gew.-%. Die übliche Höchstmenge beträgt dabei maximal 2 Gew.-%, insbesondere maximal 1,5 Gew.-%, wobei maximal 1 Gew.-% und insbesondere 0,8 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  • Von den zuvor genannten Elementen ist insbesondere TiO2 im erfindungsgemäßen Glas bevorzugt enthalten, obwohl es prinzipiell auch frei davon sein kann, sofern der Gehalt an den anderen zuvor genannten Bestandteilen entsprechend höher liegt. Der Höchstgehalt an TiO2 beträgt vorzugsweise 8 Gew.-%, wobei höchstens 5 Gew.-% bevorzugt sind. Ein bevorzugter Mindestgehalt an TiO2 beträgt 1 Gew.-%. Das Glas enthält 0 – 5 Gew.- % PbO, wobei ein max. Gehalt von 2 Gew.-%, insbesondere max. 1 Gew.-% zweckmäßig ist. Vorzugsweise ist das Glas bleifrei. Der Gehalt an Fe2O3 und/oder CeO2 beträgt jeweils für sich 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 1 und insbesondere 0 – 0,5 Gew.-% bevorzugt sind. Der Gehalt an MnO2 und/oder Nd2O3 beträgt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 2, insbesondere 0 – 1 Gew.-% bevorzugt sind. Die Bestandteile Bi2O3 und/oder MoO3 sind jeweils für sich in einer Menge von 0 – 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 – 4 Gew.-% enthalten und As2O3 und/oder Sb2O3 sind jeweils für sich im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von 0 – 1 Gew.-% enthalten, wobei die Untermenge der Mindestgehalte vorzugsweise 0,1, insbesondere 0,2 Gew.-% beträgt. Die Gesamtmenge an Fe2O3, CeO2, TiO2, PbO, As2O3 und Sb2O3 beträgt dabei bevorzugt 0,1 – 10 Gew.%, besonders bevorzugt > 1 – 8 Gew.-%. Das erfindungsgemäße Glas enthält in einer bevorzugten Ausführungsform gegebenenfalls geringe Mengen an SO42 von 0 – 2 Gew.-%, sowie Cl und/oder F ebenfalls in einer Menge von jeweils 0 – 2 Gew.-%.
  • Die Gläser gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform eignen sich insbesondere zur Herstellung von Flachglas, besonders nach dem Float-Verfahren, wobei die Herstellung von Röhrenglas besonders bevorzugt ist. Ganz besonders eignet es sich zur Herstellung von Röhren mit einem Durchmesser von mindestens 0,5mm, insbesondere mindestens 1 mm und einer Obergrenze von höchstens 2 cm, insbesondere höchstens 1 cm. Besonders bevorzugte Röhrendurchmesser betragen zwischen 2 mm und 5mm. Es hat sich gezeigt, dass derartige Röhren eine Wandstärke von mindestens 0,05 mm, insbesondere mindestens 0,1 mm aufweisen, wobei mindestens 0,2 mm besonders bevorzugt sind. Maximale Wandstärken betragen höchstens 1 mm, wobei Wandstärken von höchstens < 0,8 mm bzw. < 0,7 mm bevorzugt sind.
  • Die in diesem Schutzrecht angegebenen Gläser, insbesondere Borosilikatgläser, eignen sich insbesondere zur Verwendung in Gasentladungsröhren sowie Fluoreszenzlampen, insbesondere miniaturisierten Fluoreszenzlampen und sind ganz besonders zur Beleuchtung, insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von elektronischen Anzeigevorrichtungen, wie Displays und LCD-Bildschirmen, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen und Computermonitoren, geeignet und finden bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD) sowie bei rückseitig beleuchteten Anzeigen („Nonemitter" nicht selbstleuchtend ( Displays, sog. Displays mit einer Backlighteinheit) als Lichtquelle Verwendung. Für diese Anwendung weisen derartige Fluoreszenzleuchten sehr kleine Dimensionen auf und dementsprechend hat das Lampenglas nur eine äußerst geringe Dicke. Bevorzugte Displays sowie Bildschirme sind so genannte Flachdisplays, verwendet in Laptops, insbesondere flache Backlightanordnungen. Besonders bevorzugt sind halogenfreie Leuchtmittel, wie beispielsweise solche, die auf der Entladung von Xenonatomen basieren (Xenonlampen). Diese Ausführung hat sich als besonders umweltfreundlich erwiesen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Gläser weisen vorzugsweise geringe dielektrische Eigenschaften auf. Dabei beträgt die Dielektrizitätszahl (DZ) bei 1 MHz bei 25°C größer 2, bevorzugt größer 3 und größer 4, ganz besonders bevorzugt größer 5 und größer 6 ist besonders bevorzugt. Der dielektrische Verlustfaktor tan δ [10–4] beträgt maximal 120 und vorzugsweise weniger als 100. Besonders bevorzugt sind Verlustfaktoren unter 80, wobei Werte unter 50 und unter 30 besonders geeignet sind. Ganz besonders bevorzugt sind Werte unterhalb 15.
  • Die für Leuchtmitteln der Erfindung angegebenen Gläser sind besonders zur Verwendung von Fluoreszenzlampen mit externen Elektroden als auch für Fluoreszenzlampen, bei denen die Elektroden mit dem Lampenglas verschmolzen sind und durch dieses hindurch treten, wie beispielsweise Kovar-Legierungen, Molybdän und Wolfram etc., geeignet. Bei externen Elektroden können diese beispielsweise durch eine elektrisch leitende Paste gebildet werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der hier beschriebenen Gläser in Form von Flachglas für flache Gasentladungslampen.
  • Die genannten Gläser werden bevorzugt zunächst zu einem Halbzeug geformt. Die Herstellung der Halbzeuge beispielsweise durch einen Heißformgebungsprozess kann zum Beispiel direkt aus der Schmelze erfolgen. Beispielsweise wird ein Rohr hergestellt, indem das flüssige Glas aus dem Schmelztank auf eine so genannte Dannerpfeife läuft, von dort zu einem Rohr ausgezogen wird. Das Rohr kann auch über andere Verfahren, wie zum Beispiel dem Velo-Zug oder A-Zug hergestellt werden. Dem Fachmann sind diese Prozesse bekannt.
  • Flachglas kann über einen Up-Draw oder auch Down-Draw oder über das Float-Verfahren hergestellt werden. Auch diese Prozesse sind dem Fachmann bekannt. Hohlglas kann gepresst oder geblasen werden.
  • Bei den vorgenannten Prozessen erfolgt keine definierte Kühlung des Glases.
  • Beispielsweise kühlt das Glas beim Rohrzug, nachdem es zum Beispiel die Dannerpfeife verlassen hat, innerhalb sehr kurzer Zeit auf Raumtemperatur ab. Es erfolgt keine bzw. nur eine unwesentliche „Kühlung".
  • Wie bereits beschrieben können Gläser verwendet werden, die zur Einstellung der UV-Kante einer Temperaturbehandlung unterworfen wurden. Durch die Temperaturbehandlung kann sowohl die UV-Kante, d. h. die UV-Blockung, wie auch die Transmission, insbesondere die Streuung des Glases, eingestellt werden. Die Temperung bei tieferen Temperaturen ist besonders bevorzugt, wenn die UV-Kante exakt eingestellt werden soll, da durch die längere Zeit eine bessere Prozesskontrolle gewährleistet ist.
  • Die entsprechende Einstellung der UV-Kante kann auch in einem Mehrstufenprozess erreicht werden, wie er beispielsweise zur Herstellung von Fluoreszenzlampen üblich ist.
  • Diese Temperaturnachbehandlung kann auch in die Weiterverarbeitung des Rohres integriert werden. So erfolgt zum Beispiel bei der Herstellung so genannter miniaturisierter Gasentladungslampen bzw. Fluoreszenzlampen für Backlights mindestens eine weitere Temperaturbehandlung, bei der das Glas ganz oder teilweise erwärmt wird. Beispiele für derartige Prozesse sind das Ausrichten des Glasrohres, der Ausgleich von produktionsbedingten Welligkeiten des Glasrohres und das Einbrennen der Fluoreszenzschicht und das Einschmelzen der Elektroden.
  • Die Temperaturnachbehandlung kann als Einzelbehandlung bei einer definierten Temperatur durchgeführt werden, wobei bei höherer Temperatur eine kürzere Zeit ausreichend ist.
  • Ebenfalls kann dieser Temperschritt durch das Durchlaufen eines definierten Temperaturprofils erreicht werden, wobei unterschiedliche Heizraten und Haltezeiten bei bestimmten Temperaturen möglich sind.
  • Die Verschiebung der UV-Kante muss nicht durch einen nachgeschalteten Temperschritt erfolgen, sondern kann auch direkt nach Erschmelzen des Glases erzielt werden, indem beim gewünschten Heißformgebungsprozess das Glas bei einer Tempertemperatur für eine bestimmte Zeit gehalten wird oder einer definierten Kühlung unterzogen wird, bevorzugt < 500 K/min, besonders bevorzugt < 10 K/min besonders bevorzugt < 1 K/min z. B. 0,3 K/min (20 K/h).
  • Im Produktionsprozess beträgt die Kühlrate bevorzugt weniger als 1000 K/min bevorzugt weniger als 500 K/min besonders bevorzugt weniger als 100 K/min und bevorzugt weniger als 10 K/min, ganz besonders bevorzugt beträgt die Kühlrate weniger als 1 K/min.
  • Auch Kombinationen aus einer Temperbehandlung direkt nach der Schmelze im Heissformgebungsprozess mit einem nachgeschalteten Temperprozess sind möglich. Hierbei kann eine Nachtemperung bei Temperaturen erfolgen, wobei TH im Bereich Tg ≤ TH < Tg + 400°C ist und, wobei Tg die Transformationstemperatur beispielsweise gemäß Schott „Guide to Glass", Heinz G. Pfaender, Chapman and Hall 1996, S. 20 – S. 22, bezeichnet. Die Zeitdauer der Nachtemperung wird geeignet gewählt und liegt bevorzugt im Bereich von einigen Sekunden bis zu 120 Minuten.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 ein Leuchtmittel, bevorzugt in Form eines sog. Backlights mit Elektroden, die in das Innere des Glaskolbens geführt werden;
  • 2 die Grundform einer reflektierenden Grund- bzw. Träger- und Substratplatte für eine miniaturisierte Backlightanordnung;
  • 3 eine Backlightanordnung mit äußeren Elektroden und
  • 4 eine Displayanordnung mit seitlich angebrachten Fluoreszenzleuchten.
  • 5 ein Diagramm, das die Verschiebung der UV-Kante durch einen Temperprozess zeigt.
  • In 1 ist die prinzipielle Ansicht einer Niederdruckentladungslampe, insbesondere einer Fluoreszenzlampe, ganz besonders bevorzugt einer miniaturisierten Fluoreszenzlampe gezeigt.
  • In 1 ist eine so genannte Backlight-Lampe hergestellt aus einem gezogenen Rohrglas dargestellt. Der Mittelteil 10 ist weitgehend transparent und bildet den Lampenkörper aus. In die beiden offenen Enden 12.1, 12.2 sind Metalldrähte 14.1, 14.2 der Durchführungen eingelegt. Diese werden beispielsweise in einem Temperschritt mit dem transparenten Rohrglas verschmolzen.
  • Bevorzugt ist das Glas im Bereich der Durchführungen so gewählt, dass der Ausdehnungskoeffizient des Glases weitgehend mit dem Ausdehnungskoeffizienten der Metalldrähte 14.1, 14.2 übereinstimmt.
  • In den 2 bis 4 ist die Verwendung derartig erfindungsgemäß hergestellter Backlight-Lampen beispielhaft gezeigt.
  • In 2 ist eine spezielle Verwendung für solche Anwendungen, bei denen einzelne miniaturisierte Leuchtstoffröhren 110 bestehend aus den erfindungsgemäßen Gläsern parallel zueinander verwendet werden und sich in einer Platte 130 mit Vertiefungen 150 befinden, die das ausgesendete Licht auf dem Display reflektieren. Oberhalb der reflektierenden Platte 130 ist eine Reflektionsschicht 160 aufgebracht, die das von der Leuchtstoffröhre 110 in Richtung der Platte 130 abgestrahlte Licht als eine Art Reflektor gleichmäßig streut und somit für eine homogene Ausleuchtung des Displays sorgt. Diese Anordnung wird bevorzugt für größere Displays verwendet wie z. B. bei Fernsehgeräten. Die Platte 130 kann gemäß der Erfindung aus einem Polymeren, beispielsweise ein Polycarbonat oder Methactylat (PMMA) sein.
  • Gemäß der Ausführungsform in 3 kann die Leuchtstoffröhre 210 auch außen am Display 202 angebracht werden, wobei dann das Licht mittels einer als Lichtleiter dienenden lichttransportierenden Platte 250, einer sog. LGP (light guide plate), gleichmäßig über das Display ausgekoppelt wird. Solche lichttransportierende Platten weisen beispielsweise eine raue Oberfläche auf, über die Licht ausgekoppelt wird. Die Platte kann gemäß der Erfindung aus einem Polymer beispielsweise auf Cycloolefin-Basis aufgebaut sein. Die Leuchtstoffröhren können externe oder interne Elektroden besitzen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, sie für solche Backlightanordnungen zu verwenden, bei denen sich die lichterzeugende Einheit 310 direkt in einer strukturierten Scheibe 315 befindet. Dies ist in 4 gezeigt. Dabei ist die Strukturierung derart, dass mittels parallelen Erhöhungen, so genannten Barrieren 380 mit einer vorgegebenen Breite (Wrib) in der Scheibe Kanäle mit vorgegebener Tiefe und vorgegebener Breite (dchannel bzw. Wchannel) erzeugt werden, in denen sich der Entladungsleuchtstoff 350 befindet. Dabei bilden die Kanäle zusammen mit einer Phosphorschicht 370 versehenen Scheibe mehrere Strahlungshohlräume 360.1, 360.2, 360.3, 360.4, 360.5.
  • Die in 4 gezeigte Backlightanordnung ist eine elektrodenlose Gasentladungslampe, d. h. es gibt keine Durchführungen, sondern lediglich äußere Elektroden 330a, 330b. Die in 4 gezeigte Deckplatte oder -scheibe 410 kann je nach Systemaufbau eine trübe Diffusorscheibe oder eine klare transparente Scheibe sein. Die Diffusorplatte kann erfindungsgemäß beispielswesie aus einem Polymer auf Cycloolefin-Basis, bevorzugt Topas® bestehen.
  • Bei dem in 4 dargestellten elektrodenlosen Lampensytem spricht man von einem so genannten EEFL-System (external electrode fluorescent lamp). Die zuvor beschriebenen Anordnungen bilden ein großes flaches Backlight aus und werden daher auch als Flachbacklight bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen erläutert, welche die erfindungsgemäße Lehre veranschaulichen, diese aber nicht beschränken sollen. Beispieleln den folgenden Tabellen 1 und 2 sind Glaszusammensetzungen für Gläser von Fluorenszenzlampen mit außenliegenden Elektroden sowie der Quotient tan δ/DZ angegeben, der deutlich unterhalb 5 eingestellt ist. DZ ist die Dielektrizitätskonstante
  • Tabelle 1
    Figure 00390001
  • Tabelle 2
    Figure 00400001
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals ein System bereitgestellt, das eine Kombination von Leuchtmittel und Lichtverteilereinheit ermöglicht, wobei keine Versprödung von Kunststoffbauteilen, insbesondere von Polymeren in der Lichtverteilereinheit, resultiert, obwohl zusätzliche UV-Schutzschichten auf dem oder den Leuchtmitteln generell entfallen und im Kunststoff kein UV-Absorber eingesetzt wird. Es kommen hierbei Gläser zum Einsatz, bei denen eine Verschiebung der UV-Kante durch eine entsprechende Temperaturbehandlung erzielt wurde, wobei auch bei geringen TiO2-Gehalten eine UV-Absorption im Bereich größer 313 nm erreicht wird. Die vorliegende Erfindung macht sich hierbei den Effekt zunutze, dass durch eine definierte Kühlung bzw. Temperung d. h. der Einstellung bestimmter Redox-Bedingungen durch die Kühlung bzw. Temperung, die UV-Kante in Gläsern eingestellt bzw. im Vergleich zu schnell abgekühlten Proben zu höheren Wellenlängen hin verschoben werden kann. Für Leuchtvorrichtungen mit außenliegenden Elektroden können zusätzlich maßgeschneiderte Gläser mit einem
    Figure 00410001
    im System verwendet werden, um einen höchst möglichen Wirkungsgrad der Leuchtvorrichtung zu erreichen.

Claims (32)

  1. System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen, umfassend – mindestens ein Leuchtmittel, das einen Glaskörper in Form eines Hohlkörpers mit einer Innen- und einer Außenseite aufweist, sowie – eine Lichtverteilereinheit, im wesentlichen enthaltend oder bestehend aus ein oder mehreren Polymeren, wobei die Glaszusammensetzung des Glaskörpers UV-blockend ist, der Glaskörper wenigstens teilweise transparent ist und einen Transmissionsgrad T < 0,1 für Wellenlängen < 340 nm aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polymere der Lichtverteilereinheit ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), Polycarbonate (PC), Polyimide, Polyetherketone (PEK, PEEK, PAEK), Polyphenylensulfid (PPS), SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymere), Polybutylenterephthalate (PBT), Polymethylmethacrylate (PMMA), Polycarbonate und Polymere auf Cycloolefin-Basis, bevorzugt Polymethylmethacrylate (PMMA) sowie Polymere auf Cycloolefin-Basis und deren Mischungen.
  3. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polymere auf Cycloolefin-Basis ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus cyclischen Olefin-Polymeren und cyclischen Olefin-Copolymeren und deren Mischungen.
  4. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilereinheit eine im wesentlichen flache Platte oder Scheibe, insbesondere eine Diffusorplatte oder -scheibe, oder eine lichtleitende Platte (LGP) darstellt.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung eine Entladungslampe darstellt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe einen Entladungsraum umfasst und der Entladungsraum mit Entladungsstoffen, wie Quecksilber und/oder Selten Erden-Ionen und/oder mit Xenon, gefüllt ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenseite des Glaskörpers eine Fluoreszenzschicht aufgebracht ist.
  8. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper einen Transmissionsgrad T < 0,1 für Wellenlängen < 320 nm aufweist.
  9. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas des Glaskörpers temperaturbehandelt ist, um die Lage der UV-Kante einzustellen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung erfolgt, indem das Glas nach dem Schmelzen entweder einer langsamen Abkühlung mit Kühlraten insbesondere kleiner 500 K/min unterzogen wird oder für eine Zeitdauer auf eine Temperatur TH erwärmt wird, wobei die Zeitdauer und die Temperatur oder die Abkühlrate derart gewählt sind, dass das Glas eine Verschiebung der UV-Kante im Vergleich zum schnell gekühlten Glasrohr, insbesondere mit Kühlraten > 500 K/min von mehr als 5, insbesondere mehr als 10 nm zeigt.
  11. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glases des Glaskörpers die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 55 – 85 Gew.-% B2O3 > 0 – 35 Gew.-% Al2O3 0 – 10 Gew.-% Li2O 0 – 10 Gew.-% Na2O 0 – 20 Gew.-% K2O 0 – 20 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 25 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 8 Gew.-% CaO 0 – 20 Gew.-% SrO 0 – 5 Gew.-% BaO 0 – 450 Gew.-%, insbesondere BaO 0 – 5 Gew.-%, wobei die Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0 – 45 Gew.-%, insbesondere 0 – 20 Gew.-% beträgt, und TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0 – 3 Gew.-% CeO2 0 – 1Gew.-% Fe2O3 0 – 1 Gew.-% WO3 0 – 3 Gew.-% Bi2O3 0 – 3 Gew.-% MoO3 0 – 3 Gew.-%.
  12. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszusammensetzung für einen Glaskörper zur Verwendung in einem Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden einen Quotient aus dem Verlustwinkel tan δ und der Dielektrizitätskonstante ε' von
    Figure 00450001
    aufweist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient < 4, bevorzugt < 3, besonders bevorzugt < 2,5, insbesondere < 1 beträgt.
  14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hoch polarisierbares Element in oxidischer Form in die Glasmatrix eingebaut ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Oxide von Ba, Cs, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hochpolarisierbaren Elemente in oxidischer Form in einer Menge von mindestens 8, bevorzugt 12, besonders bevorzugt 15, insbesondere von 20 Gew.-% oder mehr vorliegen.
  16. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hochpolarisierbaren Elemente in oxidischer Form in einer Menge von mindestens 20, bevorzugt 25, besonders bevorzugt 35, insbesondere von 40 Gew.-% oder mehr vorliegen.
  17. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Glases des Glaskörpers die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 55 – 85 Gew.-% B2O3 > 0 – 35 Gew.-% Al2O3 0 – 25 Gew.-%, bevorzugt 0 – 20 Gew.-%,
    Li2O < 1,0 Gew.-% Na2O < 3,0 Gew.-% K2O < 5,0 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O < 5,0 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 8 Gew.-% CaO 0 – 20 Gew.-% SrO 0 – 20 Gew.-% BaO 0 – 80 Gew.-%, insbesondere BaO 0 – 60 Gew.-%, wobei die TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0 – 3 Gew.-% CeO2 0 – 10 Gew.-% Fe2O3 0 – 3 Gew.-%, bevorzugt 0 – 1 Gew.-%, WO3 0 – 3 Gew.-% Bi2O3 0 – 80 Gew.-% MoO3 0 – 3 Gew.-%, ZnO 0 – 15 Gew.%, bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, PbO 0 – 70 Gew.%, wobei
    die ΣAl2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.% ist, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  18. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 55 – 85 Gew.-%
    B2O3 > 0 – 35 Gew.-% Al2O3 0 – 20 Gew.-% Li2O < 1,0 Gew.-% Na2O < 3,0 Gew.-% K2O < 5,0 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O < 5,0 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 8 Gew.-% CaO 0 – 20 Gew.-% SrO 0 – 20 Gew.-% BaO 0 – 80 Gew.-%, insbesondere BaO 0 – 60 Gew.-%, wobei die TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0 – 3 Gew.-% CeO2 0 – 10 Gew.-% Fe2O3 0 – 3 Gew.-%, bevorzugt 0 – 1 Gew.-%, WO3 0 – 3 Gew.-% Bi2O3 0 – 80 Gew.-% MoO3 0 – 3 Gew.-%, ZnO 0 – 15 Gew.%, bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, PbO 0 – 70 Gew.%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + Cs2O + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.% beträgt, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  19. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 35 – 65 Gew.-% B2O3 0 – 15 Gew.-% Al2O3 0 – 20 Gew.-%, bevorzugt 5 – 15 Gew.-%, Li2O 0 – 0,5 Gew.-% Na2O 0 – 0,5 Gew.-% K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 6 Gew.-% CaO 0 – 15 Gew.-% SrO 0 – 8 Gew.-% BaO 1 – 20 Gew.-%, insbesondere BaO 1 – 10 Gew.-%, TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0 – 1 Gew.-% CeO2 0 – 0, 5 Gew.-% Fe2O3 0 – 0,5 Gew.-%, WO3 0 – 2 Gew.-% Bi2O3 0 – 20 Gew.-% MoO3 0 – 5 Gew.-%, ZnO 0 – 5 Gew.%, bevorzugt 0 – 3 Gew.-%, PbO 0 – 70 Gew.%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 8 – 65 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  20. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 50 – 65 Gew.-% B2O3 0 – 15 Gew.-% Al2O3 1 – 17 Gew.-%, Li2O 0 – 0,5 Gew.-% Na2O 0 – 0,5 Gew.-% K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 5 Gew.-% CaO 0 – 15 Gew.-% SrO 0 – 5ew.-% BaO 20 – 60 Gew.-%, insbesondere BaO 20 – 40ew.-%, TiO2 0 – 1 Gew.-%, ZrO2 0 – 1 Gew.-% CeO2 0 – 0,5 Gew.-% Fe2O3 0 – 0, 5 Gew.-%, bevorzugt 0 – 1 Gew.-%, WO3 0 – 2 Gew.-% Bi2O3 0 – 40 Gew.-% MoO3 0 – 5 Gew.-%. ZnO 0 – 3 Gew.%, PbO 0 – 30 Gew.%, insbesondere PbO 10 – 20 Gew.%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 10–80 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  21. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Alkali in der Glaszusammensetzung < 1,0 Gew.-% beträgt.
  22. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas frei von Alkali ist.
  23. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an BaO in der Glaszusammensetzung größer als 15 Gew.-%, bevorzugt größer als 18 Gew.-% beträgt.
  24. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an BaO in der Glaszusammensetzung größer als 20 Gew.-% beträgt.
  25. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an BaO in der Glaszusammensetzung zwischen 20 Gew.-% und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 und 60 Gew.% liegt.
  26. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 20, 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gehalt an PbO in der Glaszusammensetzung größer als 50 Gew.-%, insbesondere größer als 60 Gew.-% liegt, der Alkaligehalt größer als 3.Gew.-%, bevorzugt größer 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt größer 5 Gew.-% beträgt.
  27. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Glaszusammensetzung kein PbO enthält, der Gehalt an Alkali < 1,0 Gew.-% beträgt, bevorzugt kein Alkali enthalten ist.
  28. System nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Glaszusammensetzung PbO enthält, der Gehalt an BaO < 10 Gew.-%, bevorzugt < 5 Gew.-% ist, besonders bevorzugt kein BaO enthalten ist.
  29. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Fluoreszenzlampe ist und die Fluoreszenzlampe eine EEFL-Lampe, Gasentladungslampe, eine Beleuchtung für LCD-Anzeigen, Computermonitore, Telefondisplay sowie für Displays ist.
  30. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper des Leuchtmittels eine rohrförmige oder eine rohrähnliche Form aufweist.
  31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des rohrförmigen oder rohrähnlichen Körpers < 0,8 cm ist und/oder die Wandstärke < 1 mm ist.
  32. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper des Leuchtmittels ein Flachglas mit einer Dicke von < 1 cm umfasst.
DE202005004487U 2004-07-12 2005-03-19 System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen Expired - Lifetime DE202005004487U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004487U DE202005004487U1 (de) 2004-07-12 2005-03-19 System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen
TW094121134A TWI274826B (en) 2004-07-12 2005-06-24 System for back lighting of displays or screens
KR1020050062361A KR100846147B1 (ko) 2004-07-12 2005-07-11 디스플레이 또는 스크린의 배경 조명 시스템
JP2005202160A JP2006065304A (ja) 2004-07-12 2005-07-11 ディスプレーまたは受像スクリーンの背面照明のためのシステム
CN2005100828874A CN1747103B (zh) 2004-07-12 2005-07-11 用于显示器或荧光屏的背景照明系统
US11/179,934 US20060120105A1 (en) 2004-07-12 2005-07-12 System for back lighting of displays or screens
DE102006005611A DE102006005611A1 (de) 2005-03-19 2006-02-06 Display mit Hintergrundbeleuchtung, umfassend Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
KR1020060024290A KR20060101313A (ko) 2005-03-19 2006-03-16 외부 전극을 가진 발광 장치를 포함하는, 배면광 장치를 가진 디스플레이
JP2006077328A JP2006269428A (ja) 2005-03-19 2006-03-20 外部電極を有する発光手段を具備する背面照明付きディスプレー

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033653.9 2004-07-12
DE102004033652A DE102004033652B4 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE102004033652.0 2004-07-12
DE102004033653A DE102004033653B4 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE200510000664 DE102005000664B4 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE102005000663.9 2005-01-04
DE200510000663 DE102005000663B4 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
DE102005000660A DE102005000660A1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Leuchtvorrichtung mit einem strukturierten Körper
DE102005000660.4 2005-01-04
DE102005000664.7 2005-01-04
DE202005004487U DE202005004487U1 (de) 2004-07-12 2005-03-19 System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004487U1 true DE202005004487U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005004487U Expired - Lifetime DE202005004487U1 (de) 2004-07-12 2005-03-19 System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060120105A1 (de)
JP (1) JP2006065304A (de)
KR (1) KR100846147B1 (de)
CN (1) CN1747103B (de)
DE (1) DE202005004487U1 (de)
TW (1) TWI274826B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026029A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Schott Ag Haftmittel für Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
NL2001486C2 (nl) * 2008-04-15 2009-10-21 Etap Nv Verlichtingsarmatuur.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006106660A1 (ja) * 2005-04-01 2008-09-11 松下電器産業株式会社 ランプ用ガラス組成物、ランプ、バックライトユニットおよびランプ用ガラス組成物の製造方法
CN101511747A (zh) * 2006-09-06 2009-08-19 旭硝子科技玻璃股份有限公司 荧光灯用紫外线吸收玻璃管以及使用其的荧光灯用玻璃管
KR101305367B1 (ko) * 2006-11-06 2013-09-06 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛과 액정표시모듈
ES2289957B1 (es) * 2007-02-07 2008-12-01 Universidad Complutense De Madrid Fuente de iluminacion con emision reducida de longitudes de onda corta para la proteccion de ojos.
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
WO2015178254A1 (ja) * 2014-05-19 2015-11-26 旭硝子株式会社 導光板用のガラス板
US9902644B2 (en) 2014-06-19 2018-02-27 Corning Incorporated Aluminosilicate glasses
JP2018108898A (ja) * 2015-05-13 2018-07-12 旭硝子株式会社 ガラス板
CN107922245B (zh) * 2015-09-25 2021-04-13 株式会社Lg化学 玻璃导光板
DE102018205257A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Schott Ag Verfahren zum herstellen eines glasartikels
CN115304283B (zh) * 2022-01-24 2023-05-16 苏州东辉光学有限公司 一种C-Lens玻璃、毛坯制备方法、拉丝机
CN114873913B (zh) * 2022-03-02 2024-02-13 北京天力创玻璃科技开发有限公司 钛合金与可伐合金封接用玻璃焊料、其制备方法及其应用
CN114835392B (zh) * 2022-03-28 2023-04-28 湖南旗滨电子玻璃股份有限公司 吸收紫外线的中铝玻璃及其制备方法和应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089172A (en) * 1987-08-31 1992-02-18 Ferro Corporation Thick film conductor compositions for use with an aluminum nitride substrate
DE3842771A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe kleiner elektrischer leistung und verfahren zum betrieb
US5077240A (en) * 1990-01-11 1991-12-31 Schott Glass Technologies, Inc. Strengthenable, high neodymium-containing glasses
JPH05229848A (ja) * 1992-02-19 1993-09-07 Asahi Glass Co Ltd 紫外線シャープカットガラス
JPH06267509A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Iwasaki Electric Co Ltd 紫外線照射用光源
JP3358883B2 (ja) * 1994-07-19 2002-12-24 信越石英株式会社 高圧放電灯用紫外線吸収可視光透過性シリカガラスおよびその製造方法
US5925468A (en) * 1996-04-12 1999-07-20 Corning Incorporated Solarizaton resistant and UV blocking glass
JP3818571B2 (ja) * 2000-06-16 2006-09-06 旭テクノグラス株式会社 Fe−Ni−Co系合金の封着に適したガラス
JP3925898B2 (ja) * 2000-07-07 2007-06-06 旭テクノグラス株式会社 紫外線吸収ガラス及びそれを用いた蛍光ランプ用ガラス管
JP3925897B2 (ja) * 2000-07-07 2007-06-06 旭テクノグラス株式会社 紫外線吸収ガラス及びそれを用いた蛍光ランプ用ガラス管
JP3771429B2 (ja) * 2000-08-17 2006-04-26 旭テクノグラス株式会社 紫外線吸収ガラス及びそれを用いた蛍光ランプ用ガラス管
JP2002068775A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Asahi Techno Glass Corp 照明用ガラス外囲器
JP4023079B2 (ja) * 2000-08-31 2007-12-19 株式会社日立製作所 面状照明装置及びこれを備えた表示装置
JP2002293571A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 照明用ガラス
DE10204149C1 (de) * 2002-02-01 2003-07-10 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
DE20220582U1 (de) * 2002-08-24 2003-11-13 Schott Glas Borosilicatglas
JP4208644B2 (ja) * 2003-05-30 2009-01-14 パナソニック株式会社 発光管及び低圧水銀ランプ
DE10346197B4 (de) * 2003-09-30 2006-02-16 Schott Ag Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Verwendung
US7128439B2 (en) * 2003-12-23 2006-10-31 Winsor Corporation Multi-use planar photoluminescent lamp and method of making such lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026029A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Schott Ag Haftmittel für Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
NL2001486C2 (nl) * 2008-04-15 2009-10-21 Etap Nv Verlichtingsarmatuur.

Also Published As

Publication number Publication date
TWI274826B (en) 2007-03-01
CN1747103B (zh) 2011-11-23
TW200606370A (en) 2006-02-16
JP2006065304A (ja) 2006-03-09
CN1747103A (zh) 2006-03-15
US20060120105A1 (en) 2006-06-08
KR100846147B1 (ko) 2008-07-14
KR20060050052A (ko) 2006-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004487U1 (de) System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE102004033652B4 (de) Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE102006023115A1 (de) Backlightsystem mit IR-Absorptionseigenschaften
DE102008056323B4 (de) Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102004027120B4 (de) Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen
US7700506B2 (en) UV-radiation absorbing glass with reduced absorption of visible light and method of making and using same
DE202005004459U1 (de) Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP1362013B1 (de) Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen
WO2006072449A2 (de) Glas für leuchtmittel mit aussenliegenden elektroden
DE19655383B4 (de) Glas für eine Leuchtstofflampen-Glasröhre
DE102006048934A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102012209531A1 (de) Hochbrechendes Optisches Glas
DE112014000476T5 (de) Kristallines Glassubstrat, Kristallisiertes Glassubstrat, Diffusionsplatte und Leuchtvorrichtung
DE102005000663B4 (de) Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
DE102006005611A1 (de) Display mit Hintergrundbeleuchtung, umfassend Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
DE102005000664B4 (de) Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE102004007436B4 (de) Verwendung eines B2O3 - freien kristallisationsstabilen Aluminosilikatglases und dessen Herstellung
WO2010055891A1 (ja) 照明用ガラス及び蛍光ランプ用外套容器
DE10253756B4 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung
DE102011084543B4 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
DE102013225061B4 (de) Hochbrechendes optisches Glas
DE202004020809U1 (de) UV-Strahlung absorbierendes Glas mit geringer Absorption im sichtbaren Bereich
DE102004024022A1 (de) Verwendung von Glaskeramikscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130328

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right