DE2930249A1 - Glaszusammensetzung fuer eine hochtemperaturdichtung - Google Patents

Glaszusammensetzung fuer eine hochtemperaturdichtung

Info

Publication number
DE2930249A1
DE2930249A1 DE19792930249 DE2930249A DE2930249A1 DE 2930249 A1 DE2930249 A1 DE 2930249A1 DE 19792930249 DE19792930249 DE 19792930249 DE 2930249 A DE2930249 A DE 2930249A DE 2930249 A1 DE2930249 A1 DE 2930249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass composition
bao
cao
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930249C2 (de
Inventor
George Lindsey Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2930249A1 publication Critical patent/DE2930249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930249C2 publication Critical patent/DE2930249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Glaszusammensetzungen von bei hoher Temperatur einsetzbaren Aluminiumsilikat-Dichtungsgläsern, die CaO und BaO enthalten und in der US-PS h 060 423 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen weisen Metalloxidkombinationen innerhalb spezifischer Gew.-% auf, die folgendermaßen liegen:
SiO + Al2O = 73-83, BaO + CaO = 17-30 und einem Verhältnis zwischen BaO und CaO im Bereich von 2,3 bis 3,5, um eine größere Beständigkeit gegen Nachschäumen zu erhalten. Der Begriff "Nachschäumen", wie er in der vorliegenden Anmeldung benutzt wird, beschreibt eine Tendenz des Glases beim Wiederbearbeiten mit einer Flamme oder beim Wiedererhitzen viele kleine Blasen eingeschlossener Gase in dem Glas zu bilden, die eine schlechte Lichtdurchlässigkeit erzeugen und die wiedererhitzten Bereiche schwächen. Während in der Vergangenheit geringe Mengen an Alkalimetalloxiden benutzt worden sind, um das Nachschäumen zu vermindern, kann die Wolfram/Halogenzyklus-Lampe nicht mehr als 300 ppm Alkalimetalloxid im Lampenglaskolben tolerieren, ohne daß Schwierigkeiten beim Betrieb auftreten.
Andererseits liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, in den Gläsern zur Verwendung in anderen Hochtemperaturlampen, die hermetischen Dichtungen mit Bestandteilen aus Wolfram und Molybdän aufweisen, wie Quecksilbermultidampf-oder anderen Dampfentladungslampen, 0-3 Gew.-S? eines Alkalimetallions haben.
Es ist in der vorliegenden Erfindung erkannt worden, daß das Verhältnis von BaO zu CaO in Aluminiumsilikatgläsern für hohe Temps* ratur kritisch ist, um das Nachschäumen des Glases zu steuern. Gläser mit einem solchen Verhältnis von weniger als 2,3 neigen beim Wiedererhitzen und Flammenbearbeiten des Glases zu e'nem gewissen Nachschäumen, wobei dieses Nachsehäumen stärker wird,
030009/0669
wenn das genannte Verhältnis noch kleiner wird. Während das Erhöhen des SiOp-Gehaltes im Glas das Nachschäumen reduzieren kann, vermindert ein solcher erhöhter SiOp-Gehalt jedoch die thermische Ausdehnung des Glases. Gläser, die für eine direkte hermetische Abdichtung mit Wolfram sowie Molybdän brauchbar sein sollen, müssen jedoch einen durchschnittlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Temperaturbereich von 0 - 300 C zwischen etwa 37 und etwa 50 bei 10 ' cm/cm/ C haben.
Die in der oben genannten US-PS 4 060 423 beschriebenen Gläser haben einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der brauchbar für hermetische Abdichtungen nur mit Metallen ist, deren Ausdehnungskoeffizient dem Molybdän angepaßt ist.
Es ist jetzt möglich, durch Halten des BaO-Gehaltes bei 10 Gew.-? oder mehr und durch Steuern der übrigen Metalloxide innerhalb kritischer Anteile, ein richtiges Anpassen gegenüber Metallen zu erzielen, die einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben als Wolfram.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Aluminiumsilikatglas zu schaffen, das als Kolbenmaterial in Hochtemperaturlampen brauchbar ist, die entweder Wolfram oder Molybdänkomponenten aufweisen, mit denen das Glas direkt abgedichtet ist. Dieses Glas soll im wesentlichen frei sein von einer Neigung nachzuschäumen, während die Abdichtung vorgenommen wird. Neben SiOp, AIpO.,, CaO und BaO in kritischen Anteilen als den wesentlichen Metalloxiden soll das Glas außerdem geringe Mengen an Alkalimetalloxiden enthalten können, ohne nachteilige Wirkungen auf die erwünschten Dichtungseigenschaften.
Kurz gesagt, besteht die erfindungsgemäße GlasZusammensetzung im wesentlichen aus Metalloxiden, die errechnet aus der Ausgangsmischung von Materialien folgende etwaige Gew.-?-Gehalte haben:
54 bis 71 SiO2, 12 - 18 Al3O3, 10 - 23 BaO, 4 - 8 CaO und 0 RpO, worin R einen Alkalimetallion ist und das Glas weiter geringe Mengen übliche Verunreinigungen, Flußmittelreste und
Q30009/0669
Läuterungsmittel enthält, wobei der Gesamtgehalt an SiO2 und AIp^ im etwaigen Bereich von 73 - 83 Gevj.-% liegt, der Gesamtbereich von BaO und CaO im etwaigen Bereich von 17 - 30 Gew.-% liegt und das Gew.-Verhältnis zwischen BaO und CaO im etwaigen Bereich von 2,3 bis 3,5 liegt, um eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Nachschäumen zu ergeben.
Eine bevorzugte Glaszusammensetzung zum direkten Abdichten mit Wolframmetall enthält einen Gesamtgehalt an BaO und CaO im ungefähren Bereich von 17 - 21 Gew.-% und hat einen durchschnittlichen Koeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich von 0 bis 3000C zwischen etwa 37 und etwa 41 10"7 cm/cm/°C.
Ein anderes bevorzugtes Glas zum direkten Abdichten mit Molybdänmetall enthält einen Gesamtgehalt an BaO und CaO im etwaigen Bereich von 21 - 30 Gew.-% und hat einen durchschnittlichen Koeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung im Temperaturbereich von 0 - 300 0C zwischen etwa 4l und etwa 50 χ 10 cm/cm/°C.
Beide bevorzugte Gläser haben außerdem erwünschtermaßen eine untere Entspannungstemperatur von mindestens etwa 73O°C und eine Erweichungstemperatur im Bereich von 1000 bis 11400C, während sie eine relativ geringe Liquidustemperatur beibehalten, die 135O°C nicht übersteigt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine Seitenansicht einer Glühlampe mit regenerativem Halogenzyklus gezeigt ist, die die verbesserten Glas/Metall-Dichtungen nach der vorliegenden Erfindung enthält.
transparenten
Die Lampe 10 weist einen/Kolben 12 aus der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung auf, weiter einen Wolframfaden 14, Quetschdiehtungsbereiche l6, Zuleitungen 18 und eine nicht dargestellte inerte Gasfüllung. Diese inerte Gasfüllung kann ein Inertgas umfassen wie Argon und sie schließt weiter ein Halogen, wie Jod ein, um
030009/0669
mm Q —
den bekannten Wolfram/Halogen-Zyklus der Lampe zu erzeugen. Die Lampengasfüllung wird durch ein nicht dargestelltes Abzugsrohr eingeführt,dessen abgeschmolzene Spitze bei 20 gezeigt ist. Die Zuleitungen 18 umfassen je einen äußeren Zuleitungsdraht 22, ein Folienelement 2k und einen inneren Zuleitungsdraht 26, die derzeit üblicherweise aus Molybdän gebildet werden. Diese Zuleitungsbaueinheit ist in beiden Enden des Lampenkolbens 12 im Quetschdichtungsbereich 16 hermetisch abgedichtet. Die dargestellte Glas/ Metall-Dichtung ist durch eine direkte vakuumdichte Abdichtung des Glases um die einzelne aus hitzebeständigem Metall bestehende Folie und die Drahtelemente der Zuleitungsbaueinheit herum geschaffen. Bei der Bildung der erwünschten hermetischen Abdichtung war es nicht notwendig, die Metalloberfläche speziell vorzubehandeln, da die geschmolzene Glaszusammensetzung sich ausreichend mit einer relativ reinen Metalloberfläche bei der die Dichtung bildenden Temperatur verbindet. Das während der Lampenherstellung angewendete Zusammenquetschen reicht auch aus zur Herstellung einer relativ spannungsfreien Abdichtung, ohne daß eine Nachheizbehandlung erforderlich ist.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen hermetischen Abdichtungen sind freier von Nachschäumwirkungen als die mit der Glaszusammensetzung nach der US-PS 4 060 423.
Es ist auch weiter möglich, mit der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung solche verbesserten Dichtungen in anderen Hochtemperaturlampen als der dargestellten Wolfram/Halogenzykluslampe zu erhalten, wobei eine weitere Flexibilität bei der Herstellung solcher Lampen in dem Einsatz der Wolframkomponenten für Molybdänkomponenten liegt, wenn dieses für die Zuleitungsbaueinheit der jeweiligen Lampe geeignet ist.
Die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen unterscheiden sich weiter von den Glaszusammensetzungen nach der vorgenannten US-PS mit Bezug auf einige andere physikalische Eigenschaften, die hinsichtlich der Konstruktion und des Betriebes dieser Lampen geeignet sind. So weisen die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen
030009/0669
eine Erweichungstemperatur im etwaigen Bereich von 1000 bis H^O0C zusammen mit einer unteren Entspannungstemperatur im etwaigen Bereich von 730 bis 820 C auf, was die Beständigkeit des Glases gegenüber Verformen bei hoher Temperatur erhöht, wenn es in einer Umgebung auf höherer Temperatur benutzt wird.
Andererseits können die erfindungsgemäßen Gläser noch immer nach üblichen Verfahren in Glasschmelzofen hoher Temperatur und mit üblichen Glaszieheinrichtungen zu Rohren gezogen werden, da die Liquidustemperaturen während des Glasschmelzens und -formens noch immer im etwaigen Temperaturbereich von 1200 bis 1325 C liegen.
Bevorzugte Gläser gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Wie in der Glastechnologie üblich, sind die Glaszusammensetzungen als Oxide angegeben, wie sie aus der Ausgangsmischung ^ron Materialien errechnet werden. Obwohl es einige kleine Unterschiede zwischen der Glaszusammensetzung, wie sie in üblicher Weise errechnet wird, und der tatsächlich daraus erhaltenen Glaszusammensetzung geben kann, sind doch beide Zusammensetzungen im wesentlichen gleich.
Es findet nur eine geringe Verdampfung der Mischungsbestandteile der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung während des Schmelzens statt, das begleitet sein kann vom Aufnehmen von ZrOpUnd Al„0 und anderen Bestandteilen in Spurenmengen aus irgendwelchen hochschmelzenden Stoffen, in denen das Glas geschmolzen wird. Die vorliegende Erfindung umfaßt daher eine Glaszusammensetzung mit den gleichen Zusammensetzungsbereichen, wie sie genannt sind und errechnet in üblicher Weise aus der Ausgangsmischung.
030009/0669
:· Ir/·:"
Tabelle
Gewichts-?
SiO2
Al2O3
BaO
CaO
κ2ο
Erweichungs-Temperatur C
untere Entspannungstemperatur C
thermischer Ausdehnungskoeffizient (0-3000C) cm/cm/°C
Verhältnis BaO/CaO 2O
SiO2 +
Gläser
61.1 62,3 59,8
14.2 12,8 15,5 18,1 18,2 18,0
6,6 6,7 6,6
0 0 0
58,0 64,7 63,6 55,8
16.2 17,5 17,3 15,0
19.3 13,0 13,0 22,5 6,5 4,8 4,8 6,7 0 0 1,3
1006 IO3O 1029 1120 1084
750
748 747 801
% BaO + CaO
45.2 45,7 45,0 2,7 2,7 2,7
75.3 75,1 75,3 24,7 24,9 24,6
46,0 38,8 40,5 50,0
3,0 2,7 2,7 3,4
74,2 82,2 80,9 70,8
25,8 17,8 17,8 29,2
Wie sich aus dieser Tabelle ergibt, weist die Zusammensetzung des Glases Nr. 6 ein Alkalimetalloxid in mäßiger Menge auf, während gleichzeitig alle anderen Metalloxidbestandteile innerhalb der kritischen Anteile gehalten werden, um eine Dichtungsglaszusammensetzung mit den erwünschten Eigenschaften zu schaffen. In die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung können noch geringere Menge anderer Oxide eingeführt werden, von denen bekannt ist, daß sie gewünschte weitere Wirkungen haben, wie Absorption von UV-Strahlung innerhalb der Zusammensetzungsbereiche, wie sie für die kritischen Metalloxide angegeben sind und ohne daß sie nachteilige Wirkungen auf die erwünschten physikalischen Eigenschaften haben.
030009/0669

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Glaszusammensetzung für exne Glas/Metall-Dichtung, d a durch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Bestandteilen in etwaigen Gew.-% besteht: 54 - 71 SiO2, 12 - 18 Al2O , 4-8 CaO, 10 - 23 BaO und 0-3 RpO, worin R ein Alkalimetallion ist und das Glas weiter untergeordnete Mengen üblicher Verunreinigungen Flußmittelreste und Läuterungsmittel enthält, wobei die Gesamtmenge an SiOp und Al?0 im etwaigen Bereich von 73 ~ 83 Gew.-# liegt und die Gesamtmenge an BaO und CaO im etwaigen Bereich von 17 - 30 Gew.-% liegt, das Verhältnis zwischen BaO und CaO in GeTH.-% im etwaigen Bereich von 2,3 bis 3,5 liegt, um eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Nachschäumen zu ergeben.
  2. 2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine untere Entspannungs temperatur von mindestens etwa 73O°C hat.
    030009/0669
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt BaO und CaO im etwaigen Bereich von 17 bis 21 Gew.-? liegt und der durchschnittliche Koeffizient der linearen Ausdehnung im Temperaturbereich von 0 bis 3000C zwischen etwa 37 und etwa 4l χ 10 cm/ cm/ C liegt.
  4. k. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an BaO und CaO im etwaigen Bereich von 21 - 30 Gew.-? liegt und der durchschnittliche Koeffizient der linearen Ausdehnung im Temperaturbereich von 0- 300°C zwischen etwa 41 und etwa 50 χ 10 'cm/cm/°C liegt.
  5. 5. Glaszusammensetzung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Dichtung Molybdän oder Wolfram ist.
  6. 6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Molybdän in Form einer Zuleitung in eine Glühlampe mit einem regenerativen Halogenzyklus vorliegt.
    030009/0669
DE19792930249 1978-08-09 1979-07-26 Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe Expired DE2930249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93212378A 1978-08-09 1978-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930249A1 true DE2930249A1 (de) 1980-02-28
DE2930249C2 DE2930249C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=25461813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930249 Expired DE2930249C2 (de) 1978-08-09 1979-07-26 Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5527896A (de)
DE (1) DE2930249C2 (de)
FR (1) FR2433001A1 (de)
GB (1) GB2032909B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305587A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
DE3736887A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Gen Electric Dichtungsglas und lampe damit
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
US6074969A (en) * 1997-10-27 2000-06-13 Schott Glas Earth-alkaline aluminoborosilicate glass for lamp bulbs
US7553786B2 (en) 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use
EP1284937B2 (de) 2000-05-05 2010-02-24 TELUX-Spezialglas GmbH Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808384C2 (de) * 1987-07-06 1990-03-22 Total Feuerschutz Gmbh Ausl¦seglied zur thermischen und/oder elektrischen Ausl¦sung einer Brandschutzanlage
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19851927C2 (de) * 1998-11-11 2001-02-22 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
DE10006305C2 (de) 2000-02-12 2002-08-01 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und seine Verwendung
CN116040940A (zh) * 2015-04-03 2023-05-02 日本电气硝子株式会社 玻璃

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763264A (en) * 1953-04-01 1956-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Special glass for fused joints
DE1816391A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-31 Gen Electric Hochtemperaturglaeser
US4012263A (en) * 1975-02-10 1977-03-15 Owens-Illinois, Inc. Alkali-free glasses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647537C (de) * 1936-03-04 1937-07-08 Patra Patent Treuhand Einschmelzung von aus Wolfram oder Molybdaen bestehenden Stromzufuehrungsdraehten inQuarzglasgefaesse
US3496401A (en) * 1965-12-30 1970-02-17 Corning Glass Works Glass envelopes for iodine cycle incandescent lamps
US3798491A (en) * 1972-12-18 1974-03-19 Gen Electric Rounded end halogen lamp with spiral exhaust tube and method of manufacutre
US3978362A (en) * 1975-08-07 1976-08-31 Corning Glass Works Glass envelope for tungsten-bromine lamp
US4060423A (en) * 1976-07-27 1977-11-29 General Electric Company High-temperature glass composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763264A (en) * 1953-04-01 1956-12-12 Bbc Brown Boveri & Cie Special glass for fused joints
DE1816391A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-31 Gen Electric Hochtemperaturglaeser
US4012263A (en) * 1975-02-10 1977-03-15 Owens-Illinois, Inc. Alkali-free glasses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305587A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Dichtungsglas fuer eine lampe sowie lampe damit
DE3736887A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Gen Electric Dichtungsglas und lampe damit
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
US6074969A (en) * 1997-10-27 2000-06-13 Schott Glas Earth-alkaline aluminoborosilicate glass for lamp bulbs
EP1284937B2 (de) 2000-05-05 2010-02-24 TELUX-Spezialglas GmbH Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben
US7553786B2 (en) 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433001B1 (de) 1982-10-22
JPS5647142B2 (de) 1981-11-07
FR2433001A1 (fr) 1980-03-07
GB2032909A (en) 1980-05-14
DE2930249C2 (de) 1986-08-21
GB2032909B (en) 1982-12-22
JPS5527896A (en) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733169A1 (de) Glaszusammensetzungen fuer dichtungen mit molybdaen und sie enthaltende dichtungen
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE69305311T2 (de) Glaszusammensetzung für die Verwendung in elektrischen Lampen, Stange hergestellt aus dieser Glaszusammensetzung und Fluoreszierende Lampe mit einer Hülle aus dieser Zusammensetzung
DE2734015C2 (de) Zusammengesetzter Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Gasentladungslampe
DE2632690A1 (de) Glas fuer wolfram-bromlampen
DE2930249A1 (de) Glaszusammensetzung fuer eine hochtemperaturdichtung
DE2453665A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP0245734B1 (de) Elektrische Lampe
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE1908458B2 (de) Verwendung von bleifreien borsilikatglaesern fuer blitzlichtlampen
DE663337C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Wolframdraht in Quarz mittels Zwischenglaeser
DE102011081532B4 (de) Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE102004048097A1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE4437363A1 (de) Elektroden-Zuleitungen aus einer Molybdän/Wolfram-Legierung und solche Zuleitungen aufweisende Lampe
EP1146019B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
WO2005066990A2 (de) Verwendungen von glaskeramiken
DE2260535B2 (de) Verfaerbungsfreies stirnglas einer farbfernsehroehre
DE2848801C3 (de) Glasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit luminiumoxidkeramik
DE19547567C2 (de) Transparente Glaszusammensetzung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee