DE60025364T2 - Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren - Google Patents

Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60025364T2
DE60025364T2 DE60025364T DE60025364T DE60025364T2 DE 60025364 T2 DE60025364 T2 DE 60025364T2 DE 60025364 T DE60025364 T DE 60025364T DE 60025364 T DE60025364 T DE 60025364T DE 60025364 T2 DE60025364 T2 DE 60025364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid component
ceramic
mol
component
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025364D1 (de
Inventor
Apartment R Kerry D. Richland Meinhardt
John D. West Richland Vienna
Timothy R. Clinton Armstrong
Larry R. Kennewick Pederson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/365,343 external-priority patent/US6430966B1/en
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60025364D1 publication Critical patent/DE60025364D1/de
Publication of DE60025364T2 publication Critical patent/DE60025364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/191Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/401Cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist ein Glaskeramikmaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere zur Verwendung in elektrochemischen Vorrichtungen, wie z.B. Brennstoffzellen, Gassensoren, Sauerstoff- oder Wasserstoffpumpen/separatoren, oder zum Abdichten jedweden Materials mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der demjenigen des Dichtungsmaterials ähnlich ist.
  • Die Begriffe „Festelektrolyt" oder „ionenleitender Festoxidelektrolyt" werden hier austauschbar verwendet.
  • Der Begriff „Verbindung" umfasst den Begriff „Dichtung", da auf diesem Gebiet der Glaskeramik die „Dichtung" mindestens zwei Teile verbindet. Die „Verbindung" kann jedoch diskontinuierlich sein, wodurch sie nicht als „Dichtung" dient.
  • Keramische Materialien werden von Kraftfahrzeugturboladern bis hin zu experimentellen Brennstoffzellen immer häufiger verwendet. Es besteht jedoch das Problem des Verbindens und/Abdichtens von keramischen Komponenten mit anderen keramischen Elementen bzw. bezüglich anderer keramischer Elemente, mit Metallkomponenten bzw. bezüglich Metallkomponenten oder mit Kombinationen davon bzw. bezüglich Kombinationen davon (z.B. Cermetkomponenten), so dass die Verbindung während des Betriebs ihre Integrität beibehält. Beispielsweise sind ionenleitende Festoxidelektrolyten für die Sauerstofftrennung und für Hochtemperaturbrennstoffzellen geeignet. Obwohl viele technische Herausforderungen bezüglich ihrer Entwicklung überwunden worden sind, bleibt das Problem der Abdichtung bestehen. Bei einer planaren Gestaltung muss eine gasdichte Dichtung die Komponenten aneinander binden und das Mischen von Gasspezies auf beiden Seiten des ionenleitenden Festoxidelektrolyten verhindern.
  • Als ionenleitender Festoxidelektrolyt ist eine begrenzte Anzahl von Materialien geeignet. Die am gebräuchlichsten verwendeten Materialien sind Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid (YSZ), dotiertes Ceroxid, dotiertes Bismutoxid und dotiertes Lanthangallat. Der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Materialien kann abhängig von der Art des Dotierstoffs und der Konzentration im Bereich von 10,1 × 10–6 bis 14,3 × 10–6°C–1 liegen. Die Betriebstemperatur kann abhängig davon, welches Material als Elektrolyt ausgewählt wird, im Bereich von 700 bis 1000°C liegen. Daher muss das Dichtungsmaterial maßgeschneidert werden, um zur thermischen Ausdehnung des Elektrolyten zu passen, eine gasdichte Dichtung bei Tempera turen im Bereich von 200°C bis 1200°C aufrechtzuerhalten und keine schädlichen chemischen Wechselwirkungen mit den Brennstoffzellenkomponenten einzugehen. Darüber hinaus müssen die Dichtungsmaterialien bei der Betriebstemperatur (800 bis 1000°C) auch für längere Zeiträume (> 9000 Stunden) stabil und elektrisch isolierend sein. Für eine Festoxidbrennstoffzelle muss die Dichtung extrem reduzierende Umgebungen überstehen können.
  • Zur Abdichtung von ionenleitenden Festoxidvorrichtungen wurden verschiedene Anstrengungen mit unterschiedlichem Erfolg unternommen. Gläser und Glaskeramiken auf Siliziumdioxid-, Bor- und Phosphatbasis wurden als Dichtungsmaterial1–4 für Festoxidbrennstoffzellen bewertet. Experimente, die von P. H. Larsen et al.1 durchgeführt worden sind, haben schwerwiegende Probleme mit Gläsern gezeigt, die nur auf Phosphat als Glasbildner basierten. Bei der erforderlichen Temperatur verflüchtigte sich das Phosphat und reagierte mit der Anode unter Bildung von Nickelphosphid und Zirkoniumoxyphosphat. Zusätzlich kristallisierten diese Phosphatgläser gewöhnlich unter Bildung von Meta- oder Pyrophosphaten, die in einem angefeuchteten Brennstoffgas bei der Betriebstemperatur eine geringe Stabilität zeigten.
  • Borosilikatgläser und -glaskeramiken wurden ebenfalls als potenzielle Dichtungsmaterialien in Betracht gezogen. Diese Gläser wurden von C. Günther et al.2 und K. L. Ley et al.3 zur Verwendung in Festoxidbrennstoffzellen untersucht. Bor reagiert bei der Betriebstemperatur jedoch mit einer angefeuchteten Wasserstoffatmosphäre unter Bildung der gasförmigen Spezies B2(OH)2 und B2(OH)3.2 Daher kann jedwede Dichtung mit hohem Borgehalt in einer angefeuchteten Wasserstoffumgebung im Laufe der Zeit korrodieren. Gläser mit B2O3 als einzigen Glasbildner zeigten in der angefeuchteten Wasserstoffumgebung einen bis zu 20%igen Gewichtsverlust und ausgedehnte Wechselwirkungen mit Brennstoffzellenkomponentenmaterialien sowohl in Luft als auch in feuchtem Brennstoffgas.1
  • Gläser und Glaskeramiken auf Siliziumdioxidbasis sind am vielversprechendsten. Sie weisen typischerweise eine höhere chemische Beständigkeit auf und zeigen eine minimale Wechselwirkung mit den Brennstoffzellenkomponentenmaterialien.1 Leider neigen diese Gläser dazu, thermische Ausdehnungen unterhalb des Bereichs aufzuweisen, der für ein Dichtungsmaterial erforderlich ist.
  • Bei der Betriebstemperatur kristallisieren die meisten Gläser im Laufe der Zeit. Daher ist es von kritischer Bedeutung, dass eine Glaszusammensetzung vorliegt, bei welcher der thermische Ausdehnungskoeffizient nach der Kristallisation mit dem ionenleitenden Festoxidelektrolyten kompatibel ist. Sobald das Glas vollständig kristallisiert ist, ist es im Zeitverlauf typi scherweise sehr stabil. Darüber hinaus neigen kristallisierte Gläser dazu, bei der Betriebstemperatur mechanisch fester zu sein, was die Dichtungsleistung verbessert.
  • Deshalb besteht in dem Fachgebiet ein Bedarf für ein Dichtungsmaterial, das bei einer Betriebstemperatur bis zu etwa 900°C eingesetzt werden kann, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 8 × 10–6 und 15 × 10–6°C–1 und keine schädlichen chemischen Wechselwirkungen mit den Komponenten aufweist.
    • 1. P. H. Larsen, C. Bagger, M. Mogensen und J. G. Larsen, Proc. 4th Int. Symp. Solid Oxide Fuel Cells, Band 95-1, 1995, Seiten 69–78.
    • 2. C. Günther, G. Hofer und W. Kleinlein, Proc. 5th Int. Symp. Solid Oxide Fuel Cells, Band 97-18, 1997, Seiten 746–756.
    • 3. K. L. Ley, M. Krumpelt, R. Kumar, J. H. Meiser und I. Bloom, J. Mat. Res., Band 11, Nr. 6, (1996), Seiten 1489–1493.
    • 4. Yoshinori Sakaki, Masatoshi Hattori, Yoshimi Esaki, Satoshi Ohara, Takenhisa Fukui, Kaseki Kodera, Yukio Kubo, Proc. 5th Int. Symp. Solid Oxids Fuel Cells, Band 97-18, 1997, Seiten 652–660.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung zwischen einer keramischen Festkörperkomponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente bereit, wobei die Verbindung einen Abschnitt des keramischen Festkörpermaterials, einen Abschnitt der mindestens einen anderen Festkörperkomponente und einen verbindenden Abschnitt, umfassend mindestens drei Metalloxide M1-M2-M3, wobei M1 aus der Gruppe, bestehend aus BaO, SrO, GaO, MgO und Kombinationen davon, ausgewählt ist und wobei M1 in einer Menge von 20 Mol-% bis 55 Mol-% vorliegt, M2 Al2O3 ist und wobei M2 in einer Menge von 2 bis 15 Mol-% vorliegt, und M3 SiO2 mit mindestens etwas B2O3 und bis zu 50 Mol-% B2O3 ist und wobei M3 in einer Menge von 40 Mol-% bis 70 Mol-% vorliegt, umfasst, wobei die Verbindung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im Wesentlichen zu demjenigen der keramischen Festkörperkomponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente passt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Verbinden einer keramischen Komponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines Abschnitts der keramischen Festkörperkomponente, eines Abschnitts der mindestens einen anderen Festkörperkomponente und eines verbindenden Abschnitts, umfassend ein Gemisch von M1-M2-M3, wobei M1 aus der Gruppe, bestehend aus BaO, SrO, GaO, MgO und Kombinationen davon, ausgewählt ist und wobei M1 in einer Menge von 20 Mol-% bis 55 Mol-% vorliegt, M2 Al2O3 ist und wobei M2 in einer Menge von 2 Mol-% bis 15 Mol-% vorliegt, und M3 SiO2 mit mindestens etwas B2O3 und bis zu 50 Mol-% B2O3 ist, und wobei M3 in einer Menge von 40 Mol-% bis 70 Mol-% vorliegt, wobei der verbindende Abschnitt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im Wesentlichen zu demjenigen der keramischen Komponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente passt;
    • (b) Anordnen des Gemisches an einer Grenzfläche der keramischen Festkörperkomponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente als eine Vor-Einheit;
    • (c) Erwärmen der Vor-Einheit auf eine Temperatur, die ausreichend ist, zu bewirken, dass das Gemisch in die Grenzfläche als eine Einheit strömt; und
    • (d) Abkühlen der Einheit und Verfestigen des Gemisches, wodurch die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente miteinander verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine Reihe von Glaskeramiken im M1-Al2O3-M3-System zum Verbinden oder Abdichten sowohl röhrenförmiger als auch planarer keramischer Festoxidbrennstoffzellen, Sauerstoff-Elektrolyseeinrichtungen und Membranreaktoren zur Herstellung von Synthesegas, Gebrauchschemikalien und anderen Produkten verwendet werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung bereitzustellen, die zum Verbinden oder Abdichten eines Festelektrolyten oder eines ionenleitenden Festoxidelektrolyten geeignet ist.
  • Ein Vorteil einer Verbindung/Dichtung, die mit der Verbindung M1-Al2O3-M3 hergestellt worden ist, liegt darin, dass von der Glasphase zur kristallinen Phase ein im Wesentlichen konstanter thermischer Ausdehnungskoeffizient aufrechterhalten wird.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird im abschließenden Teil dieser Beschreibung detailliert dargestellt und beansprucht. Sowohl die Organisation als auch die Betriebsweise zusammen mit weiteren Vorteilen und Aufgaben der Erfindung können mit Hilfe der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, worin entsprechende Bezugszeichen entsprechende Elemente bezeichnen, am Besten verstanden werden.
  • 1 ist ein Phasendiagramm, das den Zusammensetzungsbereich des erfindungsgemäßen M1-Al2O3-M3-Verbindungs/Dichtungsmaterials zeigt; und
  • 2 ist ein Graph des thermischen Ausdehnungskoeffizienten gegen die Temperatur für einen Festelektrolyten und das Glaskeramikmaterial der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Glaskeramikverbindung und ein Verfahren zum Verbinden einer keramischen Festkörperkomponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente. Die vorliegende Erfindung ist zum Verbinden oder Abdichten zwischen mindestens zwei keramischen Festkörperteilen geeignet, wie z.B. für eine Dichtung in einer elektrochemischen Zelle, die mindestens einen Festelektrolyten aufweist, der eine erste und eine zweite Seite aufweist, die einer ersten bzw. einer zweiten Gasspezies ausgesetzt sind. Die vorliegende Erfindung ist auch zum Verbinden oder Abdichten zwischen einer keramischen Festkörperkomponente und einer Metallkomponente oder einer Cermetkomponente geeignet. Die Abdichtung ist zum Trennen der ersten und der zweiten Gasspezies während des Betriebs, gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen, erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Verbindung zwischen einer keramischen Festkörperkomponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente, bei der es sich vorzugsweise um eine keramische Festkörperkomponente, eine Metallkomponente oder eine Kombination davon, wie z.B. eine Cermetkomponente, handelt. Die Verbindung weist mindestens drei Metalloxide M1-M2-M3 auf. M1 ist BaO, SrO, CaO, MgO oder Kombinationen davon. M2 ist Al2O3. M3 ist SiO2 mit bis zu 50 Mol-% B2O3. Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Verbindung passt im Wesentlichen zu demjenigen der Komponenten, welche die Verbindung umfasst. Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Verbindung beträgt etwa 7 × 10–6°C–1 bis etwa 15 × 10–6°C–1, gemessen von 25°C bis 1000°C.
  • Die Zusammensetzung der Verbindung/Abdichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich, bei dem M1 in einer Menge von etwa 20 Mol-% bis etwa 55 Mol-%, Al2O3 in einer Menge von etwa 2 Mol-% bis etwa 15 Mol-% und M3 in einer Menge von etwa 40 Mol-% bis etwa 70 Mol% vorliegen. Der Zusammensetzungsbereich für das M1-Al2O3-M3-System ist in der 1 gezeigt.
  • Die Glaskeramikverbindung kann ferner mindestens ein zusätzliches Metalloxid enthalten, einschließlich unter anderem ZrO2, TiO2, Cr2O3 und Kombinationen davon, um die Eigenschaften der Glasphase oder der fertigen kristallisierten Dichtung zu modifizieren. Die Eigenschaften umfassen unter anderem die Benetzung, die Glasübergangstemperatur (Tg), die Glaserweichungstemperatur (Ts), den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und Kombinationen davon.
  • Der Bereich der thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowohl für die Glaskeramik als auch für die kristallisierte Glaskeramik beträgt 7 × 10–6 bis 13 × 10–6°C–1. Die Glasübergangstemperaturen (Tg) und die Erweichungstemperatur (Ts) für die Glaskeramiken liegen im Bereich von 650°C bis 800°C. Die kristallisierte Glaskeramik weist jedoch eine Erweichungstemperatur von über 1000°C auf.
  • Im Wesentlichen der gleiche thermische Ausdehnungskoeffizient ist hier als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Dichtungsmaterials innerhalb von etwa 30%, vorzugsweise innerhalb von etwa 16%, mehr bevorzugt innerhalb von etwa 5% des abgedichteten Materials definiert.
  • Die Verbindung kann in einer elektrochemischen Testzelle zum Verbinden einer Sauerstoffionenpumpe und eines Testmaterials verwendet werden. Darüber hinaus kann die Verbindung in einem Sauerstoffgenerator oder einer Brennstoffzelle zum Verbinden eines Sauerstoffionen-leitenden Elektrolyten, wie z.B. eines Zirkoniumoxidelektrolyten, und einer Zwischenverbindung, wie z.B. Manganit, Chromit, Metall und Kombinationen davon, verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zum Verbinden einer keramischen Festkörperkomponente mit mindestens einer anderen Festkörperkomponente die Schritte auf:
    • (a) Bereitstellen eines Gemischs von M1, Al2O3 und M3, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient im Wesentlichen zu demjenigen einer keramischen Festkörperkomponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente passt, bei der es sich vorzugsweise um eine andere keramische Komponente, eine Metallkomponente oder eine Kombination davon, wie z.B. eine Cermetkomponente, handelt. M1 ist BaO, SrO, CaO, MgO oder Kombinationen davon. Al2O3 liegt in dem Gemisch in einer Menge von 2 bis 15 Mol-% vor. M3 ist SiO2 mit bis zu 50 Mol-% B2O3;
    • (b) Anordnen des Gemisches an einer Grenzfläche der keramischen Festkörperkomponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente als eine Vor-Einheit;
    • (c) Erwärmen der Vor-Einheit auf eine Temperatur, die ausreichend ist, zu bewirken, dass das Gemisch in die Grenzfläche als eine Einheit strömt und diese benetzt; und
    • (d) Abkühlen der Einheit und Verfestigen des Gemisches, wodurch die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente miteinander verbunden werden.
  • Beispiel 1
  • Ein Experiment wurde durchgeführt, um die erfindungsgemäßen Glaskeramikmaterialien (in den Tabellen E1-1 und E1-2 und in der 2 einfach als „Glas" bezeichnet) zu zeigen.
  • Die Tabelle E1-1 zeigt mehrere Zusammensetzungen. Die kristallisierten Hauptphasen können BaO·2SiO2, 2BaO·3SiO2, BaO·SiO2 und BaO·Al2O3·2SiO2 umfassen.
  • Tabelle E1-1. Glaskeramikmaterialzusammensetzungen
    Figure 00070001
  • Die 2 veranschaulicht, wie gut das Glaskeramikmaterial maßgeschneidert war, um zu einem Festelektrolyten zu passen. Das Festelektrolytmaterial war 8-YSZ und die Glaskeramikzusammensetzungen waren #9 und #14 (d.h. die Glasbezeichnungen #9 und #14). Die thermische Ausdehnung der kristallisierten Glaskeramikmaterialien lag innerhalb von 0,06% der Ausdehnung des Festelektrolytmaterials.
  • Die Tabelle E1-2 zeigt die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glaskeramikmaterials.
  • Tabelle E1-2. Glaskeramikmaterialeigenschaften
    Figure 00070002
  • Beispiel 2
  • Dichtungen, die aus einer Glasfritte ausgebildet waren, wurden verwendet, um abgedichtete 8YSZ-Sauerstoffpumpen herzustellen. Eine Zirkoniumoxidpumpe aus einem vollständig dichten, kleinen verschlossenen Endrohr und ein Testmaterial aus einer flachen Platte von 8 Mol% stabilisiertem Zirkoniumoxid wurden mit einem Gemisch aus 70 Gew.-% der Glaskeramikzusammensetzung #9 und 30 Gew.-% der Glaskeramikzusammensetzung #14 zusammen abgedichtet, um eine elektrochemische Testzelle zu bilden. Das Rohr wurde sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite mit Pt-Elektroden versehen, so dass es als Sauerstoffpumpe wirkte. Mit den Elektroden wurden Pt-Anschlüsse verbunden. Die Vor-Einheit wurde in einem Ofen angeordnet und zur Abdichtung auf 1150°C erhitzt. Die Temperatur wurde nach dem Abdichten auf die Kristallisationstemperatur gesenkt und dabei gehalten, bis die Dichtung kristallisiert war. Nach der Kristallisation wurde die Einheit auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die Einheit wurde durch Herauspumpen von Sauerstoff aus der abgedichteten Einheit getestet und es wurde gefunden, dass die Einheit einen Sauerstoffpartialdruck von 1 × 10–18 atm bei 1000°C erreichen konnte. Aus dem Pumpstrom wurde eine Sauerstoffleckrate von 3,7 × 10–5 Standardkubikzentimeter pro Sekunde (sccs) berechnet. Dies ist für Festoxidbrennstoffzellen und Sauerstoffgeneratoren angemessen.

Claims (19)

  1. Verbindung zwischen einer keramischen Festkörperkomponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente, wobei die Verbindung einen Abschnitt des keramischen Festkörpermaterials, einen Abschnitt der mindestens einen anderen Festkörperkomponente und einen verbindenden Abschnitt, umfassend mindestens drei Metalloxide M1-M2-M3, wobei M1 aus der Gruppe, bestehend aus BaO, SrO, CaO, MgO und Kombinationen davon, ausgewählt ist und wobei M1 in einer Menge von 20 Mol-% bis 55 Mol-% vorliegt, M2 Al2O3 ist und wobei M2 in einer Menge von 2 bis 15 Mol-% vorliegt, und M3 SiO2 mit mindestens etwas B2O3 und bis zu 50 Mol-% B2O3 ist und wobei M3 in einer Menge von 40 Mol-% bis 70 Mol-% vorliegt, umfasst, wobei die Verbindung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen zu demjenigen der keramischen Festkörperkomponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente passt.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine andere Festkörperkomponente eine Keramik ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine andere Festkörperkomponente ein Metall ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine andere Festkörperkomponente ein Cermet ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, die ein Dichtungselement ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient von etwa 7 × 10–6°C–1 bis etwa 15 × 10–6°C–1, gemessen von 25°C bis 1000°C, beträgt.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend mindestens ein zusätzliches Metalloxid.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei das mindestens eine zusätzliche Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus ZrO2, TiO2, Cr2O3 und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente eine Sauerstoffionenpumpe und ein Testmaterial in einer elektrochemischen Testzelle sind.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente ein Sauerstoffionenleiter und eine Zwischenverbindung in einem Sauerstoffgenerator sind.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente ein Sauerstoffionenleiter und eine Zwischenverbindung in einer Brennstoffzelle sind.
  12. Verfahren zum Verbinden einer keramischen Festkörperkomponente und mindestens einer anderen Festkörperkomponente, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Abschnitts der keramischen Festkörperkomponente, eines Abschnitts der mindestens einen anderen Festkörperkomponente und eines verbindenden Abschnitts, umfassend ein Gemisch von M1-M2-M3, wobei M1 aus der Gruppe, bestehend aus BaO, SrO, CaO, MgO und Kombinationen davon, ausgewählt ist und wobei M1 in einer Menge von 20 Mol-% bis 55 Mol-% vorliegt, M2 Al2O3 ist und wobei M2 in einer Menge von 2 Mol-% bis 15 Mol-% vorliegt, und M3 SiO2 mit mindestens etwas B2O3 und bis zu 50 Mol-% B2O3 ist, und wobei M3 in einer Menge von 40 Mol-% bis 70 Mol-% vorliegt, wobei der verbindende Abschnitt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen zu demjenigen der keramischen Festkörperkomponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente passt; (b) Anordnen des Gemisches an einer Grenzfläche der keramischen Festkörperkomponente und der mindestens einen anderen Festkörperkomponente als eine Vor-Einheit; (c) Erwärmen der Vor-Einheit auf eine Temperatur, die ausreichend ist zu bewirken, daß das Gemisch in die Grenzfläche als eine Einheit strömt; und (d) Abkühlen der Einheit und Verfestigen des Gemisches, wodurch die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Verbinden ein Abdichten ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient von etwa 7 × 10–6°C–1 bis etwa 16 × 10–6°C–1, gemessen von 25°C bis 1000°C, beträgt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 12, weiter umfassend mindestens ein zusätzliches Metalloxid.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das mindestens eine zusätzliche Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus ZrO2, TiO2, Cr2O3 und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente eine Sauerstoffionenpumpe und ein Testmaterial in einer elektrochemischen Testzelle sind.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente ein Sauerstoffionenleiter und eine Zwischenverbindung in einer Brennstoffzelle sind.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die keramische Festkörperkomponente und die mindestens eine andere Festkörperkomponente ein Sauerstoffionenleiter und eine Zwischenverbindung in einem Sauerstoffgenerator sind.
DE60025364T 1999-07-30 2000-07-28 Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren Expired - Lifetime DE60025364T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US365343 1999-07-30
US09/365,343 US6430966B1 (en) 1999-07-30 1999-07-30 Glass-ceramic material and method of making
US562583 2000-05-01
US09/562,583 US6532769B1 (en) 1999-07-30 2000-05-01 Glass-ceramic joint and method of joining
PCT/US2000/020534 WO2001009059A1 (en) 1999-07-30 2000-07-28 Glass-ceramic joining material and method of joining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025364D1 DE60025364D1 (de) 2006-03-30
DE60025364T2 true DE60025364T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=27002875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025364T Expired - Lifetime DE60025364T2 (de) 1999-07-30 2000-07-28 Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1200371B1 (de)
AT (1) ATE315014T1 (de)
AU (1) AU6498000A (de)
CA (1) CA2380101C (de)
DE (1) DE60025364T2 (de)
ES (1) ES2254207T3 (de)
WO (1) WO2001009059A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047014A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser
DE102010050867A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schott Ag Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
DE102011080352A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102012206266B3 (de) * 2012-04-17 2013-07-11 Schott Ag Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
DE102015207285A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA48940C2 (uk) * 1993-09-07 2002-09-16 Смітклайн Бічам Корпорейшн Рекомбінатні il4 антитіла, які використовуються для лікування il4-опосередкованих порушень
CA2453093C (en) 2001-07-13 2010-05-25 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
AUPS076502A0 (en) 2002-02-26 2002-03-21 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
AU2003299892A1 (en) * 2003-01-03 2004-08-10 Battelle Memorial Institute Glass-ceramic material and method of making
CN101682069B (zh) * 2007-04-12 2013-11-20 康宁股份有限公司 密封材料、使用该材料的装置以及装置的制造方法
ES2411079T3 (es) 2008-04-07 2013-07-04 Topsoe Fuel Cell A/S Apilamiento de pilas de combustible de óxidos sólidos, proceso para la preparación del mismo y uso de un vidrio e en él
EP2297807A1 (de) * 2008-06-17 2011-03-23 Battelle Memorial Institute Sofc-doppelabdichtung mit dimensionaler kontrolle für überlegene stabilität bei thermischen wechselbelastungen
WO2010100432A2 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Institute Of Metal Research, Chinese Academy Of Sciences Sealing technology
DK2228858T3 (da) 2009-03-13 2013-07-29 Topsoee Fuel Cell As Brændselscellestak
CN102713012B (zh) 2009-10-06 2016-02-10 托普索公司 用于固体氧化物电解电池(soec)堆的密封玻璃
US9561476B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Praxair Technology, Inc. Catalyst containing oxygen transport membrane
US9486735B2 (en) 2011-12-15 2016-11-08 Praxair Technology, Inc. Composite oxygen transport membrane
US8795417B2 (en) 2011-12-15 2014-08-05 Praxair Technology, Inc. Composite oxygen transport membrane
US9969645B2 (en) 2012-12-19 2018-05-15 Praxair Technology, Inc. Method for sealing an oxygen transport membrane assembly
US9453644B2 (en) 2012-12-28 2016-09-27 Praxair Technology, Inc. Oxygen transport membrane based advanced power cycle with low pressure synthesis gas slip stream
US9296671B2 (en) 2013-04-26 2016-03-29 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing methanol using an integrated oxygen transport membrane based reforming system
US9212113B2 (en) 2013-04-26 2015-12-15 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming and auxiliary heat source
US9611144B2 (en) 2013-04-26 2017-04-04 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas in an oxygen transport membrane based reforming system that is free of metal dusting corrosion
US9938145B2 (en) 2013-04-26 2018-04-10 Praxair Technology, Inc. Method and system for adjusting synthesis gas module in an oxygen transport membrane based reforming system
WO2015054228A2 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Praxair Technology, Inc. Ceramic oxygen transport membrane array reactor and reforming method
