DE3329102C2 - Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung - Google Patents

Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE3329102C2
DE3329102C2 DE3329102A DE3329102A DE3329102C2 DE 3329102 C2 DE3329102 C2 DE 3329102C2 DE 3329102 A DE3329102 A DE 3329102A DE 3329102 A DE3329102 A DE 3329102A DE 3329102 C2 DE3329102 C2 DE 3329102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ceramic powder
sealing
ceramic
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3329102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329102A1 (de
Inventor
Ichiro Otsu Shiga Matsuura
Fumio Shiga Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority to DE3329102A priority Critical patent/DE3329102C2/de
Publication of DE3329102A1 publication Critical patent/DE3329102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329102C2 publication Critical patent/DE3329102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • C03C3/0745Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Abdichtungs-Zusammensetzung, die geeignet ist für ein Abdichten von Aluminiumpackungen für integrierte Schaltungen bei einer Temperatur unterhalb etwa 450°C während eines kurzen Zeitabschnittes von etwa 10 Minuten. Die Zusammensetzung ist eine Mischung aus 50 bis 80 Gew.-% eines glasartigen Lot-Glaspulvers des PbO-B2O3-Systems mit einem Verformungspunkt von 350°C oder weniger, ferner aus 1 bis 35 Gew.-% eines ersten Keramikpulvers und aus 1 bis 45 Gew.-% eines zweiten Keramikpulvers. Die Gesamtmenge des ersten und zweiten Keramikpulvers beträgt 20 bis 50 Gew.-%. Das erste Keramikpulver enthält 68 bis 75 Gew.-% ZnO, 23 bis 28 Gew.-% SiO2 und 0 bis 8 Gew.-% Al2O3, während das zweite Keramikpulver 98 bis 99,9 Gew.-% SnO2 und 0,1 bis 2 Gew.-% ZnO enthält.

Description

Die Erfindung betrifft eine Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung nach dem Oberbegriff des Anspruches ϊ
Solche Zusammensetzungen sind insbesondere zum Abdichten von aluminium-keramischen Packungen bestimmt, in denen integrierte Schaltungen oder andere Einrichtungen im festen Zustand eingekapselt sind. Eine bekannte Abdichtungszusammensetzung zum Abdichten von aluminium-keramischen Packungen enthält eine Mischung aus glasartigem Lot-Glaspulver, Bleititanpulver und Zirkon-(Zirkoniumsilikat, ZrSi O4 -)Pulver (japanische Patentveröffentlichung Nr. 56-49 861). Diese Abdichtungszusammensetzung ist in ihrer mechanischen Stabilität und in ihrem Mlderstand gegenüber thermischen Schocks gut strahlt jedoch a-Sirahlen aus, weil das Zirkon als Verunreinigungen Uran und/oder Thor enthält, wodurch bestimmte integrierte Schaltungen an Weichheitsfehlern leiden.
Eine andere Abdichtungszusammensetzung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist z. B.
aus der US-PS 43 10357 bekannt. Diese offenbart eine Mischung aus glasartigem Lot-Glaspulver und Willemit, das sich aus ZuJ und SiO2 zusammensetzt.
Diese Zusammensetzung ist i~ ihrer mechanischen Festigkeit nicht sehr hoch und besitzt die Tendenz zu Mikrosprüngen, die durch Hitzeschocks hervorgerufen werden und die zu Undichtigkeitsschäden der Abdichtung führen.
Der Erfindung liegt daher die Auigabe zugrunde, eine Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammenseizung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so zu verbessern, daß sie unter Vermeidung irgendwelcher radioaktiver Substanzen einen hohen Widerstand gegenüber Hitzeschocks sowie eine hohe mechanische Festigkeit besitzt, außerdem eine niedrige Di-eiektrizitätskonstante aufweist, wobei jedoch ihr elektrischer Widerstand auch bei einer langen Benutzung in einer Umgebung mit hoher Tcmpertt,jr und hoher Feuchtigkeit beibehalten wird.
Die erfindungsgemäße Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung zeichnet sich durch eine Mischung nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 aus.
Ein wesentlicher Unterschied zu der zuletzt erwähnten bekannten Ausführung besteht vor allem darin, daß noch ein zweites keramisches Pulver verwendet wird, das 98 bis 99,5 Gew.-% SnO2 enthält, wodurch die mechanische Festigkeit verbessert wird, gleichzeitig aber die gewünschten anderen günstigen Eigenschaften der bekannten Zusammensetzung beibehalten werden.
Eine Vergleichsuntersuchung der Scherfestigkeit eines Lot-Glases gemäß der US-PS 43 10357 mit einem Lot-Glas gemäß der vorliegenden Erfindung hat deutlich gemacht, daß die Scherfestigkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Abdichtungszusammensetzung gegenüber dieser bekannten Ausführung beträchtlich verbessert ist.
Falls das Lot-Glaspulver des verwendeten PbO-B2Oj-Systems entglasbar ist, wird die Abdichtungstemperatur (Verschmelzungstemperatur) erhöht, so daß die Abdichtungszusammensetzung nicht in der Lage ist, bei 450° C oder weniger abzudichten. Falls das Lotglas bzw. Lot-GIaspuI .er des PbO-B2O3-Systems glasartig bzw. ijlasig ist, jedoch einen Verformungspunkt von höher als 350° C aufweist, dann wird die Abdichtungstemperatur der sich ergebenden Zusammensetzung ebenfalls erhöht auf höher als 450° C. Das Lot-Glaspulver des verwendeten PbO-B2O3-Systems muß daher glasig bzw. glasartig sein und einen Verformungspunkt von 350° C oder weniger haben.
Wenn die Menge des verwendeten glasartigen Lot-Glaspulvers mit einem Verformungspunkt von 350° C oder weniger kleiner ist als 50 Gew.-%, dann wird die Fließfähigkeit der Zusammensetzung herabgesetzt, so daß die Abdichtung bzw. Verschmelzung nicht bei einer Temperatur von 450° C oder weniger durchgeführt werden kann. Falls demgegenüber die Menge des Lot-Glaspulvers 80 Gew,-% übersteigt, dann wird der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zusammensetzung übennäßig hoch, so daß der Widerstand gegenüber einem Hiteeschock herabgesetzt wird.
Die Menge des glasartigen Lot-Glaspulvers des PbO-B2O3-Systems mit einer Verformungstemperatur von 350° C und weniger muß daher innerhalb eines Bereiches von 50 bis 80 Gew.-% gewählt werden.
Das erste keramische Pulver wird zum Herabsetzen des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Dielektrizitätskonstanten der Abdichtungszusammensetzung verwendet. Falls die Menge dieses verwendeten ersten keramischen Pulvers 35 Gew.-% übersteigt, wird die Fließfähigkeit der sich ergebenden Zusammensetzung herabgesetzt, so daß das Abdichten nicht bei 450° C oder weniger durchgeführt werden kann, und seine Ver-
Wendung von weniger als 1 Gew.-% läßt den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Zusammensetzung übermäßig ansteigen. Die Menge des verwendeten ersten keramischen Pulvers wird daher innerhalb eines Bereiches von ! bis 35 Gew.-% gewählt
Das zweite keramische Pulver wird für eine Steigerung der mechanischen Festigkeit und der thermischen Leitfähigkeit der Abdichtungszusammensetzung verwendet. Falls die Menge des Zweiten keramischen Pulvers mehr als 45 Gew.-% beträgt, wird die Fließfähigkeit der sich ergebenden Zusammensetzung herabgesetzt, so daß das Abdichten nicht bei 450° C oder weniger durchgeführt werden kann, während demgegenüber eine Verwendung dieses zweiten keramischen Pulvers von weniger als 1 Gew.-% die mechanische Festigkeit der Abdichtung herabsetzt Infolgedessen wird die Menge rtes zweiten keramischen Pulvers in einem Bereich von 1 bis 45 Gew.-% gewählt
Wenn jedoch die Gesamtmenge der verwendeten ersten und zweiten keramischen Pulver geringer ist als 20 Gsw.-%, dann ist der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zusammensetzung übermäßig hoch, so daß der Widerstand gegenüber einem Hitzeschock herabgesetzt ist Wenn demgegenüber die Gesamtmenge der keramischen Pulver größer ist als 50 Gew.-%, dann wird die Fließfähigkeit der Zusammensetzung herabgesetzt, so daß die Abdichtung nicht bei 450° C oder weniger durchgeführt werden kann Die Gesamtmenge der ersten und zweiten keramischen Puher muß daher innerhalb eines Bereiches von 20 bis 50 Gew.-% gewählt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten AusführungsfüfDien unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Paares von Aluminium-Keramikteilen für eine Aluminiumpackung, auf der eine Paste aus einer Abdichtungszusamensetzung gemäß dieser Erfindung aufgedrucV* ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer L C.-Packung, die- durch die Verwendung der e-rfiuc-'uigsgeniäßen Abdichtungzusammensetzung abgedichtet vorden ist.
Eine bevorzugte, bei dieser Erfindung verwendete Zusammensetzung des glasartigen Lot-Glaspulvers des PbO-B2O3-Systems enthält 80 bis 86 Gew.-% PbO, 11,0 bis 13,0 Gew.-% B2O3, 0,5 bis 2,0 Gew.-% SiO2, 0 eis 5 Gew.-% ZnO, 0 bis 2 Gew.-% Al2O3 und 0 bis 2 Gew.-% F2.
Vier Beispiele von Gläsern Nr. 1 bis 4, wie sie in der Tabelle I abgelistet sind, wurden hergestellt unter einer Verwendung von Pariser Rot (Pb3O.!), Borsäure, Silikatsand, Aluminiumhydroxid, Bleifluorid und Zinkoxid als Materialien für die entsprechenden Bestandteile des Giases.
Tabelle I Beispiele
Glas I Glas 2 Glas 3 Glas 4
84,8 84,3 81,5 85,3 3S
12,3 11,9 12,0 12,7
1,0 1,0 1,0 1,0
1,4 2,8 4,0 - 40
0,5 - - LO 1,5
Verformungstemperatf-r (0C) 327 325 305 330
Die Charge fürjedes dieser Gläser nach den Nr. 1 bis 4 wurde während 30 Minuten bei 900° C in einem Platintiegel geschmolzen. Das geschmolzene Glas wurde abgeschreckt zwischen gegenläufig rotierenden Edelstahlwalzen. Das sich ergebende Glasflockenmaterial wurde in einer Aluminiumkugelmühle zerkleinert und dann durch ein 150-Maschen-Sieb (Tylers Maschen) aus Edelstahl gesiebt, so daß das Pulver-Durchfallprodukt eine Teilcherif röße von 105 μ.η und weniger besitzt.
Das erfindungsgemäß verwendete erste keramische Pulver enthält 68 bis 75 Gew.-% ZnO, 23 bis 28 Gew.-% SiO2 und 0 bis 8 Gew.-% Al2O3, wie es oben beschrieben i»t.
Ein Beispiel fih das erste keramische Pulver ist in der Tabelle II dargelegt und unter Verwendung von Zink ■ oxid, Silikatsand und Aluminium als seine Rohmaterialien hergestellt worden. Diese Rohmaterialien wurden gewogen und vermischt. Die Charge wurde über 15 Stunden auf 1440° C erhitzt.
Tabelle II
60
ZnO SiO5 Al5O3
PbO Gew.-%
B2O3 Gew.-%
SiO2 Gew.-%
ZnO Gew.-%
Al2O3 Gew.-%
F2 Gew.-%
70,6 Gew.-% 24,7 Gew.-% 4,7 Gew.-%
Das sich ergebende Keramikmaterial wurde in einer Aluminiumkugelmühle verkleinert und dann durch ein 325-Maschen-Edelstahlsieb (Tylers Maschen) gesiebt, wobei die Teilchengröße des Siebdurchganges 44 pm und kleiner ist. Der Wännoa.usdehnungskoeffizient des erhaltenen keramischen Pulvers betrug 15 X 10~7/° C.
Das erfindungsgemäö benutzte zweite keramische Pulver enthält - wie oben beschrieben - 98 bis
99,9 Gew.-% SnO2 und 0,1 bis 2 Gew.-% ZnO. ;
Ein Beispiel des zweiten keramischen Pulvers ist in der Tabelle III wiedergegeben und wurde hergestellt unter Benutzung' von Zinnoxid und Zinkoxid als seine Rohmaterialien.
Tabelle III
SnO2
ZnO
99 Gew.-%
1 Gew.-%
Die Rohmaterialien wurd.en gewogen sowie vermischt und in einer oxidierenden Atmosphäre über 15 Stunden bei 1400° C erhitzt. Das sich ergebende Material wurde in einer Aluminiumkugelmühle zerkleinert und wiederum durch ein 325-Miuichen-Sieb (Tylers Maschen) aus Edelstahl gesiebt. Das erhaltene hatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 40 X 10"7/° C.
Jedes Glaspulver der Gläiior gemäß den Nr. 1 bis 4 der Tabelle I, das Beispiel des ersten keramischen Pulvers gemäß Tabelle I und das Beispiel des zweiten keramischen Pulvers gemäß Tabelle Il wurden gewogen und miteinander vermischt, entsprechend den in Tabelle IV aufgelisteten Gewichtsprozenten.
Jede Mischung nach den IMr. 1 bis 7 in der Tabelle IV wurde mit einem geeigneten Lösungsmittel gemischt, um eine Paste zu bilden. Ein Beispiel des verwendeten Lösungsmittels ist a-TerpineoI-Lösungmit 5% Acrylharz. Jede Paste wurde für die Abdichtung einer Packung für integrierte Schaltungen benutzt, und zwargemäß einem herkömmlichen Abdichtunßsverfahren. Ein Abdichtungsverfahren ist exemplarisch unten beschrieben.
Tabelle IV
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 12 3 4 5 6 7
Gl. 1 Gl. 2 Gl. 3 Gl. 4
1. Ker.-Mat.
2. Ker.-Mat.
Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Wärmeausdehnung Verformungstemperatur (0CI
60,6
16,4 23,0 67
335
Scherfestigkeit der abgedichteten 3434 Packung (N)
Widerstand gegen Wärmescliiock 0/20
58,0
8,9
33,1
70
335
3630
0/20
15,5
65,5
24,5
10,0
65
330
3139
0/20
12,1
56,5
2,0
41,5
73
335
3924
0/20
18,0
67,8
30,2
2,0
64
325
3041
0/20
12,0
57,6
18,4 24,0 66
310 3139
0/20 15,8
61,0 19,0 20,0 65
320 3090
0/20 12,5
Dielektrizitäts-Konstante 13,5
(1 MHz)
Die Paste wird auf entsprechende Abdichtungsflächen einer Aluminium-Keramikbasis 2 und -kappe 2' aufgedruckt, um dünne Schichten 1 aus der Paste von 0,3 mm Dicke zu bilden, wie es ia F i g. 1 gezeigt ist Die Aluminium-Keramikteile 2 und 'T werden dann auf etwa 390° C mit einer Geschwindigkeit von 5° C/min aufgeheizt und bei dieser Temperatur 1 !Minute lang gehalten, um das Lösungsmittel in der Paste zu verdampfen, so daß eine Schicht 1 aus der Abdidfitungszusammensetzung (wie in Fig. 1 gezeigt) auf der Abdichtungsoberfläche jedes Keramikteiles 2,2' geformt und fixiert wird. Dann wird ein IC-Element 5 durch Verwendung einer Goldlegierung in einem Ausnehm ungsteii 3 der Aluminium-Keramikbasis 2 angeordnet Danach wird die Aluminium-Keramikbasis 2 auf ein«: auf etwa 450° C erwärmte Wärmeplatte gelegt, um die Schicht 1 zu erweichen, so daß die Leitungen 4 und 4' durch die erweichte Abdichtungszusammensetzung fixiert werden. Die Leitungen 4 und 4' werden mit dem IC-Eli::i:nent 5 verbunden. Daraufhin wird die Aluminium-Keramikkappe 2' von oben auf die Basis 2 gelegt um das IC-IEilement 5 abzudecken. Die übereinandergelegten Teile (Basis und Kappe) werden dann in einen Eltroofen eingesetzt und bei einer Geschwindigkeit von 50° C/min auf 440° C erwärmt und für etwa 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um die Aluminiumpackung abzudichten bzw. zu verschließen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist
Der Widerstand gegenüber einem Hitzeschock der erhaltenen Packung und die Scherfestigkeit entlang der längeren Seite dieser Packung wurden überprüft
Der Hitzeschock-Test wurde gemäß MIL-STD-883B/Methode 1011.2/Zustand C durchgeführt, d.h. die abgedichtete Packung wurde 15 !Perioden einer Wärmeerhöhung und -herabsetzung zwischen 150° C und -65° C ausgesetzt, und die Beschädigung der Packung hinsichtlich Luftdichiigkeit (oder lecke Stellen) wurde überprüft
In Tabelle IV sind die Sehe !festigkeit und der Widerstand gegen Hitzeschocks dargestellt In dieser Tabelle IV ist der Widerstand gegen HiUeschocks durch ein Verhältnis der Anzahl von Proben wiedergegeben, die durch
den Hitzeschocktest beschädigt worden sind, gegenüber der Aiizahl aller getesteten Proben. Keine der 20 Pakkungen, die unter Verwendung einer der Abdichtungszusammensetzungen nach den Beispielen 1 bis 7 versiegelt worden waren, sind bei dem Hitzeschocktest beschädigt worden. Aufgrund der Testdaten sei festgestellt, daß die Abdichtungszusammensetzungen gemäß dieser Erfindung in der mechanischen Festigkeit und im Widerstand gegen Hitzeschocks ausgezeichnet sind.
In Tabelle IV sind auch der Ausdehnungskoeffizient, der Verformungspunkt und die Dielektrizitätskonstante bei 1 MHz von jedem Beispiel der Abdichtungszusammensetzungen nach den Nr. 1 bis 7 wiedergegeben. Aufgrüne Jieser Daten sei ebenfalls festgestellt, daß die Abdichtungszusammensetzungen gemäß dieser Erfindung besonders geeignet sind für eine Abdichtung von Afuminiumpackungen.
Weiterhin wurden die Packungen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung versiegelt worden sind, in einer Umgebung mit einer Temperatur von 65° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% über 1000 Stunden placiert, wobei eine elektrische Spannung von 40 Vzwischen einem Paar Leitungen angelegt wurde. Es trat kein Leckstrom mehr zwischen den beiden Leitungen auf.
Der Säurewiderstand der erfindungsgemäßen Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung wurde getestet, indem sie in einer 20%-igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 70° C eine Minute lang eingetaucht wurde. Als Gewichtsverlust wurden lediglich 0,3mg/cm2 beobachtet. Nachdem sie 10 Minuten lang in eine 10%-ige Chlorwasserstoflsäurelösung bei 20° C eingetaucht worden ist, betrug der Gewichtsverlust 4,0 mg/cm2 oder weniger. Und nach einem Eintauchen in eine 10%-ige Salpetersäurelösung bei Raumtemperatur über iu Minuten betrug der Gewichtsverlust 20 mg/cm2. Diese Daten bedeuten, daß die Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Säurewiderstandsfähigkeit besitzt, die ausreicht, dem tatsächlichen Säurebehandlungsprozeß und/oder Plattierungsprozeß zu widerstehen.
Die Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung kann für ein Abdichten oder Versiegeln nicht nur von Packungen für integrierte Schaltungen, sondern auch für Schirmbildplatten und dergleichen verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung aus einer Mischung aus bis 80 Gew.-% eines glasartigen Lot-Glaspulvers eines PbO-B2O3-Systems mit einem Verformungspunkt von 350° C oder weniger sowie aus keramischem Pulver in einer Gesamtmenge von wenigstens 20 Gew.-%, wobei dieses keramische Pulver ZnO und SiO2 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 50 bis 80 Gew.-% des glasartigen Lot-Glaspulvers, 1 bis 35 Gew.-% eines ersten keramischen Pulvers und 1 bis 45 Gew.-% eines zweiten keramischen Pulvers besteht, wobei die Gesamtmenge der beiden keramischen Pulver 21? bis 50 Gew.-% beträgt und wobei das erste keramische Pulver 68 bis 75 Gew.-% ZnO, 23 bis 28 Gew.-% SiO2 sowie 0
ίο bis 8 Gew.-% Al2O3 und das zweite keramische Pulver 98 bis 99,9 Gew.-% SnO2 sowie 0,1 bis 2 Gew.-% ZnO enthalten.
2. Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot-Glaspulver des PbO-B2O3-Systems 80 bis 86 Gew.-% PbO, 11,0 bis 13 0 Gew.-% B2O3,0,5 bis 2,0 Gew.-% SiO2, 0 bis 5 Gew.-% ZnO, O bis 2 Gew.-% Al2O3 und O bis 2 Gew.-% F2 enthält
DE3329102A 1983-08-11 1983-08-11 Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung Expired DE3329102C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329102A DE3329102C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329102A DE3329102C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329102A1 DE3329102A1 (de) 1985-02-21
DE3329102C2 true DE3329102C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6206363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329102A Expired DE3329102C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329102C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705038A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Nippon Electric Glass Co Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963505A (en) * 1973-11-23 1976-06-15 Technology Glass Corporation Lead-zinc-boron sealing glass compositions
US4310357A (en) * 1980-05-14 1982-01-12 Nippon Electric Glass Company, Limited Low temperature sealing glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705038A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Nippon Electric Glass Co Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329102A1 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730410C2 (de)
DE3002353C2 (de)
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE10042590B4 (de) Glas zum anodischen Verbinden
DE2517743C3 (de) Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B↓2↓0↓3↓-Pb0-Bi↓2↓0↓3↓ sowie Si0↓2↓ und/oder Al↓2↓0↓3↓, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na↓2↓0-Ca0-Si0↓2↓-Gläsern
DE2533687C2 (de) Gemisch von Bleiborat-Lötglaspartikeln und einem hochschmelzenden Füllstoff niedrigerer Wärmeausdehnung und seine Verwendung
DE3705038C2 (de)
DE3934971C1 (de)
DE10025324B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE3905276C1 (de)
DE3712569C2 (de)
DE3509955C2 (de)
DE2946753A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE4005011C1 (de)
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE3911176C2 (de)
DE2446742A1 (de) Glaslotzusammensetzung
DE3343570C2 (de) Dichtungsglasmasse
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE1812733B2 (de) Glaswerkstoff zum Überziehen . Abdichten oder Verbinden von Gegenstanden mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 50 χ 10 hoch 7 / Grad C
DE3329102C2 (de) Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE2129638A1 (de) Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen
EP0432353B1 (de) Widerstandsmasse und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee