DE19857057C1 - Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz - Google Patents
Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den HochtemperatureinsatzInfo
- Publication number
- DE19857057C1 DE19857057C1 DE19857057A DE19857057A DE19857057C1 DE 19857057 C1 DE19857057 C1 DE 19857057C1 DE 19857057 A DE19857057 A DE 19857057A DE 19857057 A DE19857057 A DE 19857057A DE 19857057 C1 DE19857057 C1 DE 19857057C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- oxide
- oxide mixture
- expansion coefficient
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0009—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0068—Solid electrolytes inorganic
- H01M2300/0071—Oxides
- H01M2300/0074—Ion conductive at high temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer alkalifreien Oxidmischung, umfassend mindestens die folgenden Komponenten: DOLLAR A (a) Siliciumdioxid in einem Stoffmengenanteil von 35 bis 55%, DOLLAR A (b) Magnesiumoxid in einem Stoffmengenanteil von 20 bis 50% sowie DOLLAR A (c) mindestens ein Oxid, ausgewählt unter Calciumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid, mit der Maßgabe, daß der Stoffmengenanteil von Calsiumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid zusammen mindestens 5% beträgt und der Stoffmengenanteil jedes einzelnen dieser drei Oxide 15% nicht übersteigt, DOLLAR A als glaskeramisches Fügematerial mit einem Wärmeausdehungskoeffizienten von >= 10 È 10·-6·K·-1· für den Einsatz bei hohen Temperaturen, oder zur Herstellung eines solchen Fügematerials. Die Oxidmischung kann zusätzlich ein oder mehrere Oxide enthalten, ausgewählt aus der Gruppe B¶2¶O¶3¶, Al¶2¶O¶3¶, La¶2¶O¶3¶, Y¶2¶O¶3¶, ZnO, TiO¶2¶, ZrO¶2¶, FeO und Fe¶2¶O¶3¶. Aus den kristallinen oder amorphen Komponenten wird ein Glas erschmolzen, das einem Temperaturverlauf ausgesetzt wird, der zu erste ein Breitlaufen und anschließend das Kristallisieren von Material bewirkt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft kristallisierbare
Glaszusammensetzungen und Glaskeramiken, die dauerhaft im
Hochtemperaturbereich (bis ca. 1100°C), z. B. als Fügematerial
für Hochtemperaturbrennstoffzellen (solid oxid fuel cell, SOFC),
eingesetzt werden können.
Bei Hochtemperaturbrennstoffzellen sind z. B.
Flachzellenkonstruktionen im Einsatz, bei denen für eine
effiziente Nutzung (multi-kW-Bereich) einzelne Zellen zu Stacks
zusammengefügt werden. Für die Trennung von Brennstoff- und
Oxidationsmittelbereich ist der Einsatz eines Löt- und
Abdichtmaterials notwendig, welches einerseits den Anforderungen
an das Endprodukt genügen muß, andererseits das Fügen der Stacks
erlaubt.
Die Anforderungen an das Material im fertigen Stack sind primär
ein an die Kontaktmaterialien angepaßter
Wärmeausdehnungskoeffizient α, eine sehr gute elektrische
Isolation zwischen Kathoden- und Anodenseite, hohe Dichtigkeit
sowie hohe mechanische, elektrische und chemische Stabilität für
Betriebszeiten von bis zu 50.000 Stunden.
Zum Fügen des Stacks muß (angepaßt an die evtl. zusätzlich
notwendigen Temperaturprofile) ein Temperatur-Zeit-Programm
anwendbar sein, das die weiteren Materialien nicht schädigt, ein
kontrolliertes Absetzen des Stacks gewährleistet und einen
dichten Verbund mit den Kontaktmaterialien sichert. Bei der
Verwendung von nicht massiven Bauteilen muß außerdem eine
viskose Verformung des Ausgangsmaterials zu einer dichten
Struktur stattfinden.
Im genannten Anwendungsfall der SOFC müssen die eingesetzten
Materialien im Ausdehnungskoeffizienten dem Elektrolyten, also
stabilisiertem ZrO2, angepaßt sein. Dieser erlaubt mit seinem
α-Wert von ca. 12.10-6 K-1 den Einsatz von gebräuchlichen Metallen
bzw. metallischen Legierungen als weitere Komponenten. Für das
Abdicht- bzw. Lötmaterial wird daher ebenfalls ein
Ausdehnungskoeffizient von mindestens 10.10-6 K-1 gefordert.
Nicht kristallisierende Gläser scheiden bei Einsatztemperaturen
wie beispielsweise für SOFC's verlangt aus, da keine Gläser
existieren, die sowohl eine Transformationstemperatur oberhalb
900°C als auch einen Ausdehnungskoeffizienten größer als
10.10-6 K-1 besitzen. Außerdem benötigte ein solches Glas eine
Fügetemperatur, die deutlich über die Belastungsgrenzen der
Kontaktmaterialien hinausreichen würde. Liegt die
Betriebstemperatur aber deutlich oberhalb des
Transformationsbereiches, sind die mechanischen, chemischen und
elektrischen Eigenschaften nicht zu gewährleisten. Außerdem
besitzt keines der denkbaren Gläser eine bei diesen Temperaturen
für 50.000 Stunden Einsatzdauer notwendige Glasstabilität, so
daß beim Versuch, ein Glas zu verwenden, unweigerlich eine dann
ungesteuerte Kristallisation auftreten würde.
Der Einsatz von kristallisierenden Gläsern als Verschluß- und
Beschichtungsmaterial ist bekannt. Diese Materialien werden in
unterschiedlichen Bereichen mit variierenden Kontaktmaterialien
eingesetzt. Eine Übersicht bietet das Review von I. W. Donald:
"Preparation, properties and chemistry of glass- and glass
ceramic-to-metal seals and coatings." J. Mater. Sci. 28 (1993),
2841-2886. Während alkalihaltige Glaskeramiksysteme in großer
Vielfalt existieren und meist intensiv untersucht wurden, kommen
für alkalifreie Zusammensetzungen nur wenige Systeme zum
Einsatz. Hier ist insbesondere das Cordierit-System zu erwähnen
(Mg2Al4Si5O18), welches seit langem erforscht wird und einen
geringen Ausdehnungskoeffizienten von 2,2.10-6 K-1 aufweist.
Eine Glaskeramik mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa
10.10-6 K-1 ist von Z.-X. Chen im Journal of Materials Science 20
(1985), S. 3428-3438, beschrieben worden. Sie besteht aus einem
MgO-ZnO-SiO2-System mit geringen Al2O3-Anteilen. Bei der
Kristallisation bilden sich nacheinander Enstatit, Willemit und
α-Cristobalit. Aufgrund der sehr unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten dieser kristallinen Phasen
(α20-400 = 9.10-6 K-1 für Enstatit, = 1,6.10-6 K-1 für Willemit und
wiederum deutlich höher für α-Cristobalit) steigt der
Ausdehungskoeffizient dieses Systems in den Temperaturbereichen
zwischen 800°C und 900°C und zwischen 1000°C und 1100°C
sprunghaft an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Glaskeramik-
Material für die Verwendung im Hochtemperaturbereich, d. h. bei
Temperaturen bis mindestens etwa 950°C, bevorzugt sogar bis etwa
1100°C, und mit einem gleichmäßigen Ausdehnungskoeffizienten von
mindestens etwa 10.10-6 K-1, bevorzugt etwa 12.10-6 K-1, mit guten
isolierenden Eigenschaften bereitzustellen. Insbesondere soll
das Material als Lötmaterial für Metalle, Legierungen und/oder
andere Materialien mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa
12.10-6 K-1 im Bereich von 20-950°C geeignet sein, die unter
anspruchsvollen Bedingungen gefügt werden müssen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines
Materials, umfassend mindestens die Komponenten:
SiO2 | 35-55% SA |
MgO | 20-50% SA |
CaO | 0-15% SA |
SrO | 0-15% SA |
BaO | 0-15% SA |
AL=L<mit Σ CaO, SrO, BaO ≧ 5% SA |
als glaskeramisches Fügematerial für den Einsatz bei hohem
Temperaturen und mit einem Wäremausdehnungskoeffizienten von
α20-950
= mindestens etwa 10.10-6
K-1
.
Die Oxide des Ca, Sr, Ba werden nachstehend auch als "schwerere
Erdalkalioxide" bezeichnet. Der Ausdruck SA
(= Stoffmengenanteil) bezieht sich auf die molaren Anteile der
Materialien.
Bevorzugt kann das Material weiterhin folgende Komponenten
umfassen:
Al2O3 | 0-8% SA |
La2O3 | 0-8% SA |
Y2O3 | 0-8% SA |
ZnO | 0-8% SA |
TiO2 | 0-8% SA |
ZrO2 | 0-8% SA |
MnO | 0-8% SA |
FeO und/oder Fe2O3 | 0-10% SA |
Weitere Komponenten sollten vorzugsweise nicht oder im
wesentlichen nicht oder nur in solchen Mengen vorhanden sein,
die als Verunreinigungen anzusprechen sind (z. B. unter 1% SA,
insbesondere unter 0,1% SA).
Es ist ein Material zu bevorzugen, das aus einer überschaubaren
Anzahl an Bestandteilen besteht, um die Gefahr chemischer
Reaktionen zu begrenzen, und das entsprechend den Anforderungen
weitgehend auskristallisiert. Dies wird begünstigt durch einen
Ausgangspunkt in der Zusammensetzung in der Nähe von
stöchiometrischen Verbindungen. Allerdings fördert der Einsatz
weniger Komponenten sowie eine Komposition nahe kristallinen
Verbindungen üblicherweise die Kristallisationsgeschwindigkeit
(Keimbildungsgeschwindigkeit und
Kristallwachstumsgeschwindigkeit).
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die
erfindungsgemäß aufgefundenen Zusammensetzungen in Glasform
trotz weniger Komponenten nahe der Stöchiometrie von
kristallinen Verbindungen eine gute Glasstabilität aufweisen und
sich auch als feines Glaspulver und unter langsamen
Aufheizbedingungen mittels viskosem Fließen zu einem dichten
Material verarbeiten lassen.
Die erfindungsgemäßen Materialien sind im wesentlichen bzw.
völlig alkalifrei. Dies macht sie für die Verwendung bei hohen
Temperaturen, insbesondere bei solchen im Bereich von mindestens
bis etwa 1100°C besonders geeignet.
Die resultierenden Glaskeramiken enthalten als kristalline
Hauptbestandteile Enstatit (MgSiO3) und/oder Forsterit (Mg2SiO4).
Bevorzugt liegt das Verhältnis von SiO2 zu MgO im Bereich von
etwa 1,7 : 1 bis 1,0 : 1, besonders bevorzugt im Bereich von etwa
1,45 : 1 bis 1,0 : 1. Hierdurch läßt sich z. B. die Kristallisation
von α-Cristobalit zurückdrängen. Zwar hat α-Cristobalit einen
hohen Ausdehnungskoeffizienten; aufgrund der
Umkristallisierungseffekte, die zu einem sprunghaften Anstieg
desselben (und damit zu möglichen Spannungen) führen, ist die
Anwesenheit von Cristobalit-Kristallen jedoch weniger erwünscht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Material zinkarm
(z. B. mit weniger als 4 Gew.-%, bevorzugt unter 2 Gew.-% oder
1 Gew.-% ZnO) oder ist frei von Zinkoxid. Damit wird die
Kristallisation von Willemit zurückgedrängt oder ganz vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das Material
BaO als einziges oder ein Oxid der schwereren Erdalkalien. In
besonders bevorzugter Weise enthält dieses Material weiterhin
Aluminiumoxid. Das Vorhandensein von Ba in Kombination mit Al
fördert die Kristallisation von modifiziertem Celsian
(BaAl2Si2O8). Zusammensetzungen mit diesen Komponenten können
auch ZnO enthalten, ohne daß der Ausdehnungskoeffizient unter
den erwünschten Wert sinken würde. Dies kann unter
verarbeitungstechnischen Aspekten (für die Verbesserung des
Fließverhaltens) erwünscht sein.
Weiterhin ist es besonders wünschenswert, als Oxide der
schwereren Erdalkalien eine Mischung aus mindestens zwei dieser
Erdalkalioxide einzusetzen, ganz bevorzugt CaO und SrO und BaO
gemeinsam. Es hat sich herausgestellt, daß die Kristallisation
solcher Gläser bei einer gegebenen Temperatur langsamer
verläuft, was für das Fügen insbesondere von Hochtemperatur-
Brennstoffzellen bzw. Stacks daraus besonders vorteilhaft ist.
Aufgrund von deren Ausmaßen (die z. B. im Bereich von 20-50 cm in
einer Raumrichtung liegen können) ist zur Vermeidung von
Spannungen beim Erhitzen ein relativ langsames Aufheizen
notwendig. Eine langsame Kristallisation bietet den Vorteil, daß
die Viskosität relativ lange niedrig bleibt und die Haltezeit
verlängert werden kann.
Die erfindungsgemäßen Materialien können weiterhin z. B. Boroxid
und/oder Yttriumoxid enthalten. Diese Substanzen bewirken
ebenfalls eine Verlangsamung der Kristallisation und tragen zur
Verbesserung der Glasstabilität bei.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten keine
Komponenten wie Alkalimetalle, die schädigende chemische
Reaktionen unter den angegebenen Bedingungen hervorrufen. Im
Betrieb zeigen sie elektrische Widerstände von < 1 MΩcm. Sie
kristallisieren so vollständig, daß sie bei der
Einsatztemperatur eine Viskosität von ca. 1012 Pa.s besitzen,
wodurch die mechanische Stabilität gewährleistet ist.
Bevorzugte Zusammensetzungen bestehen aus den Komponenten
SiO2 | 35-55% SA (Stoffmengenanteile) |
MgO | 20-50% SA |
CaO | 0-15% SA |
SrO | 0-15% SA |
BaO | 0-15% SA |
B2O3 | 0-2 0% SA |
Al2O3 | 0-8% SA |
wobei die Summe aus CaO, SrO und BaO größer/gleich 5% SA beträgt
(Σ CaO, SrO, BaO ≧ 5% SA).
Weiterhin sind bevorzugte Zusammensetzungen solche aus den
Komponenten
SiO2 | 40-50% SA |
MgO | 30-40% SA |
CaO | 0-10% SA |
SrO | 0-10% SA |
BaO | 0-10% SA |
B2O3 | 5-15% SA |
Al2O3 | 2-6% SA |
ZnO | 2-8% SA |
AL=L<mit Σ CaO, SrO, BaO ≧ 5% SA |
oder solche aus den Komponenten
SiO2 | 40-50% SA |
MgO | 25-35% SA |
CaO | 3-10% SA |
SrO | 0-10% SA |
BaO | 3-10% SA |
B2O3 | 5-15% SA |
Al2O3 | 2-6% SA |
Y2O3 | 2-8% SA |
AL=L<mit Σ CaO, SrO, BaO ≧ 5% SA |
Außerdem können zu den genannten Zusammensetzungen z. B. zur
Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften, z. B.
des Fließverhaltens (zur Variierung der Viskosität), ggf.
weitere Komponenten zugegeben werden, z. B. TiO2, MnO, FeO, Fe2O3,
La2O3 und, soweit nicht bereits erwähnt, ZnO und/oder Y2O3, in
Mengen bis zu jeweils etwa 10% SA, zusammen bevorzugt nicht über
30% SA.
Die Gemenge werden in den entsprechenden Anteilen aus den
Rohstoffen (Oxiden, Carbonaten etc.) hergestellt und
eingeschmolzen. Als Rohstoffe kommen neben kristallinen
Ausgangsstoffen auch bereits erschmolzene Gläser oder dgl. aus
einer oder mehreren Komponenten in Frage. Aus der Schmelze kann
sowohl ein Glasblock als auch eine Fritte gegossen werden. Das
Glas kann z. B. als Pulver, als Formteil (z. B. als dünne,
flexible Folie) oder als Paste aus einem Pulver, aufgeschlämmt
in einer organischen Flüssigkeit oder in H2O, weiterverarbeitet
werden.
Bevorzugt wird für die Weiterverarbeitung ein Pulver oder eine
Paste verwendet, ganz besonders bevorzugt mit Teilchengrößen im
Bereich eines d50-Wertes von ca. 1 µm.
Ein Pulver mit einem d50-Wert von ca. 1 µm weist ein großes
Oberflächen-Volumen-Verhältnis auf. Im Gegensatz zum Inneren
findet an Oberflächen heterogene (also energetisch begünstigte)
Keimbildung statt, so daß die bevorzugte Korngrößenverteilung
eine Kristallisation signifikant erleichtert. Es wurde gefunden,
daß solche Pulver eine ausreichende Glasstabilität besitzen, um
ein Absetzverhalten bei Aufheizraten von z. B. ca. 1 K/min zu
gewähren.
Ein Breitlaufen der Gläser kann durch eine Haltezeit oder ein
langsames Durchfahren der Temperaturen zwischen Tg und dem
Kristallisationsbeginn erfolgen. Zu beachten ist hierbei, daß
bei der Verwendung von feinerem Pulver sich der
Kristallisationsbeginn zu entsprechend tieferen Temperaturen
verschiebt.
Die Kristallisation im Anschluß an den Fließprozeß sollte
insbesondere bei Verwendung massiver Glaskörper zweistufig
erfolgen. Zur Keimbildung ist eine ca. einstündige Haltezeit bei
einer Temperatur von ca. 50 K oberhalb von Tg in der Regel
ausreichend. Zur Kristallisation wird eine Temperaturstufe
zwischen 900 und 950°C empfohlen; sie kann bei entsprechenden
Einsatztemperaturen aber auch direkt dem Betrieb vorgeschaltet
werden. Bei signifikanten Glasphasenanteilen ist im Einsatz eine
weitere Kristallisation möglich.
Für die Verwendung als Lötmaterial in
Hochtemperaturbrennstoffzellen ist eine Fügetemperatur zwischen
800°C und 1000°C, bevorzugt von etwa 950°C, empfehlenswert. Die
Haltezeit sollte vorzugsweise 10 Minuten nicht unter- und
5 Stunden nicht überschreiten.
Weitere Kristallphasen können, abhängig von der Zusammensetzung
und weiteren Bestandteilen, als Nebenphasen auftreten. Der
Ausdehnungskoeffizient der Glaskeramiken liegt je nach
Kristallphasen und -anteil im Bereich von 10 . 10-6 K-1 bis 14 . 10-6 K-1
(20-1000°C). Je nach Glasphasenanteil kann der
Ausdehnungskoeffizient mit der Temperatur relativ linear
verlaufen bzw. bei der Tg des Restglases einen signifikanten
Sprung zu höheren Werten aufweisen.
Aus den Zusammensetzungen 1 bis 5 wurden Gläser erschmolzen.
Diese wurden anschließend vermahlen.
Für die Beispiele 1 bis 4 wurde folgendes Temperaturprogramm
gewählt: Aufheizen mit etwa 2 K/min bis 850°C, weiter mit etwa
1 K/min bis 880°C, 30minütige Haltezeit, Aufheizen mit 0,5 K/min
bis 950°C, 3-stündige Haltezeit, Abkühlen mit 2 K/min bis
Umgebungstemperatur. Beispiel 5 wurde als Paste verarbeitet, die
erwärmt und dann eine halbe Stunde auf einer Temperatur von 950
bis 1000°C gehalten wurde. Dann wurde auf 850°C abgekühlt, diese
Temperatur wurde 10 Stunden gehalten. Danach war die Umwandlung
des Glases in eine Glaskeramik mit dem angegebenen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten vollständig.
Röntgenografisch konnte bei keinem der Gläser Kristallisation
festgestellt werden. Die Gläser weisen
Transformationstemperaturbereiche (Tg) von 630-710°C auf und
zeigen bei Differentialthermoanalysen (DTA) einen
Kristallisationsbeginn zwischen 800°C und 950°C (5 K/min
Aufheizrate, Pulver mit einem d50-Wert von ca. 50 µm, ca. 50 mg
Einwaage).
Claims (11)
1. Verwendung einer alkalifreien Oxidmischung, umfassend
mindestens die folgenden Komponenten:
- a) Siliciumdioxid in einem Stoffmengenanteil von 35 bis 55%,
- b) Magnesiumoxid in einem Stoffmengenanteil von 20 bis 50 % sowie
- c) mindestens ein Oxid, ausgewählt unter Calciumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid, mit der Maßgabe, daß der Stoffmengenanteil von Calciumoxid, Strontiumoxid und Bariumoxid zusammen mindestens 5% beträgt und der Stoffmengenanteil jedes einzelnen dieser drei Oxide 15% nicht übersteigt,
2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oxidmischung zusätzlich ein oder
mehrere Oxide enthält, ausgewählt aus der Gruppe B2O3, Al2O3,
La2O3, Y2O3, ZnO, TiO2, ZrO2, FeO und Fe2O3
3. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß FeO und Fe2O3 zusammen in einem
Stoffmengenanteil von bis zu 10%, jedes der anderen dort
genannten Oxide in einem Stoffmengenanteil von bis zu 8%
vorliegen kann.
4. Verwendung einer Oxidmischung nach einem der Ansprüche 1
bis 3 mit den folgenden Komponenten:
SiO2 40-50% SA
MgO 30-40% SA
CaO 0-10% SA
SrO 0-10% SA
BaO 0-10% SA
B2O3 5-15% SA
Al2O3 2-6% SA
ZnO 2-8% SA.
5. Verwendung einer Oxidmischung nach einem der Ansprüche 1
bis 3 mit den folgenden Komponenten:
SiO2 40-50% SA
MgO 25-35% SA
CaO 3-10% SA
SrO 0-10% SA
BaO 3-10% SA
B2O3 5-15% SA
Al2O3 2-6% SA
Y2O3 2-8% SA.
6. Verwendung einer Oxidmischung nach einem der
voranstehenden Ansprüche als Fügematerial in einer
Hochtemperaturbrennstoffzelle oder für den Einsatz bei der
Fügung einer solchen Hochtemperaturbrennstoffzelle.
7. Verwendung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zur
Herstellung des Fügematerials als kristalline oder
teilweise kristalline und teilweise amorphe Ausgangsstoffe
eingesetzt werden.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
aus den Ausgangsstoffen ein Glas erschmolzen wird und
dieses entweder als Formteil oder in gemahlener Form einem
Temperaturverlauf ausgesetzt wird, der zuerst ein
Breitlaufen und anschließend die Bildung der Glaskeramik
bewirkt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponenten zur Herstellung des
Fügematerials in Form von Glas vorliegen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glas entweder als Formteil oder in gemahlener Form
einem Temperaturverlauf ausgesetzt wird, der zuerst ein
Breitlaufen und anschließend die Bildung der Glaskeramik
bewirkt.
11. Verwendung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Glas dem genannten
Temperaturverlauf in Form einer dünnen Folie, als Pulver
oder als Paste aus einem Pulver in einer organischen oder
anorganischen Schlämm-Flüssigkeit ausgesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857057A DE19857057C1 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz |
EP99124480A EP1008563A1 (de) | 1998-12-10 | 1999-12-08 | Alkalifreie Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857057A DE19857057C1 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857057C1 true DE19857057C1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7890652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19857057A Expired - Fee Related DE19857057C1 (de) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1008563A1 (de) |
DE (1) | DE19857057C1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122327A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung |
DE10031950C2 (de) * | 1999-07-23 | 2003-04-10 | Murata Manufacturing Co | Glaskeramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramiksinterkörpers und Verwendung eines solchen für ein Schaltungssubstrat |
WO2004063110A2 (en) * | 2003-01-03 | 2004-07-29 | Battelle Memorial Institute | Glass-ceramic material and method of making |
DE102005002435A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz |
WO2008070065A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Corning Incorporated | Solutions for solid oxide fuel cell seal failures |
DE102007047014A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser |
DE102009011182A1 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-09 | Schott Ag | Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung |
WO2010099939A1 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Schott Ag | Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung |
DE102010035251A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-09-08 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
DE102011080352A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
DE102012206266B3 (de) * | 2012-04-17 | 2013-07-11 | Schott Ag | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
DE102012207405B3 (de) * | 2012-05-04 | 2013-08-14 | Schott Ag | Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
US8664134B2 (en) | 2009-03-04 | 2014-03-04 | Schott Ag | Crystallizing glass solders and uses thereof |
DE102013009001A1 (de) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken |
US9296644B2 (en) | 2010-02-15 | 2016-03-29 | Schott Ag | High-temperature glass solder and its uses |
DE102015207285A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Schott Ag | Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6878651B2 (en) | 2000-12-01 | 2005-04-12 | Ford Global Technologies, Llc | Glass compositions for ceramic electrolyte electrochemical conversion devices |
JP2002338295A (ja) * | 2001-05-17 | 2002-11-27 | Asahi Glass Co Ltd | 無アルカリガラス、電子回路基板用組成物および電子回路基板 |
US8097381B2 (en) * | 2007-09-21 | 2012-01-17 | Siemens Energy, Inc. | Solid oxide fuel cell generator including a glass sealant |
DE102014106560B3 (de) | 2014-05-09 | 2015-07-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum dichtenden Verschließen poröser oxidkeramischer Materialien sowie keramisches Werkstück mit einer gasdichten porösen Oberfläche |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1455428A (en) * | 1973-11-21 | 1976-11-10 | Nat Res Dev | Heat resistant sealing materials |
NO310348B1 (no) * | 1997-04-14 | 2001-06-25 | Norsk Hydro As | Glasskeramisk materiale og dets anvendelse som middel for sammenfoyning av forskjellige typer materiale og som understottelse |
EP0897897A1 (de) * | 1997-08-18 | 1999-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle |
EP0907215B1 (de) * | 1997-10-02 | 2002-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels |
-
1998
- 1998-12-10 DE DE19857057A patent/DE19857057C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-08 EP EP99124480A patent/EP1008563A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J.Mater. Sci. 20,(1985), S. 3428-3438 * |
J.Mater. Sci. 28,(1993), S. 2841-2886 * |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10031950C2 (de) * | 1999-07-23 | 2003-04-10 | Murata Manufacturing Co | Glaskeramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramiksinterkörpers und Verwendung eines solchen für ein Schaltungssubstrat |
WO2002094727A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-28 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Glaslot als fügematerial für den hochtemperatureinsatz sowie herstellung und verwendung |
DE10122327A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung |
WO2004063110A2 (en) * | 2003-01-03 | 2004-07-29 | Battelle Memorial Institute | Glass-ceramic material and method of making |
WO2004063110A3 (en) * | 2003-01-03 | 2004-10-21 | Battelle Memorial Institute | Glass-ceramic material and method of making |
DE102005002435A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz |
US8440367B2 (en) | 2006-12-05 | 2013-05-14 | Corning Incorporated | Solutions for solid oxide fuel cell seal failures |
WO2008070065A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Corning Incorporated | Solutions for solid oxide fuel cell seal failures |
DE102007047014B4 (de) | 2007-10-01 | 2019-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser |
DE102007047014A1 (de) | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser |
WO2010099939A1 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Schott Ag | Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung |
DE102009011182A1 (de) | 2009-03-04 | 2010-09-09 | Schott Ag | Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung |
US8658549B2 (en) | 2009-03-04 | 2014-02-25 | Schott Ag | Crystallizing glass solder and use thereof |
US8664134B2 (en) | 2009-03-04 | 2014-03-04 | Schott Ag | Crystallizing glass solders and uses thereof |
DE102009011182B4 (de) * | 2009-03-04 | 2017-03-23 | Schott Ag | Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung |
DE102010035251A1 (de) | 2010-02-15 | 2011-09-08 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
DE102010035251A9 (de) | 2010-02-15 | 2012-11-29 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
DE102010035251B4 (de) * | 2010-02-15 | 2013-09-26 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
US9296644B2 (en) | 2010-02-15 | 2016-03-29 | Schott Ag | High-temperature glass solder and its uses |
DE102011080352A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
DE102011080352B4 (de) * | 2011-08-03 | 2016-02-25 | Schott Ag | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung |
DE102012206266B3 (de) * | 2012-04-17 | 2013-07-11 | Schott Ag | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
US8999870B2 (en) | 2012-04-17 | 2015-04-07 | Schott Ag | Barium- and strontium-free vitreous or glass-ceramic jointing material and its use |
US8999869B2 (en) | 2012-05-04 | 2015-04-07 | Schott Ag | Glass-ceramic joining material and use thereof |
DE102012207405B3 (de) * | 2012-05-04 | 2013-08-14 | Schott Ag | Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung |
DE102013009001A1 (de) | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken |
DE102015207285A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Schott Ag | Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen |
US10214442B2 (en) | 2015-04-22 | 2019-02-26 | Schott Ag | Vitreous or at least partly crystallised sealing material, joint connection, barrier layer, and layer system comprising the sealing material and integration thereof into components |
DE102015207285B4 (de) | 2015-04-22 | 2019-05-02 | Schott Ag | Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1008563A1 (de) | 2000-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19857057C1 (de) | Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz | |
EP0690031B1 (de) | Zr02-haltige Glaskeramik | |
DE102010035251B4 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
DE102014100684B4 (de) | lonenleitende Glaskeramik mit granatartiger Kristallstruktur, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen Glaskeramik | |
DE2602429C2 (de) | Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-SiO&darr;2&darr;-MO | |
DE2517743C3 (de) | Passivierender Schutzüberzug für Siliziumhalbleiterbauelemente | |
DE102005002435A1 (de) | Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz | |
DE102009011182B4 (de) | Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung | |
EP2816018B1 (de) | Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung | |
DE10122327A1 (de) | Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung | |
WO2010099939A1 (de) | Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung | |
EP3319913B1 (de) | Keramiken und glaskeramiken mit niedriger oder negativer thermischer dehnung | |
DE3151206A1 (de) | Glasiertes, keramisches traegermaterial | |
DE69708330T2 (de) | Glaskeramischer werstoff und seine verwendung als verbindungsmittel für werkstoffe verschiederer art und als träger | |
DE3934971C1 (de) | ||
WO2011023372A2 (de) | Hochtemperatur-beständige kristallisierende glaslote | |
DE69011806T2 (de) | Gesinterter Glas-Keramikkörper und Verfahren. | |
EP0974559B1 (de) | Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung | |
DE102011080352B4 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
EP1452500B1 (de) | Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung | |
DE1496465B2 (de) | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung | |
DE102010050867A1 (de) | Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen | |
DE3304104A1 (de) | Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken | |
EP0658521B1 (de) | Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung | |
DE1646941C3 (de) | Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |