DE102005002435A1 - Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz - Google Patents

Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102005002435A1
DE102005002435A1 DE102005002435A DE102005002435A DE102005002435A1 DE 102005002435 A1 DE102005002435 A1 DE 102005002435A1 DE 102005002435 A DE102005002435 A DE 102005002435A DE 102005002435 A DE102005002435 A DE 102005002435A DE 102005002435 A1 DE102005002435 A1 DE 102005002435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
glass matrix
crystalline phase
glass
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002435A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102005002435A priority Critical patent/DE102005002435A1/de
Publication of DE102005002435A1 publication Critical patent/DE102005002435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff zur Herstellung einer Fügeverbindung, der insbesondere für den Hochtemperatureinsatz geeignet ist. Der Verbundwerkstoff umfasst einerseits eine amorphe Glasmatrix, umfassend wenigstens SiO¶2¶, CaO, MgO und Al¶2¶O¶3¶ mit einem Anteil von 70 bis 90 Gew.-%, sowie eine zugesetzte kristalline Phase, umfassend wenigstens einen vorkristallisierten Bestandteil eines Glases und/oder ein keramisches Pulver mit einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-%. Als kristalline Phase ist insbesondere ein Zusatz aus BaOÈ2SiO¶2¶, BaOÈAl¶2¶O¶3¶È2SiO¶2¶, ZrO¶2¶, 2CaOÈBaOÈ3SiO¶2¶, reinem Al¶2¶O¶3¶ oder TiO¶2¶ geeignet. Zusätzlich kann der Verbundwerkstoff auch noch 0,1 bis 2 Gew.-% Schmelzsinterhilfsstoffe aus Alkali- und/oder Erdalkalivanadaten aufweisen. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff bewirkt vorteilhaft eine besonders gute chemische Stabilität, weist einen für die typischen SOFC-Bauteile geeigneten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf und verkürzt durch den Anteil an kristalliner Phase vorteilhaft den Fügeprozess. Ferner lassen sich durch die Auswahl an amorpher Glasmatrix und kristallinem Zusatz besonders vorteilhafte Kristallstrukturen im Glaslot erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik, insbesondere eines Glaslots. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Glaskeramik als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz, wie beispielsweise für Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
  • Bei planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen werden je nach Leistungsbedarf einzelne Zellen in so genannten Stacks gestapelt. Konstruktiv wird dies durch das Einlegen der Einzelzellen in Rahmen aus ferritischem Stahl realisiert, die abwechselnd mit Interkonnektoren, in denen die Gaskanäle eingearbeitet sind, aufeinander geschichtet werden. Die Gasräume für das Brenngas und das Oxidationsgas müssen dabei hermetisch voneinander getrennt werden. Ferner müssen die Interkonnektoren elektrisch isolierend miteinander verbunden sein. Für diese Aufgabe wird häufig ein Dichtwerkstoff aus Glas (Glaslot) verwendet.
  • Bislang werden insbesondere kristallisierende Glaslote eingesetzt. Dabei wird amorphes Glaspulver auf die abzudichtenden, bzw. zu fügenden Stellen aufgebracht. Während des ersten Temperaturprozesses tritt ein viskoses Erweichen bis hin zu einem Benetzen und Fließen ein. Gleichzeitig treten Keimbildungs- und Kristallisationsprozesse auf. Nach dem Fügeprozess sind die Dichtungsstellen in der Regel gasdicht, d. h. mit Heliumleckraten von weniger als 10–7 mbar·l·s–1, und elektrisch isolierend. Bei den bislang verwendeten Glasloten handelt es sich um akalifreie, erdalkalihaltige silikatische Gläser. Diese sind beispielsweise aus DE 198 57 057 C1 oder auch aus US 6,532,769 bekannt.
  • Die bisher eingesetzten amorphen Glaspulver zeigen während des Fügeprozesses gleichzeitig ablaufende Keimbildungs- und Kristallisationsprozesse. Diese sind in der Regel nur schwer zu steuern. Bei der Kristallisation aus einem amorphen Pulver werden neben kristallinen Phasen mit einem relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (α), auch solche mit einem relativ niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgeschieden. Der Begriff „relativ" ist dabei bezogen auf die abzudichtenden Komponenten. Wünschenswert ist eine Fügemasse, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient dem der benachbart angeordneten Komponenten möglichst genau entspricht, da so beim Aufheizen des Verbundes, z. B. eines Brennstoffzellenstapels, nur geringe thermische Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Bauteile entstehen. Typische Bauteile bei einer SOFC sind der Elektrolyt aus stabilisiertem ZrO2, dessen thermischen Ausdehnungskoeffizient α ca. 12·10–6 K–1 entspricht. Die Fügemasse zum Abdichten eines Elektrolyten sollte daher vorteilhaft einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von wenigstens 10·10–6 K–1 aufweisen.
  • Damit scheiden als geeignete Materialien für die Fügemasse die nicht kristallisierenden Gläser aus, da sie weder den geforderten thermischen Ausdehnungskoeffizienten noch eine Transformationstemperatur oberhalb von 800 °C aufweisen.
  • Kristallisierende Gläser als Dichtungsmasse sind bekannt. Beispielsweise weist das bekannte MgO-ZnO-SiO2-System mit geringen Al2O3-Anteilen die notwendigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 10·10–6 K–1 auf. Bei der Kristallisation bilden sich nacheinander verschiedene Phasen mit sehr unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus: der polymorphe Enstatit mit einem α20-400 zwischen 9 und 11·10–6 K–1, Willemit mit einem α20-400 = 1,6·10–6 K–1 und α-Cristobalit mit einem wieder deutlich höherem α20-400.
  • Gläser auf Silizium-, Bor- oder Phosphatbasis sind prinzipiell als Fügematerialien für Festoxidionenleiter geeignet. Reine Phosphatgläser weisen nachteilig jedoch eine hohe Flüchtigkeit und eine nur geringe Stabilität auf und das Boroxid der Boratgläser reagiert mit Feuchtigkeit bei hohen Temperaturen nachteilig zu Borhydroxiden. Gläser auf Siliziumbasis zeigen demgegenüber die besten Eigenschaften. Sie sind chemisch beständig und weisen in der Regel nur geringe Wechselwirkungen mit den abzudichtenden Komponenten auf. Bei Betriebsbedingungen kristallisieren diese Gläser mit der Zeit vollständig, was ihnen eine besondere Stabilität verleiht. Nachteilig weisen sie dann häufig einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der nicht dem der abzudichtenden Komponenten entspricht.
  • Aus DE 198 57 057 C1 ist ein glaskeramisches Material bekannt, welches für die Verwendung bei Temperaturen bis etwa 1100 °C geeignet ist, einen gleichmäßigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von wenigstens 10·10–6 K–1 und gut isolierende Eigenschaften aufweist. Das dort offenbarte Material ist eine Oxidmischung, umfassend die Komponenten SiO2 mit 35-55 Gew.-%, MgO mit 20-50 Gew.-%, CaO mit 0-15 Gew.-%, SrO mit 0-15 Gew.- und BaO mit 0-15 Gew.-%, wobei die Summe an CaO, SrO und BaO größer/gleich 5 Gew.-% ausmacht. Diese Oxidmischung ist zur Verwendung als glaskeramisches Fügematerial mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von größer/gleich 10·10–6 K–1 oder zur Herstellung eines solchen Fügematerials geeignet.
  • In US 6,532,769 B1 wird ein keramisches Material als Fügematerial für die Verbindung zwischen keramischen Komponenten offenbart, welches sich aus einer oxidischen Mischung M1-M2-M3 zusammensetzt. Dabei bedeutet M1 = BaO, SrO, CaO und MgO, einzeln oder als Mischung mit einem Gesamtanteil von 20 bis 55 mol-%, M2 = Al2O3 mit einem Gesamtanteil von 2 bis 15 mol-% und M3 = SiO2 mit bis zu 50 mol-% B2O3 und einem Gesamtanteil von 40 bis 70 mol-%. Das B2O3 dient dabei der Angleichung der thermischen Aus dehnungskoeffizienten der zu verbindenden Komponenten, wie z. B. einem Elektrolyten einer SOFC. Der Vorteil dieser Materialien liegt darin, dass sie einen konstanten thermischen Ausdehnungskoeffizienten von der Glasphase zur kristallinen Phase aufweisen.
  • In US 6,430,966 B1 wird ebenfalls ein keramisches Material als Fügematerial für die Verbindung zwischen keramischen Komponenten offenbart, welches sich aus einer Mischung MAOx-MBOy-SiO2 zusammensetzt. Dabei bedeutet MA = Ba, Sr, Ca einzeln oder als Mischung mit einem Gesamtanteil von 20 bis 50 mol-%, MBOy = Al2O3, B2O3, P2O5, GdO, PbO einzeln oder als Mischung mit einem Gesamtanteil von mehr als 5 bis 15 mol-% und SiO2 mit einem Gesamtanteil von 45 bis 70 mol-%. Das MAOx dient dabei der Angleichung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des keramischen Materials an die zu verbindenden Komponenten, während das MBOy die Erweichungstemperatur des keramischen Materials erniedrigt. Durch einen weiteren Zusatz in Form von SrO, K2O, B2O3 oder CaO kann zudem zusätzlicher Einfluss auf die Benetzung, die Übergangstemperatur (Tg) die Erweichungstemperatur (Ts) oder auch den thermischen Ausdehnungskoeffizienten genommen werden.
  • Ferner wird in DE 101 22 327 A1 ein Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz beschrieben, welches sich aus einer BaO-CaO-SiO2 Mischung mit einem Zusatz an Al2O3 zusammensetzt und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 11·10–6 K–1 aufweist.
  • Bei bisher eingesetzten Glaspulvern mit einer geringen Kristallisationsgeschwindigkeit treten häufig Probleme bei der Ausbildung des Mikrogefüges auf. Wünschenswert ist die Ausbildung kleiner, kugeliger Kristalle, die sich während des Bildungsprozesses nicht gegenseitig in ihrem Wachstum stören. Häufig findet man jedoch gerade bei den typischen BaO-CaO-Al2O3-SiO2-Gläsern nadelförmige Kristalle unterschiedlicher Zusammensetzungen, die sich gegenseitig durchdringen und dadurch die mechanischen Eigenschaften einer Glaslotfügung negativ beeinflussen können. Große nadelförmige Kristalle können an den Spitzen regelmäßig nachteilig Zugspannungen in der Glasmatrix ausbilden und dadurch eine Rissbildung verursachen.
  • Während des Fügeprozesses ändert sich der thermische Ausdehnungskoeffizient mit zunehmender Kristallisation in der Regel zu größeren Werten hin, wobei die Änderung jeweils von der Auslagerungszeit und der Temperatur abhängt. Bislang erreichen die synthetisch kristallinen Glaslote jedoch noch nicht den gewünschten thermischen Ausdehnungskoeffizienten von beispielsweise ZrO2.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Fügematerial zur Verfügung zu stellen, welches die bisherigen Nachteile des Standes der Technik überwindet. Es sollte einen sehr gut angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten an die zu fügenden Bauteile zeigen, gute mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen und insbesondere nur wenig Wechselwirkungen mit den zu fügenden Bauteilen eingehen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fügematerial bereit zu stellen, welches regelmäßig deutlich kürzere Fügezeiten als bislang benötigt.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch einen Verbundwerkstoff mit der Gesamtheit an Merkmalen gemäß Hauptanspruch, sowie durch die Verwendung dieses Verbundwerkstoffs gemäß Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den davon abhängigen Ansprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass der Einsatz eines Verbundwerkstoffs als Ausgangsmaterial zum Fügen besondere Vorteile bietet.
  • In DE 198 57 057 C1 wird das Fügematerial zunächst aus den Rohstoffen, die sowohl in kristalliner Form als auch schon als erschmolzene Gläser vorliegen können, hergestellt, eingeschmolzen und anschließend komplett als Pulver, als Formteil oder auch als Paste aus einem Pulver weiterverarbeitet.
  • In US 6,532,769 wird zunächst eine Mischung aus wenigsten drei Metalloxiden (M1-M2-M3) zur Verfügung gestellt, diese als Fügemasse aufgebracht, und mit den zu fügenden Bauteilen einer Temperaturbehandlung unterzogen.
  • Gleiches gilt für die in US 6,430,966 B1 offenbarte oxidische Mischung MAOx-MBOy-SiO2.
  • Demgegenüber wird bei der Erfindung eine Fügemasse in Form eines Werkstoffverbundes zur Verfügung gestellt, der zum Teil aus einer amorphen Glasmatrix und zum Teil aus wenigstens einer kristallinen Phase besteht. Der fügetechnische Vorteil eines benetzenden und fließenden Glases wird durch den amorphen Anteil sichergestellt. Die Kristallisation der amorphen Glasmatrix ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Bei der oder den kristallinen Phasen handelt es sich um vorkristallisierte Gläser oder keramische Pulver. Bei den vorkristallisierten Gläsern handelt es sich um entweder binäre oder ternäre silikatische Phasen, die sich bei gezielter Temperung herkömmlicher Glaslote aus thermodynamischer Sicht als stabile Phasen abscheiden würden. Diese Systeme werden in der Regel geschmolzen, während des Abkühlprozesses kristallisiert und anschließend gemahlen und gesiebt. Bei den keramischen Pulvern handelt es sich demgegenüber um nicht-silikatische, oxidische Phasen von Zr, Al oder Ti, wie sie auch zur Herstellung von Keramiken verwendet werden.
  • Der Anteil an zugesetzter kristalliner Phase, die Partikelgröße sowie die Zusammensetzung beeinflussen die Eigenschaften der fertigen Fügeverbindung. Beispielsweise sollte die Partikelgröße der zugesetzten kristallinen Phase größer sein als die der Glasmatrix. In Abhängigkeit von der Schichtdicke der Fügeverbindung sollen die Partikel der kristallinen Phase aber nicht größer als die Hälfte, besser nicht größer als ein Drittel der Schichtdicke ausmachen. Sehr feine Partikelgrößen der kristallinen Phase können allerdings nachteilig als Keimbildner für die Kristallisation der Glasmatrix wirken.
  • Beispielsweise wurde für eine 200 μm starke Fügeverbindung zwischen Stahl Glasmatrixpulver mit einer mittleren Körngröße von 15 μm eingesetzt, dessen D90 unter 30 μm liegt. Als zugesetzte kristalline Phase wurde eine Siebfraktion mit Partikelgrößen zwischen 25 und 63 μm ausgewählt.
  • Vorteilhaft kann bei einem Einsatz einer kristallinen Phase mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten die Glasmatrix selbst einen nicht so hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, da sich diese im Verbund kompensieren. Dadurch können dem Verbundwerkstoff gegebenenfalls auch Schmelzsinter-Additive zugesetzt werden, die die Benetzung des Glaslotes verbessern, aber die bislang den thermischen Ausdehnungskoeffizienten nachteilig nach unten gedrückt hatten.
  • Durch die Kombination der Zusammensetzung der amorphen Glasmatrix und der kristallinen Phase kann gezielt die Zusammensetzung der Kristallisation gesteuert werden. So bildet sich beispielsweise bei einer Ba-freien Glasmatrix und der Zugabe von BaO·SiO2 als kristalliner Phase vorteilhaft das thermodynamisch stabilere BaO·Al2O3·2SiO2 (Celsian) in der durch den Zusatz vorgegebenen Form (kugelähnliche Kristalle). Beim Ausscheidungsprozess aus einer herkömmlichen Ba-haltigen Glasmatrix entsteht Celsian regelmäßig als dünner, nadelförmiger Kristallit erst nach langer Kristallisationszeit.
  • Prinzipiell kann der Anteil an zugesetzter kristalliner Phase beliebig hoch sein, jedoch wird er nach oben hin durch die Funktion der Fügung beschränkt. Für eine gasdichte Fügung wird in der Regel eine Schrumpfung des Lotmaterials von ca. 50 Längen-% benötigt. Der Anteil an zugesetzter kristalliner Phase sollte daher bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff zwischen 5 und 45 Gew.-%, insbesondere zwischen 10 und 30 Gew.-% liegen. Der genaue Anteil hängt einerseits von der zugegebenen kristallinen Phase und ferner von dem zu erzielenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten ab. So haben sich für BaO·2SiO2 als kristalliner Phase Zusätze im Bereich um 10 Gew.-% als sehr vorteilhaft herausgestellt, während bei einer Zugabe von BaO·Al2O3·2SiO2 oder ZrO2 als kristalliner Phase eher Anteile um die 30 Gew.-% vorteilhaft sind.
  • Diese vorgenannten vorteilhaften Bereiche für den Gewichtsanteil an zugesetzter kristalliner Phase sind beispielhaft für das Verarbeiten mit einer Paste genannt, bei dem neben der Partikelgröße, der Zusammensetzung und dem Viskositäts-Temperaturverhalten auch der Durchmesser der Pastenspritze, die Verfahrgeschwindigkeit des Roboters u. a. einen Einfluss haben. Demgegenüber können sich beim Schlickergießen von Glasfolien entsprechend andere Bereiche dieses Parameters als vorteilhaft erweisen.
  • Optional können auch noch Schmelzsinterhilfsstoffe mit einem Anteil von ca. 0,1 bis 2 Gew.-% zugegeben werden. Der fehlende Anteil zu 100 Gew.-% wird entsprechend durch die Glasmatrix bereitgestellt. Als Schmelzsinterhilfsstoffe sind Alkali- und Erdalkalivanadate sowie eutektisch schmelzende binäre Mischungen aus diesen geeignet. Die Vanadate weisen in der Regel einen Schmelzpunkt von 500 bis 700 °C auf. Sie bewirken in diesem Temperaturbereich eine Benetzung der noch starren Glas- und Kristallpartikel und beschleunigen so vorteilhaft den Fügeprozess.
  • Als geeignete kristalline Phase sind insbesondere BaO·2SiO2, BaO·Al2O3·2SiO2 und ZrO2 geeignet. Ferner hat sich auch 2CaO·BaO·3SiO2, reines Al2O3 oder TiO2 als viel versprechend herausgestellt.
  • Als Komponenten für die amorphe Glasmatrix sind insbesondere zu nennen SiO2, CaO, MgO, BaO, Al2O3, B2O3, V2O5, Li2O und Co2O3, wobei die ersten sechs genannten üblicherweise den Hauptanteil der Glasmatrix bilden, und die weiteren Verbindungen insbesondere die Fließfähigkeit und die Benetzung des Glases verbessern. Besondere Vorteile können sich aber auch aus einer BaO-freien Glasmatrix ergeben.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Tabelle näher erläutert, ohne daß der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird.
  • In den hier aufgeführten Ausführungsbeispielen V1 bis V9 des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes wurden als kristalline Phasen bislang BaO·2SiO2, BaO·Al2O3·2SiO2 und ZrO2 eingesetzt. Als amorphe Glasmatrix wurden unterschiedliche Zusammensetzungen (in Gew.-%) hergestellt, die der Tabelle 1 zu entnehmen sind.
  • Damit wurden erfindungemäße Verbundwerkstoffe hergestellt und deren Verwendung als Fügematerial für Hochtemperatur-Brennstoffzellen getestet. Alle getesteten Verbundmaterialien zeigten einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von 9 bis 13·10–6 K–1 und eine deutlich verkürzte Fügezeit. Die typische Fügezeit von ca. 32 h konnte mit den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen regelmäßig auf ca. 21 h verkürzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff wurde erfolgreich an so genannten Sandwichproben erprobt, bei denen zwei 50 × 50 mm Stahlplatten am Rande über diesen Verbundwerkstoff verlötet wur den. Über einen Vakuumtest wurden dabei regelmäßig He-Leckraten von weniger als 10–9 mbar·l·s–1 erzielt. Tabelle 1: Zusammensetzungen von amorphen Glasmatrizes (Angaben in Gew.-%)
    Figure 00100001
    Tabelle 2: Zusammensetzung von Verbundwerkstoffen mit einer BaO-freien Glasmatrix (V7)
    Figure 00100002

Claims (14)

  1. Verbundwerkstoff zur Herstellung einer für den Hochtemperatureinsatz geeigneten Fügeverbindung umfassend a) eine amorphen Glasmatrix aus SiO2, CaO, MgO und Al2O3 mit einem Gesamtanteil von 70 bis 90 Gew.-% und b) eine kristalline Phase aus einem vorkristallisierten Bestandteil eines Glases und/oder einem keramisches Pulver mit einem Gesamtanteil von 10 bis 30 Gew.-%.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, mit einer kristallinen Phase umfassend wenigstens eine Verbindung aus BaO·2SiO2, BaO·Al2O3·2SiO2, ZrO2, 2CaO·BaO·3SiO2, reinem Al2O3 oder TiO2.
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Gesamtanteil an SiO2 von 25 bis 30 Gew.-% in der Glasmatrix.
  4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 3, mit einem Gesamtanteil an CaO von 15 bis 30 Gew.-% in der Glasmatrix.
  5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 4, mit einem Gesamtanteil an MgO von 3 bis 15 Gew.-% in der Glasmatrix.
  6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 5, bei dem in der Glasmatrix BaO mit einem Gesamtanteil bis 15 Gew.-% vorliegt.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6, bei dem kein BaO in der Glasmatrix vorliegt.
  8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 7, mit einem Gesamtanteil an Al2O3 von 10 bis 20 Gew.-% in der Glasmatrix.
  9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 8, bei dem die kristalline Phase einen Partikeldurchmesser von maximal 100 μm, insbesondere von maximal 63 μm aufweist.
  10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 9, der zusätzlich noch Schmelzsinterhilfsstoffe mit einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 2 Gew.-% aufweist.
  11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 9 mit Alkali- oder Erdalkalivanadaten, oder eutektisch schmelzenden binären Mischungen aus diesen als Schmelzsinterhilfsstoffe.
  12. Verwendung eines Verbundwerkstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung einer Fügeverbindung.
  13. Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen, bei dem ein Verbundwerkstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zwischen die zu fügenden Bauteile aufgebracht und einer Temperaturbehandlung unterzogen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem eine kristalline Phase mit einem Partikeldurchmesser von maximal der Hälfte, insbesondere von maximal einem Drittel der beabsichtigten Schichtdicke der Fügeverbindung eingesetzt wird.
DE102005002435A 2005-01-19 2005-01-19 Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz Withdrawn DE102005002435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002435A DE102005002435A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002435A DE102005002435A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002435A1 true DE102005002435A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002435A Withdrawn DE102005002435A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002435A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031841A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungs- und verbindungsmittel von elementen aus keramischen werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen ausdehnungskoeffizienten sowie verfahren zu dessen herstellung und verwendung in einer brennstoffzellenanlage
AT505141B1 (de) * 2007-05-04 2009-02-15 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Verbindung von chemischen oder thermischen reaktoren
WO2009095271A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung einer elektrisch isolierenden dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack und dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack
DE102009011182A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Schott Ag Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung
WO2010099939A1 (de) 2009-03-04 2010-09-10 Schott Ag Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
DE102010035251A1 (de) 2010-02-15 2011-09-08 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102010050867A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schott Ag Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
DE102011080352A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102012206266B3 (de) * 2012-04-17 2013-07-11 Schott Ag Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
US8664134B2 (en) 2009-03-04 2014-03-04 Schott Ag Crystallizing glass solders and uses thereof
DE102013009001A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
EP2519990A4 (de) * 2009-12-31 2015-08-05 Saint Gobain Ceramics Dünne, feinkörnige und vollständig dichte glaskeramikdichtung für sofc-stapel
US9296644B2 (en) 2010-02-15 2016-03-29 Schott Ag High-temperature glass solder and its uses
DE102015207285A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
US10658684B2 (en) 2013-03-29 2020-05-19 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sanbornite-based glass-ceramic seal for high-temperature applications
CN112500186A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 新沂市锡沂高新材料产业技术研究院有限公司 一种高接合强度陶瓷和玻璃连接材料及其制备方法
RU2763559C1 (ru) * 2020-06-22 2021-12-30 Акционерное общество "Тяжмаш" Состав термомеханического элемента для клапана подачи воды
EP4181246A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-17 Bloom Energy Corporation Brennstoffzellenstapel mit verbesserten dielektrischen schichten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042636A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Ionotec Ltd. Hermetic joining of ceramic components
DE19857057C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE10122327A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
US6532769B1 (en) * 1999-07-30 2003-03-18 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic joint and method of joining

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042636A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Ionotec Ltd. Hermetic joining of ceramic components
DE19857057C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US6532769B1 (en) * 1999-07-30 2003-03-18 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic joint and method of joining
DE10122327A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031841A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungs- und verbindungsmittel von elementen aus keramischen werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen ausdehnungskoeffizienten sowie verfahren zu dessen herstellung und verwendung in einer brennstoffzellenanlage
AT505141B1 (de) * 2007-05-04 2009-02-15 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Verbindung von chemischen oder thermischen reaktoren
WO2009095271A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung einer elektrisch isolierenden dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack und dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack
WO2009095039A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung einer elektrisch isolierenden dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack und dichtungsanordnung für einen brennstoffzellenstack
US8658549B2 (en) 2009-03-04 2014-02-25 Schott Ag Crystallizing glass solder and use thereof
CN102341357A (zh) * 2009-03-04 2012-02-01 肖特公开股份有限公司 结晶化玻璃焊料和其用途
JP2012519149A (ja) * 2009-03-04 2012-08-23 ショット アクチエンゲゼルシャフト 結晶化ガラスはんだおよびその使用
WO2010099939A1 (de) 2009-03-04 2010-09-10 Schott Ag Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
DE102009011182B4 (de) * 2009-03-04 2017-03-23 Schott Ag Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung
DE102009011182A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Schott Ag Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung
US8664134B2 (en) 2009-03-04 2014-03-04 Schott Ag Crystallizing glass solders and uses thereof
EP2519990A4 (de) * 2009-12-31 2015-08-05 Saint Gobain Ceramics Dünne, feinkörnige und vollständig dichte glaskeramikdichtung für sofc-stapel
US9296644B2 (en) 2010-02-15 2016-03-29 Schott Ag High-temperature glass solder and its uses
DE102010035251A1 (de) 2010-02-15 2011-09-08 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102010035251A9 (de) 2010-02-15 2012-11-29 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102010035251B4 (de) * 2010-02-15 2013-09-26 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102010050867A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schott Ag Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
DE102011080352A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102011080352B4 (de) * 2011-08-03 2016-02-25 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
US8999870B2 (en) 2012-04-17 2015-04-07 Schott Ag Barium- and strontium-free vitreous or glass-ceramic jointing material and its use
DE102012206266B3 (de) * 2012-04-17 2013-07-11 Schott Ag Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
US10658684B2 (en) 2013-03-29 2020-05-19 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sanbornite-based glass-ceramic seal for high-temperature applications
DE102013009001A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102015207285A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
US10214442B2 (en) 2015-04-22 2019-02-26 Schott Ag Vitreous or at least partly crystallised sealing material, joint connection, barrier layer, and layer system comprising the sealing material and integration thereof into components
DE102015207285B4 (de) 2015-04-22 2019-05-02 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
RU2763559C1 (ru) * 2020-06-22 2021-12-30 Акционерное общество "Тяжмаш" Состав термомеханического элемента для клапана подачи воды
CN112500186A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 新沂市锡沂高新材料产业技术研究院有限公司 一种高接合强度陶瓷和玻璃连接材料及其制备方法
EP4181246A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-17 Bloom Energy Corporation Brennstoffzellenstapel mit verbesserten dielektrischen schichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002435A1 (de) Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
EP2403812B1 (de) Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
EP2816018B1 (de) Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung
DE102010035251B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102012206266B3 (de) Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
DE2901172C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer porenfreien Sinterglaskeramik auf der Basis SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (MgO-CaO-BaO-B↓2↓O↓3↓) und daraus hergestelltes Substrat bzw. Laminat
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE102009011182B4 (de) Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung
DE10122327A1 (de) Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
DE3873938T2 (de) Laminiertes substrat fuer integrierte schaltungen.
WO2017220700A1 (de) Mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas hergestellte verbindung, beispielsweise metall-glas-verbindung, insbesondere metall-glasverbindung bei einem durchführungs- oder verbindungselement sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbindung, insbesondere bei einem durchführungs- oder verbindungselement
DE4334438C2 (de) Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
DE60113387T2 (de) Abstandhalter aus glas und seine verwendung
DE69708330T2 (de) Glaskeramischer werstoff und seine verwendung als verbindungsmittel für werkstoffe verschiederer art und als träger
WO2011023372A2 (de) Hochtemperatur-beständige kristallisierende glaslote
EP2814784A1 (de) Zusammensetzung für die herstellung von glasloten für hochtemperaturanwendungen sowie deren verwendung
DE2731452A1 (de) Glasfritten-zubereitung zum verschmelzen von fensterglas
DE60117390T2 (de) Verfahren zur herstellung von barium-lanthan-silikat-glaskeramiken
EP0897897A1 (de) Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE102011080352B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
EP0974559A2 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
DE102005036224B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Verbundformkörpers
DE102013009001A1 (de) Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102010050867A1 (de) Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal