DE102006048934A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006048934A1
DE102006048934A1 DE102006048934A DE102006048934A DE102006048934A1 DE 102006048934 A1 DE102006048934 A1 DE 102006048934A1 DE 102006048934 A DE102006048934 A DE 102006048934A DE 102006048934 A DE102006048934 A DE 102006048934A DE 102006048934 A1 DE102006048934 A1 DE 102006048934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
bao
particularly preferably
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006048934A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Fechner
Franz Dr. Ott
Brigitte Dr. Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006048934A priority Critical patent/DE102006048934A1/de
Priority to JP2007269961A priority patent/JP2008147167A/ja
Priority to US11/873,734 priority patent/US20080259602A1/en
Publication of DE102006048934A1 publication Critical patent/DE102006048934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/54Screens on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted, or stored; Luminescent coatings on vessels
    • H01J1/62Luminescent screens; Selection of materials for luminescent coatings on vessels
    • H01J1/72Luminescent screens; Selection of materials for luminescent coatings on vessels with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133614Illuminating devices using photoluminescence, e.g. phosphors illuminated by UV or blue light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen, umfassend mindestens ein Leuchtmittel mit Hüllenglas sowie ein darüber angeordnetes transparentes Element, wobei zumindest eine Fläche des Elements zumindest teilflächig mit einer Fluoreszenzschicht versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, insbesondere ein Beleuchtungssystem, ein sogenanntes Backlightsystem, insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen oder dergleichen.
  • Ein Backlightsystem für (Flach-)Displays oder Bildschirme besteht im Wesentlichen aus einer oder mehreren lichterzeugenden und -emittierenden Einheiten sowie einem Reflektor.
  • Als lichterzeugende und -emittierende Einheiten für Hintergrundbeleuchtungen oder sog. Backlights dienen üblicherweise Gasentladungslampen, insbesondere Fluoreszenzlampen oder Leuchtstoffröhren. Häufig handelt es sich auch um Quecksilber-Gasentladungsröhren. Bei derartigen Lichtquellen, insbesondere einer Quecksilberentladung, entsteht UV-Strahlung, insbesondere von einer Wellenlänge von 254nm die von einer Fluoreszenzschicht in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Im Stand der Technik wird die Fluoreszenzschicht auf der Innenseite des Hüllglases, d. h. im Lampeninneren aufgebracht. Dies hat als einen Nachteil, dass z.B. bei großformatigen Displays, bei denen über 20 Lampen eingesetzt werden, die Fluoreszenzschicht auf der Innenseite jedes Lampenrohres aufgebracht und eingebrannt werden muss. Weiterhin unterliegt die Fluoreszenzschicht einer „Alterung", so dass nach einer gewissen Zeit, wenn die Leuchtdichte des Displays abnimmt, die einzelnen Lampen bzw. sogar die komplette Backlight-Einheit ausgetauscht werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei Quecksilberdampflampen, insbesondere bei Hg-Niederdruckentladungslampen das in der Lampe enthaltene Quecksilber mit der Fluoreszenzschicht reagiert wodurch die Fluoreszenzschicht degradiert und damit das Leuchtverhalten der Lampe verändert wird.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere soll ein Backlightsystem bereitgestellt werden, welches eine vereinfachte Herstellung sowie eine günstigere Reparatur ermöglicht, für den Fall einer Abnahme der Leuchtdichte mit der Zeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein System, insbesondere ein Backlightsystem insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen, umfassend mindestens ein Leuchtmittel mit Hüllenglas wobei eine Fluoreszenzschicht vorgesehen ist, die nicht auf die Innenseite oder Teil der Innenseite eines Hüllmaterials, insbesondere eines Hüllglases des Leuchtmittels aufgebracht ist. In einer ersten möglichen Ausgestaltung ist das Fluoreszenzmaterial beispielsweise auf die Außenseite des Hüllmaterials aufgebracht. In einer zweiten Ausgestaltung umfasst das Backlightsystem neben dem Leuchtmittel des Weiteren ein transparentes Element, auf das Strahlung des (der) Leuchtmittel(s) auftrifft, wobei zumindest eine Fläche des Elements zumindest teilflächig mit einer Fluoreszenzschicht versehen ist. Besonders bevorzugt wird das transparente Element auf einer Fläche, auf die die Strahlung des (der) Leuchtmittel(s) auftrifft, zumindest teilflächig mit einer Fluoreszenzschicht versehen. Dies kann beispielsweise diejenige Fläche sein, die dem (den) Leuchtmittel(n) am nächsten liegt(en), d.h. die Unterseite des transparenten Elements. Es sind jedoch auch andere Geometrien möglich.
  • Das transparente Element ist im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt. Dieses weist vorzugsweise auf derjenigen Fläche, auf die Strahlung des Leuchtmittels fällt, ein oder mehrere Lagen auf, die ausgewählt sein können aus Glas und/oder Polymermaterial. Somit kann das Element beispielsweise ein oder mehrere übereinander liegende Glaslagen und/oder Polymerlagen aufweisen. Unter einer „Lage" soll eine flexible oder nicht flexible Schicht, Folie oder Platte definierter Dicke und Länge verstanden werden, beispielsweise eine Glasplatte oder Kunststofffolie. Die Anzahl und Größe der verschiedenen Lagen ergibt sich aus dem gewählten Backlightsystem und dessen Verwendungszweck.
  • Die Form des transparenten Elements ist erfindungsgemäß ebenfalls nicht besonders beschränkt, es kann je nach Verwendung des Backlightsystems jede mögliche Form in Frage kommen, wie beispielsweise flach, gebogen, gewellt, zu den Kanten abgebogen oder beliebig geformt, wobei symmetrische als auch asymmetrische Formen möglich sind. Das transparente Element kann beispielsweise auch ein Anzeigeelement oder einen Teil hiervon darstellen, dessen Unterseite mit einer Fluoreszenzschicht versehen ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das transparente Element an seiner Unterseite, d.h. auf der zu den Leuchtmitteln gerichteten Fläche, mindestens eine Lage aus Flachglas auf, insbesondere ausgewählt aus alkalifreiem Flachglas; beispielhaft seien die geeigneten Gläser der Fa. Schott AG genannt.
  • Unter „transparent" soll erfindungsgemäß eine Transmission von vorzugsweise > 80%, insbesondere > 85%, bevorzugt > 90%, noch bevorzugter > 95%, ganz besonders bevorzugt > 99% verstanden werden.
  • Erfindungsgemäß wird auf mindestens eine Fläche des transparenten Elements eine zumindest teilflächige Fluoreszenzschicht aufgetragen. Die Fluoreszenzschicht ist erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt. Die verwendeten Fluoreszenzschichten sind dem Fachmann bekannt. Es kann jedes bekannte fluoreszierende Material zum Einsatz kommen. Beispielhaft seien genannt:
  • Table II: Phosphor blends used in CCFL
    Figure 00030001
  • Die Fluoreszenzschicht kann teil- oder vollflächig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Fluoreszenzschicht vollflächig aufgetragen.
  • Die Herstellung der Fluoreszenzschicht auf dem transparenten Element kann in jeder dem Fachmann bekannten Art und Weise erfolgen. So kann die Aufbringung der Fluoreszenzschicht beispielsweise durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren durchgeführt werden, wie Aufsprühen einer Lösung eines Fluoreszenzfarbstoffs, Rotationsbeschichten, Rakelbeschichten, Walzenbeschichten, Eintauchen, oder durch Aufbringen einer fluoreszierenden Folie, oder durch Siebdrucken,
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Fläche des transparenten Elements und der Fluoreszenzschicht eine Polarisationsfolie oder -platte angeordnet. Hierbei handelt es sich um einen flächigen Polarisator, welcher dazu dient, dass über die gesamte Fläche hinweg nahezu vollständig linear polarisiertes Licht austritt. Derartige Polarisationsfolien oder -platten können beispielsweise aus dichroitischen Kristallen, wie Herapathit oder Turmalin aufgebaut sein oder können zum Beispiel aus dichroitischen, gedehnten Polyvinylalkohol-Folien bestehen, in die Farbstoffe eingelagert sind.
  • Insbesondere bevorzugt ist zwischen Polarisationsfolie oder -platte und Fluoreszenzschicht eine weitere Lage, ausgewählt aus Glas, bevorzugt aus Dünnstglas, vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Glasplatten sehr kleiner Dicken, beispielsweise Bruchteilen von mm bis in den μm-Bereich, zum Beispiel von 80 μm bis 0,7 mm Dicke. Das zusätzliche Einbringen eines Dünnstglases, zum Beispiel ein Dünnstglas der Fa. Schott DESAG, kann als Schutz vor Wechselwirkungen der Polarisationsfolie oder -platte mit der Fluoreszenzschicht dienen.
  • Das transparente Element kann derart geformt und dimensioniert sein, dass es als Abdeckung und/oder Schutz für das/die Leuchtmittel fungiert.
  • Als das erfindungsgemäß eingesetzte Leuchtmittel in Form eines so genannten Backlights kann jedes dem Fachmann für diesen Zweck bekannte Leuchtmittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel Entladungslampen, insbesondere ausgewählt aus Gasentladungslampen, Leuchtstofflampen, Fluoreszenzlampen, Niederdrucklampen, insbesondere Entladungslampen mit hoher UV-Transmission, bevorzugt in miniaturisierter Form, ganz besonders bevorzugt miniaturisierte Niederdruck-Entladungslampen. Wahlweise können die Leuchtmittel externe oder interne Elektroden besitzen, dies hängt von der gewählten Anordnung ab.
  • Eine derartige Backlight-Lampe kann beispielsweise aus einem gezogenen Rohrglas hergestellt werden. Das Leuchtmittel kann sich aufgliedern in einen Mittelteil, der bevorzugt weitgehend transparent ist, und in Form eines Hüllenglas vorliegt, sowie zwei Enden, die mit entsprechenden Anschlüssen, durch Einbringen von Metall oder Metalllegierungsdrähten, versehen sein können. Es besteht die Möglichkeit, das Metall bzw. die Metalldrähte in einem Temperschritt mit dem Hüllenglas zu verschmelzen. Das Metall bzw. die Metalllegierungsdrähte sind Elektrodendurchführungen und/oder Elektroden. Bevorzugt sind diese Elektrodendurchführungen Wolfram- oder Molybdän-Metalle oder Kovar-Legierungen. Die thermische Längenausdehnung (CTE) des Hüllenglases stimmt bevorzugt weitgehend mit der Längenausdehnung (CTE) der Elektrodendurchführungen überein, so dass im Bereich der Durchführungen keine Spannungen bzw. nur definiert und gezielt eingesetzte Spannungen auftreten.
  • Insbesondere bevorzugte Backlight-Lampen sind EEFLs (external electrode fluorescent lamp). Derartige EEFLs sind Leuchtvorrichtungen ohne Elektrodendurchführung, da bei einem elektrodenlosen EEFL-Backlight die Einkoppelung mit Hilfe elektrischer Felder erfolgt. Eine erfindungsgemäße Backlightanordnung nach dieser Variante ist beispielsweise eine elektrodenlose Gasentladungslampe, d. h. es gibt keine Durchführungen, sondern lediglich äußere bzw. außenliegende Elektroden.
  • Prinzipiell ist jedoch auch eine innenliegende Kontaktierung möglich. In diesem Fall kann eine Zündung des Plasmas über innenliegende Elektroden erfolgen.
  • Diese Art der Zündung ist eine alternative Technologie. Solche Systeme werden als CCFL-Systeme (cold-cathode fluorescent lamp) bezeichnet.
  • Der Aufbau und die Anordnung der Leuchtmittel sind erfindungsgemäß nicht besonders beschränkt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt miniaturisierte Backlightlampenanordnungen zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Backlightsystem weist üblicherweise einen Reflektor nahezu beliebiger Form auf, der beispielsweise eine flache oder gewölbte, auch mehrfach gebogene reflektierende Grund- bzw. Trägerplatte oder -folie sein kann. Oberhalb des Reflektors sind ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet. Bevorzugt werden ein oder mehrere einzelne, insbesondere miniaturisierte, Leuchtmittel verwendet, die beispielsweise parallel zueinander angeordnet sein können. Zweckmäßigerweise kann der Reflektor mehrere Vertiefungen aufweisen, in denen sich das oder die Leuchtmittel befinden. Vorzugsweise enthält eine Vertiefung jeweils ein Leuchtmittel.
  • Das Glas des Leuchtmittels ist im Rahmen der Erfindung nicht besonders beschränkt. Besonders bevorzugt werden für die Hüllengläser der Leuchtmittel des Backlightsystems Gläser auf Basis von Borosilikatgläsern verwendet. Borosilikatgläser umfassen als Hauptkomponenten SiO2 sowie B2O3 und als weitere Komponenten Alkali- und/oder Erdalkalioxid, wie z.B. Li2O, Na2O, K2O, CaO, MgO, SrO und BaO. Für Einzelheiten wird auf die DE 20 2005 004 487 U1 verwiesen, deren gesamter Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen sein soll.
  • Vorzugsweise weist das Hüllenglas beispielsweise eine Transmission > 20% bevorzugt > 50% ganz besonders bevorzugt > 70% im Bereich einer Wellenlänge von ungefähr 254nm auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für das Hüllenglas des Leuchtmittels eine Glaszusammensetzung verwendet, welche keine UV-blockierende Wirkung aufweist, d.h. UV-blockende Ionen bzw. deren Oxide können in den Glaszusammensetzungen gänzlich entfallen oder auf einen minimal möglichen Gehalt eingestellt werden. Dies sind beispielsweise CeO2, Fe2O3, TiO2
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Gehalt an UV-blockenden Ionen bzw. deren Oxiden in den verwendeten Hüllengläsern wie folgt ist:
    TiO2 < 0,1 Gew.-%;
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-%;
    CeO2 < 0,1 Gew.-%, bevorzugt < 0,05 Gew.-%.
  • Ganz besonders bevorzugt besitzen die Hüllengläser des bzw. der Leuchtmittel nur eine Emission im UV-Bereich bis 380 nm und sind undurchlässig für Strahlung im sichtbaren Bereich von 380-800 nm. Hierzu können Glaszusammensetzungen ausgewählt werden, die die Transmission im sichtbaren Bereich unterdrücken. Um eine Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich zu erzielen, enthält das Glas daher bevorzugt Co2+ und/oder Ni2 +. Beispielsweise sind solche Glaszusammensetzungen bevorzugt, die CoO in einem Bereich von 0,2-10 Gew.-% bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder NiO in einem Bereich von 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% enthalten.
  • Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Hüllengläser liegen vorzugsweise im Bereich:
    SiO2 55-85 Gew.-%
    B2O3 > 0-35 Gew.-%
    Al2O3 0-10 Gew.-%
    Li2O 0-10 Gew.-%
    Na2O 0-20 Gew.-%
    K2O 0-20 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0-25 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-8 Gew.-%
    CaO 0-20 Gew.-%
    SrO 0-5 Gew.-%
    BaO 0-45 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0-5 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0-45 Gew.-%,
    insbesondere 0-20 Gew.-% beträgt, und
    ZrO2 0-3 Gew.-%
    WO3 0-3 Gew.-%
    Bi2O3 0-3 Gew.-%
    MoO3 0-3 Gew.-%,
    wobei
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung im sichtbaren Wellenlängenbereich enthält das Hüllglas der EEFL-Lampe
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  • Besonders bevorzugt weisen die Leuchtmittel der Erfindung Hüllengläser der folgenden Zusammensetzung auf:
    SiO2 55-79 Gew.-%
    B2O3 3-25 Gew.-%
    Al2O3 0-10 Gew.-%
    Li2O 0-10 Gew.-%
    Na2O 0-10 Gew.-%
    K2O 0-10 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0,5-16 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-2 Gew.-%
    CaO 0-3 Gew.-%
    SrO 0-3 Gew.-%
    BaO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0-3 Gew.-%,
    ZnO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0-3 Gew.-%,
    wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-30 Gew.-%,
    insbesondere 0-10 Gew.-% beträgt, und
    ZrO2 0-3 Gew.-%
    WO3 0-3 Gew.-%
    Bi2O3 0-3 Gew.-%
    MoO3 0-3 Gew.-%,
    wobei die Schmelze unter oxidativen Bedingungen erzeugt wird,
    wobei
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung sichtbaren Lichtes mit Wellenlängen ≥ 380 mm
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt. Bevorzugt enthält diese Glaszusammensetzung 0,01-1 Gew.-% As2O3.
  • Auch für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden, bei denen keine Einschmelzung des Glases mit Elektrodendurchführungen erfolgt, d.h. EEFLs, können die zuvor genannten Glaszusammensetzungen ebenfalls eingesetzt werden. Derartige Gläser sind z. B. auch die nachfolgenden Zusammensetzungen:
    SiO2 60-75 Gew.-%
    B2O3 > 25-35 Gew.-%
    Al2O3 0-10 Gew.-%
    Li2O 0-10 Gew.-%
    Na2O 0-20 Gew.-%
    K2O 0-20 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0-25 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-8 Gew.-%
    CaO 0-20 Gew.-%
    SrO 0-5 Gew.-%
    BaO 0-45 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0-5 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0-45 Gew.-%,
    insbesondere 0-20 Gew.-%, beträgt und
    ZnO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0-3 Gew.-%, und
    ZrO2 0-5 Gew.-%
    MnO2 0-1 Gew.-%
    Nd2O3 0-1 Gew.-%
    WO3 0-2 Gew.-%
    Bi2O3 0-5 Gew.-%
    MoO3 0-5 Gew.-%
    As2O3 0-1 Gew.-%
    Sb2O3 0-1 Gew.-%
    SO4 2– 0-2 Gew.-%
    Cl 0-2 Gew.-%
    F 0-2 Gew.-%, wobei die
    Σ PbO + As2O3 + Sb2O3 0-10 Gew.-% beträgt, und wobei Σ PdO + PtO3 + PtO2 + PtO + RhO2 + Rh2O3 + IrO2 + Ir2O3 0-0,1 Gew.-% beträgt,
    wobei
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung im sichtbaren Wellenlängenbereich ≥ 380 nm
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  • Wie zuvor beschrieben wird durch den niedrigen Gehalt an UV-blockenden Ionen, wie beispielsweise Titan oder auch Eisen erreicht, dass die Gläser in UV-Bereich sehr transparent sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gläser insbesondere für Gasentladungslampen mit außenliegenden Elektroden ausgelegt. Um eine möglichst geringe Verlustleistung Ploss und damit einen hohen Wirkungsgrad der Gasentladungslampen mit außenliegenden Elektroden zu erzielen, wurde festgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der Quotient aus dem Verlustwinkel tanδ und der Dielekrizitätszahl ε' möglichst niedrig ist. Für eine einfache Geometrie mit planaren Elektroden an den Stirnflächen eines geschlossenen Glasrohres kann die Verlustleistung näherungsweise beschrieben werden durch:
    Figure 00120001
    wobei
  • ω:
    Kreisfrequenz
    tanδ
    Verlustwinkel
    ε'
    Dielektrizitätszahl
    d:
    Dicke des Kondensators (Hier Dicke des Glases)
    A:
    Elektrodenfläche
    I:
    Stromstärke
  • Für eine Verwendung für EEFL sollte daher der Quotient
    Figure 00120002
    bevorzugt < 4 × 10–4, besonders bevorzugt < 3 × 10–4, ganz besonders bevorzugt < 2,5 × 10–4, insbesondere < 1,5 × 10–4 und noch bevorzugter < 1 × 10–4 sein.
  • Es wird demnach durch Einstellung des Quotienten tan δ/ε' im Bereich unter 5 × 10–4 gezielt Einfluss auf die Glaseigenschaften genommen, wodurch die erwünschte Gesamtverlustleistung minimiert werden kann. Um den Quotienten aus tanδ und ε' erfindungsgemäß möglichst klein einzustellen, enthält die Glaszusammensetzung beispielsweise hoch polarisierbare Elemente in oxidischer Form, eingebaut in die Glasmatrix. Derartige hochpolarisierbare Elemente in oxidischer Form können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus den Oxiden von Ba, Cs, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Pb, Bi, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu.
  • Für eine EEFL-Entladungslampe besitzt das Glas daher bevorzugt folgende Zusammensetzung:
    SiO2 55-85 Gew.-%
    B2O3 > 0-35 Gew.-%
    Al2O3 0-25 Gew.-%,
    bevorzugt 0-20 Gew.-%,
    Li2O < 1,0 Gew.-%
    Na2O < 3,0 Gew.-%
    K2O < 5,0 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O < 5,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-8 Gew.-%
    CaO 0-20 Gew.-%
    SrO 0-20 Gew.-%
    BaO 0-80 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0-60 Gew.-%, wobei die
    bevorzugt > 0,5-10 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0-3 Gew.-%
    WO3 0-3 Gew.-%
    Bi2O3 0-80 Gew.-%
    MoO3 0-3 Gew.-%.
    ZnO 0-15 Gew.-%,
    bevorzugt 0-5 Gew.-%,
    PbO 0-70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 15-80 Gew.-% ist, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0-80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei für eine hohe Transmission im UV-Bereich
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung im sichtbaren Wellenlängenbereich ≥ 380 nm CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt. Bevorzugt ist das Glas bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Alkalien.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform für die Verwendung als Hüllengläser in EEFL-Lampen ist auch:
    SiO2 0-85 Gew.-%
    B2O3 > 0-35 Gew.-%
    Al2O3 0-20 Gew.-%
    Li2O < 0,5 Gew.-%
    Na2O < 0,5 Gew.-%
    K2O < 0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O < 1,0 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-8 Gew.-%
    CaO 0-20 Gew.-%
    SrO 0-20 Gew.-%
    BaO 15-60 Gew.-%, insbesondere
    BaO 20-35 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 15-70 Gew.-%,
    insbesondere 20-40 Gew.-% beträgt, und
    ZrO2 0-3 Gew.-%
    WO3 0-3 Gew.-%
    Bi2O3 0-80 Gew.-%
    MoO3 0-3 Gew.-%.
    ZnO 0-10 Gew.-%,
    bevorzugt 0-5 Gew.-%,
    PbO 0-70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + Cs2O + PbO + Bi2O3 15-80 Gew.-% beträgt, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei für eine hohe Transmission im UV-Bereich
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung im sichtbaren Wellenlängenbereich ≥ 380 nm:
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt. Bevorzugt ist das Glas ebenfalls bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Alkalien.
  • Bevorzugt weisen Gläser wie zuvor beschrieben, d. h. mit einem sehr breiten SiO2-Bereich von 0 bis 85 Gew.-% einen SiO2-Anteil im Bereich 55-85 auf. Der B2O3-Anteil ist dann entsprechend angepasst. Es versteht sich, dass die Komponenten der jeweiligen Glaszusammensetzung sich auf 100 Gew.-% ergänzen.
  • Weitere bevorzugte Glaszusammensetzungen für die Verwendung in EEFL-Lampen umfassen:
    SiO2 35-65 Gew.-%
    B2O3 0-15 Gew.-%
    Al2O3 0-20 Gew.-%,
    bevorzugt 5-15 Gew.-%,
    Li2O 0-0,5 Gew.-%
    Na2O 0-0,5 Gew.-%
    K2O 0-0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0-1 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-6 Gew.-%
    CaO 0-15 Gew.-%
    SrO 0-8 Gew.-%
    BaO 1-20 Gew.-%, insbesondere
    BaO 1-10 Gew.-%,
    ZrO2 0-1 Gew.-%
    WO3 0-2 Gew.-%
    Bi2O3 0-20 Gew.-%
    MoO3 0-5 Gew.-%.
    ZnO 0-5 Gew.-%,
    bevorzugt 0-3 Gew.-%,
    PbO 0-70 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 8-65 Gew.-% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0-80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei für eine hohe Transmission im UV-Bereich
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung im sichtbaren Wellenlängenbereich ≥ 380 nm
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  • Noch weitere Gläser, die – wie die vorgenannten Glaszusammensetzungen aufgrund der Gegenwart mindestens eines hochpolarisierbaren Oxids in einer relativ hohen Menge – ebenfalls einen Quotienten von tanδ/ε' < 5 × 10–4 haben und insbesondere für die Verwendung in EEFL-Lampen vorteilhaft sind, weisen die nachfolgenden Zusammensetzungen auf:
    SiO2 50-65 Gew.-%
    B2O3 0-15 Gew.-%
    Al2O3 1-17 Gew.-%,
    Li2O 0-0,5 Gew.-%
    Na2O 0-0,5 Gew.-%
    K2O 0-0,5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0-1 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-5 Gew.-%
    CaO 0-15 Gew.-%
    SrO 0-5 Gew.-%
    BaO 20-60 Gew.-%, insbesondere
    BaO 20-40 Gew.-%,
    ZrO2 0-1 Gew.-%
    WO3 0-2 Gew.-%
    Bi2O3 0-40 Gew.-%
    MoO3 0-5 Gew.-%.
    ZnO 0-3 Gew.-%,
    PbO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    PbO 10-20 Gew.-%, wobei
    die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 10-80 Gew.-% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0-80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei für eine hohe UV-Transmission
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  • Ferner sind unabhängig vom verwendeten Leuchtmittel auch die folgenden Glaszusammensetzungen bevorzugt:
    SiO2 63-72 Gew.-%
    B2O3 15-22 Gew.-%
    Al2O3 0-3 Gew.-%
    Li2O 0-5 Gew.-%
    Na2O 0-5 Gew.-%
    K2O 0-5 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0,5-8 Gew.-% beträgt, und
    MgO 0-3 Gew.-%
    CaO 0-5 Gew.-%
    SrO 0-3 Gew.-%
    BaO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0-3 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0-30 Gew.-%,
    insbesondere 0-5 Gew.-% beträgt, und
    ZnO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0-3 Gew.-%,
    ZrO2 0-5 Gew.-%
    MnO2 0-1,0 Gew.-%
    Nd2O3 0-1,0 Gew.-%
    WO3 0-2 Gew.-%
    Bi2O3 0-5 Gew.-%
    MoO3 0-5 Gew.-%
    As2O3 0-1 Gew.-%
    Sb2O3 0-1 Gew.-%
    SO4 0-2 Gew.-%
    Cl 0-2 Gew.-%
    F 0-2 Gew.-%, wobei
    Σ PbO + As2O3 + Sb2O3 + Cl 0,005-10 Gew.-% beträgt,
    wobei für eine hohe UV-Transmission
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional
    CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  • Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung enthält:
    SiO2 67-74 Gew.-%
    B2O3 5-10 Gew.-%
    Al2O3 3-10 Gew.-%
    Li2O 0-4 Gew.-%
    Na2O 0-10 Gew.-%
    K2O 0-10 Gew.-%, wobei die
    Σ Li2O + Na2O + K2O 0,5-10,5 Gew.-% beträgt,
    MgO 0-2 Gew.-%
    CaO 0-3 Gew.-%
    SrO 0-3 Gew.-%
    BaO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    BaO 0-3 Gew.-%,
    ZnO 0-30 Gew.-%, insbesondere
    ZnO 0-3 Gew.-%, wobei die
    Σ MgO + CaO + SrO + BaO + ZnO 0-30 Gew.-%,
    insbesondere 0-6 Gew.-% beträgt,
    ZrO2 0-3 Gew.-%
    Wobei für eine hohe UV-Transmission
    TiO2 < 0,1 Gew.-% und
    Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist,
    und optional für eine hohe Blockung im sichtbaren Wellenlängenbereich ≥ 380 nm CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder
    NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  • Insbesondere die oben aufgeführten Borosilikatgläser eignen sich zur Verwendung in Gasentladungsröhren sowie Fluoreszenzlampen, insbesondere miniaturisierten Fluoreszenzlampen und sind ganz besonders zur Beleuchtung, insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von elektronischen Anzeigevorrichtungen, wie Displays und LCD-Bildschirmen, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen und Computermonitoren, geeignet und finden bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD) sowie bei rückseitig beleuchteten Anzeigen („non-self-emitter” oder nicht selbst leuchtende Displays) als Lichtquelle Verwendung.
  • Für diese Anwendung weisen derartige Lampen sehr kleine Dimensionen auf und dementsprechend hat das Lampenglas nur eine äußerst geringe Dicke. Zum Beispiel kann das Hüllglas rohrförmig sein, wobei der Durchmesser des rohrförmigen Hüllenglases bevorzugt < 1,0 cm, besonders bevorzugt < 0,8 cm, insbesondere bevorzugt < 0,7 cm, ganz besonders bevorzugt < 0,5, cm. Die Wandstärke des rohrförmigen Hüllglases ist < 1 mm, insbesondere < 0,7 mm. In einer alternativen Ausgestaltung kann das Hüllenglas des Leuchtmittels ein Flachglas mit einer Dicke von < 1 cm sein. Bevorzugte Displays sowie Bildschirme sind so genannte Flachdisplays, verwendet in Laptops, insbesondere flache Backlightanordnungen. Die erfindungsgemäßen Backlightsysteme sind insbesondere für nicht selbstleuchtende Displays („Non-Self-Emitter” Displays) wie z.B. LCD-TFTs geeignet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Figur näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Backlightsystems der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Backlightsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Hierbei sind einzelne miniaturisierte Entladungslampen 110, beispielsweise EEFLs oder CCFLs, gezeigt, die in Vertiefungen 100a eines Reflektors 100 angeordnet sind. Die Entladungslampen 110 sind parallel zueinander angebracht und haben dieselben Dimensionen. Dies ist jedoch nur beispielhaft. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen und Dimensionierungen möglich. Auch der Reflektor, der insbesondere UV-Licht reflektiert, kann in einem anderen Backlightsystem eine völlig andere Geometrie aufweisen. In der gezeigten Darstellung wird das vom Reflektor 100 reflektierte Licht, insbesondere UV-Licht, zur Anzeigefläche 130 reflektiert. Auf dem Reflektor 100 ist im vorliegenden Fall eine Reflektionsschicht 105 aufgebracht, die das von der Entladungslampe 110 in Richtung des Elements 130 abgestrahlte Licht, insbesondere UV-Licht gleichmäßig reflektiert bzw. streut und somit für eine homogene Ausleuchtung des Displays sorgt. Durch die Ausgestaltung des Reflektors als ein Reflektor beispielsweise mit einer Metallschicht, der insbesondere UV-Licht reflektiert, ist es möglich, die Leuchtkraft des Displays deutlich zu erhöhen. Dies ist möglich, weil die Reflektoren als eine Art Kollektor für Licht wirken, die das nach rückwärts abgestrahlte Licht der Entladungslampe 110 sammeln, bündeln und in Richtung des gleichmäßig transparenten Elementes reflektieren bzw. streuen. Das transparente Element 130 kann gemäß der Erfindung beispielsweise aus einem beliebigen Polymeren, wie einem Polycarbonat oder Methacrylat (PMMA) sein. Alternativ umfasst das Element Glas, insbesondere auch Flachglas, bevorzugt alkalifreien Flachglas. Auf der Fläche, auf die die Strahlung des bzw. der Leuchtmittel auftrifft, im vorliegenden Fall die Unterseite des transparenten Elements 130, ist eine Fluoreszenzschicht 120 aufgebracht. Diese kann aus einem beliebigen fluoreszierenden Material bestehen oder dieses enthalten, wie beispielsweise einen Fluoreszenzfarbstoff. Diese Fluoreszenzschicht des transparenten Elements 130 konvertiert das von den Leuchtmitteln abgestrahlte UV-Licht von beispielsweise < 380 nm, insbesondere < 300 nm in sichtbares Licht. Bevorzugt liegt das sichtbare Licht, das durch Konversion mit Hilfe der Fluoreszenzschicht erzeugt wird, im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 800 nm.
  • Bevorzugt kann zwischen der Fluoreszenzschicht 120 und den transparenten Element 130, eine Polarisationsfolie eingebracht werden.
  • Die Polarisationsfolie, die bevorzugt aus einem Polymer besteht kann durch zusätzliches Einbringen eines Dünnstglases wie beispielsweise in der WO00/66507 beschrieben eingebracht werden und so verhindert werden, dass das Polymere der Polarisationsfolie mit den Fluoreszenzfarbstoff der Fluoreszenzschicht 120 in direkten Kontakt kommt.
  • Die Entladungslampen sind in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt, dass die Lampe, d. h. das Leuchtmittel im wesentlichen nur Licht einer Wellenlänge < 380 nm, bevorzugt UV-Strahlung im Wellenlängenbereich 200 nm-380 nm, bevorzugt 250 nm-320 nm emittiert. Im wesentlichen bedeutet, dass bevorzugt mehr als 75 %, insbesondere mehr als 80 %, bevorzugt mehr als 85 %, insbesondere mehr als 90 %, insbesondere bevorzugt mehr als 95 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 97 % der Lichtleistung der Lampe in diesem Spektralbereich, d. h. zwischen 200 nm und 380 nm emittiert wird. Bei Niederdruck-Hg-Lampen liegt die Hauptemission im Bereich von 254 nm, Damit die Strahlung, die von der Lampe emittiert wird, zur außenliegenden Schicht gelangen kann, ist das Hüllglas der Lampe, beispielsweise das rohrförmige Hüllglas bevorzugt ein Glas, dass im Berich 200-380 nm eine hohe Transmission aufweist und Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich, d. h. oberhalb 380 nm, bevorzugt für Wellenlängen oberhalb 450 nm, im wesentlichem blockt, beispielsweise durch Absorption bzw. Reflektion. Um eine hohe Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich zu erzielen enthält das Hüllglas bevorzugt Co2+ und/oder Ni2+. Bei Lampen gemäß dem Stand der Technik mit einer Innenbeschichtung der Fluoreszenzschicht verhält es sich gerade anders. Hier ist das Hüllglas so ausgelegt, dass es im Gegensatz zur Erfindung eine hohe Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist UV-Strahling im Wesentlichen blockiert. Glaszusammensetzungen für die Hüllgläser mit hoher UV-Transmission und Blocking im sichtbaren Wellenlängenbereich sind im einleitenden Teil der Beschreibung angegeben.
  • Bevorzugt weist das Hüllglas eine Transmission kleiner 20 %, bevorzugt kleiner 10 %, ganz bevorzugt kleiner 8 %, am bevorzugtesten kleiner 5 % im Wellenlängenbereich 450 nm bis 800 nm auf. Des Weiteren ist das Hüllglas so beschaffen, dass im Wellenlängenbereich 250 bis 380 nm eine Transmission größer 80 %, bevorzugt größer 85 %, insbesondere größer 90 %, am bevorzugtesten größer 95 % vorliegt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind vielfältig:
    Mit der vorliegenden Erfindung werden Backlightsysteme bereitgestellt, bei denen eine Fluoreszenzschicht außerhalb des bzw. der Leuchtmittel angeordnet ist, z.B. auf deren Außenseite oder auf der Unterseite eines zusätzlichen transparenten Elementes. Hierdurch wird erreicht, dass die Fluoreszenzschicht nicht durch Materialien im Inneren des Leuchtmittels degradiert und insoweit eine Verschiebung des spektralen Bereichs der emittierenden Fluoreszenzstrahlung bei längerem Betrieb des Systems sich nicht einstellt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch das Ausbringen der Fluoreszenz nicht auf der Innenseite des Leuchtmittels, sondern außerhalb des Leuchtmittels, das heißt entweder auf der Außenseite, des das Leuchtmittel umgebenden Glases oder aber auf einem außen liegenden transparenten Element eine Fluoreszenzschicht aufgebracht ist, Hierdurch kann eine aufwendige Innenbeschichtung vermieden werden.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein flachen Substratglases mit einer Fluoreszenzschicht beschichtet wird, ist besonders vorteilhaft, da flache Substratglas mit der Fluoreszenzschicht, beispielsweise einer Polymerschicht enthaltend Fluoreszenzfarbstoff beschichtet werden kann. Als Beschichtungsverfahren kommen beispielsweise Tauchverfahren in Frage.

Claims (32)

  1. System insbesondere Backlightsystem zur Hintergrundbeleuchtung insbesondere von Displays und/oder Bildschirmen, umfassend mindestens ein Leuchtmittel mit Hüllenglas mit einer Innenwandung und einer Fluoreszenzschicht, wobei die Fluoreszenzschicht nicht auf der Innenwandung aufgebracht ist.
  2. System, insbesondere Backlightsystem insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von Displays und/oder Bildschirmen, umfassend mindestens ein Leuchtmittel mit Hüllenglas dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzschicht ganz oder teilweise auf einer Außenwandung des Hüllenglases aufgebracht ist.
  3. System, insbesondere Backlightsystem, insbesondere zur Hintergrundbeleuchtung von Displays und/oder Bildschirmen, umfassend mindestens ein Leuchtmittel mit Hüllenglas sowie ein transparentes Element auf das Strahlung des Leuchmittels auftrifft, wobei zumindest eine Fläche des Elements zumindest teilflächig mit einer Fluoreszenzschicht versehen ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element auf einer Fläche, auf die die Strahlung des Leuchtmittels auftrifft, zumindest teilflächig mit einer Fluoreszenzschicht versehen ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element ein oder mehrere Lagen aufweist.
  6. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen ausgewählt sind aus Glas und/oder Polymermaterial.
  7. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage eine Platte oder Folie darstellt.
  8. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage ausgewählt ist aus Flachglas, insbesondere alkalifreiem Flachglas.
  9. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor vorgesehen ist, der insbesondere UV-Licht vom Leuchtmittel reflektiert.
  10. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem transparenten Element und der Fluoreszenzschicht eine Polarisationsfolie oder -platte angeordnet ist.
  11. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Polarisationsfolie oder -platte und Fluoreszenzschicht eine weitere Lage ausgewählt aus Glas, bevorzugt aus Dünnstglas, vorgesehen ist.
  12. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element eine Abdeckung und/oder einen Schutz für das/die Leuchtmittel darstellt.
  13. System nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element eine flache und/oder gewölbte Form aufweist.
  14. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leuchtmittel Entladungslampen sind, ausgewählt aus Gasentladungslampen, Leuchtstofflampen, Fluoreszenzlampen, Niederdrucklampen, insbesondere Entladungslampen mit hoher UV-Transmission, bevorzugt in miniaturisierter Form, bevorzugt miniaturisierte Niederdruck-Entladungslampen.
  15. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas eine Transmission kleiner 10%, bevorzugt im Bereich von 450 nm bis 800 nm aufweist.
  16. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas eine Transmission im Bereich von 250nm bis 380 nm größer 80%, auf.
  17. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas TiO2 in einem Gehalt < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 in einem Gehalt < 0,02 Gew.-%, aufweist.
  18. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas TiO2 in einem Gehalt < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 in einem Gehalt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005, insbesondere < 0,001 Gew.-%, aufweist.
  19. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas CoO in einem Gehalt von 0,2-10 Gew.-% und/oder NiO in einem Gehalt von 0,2-15 Gew.-%, aufweist.
  20. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas CoO in einem Gehalt von 0,2-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-2 Gew.-% und/oder NiO in einem Gehalt von 0,2-10 Gew.-%, insbesondere 0,2-5 Gew.-%, aufweist.
  21. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas eine der folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 55-85 Gew.-% B2O3 > 0-35 Gew.-% Al2O3 0-10 Gew.-% Li2O 0-10 Gew.-% Na2O 0-20 Gew.-% K2O 0-20 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0-25 Gew.-% beträgt, und MgO 0-8 Gew.-% CaO 0-20 Gew.-% SrO 0-5 Gew.-% BaO 0-30 Gew.-%, insbesondere BaO 0-5 Gew.-%, wobei die Σ MgO + CaO + SrO + BaO 0-30 Gew.-%, insbesondere 0-20 Gew.-% beträgt, und bevorzugt > 0,5-10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0-3 Gew.-% WO3 0-3 Gew.-% Bi2O3 0-3 Gew.-% MoO3 0-3 Gew.-%,
    wobei TiO2 < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist, und optional CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  22. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 0-85 Gew.-% B2O3 > 0-35 Gew.-% Al2O3 0-25 Gew.-%, bevorzugt 0-20 Gew.-%, Li2O < 1,0 Gew.-% Na2O < 3,0 Gew.-% K2O < 5,0 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O < 5,0 Gew.-% beträgt, und MgO 0-8 Gew.-% CaO 0-20 Gew.-% SrO 0-20 Gew.-% BaO 0-80 Gew.-%, insbesondere BaO 0-60 Gew.-%, wobei die ZrO2 0-3 Gew.-% WO3 0-3 Gew.-% Bi2O3 0-80 Gew.-% MoO3 0-3 Gew.-%. ZnO 0-15 Gew.-%, bevorzugt 0-5 Gew.-%, PbO 0-70 Gew.-%, wobei die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 15-80 Gew.-% ist, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0-80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei TiO2 < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist, und optional CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  23. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 0-85 Gew.-% B2O3 > 0-35 Gew.-% Al2O3 0-20 Gew.-% Li2O < 0,5 Gew.-% Na2O < 0,5 Gew.-% K2O < 0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O < 1,0 Gew.-% beträgt, und MgO 0-8 Gew.-% CaO 0-20 Gew.-% SrO 0-20 Gew.-% BaO 15-60 Gew.-%, insbesondere BaO 20-35 Gew.-%, wobei die Σ MgO + CaO + SrO + BaO 15-70 Gew.-%, insbesondere 20-40 Gew.-% beträgt, und bevorzugt > 0,5-10 Gew.-% beträgt, ZrO2 0-3 Gew.-% WO3 0-3 Gew.-% Bi2O3 0-80 Gew.-% MoO3 0-3 Gew.-%. ZnO 0-10 Gew.-%, bevorzugt 0-5 Gew.-%, PbO 0-70 Gew.-%, wobei die Σ Al2O3 + B2O3 + Cs2O + BaO + PbO + Bi2O3 15-80 Gew.-% beträgt, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei TiO2 < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist, und optional CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  24. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 35-65 Gew.-% B2O3 0-15 Gew.-% Al2O3 0-20 Gew.-%, bevorzugt 5-15 Gew.-%, Li2O 0-0,5 Gew.-% Na2O 0-0,5 Gew.-% K2O 0-0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0-1 Gew.-% beträgt, und MgO 0-6 Gew.-% CaO 0-15 Gew.-% SrO 0-8 Gew.-% BaO 1-20 Gew.-%, insbesondere BaO 1-10 Gew.-%, ZrO2 0-1 Gew.-% WO3 0-2 Gew.-% Bi2O3 0-20 Gew.-% MoO3 0-5 Gew.-%. ZnO 0-5 Gew.-%, bevorzugt 0-3 Gew.-%, PbO 0-70 Gew.-%, wobei die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 8-65 Gew.-% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0-80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei TiO2 < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist, und optional CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  25. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas die folgenden Zusammensetzungen umfasst: SiO2 50-65 Gew.-% B2O3 0-15 Gew.-% Al2O3 1-17 Gew.-%, Li2O 0-0,5 Gew.-% Na2O 0-0,5 Gew.-% K2O 0-0,5 Gew.-%, wobei die Σ Li2O + Na2O + K2O 0-1 Gew.-% beträgt, und MgO 0-5 Gew.-% CaO 0-15 Gew.-% SrO 0-5 Gew.-% BaO 20-60 Gew.-%, insbesondere BaO 20-40 Gew.-%, ZrO2 0-1 Gew.-% WO3 0-2 Gew.-% Bi2O3 0-40 Gew.-% MoO3 0-5 Gew.-%. ZnO 0-3 Gew.-%, PbO 0-30 Gew.-%, insbesondere PbO 10-20 Gew.-%, wobei die Σ Al2O3 + B2O3 + BaO + PbO + Bi2O3 10-80 Gew.-% beträgt, wobei Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu in oxidischer Form in Gehalten von 0-80 Gew.-% vorliegen, sowie Läutermittel in üblichen Konzentrationen,
    wobei TiO2 < 0,1 Gew.-% und Fe2O3 < 0,02 Gew.-%, bevorzugt < 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt < 0,005 Gew.-%, insbesondere < 0,001 Gew.-% ist, und optional CoO 0,2-10 Gew.-%, bevorzugt 0,2-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, und/oder NiO 0,2-15 Gew.-%, bevorzugt 0,2-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2-5 Gew.-% beträgt.
  26. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Alkali in der Glaszusammensetzung insbesondere der Glaszusammensetzung des transparenten Elementes oder einer Lage des transparenten Elementes kleiner 1,0 Gew.-% beträgt.
  27. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leuchtmittel ausgewählt sind aus EEFLs oder CCFLs.
  28. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas rohrförmig ist und der Durchmesser des Hüllenglases < 1,0 cm ist und/oder die Wandstärke < 1 mm ist.
  29. System nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenglas des Leuchtmittels ein Flachglas mit einer Dicke von < 1 cm umfasst.
  30. Herstellung eines System nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluoreszierende (Teil-)Schicht auf die Außenwandung des Leuchmittels und/oder ein transparentes Element aufgebracht wird und dieses anschließend mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Reflektor zu einem Backlightsystem zusammengebaut wird.
  31. Herstellung eines Systems nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die fluoreszierende (Teil-)Schicht aufgebracht wird durch eines der folgenden Verfahren: – Aufsprühen einer Lösung, enthaltend mindestens einen fluoreszierende Vebindung; – Auftragen einer Lösung, enthaltend mindestens einen fluoreszierende Vebindung; – Aufbringen einer fluoreszierenden Folie auf das transparente Element;
  32. Verwendung eines Systems nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 29 für LCD-Anzeigen, Computermonitore, Telefondisplay sowie für Displays aller Art, insbesondere nicht selbst leuchtende Displays.
DE102006048934A 2006-10-17 2006-10-17 Beleuchtungssystem Ceased DE102006048934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048934A DE102006048934A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Beleuchtungssystem
JP2007269961A JP2008147167A (ja) 2006-10-17 2007-10-17 照明システム
US11/873,734 US20080259602A1 (en) 2006-10-17 2007-10-17 Lighting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048934A DE102006048934A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048934A1 true DE102006048934A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048934A Ceased DE102006048934A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Beleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080259602A1 (de)
JP (1) JP2008147167A (de)
DE (1) DE102006048934A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101410933B (zh) * 2006-05-12 2010-07-07 夏普株式会社 冷阴极管灯以及具有该冷阴极管灯的显示装置用照明装置和显示装置
JP5018141B2 (ja) * 2007-03-07 2012-09-05 セントラル硝子株式会社 ディスプレイ装置用基板ガラス
FR2921356B1 (fr) * 2007-09-21 2011-01-21 Saint Gobain Composition de verre silico-sodo-calcique
JP2009120405A (ja) * 2007-11-09 2009-06-04 Canon Inc 紫外光用ガラス組成物及びそれを用いた光学装置
DE102008001496A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
CN102951842B (zh) * 2011-08-23 2015-01-21 扬州通和玻璃有限公司 一种电光源用低软化点无铅玻璃产品的制备方法
DE102011112994A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Schott Ag Vorrichtung zur Entkeimung von Gasen und/oder Flüssigkeiten
CN105461221B (zh) * 2015-11-18 2018-08-28 中国建筑材料科学研究总院 一种用于制备光学纤维面板的皮料玻璃
CN106802513B (zh) * 2017-01-23 2020-11-24 京东方科技集团股份有限公司 背光源、背光源的制造方法和背光模组
CN111662008B (zh) * 2020-06-30 2022-04-15 成都光明光电股份有限公司 玻璃组合物及其制造方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316771A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Lichtquelle fuer nichtdispersive gasanalysengeraete als fluoreszenzlampe
DE3537881C2 (de) * 1984-11-24 1992-07-02 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
WO1995035464A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 Honeywell Inc. High efficiency fluorescent lamp device
DE19519518A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Walter Holzer Gasentladungsgefäß für Niederdruckentladungslampen
US5798608A (en) * 1995-09-07 1998-08-25 Rockwell International Avionics grade fluorescent lamp resistant to lumen depreciation
DE19737920A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Walter Dipl Chem Dr Rer N Tews Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer
EP1059658A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-13 PROMATEC GmbH Berlin, Sondermaschinen und Elektronik Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe
US6348763B1 (en) * 2000-05-03 2002-02-19 General Electric Company Fluorescent lamp luminaire system
US20050162088A1 (en) * 2002-04-03 2005-07-28 Lee Kye S. Flat type fluorescent lamp
US20050200282A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Lynn Judd B. Miniature tubular gas discharge lamp and method of manufacture
DE202005011286U1 (de) * 2005-07-18 2005-09-29 MathBright Technology Co., Ltd., Tahsi Hintergrundbeleuchtungseinheit für einen Flachbildschirm
WO2005104166A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Kye-Seung Lee Flat type fluorescent lamp and the manufacturing method thereof
DE102005019279A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtungseinheit und LCD mit einer solchen
DE102005030667A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Fluoreszenzlampe flachen Typs und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, dieselbe aufweisend
US20060071602A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Sommerer Timothy J Mercury-free compositions and radiation sources incorporating same
DE102004033653A1 (de) * 2004-07-12 2006-09-21 Schott Ag Glas für EEFL Fluoreszenzlampen und seine Verwendung
DE102004033652A1 (de) * 2004-07-12 2006-10-05 Schott Ag Verwendung eines Borsilikatglases für Gasentladungslampen, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein so erhaltenes Glas

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316771A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Lichtquelle fuer nichtdispersive gasanalysengeraete als fluoreszenzlampe
DE3537881C2 (de) * 1984-11-24 1992-07-02 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
WO1995035464A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 Honeywell Inc. High efficiency fluorescent lamp device
DE19519518A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Walter Holzer Gasentladungsgefäß für Niederdruckentladungslampen
US5798608A (en) * 1995-09-07 1998-08-25 Rockwell International Avionics grade fluorescent lamp resistant to lumen depreciation
DE19737920A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Walter Dipl Chem Dr Rer N Tews Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer
EP1059658A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-13 PROMATEC GmbH Berlin, Sondermaschinen und Elektronik Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe
US6348763B1 (en) * 2000-05-03 2002-02-19 General Electric Company Fluorescent lamp luminaire system
US20050162088A1 (en) * 2002-04-03 2005-07-28 Lee Kye S. Flat type fluorescent lamp
US20050200282A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Lynn Judd B. Miniature tubular gas discharge lamp and method of manufacture
US7095176B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-22 Lynn Judd B Miniature tubular gas discharge lamp and method of manufacture
WO2005104166A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Kye-Seung Lee Flat type fluorescent lamp and the manufacturing method thereof
DE102005019279A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtungseinheit und LCD mit einer solchen
DE102005030667A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Fluoreszenzlampe flachen Typs und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung, dieselbe aufweisend
DE102004033653A1 (de) * 2004-07-12 2006-09-21 Schott Ag Glas für EEFL Fluoreszenzlampen und seine Verwendung
DE102004033652A1 (de) * 2004-07-12 2006-10-05 Schott Ag Verwendung eines Borsilikatglases für Gasentladungslampen, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein so erhaltenes Glas
US20060071602A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Sommerer Timothy J Mercury-free compositions and radiation sources incorporating same
DE202005011286U1 (de) * 2005-07-18 2005-09-29 MathBright Technology Co., Ltd., Tahsi Hintergrundbeleuchtungseinheit für einen Flachbildschirm

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008147167A (ja) 2008-06-26
US20080259602A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048934A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102008056323B4 (de) Verwendung von alkalifreien Aluminoborosilikatgläsern für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102006023115A1 (de) Backlightsystem mit IR-Absorptionseigenschaften
DE102004033653B4 (de) Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
DE202005004459U1 (de) Glas für Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
WO2006072449A2 (de) Glas für leuchtmittel mit aussenliegenden elektroden
EP0912990B1 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102007026029B4 (de) Mischung, enthaltend Fluoreszenzfarbstoff und Haftmittel für den Fluoreszenzfarbstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE202005004487U1 (de) System zur Hintergrundbeleuchtung von Displays oder Bildschirmen
EP2561387A1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
DE10306427B4 (de) Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen
EP0981831B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
EP1004137B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE60224969T2 (de) Leuchtstofflampe mit Kaltkathoden und mit doppelwandiger Gefäss-Struktur
DE102006005611A1 (de) Display mit Hintergrundbeleuchtung, umfassend Leuchtmittel mit außenliegenden Elektroden
EP0990259B1 (de) Leuchtstofflampe mit abstandshaltern und lokal verdünnter leuchtstoffschichtdicke
EP1050066B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE112004000259B4 (de) Flache Leuchtstofflampe
DE10126958A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung
WO2000065635A1 (de) Dielektrisch behinderte entladungslampe mit abstandshalter
DE102006037859A1 (de) Fluoreszenzlampe vom EEFL-Typ mit optimiertem Wirkungsgrad
DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe
DE102006039066A1 (de) Fluoreszenzlampe vom EEFL-Typ mit optimiertem Wirkungsgrad
DE19826548A1 (de) Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130426