DE3705038A1 - Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung - Google Patents

Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung

Info

Publication number
DE3705038A1
DE3705038A1 DE19873705038 DE3705038A DE3705038A1 DE 3705038 A1 DE3705038 A1 DE 3705038A1 DE 19873705038 DE19873705038 DE 19873705038 DE 3705038 A DE3705038 A DE 3705038A DE 3705038 A1 DE3705038 A1 DE 3705038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
zircon
glass
zirconium
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705038
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705038C2 (de
Inventor
Toshio Yamanaka
Ichiro Matsuura
Fumio Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE3705038A1 publication Critical patent/DE3705038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705038C2 publication Critical patent/DE3705038C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dichtungszusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen zur Abdichtung von Aluminium-Keramik-Packungen, in denen integrierte Schaltungen oder andere Einrichtungen im festen Zustand eingekapselt sind.
Eine bekannte Dichtungszusammensetzung zur Abdichtung von Aluminium-Keramik-Packungen enthält eine Mischung aus glasartigem Lotglaspulver, Bleititanatpulver und Zirkon- (Zirkonsilikat, ZrSiO4-) Pulver, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56 49 861 offenbart ist. Diese bekannte Dichtungszusammensetzung besitzt eine gute mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Schocks. Sie besitzt jedoch eine hohe Dielektrizitätskonstante und ist daher nicht gut für eine Abdichtung von Packungen, die in großem Maßstab integrierte Schaltungen, wie z. B. Informationsspeicher enthalten. Weiterhin strahlt die Zusammensetzung in nachteiliger Weise α-Strahlen aus, weil üblicherweise erhältliches Zirkon radioaktive Verunreinigungen, wie z. B. Uran und/oder Thor enthält, wodurch Weichheitsfehler in integrierten Schaltungen der DRAM- und CCD-Typen verursacht werden.
Die US-Patentschriften 44 05 722 und 44 21 947 offenbaren Abdichtungszusammensetzungen, die Zirkon enthalten, das aus dem oben beschriebenen Grund nicht erwünscht ist.
Die US-Patentschrift 47 05 722 offenbart eine Mischung aus glasartigem Glaspulver und Cordieritpulver, enthaltend β-Eucryptit, β-Spodumen, Zirkon und/oder Bleititanat als optimale Bestandteile. Die Dichtungszusammensetzung ist, selbst wenn kein Zirkon benutzt wird, nicht besonders hoch in ihrer mechanischen Festigkeit und besitzt eine Tendenz zu Mikrosprüngen, die durch Hitzeschocks verursacht werden, was zu einer Beschädigung der hermetischen Abdichtung führt.
Die US-PS 44 21 947 offenbart eine Dichtungszusammensetzung, die anders als Zirkon kristalline Füller besitzt; die Dichtungszusammenordnung ist aber keine pulverförmige Mischung und besitzt eine hohe Abdichtungs- bzw. Versiegelungstemperatur von etwa 774°C.
Eine andere bekannte Dichtungszusammenordnung enthält eine Mischung aus PbO-B2O3- oder PbO-B2O3-ZnO- Lotglaspulver und nicht-inertes Zirkon-Silikat-Pulver, wie es in der US-PS 39 63 505 offenbart ist. Diese Dichtungszusammensetzung ist jedoch nicht so wünschenswert, weil das darin enthaltene Zink-Zirkon- Silikat radioaktive Verunreinigungen, wie z. B. Uran und/oder Thor enthält.
Die US-PS 46 21 064 schlägt vor, anstelle von natürlichem Zirkon synthetisches Zirkon in einer Dichtungszusammensetzung zu verwenden. D. h. die vorgeschlagene Dichtungszusammensetzung ist eine Mischung aus 50 bis 80 Gew.-% glasartiges Lotglaspulver, aus einem PbO-B2O3-System, das einen Verformungspunkt von 350°C oder weniger, 1 bis 35 Gew.-% Zinkmaterialpulver und 1 bis 35 Gew.-% synthetisches Zirkonpulver besitzt, das künstlich aufbereitet worden ist, um radioaktive Verunreinigungen, wie z. B Uran und/oder Thor, zu beseitigen.
Die Dichtungszusammenordnung, die das synthetische Zirkon benutzt, strahlt keine β-Strahlen aus; die Zusammensetzung hat aber Probleme mit herabgesetzter Fließfähigkeit und erhöhtem thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch Einschluß von erhöhtem synthetischen Zirkon.
Die Erfinder haben nun festgestellt, daß die Probleme durch das Vorhandensein von nicht-reagiertem Zirkonoxid (ZrO2) im synthetischen Zirkon bewirkt worden ist.
Das synthetische Zirkon wurde erhalten durch ein Reagieren von gereinigtem Silikon-(SiO2-)Sand und gereinigtem Zirkonoxid (ZrO2) unter Verwendung eines Reaktionsbeschleunigers, wie z. B. NaF, NaCl und/oder Na2SO4. Das erhaltene synthetische Zirkon enthält jedoch nicht-reagiertes Zirkonoxid.
Ferner enthält das synthetische Zirkon den Reaktionsbeschleuniger NaF, NaCl und/oder Na2SO4. Es ist außerdem vorteilhaft, daß das synthetische Zirkon Alkali, z. B. Na, enthält, weil die Dichtungszusammensetzung, die synthetisches Zirkon benutzt, in der elektrischen Isolierung herabgesetzt ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Niedrigtemperatur-Dichtungszusammensetzung zu schaffen, die keine α-Strahlen ausstrahlt sowie einen reduzierten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, eine erhöhte Fließfähigkeit (damit Packungen während eines kurzen Versiegelungsabschnittes bei einer niedrigen Temperatur von 450°C oder weniger abgedichtet werden können) und eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt.
Erfindungsgemäß wird eine Niedrigtemperatur- Dichtungszusammensetzung erreicht, die keine α-Strahlen ausstrahlt. Die Dichtungszusammensetzung besteht aus einer pulverigen Mischung aus 50 bis 80 Gew.-% Glaspulver, wobei das Glas glasartiges PbO-B2O3-Lotglas ist, das im wesentlichen keine radioaktiven Substanzen enthält und einen Verformungspunkt von 350°C oder weniger besitzt, ferner aus 0 bis 45 Gew.-% Keramikpulver mit niedriger thermischer Ausdehnung, sowie 2 bis 40 Gew.-% synthetisches Zirkon, das künstlich zubereitet ist, um im wesentlichen radioaktive Substanzen auszuschließen, die im natürlichen Zirkon vorhanden sind. Das synthetische Zirkon enthält 0,5 bis 7 Gew.-% wenigstens eines von Fe2O3, MnO und ZnO, aber keine Alkali-Verunreinigungen. Das synthetische Zirkon enthält im wesentlichen kein nicht mit Silikon reagiertes Zirkonoxid.
Falls das verwendete PbO-B2O3-Lotglas entglasbar ist, dann wird die Abdichtungstemperatur (Versiegelungstemperatur) erhöht, so daß die Dichtungszusammensetzung nicht in der Lage ist, bei 450°C oder weniger abzudichten. Falls das PbO- B2O3-Lotglas glasartig ist, aber einen Verformungspunkt von höher als 350°C hat, dann ist die Abdichtungstemperatur der sich ergebenden Zusammensetzung ebenfalls erhöht auf höher als 450°C. Daher muß das verwendete Lotglas des PbO- B2O3-Systems glasartig sein und einen Verformungspunkt von 350°C oder weniger haben.
Falls die Menge an glasähnlichem Lotglas kleiner ist als 50 Gew.-%, dann wird die Fließfähigkeit der Zusammensetzung reduziert, so daß die Abdichtung nicht bei einer Temperatur von 450°C oder weniger durchgeführt werden kann. Falls andererseits die Menge des Lotglases 80 Gew.-% übersteigt, dann wird der thermische Ausdehnungskoeffizient der Zusammensetzung zu hoch, so daß der Widerstand gegenüber Hitzeschocks reduziert wird.
Die Menge des glasartigen Lotglases des PbO-B2O3- Systems muß daher innerhalb eines Bereiches von 50 bis 80 Gew.-%, und noch vorteilhafter von 60 bis 75 Gew.-% gewählt werden.
Das Zirkonpulver wurde aufbereitet durch eine Behandlung von Zirkonsand durch Alkalischmelzung, um Natriumzirkonat herzustellen, durch Auflösen des Natriumzirkonats in wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung, um Zirkon-Chlorwasserstoffsäurelösung herzustellen, durch Aussetzen der Lösung einer Rekristallisierung, um Zirkonoxychlorid zu erhalten, durch Behandlung des Zirkonoxychlorids mit Natriumhydroxid, um Zirkonhydroxid zu bilden, durch Brennen des Zirkonhydroxids, um Zirkonoxid zu bilden, das frei von radioaktiven Substanzen ist, durch Mischen des Zirkonoxids mit Siliziumsand (Quarzsand) und wenigstens einem Reaktionsbeschleuniger aus Fe2O3, MnO und/oder ZnO, sowie Brennen der Mischung, um synthetisches Zirkon zu bilden.
Das zubereitete synthetische Zirkon enthält im wesentlichen kein nicht-reagiertes Zirkonoxid, aufgrund der Verwendung des Reaktionsbeschleunigers oder der Reaktionsbeschleuniger aus Fe2O3, MnO und/oder ZnO. Obwohl der oder die Reaktionsbeschleuniger im synthetischen Zirkon enthalten sind, beeinträchtigen sie die gewünschten Eigenschaften des synthetischen Zirkons nicht in ungünstiger Weise. Der oder die Reaktionsbeschleuniger sollten benutzt werden, so daß das synthetische Zirkon wenigstens einen der Reaktionsbeschleuniger mit 0,5 bis 7 Gew.-% enthält. Die Verwendung von wenigstens einem Reaktionsbeschleuniger unterhalb 0,5 Gew.-% schafft nicht die Reaktionsbeschleunigung; aber das Vorhandensein wenigstens eines Reaktionsbeschleunigers oberhalbt 7 Gew.-% in dem synthetischen Zirkon resultiert in einer Reduzierung der Fließfähigkeit und einer Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Dichtungszusammensetzung, die synthetisches Zirkon enthält.
Synthetisches Zirkonpulver sollte in einer Menge von wenigstens 2 Gew.-% verwendet werden, damit eine Dichtungszusammensetzung erzielt wird, die eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt. Jedoch beträgt die Menge des synthetischen Zirkons maximal 40 Gew.-%. Die Verwendung des synthetischen Zirkons oberhalb 40 Gew.-% setzt die Fließfähigkeit der Dichtungszusammensetzung herab.
Das Keramikpulver mit niedriger thermischer Ausdehnung setzt, wenn es zusammen mit dem synthetischen Zirkon in der Dichtungszusammensetzung enthalten ist, die Abdichtungstemperatur (Versiegelungstemperatur) der Dichtungszusammensetzung herab, ohne daß der aufrechterhaltene thermische Ausdehnungskoeffizient geändert wird. Jedoch sollte das Keramikpulver mit niedriger Wärmeausdehnung in einer Menge von maximal 45 Gew.-% benutzt werden, weil eine Verwendung dieses Keramikpulvers oberhalb 45 Gew.-% die Fließfähigkeit der Dichtungszusammensetzung reduziert.
Wenigstens ein aus Bleititanat, β-Eurcryptit, Cordierit, Willemit, Zinkmaterial und SnO2-Feststofflösung ausgesuchter Bestandteil wird verwendet als Pulver mit niedriger thermischer Ausdehnung. Das Zinkmaterial ist ein solches, das Zinkoxid als Hauptbestandteil enthält.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des glasartigen PbO-B2O3-Lotglases, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, besteht im wesentlichen aus - in Gew.-Anteilen - 40-90% PbO, 8-15% B2O3, 0,5-3% (SiO2 + Al2O3), 0,5-5% ZnO und 0-40% Tl2O.
Wenn PbO weniger als 40 Gew.-% beträgt, dann steigt die Viskosität des Glases an; wenn aber PbO mit mehr als 90 Gew.-% enthalten ist, wird das Glas entglasbar. Daher beträgt PbO wenigstens 40 Gew.-% und max. 90 Gew.-%.
B2O3 mit weniger als 8 Gew.-% macht das Glas entglasbar, und B2O3 mit mehr als 15 Gew.-% erhöht die Viskosität des Glases. Die Menge an B2O3 sollte dabei 8 bis 15 Gew.-% betragen.
Wenn die Gesamtmenge an SiO2 und Al2O3 kleiner ist als 0,5 Gew.-%, dann wird das Glas entglasbar. Wenn es mit mehr als 3 Gew.-% enthalten ist, dann steigt die Viskosität des Glases an.
ZnO wird benutzt mit einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-%, um vergleichsweise die Viskosität des Glases zu reduzieren, ohne seinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu erhöhen. Mehr als 5 Gew.-% ZnO machen das Glas jedoch entglasbar.
Tl2O kann wahlweise benutzt werden, indem es teilweise PbO ersetzt, damit die Viskosität des Glases reduziert wird; jedoch setzt die Verwendung von Tl2O oberhalb 40 Gew.-% die chemische Widerstandfähigkeit des Glases herab.
Das glasartige Lotglas kann CuO, Bi2O3, SnO2, BaO und/oder F in einer Gesamtmenge daraus mit 5 Gew.-% oder weniger enthalten, sollte jedoch im wesentlichen keine radioaktiven Substanzen enthalten.
Vier Beispiele von Gläsern A, B, C und D, wie sie in der Tabelle 1 aufgelistet sind, wurden hergestellt unter Verwendung von Bleimennige, Borsäure, Quarzsand (Siliziumsand), Aluminium, Zinkoxid, Taliumcarbonat, Bleifluorid und Bariumcarbonat als Materialien für die entsprechenden Bestandteile des Glases. Diese Materialien wurden gewogen und gemischt in Übereinstimmung mit den Gew.-%, wie sie in der Tabelle 1 angegeben sind.
Tabelle 1
Die Charge für jedes Glas A bis D wurde über 60 Min. bei 800°C in einem Platinschmelztiegel in einem Elektroofen geschmolzen. Das geschmolzene Glas wurde zwischen gegenläufig rotierenden Edelstahlwalzen gequetscht. Die sich ergebenden Glasflocken wurden in einer Aluminiumkugelmühle gemahlen und dann auf einem Edelstahlsieb mit 200 Maschen gesiebt.
Drei Beispiele A, B, C des synthetischen Zirkons sind in Tabelle 2 dargestellt. Diese Beispiele A bis C von synthetischem Zirkon wurden aus natürlichem Zirkon, Quarzsand und Reaktionsbeschleunigern durch folgende Schritte hergestellt.
Tabelle 2
Zirkonsand wurde einer Alkalischmelzung ausgesetzt, um Natriumzirkonat zu erhalten. Das Natriumzirkonat wurde aufgelöst in wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung, um Zirkon-Chlorwasserstoffsäurelösung zu bilden. Diese Lösung wurde mehrfach Rekristallisationsbehandlungen ausgesetzt, um radioaktive Verunreinigungen zu beseitigen und Zirkonoxychlorid zu erhalten. Das Zirkonoxychlorid wurde durch Natriumhydroxid behandelt, um Zirkonhydroxid zu bilden. Das Zirkonhydroxid wurde gebrannt, und somit wurde Zirkonoxyd erhalten.
Das Zirkonoxyd (ZrO2), Quarzsand (SiO2) hoher Reinheit und ein Reaktionsbeschleuniger, z. B. Fe2O3, MnO oder ZnO, wurden verwogen und gemischt entsprechend den Prozentangaben in Tabelle 2. Jede Mischung wurde 16 Std. lang bei 1400°C gebrannt. Der gebrannte Körper wurde zermahlen und dann durch ein 250-Maschen-Edelstahlsieb gesiebt. Auf diese Weise wurde ein synthetisches Zirkonpulver erhalten, das nicht immer radioaktive Verunreinigungen, wie z. B. Uran und/oder Thor, enthielt, das im natürlichen Zirkon enthalten ist.
Tabelle 3 veranschaulicht dreizehn Beispiele von Dichtungszusammensetzungen unter Verwendung von Glasbeispielen A bis D in Tabelle 1 und synthetischen Zirkon-Beispielen A bis C in Tabelle 2 zusammen mit oder ohne Keramikpulvern niedriger Wärmeausdehnung, gemäß Tabelle 3, mit Eigenschaften von diesen Dichtungszusammensetzungen.
Tabelle 3
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Es erfolgt nun eine Beschreibung des in Tabelle 3 gezeigten Keramikpulvers niedriger Wärmeausdehnung.
Bleititanatpulver wurde aufbereitet durch Mischen von Bleiglätte (PbO) und Titanoxid (TiO2) in einem Verhältnis der stöchiometrischen Zusammensetzung von PbTiO3, durch Brennen einer sich ergebenden Mischung während 2 Std. bei 1150°C, durch Zermahlen des gebrannten Körpers sowie durch dessen Durchsieben durch ein 250-Maschen-Edelstahlsieb.
Beta-Eucryptit-Pulver wurde aufbereitet durch Mischen von Lithiumcarbonat, Aluminium und Quarzsand in einem Verhältnis der stöchiometrischen Zusammensetzung von Li2O·Al2O3·2SiO2, durch Brennen der sich ergebenden Mischung während 5 Std. bei 1250°C, durch Zermahlen des gebrannten Körpers und durch Sieben durch ein 250-Maschen-Edelstahlsieb.
Cordierit wurde durch ein Verfahren hergestellt, das einer Kristallisation von Glas ähnlich ist. D. h. Magnesia, Aluminium und Quarzsand wurden in einem Verhältnis der stöchiometrischen Zusammensetzung von 1MgO·2Al2O3·5SiO2 gemischt und dann 4 Std. lang bei 1580°C in einem Platintiegel geschmolzen. Die Schmelze wurde zwischen gegenläufig rotierenden Edelstahlwalzen gequetscht, um eine Glasflocke zu bilden. Die Flocke wurde zermahlen und dann gesiebt durch ein 150-Maschen- Edelstahlsieb. Das gesiebte Glaspulver wurde während 12 Std. auf 1000°C erhitzt, um Cordieritkristalle zu bilden, die gemahlen wurden, um eine Partikelgröße unter 350 Maschen zu bekommen. Auf diese Weise wurde das Cordieritpulver erhalten.
Willemitpulver wurde hergestellt durch Mischen von Zinkoxid und Quarzsand in einem Verhältnis der stöchiometrischen Zusammensetzung von 2ZnO-SiO2, durch Brennen der sich ergebenden Mischung bei 1400°C während 16 Std., durch Zermahlen eines gebrannten Körpers und dann durch dessen Durchsieben auf einem 250-Maschen-Edelstahlsieb.
Erfindungsgemäß benutztes Zinkmaterial kann - in Gew.-Anteilen - aus 68-75% ZnO, 23-28% SiO2 und 0,1 bis 8% Al2O3 bestehen.
Zinkmaterialpulver wurde in folgenden Schritten hergestellt. Zinkoxid, Quarzsand und Aluminium wurden gewogen und gemischt, so daß sie 70,6 Gew.-% ZnO, 24,7 Gew.-% SiO2 und 4,7 Gew.-% Al2O3 enthielten. Die erhaltene Mischung wurde während 15 Std. bei 1440°C gebrannt und dann gemahlen. Das ermahlene Pulver wurde durch ein 250-Maschen- Edelstahlsieb gesiebt. Auf diese Weise wurde das Zinkmaterialpulver erhalten.
Um SnO2-Feststofflösungspulver herzustellen, wurden Zinnoxid, Titanoxid und Mangandioxid so gewogen und zusammengemischt, daß 93 Gew.-% SnO2, 2 Gew.-% TiO2 und 5 Gew.-% MnO enthalten waren. Die sich ergebenden Mischung wurde gebrannt bei 1400°C während 16 Std. Die erhaltene gebrannte Körper wurde zermahlen und dann durch ein 250- Maschen-Edelstahlsieb gesiebt.
Jede Dichtungszusammensetzung 1 bis 13 in der Tabelle 3 ist eine Mischung jedes Glasbeispieles von A bis D in Tabelle 1, jedes synthetischen Zirkon- Beispieles von A bis C und jeder Keramik niedriger thermischer Ausdehnung in Tabelle 3.
Jede Dichtungszusammensetzung 1 bis 13 in Tabelle 3 wurde mit einem geeigneten Hilfsmittel gemischt, um eine Paste zu bilden. Ein Beispiel des benutzten Hilfsmittel war eine α-Terpineol-Lösung mit 5% Acrylharz. Die Paste wurde als Abdruck auf eine Aluminium-Keramikpackung (16SSi) aufgebracht und wärmebehandelt, um die Packung bei der Abdichtungstemperatur während der in Tabelle 3 angegebenen Abdichtungszeit zu versiegeln.
Die Scherfestigkeit entlang der längeren Seite der Packung und der thermische Ausdehnungskoeffizient der Abdichtungszusammensetzung wurden gemessen und in Tabelle 3 dargestellt.
Als Vergleich mit der vorliegenden Erfindung wurde ein synthetisches Zirkon aufbereitet, unter Verwendung von Natriumsulfat als Reaktionsbeschleuniger. Das synthetische Zirkon sei als "Vergleichszirkon" bezeichnet.
Das Vergleichszirkon mit 32,8 Gew.-% und das Glas A (Tabelle 1) mit 67,2 Gew.-% wurden miteinander vermischt um eine Dichtungszusammensetzung zu bilden, die als "Vergleichsbeispiel 1" bezeichnet werden wird.
Ein Fießknopftest wurde mit dem Vergleichsbeispiel 1 und dem Beispiel 1 der Dichtungszusammensetzung in Tabelle 3 durchgeführt.
Der Fließknopftest ist ein Test zur Prüfung der Fließfähigkeit einer Dichtungszusammensetzung und enthält folgende Schritte: Einbringen des Testmaterials mit einem mit seinem spezifischen Gewicht (g/cm3) übereinstimmendem Gewicht (g) in eine Form; Pressen des Materials durch Anwendung einer Druckkraft von 20 kg/cm2 um ein Knopfstück mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von etwa 6 mm zu bilden; Erhitzen des Knopfstückes auf einer Glasplatte und Messen des Durchmessers vom verformten Knopfstück. Eine Zunahme des äußeren Durchmessers durch Erhitzen repräsentiert die Fließfähigkeit.
Bei dem vorliegenden Fließknopftest betrugen Erhitzungstemperatur und Zeitabschnitt 435°C bzw. 10 Min.
Der Außendurchmesser, der beim Beispiel der Dichtungszusammensetzung Nr. 1 gemessen wurde, betrug 23,0 mm, während der Außendurchmesser des Ver- Vergleichsbeispieles 1 19,0 mm betrug.
Glas A (Tabelle 1) mit 65,8 Gew.-%, Zinkmaterial mit 17,8 Gew.-% und Vergleichszirkon mit 16,4 Gew.-% wurden vermischt, um ein anderes Vergleichsbeispiel 2 zu bilden.
Der Fließknopftest wurde durchgeführt mit dem Vergleichsbeispiel 2 und dem Beispiel Nr. 5 der Dichtungszusammensetzung in Tabelle 3. Die Erhitzungstemperatur und der Zeitabschnitt betrugen 430°C bzw. 10 Min. Für das Beispiel Nr. 5 wurde ein Außendurchmesser von 23,5 mm gemessen, aber beim Vergleichsbeispiel 2 wurde festgestellt, daß es einen kleineren Außendurchmesser von 20,5 mm hatte.
Diese Fließknopftests haben gezeigt, daß Dichtungszusammenordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer Fließfähigkeit ausgezeichnet waren.

Claims (4)

1. Niedrigtemperatur-Dichtungszusammensetzung, die keine α-Strahlen ausstrahlt, bestehend aus einer pulverigen Mischung mit 50 bis 80 Gew.-% Glaspulver, wobei das Glas ein glasartiges PbO-B2O3-Lotglas ist, das im wesentlichen keine radioaktiven Substanzen enthält und einen Verformungspunkt von 350°C oder weniger besitzt, aus 0 bis 45 Gew.-% Keramikpulver niedriger thermischer Ausdehnung sowie 2 bis 40 Gew.-% synthetischem Zirkon, das künstlich aufbereitet ist, um im wesentlichen in natürlichem Zirkon vorhandene radioaktive Substanzen auszuschließen, wobei dieses synthetische Zirkon 0,5 bis 7 Gew.-% wenigstens eines Bestandteiles von Fe2O3, MnO und ZnO, aber keine Alkaliverunreinigungen und kein nicht-reagiertes Zirkonoxid enthält.
2. Niedrigtemperatur-Dichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das glasartige Lotglas im wesentlichen aus 40 bis 90 Gew.-% PbO, 8 bis 15 Gew.-% B2O3, 0,5 bis 3 Gew.-% (SiO2 + Al2O3), 0,5 bis 5 Gew.-% ZnO und 4 bis 40 Gew.-% Tl2O besteht.
3. Niedrigtemperatur-Dichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikpulver niedriger thermischer Ausdehnung aus wenigstens einem Bestandteil von Bleititanat, β-Eucryptit, Cordierit, Willemit, Zinkmaterial und SnO2-Feststofflösung besteht.
4. Niedrigtemperatur-Dichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Zirkon eine chemische Masse ist, die hergestellt ist durch Behandeln von Zirkonsand durch eine Alkalischmelzung, um Natriumzirkonat zu erzeugen, Auflösen dieses Natriumzirkonats in einer wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, um eine Zirkon-Chlorwasserstoffsäurelösung zu erzeugen, Aussetzen dieser Lösung einer Rekristallisierung zu vorbestimmten Zeiten, um Zirkon-Oxychlorid zu erhalten, Behandeln dieses Zirkon-Oxychlorids durch Natriumhydroxid, um Zirkon-Hydroxid zu bilden, Brennen dieses Zirkon-Hydroxids zur Bildung von Zirkonoxid, Mischen dieses Zirkonoxids mit Quarzsand und wenigstens einem Bestandteil von Fe2O3, MnO und ZnO, um eine Mischung zu bilden, und Brennen der Mischung, um das synthetische Zirkon zu bilden.
DE19873705038 1986-02-17 1987-02-17 Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung Granted DE3705038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61032264A JPS62191442A (ja) 1986-02-17 1986-02-17 低融点封着用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705038A1 true DE3705038A1 (de) 1987-08-20
DE3705038C2 DE3705038C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=12354148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705038 Granted DE3705038A1 (de) 1986-02-17 1987-02-17 Niedrigtemperatur-dichtungszusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4774208A (de)
JP (1) JPS62191442A (de)
KR (1) KR910001103B1 (de)
DE (1) DE3705038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102698700A (zh) * 2012-06-04 2012-10-03 刘裕秋 流线形陶瓷谷峰规整波纹填料

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883777A (en) * 1988-04-07 1989-11-28 Nippon Electric Glass Company, Limited Sealing glass composition with filler containing Fe and W partially substituted for Ti in PbTiO3 filler
JP2736464B2 (ja) * 1989-11-30 1998-04-02 京セラ株式会社 半導体素子収納用パッケージ
DE3934971C1 (de) * 1989-10-20 1991-01-24 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
JP2971502B2 (ja) * 1990-03-27 1999-11-08 旭硝子株式会社 コバール封着用ガラス組成物
JPH0459624U (de) * 1990-09-28 1992-05-21
JPH0459623U (de) * 1990-09-28 1992-05-21
JPH0459622U (de) * 1990-09-28 1992-05-21
JPH0485821U (de) * 1990-11-28 1992-07-27
JPH0485820U (de) * 1990-11-28 1992-07-27
JPH0485819U (de) * 1990-11-28 1992-07-27
JPH0485916U (de) * 1990-11-29 1992-07-27
DE4136115C1 (de) * 1991-11-02 1993-01-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5510300A (en) * 1992-12-16 1996-04-23 Samsung Corning Co., Ltd. Sealing glass compositions using ceramic composite filler
US5545797A (en) * 1995-01-13 1996-08-13 University Of New Mexico Method of immobilizing weapons plutonium to provide a durable, disposable waste product
KR970011336B1 (ko) * 1995-03-31 1997-07-09 삼성코닝 주식회사 접착용 유리조성물
US5534469A (en) * 1995-09-12 1996-07-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Low temperature non-crystallizing sealing glass
US6248679B1 (en) * 1996-11-18 2001-06-19 Techneglas, Inc. Low temperature sealing glass
US6777358B2 (en) * 2002-07-25 2004-08-17 Nortel Networks Limited Sealing glass composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329102C2 (de) * 1983-08-11 1985-08-22 Nippon Electric Glass Co., Ltd., Otsu, Shiga Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60204637A (ja) * 1984-03-19 1985-10-16 Nippon Electric Glass Co Ltd 低融点封着用組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329102C2 (de) * 1983-08-11 1985-08-22 Nippon Electric Glass Co., Ltd., Otsu, Shiga Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102698700A (zh) * 2012-06-04 2012-10-03 刘裕秋 流线形陶瓷谷峰规整波纹填料
CN102698700B (zh) * 2012-06-04 2013-12-18 刘裕秋 流线形陶瓷谷峰规整波纹填料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705038C2 (de) 1991-10-31
JPH0428657B2 (de) 1992-05-14
US4774208A (en) 1988-09-27
KR910001103B1 (ko) 1991-02-23
KR870007859A (ko) 1987-09-22
JPS62191442A (ja) 1987-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705038C2 (de)
EP0690031B1 (de) Zr02-haltige Glaskeramik
DE2517743C3 (de) Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente
DE3002353C2 (de)
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE3934971C1 (de)
DE3712569C2 (de)
DE19534172A1 (de) Nichtkristallisierendes Glaslot
DE3911176C2 (de)
DE3509955C2 (de)
DE2750156A1 (de) Dichtmasse
DE3343570C2 (de) Dichtungsglasmasse
EP0974559B1 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE1596855B2 (de) Zusammensetzungen zum herstellen von undurchsichtigen glas keramiken mit gezielt einstellbaren zwischen 9 und 75 10 hoch 7 grad c liegenden ausdehnungskoeffizienten
EP0303932B1 (de) Fluorfreie Superopakemailfritten
DE3623684C2 (de)
EP4298071A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
DE3047311C2 (de)
EP4049981A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
DE3329102C2 (de) Niedrigtemperatur-Abdichtungszusammensetzung
DE3239039C2 (de) Verschmelzmaterial-Zusammensetzung aus einem Bleiboratglas und β-Eucryptit
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
EP0658521B1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung
DE3744444C2 (de)
DE3702837C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee