DE10214449A1 - Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern

Info

Publication number
DE10214449A1
DE10214449A1 DE10214449A DE10214449A DE10214449A1 DE 10214449 A1 DE10214449 A1 DE 10214449A1 DE 10214449 A DE10214449 A DE 10214449A DE 10214449 A DE10214449 A DE 10214449A DE 10214449 A1 DE10214449 A1 DE 10214449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bao
glasses
cao
sro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10214449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214449B4 (de
Inventor
Franz Ott
Karin Naumann
Otmar Becker
Ralf Diezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10214449A priority Critical patent/DE10214449B4/de
Priority to US10/396,146 priority patent/US7137278B2/en
Priority to KR1020030018875A priority patent/KR100846887B1/ko
Priority to JP2003090432A priority patent/JP4446148B2/ja
Priority to CNB031079970A priority patent/CN1276890C/zh
Publication of DE10214449A1 publication Critical patent/DE10214449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214449B4 publication Critical patent/DE10214449B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/004Refining agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern mit einem Gehalt von mehr als 12 Gew.-% Al¶2¶O¶3¶ unter Zusatz von 0,005 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% Sulfat zur Gemengezubereitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bis auf unvermeidliche Verunreinigungen alkalifreien Aluminosilicatgläsern mit einem Gehalt an Al2O3 (in Gew.-% auf Oxidbasis) von mehr als 12 Gew.-% unter Zusatz eines Läutermittels zur Gemengezubereitung.
  • Verfahren zur Herstellung von Gläsern bestehen aus den Verfahrensschritten, Gemengezubereitung, auch Gemengeeinlegen genannt, Schmelzen des Glases und dessen anschließende Heißformgebung. Unter den Begriff Schmelzen sind hier auch die sich an das Einschmelzen anschließenden Schritte Läutern, Homogenisieren und Konditionieren zur weiteren Verarbeitung zusammengefaßt.
  • Unter Läuterung versteht man in Bezug auf Schmelzen die Entfernung von Gasblasen aus der Schmelze. Um höchste Fremdgas- und Blasenfreiheit zu erzielen, bedarf es der gründlichen Durchmischung und Entgasung des geschmolzenen Gemenges. Das Verhalten von Gasen bzw. Blasen in der Glasschmelze sowie deren Entfernung sind beispielsweise in "Glastechnische Fabrikationsfehler", herausgegeben von H. Jebsen-Marwedel und R. Brückner, 3. Auflage, 1980, Springer-Verlag, Seite 195 ff. beschrieben.
  • Es sind allgemein zwei prinzipiell verschiedene Läuterverfahren bekannt, die sich im wesentlichen durch die Art der Läutergaserzeugung unterscheiden:
    Bei der mechanischen Läuterung werden durch Öffnungen im Boden des Schmelzaggregats Gase, z. B. Wasserdampf, Sauerstoff, Stickstoff oder Luft, eingepreßt. Dies ist das sogenannte "bubbling"-Verfahren.
  • Am häufigsten sind die chemischen Läuterverfahren. Ihr Prinzip besteht darin, daß der Schmelze bzw. bereits dem Gemenge
    • - Verbindungen zugesetzt werden, die sich in der Schmelze zersetzen und dabei Gase freisetzen, oder
    • - Verbindungen, die bei höheren Temperaturen flüchtig sind, oder
    • - Verbindungen, die in einer Gleichgewichtsreaktion bei höheren Temperaturen Gase abgeben.
  • Dadurch wird das Volumen vorhandener Blasen vergrößert und deren Auftrieb verstärkt. Zu den letztgenannte Verbindungen gehören die sogenannten Redox-Läutermittel wie beispielsweise Antimonoxid, Arsenoxid. Bei diesem in der Praxis am allerhäufigsten eingesetzten Verfahren werden als Redox- Läutermittel polyvalente Ionen eingesetzt, die in mindestens zwei Oxidationsstufen auftreten können, welche in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht untereinander stehen, wobei bei hohen Temperaturen ein Gas, meistens Sauerstoff, freigesetzt wird.
  • Zu der zweiten Gruppe, den Verbindungen, die bei hohen Temperaturen aufgrund ihres Dampfdruckes flüchtig sind und dadurch wirken, gehören z. B. Chloride, z. B. Natriumchlorid, und verschiedene Fluoride. Sie werden unter dem Begriff Verdampfungsläutermittel zusammengefaßt.
  • Die Redox- und die Verdampfungsläuterung ist an die Temperaturen gebunden, bei denen aufgrund der thermodynamischen Gegebenheiten die entsprechenden Redox- oder Verdampfungs- (oder auch Sublimations-)prozesse ablaufen. Für viele Glasschmelzen wie die Schmelzen von Kalk-Natron-Gläsern und anderer relativ niedrig schmelzender Gläser (z. B. Boratgläser, Bleigläser) reichen diese Möglichkeiten aus.
  • Jedoch bilden sich bei Gläsern mit Schmelztemperaturen (Temperatur bei der Viskosität ca. 102 dPas) zwischen ca. 1550°C und 1650°C, was für eine ausreichende Läuterung Läutertemperaturen von mehr als 1600°C bedeutet, aufgrund erhöhter Viskosität der Glasschmelze die Blasen schlechter. Ihre Wachstumsneigung ist geringer, und sie steigen schlechter auf als bei niedrigeren Viskositäten. So kommt es zur Bildung feiner Blasen, die auch durch Durchsatzreduzierung oder durch höhere Temperaturen nur sehr schwer oder gar nicht mehr entfernbar sind, was solche Gläser unbrauchbar macht. Denn die Resorptionswirkung der chemischen Redox-Läutermittel, z. B. des Sb2O3, d. h. die Fähigkeit beim Abkühlen den Sauerstoff oder andere Gase aus den feinen Blasen zu resorbieren und damit zu entfernen, reicht bei vielen hochschmelzenden Gläsern nicht aus.
  • Die prinzipiell in gewissem Rahmen vorhandenen Möglichkeiten der Erhöhung der Temperaturen zur Viskositätserniedrigung sowie der Verlängerung der Schmelz- und Läuterzeiten sind außerdem nicht wirtschaftlich, weil z. B. durch die letztgenannte Maßnahme die Schmelzleistungen zu niedrig würden.
  • Ein weiterer Nachteil vieler Redox-Läutermittel und Verdampfungsläutermittel ist, daß sie umweltgefährdend, zumindest jedoch nicht umweltfreundlich sind. Dies gilt z. B. für Fluoride, für Arsenoxid und auch für Antimonoxid. Alternative Redox-Läutermittel, beispielsweise Ceroxid, sind relativ teure Ersatzsubstanzen.
  • Zu den genannten hochschmelzenden Gläsern gehören vor allem alkalifreie Aluminosilicatgläser mit mehr als 12 Gew.-% Al2O3, insbesondere solche mit wenig oder keinem B2O3-Anteil, insbesondere Aluminosilicatgläser, wie sie aufgrund ihrer mit den hohen Schmelztemperaturen einhergehenden hohen Temperaturbeständigkeit als Substratgläser, beispielsweise in der Displaytechnik, oder insbesondere als Lampengläser, beispielsweise für Halogenlampen eingesetzt werden.
  • Bei Gläsern für Halogenlampen besteht ein weiterer Nachteil des Sb2O3 darin, daß es, zumindest in höheren Anteilen, die unerwünschte Schwarzfärbung auf der Kolbeninnnenseite, die von Wolfram-Abscheidungen aufgrund von Störungen des regenerativen Halogenkreislaufs herrührt, fördert und daß es bei der Heißverarbeitung in der Flamme die Verquetschung, d. h. die Verschmelzung zwischen Glas und Stromzuführungsdrähten aufgrund der Reduktion des Antimonoxids, braun verfärbt.
  • Zur erstgenannen Art der chemischen Läuterung, also der Läuterung mittels Verbindungen, die sich zersetzen und dabei Gase freisetzen, gehört die Sulfat-Läuterung. Auch sie ist bekannt für niedrigschmelzende Gläser, so für Kalk-Natron-Gläser, da das üblicherweise eingesetzte Na2SO4 (bei Massengläsern auch als Glaubersalz Na2SO4.10 H2O) mit dem stets vorhandenen SiO2 schon bei, verglichen mit dem alleine relativ stabilen Na2SO4, tiefen Temperaturen gemäß

    Na2SO4 + SiO2 → Na2O.SiO2 + SO2 + 1/2O2

    bzw. gemäß

    Na2SO4 + Na2S + SiO2 → 2Na2O.SiO2 + SO2 + S

    reagiert.
  • Die Wirkung der Sulfat-Läuterung hängt stark von der chemischen Löslichkeit von SO3 bzw. von SO2- 4 ab. Gelöstes SO3 im Glas wirkt nicht läuternd, sondern führt zur Gispigkeit (Gispenbildung) des Glases, d. h. zu Feinbläsigkeit bzw. bei Übersättigung zu Gallebildung. Darunter versteht man Pfützen, vorwiegend aus geschmolzenen Natriumsulfat, die auf dem Glasfluß schwimmen. Die läuternde Wirkung des Sulfats wird erst durch Reaktion mit ebenfalls zugesetzten Reduktionsmitteln, beispielsweise Kohle, Hochofenschlacke oder Sulfide hervorgerufen. Dabei reagiert SO3 zu SO2 und 1/2O2. Im Gegensatz zu SO3 hat SO2 eine geringe Löslichkeit im Glas. Es wird ausgeschieden und bildet Blasen bzw. fördert das Wachstum vorhandener Blasen.
  • So beschreiben sowohl Jebsen-Marwedel und Brückner (s. o. jetzt S. 231 ff) als auch J. Lange in "Rohstoffe der Glasindustrie", 3. Auflage, 1993, Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, Stuttgart S. 176 ff die Gispenbildung in oxidischen Glasschmelzen. Die Bildung von SO2-Blasen und deren Wachstum findet nicht statt. Das Glas wird nicht oder nur schlecht entgast, zurück bleiben viele feine Bläschen oder Gispen. Für solche Glasschmelzen ist die Sulfat- Läuterung nicht geeignet.
  • Andererseits sind aufgrund der Einsatzzwecke der alkalifreien Aluminosilicatgläser reduzierende Schmelzbedigungen bzw. die Zugabe von Reduktionsmitteln nicht möglich. So würde beispielsweise bei Halogenlampengläsern die Neigung zur Schwärzung durch Wolframabscheidung so stark ansteigen, daß die Gläser für diese Verwendung unbrauchbar wären.
  • Aus der Patentliteratur sind bereits aluminiumhaltige Gläser aus einem weiten Zusammensetzungsbereich bekannt, die neben anderen Läutermitteln auch Sulfat enthalten können.
  • So beschreibt JP 10-25132 A Gläser, denen neben SO3 stets Chlorid, angegeben als bis zu 2 Gew.-% Cl2, zugesetzt wird, während JP 10-324526 A Gläser nennt, denen eine Komponente aus der Gruppe Fe2O3, Sb2O3, SnO2, SO3 und eine aus der Gruppe Cl, F zugesetzt wird und die immer noch einen Anteil As2O3 enthalten.
  • Weiter sind alkalihaltige Gläser (US 3,148,994; US 5,631,195; EP 0 769 481 A1; JP 3-40933 A; WO 98/49111 A) und/oder aluminiumarme Gläser (JP 55-3367 A; EP 0 769 481 A1) bekannt, die mit Sulfat läuterbar sein sollen.
  • Außerdem ist aus EP 204 431 A2 ein arsenhaltiges Glas bekannt, dem zwischen 2,95 und 11,8 Gew.-% Sulfat, ausgedrückt in SO3, zugesetzt werden.
  • Ein solch hoher Anteil dient nicht als Läutermittel, sondern ist im Netzwerk des Glases strukturbildend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicatgläsern bereitzustellen, bei dem die Glasschmelze effektiv geläutert wird, d. h. bei dem Glas mit hoher Qualität bzgl. Blasenfreiheit bzw. -armut resultiert, das eine kostengünstige Läuterung der Glasschmelzen der bei hohen Temperaturen schmelzenden Gläser ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • In dem Verfahren zur Herstellung von bis auf unvermeidliche Verunreinigungen alkalifreien Aluminosilicatgläsern mit einem Gehalt an Al2O3 (in Gew.-% auf Oxidbasis) von mehr als 12 Gew.-% mit den Verfahrensschritten Gemengezubereitung, Schmelzen des Glases und anschließende Heißformgebung, wobei unter dem Begriff Schmelzen neben dem Aufschmelzen der Rohstoffe und Scherben auch die sich anschließenden Schritte Läutern und Homogenisieren zusammengefaßt sind, wird dem Gemenge wenigstens ein Läutermittel, und zwar zwischen 0,005 Gew.-% und 0,6 Gew.-% Sulfat(e), angegeben als SO3, zugegeben. 0,005 Gew.-% entsprechen beispielsweise 0,015 Gew.-% BaSO4, dem bevorzugt verwendeten Sulfat. 0,6 Gew.-% SO3 entsprechen 2,0 Gew.-% BaSO4. Bevorzugt ist ein Zusatz von Sulfat(en) gemäß 0,03 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% SO3.
  • Als unvermeidlich wird der Anteil an Verunreinigungen von Alkalioxiden bezeichnet, der bei Verwendung alkaliarmer Rohstoffe sowie bei sauberen Bedingungen bei der Gemengebereitung und im Einlegeteil der Schmelzwanne auftritt.
  • Durch den Sulfat-Zusatz wird die Bildung und das Wachstum von Gasblasen in der Glasschmelze initiiert. Schon mit der als Untergrenze genannten geringen Menge werden die Aluminosilicatgläser wirksam geläutert.
  • Es war nicht vorhersehbar und völlig überraschend, daß die Läuterwirkung in den alkalifreien hoch aluminiumhaltigen Aluminosilicatglasschmelzen ohne Zusatz von Reduktionsmittel ausreichend gut ist. Es können sogar Nitrate als Rohstoffe eingesetzt werden, und polyvalente Verbindungen können in ihrer oxidierten Form, z. B. Fe2O3, zugesetzt werden, ohne daß die Glasqualität beeinträchtig wird.
  • Es ist sogar so, daß die Glasqualität des durch Zusatz von Sulfat geläuterten Glases durch Zusatz von Fe2O3 weiter verbessert wird. Daher ist es bevorzugt, dem Gemenge zwischen 0,015 Gew.-% und 1 Gew.-% Fe2O3 zuzusetzen. Besonders bevorzugt ist der Zusatz von 0,03 bis 0,45 Gew.-% Fe2O3.
  • Das Sulfat kann in Form eines oder mehrerer Sulfate, z. B. MgSO4, CaSO4, SrO4, BaSO4, ZnSO4, Na2SO4 oder andere Alkali- und/oder Erdalkalisulfat(e), zugegeben werden, wobei die Verwendung von BaSO4 bevorzugt ist. Das verwendete Sulfat muß dabei so ausgewählt sein, daß seine Zersetzungstemperatur an die Viskosität der Glasschmelze bzw. an die Läutertemperatur des Glases angepaßt ist. Es muß nämlich zum Zeitpunkt der Läuterung noch unzersetztes Sulfat zur Verfügung stehen, das sich dann - ohne zusätzliche Reduktionsmittel - zu SO2 und O2 zersetzt und damit die Entgasung des Glases bewirkt. Bei zu früher Zersetzung des Sulfats erfolgt keine ausreichende Läuterung, und das Glas bleibt gispig. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, die relevanten Wannen- und Schmelzparameter entsprechend anzupassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können neben dem erfindungswesentlichen Sulfat noch weitere Läutermittel zugesetzt werden. So können die nach dem Verfahren hergestellten Gläser bis zu 1 Gew.-% SnO2, bis zu 2 Gew.-% CeO2, bevorzugt bis zu 0,3 Gew.-%, bis zu 1 Gew.-% As2O3, bevorzugt nur bis zu 0,2 Gew.-% und bis zu 2 Gew.-% Sb2O3, bevorzugt nur bis zu 0,1 Gew.-%, enthalten. Bei dieser Gruppe von Läutermitteln entspricht die Menge des Zusatzes der Menge im fertigen Glas. Durch diese Zusätze kann, falls erwünscht, die bereits sehr gute und für die genannten Anwendungen Lampenglas, Substratglas in der Displaytechnik völlig ausreichende Glasqualität noch weiter verbessert werden. Zur besseren Umweltverträglichkeit wird auf die beiden letztgenannten Komponenten vorzugsweise verzichtet.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gläser können weiter folgende polyvalente Verbindungen enthalten: bis zu 2 Gew.-% MoO3, bis zu 2 Gew.-% WO3 und bis zu 2 Gew.-% V2O5. Die Summe aus MoO3, WO3, V2O5, SnO2, CeO2, As2O3 und Sb2O3 soll jedoch 3 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Es ist von besonderem Vorteil, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Verdampfungsläutermittel wie Chloride und Fluoride eingesetzt werden. Für eine wirksame Läuterung wären aufgrund der hohen Löslichkeit im Glas, insbesondere der Fluoride, so große Mengen nötig, daß die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gläser verändert würden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung von Aluminosilicatgläsern, die bis auf unvermeidliche Verunreinigungen alkalifrei sind und die hohe Al2O3-Gehalte aufweisen, also von Gläsern, die hohe Schmelz- und Läutertemperaturen besitzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Herstellung von Aluminosilicatgläsern mit Schmelztemperaturen > 1600°C. Daher werden mit dem Verfahren vorzugsweise Gläser aus dem folgenden Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) geschmolzen:
    SiO2 46-70, bevorzugt 46-64, besonders bevorzugt 48-64, ganz besonders bevorzugt 50-64; Al2O3 > 12-27, bevorzugt > 12-26; B2O3 0-15, bevorzugt 0-5,5; MgO 0-10, bevorzugt 0-7; CaO 0-12, bevorzugt 3-14, SrO 0-11, BaO 0-25, bevorzugt 6-25, besonders bevorzugt 6-17, mit MgO + CaO + SrO + BaO ≥ 8; ZnO 0-10, bevorzugt ZnO-frei; ZrO2 0-5; TiO2 0-3, bevorzugt 0-0,5; P2O5 0-9
  • Der Fachmann weiß den Verfahrensschritt der Gemengezubereitung mit geeigneten Rohstoffen so durchzuführen, daß ein Glas der genannten Zusammensetzung erhalten wird. So besitzt P2O5, wie bekannt ist, eine hohe Flüchtigkeit, so daß bis zu 20% beim Einschmelzen des Glases verdampfen können, was er bei der Gemengebereitung berücksichtigen wird.
  • Das Verfahren dient insbesondere der Herstellung von Aluminosilicatgläsern mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 < 7,5.10-6/K.
  • Das Verfahren dient insbesondere der Herstellung von sogenannten Hartgläsern, d. h. Gläsern mit hohen Transformationstemperaturen Tg (> 600°C) und niedriger thermischer Dehnung (α20/300 C 7,5.10-6/K).
  • Das Verfahren dient insbesondere der Herstellung hochschmelzender Gläser, die kein oder wenig B2O3, d. h. ≤ 5,5 Gew.-%, vorzugsweise < 3 Gew.-%, enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten diese Gläser wenigstens 0,5 Gew.-% B2O3, und vorzugsweise enthalten diese Gläser höchstens 20 Gew.-% der Erdalkalioxide, also der Summe MgO + CaO + SrO + BaO.
  • Das Verfahren dient insbesondere der Herstellung von Gläsern des Zusammenetzungsbereichs (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    SiO2 46-63; Al2O3 > 12-25, bevorzugt > 17; MgO 0-5; bevorzugt 0-4; CaO 3-14, SrO 0-11; BaO 6-15, mit MgO + CaO + SrO + BaO ≤ 25, mit SrO + BaO ≥ 10; ZrO2 0,1-5; P2O5 0,1-9, bevorzugt 0,5-9.
    die thermisch hochbelastbar sind und die sowohl als Substratgläser für die Displaytechnik und für die Photovoltaik geeignet sind als auch als Lampenkolbengläser für Halogenlampen.
  • Für diese Verwendungen, insbesondere für die letztgenannte, besonders geeignet sind auch Gläser, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden und Zusammensetzungen aus dem folgenden Bereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweisen:
    SiO2 > 55-64, Al2O3 13-18, B2O3 0-5,5, MgO 0-7, CaO 5-14, SrO 0-8, BaO 6-17, ZrO2 0-2, Ti2 0-0,5
  • Dabei sind Gläser aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    SiO2 59-62, Al2O3 13,5-15,5, B2O3 3-5, 5, MgO 2,5-5, CaO 8,2-10,5, BaO 8,5-9,5, ZrO2 0-1,5, TiO2 0-0,5
    vor allem als Kolbengläser für Halogenlampen mit Kolbentemperaturen von maximal 650°C geeignet, während Gläser aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    SiO2 > 58-62; Al2O3 14-17,5, bevorzugt 15-17,5; B2O3 0-1, bevorzugt 0,2-0,7; MgO 0-7, bevorzugt 0 -< 1; CaO 5,5-14; SrO 0-8; BaO 6-17, bevorzugt 6-10; ZrO2 0-1,5, bevorzugt 0,05-1; TiO2 0-0,5,
    für Halogenlampen mit Kolbentemperatur von mehr als 650°C geeignet sind.
  • Unter den genannten Verfahrensschritt der Heißformgebung fallen die verschiedensten üblichen Methoden der Heißformgebung wie Ziehen, zu Rohren oder zu Bändern, oder Floaten oder Walzen, Gießen, Blasen, Pressen, wie sie je nach Verwendungszweck der hergestellten Gläser, Flach- oder Hohlgläser, angebracht sind. Auch hier ist der Fachmann leicht in der Lage, die geeignete Glaszusammensetzung auszuwählen und entsprechend die Parameter des Verfahrensschrittes Heißformgebung zu wählen.
  • Der erfindungswesentliche Schritt des erfindungsgemäßen Herstellverfahren, die Zugabe der genannten Menge Sulfat, bewirkt eine sehr effektive Läuterung, was sich in der hervorragenden Glasqualität, d. h. Blasen- und Gispenarmut, der hergestellten Gläser manifestiert, was sich aber auch darin zeigt, daß in den fertigen Gläsern mit den üblichen analytischen Methoden kein S nachweisbar ist, d. h. daß der S-Gehalt < 0,001% beträgt, sich das Sulfat also vollständig oder nahezu vollständig in SO2 umgewandelt hat und als Blasen die Glasschmelze verlassen hat. Dabei hat es eine sehr effektive Entgasung des Glases bewirkt.
  • So enthält das erfindungsgemäße Verfahren eine effektive und kostengünstige Läuterung der Gläser. Besonders Glasschmelzen, die bei den üblichen Läutertemperaturen eine hohe Viskosität, beispielsweise von alkalifreien, borfreien oder -armen Gläsern, aufweisen und daher schlecht läuterbar sind, können mit hohen Schmelzleistungen zu Gläsern mit hoher Glasqualität geläutert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß bei der Läuterung mittels Sulfat im Gegensatz zur Läuterung mittels Antimonoxid beim Rühren bei der Glaskonditionierung keine neuen Blasen gebildet werden, d. h. daß kein "reboil" auftritt.
  • Die Läuterung mittels Sulfat ist umweltverträglich, und die so geläuterten Produkte sind durch die Läuterung nicht in ihrer Deponierfähigkeit eingeschränkt.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von alkalifreien Halogenlampengläsern, die aufgrund ihrer nötigen hohen Temperaturbeständigkeit hohe Schmelztemperaturen aufweisen. Hier kann es die Läuterung mittels Sb2O3 vollständig ersetzen.
  • Bei gemäß dem Verfahren hergestellten Halogenlampengläsern ist auch bei den genannten hohen Betriebstemperaturen der Lampe und nach längerem Gebrauch der Lampe die Schwarzfärbung der Kolbeninnenseite verringert, d. h. der regenerative Halogenkreislauf in der Lampe ist stabiler als bei Sb2O3- geläuterten Gläsern. Auch eine Braunfärbung der Verquetschung bei der Heißverarbeitung in der Flamme tritt nicht auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern ist im Unterschied zur Herstellung von Kalk-Natron-Gläsern unter Sulfat-Läuterung ohne den Zusatz von Reduktionsmitteln durchführbar und kommt mit relativ geringen Mengen an Sulfat-Zusatz aus.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert werden.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde ein Glas der Grundzusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    59,1 SiO2; 4,6 B2O3, 14,5 Al2O3; 8,8 BaO; 10,3 CaO; 2,5 MgO; 0,18 Sb2O3 sowie 0,04 Fe2O3 zur Einstellung der Transmission in einer Schmelzwanne bei > 1630°C geschmolzen und geläutert. Als Rohstoffe wurden Oxide und Carbonate eingesetzt. 1,5 Gew.-% der BaO wurden als Bariumnitrat eingesetzt.
  • Das Gemenge wurde mittels einer Einlegemaschine kontinuierlich einer Schmelzwanne zugeführt, wobei die zugeführte Menge über den Füllstand des flüssigen Glases in der Wanne geregelt wurde. Dieser Vorgang des Einlegens ist bei der Beschreibung der Erfindung mit unter den Begriff Gemengezubereitung gefaßt. Rauhschmelze, Läutern und Abstehen des geschmolzenen Glases erfolgten in üblicher Weise durch Absenken der Temperatur. In einer Arbeitswanne und einer nachfolgenden Speiserrinne - hier ist auch ein Verteiler möglich - wurde das Glas durch Rühren thermisch und chemisch konditioniert.
  • Diese Einzelschritte sind bei der Beschreibung der Erfindung unter dem Begriff Schmelzen zusammengefaßt. Das Glas wurde über eine Speiserrinne dem Ziehkopf zugeführt und mit dem Vello-Verfahren als Rohr ausgezogen. Die Blasenanzahl des so hergestellten Glases beträgt ≥ 20/kg Glas und kann auch durch Verringerung der Schmelzleistung um 20% nicht herabgesetzt werden. Vor allem kleine und kleinste Blasen, die sogenannten Gispen, d. h. die Blasen, die auf dem Rohr eine ausgezogene Länge < 1 cm haben, stellen den häufigsten Glasfehler im Produkt dar.
  • Als Ausführungsbeispiel 1 wurde ein Glas derselben Grundzusammensetzung wie das Vergleichsbeispiel hergestellt, mit 0,04 Gew.-% Fe2O3, ohne Sb2O3. 0,5 Gew.-% des BaO wurden als Bariumnitrat und 0,2 Gew.-% des BaO wurden als Bariumsulfat zugesetzt, was 0,1 Gew.-% SO3 entspricht. Ansonsten wurden gleiche Rohstoffe verwendet und wurde bei gleicher Schmelzleistung geschmolzen.
  • Die Blasenanzahl konnte auf weniger als 5 pro kg Glas verringert werden, was die effektive Läuterung verdeutlicht. Daß neben wenigen größeren Blasen praktisch keine feinen Gispen mehr vorhanden waren, daß der gewünschte Effekt, nämlich die Verringerung der Feinblasigkeit zugunsten weniger großer Blasen, die leichter aufsteigen konnten und die Schmelze verlassen haben, eingetreten ist, ist ein weiteres Zeichen für die sehr gute Läuterwirkung
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel 1 hergestellte Rohre wurden zu Wolframhalogenlampen verarbeitet und einem Brenntest bei 650°C unterworfen. Die Lampe aus mit sulfatgeläutertem Glas (Ausführungsbeispiel) zeigten nach einer fünfmal längeren Brenndauer als die, bei welcher bei der Vergleichsgruppe der Lampen aus Sb2O3-geläutertem Glas (Vergleichsbeispiel) Schwärzungen auftraten, noch keine Schwärzungserscheinungen auf der Kolbenoberfläche. Der Halogenkreislauf blieb also stabil.
  • In einer weiteren Schmelze mit Sulfatläuterung konnte die Schmelzleistung gegenüber dem Vergleichsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel 1 um ca. 50% gesteigert werden ohne Verschlechterung der Blasenqualität. Bei Erhöhung der Schmelzleistung bei einer Schmelze mit Sb2O3-Läuterung wird die Blasenqualität so schlecht, daß die Gläser ungeeignet sind.
  • Einer Versuchsschmelze in kleinerem Maßstab (Labortiegel) wurde durch Erhöhung der Fe2O3-Konzentration von 0,04 Gew.-% auf 0,06 Gew.-% bei gleichen Schmelzbedingungen bei einem Glas der Zusammensetzung des Ausführungsbeispiels 1, also mit Sulfatläuterung, eine weitere Verringerung der mit bloßem Auge sichtbaren Blasenzahl auf ca. die Hälfte erreicht.
  • Als weiteres Beispiel (Ausführungsbeispiel 2) wurde ein Glas der Grundzusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) 60,7 SiO2; 0,3 B2O3; 16,5 Al2O3; 7,85 BaO; 13,5 CaO; 1,0 ZrO2 und 0,04 Fe2O3 zur Einstellung der Transmission hergestellt. 0,5 Gew.-% des BaO wurden als Bariumnitrat und 0,3 Gew.-% des BaO als Bariumsulfat zugesetzt, was 0,15 Gew.-% SO3 entspricht. Die Schmelztempteratur betrug > 1640°C, ansonsten entsprachen die Herstellungsbedingungen den oben genannten. Auch hier wurde eine hervorragende Glasqualität mit < 5 Blasen/kg Glas erzielt.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung von bis auf unvermeidliche Verunreinigungen alkalifreien Aluminosilicatgläsern mit einem Gehalt an Al2O3 (in Gew.-% auf Oxidbasis) von mehr als 12 Gew.-% mit den Verfahrensschritten Gemengezubereitung unter Zusatz wenigstens eines Läutermittels, Schmelzen des Glases und anschließende Heißformgebung des geschmolzenen Glases, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasgemenge 0,005 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% Sulfat(e), angegeben als SO3, zugesetzt werden und daß dem Glasgemenge kein Chlorid zugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge 0,03 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% Sulfat(e), angegeben als SO3, zugesetzt werden.
3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge keine Verdampfungsläutermittel zugegeben werden.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge 0,015 bis 1 Gew.-% Fe2O3 zugesetzt werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge 0,03 bis 0,45 Gew.-% Fe2O3 zugesetzt werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 46-70 Al2O3 > 12-27 B2O3 0-15 MgO 0-10 CaO 0-14 SrO 0-11 BaO 0-25 mit MgO + CaO + SrO + BaO ≥ 8 ZnO 0-10 ZrO2 0-5 TiO2 0-3 P2O5 0-9
geschmolzen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas geschmolzen wird, das wenigstens 0,5 Gew.-% B2O3 enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas geschmolzen wird, das maximal 20 Gew.-% der Summe aus MgO, CaO, SrO, BaO enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis)
SiO2 46-64 Al2O3 > 12-26 B2O3 0-5,5 MgO 0-7 CaO 3-14 SrO 0-11 BaO 6-25 ZrO2 0-5 TiO2 0-0,5 P2O5 0-9
geschmolzen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 > 55-64 Al2O3 13-18 B2O3 0-5,5 MgO 0-7 CaO 5-14 SrO 0-8 BaO 6-17 ZrO2 0-2 TiO2 0-0,5
geschmolzen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 59-62 Al2O3 13,5-15,5 B2O3 3-5,5 MgO 2,5-5 CaO 8,2-10,5 BaO 8,5-9,5 ZrO2 0-1,5 TiO2 0-0,5
geschmolzen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 > 58-62 Al2O3 14-17,5 B2O3 0-1 MgO 0-7 CaO 5,5-14 SrO 0-8 BaO 6-17 ZrO2 0-1,5 TiO2 0-0,5
geschmolzen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 > 58-62 Al2O3 15-17,5 B2O3 0,2-0,7 MgO 0-< 1 CaO 5,5-14 SrO 0-8 BaO 6-10 ZrO2 0,05-1 TiO2 0-0,5
geschmolzen sind.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 46-63 Al2O3 > 12-25 MgO 0-5 CaO 3-14 SrO 0-11 BaO 6-15 mit MgO + CaO + SrO + BaO ≤ 25 mit SrO + BaO ≥ 10 ZrO2 0,1-5 P2O5 0,1-9
geschmolzen wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminosilicatglas geschmolzen wird, das enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis) Sb2O3 0-2 As2O3 0-1 CeO2 0-2 SnO2 0-1 MoO3 0-2 WO3 0-2 V2O5 0-2
wobei die Summe aus Sb2O3, As2O3, CeO2, SnO2, MoO3, WO3, V2O5 zwischen 0 und 3 Gew.-% beträgt.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfat als eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe CaSO4, ZnSO4, MgSO4, Na2SO4, SrSO4 zugesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfat als BaSO4 zugesetzt wird.
DE10214449A 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern Expired - Fee Related DE10214449B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214449A DE10214449B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern
US10/396,146 US7137278B2 (en) 2002-03-30 2003-03-25 Process for producing alkali-free aluminosilicate glass
KR1020030018875A KR100846887B1 (ko) 2002-03-30 2003-03-26 알카리를 포함하지 않는 알루미노실리케이트 유리를제조하는 방법
JP2003090432A JP4446148B2 (ja) 2002-03-30 2003-03-28 無アルカリアルミノ珪酸塩ガラスを製造するための方法
CNB031079970A CN1276890C (zh) 2002-03-30 2003-03-28 制备无碱硅铝酸盐玻璃的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214449A DE10214449B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214449A1 true DE10214449A1 (de) 2003-10-23
DE10214449B4 DE10214449B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=28458510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214449A Expired - Fee Related DE10214449B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7137278B2 (de)
JP (1) JP4446148B2 (de)
KR (1) KR100846887B1 (de)
CN (1) CN1276890C (de)
DE (1) DE10214449B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
NL1028300C2 (nl) * 2004-02-16 2009-06-09 Schott Ag Kristallisatiestabiel aluminosilicaatglas, de productie en toepassing ervan.
DE102009021116A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern unter Verwendung spezieller Läutermittel
EP2639205A1 (de) * 2010-11-08 2013-09-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkalifreies glas
CN112592051A (zh) * 2020-12-24 2021-04-02 沙河市禾木新能源有限公司 一种超薄钠硼硅酸盐玻璃及其制备方法、应用

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000837C1 (de) * 2000-01-12 2001-05-31 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendungen
DE10114581C2 (de) * 2001-03-24 2003-03-27 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und Verwendungen
WO2005063642A1 (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Asahi Glass Company, Limited 無アルカリガラス、その製造方法および液晶ディスプレイパネル
DE102004048097A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
JP4977965B2 (ja) * 2005-05-02 2012-07-18 旭硝子株式会社 無アルカリガラスおよびその製造方法
JP5013798B2 (ja) * 2005-11-11 2012-08-29 旭ファイバーグラス株式会社 ポリカーボネート樹脂用ガラスフィラー及びポリカーボネート樹脂組成物
US8156763B2 (en) * 2005-11-15 2012-04-17 Avanstrate, Inc. Method of producing glass
FR2895395B1 (fr) * 2005-12-22 2008-02-22 Saint Gobain Procede d'affinage du verre
KR101399745B1 (ko) * 2006-02-10 2014-05-26 코닝 인코포레이티드 고온 및 화학적 안정성을 갖는 유리 조성물 및 그 제조방법
WO2008053110A2 (fr) * 2006-10-27 2008-05-08 Eurokera S.N.C. Procede d'affinage d'un verre alumino-silicate de lithium et vitroceramique obtenue
US7908886B2 (en) * 2008-02-22 2011-03-22 Corning Incorporated Oxyhalide glass fining
JP4790783B2 (ja) * 2008-11-05 2011-10-12 AvanStrate株式会社 ガラス板の製造方法
DE102009039071B3 (de) * 2009-08-27 2011-02-24 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
TWI504578B (zh) * 2010-03-01 2015-10-21 Corning Inc 製造玻璃之裝置及方法
CN101850867A (zh) * 2010-04-22 2010-10-06 忻州鑫洋玻璃制品有限公司 一种无砷玻璃瓶
DE102010023176B4 (de) * 2010-06-09 2013-02-21 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Klarglas oder klarem Ziehglas unter Verwendung eines speziellen Läuterverfahrens
CN101913769A (zh) * 2010-08-03 2010-12-15 忻州鑫洋玻璃制品有限公司 一种无砷玻璃瓶
CN101913770A (zh) * 2010-08-07 2010-12-15 忻州鑫洋玻璃制品有限公司 一种无砷玻璃瓶
CN101921062A (zh) * 2010-08-16 2010-12-22 忻州鑫洋玻璃制品有限公司 一种无砷玻璃瓶
CN101948247A (zh) * 2010-08-24 2011-01-19 忻州鑫洋玻璃制品有限公司 一种无砷玻璃瓶
CN103562147A (zh) * 2011-05-25 2014-02-05 旭硝子株式会社 造粒体的制造方法、熔融玻璃的制造方法及玻璃物品的制造方法
KR101965007B1 (ko) * 2011-07-19 2019-04-02 에이지씨 가부시키가이샤 용융 유리의 제조 방법 및 유리 제품의 제조 방법
JP5816372B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-18 エルジー・ケム・リミテッド 無アルカリガラス及びその製造方法
JP5806406B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-10 エルジー・ケム・リミテッド 無アルカリガラス及びその製造方法
CN102584003B (zh) * 2012-02-29 2014-05-07 成都中光电科技有限公司 高铝无碱硼硅酸盐玻璃用复合澄清剂
CN103613273A (zh) * 2013-10-24 2014-03-05 芜湖东旭光电科技有限公司 一种无碱液晶基板玻璃
CN106800370A (zh) * 2016-09-23 2017-06-06 南京神童特种玻璃技术有限公司 一种耐高温高压的高压液位计无碱铝硅玻璃
JPWO2018186295A1 (ja) * 2017-04-07 2020-02-20 ハリマ化成株式会社 無機粒子分散体
CN109052928B (zh) * 2018-09-04 2021-11-05 中国南玻集团股份有限公司 玻璃澄清剂、硼铝硅酸盐玻璃及其制备方法、玻璃基板和显示器
US11697608B2 (en) * 2019-10-01 2023-07-11 Owens-Brockway Glass Container Inc. Selective chemical fining of small bubbles in glass
CN111943516B (zh) * 2020-08-21 2021-03-19 清远忠信电子材料有限公司 一种无碳粉电子纱玻璃组合物及其制备方法
CN114163104A (zh) * 2021-12-21 2022-03-11 北京工业大学 一种适用超高铝盖板玻璃和透明微晶玻璃的熔化澄清方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148994A (en) * 1962-06-20 1964-09-15 Corning Glass Works Glass-ceramic bodies and method of making
JPS553367A (en) * 1978-06-24 1980-01-11 Nippon Valqua Ind Ltd Glass composition for alkali resistant filament
EP0204431A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Corning Glass Works Glas für Wolfram-Halogen-Lampenkolben
JPS645927A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Asahi Glass Co Ltd Glass composition
JPH0340933A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Asahi Glass Co Ltd 基板用ガラス組成物
EP0769481A1 (de) * 1994-10-14 1997-04-23 Asahi Glass Company Ltd. Glaszusammensetzung für Substrate und daraus hergestellte Substrate für Plasma-Anzeigetafel
US5631195A (en) * 1994-09-14 1997-05-20 Asahi Glass Company Ltd. Glass composition and substrate for plasma display
JPH1025132A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリガラス及びその製造方法
WO1998049111A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Pilkington Plc Glass compositions used in plasma displays
JPH10324526A (ja) * 1997-05-20 1998-12-08 Asahi Glass Co Ltd 無アルカリガラスの清澄方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042247A (ja) * 1983-08-16 1985-03-06 Asahi Glass Co Ltd 低膨張性ガラス
JPS6374935A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 Nippon Electric Glass Co Ltd 耐薬品性に優れたガラス基板
JP3083586B2 (ja) * 1991-04-26 2000-09-04 旭硝子株式会社 無アルカリガラス
US6169047B1 (en) * 1994-11-30 2001-01-02 Asahi Glass Company Ltd. Alkali-free glass and flat panel display
DE69508706T2 (de) * 1994-11-30 1999-12-02 Asahi Glass Co Ltd Alkalifreies Glas und Flachbildschirm
US5885914A (en) * 1995-07-28 1999-03-23 Asahi Glass Company Ltd. Alkali-free glass and display substrate
DE19680967B3 (de) * 1995-09-28 2012-03-01 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkalifreies Glassubstrat
DE19680966T1 (de) * 1995-09-28 1998-01-08 Nippon Electric Glass Co Alkalifreies Glassubstrat
JP3988209B2 (ja) * 1996-06-03 2007-10-10 旭硝子株式会社 無アルカリガラスおよび液晶ディスプレイパネル
US6214429B1 (en) * 1996-09-04 2001-04-10 Hoya Corporation Disc substrates for information recording discs and magnetic discs
DE19939789A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und deren Verwendungen
JP2002308643A (ja) * 2001-02-01 2002-10-23 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリガラス及びディスプレイ用ガラス基板
JP4305025B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-29 日本電気硝子株式会社 無アルカリガラス

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148994A (en) * 1962-06-20 1964-09-15 Corning Glass Works Glass-ceramic bodies and method of making
JPS553367A (en) * 1978-06-24 1980-01-11 Nippon Valqua Ind Ltd Glass composition for alkali resistant filament
EP0204431A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 Corning Glass Works Glas für Wolfram-Halogen-Lampenkolben
JPS645927A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Asahi Glass Co Ltd Glass composition
JPH0340933A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Asahi Glass Co Ltd 基板用ガラス組成物
US5631195A (en) * 1994-09-14 1997-05-20 Asahi Glass Company Ltd. Glass composition and substrate for plasma display
EP0769481A1 (de) * 1994-10-14 1997-04-23 Asahi Glass Company Ltd. Glaszusammensetzung für Substrate und daraus hergestellte Substrate für Plasma-Anzeigetafel
JPH1025132A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリガラス及びその製造方法
WO1998049111A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Pilkington Plc Glass compositions used in plasma displays
JPH10324526A (ja) * 1997-05-20 1998-12-08 Asahi Glass Co Ltd 無アルカリガラスの清澄方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028300C2 (nl) * 2004-02-16 2009-06-09 Schott Ag Kristallisatiestabiel aluminosilicaatglas, de productie en toepassing ervan.
DE102004007436B4 (de) * 2004-02-16 2017-11-16 Schott Ag Verwendung eines B2O3 - freien kristallisationsstabilen Aluminosilikatglases und dessen Herstellung
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
DE102009021116A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern unter Verwendung spezieller Läutermittel
DE102009021116B4 (de) * 2009-05-13 2011-04-21 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern unter Verwendung spezieller Läutermittel
EP2639205A1 (de) * 2010-11-08 2013-09-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkalifreies glas
EP2639205A4 (de) * 2010-11-08 2014-06-04 Nippon Electric Glass Co Alkalifreies glas
US9061938B2 (en) 2010-11-08 2015-06-23 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkali-free glass
CN112592051A (zh) * 2020-12-24 2021-04-02 沙河市禾木新能源有限公司 一种超薄钠硼硅酸盐玻璃及其制备方法、应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214449B4 (de) 2005-03-24
CN1276890C (zh) 2006-09-27
KR20030078693A (ko) 2003-10-08
JP2004026632A (ja) 2004-01-29
US20040018934A1 (en) 2004-01-29
US7137278B2 (en) 2006-11-21
JP4446148B2 (ja) 2010-04-07
CN1448354A (zh) 2003-10-15
KR100846887B1 (ko) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214449B4 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern
EP1266872B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borosilikatgläsern
DE10034985C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicatgläsern, Aluminosilicatgläser sowie deren Verwendungen
DE102010023176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Klarglas oder klarem Ziehglas unter Verwendung eines speziellen Läuterverfahrens
EP0765847B1 (de) Zirkoniumoxid- und lithiumoxidhaltiges Borosilikatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
DE102009036063B3 (de) Hoch UV-durchlässige Borosilicatgläser mit reduziertem Bor-Gehalt
EP1078889A1 (de) Verfahren zur Läuterung von Glasschmelzen
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747354C1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE102009021116B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern unter Verwendung spezieller Läutermittel
DE10162962A1 (de) Alkalifreies Glas; Herstellungsverfahren dafür und dasselbe verwendendes Flachdisplay-Panel
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE102004048097A1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP3372567B1 (de) Verfahren zur herstellung alkalireicher aluminosilikatgläser, alkalireiche aluminosilicatgläser und ihre verwendung
DE10006305C2 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung
EP2817266A1 (de) Verfahren zur herstellung von gläsern, glaskeramiken und deren verwendung
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2454293C3 (de) Na↓2↓O-B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-Glas zur Herstellung dielektrischer optischer Wellenleiter, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE102005018607A1 (de) Herstellung von Glas mittels neuen Läutermitteln, ein derart erhaltenes Glas sowie die Verwendung solcher Gläser
DE10146884A1 (de) Verfahren zur Unterdruckläuterung von alkalifreien Aluminoborosilikat-Glasschmelzen
DD259099A3 (de) Molybdäneinschmelzglas für die Herstellung von Halogenkreislauflampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee