DE10122327A1 - Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung - Google Patents

Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE10122327A1
DE10122327A1 DE10122327A DE10122327A DE10122327A1 DE 10122327 A1 DE10122327 A1 DE 10122327A1 DE 10122327 A DE10122327 A DE 10122327A DE 10122327 A DE10122327 A DE 10122327A DE 10122327 A1 DE10122327 A1 DE 10122327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass solder
glass
mixture
oxide
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122327A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Schwickert
Pisit Geasee
Reinhard Conradt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10122327A priority Critical patent/DE10122327A1/de
Priority to PCT/DE2002/001549 priority patent/WO2002094727A1/de
Publication of DE10122327A1 publication Critical patent/DE10122327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung von Glasloten auf Basis einer BaO-CaO-SiO¶2¶-Mischung mit einem Zusatz von Al¶2¶O¶3¶, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 11 x 10·-6· K·-1· aufweisen. DOLLAR A Der an die typischerweise zu fügenden Bauteile (Keramiken, Metalle) gut angepaßte hohe Wärmeausdehnungskoeffizient dieser Glaslote ermöglicht besonders vorteilhaft eine gasdichte und elektrisch isolierende Verbindung zwischen Keramik und/oder Metall im Hochtemperaturbereich. Anwendung finden diese Glaslote insbesondere beim Zusammenbau von Brennstoffzellen zur Brennstoffzellenstapeln.

Description

Die Erfindung betrifft ein Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz, insbesondere in einer Hoch­ temperatur-Brennstoffzelle sowie seine Herstellung und Verwendung.
Stand der Technik
Glaslote werden seit vielen Jahren eingesetzt, um Glas-, Keramik- und Metallteile miteinander und unter­ einander zu verbinden.
Für den Einsatz in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle sind an Glaslote besondere Ansprüche aufgrund der dort herrschenden hohen Temperaturen zu stellen. Glaslote sind erforderlich bei der Fügung einzelner Brennstoff­ zellen und auch bei der Fügung einzelner Zellen zu einem sogenannten Brennstoffzellen-Stack. Die Fügungen der verbundenen Komponenten, meist Keramiken und/oder Metalle, müssen langzeitstabil bis zu Temperaturen von 1000°C gasdicht und elektrisch isolierend sein.
Dazu ist es regelmäßig notwendig, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des verwendeten Glaslots mög­ lichst gut an den der zu verbindenden Komponenten ange­ paßt ist.
Als ein prinzipiell für diese Aufgabe geeignetes Glas­ lot hat sich das BAS (Barium-Aluminium-Silikat) Glas herausgestellt. Es wurde gefunden, daß für die Gasdich­ tigkeit des Glaslots der Kristallisationsprozeß, die Kristallphasen sowie deren Anteil und die resultierende Porosität von entscheidender Bedeutung sind. Durch Zu­ gabe von MgO konnte die Kristallisationsneigung verbes­ sert und die Volumenkristallisation erhöht werden.
Aus DE 198 57 057 C1 ist eine alkalifreie Glaskeramik als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz bekannt, welches aus einer Oxidmischung umfassend Siliziumdi­ oxid, Magnesiumoxid sowie wenigstens ein weiteres Oxid aus der Gruppe Calciumoxid, Strontiumoxid oder Barium­ oxid besteht. Die Gehalte der drei zuletzt genannten Oxide liegen dabei zusammen mindestens bei 5 Gew.-% und maximal bei jeweils 15 Gew.-%. Die Glaskeramik weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 10 × 10-6 pro K auf.
Weiterhin ist der Einsatz von Al2O3-haltigen Fügefolien für das Fügen gesinterter Al2O3-Kermiken bekannt.
Ebenfalls bekannt sind Glaslote für die Assemblierung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen, welche auf einer Mischung aus BaO-CaO-SiO2 basieren.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz zu schaffen, welches im Temperaturbereich oberhalb von 800°C einen, an die zu fügenden Materialien, angepaßten Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten α von mehr als 11 × 10-6 K-1 auf­ weist.
Gegenstand der Erfindung
Das Glaslot nach Anspruch 1 basiert auf einer Mischung aus BaO, CaO und SiO2 mit einem Zusatz von Al2O3. Diese Mischung ist in besonderer Weise geeignet, in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle als Fügematerial einer gasdichten und temperaturbeständigen Verbindung, bei­ spielsweise zwischen einer Keramik und einem Metall, eingesetzt zu werden. Die Mischung erlaubt durch Varia­ tion der Gehalte der einzelnen Komponenten regelmäßig eine Anpassung der Eigenschaften des Glaslotes, wie z. B. des Wärmeausdehnungskoeffizienten an die der zu verbindenden Materialien. Damit lassen sich thermische Spannungen zwischen den Materialien, wie sie üblicher­ weise beim Betrieb und beim An- und Herunterfahren einer Brennstoffzelle auftreten, regelmäßig verhindern.
Die erfindungsgemäßen Glaslote können in ihren Zusam­ mensetzungen mit Hilfe eines ternären Dreiecksdiagramms beschrieben werden, wobei die drei Ecken des Diagramms die reinen Komponenten BaO, CaO und SiO2 repräsentieren und der Gehalt der vierten Komponente Al2O3 konstant gehalten wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Glaslots weist einen BaO-Gehalt von 20 bis maximal 80 Gew.-%, insbe­ sondere von 45 bis 55 Gew.-%, in der ternären Mischung BaO-CaO-SiO2 auf. Weiterhin vorteilhafte Zusammenset­ zungen der ternären Mischung BaO-CaO-SiO2 sehen Gehalte an CaC von < 0 bis maximal 30 Gew.-%, insbesondere von 7 bis 15 Gew.-%, und Gehalte an SiO2 von 20 bis maximal 65 Gew.-%, insbesondere von 35 bis 45 Gew.-%, vor. Der Al2O3-Gehalt beträgt vorteilhaft nicht mehr als 10 Gew.-% bezogen auf die Vierkomponentenmischung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Glaslots sieht eine Zugabe von Oxiden mit Elementen, insbesonde­ re von zwei und/oder dreiwertigen Ionen der Gruppen VA bis VIIA und IIB bis VB, zu der Vierkomponentenmischung vor. Dadurch können die vorteilhaften Wirkungen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Glasübergangstempera­ tur, der Erweichungstemperatur und insbesondere des Wärmeausdehnungskoeffizienten erreicht werden. Weiter­ hin können durch die Zugabe weiterer Oxide regelmäßig die Fließeigenschaften und die Kristallisationseigen­ schaften verbessert werden.
Als geeignete Oxide mit zweiwertigen Ionen sind dabei zu nennen: SrO, MnO, ZnO und PbO. Als Oxide mit drei­ wertigen Ionen sind geeignet: B2O3 und La2O3. Aber auch höherwertige Oxide, wie beispielsweise TiO2 oder V2O5, sind als Zusatz möglich. Der Gehalt an zugegebenen Oxi­ den beschränkt sich erfindungsgemäß auf maximal 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtsystem.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glaslots werden die ausgewählten Komponenten entsprechend ihrer ge­ wünschten Zusammensetzung zunächst in Pulverform ge­ mischt (Mischpulver) und einer derartigen Temperaturer­ höhung ausgesetzt, daß es zu einem vollkommenen Auf­ schmelzen der Partikel kommt. Typische Temperaturberei­ che liegen bei ca. 1300 bis 1500°C. Anschließend wird das aufgeschmolzene Mischpulver (Glaslot) abgekühlt. Das Glaslot kann dabei sowohl als Formstück oder bei­ spielsweise auch als ein massiver Block erhalten wer­ den.
Für den eigentlichen Fügeprozeß wird das Lot zwischen die zu fügenden Bauteile eingebracht. Dabei kann das Lot schon als fertiges Formstück oder auch als Paste mit dem beispielsweise aus dem Block vermahlenen Glas­ lot entsprechend aufgebracht oder angeordnet werden. In einem weiteren Temperaturschritt erfolgt der eigent­ liche Fügeprozeß, bei dem die Fügeverbindung herge­ stellt wird, und das Glaslot zur Glaskeramik auskris­ tallisiert. Die Temperaturen für den Fügeprozeß liegen regelmäßig im Bereich von 700 bis 1000°C, insbesondere im Bereich von 800 bis 900°C, also deutlich niedriger als beim Aufschmelzen des Mischpulvers.
Verwendung findet die erfindungsgemäße Glaskeramik, bzw. in der Vorstufe das Glaslot, vorteilhaft bei Fü­ geprozessen zur Herstellung von gasdichten und elekt­ risch isolierenden Verbindungen zwischen Keramiken und/oder Metallen, beispielsweise bei einer Hochtempe­ raturbrennstoffzelle und insbesondere beim Zusammenset­ zen von Stapeln aus solchen Brennstoffzellen.
Spezieller Beschreibungsteil
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Figuren sowie zweier Tabellen verdeutlicht, ohne sie dadurch einzuschränken. Es zeigen
Fig. 1 Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener Stackkomponenten und Glaslote
Fig. 2 Wärmeausdehnungsverhalten der Zusammenset­ zungen aus Tabelle 1
Fig. 3 Lage der glaskeramischen Lote im Dreistoff­ system BaO-CaO-SiO2
Fig. 4 Ausschnitt aus dem Vierstoffsystem BaO-CaO- SiO2 mit 5 Gew.-% Al2O3 mit vorteilhaften Zusammensetzungen
Tabelle 1 Wirkungen der verschiedenen untersuchten Additive für glaskeramische Lote für die SOFC
Tabelle 2 vorteilhafte Zusammensetzungen für die er­ findungsgemäßen Glaslote.
In Fig. 1 sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten αtech für verschiedene Glaslote und die Stackkomponenten, insbesondere Substrat und Stahl, in Abhängigkeit von der Temperatur wiedergegeben. Als Substrat wurde ein Anodenmaterial untersucht, welches ein Zermet aus Nickel und Zirkonoxid umfaßt. Mit steigender Temperatur steigen auch die Wärmeausdehnungskoeffizienten αtech der Materialien an. Die Stackkomponenten weisen schon bei niedrigen Temperaturen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 10 bis 11 × 10-6 pro K auf, und erreichen bei Temperaturen von 900 bis 1000°C Werte im Bereich von 13 bis 14 × 10-6 pro K. Die Glaslote sollten vor­ teilhaft einen daran angepaßten Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten aufweisen. Die hier vorgestellten Glaslote er­ reichen bei Temperaturen von 900 bis 100°C Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten im Bereich von 11 bis 12 × 10-6 pro K. Weiterhin sollte in dem Temperaturbereich, in dem der Betrieb einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle stattfindet (750-950°C), keine sprunghafte Änderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten auftreten.
Die Fig. 2 zeigt die Wärmeausdehnungskoeffizienten für die in der Tabelle 2 aufgelisteten Glaslote in Abhän­ gigkeit von der Temperatur auf. Alle gezeigten Zusam­ mensetzungen weisen bei Temperaturen oberhalb von 800°C vorteilhaft einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von mehr als 11 × 10-6 pro K auf.
Fig. 3 zeigt ein Dreiecksdiagramm für die Zusammenset­ zungen der ternären Mischung aus BaO-CaO-SiO2 mit der Darstellung des Bereiches, der für die erfindungsge­ mäßen Glaslote besonders vorteilhaft ist. Für die erfindungsgemäßen Glaslote ergeben sich die vorteilhaf­ ten Zusammensetzungen aus dem im Dreiecksdiagramm gezeigten ternären Bereich unter Zugabe von bis zu 10 Gew.-% Al2O3, bezogen auf die dann vorliegende Vier­ komponentenmischung.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Phasendiagramms des Vierstoffsystems BaO-CaO-SiO2 mit 5 Gew.-% Al2O3. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der konstitutionellen Phasen in den Ecken wurden aus der Literatur übernom­ men. Der gesamte Glasbildungsbereich in diesem System wurde sowohl mit experimentellen (Haftversuche, Gas­ dichtigkeitstests, Erhitzungsmikroskop, Dilatometer und Röntgenbeugung) als auch mit theoretischen Methoden (Berechnung der im physikalisch-chemischen Gleichge­ wichtszustand zu erwartenden Mineralphasen) untersucht. Dabei zeigte sich, daß nur ein bestimmter Ausschnitt des Systems geeignete Lote liefert. Die Gläser in der CaO-SiO2-Ecke (CS) zum Beispiel eignen sich wegen ihres geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht. Gläser in der Nähe von 2BaO.3SiO2 (B2S3) und 2CaO.BaO.3SiO2 (C2BS3) kristallisieren zu schnell (wie im Erhitzungsmikroskop beobachtet) und haften schlecht auf dem Stahl 1.4742. Die Glaszusammensetzungen in der Nähe von Glas 24 haf­ ten gut auf dem Stahl, aber sie haben einen recht ge­ ringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Das interessan­ teste Gebiet ist im Bild horizontal schraffiert. Hier fand sich vorteilhaft sowohl gute Haftung als auch ein hoher Wärmeausdehnungskoeffizient. Aus der Literatur ist bekannt, daß BS2 und B2S3 einen hohen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten haben. Im Experiment wurde der von C2BS3 ebenfalls hoch mit 11, 3 ×10-6 K-1 bestimmt. Daher sollte die ausgewählte Glaszusammensetzung im Dreieck BS2-B2S3-C2BS3 liegen.
Die Wirkungen der verschiedenen untersuchten Additive für glaskeramische Lote für die SOFC sind in der fol­ genden Tabelle 1 zusammengefaßt:
Die Tabelle 2 gibt weiterhin besonders vorteilhafte Zusammensetzungen in Gew.-% für die er­ findungsgemäßen Glaslote wieder, bei denen dem Vierkomponentensystem noch weitere Oxide zuge­ geben werden.

Claims (11)

1. Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperaturein­ satz auf Basis einer BaO-CaC-SiC2-Mischung mit ei­ nem Zusatz von Al2O3, die einen Wärmeausdehnungsko­ effizient von mehr als 11 × 10-6 K-1 aufweist.
2. Glaslot nach vorhergehendem Anspruch mit einem BaO- Gehalt von maximal 80 Gew.-% in der Mischung.
3. Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2 mit einem CaO-Gehalt von maximal 30 Gew.-% in der Mischung.
4. Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 mit einem SiO2-Gehalt von maximal 65 Gew.-% in der Mischung.
5. Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 mit einem Al2O3 Zusatz von maximal 10 Gew.-%.
6. Glaslot nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 mit einem BaO-Gehalt von 45 bis 55%, einem CaO-Gehalt von 7 bis 15 Gew.-%, einem SiO2-Gehalt von 35 bis 45 Gew.-% sowie einem Al2O3 Gehalt von 1 bis 5 Gew.-%.
7. Glaslot nach vorhergehendem Anspruch, mit wenigs­ tens einem Zusatz an Oxid aus der Gruppe SrO, La2O3, MnO, PbO, B2O3, V2O5, und TiO2.
8. Glaslot nach vorhergehendem Anspruch 7 mit einem Gesamtgehalt an weiteren Zusätzen von maximal 20 Gew.-%.
9. Herstellung einer Glaskeramik aus Glaslot gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 mit den Schritten
  • - eine pulverförmige Mischung aus BaO, CaO, SiO2 und Al2O3 wird hergestellt,
  • - die Mischung wird bei erhöhten Temperaturen auf­ geschmolzen,
  • - das so entstandene Glaslot wird abgekühlt,
  • - in einem zweiten Temperaturschritt bis maximal 1000°C kristallisiert das Glaslot zur Glaskera­ mik aus.
10. Herstellung einer Glaskeramik aus Glaslot nach vor­ hergehendem Anspruch 9 zum Fügen von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaslot vor dem zweiten Temperaturschritt zwischen die zu fügenden Bauteile angeordnet wird.
11. Verwendung von Glaslot nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Fügematerial für Hochtemperatur-Brenn­ stoffzellen.
DE10122327A 2001-05-08 2001-05-08 Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung Withdrawn DE10122327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122327A DE10122327A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
PCT/DE2002/001549 WO2002094727A1 (de) 2001-05-08 2002-04-27 Glaslot als fügematerial für den hochtemperatureinsatz sowie herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122327A DE10122327A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122327A1 true DE10122327A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7684028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122327A Withdrawn DE10122327A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10122327A1 (de)
WO (1) WO2002094727A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662596A1 (de) * 2004-09-30 2006-05-31 ElringKlinger AG Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
DE102005002435A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
AT505141B1 (de) * 2007-05-04 2009-02-15 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Verbindung von chemischen oder thermischen reaktoren
DE102009011182A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Schott Ag Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung
DE102010035251A1 (de) 2010-02-15 2011-09-08 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
US8658549B2 (en) 2009-03-04 2014-02-25 Schott Ag Crystallizing glass solder and use thereof
US8664134B2 (en) 2009-03-04 2014-03-04 Schott Ag Crystallizing glass solders and uses thereof
DE102013209970B3 (de) * 2013-05-28 2014-07-24 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung sowie Fügeverbindung
DE102013009001A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
US20150146840A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Schott Ag Sodium-resistant joining glass and the use thereof
US9296644B2 (en) 2010-02-15 2016-03-29 Schott Ag High-temperature glass solder and its uses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4614403B2 (ja) * 2000-10-13 2011-01-19 信越石英株式会社 プラズマ耐食性ガラス部材
WO2004063110A2 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic material and method of making
DE102007041229A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Verkapseln derselben
US8097381B2 (en) * 2007-09-21 2012-01-17 Siemens Energy, Inc. Solid oxide fuel cell generator including a glass sealant
WO2010038281A1 (ja) 2008-10-01 2010-04-08 日立造船株式会社 ゼオライト分離膜、その製造方法および接合剤
WO2010099634A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Institute Of Metal Research, Chinese Academy Of Sciences Sealing technology
DE102012207405B3 (de) 2012-05-04 2013-08-14 Schott Ag Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
CN112194499B (zh) * 2020-10-22 2022-01-07 北京理工大学 一种用于低温快速焊接异质陶瓷的焊料
CN114212998A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 西安赛尔电子材料科技有限公司 一种用于超级电容器盖组封接玻璃的制备方法及封接工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907215A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
DE19857057C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173779A (en) * 1959-12-16 1965-03-16 Gen Electric Sealing and coating glaze
US4060423A (en) * 1976-07-27 1977-11-29 General Electric Company High-temperature glass composition
US4349692A (en) * 1981-02-23 1982-09-14 Motorola, Inc. Glass hermetic seal
US4693987A (en) * 1986-09-08 1987-09-15 Corning Glass Works Molybdenum sealing glasses
US4737685A (en) * 1986-11-17 1988-04-12 General Electric Company Seal glass composition
US6124224A (en) * 1998-09-02 2000-09-26 Ferro Corporation High temperature sealing glass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907215A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Abdichten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle oder einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
DE19857057C1 (de) * 1998-12-10 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663864B2 (en) 2004-09-30 2014-03-04 Elringklinger Ag Sealing assembly for a fuel cell stack
US9812716B2 (en) 2004-09-30 2017-11-07 Elringklinger Ag Sealing assembly for a fuel cell stack having a coated metallic sheet intermediate element
EP1662596A1 (de) * 2004-09-30 2006-05-31 ElringKlinger AG Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
DE102005002435A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
AT505141B1 (de) * 2007-05-04 2009-02-15 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Verbindung von chemischen oder thermischen reaktoren
US8664134B2 (en) 2009-03-04 2014-03-04 Schott Ag Crystallizing glass solders and uses thereof
US8658549B2 (en) 2009-03-04 2014-02-25 Schott Ag Crystallizing glass solder and use thereof
DE102009011182A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Schott Ag Kristallisierendes Glaslot und dessen Verwendung
DE102009011182B4 (de) * 2009-03-04 2017-03-23 Schott Ag Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung
DE102010035251B4 (de) * 2010-02-15 2013-09-26 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102010035251A9 (de) 2010-02-15 2012-11-29 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
US9296644B2 (en) 2010-02-15 2016-03-29 Schott Ag High-temperature glass solder and its uses
DE102010035251A1 (de) 2010-02-15 2011-09-08 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102013009001A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102013209970B3 (de) * 2013-05-28 2014-07-24 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung sowie Fügeverbindung
US9206076B2 (en) 2013-05-28 2015-12-08 Schott Ag Vitreous or partially crystalline joining material and uses of same
EP2816018A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-24 Schott AG Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung
CN104176936B (zh) * 2013-05-28 2017-05-03 肖特股份有限公司 玻璃质或至少部分结晶的接合材料及其用途
CN104176936A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 肖特股份有限公司 玻璃质或至少部分结晶的接合材料及其用途
US20150146840A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Schott Ag Sodium-resistant joining glass and the use thereof
US9708212B2 (en) * 2013-11-26 2017-07-18 Schott Ag Sodium-resistant joining glass and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094727A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122327A1 (de) Glaslot als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz sowie Herstellung und Verwendung
EP2403812B1 (de) Kristallisierendes glaslot und dessen verwendung
EP2816018B1 (de) Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung
DE102010035251B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102012206266B3 (de) Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
DE102012207405B3 (de) Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
EP0690031B1 (de) Zr02-haltige Glaskeramik
DE19857057C1 (de) Verwendung von alkalifreien Glaskeramiken als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE60004924T2 (de) Zusammensetzung für Keramiksubstrat und Keramikschaltungselement
DE102005002435A1 (de) Herstellung einer Glaskeramik sowie dessen Verwendung als Fügematerial für den Hochtemperatureinsatz
DE102009011182B4 (de) Kristallisierendes Glaslot, Komposite und dessen Verwendung
DE3151206A1 (de) Glasiertes, keramisches traegermaterial
DE3002353A1 (de) Dichtungsglasmasse
DE4334438C2 (de) Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
WO2013120803A1 (de) Zusammensetzung für die herstellung von glasloten für hochtemperaturanwendungen sowie deren verwendung
WO2002018285A1 (de) Glaskeramikmasse und verwendung der glaskeramikmasse
DE60117390T2 (de) Verfahren zur herstellung von barium-lanthan-silikat-glaskeramiken
DE102011080352B4 (de) Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
EP0897897A1 (de) Composit-Glaslot, Verwendung eines Composit-Glaslotes und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP0974559B1 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE102013009001A1 (de) Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken
DE102010050867A1 (de) Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
EP0234338A1 (de) Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Beschreibungsseite 22, Zeile 3 liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens von der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden
DE1421829C (de) Schmelzabdichtmasse aus einer keramischen Grundmasse und einem Glasbindemittel, deren Anteile zur Einstellung des Ausdehnungskoeffizienten dosiert sind, für vorgeformte Bauteile
DE1421829B2 (de) Schmelzabdichtmasse aus einer keramischen grundmasse und einem glasbindemittel deren anteile zur einstellung des aus dehnungskoeffizienten dosier sind fuer vorgeformte bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal