DE60312687T2 - Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper - Google Patents

Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE60312687T2
DE60312687T2 DE60312687T DE60312687T DE60312687T2 DE 60312687 T2 DE60312687 T2 DE 60312687T2 DE 60312687 T DE60312687 T DE 60312687T DE 60312687 T DE60312687 T DE 60312687T DE 60312687 T2 DE60312687 T2 DE 60312687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lamp
sub
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312687D1 (de
Inventor
Roland Blasig
Simon Krijnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60312687D1 publication Critical patent/DE60312687D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312687T2 publication Critical patent/DE60312687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/004Coating the inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einer Glaskomponente, die eine Zusammensetzung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fuß für eine elektrische Lampe, der einen Glasabschnitt aufweist, wobei der Glasabschnitt aus einem Glas gefertigt ist, das eine derartige Zusammensetzung hat.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Lampenumhüllung, die aus einem Glas gefertigt ist, das eine derartige Zusammensetzung hat.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Quecksilberdampfentladungslampe mit einer Lampenumhüllung, wobei die Lampenumhüllung einen mit einer Füllung aus Quecksilber und einem Edelgas versehenen Entladungsraum gasdicht umschließt und die Lampenumhüllung Entladungsmittel zum Aufrechterhalten einer Entladung in dem Entladungsraum umfasst.
  • In Quecksilberdampfentladungslampen bildet Quecksilber die Primärkomponente für eine (wirksame) Erzeugung von ultraviolettem (UV) Licht. Eine Leuchtschicht mit einem Leuchtmaterial (beispielsweise ein Leuchtstoffpulver) kann an einer Innenwandung der Lampenumhüllung, auch bekannt als Entladungsgefäß, vorhanden sein, um UV in andere Wellenlängen umzuwandeln, beispielsweise in UV-B und UV-A für Bräunungszwecke (Solariumlampen) oder in sichtbare Strahlung zur Allgemeinbeleuchtung. Derartige Entladungslampen daher werden auch Leuchtstofflampen genannt. Alternativ kann das erzeugte ultraviolette Licht zur Herstellung von Entkeimungslampen (UV-C) verwendet werden. Die Lampenumhüllung einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe ist gewöhnlich röhrenförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt und umfasst sowohl langgestreckte als auch kompakte Ausführungsformen. Im Allgemeinen umfasst die röhrenförmige Lampenumhüllung einer sogenannten Kompakt-Leuchtstofflampe eine Ansammlung relativ kurzer, gerader Teile mit relativ kleinem Durchmesser, wobei die geraden Teile miteinander über Brückenstücke oder über bogenförmige Stücke verbunden sind. Kompakt-Leuchtstofflampen sind im Allgemeinen mit einem (integrierten) Lampensockel versehen.
  • Die Lampenumhüllung einer Quecksilberdampfentladungslampe, z. B. einer Leuchtstofflampe, wird im Allgemeinen aus einem preiswerten Glas vom sogenannten Natronkalktyp hergestellt. Kompakt-Leuchtstofflampen werden gewöhnlich aus bleifreiem Ba-Sr-reichem Glas hergestellt. Abgesehen von langgestreckten oder gebogenen Teilen kann die Lampenumhüllung auch (zwei) sogenannte Glasfüße oder Endabschnitte umfassen, bei denen die Lampenumhüllung hermetisch abgedichtet ist, welche Endabschnitte die Durchführung der Stromzuführleiter ermöglichen.
  • In der US-Patentschrift US 5.925.582 wird ein Glas mit geringem Natriumgehalt zur Verwendung in Leuchtstofflampen beschrieben. Das bekannte Glas enthält weniger als 0,1 Gew.-% Na2O. Die Liquidustemperatur (Tliq) ist jedoch noch relativ hoch, was das Verarbeiten von elektrischen Lampen mit einer aus diesem bekannten Glas hergestellten Lampenumhüllung relativ schwierig macht.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, den oben genannten Nachteil vollständig oder teilweise zu beseitigen. Es sollte möglich sein, das Glas in vorhandenen Öfen zu schmelzen, und das Glas sollte leicht verarbeitbar sein, um unter anderem Röhrenglas und anschließend Lampenumhüllungen zu bilden. Das Glas sollte auch frei von PbO und anderen flüchtigen, toxischen oder korrosiven Komponenten sein, wie z.B. Sb2O3, As2O3 und F. Wie das bekannte Glas ist das erfindungsgemäße Glas vorzugsweise frei von B2O3 und ZrO2. B2O3 hat Nachteile, weil es teuer und gegenüber dem feuerfesten Material des Glasofens aggressiv ist. ZrO2 beeinflusst die Schmelzbarkeit des Glases nachteilig. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, ein preiswerteres Glas zu verschaffen.
  • Die Erfindung hat auch zur Aufgabe, eine Quecksilberdampfentladungslampe mit einer Lampenumhüllung, insbesondere einem Fuß oder einer röhrenförmigen Lampenumhüllung zu verschaffen, die aus einer solchen Glaszusammensetzung hergestellt ist, wobei die Lampe günstige Verarbeitungseigenschaften aufweist. Die anderen physikalischen Eigenschaften sollten mit denen der üblicherweise verwendeten, natriumhaltigen Gläser übereinstimmen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Lampe eine Glaskomponente, wobei die Zusammensetzung der Glaskomponente nahezu frei von PbO ist und, ausgedrückt als Gewichtsanteil (mit Gew.-% bezeichnet), die folgenden Bestandteile umfasst:
    55-70 Gew.-% SiO2,
    < 0,1 Gew.-% Al2O3,
    0,5-4 Gew.-% Li2O,
    0,5-3 Gew.-% Na2O,
    10-15 Gew.-% K2O,
    0-3 Gew.-% MgO,
    0-4 Gew.-% CaO,
    0,5-5 Gew.-% SrO,
    7-10 Gew.-% BaO.
  • Das genannte Glas hat eine Liquidustemperatur (Tliq), die zumindest 100 °C niedriger ist als bei dem bekannten Glas. Ein derartiges Glas hat günstige Schmelz- und Verarbeitungseigenschaften. Die Glaszusammensetzung ist sehr geeignet zum Ziehen von Röhrenglas und für eine Verwendung als Lampenumhüllung in einer Leuchtstofflampe, insbesondere einer röhrenförmigen Lampenumhüllung für eine Kompakt-Leuchtstofflampe (CFL), in der die Wandbelastung wegen des kleineren Durchmessers der Lampenumhüllung höher ist als in einer "TL"-Lampe (normale langgestreckte röhrenförmige Leuchtstofflampe) Das Glas kann auch zur Herstellung von kolbenförmigen Lampenumhüllungen für Leuchtstofflampen, wie z.B. die sogenannten elektrodenlosen oder "QL"-Quecksilberdampfentladungslampen, geeignet verwendet werden. Das Glas kann auch zur Herstellung anderer Teile der Lampenumhüllung, wie z.B. Füßen, geeignet verwendet werden.
  • Diese Glaszusammensetzung umfasst keine der obengenannten schädlichen Komponenten PbO, F, As2O3 und Sb2O3.
  • Der SiO2-Gehalt des erfindungsgemäßen Glases ist auf 55–70 Gew.-% begrenzt. In Kombination mit den anderen Bestandteilen führt der genannte SiO2-Gehalt zu einem leicht schmelzbaren Glas. Wie in der Technik bekannt, dient SiO2 als Netwerkbildner. Wenn der SiO2-Gehalt unter 55 Gew.-%, liegt, sind die Kohäsion des Glases und die chemische Widerstandsfähigkeit verringert. Ein SiO2-Gehalt oberhalb 70 Gew.-% behindert den Glasbildungsvorgang, bewirkt, dass die Viskosität zu hoch wird, und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Oberflächenkristallisation.
  • Das wesentliche Nichtvorhandensein von Al2O3 hat die folgenden Vorteile. Die Liquidustemperatur (Tliq) ist infolge von günstigen Kristallisationseigenschaften um zumindest 100 °C verringert. Das Nichtvorhandensein von Al2O3 in der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung hat, verglichen mit dem in der bekannten Glaszusammensetzung, weder einen nachteiligen Einfluss auf die chemische Widerstandsfähigkeit noch auf die Verwitterungsbeständigkeit des Glases. Zudem weist das erfindungsgemäße Glas eine ge ringe Kristallisationsneigung auf sowie eine Viskosität und Erweichungstemperatur (Tsoft), die eine gute Verarbeitbarkeit des Glases ermöglichen.
  • Die Alkalimetalloxide Li2O und K2O werden als Flußmittel verwendet und führen zu einer Abnahme der Viskosität des Glases. Wenn beide Alkalimetalloxide in der obigen Zusammensetzung verwendet werden, bewirkt der sogenannte Mischalkalieffekt eine Zunahme des elektrischen Widerstandes und eine Abnahme von Tliq, Zudem bestimmen überwiegend die Alkalimetalloxide den Ausdehnungskoeffizienten α des Glases. Dies ist wichtig, weil es möglich sein muss, das Glas in solcher Weise an das Fußglas und/oder die Stromzuführleiter aus beispielsweise verkupfertem Eisen/Nickeldraht zu schmelzen, dass das Glas spannungsfrei ist. Wenn der Alkalimetalloxidgehalt unter den angegebenen Grenzen liegt, hat das Glas einen zu niedrigen α-Wert (linearer Ausdehnungskoeffizient) und Tsoft (Erweichungspunkt) wird zu hoch. Oberhalb der angegebenen Grenzen wird der α-Wert zu hoch sein. Li2O bewirkt eine größere Abnahme von Tsoft als K2O, was wünschenswert ist, um einen breiten sogenannten Arbeitsbereich (engl: Working Range) (= Twork–Tsoft) zu erreichen. Ein zu hoher Li2O-Gehalt führt zu einer übermäßigen Zunahme von Tliq. Zudem ist Li2O eine teure Komponente, so dass auch aus wirtschaftlichen Gründen der Li2O-Gehalt begrenzt wird.
  • BaO hat die günstige Eigenschaft, dass es den elektrischen Widerstand des Glases erhöht und Tsoft erniedrigt. Unterhalb von 7 Gew.-% nehmen die Schmelztemperatur (Tmelt), Tsoft und die Arbeitstemperatur (Twork) zu stark zu. Oberhalb von 10 Gew.-% nimmt die Liquidustemperatur (Tliq) und damit die Kristallisationsneigung zu stark zu.
  • Die Erdalkalimetalloxide SrO, MgO und CaO haben die günstige Eigenschaft, dass sie zu einer Verringerung von Tmelt führen.
  • Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung der Glaskomponente 65–70 Gew.-% SiO2, 1,4–2,2 Gew.-% Li2O, 1,5–2,5 Gew.-% Na2O, 11–12,3 Gew.-% K2O, 1,8–2,6 Gew.-% MgO, 2,5–5 Gew.-% CaO, 2–3,5 Gew.-% SrO, 8–9,5 Gew.-% BaO. Das erfindungsgemäße Glas hat eine günstige Tliq ≤ 800 °C und neigt daher bei der Herstellung des Glases und beim Ziehen von Röhrenglas aus diesem Glas kaum zur Kristallisation. Indem die Konzentrationen im bevorzugten Bereich gehalten werden und dank eines breiten Arbeitsbereichs von zumindest 310 °C und einer niedrigen Tsoft (700 °C) kann das Glas beispielsweise mit dem nach dem Stand der Technik bekannten Danner- oder Vello-Prozess problemlos zu einer Röhre geformt werden. Zusätzlich wird der Selbstkostenpreis der bevorzugten Glaszusammensetzung niedriger.
  • Das genannte Glas hat günstige Schmelz- und Verarbeitungseigenschaften. Der lineare Ausdehnungskoeffizient kann so abgestimmt werden, dass das Glas zu anderen Gläsern passt. Zusätzlich können die anderen physikalischen Parameter ungefähr gleich denen des bekannten Glases gewählt werden (siehe auch Tabelle II unten). Die Glaszusammensetzung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sehr geeignet zum Ziehen von Röhrenglas und für eine Verwendung als Lampenumhüllung oder Fuß in einer Leuchtstofflampe.
  • Vorzugsweise liegt die Summe der Konzentrationen von Li2O, Na2O und K2O im Bereich 14 bis 16 Gew.-%. Vorzugsweise liegt die Summe der Konzentrationen von SrO und BaO im Bereich 10 bis 12,5 Gew.-%. Indem die Konzentrationen in den bevorzugten Bereichen gehalten werden, hat der lineare Ausdehnungskoeffizient der bevorzugten Glaszusammensetzung günstige Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung kann mit Na2SO4 geläutert werden, so dass das Glas bis zu 0,2 Gew.-% SO3 enthalten kann. Das Glas kann zudem eine Verunreinigung in Form von ungefähr 0,5 Gew.-% Fe2O3 enthalten, vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-% Fe2O3, die aus den verwendeten Rohstoffen stammt. Falls notwendig, wird bis zu 0,5 Gew.-% CeO2, vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-% CeO2 dem Glas hinzugefügt, um unerwünschte UV-Strahlung zu absorbieren.
  • Um einen ausreichenden Lichtstromfaktor der Lampe zu erhalten und den Quecksilberverbrauch gering zu halten, ist nach dem Stand der Technik bekannt, die Innenfläche der Lampenumhüllung mit einer Schutzbeschichtung aus beispielsweise Y2O3 zu versehen. Nachteile solcher Schutzbeschichtungen, beispielsweise Verluste bei der Lichtdurchlässigkeit, können jetzt verhindert werden. Bei einer erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung kann eine solche Beschichtung und damit ein zusätzlicher Prozessschritt entfallen, was zu Kostenreduzierung bei der Lampenherstellung führt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit einer Lampenumhüllung, die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Kompakt-Leuchtstofflampe mit einer Lampenumhüllung, die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Fußes für eine elektrische Lampe, die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist und
  • 4 den Lichtstromfaktor als Funktion des Leuchtstoffpulvergewichtes einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit einer Lampenumhüllung, die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist, im Vergleich zu einer Lampenumhüllung, die aus dem bekannten Glas hergestellt ist.
  • Die Zeichnung ist rein schematisch und nicht maßstabsgetreu. Insbesondere sind der Deutlichkeit halber einige Abmessungen stark vergrößert dargestellt. Gleiche Teile in der Zeichnung haben soweit wie möglich die gleichen Bezugszeichen.
  • 1 ist eine sehr schematische Schnittansicht einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit einer röhrenförmigen Lampenumhüllung 10, die im Schnitt kreisförmig ist und aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist. Stromzuführleiter 12, die mit Elektroden 13 verbunden sind, sind vorgesehen, um durch die Wandung der Lampenumhüllung 10 hindurch geführt zu werden. Jede der Elektroden 13 in 1 umfasst eine Wicklung aus Wolfram, die mit einem elektronenemissiven Material, hier einer Mischung aus Bariumoxid, Calciumoxid und Strontiumoxid beschichtet ist. Eine Schicht aus einem Leuchtstoff (Phosphoren) 14 ist auf der Innenfläche der Lampenumhüllung 10 angebracht. In der Lampenumhüllung 10 befindet sich metallisches Quecksilber 15, das nach Zündung der Lampe verdampft. Bevor eine solche Lampe abgeschmolzen wird, wird sie mit Argon mit einem Druck von ungefähr 700 Pa gefüllt. Bei einer alternativen Ausführungsform der Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe ist die Lampenumhüllung mit einem Amalgam versehen.
  • Der Lichtstrom der Lampe (in Lumen) nach 4000 Brennstunden hat relativ zu dem Lichtstrom zu Beginn der Betriebsdauer (Referenzpunkt = 100 Stunden) nur um 2% abgenommen. Der Lichtstromfaktor der Lampe ist ähnlich dem einer Lampe, die aus einem Glas mit der bekannten Zusammensetzung hergestellt ist, die mit einer inneren Y2O3-Schutzbeschichtung versehen ist.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Kompakt-Leuchtstofflampe. Die Lampe besteht aus vier dünnen parallelen Lampenumhüllungen 1 (nur zwei davon sind in der Zeichnung dargestellt), die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt sind. Die Lampenumhüllungen sind über eine Brücke 4 miteinander verbunden. Die Lampe umfasst auch einen Lampensockel 2 zum Aufnehmen von Schaltungselektronik und eine Gewinde-Lampenfassung 3, die in einer Leuchte zu installieren ist und durch die die Netzspannung zugeführt wird. Wegen der erheblichen Wandbelastung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glases besonders vorteilhaft.
  • Ein Glas mit einer Zusammensetzung gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform wurde zubereitet, mit 68 Gew.-% SiO2, 1,6 Gew.-% Li2O, 1,9 Gew.-% Na2O, 11 Gew.-% K2O, 2,4 Gew.-% MgO, 4,5 Gew.-% CaO, 2,1 Gew.-% SrO, 8,3 Gew.-% BaO (siehe Tabelle I). Die Glaszusammensetzung umfasst auch ungefähr 0,05 Gew.-% Fe2O3, ungefähr 0,06 Gew.-% 503, und ungefähr 0,05 Gew.-% CeO2. Die Summe der Konzentrationen von Li2O, Na2O, und K2O ist in dieser Ausführungsform der Glaszusammensetzung ungefähr 14,5 Gew.-% und die Summe der Konzentrationen von SrO und BaO ist ungefähr 10,4 Gew.-%, wodurch das Glas einen relativ niedrigen Selbstkostenpreis erhält. Der Schmelzvorgang wird in einem Platintigel in einem mit Gas geheizten Ofen bei 1450 °C ausgeführt. Als Ausgangsmaterialien sind Quarzsand, Dolomit (CaCO3·MgCO3) und die Carbonate von Li, Na, K, Sr und Ba verwendet worden. Als Läuterungsmittel wurde Na2SO4 verwendet. Beim Schmelzen und der weiteren Verarbeitung treten keine besonderen Probleme auf. Zum Vergleich zeigt Tabelle I ein Beispiel für ein Glas mit einem geringen Natriumgehalt gemäß der US-Patentschrift US 5.925.582 . Tabelle I: Glaszusammensetzung gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung
    Figure 00070001
    Figure 00080001
  • Tabelle II gibt die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung im Vergleich zu der bekannten Glaszusammensetzung an. Tabelle II: Physikalische Eigenschaften der Glaszusammensetzungen von Tabelle I
    Figure 00080002
  • Die Symbole in dieser Tabelle haben die folgende Bedeutung:
    • α25-300 mittlerer Ausdehnungskoeffizient zwischen 25 °C und 300 °C.
    • Tstrain (°C): Temperatur, bei der η (Viskosität) = 1014,5 dPa·s ist, oberer Kühlpunkt genannt.
    • Tann (°C): Temperatur, bei der η = 1013,0 dPa·s, unterer Kühlpunkt genannt.
    • Tsoft (°C): Temperatur, bei der η = 107,6 dPa·s, Erweichungspunkt genannt.
    • Twork (°C): Temperatur, bei der η = 104,0 dPa·s, Arbeitstemperatur genannt.
    • Tmelt (°C): Temperatur, bei der η = 102,0 dPa·s, Schmelzpunkt genannt.
    • rho (Ohm·cm): spezifischer Widerstand.
    • Tk100 (°C): Temperatur, bei der Rho = 108 Ohm·cm.
    • Trho (°C): Temperatur, bei der Rho = 106,52 Ohm·cm.
    • log(rho)250 Logarithmus zur Basis 10 von Rho bei 250 °C.
    • log(rho)350 Logarithmus zur Basis 10 von Rho bei 350 °C.
    • Tliq (°C): Temperatur, oberhalb der das Glas nicht kristallisiert.
    • s.m. (kg/dm3): spezifische Masse.
    • W.R. (°C): Arbeitsbereich = Twork-Tsoft
  • Das auffallende Ergebnis des Vergleichs von Glaszusammensetzungen in Tabelle II ist, dass alle physikalischen Eigenschaften für die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung und für die bekannte Glaszusammensetzung ungefähr gleich sind, außer für die Liquidustemperatur, die ungefähr 140 °C niedriger ist als die der bekannten Glaszusammensetzung. Wegen der genannten niedrigen Tliq kann das Glas zu Röhren gezogen werden, die kristallfrei sind. Der breite Arbeitsbereich und die niedrige Tsoft haben eine günstige Wirkung auf den Formungsprozess, beispielsweise den Danner- oder Vello-Prozess.
  • Überraschenderweise ist der Quecksilberverbrauch von Quecksilberdampfentladungslampen, die aus dem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt sind, ungefähr der gleiche wie der für aus dem bekannten Glas hergestellte Quecksilberdampfentladungslampen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Glases führt zu einem vergleichbaren Quecksilberverbrauch in der Lampe. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Glases ist eine innere Schutzbeschichtung aus beispielsweise Y2O3 überflüssig. Ein zusätzlicher Vorteil des Glases ist, dass es einen relativ breiten Arbeitsbereich, eine relativ niedrige Tsoft und eine günstige Tliq hat, so dass das Glas problemlos zu Röhrenglas gezogen werden kann.
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht eines Fußes für eine elektrische Lampe, die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist. Der genannte Fuß umfasst eine Aufweitung 23, Stromzuführleiter 22 aus Kupfer manteldraht, ein Pumprohr 27 und eine Elektrode 23. Die Aufweitung 23 und das Pumprohr 27 bestehen aus einem Glas, das eine erfindungsgemäße Glaszusammensetzung aufweist. Beim Anbringen der Lampenumhüllung (nicht abgebildet in 3) werden der Rand oder die Öffnung der Lampenumhüllung und der Rand der Aufweitung 23 verschmolzen. Die Lampenumhüllung wird über das Pumprohr 27 evakuiert und danach wird ein Inertgas in die Lampenumhüllung eingebracht. Das Pumprohr wird erhitzt und am Ort des Bezugszeichens 28 verschmolzen, wobei eine vakuumdichte Quetschung gebildet wird.
  • 4 zeigt den Lichtstromfaktor M (in %) als Funktion des Leuchtstoffpulvergewichtes wfp (die Menge Leuchtstoffpulver pro Fläche, die sich auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes befindet) einer Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit einer Lampenumhüllung, die aus einem Glas mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist (Quadrate in 4), im Vergleich zu einer Lampenumhüllung, die aus dem bekannten Glas hergestellt ist (Dreiecke in 4). Die Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampen (beide PL-C-Lampen) haben ungefähr 3000 Stunden in einem sogenannten 165/15-Zyklus gebrannt, der aus dem Stand der Technik bekannt ist. Unter Berücksichtigung von Fehlerspannen von ungefähr 3% sind die Stabilitätsergebnisse für die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung geringfügig besser als die des bekannten Glases.
  • Es wird deutlich sein, dass im Rahmen der Erfindung für den Fachkundigen viele Varianten denkbar sind.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung wohnt jedem neuartigen Merkmal und jeder Kombination von neuartigen Merkmalen inne. Eventuelle Bezugszeichen schränken den Umfang der Ansprüche nicht ein. Das Wort „umfassen" schließt das Vorhandensein anderer Elemente oder Schritte als derjenigen, die in einem Anspruch angegeben sind, nicht aus. Verwendung des Wortes „ein" oder „eine" vor einem Element schließt das Vorhandensein einer Vielzahl solcher Elemente nicht aus.

Claims (11)

  1. Elektrische Lampe mit einer Glaskomponente, wobei die Zusammensetzung der Glaskomponente nahezu frei von PbO ist und, ausgedrückt als Gewichtsanteil, die folgenden Bestandteile umfasst: 55-70 Gew.-% SiO2, < 0,1 Gew.-% Al2O3, 0,5-4 Gew.-% Li2O, 0,5-3 Gew.-% Na2O, 10-15 Gew.-% K2O, 0-3 Gew.-% MgO, 0-4 Gew.-% CaO, 0,5-5 Gew.-% SrO, 7-10 Gew.-% BaO.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Glaskomponente umfasst: 65-70 Gew.-% SiO2, 1,4-2,2 Gew.-% Li2O, 1,5-2,5 Gew.-% Na2O, 11-12,3 Gew.-% K2O, 1,8-2,6 Gew.-% MgO, ≥ 2,5 Gew.-% CaO, 2-3,5 Gew.-% SrO, 8-9,5 Gew.-% BaO.
  3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Glaskomponente zusätzlich umfasst: 0,01-0,2 Gew.-% Fe2O3 oder 0,01-0,2 Gew.-% CeO2.
  4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Glaskomponente zusätzlich umfasst: 0,01-0,2 Gew.-% 503.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Konzentrationen von Li2O, Na2O und K2O im Bereich 14 bis 16 Gew.-% liegt.
  6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Konzentrationen von SrO und BaO im Bereich 10 bis 12,5 Gew.-% liegt.
  7. Fuß für eine elektrische Lampe, der einen Glasabschnitt aufweist, wobei der Glasabschnitt eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 hat.
  8. Lampenumhüllung, die aus einem Glas gefertigt ist, das eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 hat.
  9. Lampenumhüllung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenumhüllung röhrenförmig ist.
  10. Quecksilberdampfentladungslampe mit einer Lampenumhüllung, wobei die Lampenumhüllung einen mit einer Füllung aus Quecksilber und einem Edelgas versehenen Entladungsraum gasdicht umschließt und die Lampenumhüllung Entladungsmittel zum Aufrechterhalten einer Entladung in dem Entladungsraum umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenumhüllung aus einem Glas hergestellt ist, das eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 hat.
  11. Glas zur Verwendung in Glaskomponenten von elektrischen Lampen, wobei das Glas eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 hat.
DE60312687T 2002-07-08 2003-06-18 Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper Expired - Lifetime DE60312687T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077721 2002-07-08
EP02077721 2002-07-08
PCT/IB2003/002749 WO2004005208A1 (en) 2002-07-08 2003-06-18 An electric lamp comprising a glas component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312687D1 DE60312687D1 (de) 2007-05-03
DE60312687T2 true DE60312687T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=30011167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312687T Expired - Lifetime DE60312687T2 (de) 2002-07-08 2003-06-18 Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7352131B2 (de)
EP (1) EP1521725B1 (de)
JP (1) JP4510620B2 (de)
KR (1) KR100985024B1 (de)
CN (1) CN1307673C (de)
AT (1) ATE357420T1 (de)
AU (1) AU2003237011B2 (de)
BR (1) BR0305423B1 (de)
CA (1) CA2491945C (de)
DE (1) DE60312687T2 (de)
MX (1) MXPA05000337A (de)
PL (1) PL199685B1 (de)
WO (1) WO2004005208A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102592949A (zh) 2004-11-24 2012-07-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 低压汞蒸汽放电灯和用于治疗的设备
KR20070117691A (ko) * 2005-03-30 2007-12-12 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 방전 램프 및 그러한 방전 램프를 포함하는 디스플레이장치를 백라이팅하기 위한 백라이팅 유닛
KR100731154B1 (ko) * 2006-01-24 2007-06-22 금호전기주식회사 제논 무전극 형광 램프
KR100731153B1 (ko) * 2006-01-24 2007-06-22 금호전기주식회사 제논 무전극 형광 램프
KR100731155B1 (ko) * 2006-02-09 2007-06-22 금호전기주식회사 제논 무전극 형광 램프
KR100731152B1 (ko) * 2006-02-09 2007-06-22 금호전기주식회사 제논 무전극 형광 램프
US7737639B2 (en) * 2008-03-13 2010-06-15 General Electric Company Fluorescent lamps having desirable mercury consumption and lumen run-up times

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7406495A (nl) 1974-05-15 1975-11-18 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van ultraviolet doorlatend glas.
US4390637A (en) * 1980-09-10 1983-06-28 Nippon Electric Glass Company, Limited X-Ray absorbing glass for a color cathode ray tube having a controlled chromaticity value and a selective light absorption
NL8304361A (nl) * 1983-12-20 1985-07-16 Philips Nv Glassamenstelling geschikt voor gebruik in een fluorescentielamp, buis en lampvat vervaardigd uit deze glassamenstelling en fluorescentielamp voorzien van een lampvat uit deze glassamenstelling.
JP2619345B2 (ja) 1989-03-27 1997-06-11 東芝硝子株式会社 殺菌灯用ガラス
JP3299615B2 (ja) * 1992-12-14 2002-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電灯用ガラス組成物
US5625582A (en) * 1995-03-23 1997-04-29 Intel Corporation Apparatus and method for optimizing address calculations
CN1096431C (zh) * 1996-05-13 2002-12-18 皇家菲利浦电子有限公司 适用于荧光灯的玻璃组合物,由所述玻璃组合物制造的灯泡和用所述玻璃组合物的灯泡装置的荧光灯
JPH11176379A (ja) 1997-12-15 1999-07-02 Matsushita Electron Corp 蛍光ランプ
US6017838A (en) * 1998-09-10 2000-01-25 Osram Sylvania Inc. Lead free soft glass having high electrical resistivity
US6534346B2 (en) * 2000-05-16 2003-03-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass and glass tube for encapsulating semiconductors
JP2002298781A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Toshiba Lighting & Technology Corp 蛍光ランプ
JP2003137596A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 陰極線管用パネルガラス
JP4688398B2 (ja) * 2002-04-17 2011-05-25 日本電気硝子株式会社 電灯用ガラス組成物
DE102004055648A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung schwefelhaltiger Stickstoffdünger
WO2009036195A2 (en) 2007-09-11 2009-03-19 O'brien John M Manipulateable terrain and user traverse interface method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05000337A (es) 2005-03-31
EP1521725B1 (de) 2007-03-21
WO2004005208A1 (en) 2004-01-15
DE60312687D1 (de) 2007-05-03
KR100985024B1 (ko) 2010-10-04
CA2491945C (en) 2012-02-21
ATE357420T1 (de) 2007-04-15
PL199685B1 (pl) 2008-10-31
KR20050016997A (ko) 2005-02-21
US7352131B2 (en) 2008-04-01
JP2005532248A (ja) 2005-10-27
CN1665750A (zh) 2005-09-07
CN1307673C (zh) 2007-03-28
EP1521725A1 (de) 2005-04-13
CA2491945A1 (en) 2004-01-15
AU2003237011B2 (en) 2008-07-24
PL372879A1 (en) 2005-08-08
BR0305423A (pt) 2004-07-27
AU2003237011A1 (en) 2004-01-23
JP4510620B2 (ja) 2010-07-28
US20060164015A1 (en) 2006-07-27
BR0305423B1 (pt) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019958B4 (de) Blitzlicht-Leuchtquelle mit Hüllenglas
US5883030A (en) Glass composition
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE102008056323A1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilikatgläser für Leuchtmittel mit außen- oder innenliegender Kontaktierung
DE102007026029B4 (de) Mischung, enthaltend Fluoreszenzfarbstoff und Haftmittel für den Fluoreszenzfarbstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4012288C1 (de)
DE60312687T2 (de) Eine glaskomponente enthaltender elektrischer beleuchtungskörper
JP4040684B2 (ja) 蛍光ランプの使用に好適なガラス組成物、前記組成物のガラスから製造されるランプ容器及び前記組成物のガラスランプ容器を具える蛍光ランプ
US5977001A (en) Glass composition
DE19701095B4 (de) Glas-Zusammensetzung für elektrische Lampen
DE10108970A1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zum Herstellen derselben und Beleuchtungskörper
DE3046594A1 (de) Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas
DE19547567C2 (de) Transparente Glaszusammensetzung und Verwendung
DE102010062193A1 (de) Glasartikel
DE1596730A1 (de) Boratreiche Glaeser
EP1289000B1 (de) Entladungslampe und Aussenkolben hierfür
JP2007131530A (ja) 蛍光ランプ用ガラス、蛍光ランプ用ガラス管、及び蛍光ランプ
JP2007161583A (ja) 蛍光ランプ用ガラス、蛍光ランプ用ガラス管、及び蛍光ランプ
DE10029820C1 (de) Bleifreies bismuthaltiges Silicatglas und dessen Verwendungen
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
AT139622B (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -röhre.
JP2016113353A (ja) 無鉛照明用ガラス

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition