DE102012206266B3 - Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung - Google Patents

Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206266B3
DE102012206266B3 DE102012206266A DE102012206266A DE102012206266B3 DE 102012206266 B3 DE102012206266 B3 DE 102012206266B3 DE 102012206266 A DE102012206266 A DE 102012206266A DE 102012206266 A DE102012206266 A DE 102012206266A DE 102012206266 B3 DE102012206266 B3 DE 102012206266B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
joining material
glass
material according
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gödeke
Jens Suffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102012206266A priority Critical patent/DE102012206266B3/de
Priority to US13/851,354 priority patent/US8999870B2/en
Priority to GB1305729.4A priority patent/GB2502423B/en
Priority to FR1353254A priority patent/FR2989370B1/fr
Priority to JP2013084772A priority patent/JP5787928B2/ja
Priority to CN201310133966.8A priority patent/CN103373813B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206266B3 publication Critical patent/DE102012206266B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/02Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/044Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C29/00Joining metals with the aid of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/213Interposed material of intermediate coefficient of expansion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Glasiges oder glaskeramisches Fügematerial mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20-750) ≥ 7·10–6 K–1, das bis auf höchstens Verunreinigungen frei ist von BaO und SrO und zum Herstellen von Fügeverbindungen mit chromhaltigen Legierungen oder chromhaltigen Stählen geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft barium- und strontiumfreie Fügematerialien, die zum Abdichten insbesondere von Hochtemperaturbrennstoffzellen oder Elektrolysezellen geeignet sind, und deren Anwendungen.
  • Unter Fügematerialien werden im Sinne der Erfindung Materialien verstanden, die aus einem Glasmaterial hervorgehend in amorpher, teilkristalliner und/oder kristalliner Form vorliegen können. Daher werden diese im Sinne der Erfindung als glasiges oder glaskeramisches Fügematerial bezeichnet. Diese Fügematerialien können als Glaslote eingesetzt werden, aber auch in Form von Preformen etc..
  • Glasige oder glaskeramische Fügematerialien werden üblicherweise zum Herstellen von Fügeverbindungen eingesetzt, um insbesondere Glas- und/oder keramische Bauteile miteinander oder mit Bauteilen aus Metall in elektrisch isolierender Weise zu verbinden. Bei der Entwicklung von Fügematerialien auf Glasbasis wird deren Zusammensetzung oftmals so gewählt, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient der Fügematerialien in etwa dem der miteinander zu verbindenden Bauteile entspricht, um eine dauerhaft stabile Fügeverbindung zu erhalten. Gegenüber anderen Fügeverbindungen, beispielsweise solchen aus Kunststoff, haben Fügematerialien auf Glasbasis den Vorteil, dass sie hermetisch dicht ausgeführt werden und höheren Temperaturen standhalten können.
  • Fügematerialien in Form von Glasloten werden im allgemeinen oftmals aus einem Glaspulver hergestellt, das beim Fügevorgang, auch Lötvorgang genannt, aufgeschmolzen wird und unter Wärmeeinwirkung mit den zu verbindenden Bauteilen die Fügeverbindung ergibt. Die Fügetemperatur wird in der Regel etwa in Höhe der so genannten Sphärischtemperatur des Glases gewählt. Die Messung der Sphärischtemperatur ist ein dem Fachmann bekanntes Standardmessverfahren und kann mit einem Heiztischmikroskop erfolgen. Wird ein kristallisationsfreies Glas als Fügematerial in Form eines Glaspulvers aufgeschmolzen und wieder abgekühlt, so dass es erstarrt, kann es üblicherweise bei der gleichen Schmelztemperatur auch wieder aufgeschmolzen werden. Dies bedeutet für eine Fügeverbindung mit einem Fügematerial im amorphen Zustand, dass die Betriebstemperatur, welcher die Fügeverbindung dauerhaft ausgesetzt sein kann, nicht höher als die Fügetemperatur sein darf. Tatsächlich muss die Betriebstemperatur bei vielen Anwendungen noch signifikant unter der Fügetemperatur liegen, da die Viskosität des Fügematerials bei steigenden Temperaturen abnimmt und ein gewissermaßen fließfähiges Glas bei hohen Temperaturen und/oder Drücken aus der Fügeverbindung herausgepresst werden kann, so dass diese Ihren Dienst versagen kann. Aus diesem Grund müssen Fügematerialien auf Glasbasis für Hochtemperaturanwendungen üblicherweise eine Fügetemperatur aufweisen welche noch deutlich über der späteren Betriebstemperatur liegt. Dies ist mit nichtkristallisierenden Fügematerialien auf Glasbasis möglich – d. h. solchen, die nach dem Fügevorgang als amorphes Fügematerial vorliegen – oder aber durch zumindest teilkristalline Fügematerialien, bei denen das Grundglas beim Fügevorgang zumindest teilweise oder aber auch vollständig kristallisiert. Im Sinne der Erfindung werden teilweise oder vollständig kristallisierte Fügematerialien glaskeramische Fügematerialien oder Glaskeramik genannt.
  • Für besonders hohe Anwendungstemperaturen werden häufig keramische Materialien als Fügematerial verwendet, bei denen ein zumindest weitgehend amorphes Grundglas bei dem Fügevorgang zumindest teilweise oder aber auch vollständig kristallisiert. Die kristallinen Phasen bzw. die Keramiken weisen i. d. R. deutlich von dem amorphen Grundglas abweichende Eigenschaften z. B. bzgl. der thermischen Ausdehnung oder der Glasübergangstemperaturen auf, so dass das gesamte System aus amorpher Glasphase und kristallinen Phasen ebenfalls andere Eigenschaften aufweisen kann als das amorphe Grundglas alleine. Insbesondere kann die für das Wiederaufschmelzen benötigte Temperatur bei glaskeramischen Fügematerialien deutlich über der des amorphen Grundglases liegen. Ob aus einem amorphen Grundglas bei dem Fügevorgang ein amorphes Glas oder eine Glaskeramik entsteht, hängt bei geeigneter Zusammensetzung des Grundglases zu einem großen Anteil von der Verfahrensführung beim Verbindungsvorgang ab, insbesondere von den Aufheiz- und Abkühlungskurven. Der Begriff glasiges oder glaskeramisches Fügematerial umfasst daher im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl das Grundglas als auch das nach seiner Anwendung daraus entstehende System, unabhängig davon, ob es amorph ist, teilkristallin und/oder vollständig kristallisiert.
  • Ein Einsatzgebiet von Fügematerialien mit hoher Aufschmelztemperatur sind z. B. Fügeverbindungen in Hochtemperaturbrennstoffzellen, welche z. B. als Energiequelle in Kraftfahrzeugen oder zur dezentralen Energieversorgung eingesetzt werden können. Ein wichtiger Brennstoffzellentyp sind beispielsweise die so genannten Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC, solid Oxide fuel cell), welche sehr hohe Betriebstemperaturen von bis zu etwa 1100°C aufweisen können. Die Fügeverbindung mit dem Fügematerial wird dabei üblicherweise zur Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks, d. h. für die Verbindung mehrerer einzelner Brennstoffzellen zu einem Stapel (engl. Stack) verwendet. Solche Brennstoffzellen sind bereits bekannt und werden kontinuierlich verbessert. Insbesondere geht der Trend in der aktuellen Brennstoffzellenentwicklung im allgemeinen zu geringeren Betriebstemperaturen. Einige Brennstoffzellen erreichen schon Betriebstemperaturen unter 800°C, so dass eine Absenkung der Fügetemperaturen möglich und aufgrund der dann geringeren Temperaturbelastung der SOFC-Komponenten beim Fügevorgang auch erwünscht ist.
  • Im Aufbau ähnlich den Brennstoffzellen sind Elektrolysezellen, insbesondere Festoxidelektrolysezellen (SOEC, solid Oxide electrolysis cell), welche zur Herstellung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen eingesetzt werden können und beispielsweise bei der Speicherung und/oder Umwandlung von erneuerbar erzeugter Energie eine Rolle spielen können. Diese sind ebenfalls ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Fügematerialien.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet von den hierin beschriebenen Fügematerialien sind jedwede Bauteile, z. B. Sensoren und/oder Aktuatoren, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Anwendungsbeispiele finden sich im Abgasstrang einer Energieerzeugungseinheit, oder im Brennraum selbst. Die Energieerzeugungseinheit kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor, eine Flugzeugturbine, eine Gasturbine usw. sein. Die Fügematerialien werden dabei oftmals bei der Gehäusung dieser Sensoren und/oder Aktuatoren eingesetzt, beispielsweise um Gehäuseteile miteinander zu verbinden oder elektrische Durchführungen durch das Gehäuse zu realisieren. In diesen Anwendungen werden Betriebstemperaturen von über 800°C, sogar über 1000°C oftmals überschritten. Ebenso möglich sind Anwendungen im Bereich der solaren Energieerzeugung, z. B. in Sonnenöfen, oder für Durchführungen in besonders kritischen Bereichen, z. B. Kernkraftwerken, Fusionskraftwerken etc..
  • Noch höhere Betriebstemperaturen von über 1000°C werden bei Bauteilen benötigt, bei denen einzelne Komponenten aus Keramiken zusammengefügt werden müssen.
  • Die mögliche Betriebstemperatur von glasigen oder glaskeramischen Fügematerialien, aber auch ihre damit verbundenen chemischen Eigenschaften und ihr thermischer Ausdehnungskoeffizient, sind maßgebliche Kriterien, welche das Fügematerial für die angedachten Anwendungen qualifizieren. Die chemischen Eigenschaften des Fügematerials soll insbesondere bei der Betriebstemperatur kompatibel zu dem Material sein, das durch das Fügematerial verbunden wird, und ebenfalls zu der Umgebung. Beispielsweise sollen glasige oder glaskeramische Fügematerialien oftmals chemisch so beständig sein, dass Sie den in Brennstoffzellen oder Elektrolyseeinheiten eingesetzten oder entstehenden Stoffen und/oder Stoffgemischen sowie weiteren Reaktionsprodukten dauerhaft widerstehen können.
  • Glasige oder glaskeramische Fügematerialien als solche sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt. Wenige eignen sich allerdings für Hochtemperaturanwendungen.
  • Die DE 600 25 364 T2 beschreibt ein glaskeramisches Verbindungsmaterial, das auf dem System BaO-SrO-CaO-MgO-Al2O3-SiO2 besteht. Es werden Glaskeramikzusammensetzungen offenbart, die mindestens 20 mol% BaO und bis zu 20 mol% B2O3 aufweisen.
  • Gegenstand der DE 10 2005 002 435 A1 sind Glaskeramiken als Fügematerial für Hochtemperaturanwendungen. Das Materialsystem erlaubt ebenfalls signifikante Mengen an BaO und enthält mindestens 15 Gew.% B2O3. Über die physikalischen Eigenschaften werden keine Angaben gemacht.
  • In der US 6,532,769 B1 ist eine Fügung mit einem Glas beschrieben, das mindestens 20 mol% BaO enthält.
  • Die DE 198 57 057 C1 beschreibt alkalifreie Glaskeramiken als Fügematerialien, deren erzeugbaren Zusammensetzung SrO und/oder BaO zu jeweils mindestens 2 mol% enthalten.
  • All diesen Gläsern bzw. Glaskeramiken ist gemein, dass sie nennenswerte Mengen von BaO enthalten können. BaO wird gerne als Bestandteil solcher Materialien verwendet, um den erwünschten hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten einzustellen. Neben dem Glasbildner SiO2 wird BaO somit zu einer Hauptkomponente des Glases oder der Glaskeramik. Alle diese hoch Bariumoxid haltigen Gläser sind allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass sie Grenzflächenreaktionen mit Chrom eingehen und somit nur eine geringe Benutzung und geringe Haftkraft auf chromhaltigen Materialien aufweisen. Ihre thermische Zyklierbarkeit ist dadurch ebenfalls negativ beeinflusst. Das hat zur Folge, dass Fügeverbindungen mit hoch chromhaltigen Materialien wie Chromstählen und Chromnickelstählen und diesen Gläsern instabil sind, d. h. dass die Glasschicht leicht von den hoch chromhaltigen Materialien abplatzt.
  • Bariumfreie Glaslote sind aus der US 7,214,441 B2 bekannt. Statt BaO sieht die Beschreibung SrO in den Mengen von mindestens 10 bis 25 mol% vor. Die Ausführungsbeispiele weisen einen Mindestgehalt für SrO von 18 mol% auf oder die einzigen kein SrO enthaltenden Beispiele weisen als Glasformer B2O3 in großen Mengen von mehr als 40 mol% auf. Hohe Gehalte an B2O3 verschlechtern die chemische Beständigkeit der Gläser signifikant, so dass sie nicht dauerhaft in den in den für Hochtemperaturanwendungen typischen Umgebungen, in denen üblicherweise aggressive Medien und/oder aggressive Substanzen auftreten, angewendet werden können. Aufgrund des hohen Gehaltes an SrO ist außerdem auch eine schlechte chemische Beständigkeit in Kontakt zu chromhaltigen Legierungen zu beobachten.
  • Für diese und die SrO haltigen Varianten hat sich gezeigt, dass mit ihnen keine dauerhaft stabilen Fügeverbindungen hergestellt werden können.
  • Die EP 2 228 858 A1 und die EP 2 109 173 A2 offenbaren SOFC Stacks, die mit einem Glasmaterial verbunden sind, das La-Sr-Mn-O Perovskite und somit Strontium enthält. Ein Beispiel eines Glases mit einem hohen Gehalt an SiO2 von mindestens 57,7 mol% ist angegeben.
  • Die DE 43 34 438 C2 beschreibt ein Komposit-Glaslot, das zum Auslösen der Teilkristallisation die Komposit-Bestandteile als Kristallisationskeim benötigt. Ein teilkristallines Glas mit einem relativ hohen Anteil von B2O3 von 13,7 mol% ist angegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein glasiges oder glaskeramisches Fügematerial zur Verfügung zu stellen, das frei ist von Barium und Strontium und einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20-750) im Temperaturbereich von 20°C bis 750°C von mindestens 7·10–6 K–1 aufweist, so dass dauerhaft stabile Fügeverbindungen von chromhaltigen Materialien wie chromhaltigen Stählen oder Chromlegierungen und dem Fügematerial hergestellt werden können. Ebenfalls Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen von Fügeverbindungen beinhaltend das erfindungsgemäße Fügematerial sowie Anwendungen des erfindungsgemäßen Fügematerials.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Fügematerialien und/oder Anwendungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Alle im weiteren genannten Prozentangaben sind, sofern nichts anderes gesagt wird, Angaben in mol% auf Oxidbasis.
  • Erfindungsgemäß ist das glasige oder glaskeramische Fügematerial bis auf höchstens Verunreinigungen frei von BaO und SrO. Bis auf höchstens Verunreinigungen frei bedeutet, dass BaO und SrO dem Ausgangsmaterial nicht absichtlich beigegeben wird. Es ist aber mitunter nicht vermeidbar oder bzgl. des Aufwands nicht vertretbar, die durch natürliche Verteilung dieser Stoffe in den gewünschten Komponenten oder durch die Verarbeitung in der Glasherstellung bedingte Kontamination mit diesen Komponenten vollständig zu vermeiden. Daher kann es sein, dass geringe Mengen von BaO und SrO in dem erfindungsgemäßen Fügematerial aufgrund dieser Verunreinigungen vorhanden sind. Bevorzugt übersteigt der Gesamtgehalt von BaO und SrO jedoch nicht 0,2 mol%.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient α(20-750) des erfindungsgemäßen Fügematerials beträgt mindestens 7·10–6 K–1, bevorzugt mindestens 8·10–6 K–1 und bevorzugt höchstens 9,5·10–6 K–1.
  • Der Grund für das problematische Verhalten von BaO haltigen Fügematerialien wird darin gesehen, dass sich an der Grenzfläche zwischen dem chromhaltigen Fügepartner und dem Fügematerial Bariumchromatphasen bilden, welche die Verbindung schwächen können. Nach Yang et al [Solid State Ionics 160 (2003); 213–235] kommt es zu der Grenzflächenreaktion 2Cr2O3(s) + 4BaO + 3O2 → 4BaCrO4(s) (1) CrO2(OH2)2(g) + BaO(s) → BaCrO4(s) + H2O(g) (2)
  • Die Reaktion (1) erfolgt über Diffusion an der Grenzfläche, während in Reaktion (2) gasförmiges Chromoxid mit dem BaO reagiert.
  • Die Reaktionsprodukte beim Betrieb einer Brennstoffzelle, u. a. Wasserdampf, können große Poren an der Grenzfläche des chromhaltigen Materials und dem Fügematerial verursachen. Diese Poren können der Ausgangspunkt für Schadstellen sein.
  • Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Bariumchromatphase und dem chromhaltigen Material, z. B. CFY der Firma Plansee, kommt es häufig zu einer Delaminierung des Fügematerials von der Metalloberfläche.
  • Die Reaktion des glasigen oder glaskeramischen Fügematerials mit dem Cr aus dem chromhaltigen Material zeigt sich auch häufig an einer gelblichen Verfärbung des BaO haltigen Fügematerials, die hauptsächlich auf das sich bildende Bariumchromat (BaCrO4) zurückzuführen ist. Aufgrund der Bildung der Bariumchromatphase verarmt das Fügematerials stark an Barium, wodurch eine verstärkte Kristallisation induziert wird.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass SrO bei Kontakt mit hoch chromhaltigen Materialen ebenso wie BaO unerwünschte Grenzflächenreaktionen zeigt, was zu unerwünschten Grenzflächenphasen führen kann. Das gebildete Strontiumchromat besitzt ebenfalls einen zum glasigen oder glaskeramischen Fügematerial stark unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, weshalb aufgrund der beschriebenen Mechanismen instabile Fügeverbindungen resultieren können. Daher sind die sind die Fügematerialien erfindungsgemäß ebenso bis auf höchstens Verunreinigungen frei von SrO.
  • Die erfindungsgemäßen glasigen oder glaskeramischen Fügematerialien enthalten CaO von 15% bis 45%. Es hat sich gezeigt, dass CaO haltige und BaO freie Fügematerialien nicht zur Bildung von Chromatphasen neigen. Es wird vermutet, dass die Chromatdiffusion in den erfindungsgemäßen Fügematerialien unterdrückt wird. Dadurch, dass somit keine Phasenumwandlung des erfindungsgemäßen Fügematerials stattfindet, weist die Kurve der thermischen Ausdehnung (d. h. die Darstellung des Werts der thermischen Ausdehnung über der Temperatur) auch keine Diskontinuitäten und/oder Sprünge auf, so dass ein besonders stabiler Fügeverbund erreicht wird. Bevorzugt ist der Bereich von 17% bis 45% oder 15% bis 40% für CaO, insbesondere für die zumindest teilweise kristallisierende Ausführung des Fügematerials.
  • MgO ist in dem erfindungsgemäßen Fügematerial optional und bis zu weniger als 30% enthalten. MgO trägt dazu bei, die Kristallisationseigenschaften des Fügematerials zu steuern. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass der dielektrische Verlust durch MgO-haltige Fügematerialien gesenkt werden kann. Ferner kann die Schmelztemperatur und die Glasübergangstemperatur verringert werden.
  • Der Gehalt von MgO bewirkt ferner eine Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und stellt damit eine einfache Möglichkeit dar, das Fügematerial an die zu fügenden Bauteile anzupassen. Dieser Effekt beruht auch darauf, dass die Zugabe von MgO die Kristallisation von Enstatit (MgSiO3) und/oder Mg2SiO4 bewirken kann, welches als Kritallphase mit hoher thermischen Dehnung bekannt ist (α(20–300) = 8,9 bis 11·10–6 K–1). MgO wirkt sich ebenso senkend auf die Glasübergangstemperatur Tg aus. Im Zusammenspiel mit CaO können die hochdehnenden Kristallphasen CaMgSi2O6 und/oder Ca3MgSi2O8 gebildet werden.
  • Geringe Mengen von Al2O3 können in dem erfindungsgemäßen Fügematerial allerdings enthalten sein, nämlich von 0% bis 13%. Höhere Gehalte können ebenfalls zu unerwünscht niedrigen Werten von α(20-750) führen und die Viskosität des Fügematerials zu stark erhöhen.
  • Der B2O3 Anteil beträgt erfindungsgemäß 0,1% bis weniger als 13%. Dieser Gehalt sorgt für ein ausreichendes großes Prozessfenster für die Einschmelzung des Fügematerials. Geringe Gehalte an Bor werden benötigt, damit das Fügematerial das Substrat bei hohen Temperaturen benetzt, bevor es kristallisiert. Die Obergrenze sollte jedoch nicht überschritten werden, da ansonsten die chemische Beständigkeit des Fügematerials herabgesetzt würde. Weiterhin kann es bei Fügematerialien mit hohen Borkonzentrationen vorkommen, dass Bor sowohl bei der Herstellung des Fügematerials aus der Glasschmelze und/oder beim Aufschmelzen für den Fügeprozess und/oder während des Betriebs des mit dem Fügematerial gefügten Bauteils abdampft. Somit ist nicht auszuschließen, dass sich das Material über die Zeit graduell verändert und dass flüchtiges Bor einen negativen Einfluss auf den Betrieb z. B. der Brennstoffzelle oder Elektrolysezelle ausübt. In den beschriebenen Grenzen weist das Fügematerial eine sehr gute chemische Beständigkeit auf, die es beispielsweise auch in Hochtemperatur-Elektrolyseeinheiten (SOEC) einsetzbar macht.
  • Das erfindungsgemäße Fügematerial enthält ferner von 34% bis zu weniger als 57% SiO2. Bei höheren Gehalten kann α(20–750) auf Werte von weniger als 7·10–6 K–1 fallen, bei kleineren Gehalten kann die chemische Beständigkeit in unerwünschtem Maß ab- und die Kristallisationsneigung zunehmen.
  • Desweiteren sind als optionale vierwertige Komponenten TiO2 und/oder ZrO2 und/oder SnO2 und/oder HfO2 mit jeweils einem Gehalt von bis zu 10% in dem erfindungsgemäßen Fügematerial enthalten. Diese Oxide können insbesondere als Keimbildner für die in bestimmten Ausführungsformen gewünschte Teilkristallisation sowie eine Erhöhung der Glasübergangstemperatur Tg bewirken. Insbesondere die Kristallisationstemperatur lässt sich mit diesen Zusätzen steuern.
  • Weitere optionale dreiwertige Komponenten sind La2O3 und/oder Y2O3 mit einem Gehalt von jeweils bis zu 10%. Ebenso weitere dreiwertige optionale Komponenten sind Oxide R2O3 ausgewählt aus der Gruppe Ga2O3 und/oder In2O3 und/oder Dy2O3 mit einem Gehalt von bis zu 10%. Auch diese Komponenten sind in der Lage, das Kristallisationsverhalten des Fügematerials beim Fügevorgang zu beeinflussen. Gleichzeitig können sie die Glasbildungstemperatur erhöhen. Außerdem kann ein Zusammenwirken der vierwertigen und dreiwertigen Komponenten ausgenutzt werden, um die Kristallisationseigenschaften zu steuern. Beispielsweise können Gehalte von ZTO2 und Y2O3 während der Kristallisation zur Bildung der hochdehnenden kubischen ZrO2-Phase (Yttrium stabilisiertes Zirkonoxid) führen.
  • Ebenso können durch das Zusammenspiel von MgO und der dreiwertigen Komponenten die Kristallisationseigenschaften der erfindungsgemäßen Fügematerialien gesteuert werden. Insbesondere kann bei den teilkristallinen Fügematerialien eine übermäßige Kristallisation sowie die Ausscheidung unerwünschter Kristallphasen vermieden werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fügematerial können bevorzugt maximale Werte von α(20-750) bis zu 11·10–6 K–1 erreicht werden. Bevorzugt ist der Bereich bis zu 9,5·10–6 K–1.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das erfindungsgemäße Fügematerial im glasigen Zustand erschmolzen werden kann und in seiner Funktion als Lotglas anschließend ausreichend glasig zum Fließen ist, um bei Temperaturen zwischen 800°C und 1000°C gefügt werden zu können und im darauffolgenden Kristallisationsschritt eine schnelle Kristallisation aufweist, so dass eine glaskeramische Fügeschicht mit mehr als 50 Vol.% kristallinem Anteil erzeugt werden kann.
  • Es ist vorgesehen und ebenfalls von der Erfindung umfasst, dass das erfindungsgemäße Fügematerial (bis auf höchstens Verunreinigungen) frei von TeO2 sein kann, unter anderem weil der Rohstoff als gesundheitsgefährdend für den menschlichen Körper gilt. Dies bedeutet, dass bevorzugt TeO2 zu weniger als 0,3% und besonders bevorzugt zu weniger als 0,2% in dem erfindungsgemäßen Glaslot enthalten ist. Selbstverständlich umfasst die Erfindung die vollkommene Freiheit von TeO2.
  • Bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßes Fügematerial 15% bis 40% CaO, ebenso bevorzugt 17% bis 40%, besonders bevorzugt mehr als 32% bis zu 45%. Bevorzugte Bereiche für MgO sind von 0% bis weniger als 10%, besonders bevorzugt mehr als 5% bis weniger als 10%. Bevorzugte Bereiche für Al2O3 sind 2% bis 13%, aber auch 0% bis 2%. Bevorzugte Bereiche für B2O3 sind 4% bis < 13%, aber auch 0,1 bis 10%. Der Bevorzugte Bereich für SiO2 ist 34% bis 50%. Der bevorzugte Bereich für Y2O3 ist von 0,1% bis 7% für Y2O3.
  • Alle diese bevorzugten und besonders bevorzugten Bereiche gelten ebenfalls für die genannten einzelnen Komponenten und nicht nur für die Gesamtheit der besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Bereiche, jegliche Untergrenze kann mit jeglicher Obergrenze kombiniert werden und umgekehrt.
  • So sieht eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen glasigen oder glaskeramischen Fügematerials die folgenden Bereiche für die enthaltenden Komponenten vor: CaO von 17% bis 45%, MgO von 0% bis weniger als 10%, Al2O3 von 2% bis 13%, B2O3 von 4% bis < 13%, SiO2 von 34% bis 50%, La2O3 von 0% bis 10%, Y2O3 von 0% bis 10%, TiO2 von 0% bis 10%, ZrO2 von 0% bis 10%, SnO2 von 0% bis 10%, HfO2 von 0% bis 10% und R2O3 von 0% bis 10%.
  • Eine ebenso bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen glasigen oder glaskeramischen Fügematerials sieht die folgenden Bereiche für die enthaltenden Komponenten vor: CaO von 15% bis 40%, MgO von 0% bis 30%, Al2O3 von 0% bis 2%, B2O3 von 0,1% bis 10%, SiO2 von 34% bis < 57%, La2O3 von 0% bis 10%, Y2O3 von 0% bis 10%, TiO2 von 0% bis 10%, ZrO2 von 0% bis 10%, SnO2 von 0% bis 10%, HfO2 von 0% bis 10% und R2O3 von 0% bis 10%.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das erfindungsgemäße Fügematerial zwingend Y2O3 enthält, und zwar mit einem Anteil von > 0% bis 10%, bevorzugt 0,1% bis 10%. Diese Komponente bewirkt eine Stabilisierung des Glasnetzwerkes. Dem dreiwertigen Y3+-Kation werden netzwerkbildende Eigenschaften zugeschrieben, welche Tg erhöhen. Die Obergrenze von 10% sollte nicht überschritten werden, da sonst dass Fließen des Fügematerials zu stark behindert wird. Y2O3 bewirkt weiterhin eine Unterdrückung unerwünschter Cordierit-Kristallisation (Mg2Al4Si5O18). Diese Kristallphase ist unerwünscht aufgrund ihrer sehr geringen thermischen Ausdehnung α(20-750) im Bereich von ca. 0·10–6 bis 2·10–6 K–1.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fügematerial arm an den Alkalimetallen bzw. deren Oxiden Li2O und/oder Na2O und/oder K2O. Besonders bevorzugt sind in dem Fügematerial in Summe weniger als 1 mol% dieser genannten Alkalimetalloxide enthalten. Ganz besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fügematerial bis auf höchstens Spuren frei von diesen genannten Alkalimetalloxiden. Generell stehen Alkalimetalle in dem Ruf, die elektrischen Isolationseigenschaften negativ zu beeinflussen. Auch sinkt die chemische Beständigkeit mit einem steigenden Gehalt an Alkalimetallen.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fügematerial arm an den Oxiden Cs2O und/oder Rb2O und/oder Fr2O. Daher enthält das erfindungsgemäße Fügematerial in Summe bevorzugt weniger als 5% Cs2O und/oder Rb2O. Auch diese Formulierung umfasst Gehalte der genannten Verbindungen von 0%.
  • Weitere Zusätze sind selbstverständlich möglich und ebenfalls von der Erfindung umfasst. Der Begriff Fügematerial umfasst im Sinne der Erfindung sowohl das amorphe Grundglas, welches vor dem Fügevorgang eingesetzt wird, als auch das aus dem Grundglas beim Fügen entstehende Material, das unter anderem glasig, teilkristallisiert, keramisch oder in sonstiger Form vorliegen kann.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fügematerial zumindest weitestgehend frei von PbO, d. h. dass PbO zu höchstens 0,3% enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fügematerial (bis auf höchstens Spuren) frei von PbO. Gleiches gilt für Bi2O3, das als Einzelkomponente ebenfalls zu höchstens 0,3% und bevorzugt überhaupt nicht in dem Fügematerial enthalten ist.
  • Des Weiteren können durch Rohstoffe oder auch durch Läutermittel wie beispielsweise As2O3 und/oder Sb2O3 und/oder SrCl bedingte Verunreinigungen von jeweils bis zu 0,2% in dem erfindungsgemäßen Fügematerial enthalten sein.
  • In einer Alternative liegt das erfindungsgemäße Fügematerial nach dem Fügevorgang als amorphes Glas vor. Dies bedeutet, dass es im wesentlichen keine kristallinen Bereiche aufweist.
  • In einer weiteren Alternative liegt das erfindungsgemäße Fügematerial nach dem Fügevorgang als Glaskeramik vor, d. h. es ist zumindest teilweise kristallisiert.
  • Ob das erfindungsgemäße Fügematerial als amorphes Glas oder als Glaskeramik vorliegt, kann – neben der Austarierung der beschriebenen Komponenten – auch durch die Temperaturführung beim Fügevorgang bestimmt werden. Der Fügevorgang stellt eine im Vergleich zur Glaserzeugung durch Schmelzen der Rohstoffe nachträgliche Temperaturbehandlung dar. Durch die in der nachträglichen Temperaturbehandlung durchgeführte Kristallisation kann das Erweichen zu höheren Temperaturen verschoben werden und durch die Steuerung der Kristallisation das erfindungsgemäße Fügematerial für den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Als kristalline Phase des glaskeramischen Fügematerials entsteht bevorzugt CaSiO3 und/oder CaMgSi2O6 und/oder MgSiO3 und/oder YAlO3.
  • Durch die beschriebenen Gehalte an SiO2 und/oder CaO kann verhindert werden, dass es zu dem sogenannten Cristobalitsprung in der Kurve der thermischen Dehnung kommt, bei dem sich Tiefcristobalit in Hochcristabolit umwandelt.
  • Weil das erfindungsgemäße Fügematerial zumindest weitestgehend frei ist von BaO und SrO entstehen als Kristallphasen ebenso nicht SrSi2O5 und/oder SrSiO3 und/oder Sr2SiO4 und/oder Sr2Si3O8 und/oder Sr2MgSi2O7. Eine Bildung von Tridymit kann durch die erfindungsgemäßen Gehalte von CaO ebenfalls vermieden werden.
  • Bei der glaskeramischen Ausführungsform wird die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Fügematerials bevorzugt so eingestellt, dass es langsam kristallisiert. Würde es bereits sehr stark kristallisieren, ist eine ausreichende Benetzung der zu verbindenden Bauteile oft nicht gegeben. Insbesondere soll das Fügematerial beim Herstellen einer Fügeverbindung im allgemeinen in glasiger Form in die Verbindungsstelle eingebracht werden können, da die für die Benetzung der zu verschmelzenden Bauteile benötigte Temperatur dann im allgemeinen tiefer liegt.
  • Die Sphärischtemperatur eines erfindungsgemäßen Fügematerials beträgt bevorzugt mindestens 850°C. Besonders bevorzugt beträgt sie mindestens 870°C. Dies entspricht in etwa der Fügetemperatur. Es wird davon ausgegangen, dass eine um 50°C unterhalb der Fügetemperatur liegende Betriebstemperatur langfristig und zuverlässig durch das erfindungsgemäße Fügematerial ermöglicht werden, womit die Betriebstemperatur eines damit gefügten Bauteils dauerhaft 800°C und mehr betragen kann. Wird die glaskeramische Variante des Fügematerials gewählt, können die Fügematerialien bis zur Fügetemperatur problemlos belastet werden. Die Kristallisationstemperatur sollte dabei mindestens 20°C, bevorzugt 40°C über der eigentlichen Fügetemperatur liegen, um so ein ausreichendes Verarbeitungsfenster des Fügematerials zu haben.
  • Das erfindungsgemäße Fügematerial wird im allgemeinen hergestellt, indem die Inhaltsstoffe in einer üblichen und dem Fachmann bekannten Glasschmelze zu einem Glas geschmolzen werden und dieses anschließend zu einem Glaspulver gemahlen wird. Das Glaspulver kann z. B. in Form einer dispensfähigen Paste oder eines vorgesinterten Formkörpers in die Fügeverbindung eingebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Fügematerial kann nach seiner Herstellung als bevorzugte Anwendung aufgemahlen und als Füllstoff in anderen Materialien, insbesondere aber in anderen Fügematerialien oder Gläsern eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass das Fügematerial ohne zusätzliche Keimbildner und/oder Zusätze auskommt, die die Kristallisation des Fügematerials bewirken. So ist eine schnelle Prozessierung des Materials möglich. Innerhalb einer Sinterung bei 850°C für zwei Stunden kristallisiert das Fügematerial aus dem Ausführungsbeispiel Nr.1 nahezu vollständig aus, so dass auch bei längeren Haltezeiten sich keine Änderungen von α(20-750) ergeben. Ein weiterer Vorteil der Fügematerialien sind die hohen und stabilen Isolationseigenschaften der Fügematerialien bei den Betriebstemperaturen einer Brennstoffzelle.
  • Mit dem erfindungsgemäßen glasigen oder glaskeramischen Fügematerial können Fügeverbindung hergestellt werden, die das erfindungsgemäße Fügematerial enthalten. Bevorzugt sind somit Fügeverbindungen herstellbar zwischen zumindest zwei Metallbauteilen, insbesondere aus chromhaltigen Stählen und/oder Chromlegierungen, bei der die zumindest zwei Metallbauteile mit dem erfindungsgemäßen Fügematerial verbunden sind. Ebenso möglich und bevorzugt sind Fügeverbindungen zwischen zumindest zwei Keramikbauteilen, insbesondere aus Al2O3 und/oder Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid (ScSZ), bei der die zumindest zwei Keramikbauteile mit dem erfindungsgemäßen Fügematerial verbunden sind. Weiterhin möglich und bevorzugt sind Fügeverbindungen zwischen zumindest einem Metallbauteil und einem Keramikbauteil, insbesondere aus den jeweils zuvor benannten Materialien, bei der das zumindest eine Metallbauteil und das zumindest eine Keramikbauteil mit dem erfindungsgemäßen Fügematerial verbunden ist. Bevorzugt werden Stapel (engl. Stacks) aus den genannten Fügeverbindungen hergestellt.
  • Optimale Festigkeiten einer Fügeverbindung können erreicht werden, wenn das Fügematerial in der thermischen Ausdehnung optimal an die zu verbindenden Materialien angepasst ist. Ferner dürfen auch durch eine Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch den Kristallisationsprozess keine zu großen Spannungen in dem Material entstehen. Das erfindungsgemäße Fügematerial stellt dies unter anderem durch die Vermeidung von unerwünschten Kristallphasen sicher.
  • Das erfindungsgemäße Fügematerial ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften besonders geeignet für die Herstellung von hochtemperaturfesten Fügeverbindungen. Unter hochtemperaturfest wird im Sinne der Erfindung ein Temperaturbereich von mehr als 800°C verstanden. Es ist besonders geeignet für die Herstellung einer gasdichten, hochtemperaturstabilen, elektrisch isolierenden Fügeverbindung von Materialien mit einer thermischen Dehnung α(20-750) zwischen 7·10–6 K–1 und 11·10–6 K–1. Solche Materialien sind beispielsweise hochdehnende Stähle und/oder Legierungen wie CFY, oder aber auch Oxidkeramiken, insbesondere ZrO2 und/oder Al2O3.
  • Solche Fügeverbindungen im Hochtemperaturbereich können besonders vorteilhaft in Brennstoffzellen, insbesondere SOFC (Solid Oxide Fuel Cell), eingesetzt werden. Ein Beispiel einer Anwendung in Brennstoffzellen ist das Verbinden von einzelnen SOFCs zu einem SOFC-Stack. Ein weiteres Beispiel sind Hochtemperaturelektrolyse-Einheiten (SOEC). Deren Elektrolyte stellen üblicherweise besondere Anforderungen an die chemische Beständigkeit der sie umgebenden Materialien und damit auch an das Fügematerial.
  • Weitere Anwendungsfelder sind Sensoren in Verbrennungsaggregaten, beispielsweise Automobilanwendungen, Schiffsmotoren, Kraftwerken, Flugzeugen und/oder in der Raumfahrttechnik. Eine bevorzugte Anwendung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen glasigen oder glaskeramischen Fügematerials für die Herstellung von Sensoren und/oder Aktuatoren z. B. im Abgasstrang und/oder im Brennraum von Energieerzeugungseinheiten, beispielsweise von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, Gasturbinen, Flugzeugturbinen, Blockheizkraftwerken usw.. Ebenso möglich sind elektrische Durchführungen insbesondere in Kernkraftwerken, Fusionskraftwerken, Heizkraftwerken, Sonnenöfen und/oder chemischen Reaktoren etc..
  • Das erfindungsgemäße glasige oder glaskeramische Fügematerial kann allerdings auch zur Herstellung von Sinterkörpern mit hoher Temperaturbeständigkeit verwendet werden. Herstellungsverfahren von Sinterkörpern sind hinlänglich bekannt. Im allgemeinen wird dabei das Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Fügematerials in Pulverform miteinander vermischt, mit einem im allgemeinen organischen Binder vermengt und in die gewünschte Form gepresst. Statt der Pulver der Ausgangsmaterialien kann auch ein bereits aufgeschmolzenes erfindungsgemäßes Material vermahlen und mit dem Binder vermischt werden. Der gepresste Fügematerial-Binder-Körper wird daraufhin auf Sintertemperatur gebracht, wobei der Binder ausbrennen kann und die Komponenten bei der Sintertemperatur zusammensintern können. Der so erhaltene Sinterkörper kann daraufhin in Kontakt mit den zu verbindenden Bauteilen gebracht werden und durch einen Lötvorgang diese verbinden und/oder mit diesen verbunden werden.
  • Die Verwendung von Sinterkörpern beim Verlöten hat den Vorteil, dass der Sinterkörper ein Formbauteil ist und in nahezu beliebige Geometrien gebracht werden kann. Eine beispielsweise häufig verwendete Form ist ein Hohlzylinder, der zusammen mit einem elektrischen Kontaktstift in Durchführungsöffnungen von Metallbauteilen eingebracht werden kann, um durch die Verlötung eine vorzugsweise hermetisch dichte Glas-Metall-Durchführung oder Glaskeramik-Metall-Durchführung mit einem elektrisch isolierten Kontaktstift zu erhalten. Solche Durchführungen werden in vielen elektrischen Bauteilen eingesetzt und sind dem Fachmann bekannt.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen glasigen oder glaskeramischen Fügematerials ist die Herstellung von Folien, die das Fügematerial beinhalten. Solche Folien sind ähnlich dem zuvor beschriebenen Sinterkörper, können aber weitgehend flexibel ausgeführt sein. Aus ihnen können Formen ausgestanzt und auf vorteilhafte Weise dazu verwendet werden, um flächige Bauteile miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Eigenschaften erfindungsgemäßer Fügematerialien näher beschrieben.
  • Die Zusammensetzung von beispielhaften erfindungsgemäßen Fügematerialien sowie deren physikalische Eigenschaften sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Die Angabe der Anteile der Komponenten erfolgt in mol% auf Oxidbasis.
  • Die glasigen, d. h. amorphen Fügematerialien können auch das Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen glaskeramischen, d. h. zumindest teilkristallinen Fügematerialien sein. Die Kristallisation kann insbesondere durch geeignete Prozessführung beim Lötvorgang erreicht werden. Diese Prozesse sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Es bedeuten in Tabelle 1:
    α(20-750) linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient von 20°C bis 750°C
    α(20-300) linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient von 20°C bis 300°C
    TSintern Sintertemperatur
    TErweichen Erweichungstemperatur
    TSphärisch Sphärischtemperatur
    Tx Peak-Kristallisationstemperatur
  • Zur Herstellung der Beispiele wurde zuerst das Ausgangsmaterial in einer Glasschmelze erschmolzen. Nachfolgend wurde daraus durch einen Mahlprozess das im allgemeinen pulverförmige glasige Fügematerial hergestellt. In den vorliegenden Beispielen wurde aus den erschmolzenen Fügematerialien ein Pulver mit einer Korngrößenverteilung mit einem D(50) von ca. 10 μm und einem D(99) < 63 μm bereitgestellt.
  • Anschließend erfolgt die thermische Charakterisierung der Fügematerialien mittels eines Heiztischmikroskopes. Aus dem zu charakterisierenden Fügematerial in Pulverform wird dafür ein zylinderförmiger Probenkörper gepresst, der auf einer keramischen Grundplatte mit 10 K je Minute aufgeheizt wird. Die Formänderungen des Probenkörpers werden beobachtet, wobei sich mit steigender Temperatur für eine nichtkristallisierende Probe in der Regel folgende charakteristische Punkte ergeben, denen sich bestimmte Viskositäten zuordnen lassen. Auf diese Weise kann die Sphärischtemperatur ermittelt werden.
  • Alle Beispiele der Tabelle sind frei von BaO und frei von SrO. Beispiel Nr. 3 als Vergleichsbeispiel weist eine vergleichsweise niedrigere thermische Dehnung als die Beispiele Nr. 1, 2 und 4 auf, insbesondere im niedrigeren Temperaturbereich. Es zeigt auch keinen Wert für TK, weil es als amorphes Glas ausgeführt wurde. Aufgrund seines hohen SiO2-Gehaltes ist speziell dieses Fügematerial stärker amorph als die anderen Beispiele und besitzt auch die höchste Haftkraft auf dem häufig für Brennstoffzellen eingesetzten Material CFY.
  • Beispiele Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 4 bilden als Kristallphasen Wollastonit (CaSiO3), Diopside (CaMgSi2O6), Clinoenstatit (MgSiO3) und Yttrium Aluminat (YAlO3) aus.
  • Alle Beispiele zeigen Werte von TSphärisch deutlich über 800°C. Die Bauteile werden mit dem erfindungsgemäßen Fügematerial üblicherweise bei TSphärisch gefügt, so dass TSphärisch weitestgehend der Fügetemperatur entspricht.
  • In der glasigen Variante können Fügeverbindungen mit den erfindungsgemäßen Fügematerialien dauerhaft Temperaturen bis nahe an die Fügetemperatur ausgesetzt werden. Werden zumindest teilweise kristallisierende, d. h. glaskeramische Varianten der erfindungsgemäßen Fügematerialien eingesetzt, erfolgt die Kristallisation vorzugsweise während des Fügevorgangs. Das zumindest teilweise kristallisierte Fügematerial weist dann eine verglichen mit dem nicht kristallisierten Fügematerial erhöhte Schmelztemperatur auf, welche bei vollständiger Kristallisation der Schmelztemperatur der Hauptkristallphase entspricht. Durch diesen Temperatursprung können mit der glaskeramischen Variante der erfindungsgemäßen Fügematerialien verbundene Bauteile höheren Temperaturen ausgesetzt werden als bei ihrer Herstellung erforderlich ist. Dadurch werden manche Bauteile überhaupt erst herstellbar.
  • In der Tabelle mit den Ausführungsbeispielen sieht man besonders große Sprünge beim Vergleich von TSphärisch und Tx bei den Beispielen Nr. 1 und Nr. 2. Der deutlich höhere Al2O3-Gehalt im Beispiel Nr. 2 führt zu einer Kristallisation bei höheren Temperaturen. Ein weiterer Haupteffekt ist eine Erhöhung von Tg. Eine Erhöhung der Anteile von B2O3 hingegen bewirkt eine Absenkung von Tg. CaO hat den stärksten Einfluss auf den thermischen Ausdehnungskoeffizient. Eine Erhöhung von CaO führt zu einer Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Die erreichten Werte für die thermische Ausdehnung α(20-750) ermöglichen es in vorteilhafter Weise, dass die erfindungsgemäßen Fügematerialien für die Herstellung einer gasdichten hochtemperaturstabilen, elektrisch isolierenden Verbindung von Materialien mit einer thermischen Dehnung ab 7·10–6 K–1 und bevorzugt bis etwa 11·10–6 K–1 eingesetzt werden können. Solche Materialien sind beispielsweise hochdehnende Stähle, hoch chromhaltige Legierungen sowie Oxidkeramiken, insbesondere ZTO2 und Al2O3. Insbesondere können Fügeverbindungen von ZTO2 mit ZrO2 sowie ZrO2 und anderen Materialien mit hoher thermischer Ausdehnung sowie hochdehnende Stähle und Legierungen realisiert werden.
  • Dies und die erreichte Fügetemperatur und/oder Peak-Kristallisationstemperatur ermöglichen auch den Einsatz in SOFC und SOEC. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fügematerialien ist, dass sie aufgrund des Verzichts auf BaO und SrO chemisch kompatibel mit den hoch chromhaltigen Materialien sind.
  • Dadurch und durch das stetige Verhalten ihrer thermischen Ausdehnung haften sie sehr gut auf den zu fügenden Materialien und ermöglichen so die Herstellung einer dauerhaft stabilen Fügeverbindung. Das erfindungsgemäße Fügematerial weist außerdem eine sehr gute chemische Beständigkeit gegenüber Säure-, Laugen und Wasserangriffen auf, so dass die mit den erfindungsgemäßen Fügematerialien hergestellten Bauteile in chemisch aggressiven Umgebungen einsetzbar sind. Tabelle 1
    Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 (Vergleich) Nr. 4 Nr. 5
    SiO2 38,7 36,4 48,3 34,0 35,0
    B2O3 8,9 4,49 13,9 5,0 4,5
    Al2O3 4,6 12,3 12,6 8,6 12,3
    CaO 38,7 39,0 17,2 41,3 38,4
    MgO 7,7 7,8 8 9,7 7,9
    Cs2O - - - -
    Y2O3 1,4 - 1,4
    ZrO2 - - - 2,0
    α(20-300) [10–6 K–1] 8,7 8,0 5,9 8,8 8,2
    α(20-750) [10–6 K–1] 9,8 8,8 8,3 9,6 9,0
    Tg[°C] 666 695 663 694 714
    TSintern [°C] 705 767 759 754 730
    TErweichen [°C] 810 904 910 858 867
    TSphärisch [°C] 850 930 945 916 915
    Tx [°C] 944 980 - 950 980
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10
    SiO2 44,0 38,7 38,7 36,6 38,7
    B2O3 7,0 8,9 8,9 8,8 8,9
    Al2O3 1,0 1,6 1,6 1,6 1,5
    CaO 22,0 38,7 36,7 39,1 43,4
    MgO 22,0 7,7 6,7 6,6 -
    Cs2O 1,0 - - - -
    Y2O3 3,0 4,4 3,4 4,2 1,5
    ZrO2 - - 4,0 - 6,0
    α(20-300) [10–6 K–1] 8,0 8,5 8,0 8,3 7,6
    α(20-750) [10–6 K–1] n. b. 9,5 9,2 9,2 8,7
    Tg[°C] 679 684 690 684 695
    TSintern [°C] 737 724 727 705 721
    TErweichen [°C] 852 845 773 810 832
    TSphärisch [°C] 1188 870 872 857 877
    Tx [°C] n. b. 901 978 920 971

Claims (9)

  1. Glasiges oder glaskeramisches Fügematerial mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20-750) ≥ 7·10–6 K–1, das bis auf höchstens Verunreinigungen frei ist von BaO und SrO, enthaltend (in mol% auf Oxidbasis) SiO2 34–< 57 B2O3 0,1–< 13 Al2O3 0–13 CaO 15–45 MgO 0–30 La2O3 0–10 Y2O3 0–10 TiO2 0–10 ZTO2 0–10 SnO2 0–10 HfO2 0–10 R2O3 0–10
    wobei R2O3 ein Oxid ist ausgewählt aus der Gruppe Ga2O3 und/oder In2O3 und/oder und/oder Dy2O3 und/oder Yb2O3.
  2. Fügematerial nach Anspruch 1 enthaltend (in mol% auf Oxidbasis) SiO2 34–50 B2O3 4–< 13 Al2O3 2–13 CaO 17–45 MgO 0–< 10 La2O3 0–10 Y2O3 0–10 TiO2 0–10 ZrO2 0–10 SnO2 0–10 HfO2 0–10 R2O3 0–10
  3. Fügematerial nach Anspruch 1 enthaltend (in mol% auf Oxidbasis) SiO2 34–< 57 B2O3 0,1–10 Al2O3 0–2 CaO 15–40 MgO 0–30 La2O3 0–10 Y2O3 0–10 TiO2 0–10 ZrO2 0–10 SnO2 0–10 HfO2 0–10 R2O3 0–10
  4. Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend (in mol% auf Oxidbasis) Y2O3 > 0–10
  5. Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Na2O und/oder K2O und/oder Li2O, wobei gilt (in mol.-% auf Oxidbasis) ΣNa2O + K2O + Li2O < 1
  6. Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Cs2O und/oder Rb2O, wobei gilt (in mol.-% auf Oxidbasis) ΣCs2O + Rb2O < 5
  7. Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kristalline Phase CaSiO3 und/oder CaMgSi2O6 und/oder MgSiO3 und/oder YAlO3 enthält.
  8. Verwendung eines Fügematerials nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche – in einer Fügeverbindung zwischen zumindest zwei Metallbauteilen, insbesondere aus chromhaltigen Stählen und/oder Chromlegierungen, bei der die zumindest zwei Metallbauteile mit dem Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind, und/oder – in einer Fügeverbindung zwischen zumindest zwei Keramikbauteilen, insbesondere aus Al2O3 und/oder Scandium-stabilisiertem Zirkonoxid (ScSZ), bei der die zumindest zwei Keramikbauteile mit dem Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind, und/oder – in einer Fügeverbindung zwischen zumindest einem Metallbauteil und einem Keramikbauteil, insbesondere aus den jeweils zuvor benannten Materialien, bei der das zumindest eine Metallbauteil und das zumindest eine Keramikbauteil mit dem Fügematerial nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist.
  9. Verwendung eines Fügematerials nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Fügeverbindungen in Brennstoffzellen oder Elektrolysezellen oder Sensoren und/oder Aktuatoren oder zur Herstellung von Sinterkörpern und/oder Sinterfolien oder als Zuschlagsmaterial in anderen Gläsern und/oder Glaskeramiken.
DE102012206266A 2012-04-17 2012-04-17 Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung Active DE102012206266B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206266A DE102012206266B3 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
US13/851,354 US8999870B2 (en) 2012-04-17 2013-03-27 Barium- and strontium-free vitreous or glass-ceramic jointing material and its use
GB1305729.4A GB2502423B (en) 2012-04-17 2013-03-28 Barium - and strontium-free vitreous or glass-ceramic jointing material and its use
FR1353254A FR2989370B1 (fr) 2012-04-17 2013-04-11 Materiaux de joints vitreux ou vitroceramiques sans baryum ni strontium, liaisons par joints comprenant de tels materiaux, et leur utilisation
JP2013084772A JP5787928B2 (ja) 2012-04-17 2013-04-15 バリウムおよびストロンチウム不含のガラス質もしくはガラスセラミックの接合材料ならびにそれらの使用
CN201310133966.8A CN103373813B (zh) 2012-04-17 2013-04-17 不含钡和锶的玻璃质或玻璃陶瓷接合材料及其用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206266A DE102012206266B3 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206266B3 true DE102012206266B3 (de) 2013-07-11

Family

ID=48444960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206266A Active DE102012206266B3 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8999870B2 (de)
JP (1) JP5787928B2 (de)
CN (1) CN103373813B (de)
DE (1) DE102012206266B3 (de)
FR (1) FR2989370B1 (de)
GB (1) GB2502423B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015063456A (ja) * 2013-09-20 2015-04-09 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 過酷な環境のためのフィードスルー部品
DE102015207285A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
DE102016111390A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Schott Ag Zumindest teilweise kristallisiertes Glas, eine mit diesem Glas hergestellte Verbindung, beispielsweise eine Metall-Glas-Verbindung, insbesondere eine Metall-Glasverbindung bei einem Durchführungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung, insbesondere bei einem Durchführungselement
DE102018127748A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
EP3650415A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Schott Ag Fügeverbindung umfassen ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10179749B2 (en) 2016-08-30 2019-01-15 Shenzhen Sunlord Electronics Co., Ltd. Low-temperature co-fired ceramic material and preparation method thereof
CN106396414B (zh) * 2016-08-30 2019-03-08 深圳顺络电子股份有限公司 一种低温共烧陶瓷材料及其制备方法
US10793467B2 (en) * 2016-10-07 2020-10-06 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Crystallized glass sealing material
JP7011251B2 (ja) * 2017-02-14 2022-01-26 日立造船株式会社 耐酸性及び耐アルカリ性のある封着ガラス並びにそれを用いたゼオライト分離膜
JP2018170109A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 アイシン精機株式会社 燃料電池構造体
GB201721319D0 (en) * 2017-12-19 2018-01-31 Coorstek Membrane Sciences As Sealing Compositions
GB201721341D0 (en) * 2017-12-19 2018-01-31 Coorstek Membrane Sciences As Sealing compositions
CN108147671B (zh) * 2017-12-28 2020-09-15 哈尔滨工业大学 一种用于连接氮化硅陶瓷的微晶玻璃钎料及其制备方法
KR102308652B1 (ko) * 2020-05-27 2021-10-05 코닝 인코포레이티드 높은 탄성 계수 및 경도를 가지는 유리-세라믹
US20220336828A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Bloom Energy Corporation Glass ceramic seal material for fuel cell stacks
CN113666766B (zh) * 2021-09-14 2022-11-22 长春工业大学 一种玻璃焊料渗透连接氧化锆陶瓷的方法
CN113880430B (zh) * 2021-10-29 2023-11-28 长春工业大学 用于连接透明镁铝尖晶石陶瓷的玻璃焊料及连接透明镁铝尖晶石陶瓷的方法
JPWO2023105948A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334438C2 (de) * 1993-10-08 1996-12-19 Siemens Ag Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
DE19857057C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US6532769B1 (en) * 1999-07-30 2003-03-18 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic joint and method of joining
DE102005002435A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE60025364T2 (de) * 1999-07-30 2006-08-03 Battelle Memorial Institute, Richland Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren
US7214441B2 (en) * 2005-02-03 2007-05-08 Corning Incorporated Low alkali sealing frits, and seals and devices utilizing such frits
EP2109173A2 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Haldor Topsoe A/S Brennstoffzellenstapel
EP2228858A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Topsoe Fuel Cell A/S Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199704A (en) 1979-03-15 1980-04-22 General Electric Company Alumina, calcia, baria, strontia sealing composition and article of manufacture
JPS6272540A (ja) * 1985-09-26 1987-04-03 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリ生体用結晶化ガラスとその製造方法
US6124224A (en) * 1998-09-02 2000-09-26 Ferro Corporation High temperature sealing glass
US7399720B1 (en) 2004-10-15 2008-07-15 Brow Richard K Glass and glass-ceramic sealant compositions
US7378361B2 (en) 2006-04-11 2008-05-27 Corning Incorporated High thermal expansion cyclosilicate glass-ceramics
US8440367B2 (en) * 2006-12-05 2013-05-14 Corning Incorporated Solutions for solid oxide fuel cell seal failures
GB2464052A (en) * 2007-08-01 2010-04-07 Asahi Glass Co Ltd Lead-free glass
CN102713012B (zh) 2009-10-06 2016-02-10 托普索公司 用于固体氧化物电解电池(soec)堆的密封玻璃
WO2011105519A1 (ja) 2010-02-24 2011-09-01 日本山村硝子株式会社 ガラス組成物及び封着材

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334438C2 (de) * 1993-10-08 1996-12-19 Siemens Ag Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
DE19857057C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US6532769B1 (en) * 1999-07-30 2003-03-18 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic joint and method of joining
DE60025364T2 (de) * 1999-07-30 2006-08-03 Battelle Memorial Institute, Richland Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren
DE102005002435A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US7214441B2 (en) * 2005-02-03 2007-05-08 Corning Incorporated Low alkali sealing frits, and seals and devices utilizing such frits
EP2109173A2 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Haldor Topsoe A/S Brennstoffzellenstapel
EP2228858A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Topsoe Fuel Cell A/S Brennstoffzellenstapel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021038142A (ja) * 2013-09-20 2021-03-11 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 過酷な環境のためのフィードスルー部品
DE102014218983B4 (de) 2013-09-20 2022-02-17 Schott Ag Durchführungselement für harte Betriebsbedingungen
JP2015063456A (ja) * 2013-09-20 2015-04-09 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 過酷な環境のためのフィードスルー部品
JP2018027886A (ja) * 2013-09-20 2018-02-22 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 過酷な環境のためのフィードスルー部品
DE102015207285A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
US10214442B2 (en) 2015-04-22 2019-02-26 Schott Ag Vitreous or at least partly crystallised sealing material, joint connection, barrier layer, and layer system comprising the sealing material and integration thereof into components
DE102015207285B4 (de) 2015-04-22 2019-05-02 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
WO2017220700A1 (de) 2016-06-21 2017-12-28 Schott Ag Mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas hergestellte verbindung, beispielsweise metall-glas-verbindung, insbesondere metall-glasverbindung bei einem durchführungs- oder verbindungselement sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbindung, insbesondere bei einem durchführungs- oder verbindungselement
DE102016111390A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Schott Ag Zumindest teilweise kristallisiertes Glas, eine mit diesem Glas hergestellte Verbindung, beispielsweise eine Metall-Glas-Verbindung, insbesondere eine Metall-Glasverbindung bei einem Durchführungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung, insbesondere bei einem Durchführungselement
US11840479B2 (en) 2016-06-21 2023-12-12 Schott Ag Bond produced with an at least partially crystallized glass, such as a metal-to-glass bond, in particular a metal-to-glass bond in a feed-through element or connecting element, and method for producing such a bond, in particular in a feed-through element or connecting element
EP3650415A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Schott Ag Fügeverbindung umfassen ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung
WO2020094755A1 (de) 2018-11-07 2020-05-14 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein isolierendes bauteil, insbesondere mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas, deren verwendung sowie ein kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes glas und dessen verwendung
WO2020254034A1 (de) 2018-11-07 2020-12-24 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein isolierendes bauteil, insbesondere mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas, deren verwendung sowie ein kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes glas und dessen verwendung
DE102018127748A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
US11955257B2 (en) 2018-11-07 2024-04-09 Schott Ag Joins having at least partially crystallized glass

Also Published As

Publication number Publication date
CN103373813B (zh) 2016-04-13
CN103373813A (zh) 2013-10-30
US20130272774A1 (en) 2013-10-17
FR2989370B1 (fr) 2022-09-30
GB201305729D0 (en) 2013-05-15
JP2013220990A (ja) 2013-10-28
US8999870B2 (en) 2015-04-07
JP5787928B2 (ja) 2015-09-30
FR2989370A1 (fr) 2013-10-18
GB2502423A (en) 2013-11-27
GB2502423B (en) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206266B3 (de) Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
DE102012207405B3 (de) Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
DE102015207285B4 (de) Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
DE102010035251B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
EP2403812B1 (de) Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
EP2816018B1 (de) Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung
DE102009011182B4 (de) Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung
DE102017216422B3 (de) Hochdehnendes Fügeglas mit verbesserter Wasserbeständigkeit und seine Anwendungen
DE2453665C3 (de) Fur Körper aus Keramik, Glas oder Metall geeignetes pulverformiges Dichtungsmaterial, bestehend aus der Mischung zweier Pulverkomponenten
EP3650415B1 (de) Fügeverbindung umfassend ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung
WO2002094727A1 (de) Glaslot als fügematerial für den hochtemperatureinsatz sowie herstellung und verwendung
EP1008563A1 (de) Alkalifreie Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE102012003338A1 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von Glaslotenfür Hochtemperaturanwendungen sowie derenVerwendung
DE102011080352B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE60117390T2 (de) Verfahren zur herstellung von barium-lanthan-silikat-glaskeramiken
DE102016109414A1 (de) Niedertemperatur-Telluritglasmischungen für Vakuumverdichtung bei Temperaturen ≤450 °C
EP0974559B1 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE102010050867A1 (de) Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
DE102011011107B4 (de) Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102013009001A1 (de) Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102013224111B4 (de) Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
DD251967A1 (de) Niedrig erweichendes einschmelzglas
WO2023275131A1 (de) Fügeverbindung, umfassend ein glas, glas, insbesondere zur herstellung einer fügeverbindung sowie durchführung umfassend ein glas und/oder eine fügeverbindung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018127748A1 (de) Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
DE102012216970A1 (de) Lotverbindung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03C0003095000

Ipc: C03C0008240000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012