DE2453665A1 - Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen - Google Patents

Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen

Info

Publication number
DE2453665A1
DE2453665A1 DE19742453665 DE2453665A DE2453665A1 DE 2453665 A1 DE2453665 A1 DE 2453665A1 DE 19742453665 DE19742453665 DE 19742453665 DE 2453665 A DE2453665 A DE 2453665A DE 2453665 A1 DE2453665 A1 DE 2453665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
zinc
sealing
lead
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453665C3 (de
DE2453665B2 (de
Inventor
Maurice E Dumesnil
Ulrich Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technology Glass Corp
Original Assignee
Technology Glass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Glass Corp filed Critical Technology Glass Corp
Publication of DE2453665A1 publication Critical patent/DE2453665A1/de
Publication of DE2453665B2 publication Critical patent/DE2453665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453665C3 publication Critical patent/DE2453665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/142Silica-free oxide glass compositions containing boron containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Patentanwälte I2. November 1974
DR. CLAUS REINLÄNDER
DIPL-ING. KLAUS BERNHARDT
, D-8 MÖNCHEN 60 T12P1D
ORTHSTKASSE12
Technology Glass Corporation, Menlo Park, CaI., USA
Verfahren zum'dichten Verbinden von Körpern aus Keramik, Glas oder Metall und dafür geeignete
Dichtungsmasse
Priorität: 23. November 1973 - USA - Serial No. 418,247
Zusammenfassung
Es wird eine Dichtungsmasse beschrieben, die dazu geeignet ist, Halbleitergehäuse und dergl. bei Temperaturen unterhalb etwa 450 0C abzudichten. Es handelt sich um eine Mischung von fein verteiltem Einschmelzglas und einem sauerstoffhaltigen Zinkmaterial. Die Eihschmelzgläser sind entweder Blei-Bor-Gläser oder Blei-Zink-Bor-Gläser, bei denen das Mol-Verhältnis Zink-Blei unter 1 : 2 liegt.
509822/0975»
Hintergrund der Erfindung
Es sind in der Vergangenheit erfolglose Versuche angestellt worden, die Elektronikindustrie mit einem Glasmaterial zu versehen, mit dem Halbleiter-Keramik-Gehäuse bei der niedrigst möglichen Temperatur abgedichtet werden können und die eine ausreichende mechanische Festigkeit haben8 um die Abdichtung auch bei thermischen Schocks und unter anderen Betriebsbedingungen bei zubehalten, wie sie in den Spezifikationen MIL-STD-883 festgelegt sind« ' ■ ·
Die technischen Forderungen an ein adäquates Dichtungsglasmaterial sind schwere Das Materialproblem hat sich insbesondere mit der Entwicklung der Keramikgehäuse=Technology "dual-in-line" ergeben und deren allgemeiner Aufnahme als relativ billigess hermetisches Gehäuse mit vielen Leitungen für integrierte Halbleiterschaltungen,, Die Glasdichtung muß nicht nur zwei keramische Teile aneinander binden,, sondern auch eine zuverlässige hermetische Abdichtung mit einem metallenen Zuleitungsrahmen innerhalb der Glasschicht ergebens der bezüglich der Expansion in erheblichem Maße fehlangepaßt ist.
In ähnlicher Weise müssen bei Kathodenstrahlröhren Glasteile bei der niedrigst möglichen Temperatur abgedichtet werden, um die wärmeempfindliche Phosphorschicht, den metallischen Äbschirmfilm oder elektrischen Kontakt nicht zu beschädigen=
Bisher sind erfolgreiche Äbdichtmaterialien für solche Anwendungsfälle mit Gläsern gemacht worden8 die allgemein als Einschmelzgläser bezeichnet werden und in der Hauptsache Blei, Zink und Boroxyde enthalten,, die als Pulver mit einem inerten Keramikpulver niedriger Dehnung gemischt werdenD beispielsweise Beta=Eucryptit9 geschmolzene Kieselerde8 oder ZirkonsilikatD um die interne Struktur
des Glases zu modifizieren, sobald das Glas gebildet ist, durch wärmeinduzierte Rekristallisation. Das Vorhandensein einer Vielzahl von Kristallen innerhalb der Glasschicht, plus das Vorhandensein eines keramischen Füllers niedriger Expansion, verhindert die Fortpflanzung von Oberflächensprüngen durch die gläserne polykristalline Dichtung, die erheblichen Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist. Dieses Verfahren ist in den US-Patentschriften 3 250 631 und 3 258 350 beschrieben. Ein Hauptnachteil des in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß Temperaturen im Bereich von 480 bis 530 0C erforderlich sind, um die gewünschten Dichtungen zu erzielen. Diese Temperaturen sind zu hoch, um bei einem großen Teil von Halbleiterelementen verwendet zu werden, nämlich denjenigen, die in der Halbleiterindustrie als MOS (Metal Oxide Silicon), LIC (Linear Integrated Circuits) und CCD (Charge Coupled Devices) integrierte Schaltungen bezeichnet werden, die oberflächenempfindlich sind und Ausfälle erwarten lassen, wenn sie über etwa 430 0C erwärmt werden. Bisherige Versuche, die Dichtungstemperatur erheblich unter 480 0C zu senken, haben Dichtungen ergeben, die durch schlechte Abdichtung oder geringen Widerstand gegen thermische Schocks gekennzeichnet sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Die niedrig schmelzenden Glas-Füller-Mischungen nach der Erfindung überwinden diese Nachteile des Standes der Technik, v/eil sie erlauben, eine Glasdichtung bei etwa 400 0C zu machen. Diese Glasdichtungen tolerieren eingebettete Metalleitungen mit erheblicher Fehlanpassung der Expansion und bleiben dicht, selbst nach einer beträchtlichen Anzahl von thermischen Schocks Flüssigkeit-Flüssigkeit. Das ist ein Beanspruchungszustand, dem auch Dichtungsgläser für höhere Temperaturen nicht ohne v/eiteres gewachsen sind. Darüberhinaus ergeben diese Glas-Füller-Mischungen hermetische Abdichtungen für
.../4 S09822/097S
oberflächenempfindliche Halbleiterelemente in keramischen Gehäusen großer ebenso wie kleiner Art.
Kurzgesagt besteht die Erfindung aus einer Glasmischung, die Blei, Zink und Boroxyde als Hauptbestandteile enthält, wobei der Zinkoxydgehalt bewußt niedriger gehalten ist als die Mischung, die dem Mol-Verhältnis 2PbO-ZnO-B2O3 (Mol-Verhältnis 2:1:1) entspricht. Solche Glasmischungen sind sehr niedrigschmelzend und haben Erweichungspunkte, die bis 300 0C heruntergehen. Diese 'Glasmischungen werden in Pulverform mit ausreichend Füllerpulver gemischt, das nicht inertes Zinkoxyd enthält, um das Glas in das zinkoxydreiches Glas umzuwandeln. Dieses FUllerpulver wird in einer solchen Menge verwendet, daß der verfügbare Zinkoxydgehalt wenigstens ausreicht, um der heißen Mischung zu erlauben, teilweise oder vollständig zu kristallisieren, so daß eine feste kristalline Phase gebildet wird, in der das Mol-Verhältnis PbO-ZnO-B2O3 sich 2:1:1 nähert. Beim Schmelzen fließt das Glas anfänglich, so daß eine Dichtung gebildet wird, und wird dann von einem Blei-Bor-reichen Glas in ein mit Zinkoxyd angereichertes Glas umgewandelt, das vorzugsweise dem Molverhältnis von 2 Mol Bleioxyd auf 1 Mol Zinkoxyd und 1 Mol Boroxyd entspricht, wenn das verfügbare ZnO gelöst wird. Die Menge an zinkoxydhaltigeni Füller, der dem Einschmelzglas hinzugefügt wird, ist ausreichend, um 3 bis 30 Gewichtsprozent der Mischung Glas-Füller zu bilden. Sehr hohe mechanische Festigkeit wird durch eine polykristalline Struktur verliehen, die gut dispergierte Füllerpulver enthält. Das Vorhandensein des dispergierten Füllerpulvers ergibt sich aus der Verwendung von Füllern, die Zinkoxyd beitragen, und zwar in Mengen, die die Menge übersteigen, die dazu erforderlich ist, ein PbO-ZnO-B2O3-Verhältnis von 2 : 1 : 1 zu erhalten. Die Verwendung von Füllern in Mengen, die 30 Gewichtsprozent der Mischung Glas-Füller übersteigen, sollte vermieden werden.
8Q9822/Q97S
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine adäquate mechanische Festigkeit in Glas-Glas-, Glas-Keramik- und Keramik-Keramik-Glasdichtungen mit Fehlanpassung am besten mit Gläsern erhalten wird, die rekristallisieren, nachdem die Dichtung gebildet ist. Das gilt besonders für Halbleiter-Gehäuse-Dichtungen, bei denen Metallentungen durch die Glasschicht eingebettet werden. Ein bekanntes Beispiel dieser Art ist ein keramisches Gehäuse, das allgemein als "dual-in-line"-Gehäuse (CerDip) bezeichnet wird, bei dem ein kompliziert geätzter oder gestanzter metallener Zu1eitungsrahmen zwischen zwei Glasschichten eingebettet ist, die von zwei Keramikteilen aus Tonerde abgestützt werden. Die Fehlanpassung hinsichtlich der thermischen Dehnung zwischen Glas, Metallrahmen und Keramikteilen ist beachtlich und liegt in der Größenordnung von 15 bis 20 χ 10 pro Grad C.
Der Ausdruck "Rekristallisation" oder "Entglasung" wird hier in seinem konventionellen Sinne gebraucht, es soll damit eine Kristallisation des Glases bezeichnet werden, bei der das Glas in eine kristalline Phase umgewandelt wird, oder entglast wird, in der Weise, daß sich ein festes Kristallskelett ergibt, das mit einer gläsernen Matrix assoziiert sein kann und bei dem sich die thermischen und anderen Materialeigenschaften, wie Viskosität und Dehnung, von denen des Ausgangsglases unterscheiden und im wesentlichen durch die kristalline Phase bestimmt sind.
Die einzigen Glasmaterialien, die insoweit erfolgreich waren, als sie in der Lage waren, die Dichtung dieser Gehäuse oder Packungen in der Größenordnung von 10 bis 10 std. cc/sec und mechanische Festigkeit aufrechtzuerhalten, nach Wärmezyklen und thermischem Schock von etwa 150 0C auf -65 0C,sind rekristallisierbare Gläser, die Blei, Zink und Boroxyde enthalten, die mit einem inerten, hochschmelzenden Metalloxydpülver gemischt sind.
S09822/0975
Diese Gläser rekristallisieren nahezu komplett und bilden eine Verbindung mit dem stöchiometrischen Verhältnis 2:1:1 Blei oxyd-Zi nkoxyd-Boroxyd,
Das Vprhandensein einer Vielzahl von Kristallen innerhalb der Glasdichtung, plus das Vorhandensein eines inerten,, hochschmelzenden MetalloxydfUllers mit niedriger Dehnung verhindert die Fortpflanzung von OberflächensprUngen durch die sich ergebende gläserne polyknstalline Dichtung. Es ist wichtig, wenn diese Abdichtungsart präpariert wirds einen Zeit-Temperatur-Zyklus zu wählen9 der die Vollständigkeit der Rekristallisierung des Glases gewährleistet. Unrichtige oder unvollständige Rekristallisation schwächt die mechanische Festigkeit und die Dichtheit der Dichtung schwer»
lter hat die Erfahrung gezeigt9 daß die erfolgreichen Gläser (wenn sie mit einem inerten s hochschmelzenden Metalloxyd als Füller gemischt sind) diejenigen sind, deren Zusammensetzung sehr nahe am Mol-Verhältnis 2:1:1 Blei-Zink-Bor-Oxyd (Verbindung 2PbO=ZnO-BgOg) liegts insbesondere solche, die etwas mehr Zinkoxyd als dieses Verhältnis enthalten (Tabelle 1). Diese Dichtungsmaterialien erfordern jedoch eine Temperatur in der Größenordnung von 480 bis 530 0C5 was zur Abdichtung der meisten bipolaren integrierten Halbleiterschaltungen akzeptabel ist, für oberflächenempfindliche Elemente, wie MOS (metal-oxidesiIicon), LIC (linear integrated circuits) und neuerdings CCD (charge-coupled-devices),, ist diese Temperatur jedoch zu hoch.
Jeder bisherige Versuch, Dichtungsgläser mit niedrigem Schmelzpunkt IU entwickeln und kommerziell verfügbar zu machen, beispielsweise durch Reduzierung des Zinkoxydgehaltes, Ersatz eines Teils des Bleioxyds durch Bleifluond oder durch Hinzufügung anderer 'Metallo^yde oder Fluoride zu den obigen Gläsern hat Abdichtungen ergeben^ die erheblich schwächer sind und deshalb unerwünscht«,
Gew Tabelle 1 Kommerzi el 1 verfügbares 72
Gew.-/ 2 : .-% der Verbindung Dichtungsglas CV 97, CV 98* 17
1 : 1 Gew.-% 10
74,72
13,62
11,7
^-Verhältnis
PbO
ZnO
B2°3
# von der Firma Owens-Illinois unter dieser Bezeichnung auf den Markt gebracht.
Derzeitig verfügbare Dichtungsgläser sind nicht geeignet für die Produktion von hermetisch dichten Keramikgehäusen, insbesondere denjenigen mit der CerDip-Geometrie, mit einem Dichtungsbereich deutlich unter 480 0C für eine vernünftig kurze Zeit, d.h. weniger als 20 Minuten bei Spitzentemperatur.
Die neuen Dichtungs-Glas-Füller-Mischungen nach der Erfindung kombinieren ein blei oxydreiches Einschnielzglas mit niedrigem Schmelzpunkt mit einem nicht inerten Füllerpulver, das Zinkoxyd enthält. Es wurde beobachtet, daß Zinkoxyd in reiner oder kombinierter Form eine Tendenz hat, sich im Glas zu losen, wenn das Glas wieder erwärmt wird, wobei die Lösungsrate von der Zinkoxydverbindung abhängt. Das Füllerpulver ist nicht inert in dem Sinne, daß es sich im Einschmelzglas löst und die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Glases modifiziert.
Bisher wurde angenommen, daß die Lösung eines hinzugefügten Füllers
SQ9822/G975
unerwünscht ist, weil fm allgemeinen schwache Abdichtungen resultierten, und deshalb sind lösbare Füllermaterialien in weitem Umfang vermieden worden. Es wurde nunmehr festgestellt, daß Zinkoxyd in zinkarmen PbO-ZnO-B2O3-Gläsern gelöst wird und deren Zusammensetzung in Richtung auf zinkreichere Gläser ändert, die zur kristallinen Phase 2 PbO-ZnO-B2O rekristallisieren und ungewöhnlich hohe Festigkeit haben.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren verfügbar zu machen, mit dem ein bleireiches Einschmelzglas mit sehr niedrigem Schmelzpunkt dadurch modifiziert wird, daß eine ausreichende Menge eines Füllermaterials hinzugefügt wird, die vom Glas gelöst werden kann, um genügend fehlendes Zink zu erhalten, um eine Vollständige kristalline Phase 2PbO-ZnO-B2O3 zu erhalten, wobei praktisch keine gläserne Phase innerhalb der Dichtung zurückbleibt.
Während die erfolgreichen Gläser des Standes der Technik eine ausreichende Menge Zinkoxyd in ihrer Mischung enthielten, um eine freie Rekristallisierung als polykristalline Struktur aus 2PbO-ZnO-B2O3 zu erlauben und kein zusätzliches Zink aus einer äußeren Quelle benötigen, um dieses Zusammensetzungsverhältnis zu erhalten, sind diese Gläser durch einen Schmelzpunkt und eine Viskosität gekennzeichnet, die die Verwendung einer Dichtungstemperatur im Bereich von 480 bis 530 0C erfordern, um eine einwandfreie Benetzung, vollständige Rekristallisierung und adäquate Festigkeit der erhaltenen Dichtung zu gewährleisten.
Dementsprechend soll durch die Erfindung weiterhin ein zinkhaltiger Füller mit einem zinkfreien Blei-Borat-Glas oder einem Blei-Zink-Borat-Glas, bei dem der Zinkoxydgehalt niedriger als das erforderliche Minimum von 13,6 Gew.-% liegt (und damit bei weitem nicht ausreicht, eine vollständige Rekristallisierung des Glases zu gewährleisten),kombiniert werden. Diese letzteren
S09822/0975 .../9
Gläser besitzen eine Kombination von sehr niedrig liegenden Schmelzpunkten und hoher Flüssigkeit, die eine ausgezeichnete Benetzung der zu dichtenden Teile bei sehr niedriger Temperatur fördert. Sobald einmal die Abdichtung gebildet ist, hat das Zink begonnen, in Lösung im Glas zu gehen, so daß die Glaszusammensetzung zum ternären Phasendiagrammpunkt 2PbO-ZnO-B2O3 hin geändert wird und eine Rekristallisierung des Glases induziert wird. Bei Beendigung des Abdichtungszyklus hat jede Glasphase, in der Dichtung verbleibt, genügend Zinkoxyd gelöst und ist voll rekristallisiert.
Weiter soll ein allgemeines Verfahren beschrieben v/erden, mit dem ein Glaspulver mit einem fein dispergieren, zinkhaltigen Füller gemischt wird. Beim Schmelzen der Glas-Füller-Mischung ändert sich die Zusammensetzung des Glases hin zu einem zinkreichen Glas, das voll rekristallisieren kann, um eine mechanisch feste Dichtung zu bilden. Das Konzept der Erfindung ist also nicht auf niedrig schmelzende Glas-Zihk-Füller-Mischungen beschränkt, sondern kann ausgedehnt werden, so daß irgendwelche Gläser eingeschlossen werden, die wenig oder keine Tendenz zeigen, ohne das Vorhandensein von Zinkoxyd zu rekristallisieren.
Tabelle 2 zeigt Glaszusammensetzungen, ausgedrückt in Gew.-56, die Blei-Zink-Borat- und Blei-Borat-Gläser illustrieren, die als besonders zweckmäßig gefunden werden, um Dichtungen herzustellen, wenn sie mit einem Zink enthaltenden Keramikpulver kombiniert wurden und die Kombination auf Temperaturen in der Größenordnung von 350 bis 450 0C erwärmt wird.
.../10
509822/0975
r-
r-
O (N in m O O ο CN
O C in O O in H
fO σ (N in
H in O σ m O
H CN in iH (N
IT tn
. H ° ο 5- in ο
C (N σ»
in C 'i H
U £ O CN
O in O
PQ O g r—
CX) Q
W O d O
H ΐΛ I ir
H _ O
H CJ O
H ο
> co
I O m If)
σ σ\ in Q
> S CV CM in
Ol
CN
H O O in
> VD° H Ptl
pH O q;
■ "1 O
φ
o\ m H
O CM
> L^ O d in
HI f^ Ö H
Γ"» H m
H O o
H ο* O —J
H cxi O
m O m
H p. a in CN
IO CJ β in .-
r-
H ϊ^ O CM
L · H o7 O?
CM O
dl
(N
ο O CN ■Η O
•H (3 (rt
ßi em ω I pq
O
( 0 θ/ J.
9 A R ^ K R !-«
In Tabelle 3 sind die molaren Zusammensetzungen der verschiedenen Gläser gemäß Tabelle 2 zusammengestellt.
1CU ro
ro
ro
η ο
ΚΩ
CSl
CN
(Xl CN
s ©·
,0
• ο
Ol O
CN ·Η
ml co
O1T0CNO
co
ol ^
CN
•Η} (U CQl PQ
.../12
SO9822/0975
Diese Gläser sind zwar besonders effektiv bei der Herstellung von entglasten Glasdichtungen, wenn sie fein unterteilt und mit Zinkoxyd beitragendem Füller gemischt werden, ersichtlich kann jedoch die Erfindung auch mit anderen Gläsern mit wenig Zinkoxyd und anderen Bedingungen ausgeführt werden. Das zur Herstellung einer bestimmten Dichtung gewählte Glas hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Eigenschaften der zu dichtenden Werkstoffe, beispielsweise deren Expansionscharakteristik und Erweichungspunkt,, den spezifizierten Dichtungsbedingungen, insbesondere der Temperatur, bei der die Dichtung herzustellen ist oder der zulässige Temperaturbereich, und etwas von der Natur der Abdichtung selbst· Wenn.,
diese Faktoren aufgestellt sind9 kann der einschlägige Fachmann ein semistabiles Dichtungsglasmaterial wählen oder mischen und die Eignung des Glasmaterials mit Hilfe von Dichtungstests bestimmen, wie sie im folgenden beschrieben werden.
Die Materialien, die nicht inertes Zinkoxyd enthalten oder beitragen (einfache oder komplexe Verbindungen, Gläser oder rekristallisierte Gläser), die einzeln oder in irgendeiner Kombination in Form eines Pulvers den oben beschriebenen niedrig schmelzenden Gläsern im Bereich von 3,0 bis 30 Gew.-% hinzugeführt werden können, schließen die folgenden ein: Zinkaluminats Zinkborat, Zinkkarbonat, Zinkchromat, Zinkdichromat, Zinkferrat, Zinkfluorsilikat, Zinkgallat, Zinkhydroxyd, Zinkpermanganat, Zinknitrat9 Zinkoxyd, Zinkorthophosphat, Zinkaluniinophosphat, Zinkpyrophosphat, Zinksilikat, Zinkorthosilikat, Zinktitanat, Zinkzirkonat, Zinkstannat, Zink-Zirkon-Spinell, und Zink-Zirkon-Silikat.
In ähnlicher Weise können die folgenden Zinkgläser im Glaszustand, im rekristallisierten Zustand oder im teilweise entglasten Zustand in Form eines Pulvers den oben beschriebenen niedrig schmelzenden Gläsern hinzugefügt werden, um zum gewünschten zusätzlichen Zinkoxyd beizutragen: Zinksilikatglas, Zinkalunrinosilikatglas, Zinkphosphorsi1ikatglas, Zinkaluminoboratglas, Zinkvanadiumboratglas, Zinkvanadiumborophosphatglas, Zinkboratglas, Zinkphosphatglas und
809822/0975 --
Zinkborosi1ikatglas.
In ähnlicher Weise kann irgendein organischer Abkömmling von Zink zu den obigen Gläsern hinzugefügt werden, der bei der thermischen Zersetzung Zinkoxyd produziert.
Eine erfolgreiche Anwendung der Erfindung erfordert ein weiches Einschmelzglas. D.h., das Glas muß sich wie ein stabiles, weiches Einschmelzglas verhalten, bis eine gute Abdichtung erreicht ist. Eine gute Abdichtung zwischen Teilen erfordert, daß das Einschmelzglas bei der Arbeitstemperatur relativ weich und flüssig ist, so daß es über die Dichtflächen der vorgeformten Teile fließen und diese vollständig benetzen kann, sowie den Raum zwischen diesen Flächen vollständig füllen kann. Wenn das Glas zu steif ist, treten einspringende Winkel, Falten und dergl. auf und die Abdichtung ist mechanisch und thermisch schwach. Ersichtlich muß es sich also bei dem Glas um eines handeln, das weder während des Schmelzens noch bei der Wiedererwärmung vor der Bildung der Abdichtung merklich entglast.
Es ist jedoch sehr erwünscht, daß das Glas-Füller-Abdichtungsmaterial so schnell wie-möglich entglast, sobald eine richtige Abdichtung gebildet ist. Vorzugsweise wird die Entgasung an der gewählten Abdichtungstemperatur oder Arbeitstemperatur eingeleitet, so daß es möglich ist, die Baueinheit auf die Arbeitstemperatur anzuheben und dann für eine kurze Zeit auf dieser Temperatur zu halten, die in der Größenordnung einiger Minuten bis zu einer Viertelstunde oder dergl. liegt, während die Entglasung des Glases geschieht.
Für den vorliegenden Zweck ist die Dehnung oder Expansion des Stamm-Einschmelzglases von relativ geringer Bedeutung, da die physikalischen Eigenschaften der Glas-Füller-Mischung.mit dem Glas in seinem entglasten Zustand die Größe und Natur des Streß bestimmen, der in der Dichtung entwickelt wird, und diese Eigen-.
S09822/097S ' '
.schäften neigen dazu8 sich von der des Äusgangsglases stark zu unterscheiden. Physikalische Eigenschaften von entglasten Gl as-FUHer-Mischungen, insbesondere Expansionsdaten, können zwar mit konventionellen Verfahren gemessen werden„ es ist jedoch bequemer, sich auf die Daten des fertigen Produktes hinsichtlich mechanischer Festigkeit und Dichtheit zu verlassen. Im Falle von keramischen Halbleiter-Gehäusen sollten die Testbedingungen nach MIL-STD-883 verwendet werdens die vom Amerikanischen Department of Defence hinsichtlich Methoden und Vorgehensweisen zum Testen mikroelektronischer Geräte und deren GehäuseB einschließlich grundlegender Tests bezüglich Umgebungsbedingungen herausgegeben v/erden.
Die nach der Erfindung hergestallten Glasabdichtungen erfüllen nicht nuifs sondern übersteigen erheblich die-schärferen Testbedingungen des thermischen Schocks (Methode 1011 - Bedingung C) des thermischen Zyklus (Methode 101O)0 Korrosion (Methode 1009)„ Hoch temperatur5! age rung (Methode 1008) s Dichtheit (Methode 1014) und hohe Feuchtigkeit (Methode 1004)„ Diese Methoden sind im Code FSC 5962 beschrieben8 der vom Department of Defence der USA am L fei 1968 veröffentlicht ist=
Beim Präparieren eines Glas-Keramik-Abdichtmatertals für den vorliegenden Zweck sollte beträchtliche Sorgfalt darauf verwandt werden^ eine Verunreinigung des Glases während des Mischens und Schmelzens der glasbildenden Komponenten zu vermeiden und eine gleichförmige Zusammensetzung über die ganze Schmelze zu gewährleisten» Nachdem die Glasschmelze abgekühlt ists wird sie zu Pulverform reduiierts, das vorzugsweise ausreichend fein ists um ein übliches Sieb von 0a045 mm öffnung (300 mesh) zu passieren» Das Glaspulver wird gründlich mit dem gewünschten zinkhaltigen Jller gemischt0 der in solchen Mengen vorhanden ist,, daß er 0 bis 30 fiet'io=! der Mischung bildet und vorzugsweise ebenfalls
O O O / AS
2110 % 1S
zu. passieren. Die Glas-Füller-Mischung kann dann mit einem konventionellen organischen Binder und Träger gemischt werden, so daß eine Suspension oder Aufschlämmung gebildet wird, die auf eine Dichtungsfläche aufgetragen v/erden kann/Jedes verwendete organische Material soll in der Lage sein, gut unterhalb der Abdichttemperatur des Dichtungsmaterials vollständig abzubrennen oder sich zu verflüchtigen. Eine Lösung von 1 bis 3 % Äthylzellulose T-200 in Amylazetat oder einem Lösungsmittel höheren Molekulargewichtes ist effektiv. Das Verhältnis des Glases zum Träger und Binder hängt im großen Maße von der Art und Weise der Aufbringung ab, wobei die Viskosität der Suspension so eingestellt wird, daß sich die gewünschte Dicke und Deckung des Pulvers auf der Dichtfläche ergibt.
Die Suspension kann in verschiedener Weise aufgebracht werden. Für keramische Halbleiter-Gehäuseteile kann Siebdruck oder Aufsprühen erwünscht sein. Bei Kathodenstrahlröhren kann die Suspension dadurch aufgebracht werden, daß sie durch ein verengtes rohrartiges Reservoir zugeführt wird, so daß ein Ring oder Streifen gebildet wird, der eben die Dichtfläche bedeckt, oder das Teil in einen Vorrat an suspendierter Dichtglasmischung getaucht wird.
Wenn die beschichteten Gegenstände gehandhabt oder gelagert werden müssen, wird die Beschichtung vorglasiert, d.h. vor der eigentlichen Dichtungsoperation verschmolzen oder wenigstens teilweise verschmolzen. Bei der Verwendung eines solchen vorläufigen Glasierens ist es wichtig, den Beginn einer Entglasung zu vermeiden, weil sonst das Abdichtungsmaterial soweit geändert werden kann, daß die richtige Bildung der Abdichtung später gestört wird. Die maximal zulässige Glasiertemperatur hängt dann in großem Maße von der Leichtigkeit ab, mit der die Glas-Zinkfüller-Mischung rekristallisiert. Es ist allgemein erwünscht, niedrigere Glasiertemperaturen als die Abdichtungstemperatur zu verwenden, beispielsweise größenordnungsmäßig 30 bis 50 0C unter der
.../16
Abdichttemperatur.
Sobald einmal während des Abdichtzyklus die Baueinheit auf die Abdichttemperatur erwärmt ist und dafür gesorgt worden ist, daß das Schmelzglas die Dichtflächen benetzt und in die gewünschte Dichtungs-Konfiguration fließt8 wird das Schmelzglas auf seiner Entglasungstemperatur für eine ausreichende Zeit gehalten, damit die gewünschte Entglasung vollständig wird9 und danach wird auf Zimmertemperatur abgekühlte
Die verschiedenen Merkmale der Erfindung und die durch sie erzielten Vorzüge werden noch näher in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Ein innig gemischtes Schmelzglasmaterial wurde dadurch hergestellt, daß 80 Gewichtsteile Glas IV mit 20 Teilen Zinksilikat gemahlen wurden, beide als Pulver, die durch ein übliches Sieb von 0,05 mm öffnung (300 mesh) passieren. Diese Mischung wurde auf die Oberfläche von keramischen Tonerdeteilen aufgetragen. Wenn die Teile gemeinsam bei 430 0C für 20 Minuten erwärmt wurden, ergab sich ein sehr kräftiges, thermisch entglastes Glas-Zink-Füller-Material, das die Teile dicht miteinander verband, so daß ein hermetischer Innenraum innerhalb der Keramikteileoentstand. Wenn das Glas allein oder eine Mischung von 80 % Glas mit 20 % Beta-Eucryptit, geschmolzener Kieselerde oder Zirkon in ähnlicher Weise erwärmt wurde, sogar bei höherer Temperatur für längere Zeit, ergab sich nur eine teilweise Rekristallisierung im Glas und die Verbindung war schwach und nicht hermetisch.
Beispiel 2
Eine Serie von Dichtungsmittel-Zusammensetzungen wurde dadurch präpariert, daß Glas ΪΪΪ mit wachsenden Mengen von Zinkzirkoniumsilikat
S09822/097S ,../17
im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% gemischt wurde. Beide Pulver passierten Siebe mit der öffnung 0,05 mm (300 mesh). Eine 20-minütige Erwärmung auf 440 0C, oder eine dreiminütige Erwärmung auf'460 0C induzierte eine stärkere Rekristallisation mit wachsendem Zinkfüllergehalt. Die Festigkeit der Abdichtung stieg beträchtlich oberhalb 15 6ew.-% Zinkfüller.
Beispiel 3
In ähnlicher Weise wurde Blei boratglas X innig mit 5 bis 30 % Zinkzirkoniumsilikatpulver gemischt (Sieböffnung 0,05 mm; 300 mesh). Die Mischungen wurden auf 410 0C erwärmt. Es war eine längere Zeit erforderlich, eine maximale Rekristallisierung zu induzieren als in Beispiel 2. Das Ausmaß der'Rekristallisierung stieg deutlich in Abhängigkeit von der Zinkfüllerkonzentration und der Erwärmungszeit. Das Glas all eine, oder gemischt mit Beta-Eucryptit, Kieselerde oder Zirkon zeigte keine Tendenz zur Rekristallisierung.
Beispiel 4
Bleiboratglas X wurde innig mit Zinkoxydpulver gemischt, so daß eine Mischung entstand, die 15 Gew.-% Zinkoxyd enthielt. Die Mischung wurde auf 400 0C erwärmt. Das \
dafür, daß es entglaste.
Beispiel 5
auf 400 0C erwärmt. Das Zinkoxyd schmolz schnell in das Glas, und sorgte
In ähnlicher Weise wurde Bleiboratglas X innig mit einer Reihe von Zinkverbindungen gemischt. Es wurden 30 Gew.-% der folgenden Pulver entsprechend 0,05 mm Sieböffnung (300 mesh) hinzugefügt: Zinksilikat, Zinkaluminat, Zinkzirkonat, Zinkstannat, pulverförmiges, rekristallisiertes Zinkborosilikatglas. Die Mischungen wurden auf 400 0C erwärmt.
.../18 S09822/097'5
Die Rekristaliisierung des Glases war weniger schnell als im Beispiel 4, wurde jedoch vollständig» Die mechanische Festigkeit der Glas-Zink-Füller-Mischungen wuchs schnell mit Zink-Füller-Konzentrationen.
Beispiel 6
Ein innig gemischtes Schmelzglasmaterial wurde dadurch hergestellt, daß 82 Teile Glas VI mit 18 Teilen Zink-Zirkonium-Spijiell (Zink-Zirkon-Tonerde-Silikat - ZnO(AIgOo)Q 055 (51^l 43 (^zh 35 ) getischt wurden, die beide als Pulver ,vorlagen, die "durch ein übliches Sieb mit 0,05 mm Sieböffnung (300 mesh) passierten. 0j,5 Teile inerte, schwarze Farbe wurde hinzugefügt. Die Mischung wurde auf die Oberfläche von keramischen Tonerdeteilen (CerDip) aufgebracht. Die Teile wurden bei 390 C vorglasiert. Ein vorgestanzter Metalleitungsrahmen wurde in den geschmolzenen Basisteil eingesetzt und das Gehäuse bei 430 0C für 15 Minuten dicht gemacht. Es wurden sehr enge und feste Abdichtungen erzielt. Diese Halbleitergehäuse wurden 30 Zyklen flüssig-flüssig Wärmeschocks unterworfen (MII-STD-883, Methode 1011, Bedingung C), ohne daß ihre Dichtheit beeinträchtigt wurde.
Beispiel 7
Ein innig gemischtes Einschmelzglasmaterial wurde dadurch hergestellt, daß 85 Gewichtsteile Glas XI mit 10 Teilen Zinksilikat und 5 Teilen Zinkaluminat (Pulver entsprechend Sieböffnung 0,05 mm entsprechend 300 mesh) gemahlen wurden. Die Mischung wurde auf Kathodenstrahlröhrenteile aufgetragen. Die Teile wurden bei 410 0C abgedichtet. Eine kräftige, hermetische Dichtung wurde erzielt.
Aus diesen Beispielen ist leicht ersichtlich, daß Bleiborat- und zinkarme Blei-Zink-Borat-Gläser vorteilhaft mit der Addition von zinkhaltigen Füllern verwendet werden können. Die Fließfähigkeit und
.../19 SQ9822/0975 ■
die Rekristallisationsrate dieser halbstabilen Schmelzglasmaterialien kann durch geeignete Auswahl eines Glases aus Tabelle 2 und zinkhaltigem Füller oder Kombination von Füllern kontrolliert werden. Die sog. Arbeitseigenschaften und der Arbeitsbereich dieser Abdichtmaterialien kann also in weiten Grenzen entsprechend dem speziellen Anwendungsfall eingestellt werden.
Es ist zu erwähnen, daß alle Gläser gemäß Tabelle 2 einen geringen Gehalt an SiO2 haben. Das Vorhandensein von SiO2 in Mengen von wenigstens 0,5 Gew.-% der Glas-FüHer-Mischungen ist sehr erwünscht, da das SiO2 die Kristallisierung des Glases verlangsamt und damit eine bessere Kontrolle bei der Herstellung einer guten Abdichtung erlaubt. Die Auswahl des Einschmelzglases und Füllers soll im Hinblick darauf getroffen v/erden, daß sich eine Mischung ergibt, die einen SiO2~Gehalt von wenigstens 0,5 Gew.-% hat.
Es ist auch zu erwähnen, daß die Bleiboratgläser (Gläser VIII, IX und X in Tabelle 2) und Blei-Zinkborat-Gläser (die übrigen Gläser in Tabelle 2) geringe Anteile anderer Oxyde als die erwähnten enthalten können, die kleinere Modifikationen der Glaseigenschaften bewirken. Die Ausdrücke Bleiboratglas und Blei-Zink-Borat-Glas werden hier in dem Sinne verwendet, daß diese kleinen Anteile an modifizierenden Oxyden vorhanden sein können.
6O9822/097S

Claims (6)

Patentansprüche
1. Dichtungsmaterial, gekennzeichnet .durch eine Mischung eines fein verteilten Einschmelzglases, nämlich Blei-Bor-Glas oder Blei-Zink-Bor-Glas in dem das Mol-Verhältnis Zinkoxyd : Bleioxyd unter 1 : 2 liegt, und einem fein verteilten sauerstoffhaltigen Zinkmaterial, wobei das Zinkmaterial in Mengen im Bereich von 3 bis 30 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden ist.
2. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Zinkoxyd : Bleioxyd der Gesamtmischung wenigstens 1 : 2 beträgt.
3. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumdioxyd als solches oder als Nebenbestandteil des Glases oder der Zinkverbindung in Mengen vorhanden ist, die wenigstens 0,5 Gew.-% der Gesamtmischung bilden.
4. Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkmaterial Zink-Zirkon-Aluminium-Silikat ist.
5. Dichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschmelzglas 75 bis 90 Gew.-% Bleioxyd, bis 25 Gew.-α Boroxyd und 0 bis 13 Gew.-% Zinkoxyd enthält.
6. Verfahren zum dichten Verbinden von Körpern aus Keramik, Glas oder Metall, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Körper eine Lage der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gebracht wird, das Ganze auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der die Mischung erweicht und die Körper benetzt, das Ganze mehrere Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten wird und dann das Ganze auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
S09822/097S
DE2453665A 1973-11-23 1974-11-12 Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten Expired DE2453665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/418,247 US3963505A (en) 1973-11-23 1973-11-23 Lead-zinc-boron sealing glass compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453665A1 true DE2453665A1 (de) 1975-05-28
DE2453665B2 DE2453665B2 (de) 1979-10-11
DE2453665C3 DE2453665C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=23657325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453665A Expired DE2453665C3 (de) 1973-11-23 1974-11-12 Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3963505A (de)
JP (1) JPS545811B2 (de)
DE (1) DE2453665C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508548A (nl) * 1974-07-30 1976-02-03 Owens Illinois Inc Loodboraat soldeerglas.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52812A (en) * 1975-06-24 1977-01-06 Asahi Glass Co Ltd Crystalline glass for isolation coating
US4004936A (en) * 1976-05-19 1977-01-25 International Business Machines Corporation Low temperature sealed glass compositions and process for their preparation
US4073657A (en) * 1976-07-16 1978-02-14 Motorola, Inc. Glass for semiconductors
JPS5446215A (en) * 1977-09-21 1979-04-12 Hitachi Ltd Sealing glass
US4401766A (en) * 1977-09-26 1983-08-30 James C. Kyle Ceramic seal between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4352951A (en) * 1977-09-26 1982-10-05 Medical Components Corp. Ceramic seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4421947A (en) * 1977-10-11 1983-12-20 James C. Kyle Polycrystalline insulating material seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4310357A (en) * 1980-05-14 1982-01-12 Nippon Electric Glass Company, Limited Low temperature sealing glass
JPS5881461A (ja) * 1981-11-07 1983-05-16 Furointo Sangyo Kk 溶融物用ノズル
US4537863A (en) * 1983-08-10 1985-08-27 Nippon Electric Glass Company, Ltd. Low temperature sealing composition
DE3329102C2 (de) * 1983-08-11 1985-08-22 Nippon Electric Glass Co., Ltd., Otsu, Shiga Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung
JPS60204637A (ja) * 1984-03-19 1985-10-16 Nippon Electric Glass Co Ltd 低融点封着用組成物
US4775647A (en) * 1984-09-19 1988-10-04 Olin Corporation Sealing glass composite
US4801488A (en) * 1984-09-19 1989-01-31 Olin Corporation Sealing glass composite
US4752521A (en) * 1984-09-19 1988-06-21 Olin Corporation Sealing glass composite
EP0175361B1 (de) * 1984-09-19 1991-06-12 Olin Corporation Glaszusammensetzung
US4805009A (en) * 1985-03-11 1989-02-14 Olin Corporation Hermetically sealed semiconductor package
US4589899A (en) * 1984-11-05 1986-05-20 Owens-Illinois, Inc. Sealing glass
US4716082A (en) * 1986-10-28 1987-12-29 Isotronics, Inc. Duplex glass preforms for hermetic glass-to-metal sealing
DE3703280A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit einem oder mehreren integrierten schaltkreisen
US4906596A (en) * 1987-11-25 1990-03-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Die attach adhesive composition
US5053283A (en) * 1988-12-23 1991-10-01 Spectrol Electronics Corporation Thick film ink composition
JP2666222B2 (ja) * 1989-05-17 1997-10-22 日本電気硝子株式会社 封止材料
US5510300A (en) * 1992-12-16 1996-04-23 Samsung Corning Co., Ltd. Sealing glass compositions using ceramic composite filler
DE10257049B4 (de) * 2002-12-06 2012-07-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern, Boratgläsern und kristallisierenden borhaltigen Werkstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061664A (en) * 1959-11-13 1962-10-30 Kimble Glass Co Glass-to-metal seals and method of fabricating same
US3250631A (en) * 1962-12-26 1966-05-10 Owens Illinois Company Glass sealing compositions and method for modifying same
US3462252A (en) * 1964-09-11 1969-08-19 Owens Illinois Inc Method of forming a glass body of devitrifiable glass and devitrifying the same
US3258350A (en) * 1965-02-12 1966-06-28 Corning Glass Works Fusion seals and their production
GB1114556A (en) * 1965-11-26 1968-05-22 Corning Glass Works Ceramic article and method of making it
DE1925436B2 (de) * 1968-12-23 1971-01-21 Nippon Electric Glass Company, Ltd , Tokio Bei 425 bis 430 Grad C schmelzendes und kristallisierendes Lotglas zur Verbin dung von Stirnteilen mit Tnchterteilen von Farbfernsehrohrenkolben
US3755720A (en) * 1972-09-25 1973-08-28 Rca Corp Glass encapsulated semiconductor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7508548A (nl) * 1974-07-30 1976-02-03 Owens Illinois Inc Loodboraat soldeerglas.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5085613A (de) 1975-07-10
JPS545811B2 (de) 1979-03-22
DE2453665C3 (de) 1980-06-19
US3963505A (en) 1976-06-15
DE2453665B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453665A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen
DE102014014322B4 (de) Tellurat-Fügeglas mit Verarbeitungstemperaturen ≦ 400 °C
DE60016461T2 (de) Verfahren zur behandlung von glassubstraten und glassubstraten zur herstellung von anzeigeschirmen
DE2533687C2 (de) Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln und einem hochschmelzenden Füllstoff niedrigerer Wärmeausdehnung und seine Verwendung
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B↓2↓0↓3↓-Pb0-Bi↓2↓0↓3↓ sowie Si0↓2↓ und/oder Al↓2↓0↓3↓, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na↓2↓0-Ca0-Si0↓2↓-Gläsern
DE10025324B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE1179277B (de) Beschichtung elektrischer Schaltelemente mit Glas
DE19534172A1 (de) Nichtkristallisierendes Glaslot
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE2000733A1 (de) Loetglaszusammensetzung
DE2750156A1 (de) Dichtmasse
DE3527078C2 (de)
DE2930249A1 (de) Glaszusammensetzung fuer eine hochtemperaturdichtung
EP0974559B1 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE102011080352B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE1596995A1 (de) Glaslot
DE2002365B2 (de) Verfahren zum herstellen eines laserglases mit einem hohen beschaedigungs-schwellenwert und verringerter neigung zur mikrophasentrennung und entgalsung, sowie nach diesem verfahren hergestellte laserglaeser
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1596934A1 (de) Den elektrischen Strom leitende Loetglasmischungen und Verfahren zum Aufbringen derselben auf Glasoberflaechen
DE1496467B2 (de) Verfahren zum verbinden eines entglasten glaskoerpers mit einem vorgeformten koerper
DE3623684A1 (de) Roher glassatz fuer die herstellung einer bleiglaszusammensetzung in einem platinschmelzofen und verfahren zur herstellung eines solchen glassatzes
DE3239039C2 (de) Verschmelzmaterial-Zusammensetzung aus einem Bleiboratglas und β-Eucryptit
DE2012366C3 (de) Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee