DE1814995A1 - Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen Kolben - Google Patents
Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen KolbenInfo
- Publication number
- DE1814995A1 DE1814995A1 DE19681814995 DE1814995A DE1814995A1 DE 1814995 A1 DE1814995 A1 DE 1814995A1 DE 19681814995 DE19681814995 DE 19681814995 DE 1814995 A DE1814995 A DE 1814995A DE 1814995 A1 DE1814995 A1 DE 1814995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- ceramic
- sealing material
- heat
- resistant metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/025—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/20—Seals between parts of vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/06—Oxidic interlayers
- C04B2237/066—Oxidic interlayers based on rare earth oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/09—Ceramic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/403—Refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/52—Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/62—Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/708—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/80—Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/88—Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0037—Solid sealing members other than lamp bases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
5"
Dipl-Ing. Klaus Neubecker Düsseldorf, 16. Dez. 1968
Patentanwalt·
4 Düsseldorf-Eller
4 Düsseldorf-Eller
Am StrauüSESikreuz 53,TeISiDn 2126 52
WE 38,829
6864
6864
Westin^house illectric Corporation,
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer
oder hitzebeständiger Metall-Abschlußelemente mit einem keramischen Kolben
Die vorliegende i£r findung betrifft einen Dichtwerkstoff zur
dichten Verbindung keramischer oder hitsebeständiger Metall-Absc/ilußelemente
mit einem keramischen Kolben.
Die hohe mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Isoliereigenschaften
keramischer Werkstoffe bei hohen Temperaturen sowohl in elektrischer als auch thermischer Hinsicht haben
dazu geführt, da.·.' keramische Materialien in zunehmendem Maße
eine bedeutende Holle bei der Herstellung von Hqchleistungsvakuuraröhren,
Hochleistungslampen sowie vielen anderen elektrischen Anordnungen und Bauelementen spielen«, Das besondere
Problem bei der Verwendung keramischer Werkstoffe für Anwendungsfälle mit hohen Temperaturen_besteht in der Verbindung
des keramischen Werkstoffes mit Metallen, insbesondere hitze-
t :
beständigen (refractory) Metallen zur Schaffung einer vakuumdichten
Verbindung. Es haben bereits zahlreiche Verbindungen Verwendung gefunden, um derartige keramische Körper, insbesondere
keramische Körper mit einem hohen Aluminiumoxidgeiialt,
mit anderen Körpern aus keramischen Werkstoffen oder hitzebeständigem Metall dicht au verbinden. Das Problem einer befriedigenden
Verbindung konnte mehr oder weniger füx· solche Anwendungsfälle gelöst werden, in denen die Dichtung keinen Temperaturen
ausgesetzt wird, die 1000 C übersteigen. Sofern auf die zwischen dem Metall und dem keramischen Werkstoff gebildefc
ten Verbindung im Betrieb Temperaturen von weniger als 400° C einwirken und im übrigen keine Alkalimetrlldämpfe enthaltende
Atmosphäre auftritt, steht ein zweistufiges Molybdän/Mangan-Metallisierungsverfahren
zur Verfügung. Bei diesem Verfahren wird der keramische Werkstoff mit dem Molybdän/Mangan-Pulver
metallisiert, sodann eine geeignete Schicht aus Nickel oder Kupfer aufgebracht und anschließend der Metallkörper mittels
einer geeigneten Hartlotlegierung mit dem Nickel oder Kupfer
verlötet.
In vielen Anwendungsfällen treten jedoch wesentlich höhere Temperaturen
auf. Insbesondere gilt dies auch für Bogenlampen mit Kolben aus Aluminiumoxid von hohem Heinheitsgrad, wo beispiels-"
weise im wesentliches reines polykristallines Aluminiumoxid hoher Dichte oder Saphir mit hitzebeständigen Metallen wie Niob,
Tantal oder Molybdän verbunden ist und wo häufig Temperaturen über 1500° C und Alkalimetalldämpfe enthaltende Atmosphären
auftreten. In vielen Fällen, beispielsweise, wenn die zur Aufrechterhaltung der Entladung dienende Füllung der Bogenlampe
Cuecksilber oder sonstige Metallhalogenide aufweist, haben sich
die gegenwärtigen Verfahren, bei Bogenlampen mittels Dichtwerkstoffen
aus Aluminiumoxid, Calciumoxid und Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid eine dichte Verbindung
zwischen Aluminiumoxid (alumina) und hitzebeständigen Me-
00S820/1S4I
18U995
tallen herzustellen, als recht zufriedenstellend erwiesen. Hinsichtlich vieler Metallhalogenide wie Scandiumjodid,
Yttriumjodid und Titanjodid, die sich infolge ihrer geschätzten hohen Lichtausbeute und ihrer guten Farbwerte in
besonderer Y/eise als Stoffe für zukünftige Bogenlampen erweisen dürften, läiät sich jedoch mittels thermodynamischer
Berechnungen undxin einigen Fällen experimentell zeigen,
daß sie mit den- oben beschriebenen Dichtwerkstoffen nicht
kompatibel sind. Zur Entscheidung, ob ein Lampenkörper oder ein Dichtwerkstoff als geeignet für die Herstellung von 3ogenlampen
anzusehen ist, können thermodynaniische Berechnun- f
gen der möglichen chemischen Reaktionen ausgeführt v.erden. Um beispielsweise festzustellen, ob eine Cerjodid enthaltende
Lampe mit einer Calciumoxid.enthaltenden Dichtung kompatibel ist, wird der freie Energieumsatz für die Reaktion wie folgt
bestimmt:
2 CeI3Cg) + 3 CaO(c)-H=>
Ce2O3(C) + 3 CaI3Cg)
Diese einfache Berechnung zeigt, daß der freie Energieumsatz
^F bei 1500 K für diese Reaktion -41 kcal ausmacht, so daß
die Reaktion nach rechts erfolgt. Statt des CeI -Dampfes, der eine verhältnismäßig hohe Lichtausbeute gewährleistet, würde
daher Calciuinjodiddampf erhalten, dessen Lichtausbeute wesentlich
niedriger li-egt. Diese Berechnung des freien Energieumsatzes
kann angewendet werden, um viele potentielle Oxid-Dichtwerkstoffe mit den für den Einsatz in der Lampe vorgesehenen
besonderen Metalljodiddämpfen zu vergleichen. Positive^^ü?-Werte
zeigen das Fehlen einer Reaktion mit Jod oder Jodiden an. Normaferweise
sollte die Dichtung bzw. der Kolben einen positiveren Δ-F-Wert als der Metalljodiddämpf der Lampe haben. Beispielsweise
reagiert ein Cerjodiddampf vermutlich mit einer Dichtung aus Calciumoxid und Aluminiumoxid, während er sich in Verbindung
009820/1642
18U395
mit einer Dichtung aus Yttriumoxid und Aluminiumoxid mit Sicherheit
verwenden läßt. Derartige Berechnungen führen damit zu dem Schluß, daß die Mehrzahl der alkalischen Krden «« Reaktionen
mit den Metalljodiden eingehen kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Dichtwerkstoffes
für die dichte Verbindung von Abschlußelementen aus hitzebeständigem Metall oder keramischem Werkstoff mit
Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxid (alumina) hoher Dichte. Dabei soll der Dichtwerkstoff eine gute Bindung gewährleisten,
außerdem hohen Temperaturen und der Einwirkung von Alkalimetalldämpfen und/oder Metallhalogeniddämpfen widerstehen
können. Insbesondere soll es möglich sein, mit einem solchen Dichtwerkstoff die jeweiligen Abschlußeleinente aus keramischem
Werkstoff oder hitzebeständigem Metall mit den Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxid, wie sie in Bogenentladungslampen
hoher Temperatur vorgesehen sind, derart dicht zu verbinden, daß eine gute Bindung sowie eine ausreichende
Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen und der Einwirkung von Alkalimetalldämpfen und/oder Metallhalogenicklämpfen
gegeben ist, wie sie als zur Aufrechterhaltung der Ladung dienende Füllungen bei Entladungslampen eingesetzt werden.
Zu Lösung dieser Aufgabe ist ein Dichtwerkstoff der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der
Werkstoff ein Gemisch ist, das in annähernd eutektischer Zusammensetzung aus Aluminiumoxid und einem oder mehreren Oxiden
der Gruppe Yttriumoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Europiumoxid, Dysprosiumoxid, Praseodymoxid, Terbiumoxid,
Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid besteht.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen
Zeichnung erläutert. Darin aeigen:
009620/1642
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Metalldampf-Entladungslampe
für hohe Temperaturen als ein mögliches Amvendungsbeispiel für die Dichtungswerkstoffe
nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Montagevorrichtung für die dichte Verbindung
der keramischen Körper mit Abschlußelementen aus Metall oder Keramik in einem Vakuumofen; und
Fig. 3 ein Sinterplan-Diagramm für ein Verfahren zur Herstellung
von dichten Verbindungen zwischen Keramik und Metall nach der vorliegenden Erfindung. i
Eine der Haupt anwendungen, für die die Dichtwerkstoffe nach der
vorliegenden Erfindung sich als besonders erfolgreich erwiesen hat, besteht in der dichten Verbindung der Endscheiben oder -kappen
mit bei hohen Temperaturen arbeitenden Metalldampfentladungsröhrenj
wie sie mit Fig. 1 veranschaulicht sind. Die dort gezeigte, allgemein mit 10 bezeichnete Entladungsröhre weist einen
keramischen Kolben bzw, eine keramische Röhre 12 auf, die vorzugsweise aus polykristallinem Aluminiumoxid hoher Dichte mit
einem Aluminiumoxidgehalt von uehr als 99,5 % Al0O0 hergestellt
ist. Das eine Ende des Kolbens 12 ist durch ein scheibenförmiges Abschlußelement 14 aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem
Metall wie beispielsweise Niob, Tantal oder Molybdän verschlos- '
sen« Eine Zuführung 16 ist mit der Außenseite des Abschlußelementes
14 punktverschweißt, während mit der Innenseite des Abschlußelementes 14 eine Halterung 20 punktverschweißt ist, die
eine Wolframwendel als Elektrode 18 trägt.
Bas andere S->de des Kolbens 12 ist durch ein zweites scheibenförmiges
Abschlufäelement 14 verschlossen, das eine durch einen
aylißdrlsoliea Flansch 24 begrenzt© zentrische öffnung hat. Der
flansch 2.4 Ln äew scheibenförmigen Abschlußelement 22 aus hitzebestäiidigeE
Metall kann gebildet v/erden, indem der scheiben-
18U995
förmige Körper in der Mitte durchstoßen und dann der mittlere
Bereich des Scheibenkörpers nach außen gezogen wird, so da» die zylindrische Form entsteht. Der Innendurchmesser des Flansches
24 ist so gewählt, daß ein Stück einer Auslaßröhre 26
mit einer engen Passung eingesetzt werden kann. Die ebenfalls aus hitzbeständigem Meta.ll bestehende Auslaßröhre 26 kann mit
dem Abschlußelement 22 und dem Flansch 24 mittels einer Lichtbogenschweißnaht 29 vakuumdicht verbunden sein. Eine zweite
Halterung 32 aus hitzebeständigem Metall, die an ihrem äußeren
Ende unmittelbar an das Element 22 angeschlossen sein kann, trägt an ihrem inneren Ende eine zweite Elektrode 30 aus Wolfram.
Statt unmittelbar mit dem Element 22 verbunden zu sein, kann die Halterung 32 statt dessen jedoch auch in der aus
Fig. 1 ersichtlichen V/eise an der Innenseite der Röhre 26 durch Lichtbogenschweißung angebracht sein.
Die Dichtwerkstoffe nach der vorliegenden Erfindung können eingesetzt
werden, um die Abschlußelemente 14 und 22 mit dem keramischen Kolben 12 zu vereinigen, und ebenso können mittels
der Dichtwerkstoffe nach der Erfindung rückwärtige Schutzringe 34 und 36 dicht an die hitzebeständigen Metallelemente 14 bzw.
22 angeschlossen sein. Die keramischen Schutzringe 34 und 36 haben im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie der röhrenförmige
Kolben 12 und dienen zum Ausgleich von Spannungen, die unter der Einwirkung der im Betrieb herrschenden Temperaturen
zwischen den Abschlußelementen 14 bzw. 22 und den Aluminiumoxidteilen an den Lampenenden auftreten können. Die hitzbeständige
Auslaföröhre 26 ist für den Zugang zum Inneren des Kolbens 12 bei dessen Evakuierung bzw. dessen Füllung notwendig. Nach Abschluß
der Evakuierung und S1Ullung des Kolbens wird die Höhre
26 in herkömmlicher'Weise abgequescht, wie das mit den
strickpunktierten Linien 38 angedeutet ist. Naturgemäß können die Dichtwerkstoffe nach der vorliegenden Erfindung in ebenso
η T1
18U995
vorteilhafter V/eise eingesetzt werden, um Abschlußelemente und findkappen wesentlich anderer Gestalt als in Fig. 1 mit
dem keramischen Kolben einer Bogenentladungslampe dicht zu verbinden, und die mit Fig. 1 veranschaulichte Ausführung
stellt insofern lediglich ein praktisches Beispiel einer keramischen Entladungslampe dar.
Darüber hinaus eignen sich die Dichtwerkstoffe nach der Erfindung auch für andere Anwendungszwecke als die Abdichtung
von Entladungslampen. Die Dichtwerkstoffe nach der vorliegenden Erfindung lassen sich in besonders günstiger Weise
in allen Fällen einsetzen, in denen ein aus einem keramischen Werkstoff oder einem hitzebeständigen Metall bestehendes Abschlußelement
dicht mit einem keramischen Hohlkörper verbunden und eine vakuumdichte und sowohl gegenüber hohen Temperaturen
als auch der Einwirkung von Alkalimetalldämpfen und/ oder MetallhalogeEiiddämpfen widerstandsfähige Verbindung erhalten
werden solle
Der Dichtwerkstoff nach der vorliegenden Erfindung weist in
annähernd eutektischer Zusammensetzung eis. Gemisch aus Aluminiumoxid
Alo0„ und einem oder mehreren Oxiden aus der Y0O0,
Nd2O3, Sm3O31 Gd2G3, Su3O3, Dy2O3, Pr3O3, Tb2O3, Ho3O3, Kr3O3,
Tmo0„, Ybo0„ sowie Luo0„ enthaltenden Gruppe auf.
Die Bestandteile des Dichtwerkstoffes sollen in einem Verhältnis
mitteinander gemischt sein, das der eutektischen Zusammensetzung so nahe wiqmöglich kommt. Da nicht für alle Seltenendoxid/Aluminiumoxid-Systeme
Phasendiagramme zur Verfügung stehen,
wurden die jeweiligen eutektischen Zusammensetzungen so genau wie möglich bestimmt, die dabei durchweg in einem Bereich
von zwischen 75 - 82 Mol% Al0O3 und 18 - 25 Mol% der Seltenen
Erden zu liegen scheinen. Die nachstehende Tabelle gibt die ver-
Q0982Q/U42
schiedenen, für die jeweiligen Aluminiumoxid/Seltenerd-Verbindungen
verwendeten prozentualen Anteile sowie die annähernd maximalen Brenn- bzw. Sintertemperaturen für diese
eutektischen Verbindungen wieder, die sämtlich mit Erfolg eingesetzt werden konnten, um Aluminiumoxidkolben mit Abschlußelementen
aus hitzebeständigem Metall dicht zu verbinden.
Mol% Annähernd max,
Α1«.0_ Sinter temper a-
Δ ä tür ° C
Eutektische Verbindung A1„O„ + |
3 |
YoO0 •O •J |
3 |
2 | 3 |
Sm0O Ci Gd 0 |
3 |
Eu2O | 3 |
Dy2O | 3 |
Pr^O | 3 |
Tb ?0 | 3 |
Ho?0 | 3 |
Er2O | 3 |
Tm2O | 3 |
Yb2O | |
Lu2O | |
80 1850
77 1755
77 1775
77 1750
77 1720
80 1740
77 1740
77 1745
80 1770
80 1860
80 1740
80 1830
80 I860
Eine Abweichung von bis zu 5 Mol% von der eutektischen Zusammensetzung
der vorstehend aufgeführten Systeme führte zu keiner Beeinträchtigung der guten Werte hinsichtlich Bindung und
Vakuumdichtigkeit dieser Abdichtungen. Abweichungen über 5 %
009820/1542
β. 18U995
können jedoch die Dichtungstemperatur erhöhen und damit dazu führen, daß einer der Bestandteile ausgeschieden wird,
so daß eine ungleichmäßige, grobkörnige Dichtung entsteht, die weicher als die bevorzugt angegebenen Dichtungen ist.
Ternäre Systeme fallen ebenso in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Vorteilhafte Dichtungen ergaben sich auch mit
Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Neodymoxid bei nur etwa 20 50 C unterhalb des Schmelzpunktes liegenden Temperaturen,
ohne daß eine Verringerung der guten Eigenschaften der Dichtung hinsichtlich Verbindung bzw. Vakuum aufgetreten wäre.
Die Dichtwerkstoffe nach der Erfindung werden durch mechanisiiies
Mischen der Oxidpulver hergestellt. Das erhaltene Gemisch wird dann in Amylacetat als Träger suspendiert, und gewünschtenfalls
kann eine kleine Menge eines organischen Bindemittels, das keine schädlichen Kohlenstoffrückstände ergibt,
wie etwa "Dupont Duco Cement" verwendet werden. Bei der
Herstellung kann auch von einem .Frit einher vorgesinterten
(prefired) eutektischen Verbindung ausgegangen werden, was au
einem gleichförmigeren Material führen und insofern wünschenswert sein kann, jedoch wurde gefunden, daß dies zur Erzielung
zufriedenstellender Dichtungen nicht notwendig ist. Eine einzige Schicht des suspendierten Dichtwerkstoffes wird auf die
miteinander korrespondierenden Flächen des polykristallinen Äluminiumoxidzylinders und des Metall-Abschlußelementes aufge-
und
tragen^trocknen gelassen. Darauf wird die Lampe in der Montagevorrichtung
zusammengesetzt und weiterer Dichtwerkstoff als füllmaterial längs der Verbindungsstelle aufgetragen.
typische Montagevorrichtung für die Halterung der Lamp©
beim Sintern bzw« Brennen zeigt Fig. 2. Diese Halterung weist
zwei Moiybdänplatten 40 mit einer Dicke von etwa 6 nun und einem
Durchmesser von etwa 100 mm auf, die durch drei Gewindestangen 42 aus Molybdän im Abstand voneinander gehalten sind. Die
untere Platte 40 ist mit angesenkten Ausnehmungen 44 für zwölf Entladungsröhren 10 versehen, denen in der oberen Platte
40 jeweils Öffnungen 46 entsprechen, die zur Ausrichtung von einzelnen Molybdängewichten 48 für die jeweiligen Lampen
dienen. Die Lampen sind von den Molybdänplatten 40 und den Gewichten 48 durch etwa 12 mm lange Rohrabschnitte 50 aus polykristallinem
Aluminiumoxid (polycrystalline alumina) getrennt, die - je nach Aufbau und Gestalt der Abschlußelemente 14 und
22 - den Schutzringen 34 und 36 der Fig. 1 entsprechen können.
Lampenteile aus Tantal, Niob oder Molybdän werden nach ihrer Herstellung zunächst in Trichloräthylen entfettet und fünf
Minuten lang in 60 % HNO Q sowie 15 % HF säuregereinigt. Sie
werden dann mit destilliertem Wasser abgespült und mit reagierendem
Alkohol oder Freon getrocknet. Dann werden die Wolfram-Elektroden
mit den Abschlußelementen punktverschweißt und erforderlichenfalls mit einem emittierenden Material beschichtet.
Die Zylinder aus polykristallinem Aluminiumoxid werden fünf bis zehn Minuten lang in kochender 60 % HNO3 gereinigt, anschließend
in destilliertem Wasser gespült und hierauf mit Alkohol getrocknet.
Die Montagevorrichtung und die Lampen werden dann in den Vakuumofen
eingebracht und evakuiert. Nach Herstellung eines angemessenen Vakuums von etwa 5 χ 10~ Torr werden die Lampen
entsprechend dem mit Fig. 3 wiedergebenen Plan gebrannt bzw. gesintert. Die Ofentemperatur wird mit einer Geschwindigkeit
von 50 - 100° C je Minute bis auf eine von der jeweiligen Stoffzusammensetzung abhängige Maximaltemperatur erhöht. Diese
Temperatur wird eine Minute lang gehalten, worauf der Ofen gänzlich abgeschaltet wird, so daß eine Minute lang eine Abküh-
00^1820/1141
lung rait einer Geschwindigkeit von etwa 180 C je Minute erfolgt.
Diese Temperatur wird dann eine Minute lang gehalten, um ein Tempern (annealing) zu ermöglich. Danach läßt man den
Ofen mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 - 50° C je Minute abkühlen.
Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel einer Dichtung nach der Erfindung wurde ein Dichtwerkstoff mit etwa 65 Gew%
Al3O3 plus 35 Gew% Yq°3 zur Hers"tellun8' vakuumdichter, stumpf
aneinander anstoßender Dichtungen zwischen einem keramischen Rohr von etwa 10 mm Außendurchmesser und etwa 0,25 mm dicken ä
Niob-Endscheiben verwendet. Eine solche, Natrium- und Quecksilberdampf enthaltende Lampe wurde langer als 30 Stunden bei
einer Leistung von 300 V/ betrieben. Schliffbilder der auf diese Weise gebildeten Dichtungen ließen eine befriedigend dichte
und feine Kormstruktur erkennen.
Als weiteres Beispiel wurde ein Gemisch mit 54,9 Gew% Al0O13
und 45,1 Ge\v% Nd2O3 verwendet, um eine ähnliche Abdichtung zu
erhalten, wobei in starkem Maße vakuumdichte, stumpfe Abdichtungen mit einer annähernd maximalen Sintertemperatur von
zwischen 1730 und 1785 C hergestellt wurden.
Jeder der eutektischen Dichtwerkstoffe der Tabelle I führte zu einer vakuumdichten Bindung hoher mechanischer Festigkeit
zwischen keramischen Aluminiumoxid-Kolben und Abschlußelementen aus hitzebeständigem Metall. Bei Abdichtungen dieser Art
soll die mit Fig. 3 veranschaulichte Sintertemperatur vorzugsweise nicht mehr als 10 - 20 C von dem optimalen Wert abweichen,
um die Abdichtungen der höchsten Qualität erhalten zu können. Im Hinblick auf die Kompatibilität mit günstigen Dämpfen
für die Füllung von Bogenlampen wie Seltenerdjodiden er-
009820/1542
scheinen Abdichtungen aus Smo0„, Y0Oo und Ndo0„ aufgrund
zur Verfügung stehender thermodynamischer Werte bevorzugt infrage zu kommen. Ob sich ein bestimmter Dichtwerkstoff
für ein bestimmtes Füllgas eignet, muiä wegen der bekannten Unterschiede zwischen den Seltenen Erden jeweils im Einzelfall
bestimmt werden. Für die kommerzielle Anwendung können weitere Faktoren wie die Kosten des Dictotwerkstoffes
und selbst der Sintertemperatur eine entscheidende Itolle spielen.
P Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, ergeben
Dichtwerkstoffe für die dichte Verbindung von Abschlußelementen aus keramischem Werkstoff oder hitzebeständigem Metall mit rohrförmigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxid,
die ein Gemisch aus Aluminiumoxid (aluminum oxide) einerseits und einem oder mehreren Oxiden der Yttriumoxid,
Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Europiumoxid, Dysprosiumoxid, Praseodymoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid,
Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid enthaltenden Gruppe in nahezu eutektischer Zusammensetzung bzw.
genauer in Mol% ausgedrückt, von zwischen 75 und 82 Mo1%
Alo0Q und 18 und 25 Mo1% Seltenerdoxiden, eine gute vakuumdichte
Bindung, die gegenüber den Einwirkungen von Metall-
" haliden hoher Temperatur und/oder Alkalimetalldampfatmosphären
widerstandsfähiger ist als bei entsprechenden Abdichtungen nach dem Stand der Technik.
Patentansprüche:
009820/1542
Claims (3)
- 814995PatentansprücheDichtwerkstoff zur dichten Verbindung von Abschlußelementen aus keramischem Werkstoff oder hitzebeständigem Metall mit einem keramischen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Gemisch ist, das in annähernd eutektischer Zusammensetzung aus Aluminiumoxid einerseits und einem oder mehreren Oxiden der Yttriumoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Europiumoxid, Dysprosiumoxid, Praseodymoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid enthaltenden Gruppe besteht.
- 2. Dichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwerkstoff ein Gemisch aus von 75 - 82 Mol% Aluminiumoxid (aluminum oxide) und von 18 - 25 Mol% eines oder mehrere Oxide der genannten Gruppe ist.
- 3. Abgedichtete Entladungsanordnung mit einem hohlen, langgestreckten keramischen Kolben, in Nähe dessen beider Enden jeweils ein Abschlußelement aus hitzebeständigem Metall oder keramischem Material angeordnet ist und in dessen Innerem neben den Abschlußelemenöften durch diese Abschlußelemente elektrisch durchgeführte Elektroden vorgesehen sind, wobei i die Abschlußelektroden mit dem keramischen Kolben mittels eines Dichtwerkstoffes hermetisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Gemisch ist, das in annähernd eutektischer Zusammensetzung aus Aluminiumoxid einerseits und einem oder mehreren Oxiden der Yttriumoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Europiumoxid, Dysprosiumoxid, Praseodyaoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid enthaltenden Gruppe besteht.00982Q/1S42. 4^ ·♦Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69467567A | 1967-12-29 | 1967-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814995A1 true DE1814995A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=24789815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814995 Pending DE1814995A1 (de) | 1967-12-29 | 1968-12-17 | Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen Kolben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3588573A (de) |
BE (1) | BE726195A (de) |
DE (1) | DE1814995A1 (de) |
FR (1) | FR1599412A (de) |
GB (1) | GB1180696A (de) |
NL (1) | NL6818709A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734015A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Philips Nv | Zusammengesetzter koerper |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3833349A (en) * | 1971-04-28 | 1974-09-03 | Gen Electric | Ceramic articles and method of sealing ceramics |
US4040845A (en) * | 1976-03-04 | 1977-08-09 | The Garrett Corporation | Ceramic composition and crucibles and molds formed therefrom |
US4076991A (en) * | 1977-05-06 | 1978-02-28 | General Electric Company | Sealing materials for ceramic envelopes |
US4326038A (en) * | 1977-06-29 | 1982-04-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Sealing composition and sealing method |
US4166831A (en) * | 1977-07-11 | 1979-09-04 | Gte Laboratories Incorporated | Transparent yttria ceramics and method for producing same |
WO1979000220A1 (en) * | 1977-10-20 | 1979-05-03 | Thorn Electrical Ind Ltd | Heat-resistant sealing materials |
US4211758A (en) * | 1978-12-26 | 1980-07-08 | Gte Laboratories Incorporated | Ceramic compositions and articles prepared therefrom |
US4330629A (en) * | 1979-06-07 | 1982-05-18 | Thorn Emi Limited | Heat-resistant sealing materials |
US4310402A (en) * | 1979-11-13 | 1982-01-12 | Westinghouse Electric Corp. | Gas tight sealant for zirconia sensors |
US4334628A (en) * | 1980-11-21 | 1982-06-15 | Gte Laboratories Incorporated | Vacuum-tight assembly |
US4366410A (en) * | 1980-11-21 | 1982-12-28 | Gte Laboratories Incorporated | Vacuum-tight assembly particularly for a discharge tube |
EP0055049B1 (de) * | 1980-12-20 | 1986-03-19 | Thorn Emi Plc | Bogenentladungslampe |
NL8101177A (nl) * | 1981-03-11 | 1982-10-01 | Philips Nv | Samengesteld lichaam. |
US4666251A (en) * | 1985-05-02 | 1987-05-19 | Westinghouse Electric Corp. | Large aperture, very high temperature, hermetically sealed optical windows |
US4797238A (en) * | 1985-11-27 | 1989-01-10 | Gte Laboratories Incorporated | Rapid-sintering of alumina |
US4762655A (en) * | 1985-11-27 | 1988-08-09 | Gte Laboratories Incorporated | Method of sintering translucent alumina |
EP0237103B1 (de) * | 1986-03-11 | 1991-11-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verbundkörper |
US5426343A (en) * | 1992-09-16 | 1995-06-20 | Gte Products Corporation | Sealing members for alumina arc tubes and method of making the same |
US6447937B1 (en) | 1997-02-26 | 2002-09-10 | Kyocera Corporation | Ceramic materials resistant to halogen plasma and components using the same |
JP2004355888A (ja) | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Ngk Insulators Ltd | 接合体、発光容器および高圧放電灯用組み立て体 |
US20060008677A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | General Electric Company | Ceramic bonding composition, method of making, and article of manufacture incorporating the same |
US20060199041A1 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Osram Sylvania Inc. | Method of making a ceramic arc discharge vessel and ceramic arc discharge vessel made by the method |
US7741780B2 (en) * | 2007-02-26 | 2010-06-22 | Osram Sylvania Inc. | Ceramic discharge vessel having a sealing composition |
US7678725B2 (en) * | 2007-05-14 | 2010-03-16 | General Electric Company | Translucent polycrystalline alumina ceramic |
US20080283522A1 (en) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Shuyl Qin | Translucent polycrystalline alumina ceramic |
US7936128B2 (en) * | 2008-07-28 | 2011-05-03 | Osram Sylvania Inc. | Frit seal material, lamp with frit seal, and method for sealing a high intensity discharge lamp |
US7659220B1 (en) | 2008-12-03 | 2010-02-09 | Osram Sylvania Inc. | Sealing composition for sealing aluminum nitride and aluminum oxynitride ceramics |
US11721841B2 (en) | 2012-10-18 | 2023-08-08 | Ambri Inc. | Electrochemical energy storage devices |
US11387497B2 (en) | 2012-10-18 | 2022-07-12 | Ambri Inc. | Electrochemical energy storage devices |
WO2015058010A1 (en) | 2013-10-16 | 2015-04-23 | Ambri Inc. | Seals for high temperature reactive material devices |
US11211641B2 (en) | 2012-10-18 | 2021-12-28 | Ambri Inc. | Electrochemical energy storage devices |
WO2016141354A2 (en) | 2015-03-05 | 2016-09-09 | Ambri Inc. | Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices |
CN105837183A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-08-10 | 桂林理工大学 | 一种耐酸性能优异的陶粒压裂支撑剂的制备方法 |
US11929466B2 (en) | 2016-09-07 | 2024-03-12 | Ambri Inc. | Electrochemical energy storage devices |
CN106747347A (zh) * | 2016-11-22 | 2017-05-31 | 桂林理工大学 | 一种耐酸氧化铝基陶粒压裂支撑剂的制备方法 |
CN106830903A (zh) * | 2017-03-06 | 2017-06-13 | 桂林理工大学 | 一种耐酸氧化铝基陶粒压裂支撑剂的制备方法 |
WO2018187777A1 (en) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Ambri Inc. | Molten salt battery with solid metal cathode |
-
1967
- 1967-12-29 US US694675A patent/US3588573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-18 GB GB54593/68A patent/GB1180696A/en not_active Expired
- 1968-12-17 DE DE19681814995 patent/DE1814995A1/de active Pending
- 1968-12-23 FR FR1599412D patent/FR1599412A/fr not_active Expired
- 1968-12-27 NL NL6818709A patent/NL6818709A/xx unknown
- 1968-12-27 BE BE726195D patent/BE726195A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734015A1 (de) * | 1976-08-05 | 1978-02-09 | Philips Nv | Zusammengesetzter koerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1599412A (de) | 1970-07-15 |
US3588573A (en) | 1971-06-28 |
BE726195A (de) | 1969-05-29 |
NL6818709A (de) | 1969-07-01 |
GB1180696A (en) | 1970-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1814995A1 (de) | Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen Kolben | |
DE69303489T2 (de) | Dichtungselement für aluminumoxid-entladungskolben und verfahren zu deren herstellung | |
DE1220039B (de) | Elektrische Metalldampflampe | |
DE3122188A1 (de) | Gettermaterial und -struktur zum vorzugsweisen gebrauch bei niederen temperaturen und daraus hergestellte gettervorrichtungen fuer vakuum- oder edelgas-gefuellte behaelter | |
DE69923261T2 (de) | Verbundener Körper, Hochdruckentladungslampen und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2161173B2 (de) | Oxydelektrode für elektrische Hochleistungs-Gasentladungslampen | |
DE2819652A1 (de) | Entladungsrohr fuer natriumlampe | |
DE3016893A1 (de) | Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0327049A1 (de) | Verfahren zum vakuumdichten Verschliessen eines Keramikrohres | |
DE2011216A1 (de) | Bodenrost sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1911985A1 (de) | Bogenentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz | |
DE69915966T2 (de) | Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe | |
EP2188828B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2713702A1 (de) | Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre | |
DE60112851T2 (de) | Zusammengefügte Teile und Hochdruckentladungslampen | |
DE1140286B (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe mit erhoehter elektrischer und/oder thermischer Belastbarkeit, insbesondere Leuchtstofflampe | |
DE102005030112A1 (de) | Lötzusatzwerkstoff | |
DE2935447C2 (de) | Direkt beheizte Sinterelektrode | |
DE559817C (de) | Gasgefuelltes Entladungsrohr | |
DE756326C (de) | Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung | |
AT151639B (de) | Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper. | |
DE2537964C3 (de) | Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung | |
DE3742991C2 (de) | ||
DE68927594T2 (de) | Bogenkolben für Hochdruckmetalldampfentladungslampen, Lampe mit einem solchen Kolben und Verfahren zur Herstellung | |
DE2152888A1 (de) | Bogenentladungs-Rohrkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |