DE2129638A1 - Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen - Google Patents

Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen

Info

Publication number
DE2129638A1
DE2129638A1 DE19712129638 DE2129638A DE2129638A1 DE 2129638 A1 DE2129638 A1 DE 2129638A1 DE 19712129638 DE19712129638 DE 19712129638 DE 2129638 A DE2129638 A DE 2129638A DE 2129638 A1 DE2129638 A1 DE 2129638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
semiconductor elements
oxide
protecting semiconductor
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129638
Other languages
English (en)
Inventor
Kanji Otsuka
Masao Sekibata
Koichiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2129638A1 publication Critical patent/DE2129638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02183Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing tantalum, e.g. Ta2O5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02186Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing titanium, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

DA-4332
Beschreibung zu der Patentanmeldung
der Firma
HITACHI, LIMITED
1-5-1, Marunouchi, Chiyoda-ku
Tokyo / Japan
betreffend
Glas zum Schützen von Halbleiterelementen
Priorität: 15. Juni 1970* Japan, Nr. 50 998
Die Erfindung bezieht sich auf ein Glas zum Schützen von Halbleiterelementen.
Da es bei der Herstellung von Halbleiterelementen, beispielsweise Si-Transistören integrierten Schaltkreisen, (ICs) und ähnlichen leicht geschehen kann, daß der in dem Si-Substrat ausgebildete pn-übergang dem Einfluß von Wasser, Feuchtigkeit und ähnlichem unterliegt und infolgedessen die Eigenschaften des Elementes zerstört werden, wurde es zur allgemeinen Praxis, den Oberflächenteil des Si-Substrats, an dem der übergang exponiert ist, mit einem Isolier-Schutzfilm zu überziehen.
109884/1644 - 2 -
Die konventionellen Methoden zum Auftragen eines solchen Schutzfilmes umfassen eine Methode, bei der ein Silizium-Stubstrat zur Ausbildung von SiO2 auf dieser Oberfläche thermisch oxydiert wird und eine Methode, bei der SiO9, B0O, P2O3» Al2O,, PbO oder Si,N^ oder ein Mischglas daraus durch Aufwachsen aus der Dampfphase, wie durch ein Auf dampf verfahren, auf der Oberfläche niedergeschlagen wird. Jedoch entstehen bei diesen Methoden, die von dem Auftragen geschmolzenen Glases nicht abhängig sind, leicht molekulare Strukturschäden (Leerstellen, Versetzungen u.s.w.) und strukturelle Schäden, wie beispielsweise Nadellöcher u.s.w., und sie stellen keinen wirksamen Schutz dar.
Eine Methode zum Glasieren mit geschmolzenem Glas, die ebenfalls erprobt wurde, verursacht schädliche Wirkungen auf die elektrischen Eigenschaften des Elementes infolge der Alkali-Kpmponenten, die im Glas-Rohmaterial vorliegen und die während des Mischprozesses eingeführt werden.
Bei allen diesen Methoden besteht die entscheidende Bedeutung des "aufgetragenen Schutzfilmes darin, eine Sperrschicht gegen die Alkali-Ionen zu bilden oder eine inaktive Oberflächenschicht, die praktisch keine Ionen absorbiert. Es werden insbesondere Gläser oder Oxyde beschrieben, die als Isolator benutzt wurden, wie beispielsweise SiO2, BpO,, P2O* oder Gläser auf Basis dieser Materialien, die eine niedrige Elektronenleitfähigkeit besitzen. Ein Ion, das in diesen Gläsern beweg-
109884/16U " 3 "
lieh ist, hat einen kleinen Ionenradius und geht eine schwache Einfachbindung mit Sauerstoff ein, wie Li, Na, Ce u.s.w. Insbesondere führen Li und Na wegen des kleinen Ionenradius zu Schwierigkeiten.
Die Schutzfilme, die von der oben aufgeführten Schmelzmethode nicht abhängig sind, werden praktisch mit Hilfe von Methoden aufgetragen, die es ermöglichen, die Menge der beschriebenen verunreinigenden Ionen zu vermindern. Es verbleiben Jedoch noch viele Nachteile und auch in nachfolgenden Fertigungsstufen gelangen Na und Li in das Glas und bewegen sich hier relativ frei. Obgleich der mittels der Schmelzmethode aufgetragene Schutzfilm eine ausreichend feine Struktur besitzt um zu verhindern, daß Na von außen eindringt, ist andererseits der Na-Gehalt im Glas um einige Größenordnungen höher als in den vorherigen Fällen. Trotz der geringen Beweglichkeit des einzelnen Ions wird infolgedessen die scheinbare Beweglichkeit bedeutsam, und darüber — hinaus reagiert Na, das zur Oberfläche gelangt, mit Wasser und bildet Na+OH", wodurch Leckstrom ander Oberfläche hervorgerufen wird.
Im Hinblick darauf wird als Mittel zum Vermindern der Beweglichkeit von Na+ die Herstellung von Gläsern, die viele Fangstellen aufweisen (Leerstellen mit negativer Ladung) in Betracht gezogen. Zu diesem Zweck können Gläser, die als Ganzes hohe Elektronegativität besitzen, unter Verwendung der Oxyde von Ubergangselementen mit hoher Wertigkeit als
109884/1644 . 4 _
■ - 4 -
Anteil der Rohmaterialien beim Schmelzen des Glases hergestellt werden. Nach einer anderen Methode kann ein Glas, das einen hohen Anteil an Sauerstoff enthält, durch Schmelzen des Glases in oxydierender Atmosphäre hergestellt werden.
Jedoch haben diese Gläser die Tendenz, beim Wiederschmelz-(Glasier-)verfahren zum Auftragen auf eine Elementenoberfläche neutralisiert zu werden, wenn keine oxydierende Atmosphäre benutzt wird, und obgleich sie befähigt sind, die Na+-Bewegung zu verhindern, kann ein hoher Schwankungsfaktor doch nicht vermieden werden.
Dementsprechend wird durch die Erfindung bezweckt, ein Glas vorzusehen, das mittels der Schmelzmethode aufglasiert werden kann und als Schutzfilm äußerst wirksam ist, ohne daß die genannten Fehler auftreten.
Für die Erfindung ist es wesentlich, daß 0,01 bis 15 Gew.-% eines Oxydpulvers eines Übergangselements hoher Wertigkeit einem Glas zum überziehen von Halbleiter-Elementen zuge^ setzt werden, das- aus PbO, ZnO, B2O,, SiO2 oder Al2O, u.s.w. besteht, wodurch die Beweglichkeit der Alkali-Ionen im Glas vermindert wird, um die Schutzleistung zu erhöhen.
Dabei wird ein Grundglas, das aus den obigen Komponenten besteht, in der üblichen Weise geschmolzen, nach dem Verfestigen gemahlen und dann mit den pulverförmigen Oxyden des über-
- 5 -109884/1644
■ - 5 -
gangselementes hoher Wertigkeit mechanisch gemischt. Dieses Mischglas wird auf der aktiven Oberflächenzone eines Halbleiterelementes niedergeschlagen und wieder geschmolzen, wobei sich ein geringer Anteil des gemischten Oxydes im Glas auflöst. Das im Glas aufgelöste Oxyd wird teilweise in ein Oxyd niedriger Wertigkeit umgewandelt, wodurch an den Grenzflächen zwischen dem Glas und dem Oxyd ein Zustand des Sauerstoff Überschusses entsteht. Solche Zustände, die auf der Oberfläche des Glases und innerhalb des Glases verteilt sind, bilden die erwähnten Fa'ngstellen (Leerstellen mit negativer Ladung). Da das Übergangselement und das Oxyd bei jedem Wiederschmelzvorgang als Oxydationsmittel wirken, wird die Neutralisation des Glases verhindert und die Bearbeitung kann durchweg unter stabilen Bedingungen erfolgen. Durch Bezugnahme auf ein Beispiel soll die vorliegende Erfindung nun eingehender beschrieben werden.
Eine weitere Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung· gegeben werden.
Die Figur ist eine im Schnitt gezeigte Darstellung eines Halbleiter-Elementes und zeigt einen Glasauftrag gemäß der Erfindung.
Beispiel
Zunächst wird irgendeine der beiden Arten von Gläsern A und B zum Überziehen von Halbleiter-Elementen, die aus den fol-
- 6 -109884/1644
genden Komponenten bestehen, als Grundglas vorbereitet:
Tabelle 1
(Gewichts-%)
Komponente Glas A Glas B
PbO 0 - 5 % 0 - 15 %
ZnO 50 - 65 55 - 60
B2O3 20-30 12,5 - 20
SiO2 5 - 12,5 .10 - 20
Al2O3 . 0-7,5 .0-5 . ·
Andere GeO2, MgO usw.
0-5
MgO, Sb2Oc usw.
0 - 2,5
Die aus den genannten Komponenten bestehenden Gläser haben einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 35 bis 60 χ 10~7/°C, der sich demjenigen von Si (35 x 10~7/0C) nähert, und eine relativ niedrige Verarbeitungstemperatur (650 bis 7000C), so daß sie als Überzug auf Si-Substraten sehr wirksam sind.
Die oben beschriebenen Glas-Rohmaterialien werden gemischt und zur Bildung einer Glasschmelze einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von ungefähr 1 000 bis 1 400°C während einer Dauer von 15 Minuten bis zu einer Stunde unterzogen. Das geschmolzene Glas wird dann gewalzt und mittels einer Kühlwalze schnell gekühlt.
109884/1644
Das gekühlte und verfestigte Glas wird auf eine Korngröße mit einem mittleren Durchmesser von ungefähr in einer Kugelmühle als Aluminiumoxyd oder Achat gemahlen. Während dieses Verfahrens werden 0,1 bis 9 % eines Peptisiermittels (peptizing agent) wie beispielsweise Butylalkohol zugesetzt, um ein Verdichten der Teilchen zu verhindern und den Mahleffekt zu verbessern. Das Mahlen ist normalerweise innerhalb von 24 Stunden beendet.
Danach wird ein Oxyd eines "Übergangselementes zugesetzt. Die Oxydarten und die ionenarten beim Auflösen im Glas sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 2
Oxyd Art der im Glas gelösten Ionen
TiO2 Ti3+ existiert nur unter stark reduzierender Atmosphäre und Cr existieren relativ stabil nebeneinander
V2O3 ■2 1 Ci
V und V estistieren nebeneinander unter neutraler
Atmosphäre
existiert normalerweise
extistiert unter stark oxydierender Atmosphäre
Cr2O3 Cr3+ und Fe existieren relativ stabil nebeneinander
MnO2 · Mn3+ existiert
Fe2O3 Fe2+ existiert
Co2O3 Co2+
Ni2O3 Ni2+
1Q9884/16U " 8 "
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Oxyd Art der im Glas gelösten Ionen
CuO Cu3+ kann existieren, jedoch existiert
Cu2+
existieren relativ stabil hauptsächlich
CeO2 Ce3+ und Ce4+ existieren relativ stabil nebeneinander
SnO2 Sn4+ und Sn2+ existieren relativ stabil neb ene inander
Sb2O5 Sb5+ •und Sb3+ nebeneinander
Alle diese Oxyde entsprechen den ob.en aufgeführten Anforderungen, es können auch beliebig andere Oxyde von Übergangselementen, wie beispielsweise Ta-Oxyd, verwendet werden. 0,01 bis 15 % des obigen Oxyds, z.B. CeO2, das auf eine mittlere Korngröße von 5 μ gemahlen wurde, wird dem Grundglas zugesetzt. Um die Gleichförmigkeit des Mischens zu verbessern, werden die untergeordneten Komponenten zunächst in einem Alkohol dispergiert und anschlie'ßend werden die Hauptkomponenten nach und nach zugesetzt oder es wird die Methode des getrennten Mischens angewendet, und als zusätzlicher Vorgang wird das Mischen in der Kugelmühle oder das Ultraschalldispergieren zum Vervollständigen der Gleichförmigkeit durchgeführt.
Die Mischpulver können auf der Oberfläche eines Elementes durch eine geeignete Methode, wie beispielsweise die gut bekannte Sedimentationsmethode, die Sprühmethode, Siebdruckmethode, elektrophoretische Methode oder mit Hilfe der elektrostatischen überzugsmethode niedergeschlagen werden. Die Siebdruck-
10988471644 ~9~
methode wird jedoch nachfolgend beschrieben.
Dem Mischpulver werden 5 bis 10 % eines Bindemittels, wie Buthylmethacrylatpolymer, zugesetzt, das dann mittels eines Lösungsmittels, wie Diäthylbenzol verdünnt wird, bis eine Viskosität von ungefähr 20 000 cP erreicht ist. Unter Verwendung einer Schablone (Muster), die durch das Abdecken des überflüssigen Teiles eines Netzes mit 325 Maschen durch ein Photoresistmaterial hergestellt wurde, wird dann die · Masse auf den vorbestimmten Teil der Oberfläche eines Elementes nach der konventionellen Methode unter Verwendung eines Gummiquetschers aufgedruckt. Das Lösungsmittel wird dann verdampft und das Element dann allmählich erhitzt um das Bindemittel zu zersetzen und zu entfernen und anschließend auf eine Temperatur von 650° C während einer Dauer von etwa 30 Minuten zur Vervollständigung des Glasierens weiter erhitzt. Um den Einschluß von Luftblasen im Glas zu verhindern, kann ein Verfahren wie Vakuum-Trocknen oder Vakuum-Glasieren des Bindemittels und des Lösungsmittels gleichzeitig angewendet werden. ' ■
Die Figur zeigt einen Mesa-Silizium-Gleichrichter, der eine hohe Durchbruchspannung hat, als charakteristisches Beispiel für das Halbleiterelement. In dieser Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen P-Silizium-Halbleiterteil, die Bezugsziffer 2 einen N-Si-Halbleiterteil, die Bezugsziffer 3 einen pn-
- 10 -
109884/1644
Übergang und die Bezugsziffer 4 einen aufgebrachten Glasteil. Die Stärke dieses Glases beträgt etwa 20 μ. Das verwendete Element hat eine Durchbruchspannung von 800 bis 1500 V bei 10 μ A.
Gläser, die aus Glas A als Grundglas und unterschiedlichen Anteilen an CeO2 bestehen, werden auf das Element aufgetragen, das dann 168 Stunden einer Atmosphäre einer Temperatur von 80° C und einer Feuchtigkeit von 90 % RH ausgesetzt wird.
Nachdem es mit ionenfreiem Wasser abgespült wurde, wird die Durchbruchspannung erneut gemessen.' Die Meßresultate ergeben sich aus Tabelle 3, aus der klar hervorgeht, daß die Durchbruchspannung des Elementes, das keinen Glasüberzug hat, erheblich unter der Durchbruchspannung des Elementes mit Glasüberzug liegt, die sich praktisch nicht verändert.
Tabelle 5
zugemischtes CeO0; %
Durchbruchspannung .
Eigenschaften
Anfangswerte
800-1500 V
Nach der Behandlung bei 8O0C, 90 %, 168 Stunden
erhebliches Absinken
0,05 %
800-1000 V
leichtes Absinken auf der Hochspannungsseite
10988 kl16AA
- 11 -
Tabelle 3 (Fortsetzung)
1 % . 800-1500 V fast die gleiche Verteilung wie anfangs
5 % 800-1500 V
Bezüglich MnO9 wurde festgestellt, daß das Zumischen von
C.
1 '% MnOp eine zufriedenstellende Wirkung hat.
Patentansprüche
- 12 -
109884/16ΑΛ

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ny Glasmasse mit einem dem Wärmeausdehnungskoeffizienten von Si angenäherten Wärmeausdehnungskoeffizienten, die im wesentlichen aus PbO, ZnO, B2O,, SiOg und/oder Al2O-Z besteht, -gekennzeichnet durch den Gehalt an 0,01 bis 15 Gew.-% eines pulverförmigen Übergangselementoxyds hoher Wertigkeit.
  2. 2. Verwendung einer Glasmasse nach Anspruch 1 zum Schützen von Halbleiterelementen.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasmasse auf die Oberfläche des Substrats durch das Wiederaufschmelzverfahren aufgetragen wird.
    109884/ 1644
DE19712129638 1970-06-15 1971-06-15 Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen Pending DE2129638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45050998A JPS5117028B1 (de) 1970-06-15 1970-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129638A1 true DE2129638A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=12874442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129638 Pending DE2129638A1 (de) 1970-06-15 1971-06-15 Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5117028B1 (de)
DE (1) DE2129638A1 (de)
GB (1) GB1349163A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448015A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Gen Electric Bidirektionale thyristortriode mit gold-diffundierter grenzschicht
DE2915631A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Westinghouse Electric Corp In glas eingekapselte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US5001087A (en) * 1988-02-18 1991-03-19 Sumitomo Metal Mining Company Limited Insulating powder and compositions for resistant coating
DE102006062428A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passivierten elektronischen Bauelements
US11634356B2 (en) 2020-03-13 2023-04-25 Schott Ag Glass and melt solder for the passivation of semiconductor components

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437427A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-25 Labo Electronique Physique Encre serigraphiable, a cuire sous atmosphere non oxydante
WO2011093177A1 (ja) * 2010-01-28 2011-08-04 日本電気硝子株式会社 半導体被覆用ガラスおよびそれを用いてなる半導体被覆用材料
JP5631497B1 (ja) * 2013-03-29 2014-11-26 新電元工業株式会社 半導体接合保護用ガラス組成物、半導体装置の製造方法及び半導体装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448015A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Gen Electric Bidirektionale thyristortriode mit gold-diffundierter grenzschicht
DE2915631A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Westinghouse Electric Corp In glas eingekapselte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US5001087A (en) * 1988-02-18 1991-03-19 Sumitomo Metal Mining Company Limited Insulating powder and compositions for resistant coating
DE102006062428A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passivierten elektronischen Bauelements
US8163392B2 (en) 2006-12-27 2012-04-24 Schott Ag Method for producing an electronic component passivated by lead free glass
DE102006062428B4 (de) * 2006-12-27 2012-10-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passiviertenelektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement mit aufgebrachtem bleifreien Glas und dessen Verwendung
US11634356B2 (en) 2020-03-13 2023-04-25 Schott Ag Glass and melt solder for the passivation of semiconductor components
US11926565B2 (en) 2020-03-13 2024-03-12 Schott Ag Glass and melt solder for the passivation of semiconductor components

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349163A (en) 1974-03-27
JPS5117028B1 (de) 1976-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800045T2 (de) Blei- und Cadmiumfreie Abdichtungszusammensetzung
DE3730410C2 (de)
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE2453665C3 (de) Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
DE60128167T2 (de) Niedrigschmelzendes Glass zur Bekleidung eines Substrats
DE2755935A1 (de) Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse
DE4213579A1 (de) Alkalifreies glas
DE112013002390B4 (de) Harzgekapselte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10025324C5 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze
DE2823904A1 (de) Dichtungsglas
DE2129638A1 (de) Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen
DE1539769A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2736250A1 (de) Halbleiterelemente und verfahren zu deren herstellung
DE112015000396B4 (de) Verfahren zum selektiven Ätzen von Molybdän oder Titan auf einem Oxidhalbleiterfilm und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE60102054T2 (de) Glas mit niedrigem Schmelzpunkt zur Bedeckung von Elektroden und Plasmaanzeigevorrichtung
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE112013007745B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE2446742A1 (de) Glaslotzusammensetzung
DE1496545C3 (de) Verwendung von Glas als Schutzschicht für Halbleiter
DE2739762A1 (de) Verfahren zur stabilisierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterkoerpern
DE3509955A1 (de) Niedrigtemperatur-abdichtungszusammensetzung
DE2211156A1 (de) Verfahren zum Andern der Leitfähigkeit eines glasartigen Korpers und damit herge stellte elektronische Vorrichtungen
DE3207315A1 (de) Alkalifreies glas sowie maske zur fotoaetzung
EP0974559A2 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE2947465A1 (de) Glaszusammensetzung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection