DE102010035251A9 - Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung - Google Patents

Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010035251A9
DE102010035251A9 DE102010035251A DE102010035251A DE102010035251A9 DE 102010035251 A9 DE102010035251 A9 DE 102010035251A9 DE 102010035251 A DE102010035251 A DE 102010035251A DE 102010035251 A DE102010035251 A DE 102010035251A DE 102010035251 A9 DE102010035251 A9 DE 102010035251A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass solder
temperature
solder according
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010035251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035251A1 (de
DE102010035251B4 (de
Inventor
Bastian Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to US13/024,432 priority Critical patent/US9296644B2/en
Priority to CN201110043668.0A priority patent/CN102190440B/zh
Priority to JP2011030172A priority patent/JP5818454B2/ja
Publication of DE102010035251A1 publication Critical patent/DE102010035251A1/de
Publication of DE102010035251A9 publication Critical patent/DE102010035251A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035251B4 publication Critical patent/DE102010035251B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3606Borates or B-oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft amorphe und/oder teilkristalline Glaslote, die insbesondere für Hochtemperaturanwendungen geeignet sind, und deren Anwendungen z. B. in Brennstoffzellen oder Sensoren im Abgasstrom von Verbrennungsmotoren. Das Glaslot zeichnet sich durch einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20°C bis 300°C von 8,0·10–6 K–1 bis 11,0·10–6 K–1 und eine Halbkugeltemperatur von 820°C bis 1100°C aus und dass sie für das Laserfügen geeignet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Glaslote, insbesondere amorphe und teilkristallisierende Glaslote, die insbesondere für Hochtemperaturanwendungen geeignet sind, und deren Anwendungen.
  • Glaslote werden üblicherweise zum Herstellen von Fügeverbindungen eingesetzt, um insbesondere Glas- und/oder keramische Bauteile miteinander oder mit Bauteilen aus Metall in elektrisch isolierender Weise zu verbinden. Bei der Entwicklung von Glasloten wird deren Zusammensetzung oftmals so gewählt, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Glaslotes in etwa dem der miteinander zu verbindenden Bauteile entspricht, um eine dauerhaft stabile Fügeverbindung zu erhalten. Gegenüber anderen Fügeverbindungen, beispielsweise solchen aus Kunststoff, haben solche basierend auf Glasloten den Vorteil, dass sie hermetisch dicht ausgeführt werden und höheren Temperaturen standhalten können.
  • Glaslote werden im allgemeinen oftmals aus einem Glaspulver hergestellt, das beim Lötvorgang aufgeschmolzen wird und unter Wärmeeinwirkung mit den zu verbindenden Bauteilen die Fügeverbindung ergibt. Die Löttemperatur wird in der Regel etwa in Höhe der so genannten Halbkugeltemperatur des Glases gewählt oder kann üblicherweise um ±20 K von dieser abweichen. Die Halbkugeltemperatur kann in einem mikroskopischen Verfahren mit einem Heiztischmikroskop bestimmt werden. Sie kennzeichnet diejenige Temperatur, bei der ein ursprünglich zylindrischer Probekörper zu einer halbkugelförmigen Masse zusammengeschmolzen ist. Der Halbkugeltemperatur lässt sich eine Viskosität von ungefähr logη = 4,6 zuordnen, wie entsprechender Fachliteratur entnommen werden kann. Wird ein kristallisationsfreies Glas in Form eines Glaspulvers aufgeschmolzen und wieder abgekühlt, so dass es erstarrt, kann es üblicherweise bei der gleichen Schmelztemperatur auch wieder aufgeschmolzen werden. Dies bedeutet für eine Fügeverbindung mit einem kristallisationsfreien Glaslot, dass die Betriebstemperatur, welcher die Fügeverbindung dauerhaft ausgesetzt sein kann, nicht höher als die Löttemperatur sein darf. Tatsächlich muss die Betriebstemperatur bei vielen Anwendungen noch signifikant unter der Löttemperatur liegen, da die Viskosität des Glaslotes bei steigenden Temperaturen abnimmt und ein gewissermaßen fließfähiges Glas bei hohen Temperaturen und/oder Drücken aus der Fügeverbindung herausgepresst werden kann, so dass diese Ihren Dienst versagen kann. Aus diesem Grund müssen Glaslote für Hochtemperaturanwendungen üblicherweise eine Löttemperatur bzw. Halbkugeltemperatur aufweisen, welche noch deutlich über der späteren Betriebstemperatur liegt.
  • Ein Einsatzgebiet solcher Glaslote sind z. B. Fügeverbindungen in Hochtemperaturbrennstoffzellen, welche z. B. als Energiequelle in Kraftfahrzeugen oder zur dezentralen Energieversorgung eingesetzt werden können. Ein wichtiger Brennstoffzellentyp sind beispielsweise die so genannten SOFC (solid oxide fuel cell), welche sehr hohe Betriebstemperaturen von bis zu etwa 1100°C aufweisen können. Die Fügeverbindung mit dem Glaslot wird dabei üblicherweise zur Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks, d. h. für die Verbindung mehrerer einzelner Brennstoffzellen zu einem Stack verwendet. Solche Brennstoffzellen sind bereits bekannt und werden kontinuierlich verbessert. Insbesondere geht der Trend in der aktuellen Brennstoffzellenentwicklung im allgemeinen zu geringeren Betriebstemperaturen. Einige Brennstoffzellen erreichen schon Betriebstemperaturen unter 800°C, so dass eine Absenkung der Löttemperaturen möglich und aufgrund der dann geringen Temperaturbelastung der SOFC-Komponenten beim Lötprozess auch erwünscht ist.
  • Eine große Rolle bei der Brennstoffzellen-Entwicklung kommt dabei den Glasloten zu, die auch schon Gegenstand der folgenden Offenbarungen sind.
  • Die DE 19857057 C1 beschreibt ein alkalifreies glaskeramisches Lot mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20–950) von 10,0·10–6 K–1 bis 12,4·10–6 K–1. Das dort beschriebene Lot enthält MgO von 20 bis 50 mol-%. Hoch MgO-haltige Gläser sind in der Praxis stark kristallisationsempfindlich, was zu schnell und stark kristallisierenden Verbindungen führt. Bei einer solch schnellen und starken Kristallisation ist es schwierig, eine gute Benetzung des zu verbindenden Materials durch das Glaslot zu gewährleisten. Dies ist aber erforderlich, um eine den jeweiligen Anforderungen optimal genügende Fügeverbindung bereitstellen zu können. Außerdem enthält das in dieser Schrift beschriebene Glaslot in 40 bis 50 mol-% SiO2. Ein steigender Gehalt an SiO2 führt allerdings zu einem Anstieg der Schmelz- und damit auch der Löttemperatur.
  • Ebenfalls glaskeramische Lote werden in der US 6,532,769 B1 und US 6,430,966 B1 beschrieben. Diese sind für Löttemperaturen von etwa 1150°C ausgelegt und enthalten 5 bis 15 mol-% Al2O3. Solch hohe Löttemperaturen sind für moderne Brennstoffzellen unerwünscht, da sie die metallischen Substratmaterialien und andere temperatursensitive Materialien zu stark belasten.
  • Die DE 10 2005 002 435 A1 beinhaltet Kompositlote, die aus einer amorphen Glasmatrix und einer kristallinen Phase bestehen. Die Glasmatrix weist dabei hohe Gehalte von CaO und MgO von größer als 20 Gew.-% auf, was jedoch zu relativ hohen Viskositäten und hohen dielektrischen Verlusten führt. Ferner beträgt der Gehalt an Al2O3 mindestens 10 Gew.-%. Al2O3 wird in einem Glaslot meistens zur Steuerung der Kristallisation eingesetzt, vermindert aber auch dessen thermische Ausdehnung und ist daher für den Einsatz von Glasloten zum Fügen von Materialien mit großer thermischer Ausdehnung oftmals kontraproduktiv.
  • In der DE 10122327 A1 wird ein Glaslot mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20–300) größer 11·10–6 K–1 aus dem System BaO-CaO-SiO2 für die Verbindung von Keramiken sowie Metallen im Hochtemperaturbereich beschrieben. Insbesondere beim Fügen von Materialien mit einem Ausdehnungskoeffizienten α kleiner 12·10–6 K–1 wie beispielsweise ZrO2-Keramiken mit einer thermischen Ausdehnung von 10·10–6 K–1 bilden sich aufgrund der Fehlanpassung thermische Spannungen aus, die die Festigkeit reduzieren oder sogar zum vollständigen Versagen der Verbindung führen können. Die Gläser weisen einen BaO Gehalt von bis 45–55 Gew.-% auf. Hohe BaO Gehalte können zu einer vermehrten Kristallisation führen. Weiterhin liegt der Anteil an SiO2 zwischen 35 und 45 Gew.-%. Steigende SiO2 Gehalte führen zu einem Abfall der thermischen Ausdehnung, sowie zu einer Erhöhung der benötigten Fügetemperatur.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lotglas zur Verfügung zu stellen, welches bei einer Löttemperatur von maximal etwa 1100°C zu verarbeiten ist, dessen Viskosität nach Abschluss des Lötprozesses bei Betriebstemperaturen bis etwa 900°C noch so hoch ist, dass es nicht aus der Fügeverbindung herausgepresst wird und/oder aus dieser herausfließt und dessen lineare thermische Ausdehnung im Temperaturbereich von 20°C bis 300°C α(20–300) im Bereich von 8·10–6 K–1 bis 11·10–6 K–1 liegt und damit an in Brennstoffzellen eingesetzte Stähle, aber auch an Oxidkeramiken, insbesondere ZrO2- und/oder Al2O3-Keramiken, angepasst ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Glaslote gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Alle im weiteren genannten Prozentangaben sind sofern nichts anderes gesagt wird Angaben in Gew.-% auf Oxidbasis.
  • Erfindungsgemäß weisen die Glaslote einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20–300) von 8·10–6 K–1 bis 11·10–6 K–1 auf. Das erfindungsgemäße Gaslot enthält 10% bis weniger als 45% BaO, 10% bis 31% SiO2 und optional bis zu 25% SrO und weniger als 2% Al2O3. Die Anteile von BaO und SrO werden allerdings so gewählt, dass die Summe aus BaO und SrO von 20% bis 65% beträgt. Es wurde festgestellt, dass bei höheren Gehalten dieser beiden Komponenten die Kristallisationsneigung des Glaslotes beim Lötvorgang in unerwünschter Weise ansteigen kann. Werden allerdings geringere Gehalte der Summe von BaO und SrO als 20% gewählt, sinkt die thermische Ausdehnung auf weniger als 8·10–6 K–1 und liegt außerhalb dem geforderten Bereich. Die Erfinder haben außerdem erkannt, dass sich insbesondere ein hoher Al2O3-Gehalt eines Glaslotes negativ auf dessen Eigenschaften auswirken kann, insbesondere führen höhere Gehalte zu einer Erhöhung der Einschmelz- und/oder Löttemperatur sowie einer Verringerung der thermischen Ausdehnung. Der Al2O3-Gehalt ist daher in der vorliegenden Erfindung auf weniger als 2% Al2O3 beschränkt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Glaslot ist ferner optional zumindest ein Erdalkalioxid RO ausgewählt aus der Gruppe MgO und/oder CaO und/oder ZnO und/oder BeO bis zu 30% enthalten. Auch durch den Gehalt der Erdalkalioxide RO können die Kristallisationseigenschaften des Glaslotes gesteuert werden. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass der dielektrische Verlust durch RO-haltige Gläser gesenkt werden kann. Ferner können durch die netzwerkwandelnden Erdalkalioxide die Schmelztemperaturen und die Glasübergangstemperatur verringert werden. Der Gehalt von RO bewirkt ferner eine Erhöhung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und stellt damit eine einfache Möglichkeit dar, das Glaslot an die zu verschmelzenden Bauteile anzupassen.
  • Desweiteren sind als optionale Komponenten Oxide R2O3 ausgewählt aus der Gruppe B2O3 und/oder Ga2O3 und/oder In2O3 und/oder Y2O3 und/oder La2O3 und/oder Dy2O3 mit einem Gehalt von bis zu 30% in dem erfindungsgemäßen Glaslot enthalten. Auch diese Komponenten R2O3 sind in der Lage, das Kristallisationsverhalten des Glaslotes beim Lötvorgang zu steuern. Gleichzeitig können sie die Glasbildungstemperatur erhöhen. Je höher die Glasildungstemperatur Tg ist, um so höher ist auch die Anwendungstemperatur des Glaslots.
  • Weitere optionale Komponenten sind die Oxide RO2 ausgewählt aus der Gruppe TiO2 und/oder ZrO2 und/oder HfO2 mit einem Gehalt von bis zu 20%. Diese Oxide können insbesondere als Keimbildner für die in bestimmten Ausführungsformen gewünschte Teilkristallisation wirken.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Glaslot (bis auf Verunreinigungen) frei von TeO2, unter anderem weil der Rohstoff als gesundheitsgefährdend für den menschlichen Körper gilt. Dies bedeutet, dass bevorzugt TeO2 zu weniger als 0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt zu weniger als 0,2 Gew.-% in dem erfindungsgemäßen Glaslot enthalten ist.
  • Für die Kombination der Oxide RO, R2O3 und RO2 gilt allerdings die Bedingung, dass sie in Summe in einem Bereich von mehr als 2% bis 35% in dem erfindungsgemäßen Glaslot vorliegen.
  • Erfindungsgemäß ist das Glaslot arm an den Alkalimetallen bzw. deren Oxiden Li2O, Na2O, K2O. Erfindungsgemäß sind in dem Glaslot in Summe weniger als 1 Gew.-% dieser genannten Alkalimetalloxide enthalten. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Glaslot bis auf Verunreinigungen frei von diesen genannten Alkalimetalloxiden und auch von Rb2O und Fr2O. Generell stehen Alkalimetalle in dem Ruf, die elektrischen Isolationseigenschaften negativ zu beeinflussen. Auch sinkt die chemische Beständigkeit mit einem steigenden Gehalt an Alkalimetallen. Die Erfinder haben aber erkannt, dass selbst höhere Anteile von Cs2O sich nicht negativ auf die Isolationseigenschaften des erfindungsgemäßen Glaslots auswirken. Daher können in dem erfindungsgemäßen Glaslot bis zu 10 Gew.-% Cs2O enthalten sein. Bevorzugt ersetzt Cs2O in dem erfindungsgemäßen Glaslot sogar zumindest zu einem gewissen Anteil B2O3, ohne dass sich die chemische Beständigkeit des Glaslots in unakzeptabler Weise verschlechtert. Dies bedeutet, dass in einer bevorzugten Ausführungsform die Summe der Gehalte von Cs2O und B2O3 maximal 30 Gew.-% beträgt. Es kann aber selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass das Glaslot bis auf Verunreinigungen frei von Cs2O ist.
  • Weitere Zusätze sind selbstverständlich möglich und ebenfalls von der Erfindung umfaßt. Der Begriff Glaslot umfasst im Sinne der Erfindung sowohl das amorphe Grundglas, welches als Lotglas vor dem Lötvorgang eingesetzt wird, als auch das aus dem Grundglas beim Lötvorgang entstehende Material, das unter anderem glasig, teilkristallisiert, glaskeramisch oder in sonstiger Form vorliegen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Glaslot bis zu 15% B2O3. Der B2O3-Gehalt beeinflusst neben dem Kristallisationsverhalten auch das Einschmelzverhalten und damit die Glasschmelze positiv. Ein zu hoher B2O3-Gehalt kann sich hingegen negativ auf die chemische Beständigkeit auswirken. Desweiteren kann es bei B2O3-Gehalten über 15% zu Boroxidausdampfungen aus dem Glaslot kommen, was ebenfalls unerwünscht ist. Zusammen mit dem Gehalt an SiO2 kann der Gehalt an B2O3 zu einem großen Anteil die Entstehung eines stabilen Glases begünstigen.
  • Bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßes Glaslot bis zu 5% CaO. Durch den CaO Gehalt kann ebenfalls die Kristallisation des Glaslotes beim Lötvorgang beeinflusst werden, aber ebenso ist es auch möglich, durch die Zugabe von CaO die Bildung der unerwünschten Kristallphase Trydimit zu unterdrücken.
  • Bevorzugt ist ebenfalls ein Gehalt von bis zu 6% MgO. Größere Gehalte an MgO können zu einer vermehrten Kristallisation während des Lötvorganges führen, was eine Erhöhung der Einschmelztemperaturen zur folge haben kann. Durch diesen Gehalt an MgO wird das Intervall zwischen Sintern und Fließen auf Werte > 300°C erhöht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein Gehalt von bis zu weniger als 10% TiO2. Höhere Gehalte an TiO2 können zu einer vermehrten Kristallisation führen und dadurch das Fließen zu höheren Temperaturen verschieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßes Glaslot bis zu jeweils 2% CrO und/oder PbO und/oder V2O5 und/oder WO und/oder SnO und/oder CuO und/oder MnO und/oder CoO und/oder Sb2O3. Diese Komponenten können zum Beispiel zur Verbesserung der Benetzungseigenschaften auf unterschiedlichen Substraten beitragen. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Glaslot allerdings zumindest weitestgehend frei von PbO, d. h. dass PbO zu höchstens 1 Gew.-% enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Glaslot (bis auf Verunreinigungen) frei von PbO.
  • Desweiteren können durch Rohstoffe oder auch durch Läutermittel wie beispielsweise As2O3 und/oder BaCl bedingte Verunreinigungen von jeweils bis zu 0,2% in dem erfindungsgemäßen Glaslot enthalten sein.
  • Das erfindungsgemäße Glaslot liegt nach dem Lötvorgang bevorzugt als amorphes Glas vor. Dies bedeutet, dass es im wesentlichen keine kristallinen Bereiche aufweist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Glaslot jedoch als teilweise kristallisierte Glaskeramik vor, bei welcher der der kristalline Anteil höchstens 50% bezogen auf das Gesamtgewicht beträgt.
  • Bei diesen teilkristallinen Gläsern kann durch die Zugabe von R2O3 sowie RO eine übermäßige Kristallisation sowie die Ausscheidung unerwünschter Kristallphasen vermieden werden. Eine übermäßige Kristallisation während des Fügevorgangs würde zu einer Viskositätserhöhung führen und die Löttemperaturen zu Werten größer 1100°C verschieben. Als Kristalline Phase entsteht bevorzugt SrBa2Si3O9 und/oder Ba0,8Sr3,2SiO3 und/oder Ba0,8Sr0,2SiO3 und/oder BaSi2O5 und/oder BaSiO3 und/oder Ba2SiO4 und/oder Ba4Si6O16 und/oder Ba2Si3O8 und/oder Sr2MgSi2O7. Eine Bildung von Trydimit kann durch die Zugabe von CaO vermieden werden.
  • Bei der teilkristallinen Ausführungsform wird die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Glaslots bevorzugt so eingestellt, dass es langsam kristallisiert. Würde es bereits sehr stark kristallisieren, ist eine ausreichende Benetzung oft nicht gegeben. Insbesondere soll das Lotglas beim Herstellen einer Fügeverbindung im allgemeinen in nicht kristallisierter oder teilkristallisierter Form in die zu lötende Verbindungsstelle eingebracht werden können, da die für die Benetzung der zu verschmelzenden Bauteile benötigte Temperatur dann tiefer liegt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich insbesondere bei dieser Ausführungsform im ternären System BaO-SrO-SiO2 ein Eutektikum befindet, bei welchem sich die kristalline Phase SrBa2Si3O9 ausscheidet. Das prozentuale Gewichtsverhältnis zwischen den Oxiden BaO, SrO und SiO2 ist so gewählt, dass sich die Zusammensetzung im Bezug auf diese drei Oxide im Bereich des beschriebenen Eutektikums befindet. Dadurch lassen sich Gläser mit einem kurzen Temperaturintervall, kleiner 300°C, zwischen Sintern und Fließen realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Glaslot weist bevorzugt eine Halbkugeltemperatur von 820°C bis 1100°C auf, und kann entsprechend etwa bei dieser Temperatur für die Fügeverbindung eingesetzt werden. Aufgrund dieses möglichen Temperaturbereichs ist das Glaslot auch für die Verarbeitung in Laserfügeprozessen geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Glaslot wird im allgemeinen hergestellt, indem die Inhaltsstoffe in einer konventionellen Glasschmelze zu einem Glas geschmolzen werden und dieses anschließend zu einem Glaspulver gemahlen wird. Das Glaspulver kann z. B. in Form einer dispensfähigen Paste oder eines vorgesinterten Formkörpers in die Fügeverbindung eingebracht werden.
  • Optimale Festigkeiten einer Fügeverbindung werden erreicht, wenn das Lot in der thermischen Ausdehnung optimal an die zu verschmelzenden Materialien angepasst ist. Ferner dürfen auch durch eine Änderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch den Kristallisationsprozess keine zu großen Spannungen in dem Lot entstehen. Das erfindungsgemäße Glaslot stellt dies unter anderem durch die Vermeidung von unerwünschten Kristallphasen sicher.
  • Das erfindungsgemäße Glaslot ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften besonders geeignet für die Herstellung von hochtemperaturfesten Fügeverbindungen. Unter hochtemperaturfest wird im Sinne der Erfindung ein Temperaturbereich von mehr als etwa 650°C verstanden. Solche Fügeverbindungen können besonders vorteilhaft in Brennstoffzellen, insbesondere SOFC (Solid Oxide Fuel Cell), eingesetzt werden. Ein Beispiel einer Anwendung in Brennstoffzellen ist das Verbinden von einzelnen SOFCs zu einem SOFC-Stack. Weitere Anwendungsfelder sind Sensoren in Verbrennungsaggregaten, beispielsweise Automobilanwendungen, Schiffsmotoren, Kraftwerken, Flugzeugen oder in der Raumfahrttechnik. Eine bevorzugte Anwendung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Glaslots und Sensoren im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
  • Das erfindungsgemäße Glaslot kann allerdings auch zur Herstellung von Sinterkörpern mit hoher Temperaturbeständigkeit verwendet werden. Herstellungsverfahren von Sinterkörpern sind hinlänglich bekannt. Im allgemeinen wird dabei das Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Glaslotes in Pulverform miteinander vermischt, mit einem im allgemeinen organischen Binder vermengt und in die gewünschte Form gepresst. Statt der Pulver der Ausgangsmaterialien kann auch ein bereits aufgeschmolzenes erfindungsgemäßes Glas vermahlen und mit dem Binder vermischt werden. Der gepresste Glas-Binder-Körper wird daraufhin auf Sintertemperatur gebracht, wobei der Binder ausbrennen kann und die Glaskomponenten bei der Sintertemperatur zusammensintern können. Der so erhaltene Sinterkörper kann daraufhin in Kontakt mit den zu verbindenden Bauteilen gebracht werden und durch einen Lötvorgang diese verbinden und/oder mit diesen verbunden werden.
  • Die Verwendung von Sinterkörpern beim Verlöten hat den Vorteil, dass der Sinterkörper ein Formbauteil ist und in nahezu beliebige Geometrien gebracht werden kann. Eine beispielsweise häufig verwendete Form ist ein Hohlzylinder, der zusammen mit einem elektrischen Kontaktstift in Durchführungsöffnungen von Metallbauteilen eingebracht werden kann, um durch die Verlötung eine vorzugsweise hermetisch dichte Glas-Metall-Durchführung mit einem elektrisch isolierten Kontaktstift zu erhalten. Solche Glas-Metall-Durchführungen werden in vielen elektrischen Bauteilen eingesetzt und sind dem Fachmann bekannt.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen kristallisierenden Glaslots und/oder Komposits ist die Herstellung von Folien, die das Glaslot und/oder das Komposit beinhalten. Solche Folien sind ähnlich dem zuvor beschriebenen Sinterkörper, können aber weitgehend flexibel ausgeführt sein. Aus ihnen können Formen ausgestanzt und auf vorteilhafte Weise dazu verwendet werden, um flächige Bauteile miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Eigenschaften erfindungsgemäßer Glaslote sowie anhand von Vergleichsbeispielen näher beschrieben.
  • Zuerst wurde das Lotglas in einer Glasschmelze erschmolzen. An dem in der Regel in Blockglas, zumindest in massiver Form vorliegenden Lotglas wurden folgenden Eigenschaften gemessen. Es bedeuten:
    α(20–300) linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient von 20°C bis 300°C
    Tg Glasübergangstemperatur, oder kurz Übergangstemperatur
    EW Erweichungstemperatur, bei dieser Temperatur beträgt der Logarithmus der Viskosität 7,6
  • Die Zusammensetzung der Lotgläser sowie deren physikalische Eigenschaften sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Nach der Charakterisierung des Lotglases wird aus dem Lotglas durch einen Mahlprozess das im allgemeinen pulverförmige Glaslot hergestellt. In den vorliegenden Beispielen wurde aus den erschmolzenen Lotgläsern ein Pulver mit einer Korngrößenverteilung mit einem D(50) von ca. 10 μm und einem D(99) < 63 μm bereit gestellt und mit einem Binder zu einer dispensfähigen Paste verarbeitet. Pulver und Binder wurden mit einem Dreiwalzwerk homogenisiert. Bei dem Binder handelt es sich im Allgemeinen um organische Substanzen wie z. B. Nitrocellulose, Ethylcellulose oder Acrylatbinder. Er hat im allgemeinen keinen weiteren Einfluss auf die Eigenschaften des kristallisierten Glaslotes, sollte jedoch sollte so ausgewählt werden, dass er beim Aufheizvorgang vollständig ausgebrannt werden kann.
  • Anschließend erfolgt die thermische Charakterisierung der Glaslote mittels eines Heiztischmikroskopes. Aus dem zu charakterisierenden Lotglas bzw. Komposit in Pulverform wird dafür ein zylinderförmiger Probenkörper gepresst, der auf einer keramischen Grundplatte mit 10 K/min aufgeheizt wird. Die Formänderungen des Probenkörpers werden beobachtet, wobei sich mit steigender Temperatur für eine nichtkristallisierende Probe in der Regel folgende charakteristische Punkte ergeben, denen sich bestimmte Viskositäten zuordnen lassen:
    Sinterbeginn: Bei dieser Temperatur beginnen die Körner des Pulvers zu verschmelzen. Dadurch nimmt die Höhe des Probenkörpers ab. Der Logarithmus der Viskosität beträgt etwa 10 +/– 0,3.
    Erweichungstemperatur: Diese Temperatur EWK ist durch eine einsetzende Verrundung der Kanten des Probezylinders gekennzeichnet. Der Logarithmus der Viskosität beträgt etwa 8,2.
    Sphärischtemperatur: Der Logarithmus der Viskosität beträgt etwa 6,1.
    Halbkugeltemperatur: Der Probenkörper hat bei dieser Temperatur annähernd die Form einer Halbkugel. Der Logarithmus der Viskosität beträgt etwa 4,6 +/– 0,1.
    Fließtemperatur: Bei dieser Temperatur beträgt die Höhe des Probenkörpers ca. 1/3 der Ausgangshöhe. Der Logarithmus der Viskosität beträgt etwa 4,1 +/– 0,1.
    Kristallisationstemperatur TC: Peakkristallisationstemperatur ermittelt mit der Differenzthermoanalyse (DTA), exotherme Reaktion
  • Die mit dem Heiztischmikroskop ermittelten thermischen Eigenschaften der Glaslote sowie nach der Kristallisation sind ebenfalls in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Alle Beispiele B1 bis B6 weisen hingegen das erfindungsgemäß gewünschte Verhalten auf. Diese erreichen Halbkugeltemperaturen deutlich unter 1100°C. Die Halbkugeltemperatur wird auch oftmals als Sealing Temperature bezeichnet. Dies macht die erfindungsgemäßen Glaslote besonders geeignet für Laserfügeprozesse, da bei größeren Prozesstemperaturen die mit dem Glaslot zu verbindende und/oder zu verschließende Keramik unter dem Laser aufgrund der Änderung von optischen Eigenschaften einkoppeln (Erhöhung des Absorptionskoeffizienten) und es so zu einer unerwünschten sprunghaften Temperaturerhöhung kommen kann.
  • Bei der Verwendung von Laserstrahlung zum Fügen wird der Fügeverbund in der Regel sehr rasch aufgeheizt, wobei eine Kristallisation weitestgehend unterdrückt wird. Innerhalb von wenigen Sekunden bis Minuten kann ein stabiler Fügeverbund erhalten werden. Positive Fügeversuche wurden mit einem Diodenlaser (Leistung 3 kW) und Emissionswellenlängen von 808 nm und 940 nm durchgeführt. Die Ausgangsgläser werden dabei als Pulver zu einer Suspension angerührt und auf die Fügeverbindung aufgestrichen und anschließend mit dem Laser bestrahlt.
  • Die erfindungsgemäßen Glaslote vereinen alle positiven Eigenschaften gemäß Aufgabe der Erfindung miteinander. Das Lotglas als Vorprodukt lässt sich mit konventionellen Schmelzverfahren mit gutem Einschmelzverhalten und nicht zu hohen Schmelztemperaturen herstellen. Es weist eine thermische Ausdehnung in dem angestrebten Bereich auf sowie insbesondere eine nach Bedarf zu steuernde Kristallisationsneigung. Durch die Zusammensetzung wird die Bildung von unerwünschten Kristallphasen wirkungsvoll unterbunden, was dauerhaft stabile spannungsarme Fügeverbindungen ermöglicht. Aufgrund ihrer Freiheit von Alkalimetallen verfügen die erfindungsgemäßen Glaslote über hervorragende elektrische Isolationseigenschaften auch bei hohen Temperaturen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Glasloten werden bei geringen Verarbeitungstemperaturen von etwa 820°C bis maximal 1100°C Fügeverbindungen erhalten, die hohe Betriebstemperaturen von mehr als 900°C ermöglichen. Ferner ermöglicht die gute Benetzung der Interkonnektormaterialien durch die nicht vorhandene oder langsame Teilkristallisation erst nach dem Einbringen des Lotes dauerhaft stabile Fügeverbindungen. Ein erfindungsgemäßes Glaslot kann für die Herstellung einer gasdichten hochtemperaturstabilen, elektrisch isolierenden Verbindung von Materialien mit einer thermischen Dehnung von 8·10–6 K–1 bis 11·10–6 K–1 eingesetzt werden. Solche Materialien sind beispielsweise hochdehnende Stähle, hoch chromhaltige Legierungen sowie Oxidkeramiken, insbesondere ZrO2.
  • Insbesondere können Fügeverbindungen von ZrO2 mit ZrO2 sowie ZrO2 und anderen Materialien mit hoher thermischer Ausdehnung, Hochdehnende Legierungen wie Beispielsweise CFY, Durcolloy, Inconel oder Crofer22APU realisiert werden.
    Beispiele 1 2 3 4 5 6
    BaO 44 43,1 44,6 42,6 42 38,8
    SiO2 26 25,3 26,2 25 24,7 22,8
    SrO 15 14,6 15,2 14,4 14,3 13,1
    B2O3 10 10 10 10 10 9
    CaO 2 2 2 2 2 1,8
    MgO 2 5 2 5 7 4,5
    Al2O3 1 0 0 1 0 0
    TiO2 0 0 0 0 0 10
    physikalische Messwerte
    α(20–300) 10–6/K 10,13 10,25 10,26 10,19 10,32 9,76
    Tg [°C] 602 598 610 599 592 629
    Dilatometrischer Erweichungspunkt [°C] 652 642 648 640 635 671
    Dichte g/cm3 [°C] 3,8627 3,8415 - - - 3,8769
    Sinterbeginn [°C] 652 642 640 647 649 673
    Erweichungspunkt [°C] 741 742 711 710 688 756
    Sphärischtemperatur [°C] 780 772 785 776 768 975
    Halbkugeltemperatur T (logη = 4,55) [°C] 852 828 921 842 826 1005
    Fließtemperatur [°C] 918 876 938 922 1013 1032
    Temperatur bei der Zähigkeit 1013 dPas [°C] 615 602 - - - -
    Temperatur bei der Zähigkeit 107,6 dPas [°C] 719 709 - - - -
    Temperatur bei der Zähigkeit 104 dPas [°C] 855 847 - - - -
    Elektrische Leitfähigkeit tk100 [°C] 507 499 - - - -
    Elastizitätsmodul [103 n/mm2] 79,5 79,88 - - - -
    Torsionsmodul [103 n/mm2] 30,81 30,88 - - - -
    Poissonzahl 0,291 0,294 - - - -
    Dämpfung [10–3] 1,62 1,75 - - - -
    Kristalisationstemperatur 796°C - - - - -
    Tabelle 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19857057 C1 [0006]
    • US 6532769 B1 [0007]
    • US 6430966 B1 [0007]
    • DE 102005002435 A1 [0008]
    • DE 10122327 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Glaslot für Hochtemperaturanwendungen, mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α(20–300) von 8·10–6 K–1 bis 11·10–6 K–1, enthaltend (in Gew.-% auf Oxidbasis) BaO 10 –< 45 SrO 0–25 ΣBaO + SrO 20–65 SiO2 10–31 Al2O3 < 2 Cs2O 0–10 RO 0–30 R2O3 0–30 RO2 0–20 ΣRO + R2O3 + RO2 > 2–35 ΣLi2O + Na2O + K2O < 1,
    wobei RO zumindest ein Erdalkalioxid ausgewählt aus der Gruppe MgO und/oder CaO und/oder ZnO und/oder BeO ist, R2O3 ein Oxid ausgewählt aus der Gruppe B2O3 und/oder Ga2O3 und/oder In2O3 und/oder Y2O3 und/oder La2O3 und/oder Dy2O3, und RO2 ein Oxid ausgewählt aus der Gruppe TiO2 und/oder ZrO2 und/oder HfO2.
  2. Glaslot nach Anspruch 1, enthaltend (in Gew.-% auf Oxidbasis) B2O3 0–15 CaO 0–5 MgO 0–6 TiO2 ≤ 10
  3. Glaslot nach mindestens einem Ansprüche 1 bis 2, enthaltend zusätzlich bis zu jeweils 2% (in Gew.-% auf Oxidbasis) CrO und/oder PbO und/oder V2O5 und/oder WO und/oder SnO und/oder CuO und/oder MnO und/oder CoO und/oder Sb2O3.
  4. Glaslot nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glaslot nach dem Lötvorgang als amorphes Glas vorliegt.
  5. Glaslot nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Glaslot nach dem Lötvorgang als teilweise kristallisierte Glaskeramik vorliegt, bei welcher der der kristalline Anteil höchstens 50% (in Gew.-% auf Oxidbasis) beträgt.
  6. Glaslot nach Anspruch 5, wobei die kristalline Phase SrBa2Si3O9 und/oder Ba0,8Sr3,2SiO3 und/oder Ba0,8Sr0,2SiO3 und/oder BaSi2O5 und/oder BaSiO3, Ba2SiO4 und/oder Ba4Si6O16 und/oder Ba2Si3O8 und/oder Sr2MgSi2O7 und bevorzugt kein Trydimit enthält.
  7. Glaslot nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Halbkugeltemperatur von 820°C bis 1100°C.
  8. Verwendung eines Glaslotes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Hochtemperaturfügeverbindungen, insbesondere für Brennstoffzellen, Abgassensoren und/oder Zündkerzen.
  9. Verwendung eines Glaslotes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Sinterkörpern und/oder Folien mit hoher Temperaturbeständigkeit.
  10. Verwendung eines Glaslotes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Fügen von hochdehnenden Stählen und/oder hoch chromhaltigen Legierungen und/oder von Al2O3- und/oder ZrO2-Keramiken.
DE102010035251A 2010-02-15 2010-08-24 Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung Active DE102010035251B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/024,432 US9296644B2 (en) 2010-02-15 2011-02-10 High-temperature glass solder and its uses
CN201110043668.0A CN102190440B (zh) 2010-02-15 2011-02-11 高温玻璃焊料及其用途
JP2011030172A JP5818454B2 (ja) 2010-02-15 2011-02-15 高温ガラスソルダー及びその使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001512 2010-02-15
EP10001512 2010-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010035251A1 DE102010035251A1 (de) 2011-09-08
DE102010035251A9 true DE102010035251A9 (de) 2012-11-29
DE102010035251B4 DE102010035251B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=44503065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035251A Active DE102010035251B4 (de) 2010-02-15 2010-08-24 Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5818454B2 (de)
CN (1) CN102190440B (de)
DE (1) DE102010035251B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009001A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102018127748A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
EP3650415A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Schott Ag Fügeverbindung umfassen ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664134B2 (en) 2009-03-04 2014-03-04 Schott Ag Crystallizing glass solders and uses thereof
WO2010099939A1 (de) 2009-03-04 2010-09-10 Schott Ag Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
JP5906888B2 (ja) * 2012-03-29 2016-04-20 旭硝子株式会社 ガラスフリットおよび結晶化ガラス
JP6032014B2 (ja) * 2012-04-24 2016-11-24 日本電気硝子株式会社 結晶性ガラス組成物
FR3002531B1 (fr) * 2013-02-26 2015-04-03 Electricite De France Procede de synthese d'un verre de scellement par voie sol-gel
DE102013209970B3 (de) * 2013-05-28 2014-07-24 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung sowie Fügeverbindung
US9208929B2 (en) 2013-09-20 2015-12-08 Schott Corporation GTMS connector for oil and gas market
DE102013224111B4 (de) 2013-11-26 2017-01-12 Schott Ag Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
CN103708728B (zh) * 2013-11-26 2015-10-28 清华大学 一种用于高温气冷堆电气贯穿件的玻璃-金属密封材料及其制备方法
CN106536437B (zh) * 2014-09-19 2019-12-13 株式会社日立制作所 散热结构体及利用了散热结构体的半导体模块
JP6548731B2 (ja) 2014-12-22 2019-07-24 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 改善された熱荷重耐久性を示すフィードスルーエレメントまたは接続エレメント
CN106882922B (zh) * 2015-12-16 2019-09-27 辽宁省轻工科学研究院有限公司 一种耐550℃高温的封接玻璃及其制备方法
CN106882923B (zh) * 2015-12-16 2019-09-27 辽宁省轻工科学研究院有限公司 一种耐650℃高温的微晶玻璃及其制备方法
CN105620725B (zh) * 2016-01-29 2017-12-26 山东工业陶瓷研究设计院有限公司 非金属控制舵陶瓷连接样件及其制备方法
JP6605721B2 (ja) * 2016-05-06 2019-11-13 住友精密工業株式会社 燃料電池の製造方法および燃料電池
CN109231813B (zh) * 2018-11-14 2021-12-21 盐城工学院 感应玻璃焊料自热式焊接玻璃件的方法
KR102185975B1 (ko) * 2018-11-29 2020-12-02 엘지전자 주식회사 실링 유리 조성물 및 이를 이용한 고체산화물 연료 전지
CN110373113A (zh) * 2019-05-27 2019-10-25 苏州潜寻新能源科技有限公司 一种熔点可调高效密封胶的制备方法
CN111018351B (zh) * 2019-12-06 2022-03-01 西安赛尔电子材料科技有限公司 热电池用钛与可伐合金封接玻璃材料及制备方法和应用
DE102020108867A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Schott Ag Einschmelzglas und dessen Verwendung
CN113121116B (zh) * 2021-05-11 2022-11-22 景德镇陶瓷大学 一种微晶玻璃焊料及其制备方法和连接氧化铝陶瓷的方法
CN115304283B (zh) * 2022-01-24 2023-05-16 苏州东辉光学有限公司 一种C-Lens玻璃、毛坯制备方法、拉丝机
CN114873913B (zh) * 2022-03-02 2024-02-13 北京天力创玻璃科技开发有限公司 钛合金与可伐合金封接用玻璃焊料、其制备方法及其应用
CN115073004A (zh) * 2022-06-09 2022-09-20 深圳通微新能源科技有限公司 高温密封胶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975175A (en) * 1975-06-26 1976-08-17 International Business Machines Corporation Process for increasing the strength of sealing glass
JPS61191539A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Tohoku Metal Ind Ltd フエライト結合用ガラス組成物
DE19857057C1 (de) 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US6430966B1 (en) 1999-07-30 2002-08-13 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic material and method of making
DE10122327A1 (de) 2001-05-08 2002-11-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
DE102005002435A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
EP2053026A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Institute of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council Dichtungsmaterial für Festoxidbrennstoffzellen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292901C (de) *
EP0132810A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Borosilikatglaszusammensetzung
JPS61247638A (ja) * 1985-04-23 1986-11-04 Seiko Epson Corp フエライト接着用ガラス
CN86101451A (zh) * 1986-03-13 1987-10-28 电子工业部第十二研究所 耐高温耐钠腐蚀的玻璃焊料及其制造方法
JPH03131546A (ja) * 1989-07-14 1991-06-05 Asahi Glass Co Ltd 抵抗体ペースト及びセラミックス基板
JPH0482294A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路基板の製造方法
JPH06191885A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Asahi Glass Co Ltd 封着用ガラス及び回路部品
JPH07302678A (ja) * 1994-05-10 1995-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発熱体およびその製造方法
US6362119B1 (en) * 1999-06-09 2002-03-26 Asahi Glass Company, Limited Barium borosilicate glass and glass ceramic composition
JP2006073716A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Tdk Corp 厚膜抵抗体用ガラス組成物及びこれを用いた厚膜抵抗体ペースト、厚膜抵抗体、電子部品
CA2579781A1 (en) * 2004-09-22 2007-01-04 Battelle Memorial Institute High strength insulating joints for solid oxide fuel cells and other high temperature applications and method of making
US7964523B2 (en) * 2008-06-19 2011-06-21 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Composition for sealing glass
WO2010099939A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-10 Schott Ag Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975175A (en) * 1975-06-26 1976-08-17 International Business Machines Corporation Process for increasing the strength of sealing glass
JPS61191539A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Tohoku Metal Ind Ltd フエライト結合用ガラス組成物
DE19857057C1 (de) 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US6430966B1 (en) 1999-07-30 2002-08-13 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic material and method of making
US6532769B1 (en) 1999-07-30 2003-03-18 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic joint and method of joining
DE10122327A1 (de) 2001-05-08 2002-11-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
DE102005002435A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
EP2053026A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Institute of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council Dichtungsmaterial für Festoxidbrennstoffzellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009001A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102018127748A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein kristallisiertes Glas, deren Verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes Glas und dessen Verwendung
EP3650415A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Schott Ag Fügeverbindung umfassen ein kristalliesiertes glas, deren verwendung sowie kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallissiertes glas und dessen verwendung
WO2020094755A1 (de) 2018-11-07 2020-05-14 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein isolierendes bauteil, insbesondere mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas, deren verwendung sowie ein kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes glas und dessen verwendung
WO2020254034A1 (de) 2018-11-07 2020-12-24 Schott Ag Fügeverbindung umfassend ein isolierendes bauteil, insbesondere mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas, deren verwendung sowie ein kristallisierbares sowie zumindest teilweise kristallisiertes glas und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011168480A (ja) 2011-09-01
CN102190440B (zh) 2015-09-30
DE102010035251A1 (de) 2011-09-08
CN102190440A (zh) 2011-09-21
JP5818454B2 (ja) 2015-11-18
DE102010035251B4 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035251B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
EP2403812B1 (de) Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
DE102012206266B3 (de) Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
EP2816018B1 (de) Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung
DE102009011182B4 (de) Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung
DE102012207405B3 (de) Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
EP2675764B1 (de) Glas, insbesondere glaslot beziehungsweise schmelzglas
DE102015207285B4 (de) Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
EP3097060B1 (de) Ionenleitende glaskeramik mit granatartiger kristallstruktur
DE102011013018B3 (de) Lithiumionen leitende Glaskeramik und Verwendung der Glaskeramik
DE102014014322B4 (de) Tellurat-Fügeglas mit Verarbeitungstemperaturen ≦ 400 °C
DE102013006463B4 (de) Durchführung
DE102017216422B3 (de) Hochdehnendes Fügeglas mit verbesserter Wasserbeständigkeit und seine Anwendungen
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
US9296644B2 (en) High-temperature glass solder and its uses
WO2013120803A1 (de) Zusammensetzung für die herstellung von glasloten für hochtemperaturanwendungen sowie deren verwendung
DE10122327A1 (de) Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
DE102011080352B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
EP3414209B1 (de) Niedertemperatur-telluritglasmischungen für vakuumverdichtung bei temperaturen bis zu 450 °c
EP1268354B1 (de) Glas und glaspulvermischung sowie deren verwendung zur herstellung einer glaskeramik
DE102010050867A1 (de) Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
EP0974559A2 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE102013224111B4 (de) Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
DE102011011107B4 (de) Sperrschicht aus Glas auf Metall, Verbundsystem, Brennstoffzelle mit der Sperrschicht, Verfahren zum Versehen von Metallen mit einer Sperrschicht sowie zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE2212790C2 (de) Alkalifreies Email mit gutem elektrischen Isoliervermögen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228