EP1059658A1 - Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1059658A1
EP1059658A1 EP00110704A EP00110704A EP1059658A1 EP 1059658 A1 EP1059658 A1 EP 1059658A1 EP 00110704 A EP00110704 A EP 00110704A EP 00110704 A EP00110704 A EP 00110704A EP 1059658 A1 EP1059658 A1 EP 1059658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
translucent tube
tube
lamp bulb
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00110704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dame
Rainer Münchhausen
Torsten Bernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promatec Berlin Sondermaschinen und Elektronik GmbH
Original Assignee
Promatec Berlin Sondermaschinen und Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promatec Berlin Sondermaschinen und Elektronik GmbH filed Critical Promatec Berlin Sondermaschinen und Elektronik GmbH
Publication of EP1059658A1 publication Critical patent/EP1059658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge lamp, in particular a Low pressure gas discharge lamp with a translucent lamp bulb and a translucent one arranged in the lamp bulb Tube for defining a gas discharge line, at the ends of each an electrode is provided.
  • Conventional gas discharge lamps have a translucent glass tube on, which is coated on the inside with a phosphor and in the End electrodes are arranged, the electrical leads vacuum-tight passed through the closed ends of the glass tube are.
  • the glass tube is depending on the design of the conventional gas discharge lamp constructed from one or more U-shaped glass tube sections or bent helically to achieve the desired light output required, more or less long, determined by the glass tube To accommodate the gas discharge path in the smallest possible space and to simultaneously realize a light emission characteristic that the the conventional light bulb is approximated.
  • a low-pressure discharge lamp is already known from DE 30 19 605 A1 known with an outer bulb and an inner tube, which is an open and has a closed end.
  • Two electrodes are in the Area of the closed end of the inner tube, the one electrode is arranged inside and the other outside of the tube, so that can build a gas discharge line, which from the inside of the Inner tube arranged electrode through the inner tube and then through the interior of the outer bulb outside the inner tube runs to the other electrode.
  • the object of the invention is another Provide gas discharge lamp, which is particularly good Luminous power yield ensures stable lighting operation.
  • the translucent tube only closed at one end for defining a gas discharge path is so that its other end is open, and that the second is open Electrode of the gas discharge lamp assigned to the end of the translucent tube outside the translucent tube in the lamp bulb is arranged, the open end of the translucent tube so is arranged that the plasma of the gas discharge path along the The inner surface of the lamp bulb runs. In this way realize a gas discharge path, both within the translucent Tube as well as outside of it in the lamp bulb.
  • This structure of the gas discharge path has the particular advantage that the gas discharge path in direct thermal contact with the Lamp bulb stands, so that the lamp bulb as a so-called cold spot the gas discharge lamp acts, via which the plasma of the gas discharge path is cooled so that it is in operation after completion of the switch-on phase is kept at a constant temperature.
  • gas discharge lamp according to the invention is that not only the part of the gas discharge path, the lies within the translucent tube, generates light, but also the outside of the translucent tube in the lamp bulb running gas discharge path. Thus it becomes translucent Luminous flux generated tube A luminous flux generated outside the tube added, the loss of light due to the lamp bulb at least compensated.
  • powerful gas discharge lamps can be used on the one hand with up to 80 watts of power in a compact design that a light output or luminous efficacy comparable to a 400 watt incandescent lamp have.
  • the plasma path in the lamp bulb ensures for a uniform light emission, which essentially one Luminous impression that corresponds to that of a light bulb.
  • the two electrodes are adjacent to one another within or mounted outside the translucent tube in the lamp bulb and that the open end of the translucent tube is at a distance to the electrode provided outside the translucent tube is arranged.
  • the closed end of the translucent Tube in an electrical connections End portion of the lamp bulb is arranged while the open end of the translucent tube in the other end of the lamp envelope lies.
  • the inside of the lamp bulb can be optimal for take advantage of the extension of the gas discharge line.
  • the production is simplified because the individual electrodes with their corresponding current feedthroughs when closing the lamp bulb can also be used and sealed.
  • Gas discharge lamps according to the invention for low light outputs can be produced in a simple manner in that a translucent Tube arranged in a, for example candle-shaped, lamp bulb is, the length of which is essentially the free length inside the Lamp bulb corresponds.
  • a gas discharge path is made possible whose length is approximately twice the length of the translucent Glass tube is.
  • the translucent tube between its Ends wound helically or meandering. In In this case, it is particularly advantageous if the translucent tube is in one piece.
  • the translucent tube from at least two Sections is composed.
  • they can be close together Realize lying pipe sections so that there is an optimal Use of the interior of the lamp bulb results.
  • the translucent tube and possibly the lamp bulb is also made of glass.
  • quartz glass it may be advantageous to quartz glass to use.
  • both the translucent tube as well as the inside of the lamp bulb are coated with a fluorescent material, which converts the generated UV radiation into visible light and with it Help the spectral properties of that of the invention Gas discharge lamp emitted light according to the purpose the lamp can be adjusted.
  • the gas discharge lamp according to the invention with a noble gas. how e.g. B. argon, and filled with mercury, so that the UV emission of Mercury is used to generate light, he learns from the Luminous flux generated by the phosphor coating of the translucent tube on the fluorescent coating of the lamp bulb Reduction. At the same time, however, UV light is also emitted in the lamp bulb generated because part of the gas discharge path used outside of the translucent tube in the lamp bulb. This in Bulb UV light generated by the phosphor coating of the lamp bulb changed into visible light. That way Luminous flux generated is that emanating from the translucent tube Luminous flux is added, reducing the visible luminous flux at least on the fluorescent coating of the lamp bulb is compensated.
  • the spectral characteristic of the gas discharge lamp according to the invention even better to the requirements of the respective purpose To be able to adapt, it can be provided that for the Coating of the translucent tube and the lamp bulb different phosphors are used.
  • a practical embodiment of the invention is characterized by this that the lamp bulb is closed by a connecting element is in which the electrodes are received and on which the translucent Tube is held, the electrodes and the translucent Pipe positioned independently of each other and in the connector can be melted down.
  • the lead wires of the electrodes as Connectors are designed to attach the lamp bulb to the inside arranged tube and the electrodes simultaneously on a base attach and the electrodes with an electronic ballast connect to.
  • a particularly even distribution of the plasma is achieved if the open end of the translucent tube on the axis of symmetry of the Lamp bulb is arranged.
  • the open end of the translucent Tube of either the inner surface of the lamp bulb in one Distance is opposite, which is smaller than half the diameter of the translucent Tube, or in an axis of symmetry of the lamp bulb containing plane and to the inner surface of one Has a distance that is smaller than half the diameter of the translucent Rohrs is.
  • the open end of the translucent Tube is slightly expanded in a funnel shape.
  • the gas discharge lamp according to the invention comprises a translucent tube, in particular a glass tube 10, which is helical is wound and its inner surface with a phosphor 11 is coated.
  • the end 12 shown in Figure 1 is open while the other end 13 shown below is closed.
  • a first electrode 14 is arranged in the glass tube 10, which is, for example, helical and its lead wires 15 vacuum-tight, for example as a pinch point 16 trained closure of the glass tube 10 are passed.
  • the glass tube 10 is arranged in a lamp bulb 17 on it Inner surface is also coated with phosphor 11 '.
  • the Lamp bulb 17 has one known from the manufacture of incandescent lamps Ball or pear shape on and is with a melted glass plate 18 closed, in which a pump tube 19 is inserted.
  • the Glass plates 1 are the supply wires 15 of the first electrode 14 and on the other hand lead wires 20 of a second electrode 21 passed through and melted vacuum-tight. The melting down the lead wires 15, 20 of the electrodes 14, 21 and the pump tube 19 can simultaneously with the melting of the glass plate 18 with the Lamp bulb 17 take place.
  • the lamp bulb 17 with the glass tube 10 arranged therein is open attached to a base 22 in which an electronic ballast 23rd is housed.
  • a connection element 24 is also attached to the base 22, the Z. B. in a manner not shown as a screw thread can be formed with which the gas discharge lamp according to the invention can be screwed into a conventional light bulb holder can.
  • the inner surface of the glass tube 10 and the lamp bulb 17 coated with phosphor 11, 11 ' In the manufacture of the gas discharge lamp according to the invention first after the manufacture of the lamp bulb 17 and the translucent Tube made of a suitable glass the inner surface of the glass tube 10 and the lamp bulb 17 coated with phosphor 11, 11 '. It can be used for coating the glass tube 10 and the lamp bulb 17 either the same or different fluorescent materials used become.
  • the type of used for the glass tube 10 and the lamp bulb 17 Glass is used just like the phosphor or phosphors for the coating depending on the desired spectral characteristic of the finished lamp emitted light selected.
  • Gas discharge lamps for household use are used in the Lamp manufacturing uses common types of glass. However, it is also possible for special lamps, e.g. B. should emit UV light, quartz glass to use.
  • glass tube 10 to set a gas discharge path in the lamp bulb 17 Manufacture quartz glass, and only the inner surface of the lamp bulb 17 to be coated with phosphor 11 '. It is also possible to use the To form lamp bulb 17 from quartz glass.
  • the translucent glass tube 10 and the lamp bulb 17 in are prepared accordingly, ie in the preferred described Embodiment of the invention each with a phosphor 11, 11 'are coated, in one end 13 of the glass tube 10 Electrode 14 inserted. Thereupon the end 13 is under training a pinch point 16 through which the lead wires 15 of the first electrode 14 are passed vacuum-tight, melted.
  • the glass tube 10 is then arranged on the glass plate 18, the lead wires 15 of the first electrode 14 are so formed can that the glass tube 10 is held by the lead wires 15.
  • the pump tube 19 and the lamp bulb 17 are arranged on the glass plate 18, the fusing takes place Glass plates 18 with the lamp bulb 17 and at the same time melting the pump tube 19 and the lead wires 15, 20 of the electrodes 14, 21
  • the lamp bulb 17 prepared so far can then be evacuated, to then use a rare gas, e.g. B. Argon to be filled that the noble gas pressure in the lamp bulb 17 is approximately 3 hPa (3 mbar).
  • a rare gas e.g. B. Argon
  • 3 to 10 mg of mercury are filled through the pump tube 19, which is then melted in a vacuum-tight manner.
  • the unit of lamp bulb 17 that has been prepared so far is then and glass tube 10 attached to the base 22, with the lead wires 15, 20 of the electrodes 14, 21 in a corresponding manner on the electronic Ballast 22 can be connected.
  • a gas discharge path is formed between the two electrodes 14, 21, the length of which is determined by the effective Length of the glass tube 10 and the distance of the open end 12 of the Glass tube 10 is fixed by the second electrode 21, the outside of the glass tube 10 preferably adjacent to the first electrode 14 in Lamp bulb 17 is arranged. That of the plasma of the gas discharge line Light generated in the glass tube 10 is from the phosphor 11 on the Inner surface of the glass tube 10 converted into visible light while that generated by the plasma in the lamp bulb 17 outside the glass tube 10 Light from the phosphor 11 'on the inner surface of the lamp bulb 17 is translated into visible light.
  • the gas discharge lamp according to the invention not only has one high light output, but also a stable light output on because the plasma of the gas discharge path is in direct contact with the lamp bulb 17, via which the heat generated in the plasma is applied the environment is dissipated.
  • the lamp bulb 17 thus enables a cooling of the plasma of the gas discharge path and acts as one cold place, which ensures a stable plasma temperature.
  • FIG. 2 shows another gas discharge lamp according to the invention, the has a lamp bulb 17 'which is candle-shaped.
  • a lamp bulb 17 ' which is candle-shaped.
  • the lamp bulb 17 ' there is an essentially straight glass tube 10', whose open end 12 shown above in the tip of the candle-shaped Lamp bulb 17 'is.
  • the lamp bulb 17 ' is at its from its tip facing away from the end closed with a glass plate 18, in which a pump tube 19 and lead wires 15, 20 of a first and a second electrode 14 or 21 are melted.
  • the first electrode 14 is arranged in the glass tube 10 'in the region of its closed end 13.
  • the lamp bulb 17 is fastened on a base 22 in which a corresponding ballast 23 is housed.
  • a connection element 24 ' is provided, which preferably as Screw thread for screwing in the candle-shaped according to the invention Gas discharge lamp in a conventional light bulb holder serves.
  • the electrodes 14, 21, between which there is a plasma for a gas discharge path forms during operation of the lamp are adjacent to each other arranged inside and outside the glass tube 10 '.
  • the glass tube 10 ' is designed so that its open end 12 as far as possible the second electrode 21 lying outside the glass tube is removed, in order to be as long as possible outside the glass tube 10 in the lamp bulb 17 ' Realize gas discharge path and thus a high luminous efficiency make sure.
  • the manufacture and operation of the candle-shaped according to the invention Gas discharge lamp correspond to the manufacture and operation of the using the gas discharge lamp described in FIG. 1.
  • Figure 3 shows a lamp bulb 17, in which a straight translucent Tube 10 is inserted.
  • the inner surface of the lamp bulb 17 is coated with phosphor 11 'while the glass tube 10 on it Inside and its outer surface is coated with phosphor 11.
  • phosphor 11 a band phosphor
  • three, four or five band phosphors are used, in other words, luminescent materials that produce the UV light generated by a gas discharge convert into visible light in three, four or five spectral ranges.
  • the lamp bulb 17 is at its lower end in FIG. 3 with an as Glass connecting element serving glass plate 18 closed by which are the lead wires 15, 20 of the electrodes 14, 21 and that Pump tube 19 extend through and melted into these elements are.
  • the glass tube 10 is also directly with the Glass plate 18 fused and surrounds the first electrode 14.
  • the open end 12 of the glass tube 10 is the inner surface of the Lamp bulb 17 with a small distance d opposite.
  • the distance is d expediently less than half the tube diameter.
  • the glass tube 10 has a small funnel-shaped expansion 12 'at its open end 12.
  • the glass tube 10 is coaxial with the axis of symmetry A of the lamp bulb 17 arranged.
  • the lamp bulb 17 are used to then by fusing of the glass plate 18 with the lamp bulb 17 the latter vacuum-tight to close and the electrodes 14, 21 and the glass tube 10 in to position the lamp bulb 17.
  • FIG. 4 shows a further discharge lamp according to the invention which differs from that shown in Figure 3 only by the formation of the glass tube 10 as Wendel makes a difference.
  • the helical glass tube 10 is in turn so arranged that the filament axis with the axis of symmetry of the lamp bulb 17 coincides.
  • the open end of the helical glass tube 10 is as best can be seen in Figure 5, so bent that the mouth surface 12 'of the open end 12 of the helical glass tube 10 lies in a plane E, which contains the axis of symmetry A of the lamp bulb 17. Conveniently is the center of the mouth surface 12 '' with the axis of symmetry A aligned.
  • the lead wires are to be made as simple as possible on a base 22 15, 20 of the electrodes 14, 21 formed as a connector, the can have, for example, a rectangular cross section.
  • the electrical connection of the electrodes 14, 21 to the ballast 23 and the mechanical connection of the discharge vessel to the base can be realized easily and reliably in this way.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Niederdruckgasentladungslampe, mit einem lichtdurchlässigen Lampenkolben (17) und einem im Lampenkolben (17) angeordneten, lichtdurchlässigen Rohr (10) zum Festgelegen einer Gasentladungsstrecke, anderen Enden jeweils eine Elektrode (14, 21) angeordnet ist. Um eine möglichst gute Lichtleistungsausbeute und einen stabilen Betrieb zu erzielen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das lichtdurchlässige Rohr (10) an seinem einen Ende (13) verschlossen und an seinem anderen Ende (12) offen ist, und daß die eine der beiden Elektroden (14) im lichtdurchlässigen Rohr (10) im Bereich des verschlossenen Endes (13) und die andere im Lampenkolben (17) außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Niederdruckgasentladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Lampenkolben und einem im Lampenkolben angeordneten, lichtdurchlässigen Rohr zum Festlegen einer Gasentladungsstrecke, an deren Enden jeweils eine Elektrode vorgesehen ist.
Herkömmliche Gasentladungslampen weisen ein lichtdurchlässiges Glasrohr auf, das innen mit einem Leuchtstoff beschichtet ist und in dessen Enden Elektroden angeordnet sind, deren elektrische Zuführungen vakuumdicht durch die verschlossenen Enden des Glasrohrs hindurchgeführt sind. Das Glasrohr ist je nach Bauart der herkömmlichen Gasentladungslampe aus einem oder mehreren u-förmigen Glasrohrabschnitten aufgebaut oder wendelförmig gebogen, um die für die gewünschte Lichtleistung erforderliche, mehr oder weniger lange, durch das Glasrohr festgelegte Gasentladungsstrecke auf möglichst kleinem Raum unterzubringen und dabei gleichzeitig eine Lichtabstrahlcharakteristik zu realisieren, die der der herkömmlichen Glühlampe angenähert ist. Obwohl derartige Gasentladungslampen im Hinblick auf einen sparsamen Energieverbrauch hervorragend und der herkömmlichen Glühlampe weit überlegen sind, werden derartige Gasentladungslampen vom Verbraucher nur zögernd eingesetzt, da sie vom ästhetischen Standpunkt zumindest unbefriedigend sind.
Um dem ästhetischen Bedürfnis der Verbraucher entgegenzukommen, der zwar eine Gasentladungslampe als Energiesparlampe einsetzen will, der jedoch nicht bereit ist, auf den ihm gewohnten Anblick einer herkömmlichen Glühlampe zu verzichten, wurden bereits Gasentladungslampen entwickelt, bei denen das als Entladungsgefäß zum Festlegen einer Gasentladungsstrecke dienende Glasrohr einfach in einem lichtdurchlässigen mat-ten Glas- oder Kunststoffkolben angeordnet wurde, so daß die fertige Lampe von ihrem Äußeren her den Eindruck einer gewöhnlichen Glühlampe macht. Für solche Lampen werden z. B. herkömmliche mattierte Lampenkolben in Kugel- oder Kerzenform über entsprechend kompakt ausgebildete Gasentladungslampen gesteckt und mit diesen verbunden.
Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, daß die Lichtleistung in Folge des über die Gasentladungslampe gesteckten Lampenkolbens um etwa 20 % gesenkt ist. Daneben wird der Betrieb der Gasentladungslampe deutlich beeinträchtigt, da die Wärmeabgabe von dem Entladungsgefäß an die Umgebung durch den äußeren Lampenkolben beeinträchtigt wird, so daß sich die thermische Stabilität des Plasmas der Gasentladungsstrecke verschlechtert.
Aus der DE 30 19 605 A1 ist bereits eine Niederdruck-Entladungslampe mit einem Außenkolben und einem Innenrohr bekannt, das ein offenes und ein verschlossenes Ende aufweist. Zwei Elektroden befinden sich im Bereich des geschlossenen Endes des Innenrohrs, wobei die eine Elektrode innerhalb und die andere außerhalb des Rohrs angeordnet ist, so daß sich eine Gasentladungsstrecke aufbauen kann, die von der im Inneren des Innenrohrs angeordneten Elektrode durch das Innenrohr und anschließend durch den Innenraum des Außenkolbens außerhalb des Innenrohrs zur anderen Elektrode verläuft.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitere Gasentladungslampe bereitzustellen, die insbesondere bei einer guten Lichtleistungsausbeute einen stabilen Leuchtbetrieb sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch die Gasentladungslampe nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß Ist also vorgesehen, daß das lichtdurchlässige Rohr zum Festlegen einer Gasentladungsstrecke nur an einem Ende verschlossen ist, so daß sein anderes Ende offen ist, und daß die zweite dem offenen Ende des lichtdurchlässigen Rohrs zugeordnete Elektrode der Gasentladungslampe außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs im Lampenkolben angeordnet ist, wobei das offene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs so angeordnet ist, daß das Plasma der Gasentladungsstrecke entlang der Innenoberfläche des Lampenkolbens verläuft. Auf diese Weise läßt sich eine Gasentladungsstrecke realisieren, die sowohl innerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs als auch außerhalb davon im Lampenkolben vorliegt. Dieser Aufbau der Gasentladungsstrecke hat insbesondere den Vorteil, daß die Gasentladungsstrecke in direktem Wärmekontakt mit dem Lampenkolben steht, so daß der Lampenkolben als sogenannte kalte Stelle der Gasentladungslampe wirkt, über die das Plasma der Gasentladungsstrecke gekühlt wird, so daß es im Betrieb nach Abschluß der Einschaltphase auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe besteht darin, daß nicht nur der Teil der Gasentladungsstrecke, der innerhalb des lichtdurchlässigen Rohres liegt, Licht erzeugt, sondern auch die außerhalb des lichtdurchlässigen Rohres im Lampenkolben verlaufende Gasentladungsstrecke. Somit wird zu dem im lichtdurchlässigen Rohr erzeugten Lichtstrom ein außerhalb des Rohres erzeugter Lichtstrom addiert, der Lichtverluste in Folge des Lampenkolbens zumindest kompensiert.
Erfindungsgemäß lassen sich einerseits leistungsfähige Gasentladungslampen mit bis zu 80 Watt Leistung in kompakter Bauform schaffen, die eine mit einer 400 Watt Glühlampe vergleichbare Lichtleistung oder Lichtausbeute besitzen. Andererseits sorgt der Plasmaverlauf im Lampenkolben für eine gleichmäßige Lichtabstrahlung, die im wesentlichen einen Leuchteindruck bewirkt, der dem einer Glühlampe entspricht.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Elektroden benachbart zueinander innerhalb bzw. außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs im Lampenkolben angebracht sind, und daß das offene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs mit Abstand zu der außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs vorgesehenen Elektrode angeordnet ist. Diese Anordnung der Elektroden hinsichtlich des lichtdurchlässigen Rohres ermöglicht insbesondere eine für eine einfache und kostengünstige Montage zweckmäßige Anordnung der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Lampe.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das verschlossene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs in einem elektrische Anschlüsse aufweisenden Endbereich des Lampenkolbens angeordnet ist, während das offene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs im anderen Endbereich des Lampenkolbens liegt. Auf diese Weise läßt sich das Innere des Lampenkolbens optimal für die Verlängerung der Gasentladungsstrecke ausnutzen. Gleichzeitig wird die Herstellung vereinfacht, da die einzelnen Elektroden mit ihren entsprechenden Stromdurchführungen beim Verschließen des Lampenkolbens mit eingesetzt und abgedichtet werden können.
Erfindungsgemäße Gasentladungslampen für geringe Lichtleistungen lassen sich auf einfache Weise dadurch herstellen, daß ein lichtdurchlässiges Rohr in einem, beispielsweise kerzenförmigen, Lampenkolben angeordnet wird, dessen Länge im wesentlichen der freien Länge im Inneren des Lampenkolbens entspricht. Dabei wird eine Gas entladungsstrecke ermöglicht, deren Länge etwa gleich dem Doppelten der Länge des lichtdurchlässigen Glasrohrs ist. Für Gasentladungslampen mit höherer Lichtleistung ist es jedoch vorteilhaft, wenn das lichtdurchlässige Rohr zwischen seinen Enden wendelförmig aufgewickelt oder meanderförmig ausgebildet ist. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn das lichtdurchlässige Rohr einstückig ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das lichtdurchlässige Rohr aus wenigstens zwei Abschnitten zusammengesetzt ist. In diesem Fall lassen sich dicht beieinander liegende Rohrabschnitte realisieren, so daß sich eine optimale Nutzung des Innenraums des Lampenkolbens ergibt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das lichtdurchlässige Rohr und ggf. auch der Lampenkolben aus Glas besteht. Je nach der Wellenlänge des bei der Gasentladung erzeugten Lichtes kann es dabei vorteilhaft sein, Quarzglas zu verwenden.
Für herkömmliche Gasentladungslampen, die in Massenproduktion hergestellt werden sollen, werden jedoch die üblichen in der Lampentechnik verwendeten, für UV-Licht undurchlässigen Gläser eingesetzt.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn sowohl das lichtdurchlässige Rohr als auch der Lampenkolben innen mit einem Leuchtstoffbeschichtet sind, der die erzeugte UV-Strahlung in sichtbares Licht wandelt und mit dessen Hilfe die spektralen Eigenschaften des von der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe ausgestrahlten Lichts entsprechend dem Einsatzzweck der Lampe eingestellt werden.
Wird die erfindungsgemäße Gasentladungslampe mit einem Edelgas. wie z. B. Argon, und mit Quecksilber gefüllt, so daß die UV-Emission von Quecksilber zur Lichterzeugung genutzt wird, so erfährt der von der Leuchtstoffbeschichtung des lichtdurchlässigen Rohres erzeugte Lichtstrom zwar an der Leuchtstoffbeschichtung des Lampenkolbens eine Verringerung. Gleichzeitig wird jedoch auch im Lampenkolben selbst UV-Licht erzeugt, da ein Teil der genutzten Gasentladungsstrecke außerhalb des lichtdurchlässigen Rohres im Lampenkolben verläuft. Dieses im Lampenkolben erzeugte UV-Licht wird von der Leuchtstoffbeschichtung des Lampenkolbens in sichtbares Licht gewandelt. Der auf diese Weise erzeugte Lichtstrom wird dem vom lichtdurchlässigen Rohr ausgehenden Lichtstrom hinzuaddiert, wodurch die Verringerung des sichtbaren Lichtstroms an der Leuchtstoffbeschichtung des Lampenkolbens zumindest kompensiert wird.
Um die spektrale Charakteristik des von der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe noch besser an die Erfordernisse des jeweiligen Verwendungszwecks anpassen zu können, kann vorgesehen sein, daß für die Beschichtung des lichtdurchlässigen Rohrs und des Lampenkolbens unterschiedliche Leuchtstoffe verwendet werden.
Um eine Lampe mit einem Farbwidergabefaktor bis 93 oder mehr zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für die Beschichtung des lichtdurchlässigen Rohrs und/oder des Lampenkolbens ein 3- bis 5-Banden-Leuchtstoff verwendet wird.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Lampenkolben durch ein Verbindungselement verschlossen ist, in dem die Elektroden aufgenommen sind und an dem das lichtdurchlässige Rohr gehalten ist, wobei die Elektroden und das lichtdurchlässige Rohr unabhängig von einander positioniert und in das Verbindungselement eingeschmolzen werden können.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Zuleitungsdrähte der Elektroden als Steckverbinder ausgebildet sind, um den Lampenkolben mit dem darin angeordneten Rohr und den Elektroden gleichzeitig an einem Sockel anzubringen und die Elektroden mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu verbinden.
Eine besonders gleichmäßige Verteilung des Plasmas wird erreicht, wenn das offene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs auf der Symmetrieachse des Lampenkolbens angeordnet ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das offene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs entweder der Innenoberfläche des Lampenkolbens in einem Abstand gegenüberliegt, der kleiner als der halbe Durchmesser des lichtdurchlässigen Rohrs ist, oder in einer die Symmetrieachse des Lampenkolben enthaltenden Ebene liegt und zu dessen Innenoberfläche einen Abstand aufweist, der kleiner als der halbe Durchmesser des lichtdurchlässigen Rohrs ist.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn das offene Ende des lichtdurchlässigen Rohrs leicht trichterförmig aufgeweitet ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gasentladungslampe, die die äußere Form einer herkömmlichen Glühlampe aufweist,
  • Figur 2 eine erfindungsgemäße Gasentladungslampe in Kerzenform,
  • Figur 3 eine weitere erfindungsgemäße Gasentladungslampe mit geradem Rohr im Lampenkolben,
  • Figur 4 eine Gasentladungslampe entsprechend Figur 3 mit wendelförmigem Rohr im Lampenkolben und
  • Figur 5 eine Stirnansicht des wendelförmigen Rohrs nach Figur 4 von oben.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichem Bezugszeichen versehen.
    Wie Figur 1 zeigt, umfaßt die erfindungsgemäße Gasentladungslampe ein lichtdurchlässiges Rohr, insbesondere ein Glasrohr 10, das wendelförmig aufgewickelt ist und dessen Innenoberfläche mit einem Leuchtstoff 11 beschichtet ist. Das in Figur 1 oben dargestellte Ende 12 ist offen, während das andere, unten dargestellte Ende 13 verschlossen ist. Im Bereich des geschlossenen Endes 13 ist im Glasrohr 10 eine erste Elektrode 14 angeordnet, die beispielsweise wendelförmig ausgebildet ist und deren Zuleitungsdrähte 15 vakuumdicht durch den beispielsweise als Quetschstelle 16 ausgebildeten Verschluß des Glasrohrs 10 hindurchgeführt sind.
    Das Glasrohr 10 ist in einem Lampenkolben 17 angeordnet, der auf seiner Innenoberfläche ebenfalls mit Leuchtstoff 11' beschichtet ist. Der Lampenkolben 17 weist eine von der Glühlampenherstellung bekannte Kugel- oder Birnenform auf und ist mit einem eingeschmolzenen Glasteller 18 verschlossen, in den ein Pumprohr 19 eingesetzt ist. Durch den Glasteller 1 sind einerseits die Zuleistungsdrähte 15 der ersten Elektrode 14 und andererseits Zuleitungsdrähte 20 einer zweiten Elektrode 21 hindurchgeführt und vakuumdicht eingeschmolzen. Das Einschmelzen der Zuleitungsdrähte 15, 20 der Elektroden 14, 21 und des Pumprohrs 19 kann gleichzeitig mit dem Verschmelzen des Glastellers 18 mit dem Lampenkolben 17 erfolgen.
    Nach dem Evakuieren und anschließenden Befüllen des Lampenkolbens 17 mit einem Edelgas, beispielsweise Argon, und nach dem Einbringen von Quecksilber wird das Pumprohr 19 vakuumdicht zugeschmolzen.
    Der Lampenkolben 17 mit dem darin angeordnenten Glasrohr 10 ist auf einem Sockel 22 befestigt, in dem ein elektronisches Vorschaltgerät 23 untergebracht ist. Am Sockel 22 ist ferner ein Anschlußelement 24 angebracht, das z. B. in nicht näher dargestellter Weise als Schraubgewinde ausgebildet sein kann, mit dem die erfindungsgemäße Gasentladungslampe in eine herkömmliche Glühlampenfassung eingeschraubt werden kann.
    Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe werden zunächst nach der Herstellung des Lampenkolbens 17 und des lichtdurchlässigen Rohres aus einem geeigneten Glas die Innenoberfläche des Glasrohrs 10 und des Lampenkolbens 17 mit Leuchtstoff 11, 11' beschichtet. Dabei können für die Beschichtung des Glasrohrs 10 und des Lampenkolbes 17 entweder gleiche oder unterschiedliche Leuchtsoffe eingesetzt werden. Die Art des für das Glasrohr 10 und den Lampenkolben 17 verwendeten Glases wird ebenso wie der oder die Leuchtstoffe für die Beschichtung in Abhängigkeit von der gewünschten Spektralcharacteristik des von der fertigen Lampe ausgesendeten Lichts gewählt. Für erfindungsgemäße Gasentladungslampe für den Einsatz im Haushalt werden die bei der Lampenherstellung üblichen Glassorten verwendet. Es ist jedoch auch möglich, für Speziallampen, die z. B. UV-Licht aussenden sollen, Quarzglas zu benutzen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, daß Glasrohr 10 zum Festlegen einer Gasentladungsstrecke im Lampenkolben 17 aus Quarzglas herzustellen, und nur die Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 mit Leuchtstoff 11' zu beschichten. Ferner ist es möglich, auch den Lampenkolben 17 aus Quarzglas auszubilden.
    Nachdem das lichtdurchlässige Glasrohr 10 und der Lampenkolben 17 in entsprechender Weise vorbereitet sind, also in dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jeweils mit einem Leuchtstoff 11, 11' beschichtet sind, wird in das eine Ende 13 des Glasrohrs 10 die Elektrode 14 eingesetzt. Daraufhin wird das Ende 13 unter Ausbildung einer Quetschstelle 16, durch die die Zuleitungsdrähte 15 der ersten Elektrode 14 vakuumdicht hindurchgeführt sind, zugeschmolzen.
    Anschließend erfolgt die Anordnung des Glasrohrs 10 am Glasteller 18, wobei die Zuleitungsdrähte 15 der ersten Elektrode 14 so ausgebildet sein können, daß das Glasrohr 10 von den Zuleitungsdrähten 15 gehalten wird. Sobald die zweite Elektrode 21, das Pumprohr 19 und der Lampenkolben 17 am Glasteller 18 angeordnet sind, erfolgt das Verschmelzen des Glastellers 18 mit dem Lampenkolben 17 und gleichzeitig das Einschmelzen des Pumprohrs 19 sowie der Zuleitungsdrähte 15, 20 der Elektroden 14, 21.
    Hierbei ist es auch möglich, zunächst die Zuleitungsdrähte 15, 20 der Elektroden 14, 21 und das Pumprohr 19 in den als Verbindungselement dienenden Glasteller 18 einzuschmelzen, um dann in einem zweiten Arbeitsgang den Glasteller 18 mit dem Lampenkolben 17 zu verschmelzen. Hierdurch wird die Anwendung einer Schmelztechnik für eine hochentwickelte maschinelle Fertigung in einfachen Zangenelementen ermöglicht.
    Der soweit vorbereitete Lampenkolben 17 kann dann evakuiert werden, um anschließend so mit einem Edelgas, z. B. Argon, gefüllt zu werden, daß der Edelgasdruck im Lampenkolben 17 etwa 3 hPa (3 mbar) beträgt. Außerdem werden 3 bis 10 mg Quecksilber durch das Pumprohr 19 eingefüllt, das daraufhin vakuumdicht verschmolzen wird.
    Anschließend wird die soweit vorbereitete Einheit von Lampenkolben 17 und Glasrohr 10 an dem Sockel 22 befestigt, wobei die Zuleitungsdrähte 15, 20 der Elektroden 14, 21 in entsprechender Weise am elektronischen Vorschaltgerät 22 angeschlossen werden.
    Beim Betrieb der fertigen Lampe bildet sich eine Gasentladungsstrecke zwischen den beiden Elektroden 14, 21 aus, deren Länge durch die wirksame Länge des Glasrohrs 10 und den Abstand des offenen Endes 12 des Glasrohrs 10 von der zweiten Elektrode 21 festgelegt wird, die außerhalb des Glasrohrs 10 vorzugsweise benachbart zur ersten Elektrode 14 im Lampenkolben 17 angeordnet ist. Das vom Plasma der Gasentladungsstrecke im Glasrohr 10 erzeugte Licht wird vom Leuchtstoff 11 an der Innenoberfläche des Glasrohrs 10 in sichtbares Licht gewandelt, während das vom Plasma im Lampenkolben 17 außerhalb des Glasrohrs 10 erzeugte Licht vom Leuchtstoff 11' auf der Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 in sichtbares Licht umgesetzt wird.
    Die vom Leuchtstoff 11 im Glasrohr 10 und vom Leuchtstoff 11' im Lampenkolben 17 erzeugten Lichtströme addieren sich, so daß eine Beeinträchtigung des Lichtstroms vom Glasrohr 10 durch den Lampenkolben 17 bzw. dessen Leuchtstoffbeschichtung 11' kompensiert oder sogar überkompensiert wird.
    Die erfindungsgemäße Gasentladungslampe weist dabei nicht nur eine hohe Lichtleistungsausbeute, sondern auch eine stabile Leuchtleistung auf, da das Plasma der Gasentladungsstrecke unmittelbar in Kontakt mit dem Lampenkolben 17 ist, über den die im Plasma entstehende Wärme an die Umgebung abgeführt wird. Der Lampenkolben 17 ermöglicht somit eine Kühlung des Plasmas der Gasentladungsstrecke und wirkt wie eine kalte Stelle, die eine stabile Plasmatemperatur sicher stellt.
    Figur 2 zeigt eine andere erfindungsgemäße Gasentladungslampe, die einen Lampenkolben 17' aufweist, der kerzenförmig ist. In dem Lampenkolben 17' ist ein im wesentlichen gerades Glasrohr 10' angeordnet, dessen oben dargestelltes offenen Ende 12 in der Spitze des kerzenförmigen Lampenkolbens 17' liegt. Der Lampenkolben 17' ist an seinem von seiner Spitze abgewandten Ende mit einem Glasteller 18 verschlossen, in dem ein Pumprohr 19 sowie Zuleitungsdrähte 15, 20 einer ersten und einer zweiten Elektrode 14 bzw. 21 eingeschmolzen sind. Die erste Elektrode 14 ist im Glasrohr 10' im Bereich seines geschlossenen Endes 13 angeordnet.
    Der Lampenkolben 17 ist auf einem Sockel 22 befestigt, in dem ein entsprechendes Vorschaltgerät 23 untergebracht ist. Außerdem ist am Sockel 22 ein Anschlußelement 24' vorgesehen, das vorzugsweise als Schraubgewinde zum Einschrauben der erfindungsgemäßen kerzenförmigen Gasentladungslampe in eine herkömmliche Glühlampenfassung dient.
    Die Elektroden 14, 21, zwischen denen sich ein Plasma für eine Gasentladungsstrecke beim Betrieb der Lampe ausbildet, sind einander benachbart innerhalb und außerhalb des Glasrohrs 10' angeordnet. Das Glasrohr 10' ist dabei so ausgebildet, daß sein offenes Ende 12 möglichst weit von der zweiten außerhalb des Glasrohrs liegenden Elektrode 21 entfernt ist, um außerhalb des Glasrohrs 10 im Lampenkolben 17' eine möglichst lange Gasentladungsstrecke zu realisieren und somit eine hohe Lichtausbeute sicher zu stellen.
    Die Herstellung und der Betrieb der kerzenförmigen erfindungsgemäßen Gasentladungslampe entsprechen der Herstellung und dem Betrieb der anhand von Figur 1 beschriebenen Gasentladungslampe.
    Figur 3 zeigt einen Lampenkolben 17, in den ein gerades lichtdurchlässiges Rohr 10 eingesetzt ist. Die Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 ist mit Leuchtstoff 11' beschichtet, während das Glasrohr 10 auf seiner Innen- und seiner Außenfläche mit Leuchtstoff 11 beschichtet ist. Vorzugsweise werden drei-, vier-, oder fünf- Banden-Leuchtstoffe verwendet, also Leuchtstoffe, die das von einer Gasentladung erzeugte UV-Licht in sichtbares Licht in drei, vier, oder fünf Spektralbereichen umwandeln.
    Der Lampenkolben 17 ist an seinem in Figur 3 unteren Ende mit einem als Glasverbindungselement dienenden Glasteller 18 verschlossen, durch den sich die Zuleitungsdrähte 15, 20 der Elektroden 14, 21 und das Pumprohr 19 hindurch erstrecken und in den diese Elemente eingeschmolzen sind. Das Glasrohr 10 ist ebenfalls unmittelbar mit dem Glasteller 18 verschmolzen und umgibt die erste Elektrode 14.
    Das offene Ende 12 des Glasrohrs 10 liegt der Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 mit geringem Abstand d gegenüber. Der Abstand d ist dabei zweckmäßigerweise kleiner als die Hälfte des Rohrdurchmessers. Außerdem weist das Glasrohr 10 eine geringe trichterförmige Erweiterung 12' an seinem offenen Ende 12 auf.
    Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung des geringfügig aufgeweiteten offenen Endes 12 des Glasrohrs 10 wird erreicht, daß sich das bei der Gasentladung bildende Plasma und damit die Entladungsstrecke im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 verteilt, so daß eine gleichmäßig leuchtende Entladungslampe erhalten wird.
    Das Glasrohr 10 ist dabei koaxial zur Symmetrieachse A des Lampenkolbens 17 angeordnet.
    Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Entladungslampe werden zunächst die Elektroden 14, 21 mit ihren Zuleitungsdrähten 15, 20, das Pumprohr 19 und das Glasrohr 10 mit dem Glasteller 18 verschmolzen. In einem zweiten Arbeitsgang kann dann die so vorbereitete Baugruppe in den Lampenkolben 17 eingesetzt werden um daraufhin durch Verschmelzen des Glastellers 18 mit dem Lampenkolben 17 den letzteren vakuumdicht zu verschließen und die Elektroden 14, 21 sowie das Glasrohr 10 in dem Lampenkolben 17 zu positionieren.
    Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Entladungslampe die sich von der in Figur 3 gezeigten nur durch die Ausbildung des Glasrohrs 10 als Wendel unterscheidet. Das wendelförmige Glasrohr 10 ist dabei wiederum so angeordnet, daß die Wendelachse mit der Symmetrieachse des Lampenkolbens 17 zusammenfällt.
    Das offene Ende des wendelförmigen Glasrohrs 10 ist dabei, wie am besten in Figur 5 zu erkennen ist, so eingebogen, daß die Mündungsfläche 12' des offenen Endes 12 des wendelförmigen Glasrohrs 10 in einer Ebene E liegt, die die Symmetrieachse A des Lampenkolbens 17 enthält. Zweckmäßigerweise ist dabei der Mittelpunkt der Mündungsfläche 12'' mit der Symmetrieachse A ausgerichtet.
    Obwohl bei dieser Anordnung das offene Ende 12 mit seiner Mündungsöffnung 12'' der Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 nicht unmittelbar gegenüberliegt, wird durch die Anordnung des offenen Endes 12 mit geringem Abstand d zum Lampenkolben 17 erreicht, daß sich auch hier das Plasma im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Innenoberfläche des Lampenkolbens 17 verteilt.
    Um die Montage des Entladungsgefäßes der erfindungsgemäßen Lampe auf einem Sockel 22 möglichst einfach zu gestalten, sind die Zuleitungsdrähte 15, 20 der Elektroden 14, 21 als Steckverbinder ausgebildet, die beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen können. Die elektrische Verbindung der Elektroden 14, 21 mit dem Vorschaltgerät 23 und die mechanische Verbindung des Entladungsgefäßes mit dem Sockel läßt sich auf diese Weise einfach und zuverlässig realisieren.

    Claims (21)

    1. Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe, mit
      einem lichtdurchlässigen Lampenkolben (17, 17') und
      einem im Lampenkolben (17, 17') angeordneten, lichtdurchlässigen Rohr (10,10') zum Festgelegen einer Gasentladungsstrecke, an deren Enden jeweils eine Elektrode (14, 21) vorgesehen ist,
      wobei das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') an seinem einen Ende (13) verschlossen und an seinem anderen Ende (12) offen ist, und
      wobei die eine der beiden Elektroden (14) im lichtdurchlässigen Rohr (10, 10') im Bereich des verschlossenen Endes (13) und die andere (21) im Lampenkolben (17, 17') außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') so angeordnet ist, daß das Plasma der Gasentladungsstrecke entlang der Innenoberfläche des Lampenkolbens (17, 17') verläuft.
    2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (14, 21) benachbart zueinander Innerhalb bzw. außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') Im Lampenkolben (17, 17') angebracht sind, und daß das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') mit Abstand zu der außerhalb des lichtdurchlässigen Rohrs(10, 10') vorgesehenen Elektrode (21) angeordnet ist.
    3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschlossene Ende (13) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') in einem elektrische Anschlüsse aufweisenden Endbereich des Lampenkolbens (17, 17') angeordnet ist, während das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') im anderen Endbereich des Lampenkolbens (17, 17') liegt.
    4. Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr (10) zwischen seinen Enden wendelförmig aufgewickelt ist.
    5. Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr zwischen seinen Enden meanderförmig ausgebildet ist.
    6. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') einstückig ist.
    7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr aus wenigstens zwei Abschnitten zusammengesetzt ist.
    8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') aus Glas besteht.
    9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') aus Quarzglas besteht.
    10. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (17, 17') aus Glas, vorzugsweise aus derselben Glassorte wie das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') besteht.
    11. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Lampenkolben (17, 17') auf seiner Innenoberfläche mit einem Leuchtstoff (11') beschichtet ist.
    12. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') auf seiner Innenoberfläche und/oder auf seiner Außenoberfläche mit einem Leuchtstoff (11) beschichtet ist.
    13. Lampe nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschichtung des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') und des Lampenkolbens (17, 17') unterschiedliche Leuchtstoffe (11, 11') verwendet werden.
    14. Lampe nach einem der Ansprüche11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß für Beschichtung des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') und/oder des Lampenkolbens (17, 17') ein 3- bis 5-Banden-Leuchtstoff verwendet wird.
    15. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (17, 17') durch ein Verbindungselement (18) verschlossen ist, In dem die Elektroden (21, 14) aufgenommen sind und an dem das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') gehalten ist.
    16. Lampe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 14) und das lichtdurchlässige Rohr (10, 10') unabhängig von einander positioniert und in das Verbindungselement (18) eingeschmolzen werden können.
    17. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsdrähte (15, 20) der Elektroden (21, 14) als Steckverbinder ausgebildet sind, um den Lampenkolben (17, 17') mit dem darin angeordneten Rohr (10, 10') und den Elektroden (21, 14) gleichzeitig an einem Sockel (22) anzubringen und die Elektroden (21, 14) mit einem elektronischen Vorschaltgerät (23) zu verbinden.
    18. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') auf der Symmetrieachse (A) des Lampenkolbens (17, 17') angeordnet ist.
    19. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') der Innenoberfläche des Lampenkolbens (17, 17') in einem Abstand (d) gegenüberliegt, der kleiner als der halbe Durchmesser des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') ist.
    20. Lampe nach einem Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') in einer die Symmetrieachse (A) des Lampenkolben (17, 17') enthaltenden Ebene (E) liegt und zu dessen Innenoberfläche einen Abstand (d) aufweist, der kleiner als der halbe Durchmesser des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') ist.
    21. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende (12) des lichtdurchlässigen Rohrs (10, 10') leicht trichterförmig aufgeweitet ist.
    EP00110704A 1999-06-02 2000-05-19 Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe Withdrawn EP1059658A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19925406 1999-06-02
    DE19925406A DE19925406A1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1059658A1 true EP1059658A1 (de) 2000-12-13

    Family

    ID=7910109

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00110704A Withdrawn EP1059658A1 (de) 1999-06-02 2000-05-19 Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1059658A1 (de)
    DE (1) DE19925406A1 (de)
    HU (1) HUP0002097A2 (de)
    PL (1) PL340488A1 (de)
    RU (1) RU2000113966A (de)
    SK (1) SK7992000A3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006048934A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Schott Ag Beleuchtungssystem

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0040812A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruck-Entladungslampe
    JPS60157153A (ja) * 1984-01-25 1985-08-17 Matsushita Electronics Corp コンパクト形螢光ランプ装置
    JPS60240048A (ja) * 1984-05-11 1985-11-28 Hideo Masubuchi 二重式蛍光管
    US4935664A (en) * 1988-09-20 1990-06-19 Gte Products Corporation Diffuse discharge lamp
    JPH02288060A (ja) * 1989-04-27 1990-11-28 Toshiba Lighting & Technol Corp 片口金偏平放電管
    DE19513357A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Walter Holzer Elektrodenanordnung in Leuchtstofflampen
    WO1998031042A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Light Years Ahead Ipr Limited Discharge lamp

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0000842B1 (de) * 1977-08-10 1982-12-15 Hitachi, Ltd. Niederdruckmetalldampfentladungslampe
    NL179854C (nl) * 1977-08-23 1986-11-17 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
    JPS59154736A (ja) * 1983-02-21 1984-09-03 Hitachi Ltd 低圧水銀蒸気放電灯

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0040812A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruck-Entladungslampe
    JPS60157153A (ja) * 1984-01-25 1985-08-17 Matsushita Electronics Corp コンパクト形螢光ランプ装置
    JPS60240048A (ja) * 1984-05-11 1985-11-28 Hideo Masubuchi 二重式蛍光管
    US4935664A (en) * 1988-09-20 1990-06-19 Gte Products Corporation Diffuse discharge lamp
    JPH02288060A (ja) * 1989-04-27 1990-11-28 Toshiba Lighting & Technol Corp 片口金偏平放電管
    DE19513357A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Walter Holzer Elektrodenanordnung in Leuchtstofflampen
    WO1998031042A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Light Years Ahead Ipr Limited Discharge lamp

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 325 (E - 368) 20 December 1985 (1985-12-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 099 (E - 396) 16 April 1986 (1986-04-16) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 062 (E - 1033) 14 February 1991 (1991-02-14) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006048934A1 (de) * 2006-10-17 2008-05-08 Schott Ag Beleuchtungssystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HUP0002097A2 (hu) 2001-02-28
    HU0002097D0 (en) 2000-08-28
    SK7992000A3 (en) 2001-03-12
    RU2000113966A (ru) 2002-05-27
    DE19925406A1 (de) 2000-12-14
    PL340488A1 (en) 2000-12-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2835574C2 (de)
    DE3005017C2 (de)
    DE69325200T2 (de) Niederdruck-Entladungslampe und mit solcher Lampe bestückter Leuchte
    DE69102791T2 (de) Niederleistungsmetallhalogenidlampe.
    DE3044058A1 (de) Kompakte elektrische entladungslampe
    DE3011383C2 (de)
    EP0474065B1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
    DE3750683T2 (de) Lampe vom Reflektortyp mit verringertem Fokalverlust.
    EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
    DE3027536C2 (de)
    EP0391283A2 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
    DE3428125A1 (de) Verbesserte gluehlampe
    DE3205401A1 (de) Hochdruckentladungslampe
    DE68922816T2 (de) Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
    DE3428181A1 (de) Gluehlampe
    DE60037158T2 (de) Vorrichtung mit einer kalten distalen Stelle einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
    DE2656949C2 (de) Leuchtstofflampe
    EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
    DE3702481A1 (de) Gasentladungslampe
    EP1059658A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe
    EP0040812A1 (de) Niederdruck-Entladungslampe
    EP0118834B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
    EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
    DE3544465A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
    DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010614

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566