DE202005004459U1 - Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden - Google Patents

Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden Download PDF

Info

Publication number
DE202005004459U1
DE202005004459U1 DE202005004459U DE202005004459U DE202005004459U1 DE 202005004459 U1 DE202005004459 U1 DE 202005004459U1 DE 202005004459 U DE202005004459 U DE 202005004459U DE 202005004459 U DE202005004459 U DE 202005004459U DE 202005004459 U1 DE202005004459 U1 DE 202005004459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass composition
glass
composition according
bao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005004459U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004033653A external-priority patent/DE102004033653B4/de
Priority claimed from DE102004033652A external-priority patent/DE102004033652B4/de
Priority claimed from DE200510000664 external-priority patent/DE102005000664B4/de
Priority claimed from DE200510000663 external-priority patent/DE102005000663B4/de
Priority claimed from DE102005000660A external-priority patent/DE102005000660A1/de
Priority to DE202005004459U priority Critical patent/DE202005004459U1/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to TW094119140A priority patent/TWI391355B/zh
Priority to KR1020050062362A priority patent/KR101233113B1/ko
Priority to US11/178,835 priority patent/US20060010917A1/en
Priority to JP2005202190A priority patent/JP2006028011A/ja
Publication of DE202005004459U1 publication Critical patent/DE202005004459U1/de
Priority to JP2007549828A priority patent/JP2008526675A/ja
Priority to US11/794,505 priority patent/US20100045164A1/en
Priority to KR1020077014602A priority patent/KR20070091161A/ko
Priority to CN2005800435746A priority patent/CN101080804B/zh
Priority to PCT/EP2005/014120 priority patent/WO2006072449A2/de
Priority to DE102006005611A priority patent/DE102006005611A1/de
Priority to KR1020060024290A priority patent/KR20060101313A/ko
Priority to JP2006077328A priority patent/JP2006269428A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/16Compositions for glass with special properties for dielectric glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel

Abstract

Glaszusammensetzung für einen Glaskörper eines Leuchtmittels mit außenliegenden Elektroden, worin der Quotient aus dem Verlustwinkel und der Dielektrizitätskonstante
Figure 00000002
beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Glas für einen Glaskörper von Leuchtmitteln mit außenliegenden Elektroden, wie beispielsweise eine Fluoreszenzlampe, insbesondere eine EEFL-Fluoreszenzlampe.
  • Zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD), Monitoren, bzw. Bildschirmen, sowie zur Herstellung von Gasentladungsröhren, insbesondere von Fluoreszenzleuchten, werden üblicherweise an sich bekannte Gläser mit UV-absorbierenden Eigenschaften verwendet. Derartige Gläser werden unter anderem bei rückseitig beleuchteten Bildschirmen (sog. Backlight Displays) als Lichtquelle verwendet. Für diese Anwendung sollten derartige Fluoreszenzleuchten nur sehr geringe Dimensionen aufweisen und dementsprechend hat das Lampenglas nur eine äußerst geringe Dicke.
  • Das in derartigen Lampen enthaltene Leuchtgas wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung mittels Elektroden gezündet, d. h. zum Leuchten gebracht. Üblicherweise werden dabei die Elektroden im Inneren der Lampe angeordnet, d. h. dass ein elektrisch leitender Metalldraht gasdicht durch das Lampenglas hindurchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, das Leuchtgas bzw. das im Inneren der Lampe vorliegende Plasma durch ein außen angelegtes elektrisches Feld, d. h. durch außen liegende Elektroden zu zünden, welche nicht durch das Lampenglas hindurchgeführt sind.
  • Derartige Lampen werden üblicherweise als EEFL-Lampen (external electrode fluorescent lamp) bezeichnet. Dabei ist es wichtig, dass die eingestrahlte Hochfrequenzenergie nicht oder nur in einem geringfügigen Maße vom Lampenglas absorbiert wird, um das in der Fluoreszenzlampe eingeschlossene Leuchtgas zum Zünden zu bringen. Dies setzte bisher voraus, dass das Glas eine äußerst geringe Dielektrizitätskonstante sowie einen äußerst geringen dielektrischen Verlustwinkel tan δ aufweist. Dabei dient der dielektrische Verlustwinkel als Maß für die vom Glas im angeregten dielelektrischen Wechselfeld absorbierte und in Verlustwärme umgewandelte Energie. Demnach werden ganz besondere Anforderungen an das Glas und dessen Eigenschaften gestellt.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Glas bereitzustellen, welches neben anderen Anwendungen auch für Displays bzw. Anzeigen, beispielsweise für rückwärtig beleuchtete Displays, insbesondere Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden, wie Fluoreszenzlampen, die durch Induktion von außen gezündet werden können und keine durch das umschließende Lampenglas hindurch geführte Metalldrähte bzw. Elektroden benötigen, geeignet sein soll. Hierbei sollte ein Glas zur Verfügung gestellt werden, dessen Eigenschaften derart modifiziert und optimiert werden können, dass möglichst wenig eingestrahlte Hochfrequenzenergie absorbiert wird, d.h. die Gesamtverlustleistung eines Lampenglases eines Leuchtmittels mit außenliegenden Elektroden sollte auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Zusätzlich soll die Glaszusammensetzung gute UV-absorbierende Eigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Glaszusammensetzung für einen Glaskörper eines Leuchtmittels mit außenliegenden Elektroden, worin der Quotient aus dem Verlustwinkel und der Dielektrizitätskonstante
    Figure 00020001
    , bevorzugt < 4 und < 3, ganz besonders bevorzugt < 2 und < 1,5 eine ganz besonders bevorzugte Ausführung besitzt einen tan δ / ε' von < 1. beträgt.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Glas für einen Glaskörper eines Leuchtmittels mit außenliegenden Elektroden, bei dem um eine möglichst geringe Verlustleistung Ploss und damit einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erhalten, der Quotient aus dem Verlustwinkel tan δ und der Dielekrizitätszahl ε' eine bestimmte Obergrenze nicht erreichen darf. Das Plasma wird hierbei von außen gezündet, wobei das Glas als Kondensator fungiert. Für eine einfache Geometrie mit planaren Elektroden an den Stirnflächen eines geschlossenen Glasrohres kann die Verlustleistung näherungsweise beschrieben werden durch:
    Figure 00030001
    wobei gilt:
  • ω:
    Kreisfrequenz
    tan δ:
    Verlustwinkel
    ε':
    Dielektrizitätszahl
    d:
    Dicke des Kondensators (hier: Dicke des Glases)
    A:
    Elektrodenfläche und
    l:
    Stromstärke.
  • Es wird demnach durch Einstellung des Quotienten tan δ / ε' in einem bestimmten Bereich gezielt Einfluss auf die Glaseigenschaften genommen, wodurch die erwünschte Gesamtverlustleistung minimiert werden kann. Dies kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Gläser erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wurde in überraschender Weise gefunden, dass das zuvor genannte Ziel auf äußerst kostengünstige Weise mit den erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen gelöst werden kann. Dies ist um so überraschender, als man erwarten würde, dass bei derartigen Gläser bei angelegter Wechselspannung aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstanten und aufgrund des hohen Verlustwinkels die elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird, so dass für ihre Verwendung insbesondere in Fluoreszenz- bzw. Gasleuchtröhren mit außen angeordneten Elektroden ein hoher Verlust, sowie eine äußerst hohe Erwärmung des Glases zu erwarten wäre, die zu einer ebenfalls raschen Korrosion des Glasmaterials führen sollte. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies überraschenderweise nicht der Fall ist und dass sich ein derartiges Glas sehr wohl für solche Anwendungen eignet. Die Erfindung betrifft daher insbesondere die Glaszusammensetzungen und deren Verwendung.
  • Zur Verwendung für ein derartiges Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden, wie beispielsweise einer EEFL-Fluoreszenzlampe, liegt der Quotient bei, < 5, bevorzugt < 4,5, besonders bevorzugt < 4,0, insbesondere < 3, noch bevorzugter < 2,5. Besonders gute Eigenschaften werden im Bereich von 0,75 – 2,5 erzielt. Ganz besonders bevorzugt ist der Quotient < 1,0, insbesondere < 0,75.
  • Insbesondere kann ein derartiger Quotient in einer Glaszusammensetzung, insbesondere in Silikatgläsern, gezielt eingestellt werden, indem hoch polarisierbare Elemente in oxidischer Form in die Glasmatrix eingebaut werden. Dies sind z.B. die Oxide von Ba, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten sowie die erfindungsgemäß erhältlichen Gläser weisen vorzugsweise eine relativ hohe dielektrische Konstante (Dielektrizitätszahl DZ) auf. Dabei beträgt die Dielektrizitätszahl bei 1 MHz bei 25°C bevorzugt > 3 und > 4 bevorzugt > 5 und > 6 ganz besonders bevorzugt > 8. Der dielektrische Verlustfaktor tan δ [10–4] beträgt bevorzugt maximal 120 und vorzugsweise weniger als 100. Besonders bevorzugt sind Verlustfaktoren unter 80, wobei Werte unter 50 und unter 30 besonders geeignet sind. Ganz besonders bevorzugt sind Werte unterhalb 15. Entscheidend ist jedoch nicht, die Einzelwerte von Verlustwinkel tan δ und der Dielekrizitätszahl ε' unabhängig voneinander möglichst niedrig einzustellen, sondern die beiden Werte miteinander in Beziehung zu setzen. Tatsächlich stellt der Quotient aus beiden Parametern die kritische Größe dar, mit deren Hilfe die Einstellung der Glasmaterialeigenschaften gelingt.
  • Das Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden ist bevorzugt eine Entladungslampe, wie eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe. Bei Niederdrucklampen, beispielsweise bei Backlightlampen, werden die diskreten UV-Linien durch Fluoreszenzschichten teilweise ins Sichtbare konvertiert. Daher kann das Leuchtmittel auch eine Fluoreszenzlampe, insbesondere eine EEFL-Lampe, ganz besonders bevorzugt eine miniaturisierte Fluoreszenzlampe sein.
  • Als das erfindungsgemäß eingesetzte Leuchtmittel, beispielsweise in Form eines so genannten Backlights, kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck bekannte Leuchtmittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine Entladungslampe, wie eine Niederdruckentladungslampe, insbesondere eine Fluoreszenzlampe, ganz besonders bevorzugt eine miniaturisierte Fluoreszenzlampe.
  • Das Glas des Glaskörpers des Leuchtmittels enthält eine erfindungsgemäße Glaszusammensetzung oder besteht aus dieser. Bevorzugt werden ein oder mehrere einzelne, insbesondere miniaturisierte Leuchtmittel verwendet, deren Glaskörper die erfindungsgemäßen Gläser im wesentlichen enthält oder aus diesen besteht.
  • Für ein Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden, wie eine EEFL-Entladungslampe, weist das Glas daher bevorzugt folgende Zusammensetzung auf:
    SiO2 55 – 85 Gew.-%
    B2O3 > 0 – 35 Gew.-%
    Al2O3 0 – 25 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 20 Gew.-%,
    Li2O < 1,0 Gew.-%
    Na2O < 3,0 Gew.-%
    K2O < 5,0 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O < 5,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 20 Gew.-%
    BaO 0 – 80 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0 – 60 Gew.-%,
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 10 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 3 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 1 Gew.-%,
    WO3 0 – 3 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 80 Gew.-%
    MoO3 0 – 3 Gew.-%,
    ZnO 0 – 15 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 5 Gew.-%,
    PbO 0 – 70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.-% beträgt,
    wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Eine weiterhin besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung ist:
    SiO2 55 – 85 Gew.-%
    B2O3 > 0 – 35 Gew.-%
    Al2O3 0 – 20 Gew.-%
    Li2O < 0,5 Gew.-%
    Na2O < 0,5 Gew.-%
    K2O < 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O < 1,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-%
    CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 20 Gew.-%
    BaO 15 – 60 Gew.-%, insbesondere
    BaO 20 – 35 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 15 – 70 Gew.-%
    insbesondere 20 – 40 Gew.-% beträgt, und
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0 – 3 Gew.-%
    CeO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 1 Gew.-%,
    Fe2O3 0 – 1 Gew.-%
    WO3 0 – 3 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 80 Gew.-%
    MoO3 0 – 3 Gew.-%,
    ZnO 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 5 Gew.-%,
    die Σ Al2O3 + B2O3 + Cs2O + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.-% beträgt, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Besonders bevorzugt ist das Glas bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Alkalien.
  • Besonders bevorzugt sind als Gläser für die Verwendung in den erfindungsgemäß verwendeten Leuchtmitteln demnach Borosilikatgläser. Borosilikatgläser umfasse als erste Komponente SiO2 sowie B2O3 und als weitere Komponente Erdalkalioxic wie z.B. CaO, MgO, SrO und BaO und optional Alkalioxid, wie z.B. Li2O, Na2O und K2O.
  • Borosilikatgläser mit einem Gehalt von B2O3 zwischen 5 und 15 Gew.-% zeigen eine hohe chemische Beständigkeit. Des weiteren können derartige Borosilkatgläser auch in der thermischen Längenausdehnung (sog. CTE) durch die Wahl des Zusammensetzungsbereiches an Metalle, beispielsweise Wolfram oder Metalllegierungen, wie KOVAR, angepasst werden.
  • Borosilikatgläser mit einem Gehalt von B2O3 zwischen 15 und 25 Gew.-% zeigen eine gute Prozessierbarkeit sowie ebenfalls eine gute Anpassung der thermischen Längenausdehnung (CTE) an das Metall Wolfram und die Legierung KOVAR (Fe-Co-Ni-Legierung).
  • Borosilikatgläser mit einem B2O3-Gehalt im Bereich von 25 – 35 Gew.-% zeigen bei Verwendung als Lampenglas einen besonders geringen dielektrischen Verlustfaktor tan 6, wodurch diese insbesondere für den erfindungsgemäßen Einsatz in Lampen, deren Elektroden außerhalb des Lampenkolbens angebracht werden, wie elektrodenlosen Gasentladungslampen, vorteilhaft sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Grundglas üblicherweise bevorzugt mindestens 30 Gew.-% bzw. mindestens 40 Gew.-% SiO2, wobei mindestens 50 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 55 Gew.-% insbesondere bevorzugt sind. Eine ganz besonders bevorzugte Mindestmenge an SiO2 beträgt 57 Gew.-%. Die Höchstmenge an SiO2 beträgt 85 Gew.-%, insbesondere 75 Gew.-%, wobei 73 Gew.-% und insbesondere maximal 70 Gew.-% SiO2 ganz besonders bevorzugt sind. Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind die Bereiche von 50 – 70 Gew.-% und von 55 – 65 Gew.-%. Gläser mit einem sehr hohen SiO2-Gehalt zeichnen sich durch einen geringen dielektrischen Verlustfaktor tan δ aus und sind daher bei Berücksichtigung des Quotienten tan δ / ε' insbesondere für die erfindungsgemäß verwendeten Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden, wie elektrodenlose Fluoreszenzlampen, geeignet.
  • B2O3 ist erfindungsgemäß in einer Menge von mehr als 0 Gew.-%, bevorzugt mehr als 2 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 4 Gew.-% oder 5 Gew.-% und insbesondere mindestens 10 Gew.-% oder mindestens 15 Gew.-% enthalten, wobei mindestens 16 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Die Höchstmenge an B2O3 beträgt maximal 35 Gew.-%, vorzugsweise jedoch maximal 32 Gew.-%, wobei maximal 30 Gew.-% besonders bevorzugt ist.
  • Obwohl das Glas der Erfindung in einzelnen Fällen auch frei von Al2O3 sein kann, so enthält es doch üblicherweise Al2O3 in einer Mindestmenge von 0,1, insbesondere 0,2 Gew.-%. Bevorzugt ist ein Mindestgehalt von 0,3, wobei Mindestmengen von 0,7, insbesondere mindestens 1,0 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Die Höchstmenge an Al2O3 beträgt 25 Gew.-%, wobei maximal 20 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt sind Bereiche von 14 bis 17 Gew.-%. In einigen Fällen hat sich eine Höchstmenge von 8 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% als ausreichend erwiesen.
  • Die Summe der Alkalioxide beträgt bevorzugt < 5 Gew.-%, bevorzugt < 1 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt ist die Glaszusammensetzung frei von Alkali, bis auf unvermeidbare Verunreinigungen. Li2O wird bevorzugt in einer Menge von 0 – 5, insbesondere < 1,0 Gew.-%, Na2O wird bevorzugt in einer Menge von 0 – 3, insbesondere < 3,0 Gew.-%, und K2O wird bevorzugt in einer Menge von 0 – 9, insbesondere < 5,0 Gew.-%, eingesetzt, wobei eine Mindestmenge von jeweils ≤ 0,1 Gew.-%, bzw. ≤ 0,2 und insbesondere ≤ 0,5 Gew.-% bevorzugt ist.
  • Die Erdalkalioxide Mg, Ca und Sr sind erfindungsgemäß jeweils in einer Menge von 0 – 20 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0 – 8 Gew.-% bzw. 0 – 5 Gew.-% enthalten. Der Gehalt der einzelnen Erdalkalioxide beträgt für CaO maximal 20 Gew.-%; in Einzelfällen sind jedoch Maximalgehalte von 18, insbesondere maximal 15 Gew.-% ausreichend. In etlichen Fällen hat sich ein Maximalgehalt von 12 Gew.-% als ausreichend erwiesen. Obwohl das erfindungsgemäße Glas auch frei von Calciumbestandteilen sein kann, so enthält das erfindungsgemäße Glas jedoch üblicherweise mindestens 1 Gew.-% CaO, wobei Gehalte von mindestens 2 Gew.-%, insbesondere mindestens 3 Gew.-% bevorzugt sind. In der Praxis hat sich ein Mindestgehalt von 4 Gew.-% als zweckmäßig erwiesen. Die Untergrenze für MgO beträgt in Einzelfällen 0 Gew.-%, wobei jedoch mindestens 1 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% bevorzugt sind. Der Höchstgehalt an MgO im erfindungsgemäßen Glas beträgt 8 Gew.-%, wobei maximal 7 und insbesondere maximal 6 Gew.-% bevorzugt sind. SrO kann im erfindungsgemäßen Glas völlig entfallen; vorzugsweise ist es jedoch in einer Menge von 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 2 Gew.-% enthalten.
  • Um den Quotienten aus tan δ und ε' erfindungsgemäß möglichst klein einzustellen, enthält die Glaszusammensetzung hoch polarisierbare Elemente in oxidischer Form, eingebaut in die Glasmatrix. Derartige hochpolarisierte Element in oxidischer Form können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus den Oxiden von Ba, Cs, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu.
  • Bevorzugt ist mindestens eines dieser Oxide in der Glaszusammensetzung enthalten. Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren dieser Oxide vorliegen. Mindestens eines dieser Oxide ist daher bevorzugt in einer Menge von > 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 75, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere 15 bis 65 Gew.-% enthalten. Weiterhin bevorzugt sind 15 bis 60 Gew.-%, 20 bis 55 oder 20 bis 50 Gew.-%. Noch bevorzugter sind 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% oder 20 bis 35 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden 15, insbesondere 18, bevorzugt 20 Gew.-% nicht unterschritten.
  • Insbesondere bevorzugt sind Cs2O, BaO, PbO, Bi2O3 sowie die Seltenen Erdenmetalloxide Lanthanoxid, Gadoliniumoxid, Ytterbiumoxid, in der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung vorhanden.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens 15 Gew.-%, noch bevorzugter 18 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mehr als 25 Gew.-% von einem oder mehreren der hoch polarisierbaren Elemente in Oxidform in der Glaszusammensetzung enthalten.
  • Der Gehalt an CeO2 beträgt bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 1 und insbesondere 0 – 0,5 Gew.-% bevorzugt sind. Der Gehalt an Nd2O3 beträgt bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 2, insbesondere 0 – 1 Gew.-% besonders bevorzugt sind. Besonders bevorzugt liegt Bi2O3 in einer Menge von 0 – 80 Gew.-% vor, bevorzugt von 5 bis 75, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere 15 bis 65 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt sind 15 bis 60 Gew.-%, 20 bis 55 oder 20 bis 50 Gew.-%. Noch bevorzugter sind 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% oder 20 bis 35 Gew.-%.
  • Durch die Zugabe mindestens eines dieser polarisierbaren Oxide in den oben genannten überraschend hohen Gehalten kann daher gezielt auf die Glaseigenschaften in der Art und Weise Einfluss genommen werden, so dass die Gesamtverlustleistung im Vergleich zu üblicherweise in Leuchtvorrichtungen mit außenliegenden Elektroden eingesetzten Gläsern deutlich reduziert und auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann.
  • Die Summe sämtlicher Erdalkalioxide beträgt erfindungsgemäß somit bevorzugt 0 – 80 Gew.-%, insbesondere 5 – 75, bevorzugt 10 – 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 – 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 20 – 55 Gew.-%. Weiterhin bevorzugt sind 20 – 40 Gew.-%.
  • Das Glas kann frei von ZnO sein, enthält jedoch vorzugsweise eine Mindestmenge von 0,1 Gew.-% und einen Maximalgehalt von höchstens 15 Gew.-%, wobei Höchstgehalte von 6 Gew.-% bzw. 3 Gew.-% durchaus noch zweckmäßig sein können. ZrO2 ist in einer Menge von 0 – 5 Gew.-%, insbesondere 0 – 3 Gew.-%, enthalten, wobei sich ein Höchstgehalt von 3 Gew.-% in vielen Fällen als ausreichend erwiesen hat. Darüber hinaus können noch WO3 und MoO3 unabhängig voneinander jeweils in einer Menge von 0 – 5 Gew.-% bzw. 0 – 3 Gew-%, insbesondere von jedoch 0,1 – 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich erfindungsgemäß erwiesen, wenn die Summe Al2O3 + B2O3 + Cs2O + BaO + Bi2O3 + PbO im Bereich von 15 bis 80 Gew.-%, bevorzugt bei 15 bis 75 Gew.-%, insbesondere 20 bis 70 Gew.-% liegt. Da B2O3 üblicherweise mit einer Maximalmenge von 35 Gew.-% eingesetzt wird, verteilen sich die restlichen 45 Gew.-% auf eines oder mehrere der polarisierbaren Oxide BaO, Bi2O3 Cs2O und PbO.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der PbO-Gehalt vorteilhafterweise auf 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10 – 65 Gew.-%, bevorzugter 15 – 60 Gew.-% eingestellt. Besonders bevorzugt sind 20 bis 58 Gew.-%, 25 bis 55 Gew.-%, insbesondere 35 bis 50 Gew.-%, enthalten.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform wird, wenn der PbO-Gehalt über 50 Gew.-% liegt, insbesondere wenn dieser über 60 Gew.-% liegt, können dem Glas Alkalien in einem Gehalt über 3 Gew.-%, insbesondere über 4 Gew.-%, oder über 5 Gew.-%, wobei nicht mehr als 10 Gew.% enthalten sein sollten, wobei trotzdem noch die Anforderung an den Quotienten tan δ / ε' von < 5 erfüllt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Gläser kein PbO enthalten, sind diese erfindungsgemäß bevorzugt frei von Alkali.
  • Die Gläser können zur Einstellung der „UV-Kante" (Absorption von UV-Strahlung) auch TiO2 enthalten, obwohl sie prinzipiell auch frei davon sein können. Der Höchstgehalt an TiO2 beträgt vorzugsweise 10 Gew.-%, wobei höchstens 5 Gew.-% bevorzugt sind. Ein bevorzugter Mindestgehalt an TiO2 beträgt 1 Gew.-%. Vorzugsweise liegen mindestens 80 % bis 99 %, insbesondere 99,9 oder 99,99 % des enthaltenen TiO2 als Ti4+ vor. In einigen Fällen haben sich Ti4+-Gehalte von 99,999 % als sinnvoll erwiesen, wobei die Schmelze bevorzugt unter oxidativen Bedingungen erzeugt wird. Unter oxidativen Bedingungen sind daher insbesonders solche zu verstehen, bei denen Titan in der zuvor angegebenen Menge als Ti4+ vorliegt oder auf diese Stufe oxidiert wird. Diese oxidativen Bedingungen lassen sich in der Schmelze beispielsweise leicht durch Zugabe von Nitraten, insbesondere Alkalinitraten und/oder Erdalkalinitraten, erreichen. Auch durch Einblasen von Sauerstoff und/oder trockener Luft kann eine oxidative Schmelze erreicht werden. Außerdem ist es möglich, eine oxidative Schmelze mittels einer oxidierenden Brenner-Einstellung, z. B. beim Aufschmelzen des Gemenges, zu erzeugen.
  • Falls die TiO2-Gehalte der Glaszusammensetzung > 2 Gew.-% sind und ein Gemenge mit einem Gesamt-Fe2O3 Gehalt von > 5 ppm verwendet wird, wird bevorzugt mit As2O3 geläutert und mit Nitrat geschmolzen. Die Nitratzugabe erfolgt bevorzugt als Alkalinitrat mit Gehalten > 1 Gew.-%, um eine Färbung des Glases im sichtbaren Bereich (die Bildung des Ilmenit (FeTiO3)-Mischoxids) zu unterdrücken.
  • Obwohl dem Glas beim Aufschmelzen Nitrat, vorzugsweise in Form von Alkali- und/oder Erdalkalinitraten, zugesetzt wird, beträgt die Nitrat-Konzentration im fertigen Glas nach der Läuterung lediglich maximal 0,01 Gew.-% und in vielen Fällen höchsten 0,001 Gew.-%.
  • Der Gehalt an Fe2O3 beträgt bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 1 und insbesondere 0 – 0,5 Gew.-% bevorzugt sind. Der Gehalt an MnO2 beträgt 0 – 5 Gew.-%, wobei Mengen von 0 – 2, insbesondere 0 – 1 Gew.-% bevorzugt sind. Der Bestandteil MoO3 ist in einer Menge von 0 – 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 – 4 Gew.% enthalten und As2O3 und/oder Sb2O3 sind jeweils für sich im erfindungsgemäßen Glas in einer Menge von 0 – 1 Gew.-% enthalten, wobei die Untermenge der Mindestgehalte vorzugsweise 0,1, insbesondere 0,2 Gew.-% beträgt. Das erfindungsgemäße Glas enthält in einer bevorzugten Ausführungsform gegebenenfalls geringe Mengen an SO4 2– von 0 – 2 Gew.-%, sowie Cl und/oder F ebenfalls in einer Menge von jeweils 0 – 2 Gew.-%.
  • Fe2O3 kann dem Glas in einer Menge bis 1 Gew.-% zugesetzt werden. Bevorzugt liegen die Gehalte jedoch deutlich darunter.
  • Sofern Eisen enthalten ist, wird dieses durch die oxidierenden Bedingungen während der Schmelze beispielsweise durch Einsatz von nitrathaltigen Rohstoffen in seine Oxidationsstufe 3+ überführt, wodurch die Verfärbungen im sichtbaren Wellenlängenbereich minimiert werden. Fe2O3 ist im Glas bevorzugt in Gehalten < 500 ppm enthalten. Fe2O3 liegt im Allgemeinen als Verunreinigung vor.
  • Insbesondere läßt sich eine Verfärbung der Gläser insbesondere bei Zugabe von TiO2 in Gehalten von > 1 Gew. im sichtbaren Wellenlängenbereich zumindest teilweise dadurch vermeiden, dass die Glasschmelze im Wesentlichen frei von Chlorid ist und insbesondere kein Chlorid und/oder Sb2O3 zur Läuterung bei der Glasschmelze zugegeben wird. Es wurde gefunden, dass sich eine Blaufärbung des Glases, wie sie insbesondere bei der Verwendung von TiO2 auftritt, vermeiden lässt, wenn auf Chlorid als Läutermittel verzichtet wird. Der Maximalgehalt an Chlorid sowie Fluorid beträgt erfindungsgemäß 2, insbesondere 1 Gew.-%, wobei Gehalte von max. 0,1 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Des weiteren hat sich gezeigt, dass auch Sulfate, wie sie z. B. als Läutermittel eingesetzt werden, ebenso wie die zuvor genannten Mittel zu einer Verfärbung des Glases im sichtbaren Wellenlängenbereich führen. Es wird daher vorzugsweise auch auf Sulfate verzichtet. Der Maximalgehalt an Sulfat beträgt erfindungsgemäß 2 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%, wobei Gehalte von max. 0,1 Gew.-% bevorzugt sind. Als sichtbarer Wellenlängenbereich wird im vorliegenden Schutzrecht der Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm verstanden.
  • Außerdem wurde für die Gläser gefunden, dass sich die zuvor geschilderten Nachteile noch weiter vermeiden lassen, wenn eine Läuterung mit As2O3, und zwar unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt wird. Bevorzugt enthält das Glas 0,01 – 1 Gew.-% As2O3.
  • Es hat sich gezeigt, dass, obwohl die Gläser sehr stabil gegen eine Solarisation bei UV-Bestrahlung sind, die Solarisationsstabilität durch geringe Gehalte von PdO, PtO3, PtO2, PtO, RhO2, Rh2O3, IrO2 und/oder Ir2O3 weiter erhöht werden kann. Der übliche Maximalgehalt an solchen Substanzen beträgt maximal 0,1 Gew.-%, vorzugsweise maximal 0,01 Gew.-%, wobei maximal 0,001 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Der Minimalgehalt beträgt für diese Zwecke üblicherweise 0,01 ppm, wobei mindestens 0,05 ppm und insbesondere mindestens 0,1 ppm bevorzugt ist.
  • Die oben genannten Glaszusammensetzungen sind insbesondere für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden konzipiert, bei denen keine Einschmelzung des Glases mit Elektrodendurchführungen erfolgt, d.h. EEFL-Leuchtvorrichtungen ohne Elektrodendurchführung. Da bei einem elektrodenlosen EEFL-Backlight die Einkoppelung mit Hilfe elektrischer Felder erfolgt, sind die nachfolgend beschriebenen Glaszusammensetzungen ebenfalls besonders geeignet, die sich durch einen entsprechenden Quotienten aus dem Verlustfaktor und der Dielektrizitätskonstante im erfindungsgemäßen Bereich auszeichnen:
    SiO2 35 – 65 Gew.-%
    B2O3 0 – 15 Gew.-%
    Al2O3 0 – 20 Gew.-%,
    bevorzugt 5 – 15 Gew.-%,
    Li2O 0 – 0,5 Gew.-%
    Na2O 0 – 0,5 Gew.-%
    K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 6 Gew.-%
    CaO 0 – 15 Gew.-%
    SrO 0 – 8 Gew.-%
    BaO 1 – 20 Gew.-%, insbesondere
    BaO 1 – 10 Gew.-%,
    TiO2 0 – 10 Gew.-%,
    bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-%, beträgt
    ZrO2 0 – 1 Gew.-%
    CeO2 0 – 0,5 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 0,5 Gew.-%,
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 20 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%
    ZnO 0 – 5 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 3 Gew.-%,
    PbO 0 – 70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 8 – 65 Gew.-% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Ferner sind auch die folgenden Glaszusammensetzungen bevorzugt:
    SiO2 50 – 65 Gew.-%
    B2O3 0 – 15 Gew.-%
    Al2O3 1 – 17 Gew.-%,
    Li2O 0 – 0,5 Gew.-%
    Na2O 0 – 0,5 Gew.-%
    K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 5 Gew.-%
    CaO 0 – 15 Gew.-%
    SrO 0 – 5 Gew.-%
    BaO 20 – 60 Gew.-%, insbesondere
    BaO 20 – 40 Gew.-%,
    TiO2 0 – 1 Gew.-%,
    ZrO2 0 – 1 Gew.-%
    CeO2 0 – 0,5 Gew.-%
    Fe2O3 0 – 1 Gew.-%,
    bevorzugt 0 – 0,5 Gew.-%,
    WO3 0 – 2 Gew.-%
    Bi2O3 0 – 40 Gew.-%
    MoO3 0 – 5 Gew.-%,
    ZnO 0 – 3 Gew.-%,
    PbO 0 – 30 Gew.%, insbesondere
    PbO 10 – 20 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 10–80 Gew.-% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  • Alle vorgenannten Glaszusammensetzungen enthalten vorzugsweise die zuvor angegebenen Mengen an Fe2O3 und sind ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen frei von Fe2O3.
  • Die Gläser der Erfindung eignen sich insbesondere zur Herstellung von Flachglas, besonders nach dem Float-Verfahren, wobei die Herstellung von Röhrenglas besonders bevorzugt ist. Ganz besonders eignet es sich zur Herstellung von Röhren mit einem Durchmesser von mindestens 0,5 mm, insbesondere mindestens 1 mm und einer Obergrenze von höchstens 2 cm, insbesondere höchstens 1 cm. Besonders bevorzugte Röhrendurchmesser betragen zwischen 2 mm und 5 mm. Es hat sich gezeigt, dass derartige Röhren eine Wandstärke von mindestens 0,05 mm, insbesondere mindestens 0,1 mm aufweisen, wobei mindestens 0,2 mm besonders bevorzugt sind. Maximale Wandstärken betragen höchstens 1 mm, wobei Wandstärken von höchstens < 0,8 mm bzw. < 0,7 mm bevorzugt sind.
  • Das Glas des Leuchtmittels enthält eine Glaszusammensetzung oder besteht aus dieser, die darüber hinaus auch eine UV-blockende Wirkung im gewünschten Maße aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die erfindungsgemäßen Gläser, insbesondere Borosilikatgläser, besonders gut zur Herstellung von Lampengläsern für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden eignen, insbesondere Gasentladungsröhren sowie Fluoreszenzlampen für EEFL-Fluoreszenzlampen (externe Elektrodenfluoreszenzlampen), insbesondere miniaturisierte Fluoreszenzlampen insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von elektronischen Anzeigevorrichtungen, wie Displays und LCD-Bildschirmen, sowie bei rückseitig beleuchteten Anzeigen (passive Displays, sog. Displays mit einer Backlighteinheit) als Lichtquelle, wie beispielsweise bei Computermonitoren, insbesondere TFT-Geräten, sowie bei Scannern, Werbeschildern, medizinischen Instrumenten und Geräten der Luft- und Raumfahrt, sowie der Navigationstechnik, bei Mobiltelefonen und in PDAs (Personal Digital Assistant). Für diese Anwendung weisen derartige Fluoreszenzleuchten sehr kleine Dimensionen auf und dementsprechend hat das Lampenglas nur eine äußerst geringe Dicke. Bevorzugte Displays sowie Bildschirme sind so genannte Flachdisplays, verwendet in Laptops, insbesondere flache Backlightanordnungen.
  • Die für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden angegebenen erfindungsgemäßen Gläser sind beispielsweise zur Verwendung in Fluoreszenzlampen mit externen Elektroden, wobei diese externen Elektroden beispielsweise durch eine elektrisch leitende Paste gebildet werden können.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung der hier beschriebenen Gläser in Form von Flachglas für flache Gasentladungslampen.
  • In einer speziellen Ausführung wird das Glas zur Herstellung von Niederdruckentladungslampen, insbesondere von Backlightanordnungen verwendet.
  • Nach einer ersten erfindungsgemäßen Variante werden mindestens zwei Leuchtmittel vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und befinden sich bevorzugt zwischen Grund- bzw. Trägerplatte und Deck- bzw. Substratplatte oder -scheibe. Zweckmäßigerweise sind in der Trägerplatte hierbei ein oder mehrere Vertiefungen vorgesehen, in denen das oder die Leuchtmittel untergebracht sind.
  • Vorzugsweise enthält eine Vertiefung jeweils ein Leuchtmittel. Das ausgesendete Licht des oder der Leuchtmittel wird auf dem Display oder Schirm reflektiert.
  • Vorteilhafterweise wird auf der reflektierenden Trägerplatte gemäß dieser Variante, d.h. insbesondere in der oder den Vertiefungen, eine Reflektionsschicht aufgebracht, die das vom Leuchtmittel in Richtung der Trägerplatte abgestrahlte Licht als eine Art Reflektor gleichmäßig streut und somit für eine homogene Ausleuchtung des Displays oder Bildschirms sorgt.
  • Als Substrat- oder Deckplatte bzw. -scheibe können beliebige für diesen Zweck übliche Platten oder Scheiben zum Einsatz kommen, die je nach Systemaufbau und Anwendungszweck als Lichtverteilereinheit oder lediglich als Abdeckung fungiert. Die Substrat- oder Deckplatte oder -scheibe kann demnach beispielsweise eine trübe Diffusorscheibe oder eine klare transparente Scheibe sein.
  • Diese Anordnung gemäß der ersten erfindungsgemäßen Variante wird bevorzugt für größere Displays verwendet, wie zum Beispiel bei Fernsehgeräten.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung kann das Leuchtmittel entsprechend dem erfindungsgemäßen System zum Beispiel auch außerhalb der Lichtverteilereinheit angeordnet sein. So können das oder die Leuchtmittel beispielsweise außen an einem Display oder Schirm angebracht werden, wobei dann das Licht zweckmäßigerweise mittels einer als Lichtleiter dienenden lichttransportierenden Platte, einer sog. LGP (light guide plate), gleichmäßig über das Display oder den Schirm ausgekoppelt wird. Solche lichttransportierende Platten weisen beispielsweise eine rauhe Oberfläche auf, über die Licht ausgekoppelt wird.
  • Nach einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Systems kann auch ein elektrodenloses Lampensystem, d.h. ein so genanntes EEFL-System (external electrode fluorescent lamp) zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen dritten Variante der Erfindung weist die lichterzeugende Einheit beispielsweise einen umschlossenen Raum auf, der oberhalb durch eine vorzugsweise strukturierte Scheibe, unterhalb durch eine Trägerscheibe sowie an den Seiten durch Wände begrenzt wird. Beispielsweise befinden sich die Leuchtmittel, wie Fluoreszenzlampen, an den Seiten der Einheit. Dieser umschlossene Raum kann beispielsweise weiter in einzelne Strahlungsräume unterteilt sein, die einen Entladungsleuchtstoff enthalten können, der zum Beispiel in einer vorbestimmten Dicke auf eine Trägerscheibe aufgebracht ist. Als Deckplatte oder -scheibe kann wieder, je nach Systemaufbau, eine trübe Diffuserscheibe oder eine klare transparente Scheibe oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Backlightanordnung nach dieser Variante ist beispielsweise eine elektrodenlose Gasentladungslampe, d. h. es gibt keine Durchführungen, sondern lediglich äußere bzw. außenliegende Elektroden.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Glas für Fluoreszenzlampen, die Ar, Ne, sowie eventuell Xe und Hg enthalten. In einer besonderen Ausführungsform sind die Fluoreszenzlampen jedoch frei von Hg und enthalten Xe als Füllgas. Diese Ausführung eines Leuchtmittels, die auf der Entladung von Xenonatomen basiert (Xenonlampen), hat sich als halogen- und Quecksilberfreies Leuchtmittel als besonders umweltfreundlich erwiesen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Grundform einer reflektierenden Grund- bzw. Träger- und Substratplatte für eine miniaturisierte Backlightanordnung;
  • 2 eine Backlightanordnung mit äußeren Elektroden und
  • 3 eine Displayanordnung mit seitlich angebrachten Fluoreszenzleuchten.
  • In den 1 bis 3 ist die Verwendung von Backlightlampen beispielhaft gezeigt, deren Lampenkörper die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung enthält oder aus dieser besteht.
  • In 1 ist eine spezielle Verwendung für solche Anwendungen gezeigt, bei denen einzelne miniaturisierte Leuchtstoffröhren 110, bestehend aus den erfindungsgemäßen Gläsern, parallel zueinander verwendet werden und sich in einer Platte 130 mit Vertiefungen 150 befinden, die das ausgesendete Licht auf dem Display reflektieren. Oberhalb der reflektierenden Platte 130 ist eine Reflektionsschicht 160 aufgebracht, die das von der Leuchtstoffröhre 110 in Richtung der Platte 130 abgestrahlte Licht als eine Art Reflektor gleichmäßig streut und somit für eine homogene Ausleuchtung des Displays sorgt. Diese Anordnung wird bevorzugt für größere Displays verwendet wie z. B. bei Fernsehgeräten.
  • Gemäß der Ausführungsform in 2 kann die Leuchtstoffröhre 210 auch außen am Display 202 angebracht werden, wobei dann das Licht mittels einer als Lichtleiter dienenden lichttransportierenden Platte 250, einer sog. LGP (light guide plate), gleichmäßig über das Display ausgekoppelt wird.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, sie für solche Backlightanordnungen zu verwenden, bei denen sich die lichterzeugende Einheit 310 direkt in einer strukturierten Scheibe 315 befindet. Dies ist in 4 gezeigt. Dabei ist die Strukturierung derart, dass mittels paralleler Erhöhungen, so genannte Barrieren 380 mit einer vorgegebenen Breite (Wrib) in der Scheibe Kanäle mit vorgegebener Tiefe und vorgegebener Breite (dchannel bzw. Wchannel) erzeugt werden, in denen sich der Entladungsleuchtstoff 350 befindet. Dabei bilden die Kanäle zusammen einer Scheibe, die mit einer Phosphorschicht 370. versehen ist, mehrere Strahlungshohlräume 360. Die in 3 gezeigte Backlightanordnung ist eine elektrodenlose Gasentladungslampe, d. h. es gibt keine Durchführungen, sondern lediglich äußere Elektroden 330a, 330b. Die in 3 gezeigte Deckscheibe 410 kann je nach Systemaufbau eine trübe Diffuserscheibe oder eine klare transparente Scheibe sein. Bei dem in 3 dargestellten elektrodenlosen Lampensystem spricht man von einem so genannten EEFL-System (external electrode fluorescent lamp). Die zuvor beschriebenen Anordnungen bilden ein großes, flaches Backlight aus und werden daher auch als Flachbacklight bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen erläutert, welche die erfindungsgemäße Lehre veranschaulichen, diese aber nicht beschränken sollen.
  • Beispiele
  • Nachfolgend sind Glaszusammensetzungen für Glaskörper von Leuchtmitteln mit außenliegenden Elektroden aufgezeigt sowie jeweils der Quotient tan δ/DZ angegeben. DZ ist die Dielektrizitätskonstante. Die Quotienten sämtlicher erfindungsgemäßer Glaszusammensetzungen liegen deutlich unter 5 und erfüllen daher die festgesetzten Anforderungen.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Glaszusammensetzungen bereitgestellt, bei denen durch Einstellung des Quotienten aus dem Verlustwinkel tan δ und der Dielekrizitätszahl ε', gezielt auf die Glaseigenschaften Einfluß genommen werden kann. Durch Beachtung der erfindungsgemäßen Obergrenze von 5 für den Quotienten, wird es erstmals mit der Lehre der Erfindung möglich, die Gesamtverlustleistung von Glaszusammensetzungen auf ein Mindestmaß herabzusetzten und damit einen optimalen Wirkungsgrad in Leuchtmitteln mit außenliegenden Elektroden zu erhalten.

Claims (25)

  1. Glaszusammensetzung für einen Glaskörper eines Leuchtmittels mit außenliegenden Elektroden, worin der Quotient aus dem Verlustwinkel und der Dielektrizitätskonstante
    Figure 00250001
    beträgt.
  2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient < 4, insbesondere < 3,5, beträgt.
  3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient < 3, insbesondere < 2,5, beträgt.
  4. Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen des Quotienten
    Figure 00250002
    ein hoher Wirkungsgrad der Entladungslampe durch eine geringe Verlustleistung PIoss resultiert durch:
    Figure 00250003
    wobei gilt: ω: Kreisfrequenz tan δ: Verlustwinkel ε': Dielektrizitätszahl d: Dicke des Kondensators (hier: Dicke des Glases) A: Elektrodenfläche und l: Stromstärke.
  5. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hoch polarisierbares Element in oxidischer Form in die Glasmatrix eingebaut ist.
  6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hochpolarisierbare Element in oxidischer Form ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Oxide von Ba, Cs, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu.
  7. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hochpolarisierbare Elemente in oxidischer Form in einer Menge von mindestens 8, bevorzugt 12, besonders bevorzugt 15, insbesondere von 20 Gew.-% oder mehr vorliegen.
  8. Glaszusammensetzung nach einem mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hochpolarisierbaren Elemente in oxidischer Form in einer Menge von mindestens 20, bevorzugt 25, besonders bevorzugt 35, insbesondere von 40 Gew.-% oder mehr vorliegen.
  9. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 55 – 85 Gew.-% B2O3 > 0 – 35 Gew.-% Al2O3 0 – 20 Gew.-% Li2O < 0,5 Gew.-% Na2O < 0,5 Gew.-% K2O < 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O < 1,0 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 8 Gew.-% CaO 0 – 20 Gew.-%
    SrO 0 – 20 Gew.-% BaO 15 – 60 Gew.-%, insbesondere BaO 20 – 35 Gew.-%, wobei die Σ MgO + CaO + SrO + BaO 15 – 70 Gew.-% insbesondere 20 – 40 Gew.-% beträgt, und TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0 – 3 Gew.-% CeO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt 0 – 1 Gew.-%, Fe2O3 0 – 1 Gew.-% WO3 0 – 3 Gew.-% Bi2O3 0 – 80 Gew.-% MoO3 0 – 3 Gew.-%, ZnO 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt 0 – 5 Gew.-%,
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  10. Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 55 – 85 Gew.-% B2O3 > 0 – 35 Gew.-% Al2O3 0 – 20 Gew.-% Li2O < 0,5 Gew.-% Na2O < 0,5 Gew.-% K2O < 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O < 1,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0 – 8 Gew.-% CaO 0 – 20 Gew.-% SrO 0 – 20 Gew.-% BaO 15 – 60 Gew.-%, insbesondere BaO 20 – 35 Gew.-%, wobei die Σ MgO + CaO + SrO + BaO 15 – 70 Gew.-% insbesondere 20 – 40 Gew.-% beträgt, und TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0 – 3 Gew.-% CeO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt 0 – 1 Gew.-%, Fe2O3 0 – 1 Gew.-% WO3 0 – 3 Gew.-% Bi2O3 0 – 80 Gew.-% MoO3 0 – 3 Gew.-%, ZnO 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt 0 – 5 Gew.-%, PbO 0 – 70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + Cs2O + BaO + PbO + Bi2O3 15–80 Gew.% beträgt, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  11. Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 35 – 65 Gew.-% B2O3 0 – 15 Gew.-% Al2O3 0 – 20 Gew.-%, bevorzugt 5 – 15 Gew.-%, Li2O 0 – 0,5 Gew.-%
    Na2O 0 – 0,5 Gew.-% K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 6 Gew.-% CaO 0 – 15 Gew.-% SrO 0 – 8 Gew.-% BaO 1 – 20 Gew.-%, insbesondere BaO 1 – 10 Gew.-%, TiO2 0 – 10 Gew.-%, bevorzugt > 0,5 – 10 Gew.-%, beträgt ZrO2 0 – 1 Gew.-% CeO2 0 – 0,5 Gew.-% Fe2O3 0 – 0,5 Gew.-%, WO3 0 – 2 Gew.-% Bi2O3 0 – 20 Gew.-% MoO3 0 – 5 Gew.-%, ZnO 0 – 5 Gew.-%, bevorzugt 0 – 3 Gew.-%, PbO 0 – 70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 8 – 65 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  12. Glaszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 50 – 65 Gew.-% B2O3 0 – 15 Gew.-% Al2O3 1 – 17 Gew.-%,
    Li2O 0 – 0,5 Gew.-% Na2O 0 – 0,5 Gew.-% K2O 0 – 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0 – 1 Gew.-% beträgt, und MgO 0 – 5 Gew.-% CaO 0 – 15 Gew.-% SrO 0 – 5 Gew.-% BaO 20 – 60 Gew.-%, insbesondere BaO 20 – 40 Gew.-%, TiO2 0 – 1 Gew.-%, ZrO2 0 – 1 Gew.-% CeO2 0 – 0,5 Gew.-% Fe2O3 0 – 0,5 Gew.-%, bevorzugt 0 – 1 Gew.-%, WO3 0 – 2 Gew.-% Bi2O3 0 – 40 Gew.-% MoO3 0 – 5 Gew.-%, ZnO 0 – 3 Gew.%, PbO 0 – 30 Gew.%, insbesondere PbO 10 – 20Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 10–80 Gew.% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0 – 80 Gew.% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen.
  13. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Alkali in der Glaszusammensetzung < 1,0 Gew.-% beträgt.
  14. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas frei von Alkali ist.
  15. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an BaO in der Glaszusammensetzung größer als 15 Gew.-%, bevorzugt größer als 18 Gew.-% beträgt.
  16. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an BaO in der Glaszusammensetzung größer als 20 Gew.-% beträgt.
  17. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an BaO in der Glaszusammensetzung zwischen 20 Gew.-% und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 und 60 Gew.-% liegt.
  18. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Gehalt an PbO in der Glaszusammensetzung größer als 50 Gew.-%, insbesondere größer als 60 Gew.-% liegt, der Alkaligehalt größer als 3 Gew.-%, bevorzugt größer 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt größer 5 Gew.-% beträgt.
  19. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Glaszusammensetzung kein PbO enthält, der Gehalt an Alkali < 1,0 Gew.-%. beträgt, bevorzugt kein Alkali enthalten ist.
  20. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Glaszusammensetzung PbO enthält, der Gehalt an BaO < 10 Gew.-%, bevorzugt < 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kein BaO enthalten ist.
  21. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Entladungslampe, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe darstellt.
  22. Glaszusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungslampe einen Entladungsraum umfasst und der Entladungsraum mit Entladungsstoffen, wie Quecksilber und/oder Selten Erden-Ionen und/oder mit Xenon, gefüllt ist.
  23. Glaszusammensetzung nach-mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Fluoreszenzlampe ist, insbesondere eine EEFL-Lampe, eine Gasentladungslampe, die eine Beleuchtung für LCD-Anzeigen, Computermonitore, Telefondisplay sowie für Displays ist.
  24. Leuchtmittel mit einem Glaskörper, wobei der Glaskörper eine Glaszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 – 23 aufweist.
  25. Leuchtmittel gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Fluoreszenzlampe, insbesondere eine EEFL-Lampe, eine Gasentladungslampe, die eine Beleuchtung für LCD-Anzeigen, Computermonitore, Telefondisplay sowie für Displays ist.
DE202005004459U 2004-07-12 2005-03-19 Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden Expired - Lifetime DE202005004459U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004459U DE202005004459U1 (de) 2004-07-12 2005-03-19 Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
TW094119140A TWI391355B (zh) 2004-07-12 2005-06-09 Glass for substrate external electrode light emitting device
US11/178,835 US20060010917A1 (en) 2004-07-12 2005-07-11 Glass for an illuminating means with external electrodes
JP2005202190A JP2006028011A (ja) 2004-07-12 2005-07-11 外部電極を有する発光手段のためのガラス
KR1020050062362A KR101233113B1 (ko) 2004-07-12 2005-07-11 외부 배치되어 있는 전극을 포함하는 발광 장치용 유리
CN2005800435746A CN101080804B (zh) 2005-01-04 2005-12-29 用于具有外置电极的发光器件的玻璃
KR1020077014602A KR20070091161A (ko) 2005-01-04 2005-12-29 외부 전극을 가진 램프용 유리
JP2007549828A JP2008526675A (ja) 2005-01-04 2005-12-29 外部電極を有する発光手段のためのガラス
US11/794,505 US20100045164A1 (en) 2005-01-04 2005-12-29 Glass for an illuminating means with external electrodes
PCT/EP2005/014120 WO2006072449A2 (de) 2005-01-04 2005-12-29 Glas für leuchtmittel mit aussenliegenden elektroden
DE102006005611A DE102006005611A1 (de) 2005-03-19 2006-02-06 Display mit Hintergrundbeleuchtung, umfassend Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
KR1020060024290A KR20060101313A (ko) 2005-03-19 2006-03-16 외부 전극을 가진 발광 장치를 포함하는, 배면광 장치를 가진 디스플레이
JP2006077328A JP2006269428A (ja) 2005-03-19 2006-03-20 外部電極を有する発光手段を具備する背面照明付きディスプレー

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033653A DE102004033653B4 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE102004033652A DE102004033652B4 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE102004033652.0 2004-07-12
DE102004033653.9 2004-07-12
DE102005000660A DE102005000660A1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Leuchtvorrichtung mit einem strukturierten Körper
DE200510000663 DE102005000663B4 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
DE102005000664.7 2005-01-04
DE102005000663.9 2005-01-04
DE102005000660.4 2005-01-04
DE200510000664 DE102005000664B4 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE202005004459U DE202005004459U1 (de) 2004-07-12 2005-03-19 Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004459U1 true DE202005004459U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005004459U Expired - Lifetime DE202005004459U1 (de) 2004-07-12 2005-03-19 Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060010917A1 (de)
JP (1) JP2006028011A (de)
KR (1) KR101233113B1 (de)
DE (1) DE202005004459U1 (de)
TW (1) TWI391355B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084011A2 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kompaktleuchtstofflampe mit externem elektrischen leiter
DE102008056323A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Schott Ag Alkalifreie Aluminoborosilikatgläser für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
US8828897B2 (en) 2009-09-25 2014-09-09 Schott Ag Alumino-silicate glass having high thermal stability and low processing temperature

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033652B4 (de) * 2004-07-12 2011-11-10 Schott Ag Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
CN101511747A (zh) * 2006-09-06 2009-08-19 旭硝子科技玻璃股份有限公司 荧光灯用紫外线吸收玻璃管以及使用其的荧光灯用玻璃管
JP5018279B2 (ja) * 2007-03-07 2012-09-05 セントラル硝子株式会社 ディスプレイ装置用基板ガラス
JP5018141B2 (ja) * 2007-03-07 2012-09-05 セントラル硝子株式会社 ディスプレイ装置用基板ガラス
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
US8048816B2 (en) * 2008-05-01 2011-11-01 Corning Incorporated Colored machinable glass-ceramics
US8975199B2 (en) 2011-08-12 2015-03-10 Corsam Technologies Llc Fusion formable alkali-free intermediate thermal expansion coefficient glass
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
ES2352137B1 (es) * 2008-12-19 2012-01-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de cocción iluminada.
DE102009027109B4 (de) * 2009-06-23 2012-02-16 Schott Ag Bleihaltiges Weltraumglas, seine Herstellung und Verwendung
DE102009027110B4 (de) * 2009-06-23 2012-02-16 Schott Ag Bleihaltiges Weltraumglas, seine Herstellung und Verwendung
FR3008695B1 (fr) * 2013-07-16 2021-01-29 Corning Inc Verre aluminosilicate dont la composition est exempte de metaux alcalins, convenant comme substrat de plaques de cuisson pour chauffage a induction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58151345A (ja) 1982-02-26 1983-09-08 Asahi Glass Co Ltd 低誘電率ガラス組成物
TW346478B (en) * 1995-09-14 1998-12-01 Nippon Electric Glass Co Glasses for fluorescent lamp
US6468933B1 (en) * 1998-09-22 2002-10-22 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkali-free glass and method of producing the same
US6544265B2 (en) * 2000-11-08 2003-04-08 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus for implantation into bone related applications
US6762556B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-13 Winsor Corporation Open chamber photoluminescent lamp
JP4051698B2 (ja) * 2001-03-08 2008-02-27 日本電気硝子株式会社 蛍光ランプ用外套管
US6921730B2 (en) * 2002-03-14 2005-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Glass composition, protective-layer composition, binder composition, and lamp
KR20050025182A (ko) * 2002-05-16 2005-03-11 쇼오트 아게 Uv-차단 보로실리케이트 유리, 이것의 이용, 및 형광 램프

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084011A2 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kompaktleuchtstofflampe mit externem elektrischen leiter
WO2008084011A3 (de) * 2007-01-12 2008-09-12 Osram Gmbh Kompaktleuchtstofflampe mit externem elektrischen leiter
DE102008056323A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Schott Ag Alkalifreie Aluminoborosilikatgläser für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
US8004196B2 (en) 2007-11-21 2011-08-23 Schott Ag Alkali-free aluminoborosilicate glasses for lighting means with external or internal contacting
DE102008056323A8 (de) 2007-11-21 2012-05-03 Schott Ag Alkalifreie Aluminoborosilikatgläser für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102008056323B4 (de) 2007-11-21 2018-07-26 Schott Ag Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102008056323B8 (de) * 2007-11-21 2019-01-03 Schott Ag Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
US8828897B2 (en) 2009-09-25 2014-09-09 Schott Ag Alumino-silicate glass having high thermal stability and low processing temperature

Also Published As

Publication number Publication date
TWI391355B (zh) 2013-04-01
JP2006028011A (ja) 2006-02-02
KR20060050053A (ko) 2006-05-19
US20060010917A1 (en) 2006-01-19
TW200602282A (en) 2006-01-16
KR101233113B1 (ko) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004459U1 (de) Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
DE102008056323B4 (de) Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
WO2006072449A2 (de) Glas für leuchtmittel mit aussenliegenden elektroden
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE102006023115A1 (de) Backlightsystem mit IR-Absorptionseigenschaften
US7700506B2 (en) UV-radiation absorbing glass with reduced absorption of visible light and method of making and using same
EP0912990B1 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE102005019958B4 (de) Blitzlicht-Leuchtquelle mit Hüllenglas
DE102004033652B4 (de) Verwendung eines Borsilikatglases zur Herstellung von Gasentladungslampen
DE19721738C1 (de) Aluminosilicatglas für flache Anzeigevorrichtungen und Verwendungen
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE202005004487U1 (de) System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen
DE60033799T2 (de) Wolfram-dichtungsglas
DE102006048934A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102007026029B4 (de) Mischung, enthaltend Fluoreszenzfarbstoff und Haftmittel für den Fluoreszenzfarbstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1362013A1 (de) Solarisationsstabiles borosilicatglas und seine verwendungen
DE19817480B4 (de) Flachstrahlerlampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit Abstandshaltern
DE102006005611A1 (de) Display mit Hintergrundbeleuchtung, umfassend Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
EP1004137B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE19843419A1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden
EP1263021A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung
DE102005000664B4 (de) Verfahren zur Einstellung der UV-Absorption von Gläsern und Glaskeramiken und Verwendung von Gläsern und Glaskeramiken
DE102006037859A1 (de) Fluoreszenzlampe vom EEFL-Typ mit optimiertem Wirkungsgrad
DE102004024022A1 (de) Verwendung von Glaskeramikscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130328

R071 Expiry of right