RU2661581C2 (ru) 2013-10-08 2018-07-17 Праксайр Текнолоджи, Инк. Система и способ регулирования температуры в реакторе на основе кислородпроводящих мембран
WO2015084729A1 (en) 2013-12-02 2015-06-11 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing hydrogen using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming
CA2937943A1 (en) 2014-02-12 2015-08-20 Praxair Technology, Inc. Oxygen transport membrane reactor based method and system for generating electric power
WO2015160609A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Praxair Technology, Inc. Method and system for oxygen transport membrane enhanced integrated gasifier combined cycle (igcc)
WO2015173429A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Vito Nv Method for providing a glass joint between a ceramic component and a substrate, joining composition and glass joint
WO2016057164A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Praxair Technology, Inc Composite oxygen ion transport membrane
US10441922B2 (en) 2015-06-29 2019-10-15 Praxair Technology, Inc. Dual function composite oxygen transport membrane
US10118823B2 (en) 2015-12-15 2018-11-06 Praxair Technology, Inc. Method of thermally-stabilizing an oxygen transport membrane-based reforming system
US9938146B2 (en) 2015-12-28 2018-04-10 Praxair Technology, Inc. High aspect ratio catalytic reactor and catalyst inserts therefor
EP3436185A1 (de) 2016-04-01 2019-02-06 Praxair Technology Inc. Sauerstofftransportmembran mit katalysator
WO2019226435A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Praxair Technology, Inc. Otm syngas panel with gas heated reformer
CN109336396A (zh) * 2018-11-27 2019-02-15 陕西航空电气有限责任公司 一种高温型电子玻璃封装材料
CN115043590B (zh) * 2022-06-17 2023-12-05 贵州航天电器股份有限公司 一种玻璃粉在封装电子元器件或电机中的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442124A (de) * 1962-04-03 1967-08-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Schmelzverbindungen
JPS5920632B2 (ja) * 1980-09-03 1984-05-14 日本碍子株式会社 低熱膨脹セラミツク製品およびその製造法
EP0055049B1 (de) * 1980-12-20 1986-03-19 Thorn Emi Plc Bogenentladungslampe
JPS59219850A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 Mitsubishi Electric Corp 封着物質
GB8521809D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Emi Plc Thorn Metal halide discharge lamps
GB8816510D0 (en) * 1988-07-12 1988-08-17 Emi Plc Thorn Improvements in/relating to discharge lamp arc tubes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047014A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser
DE102007047014B4 (de) 2007-10-01 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindung von Formteilen mittels Laser
DE102010050867A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schott Ag Kristallisationsfähiges Glaslot für Höchsttemperaturanwendungen
DE102011080352A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102011080352B4 (de) * 2011-08-03 2016-02-25 Schott Ag Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung
DE102012206266B3 (de) * 2012-04-17 2013-07-11 Schott Ag Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
US8999870B2 (en) 2012-04-17 2015-04-07 Schott Ag Barium- and strontium-free vitreous or glass-ceramic jointing material and its use
DE102015207285A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen
US10214442B2 (en) 2015-04-22 2019-02-26 Schott Ag Vitreous or at least partly crystallised sealing material, joint connection, barrier layer, and layer system comprising the sealing material and integration thereof into components
DE102015207285B4 (de) 2015-04-22 2019-05-02 Schott Ag Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001009059A1 (en) 2001-02-08
CA2380101A1 (en) 2001-02-08
EP1200371B1 (de) 2006-01-04
EP1200371A1 (de) 2002-05-02
CA2380101C (en) 2009-12-08
AU6498000A (en) 2001-02-19
ATE315014T1 (de) 2006-02-15
ES2254207T3 (es) 2006-06-16
DE60025364D1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025364T2 (de) Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren
US6532769B1 (en) Glass-ceramic joint and method of joining
DE102012206266B3 (de) Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung
DE69127401T2 (de) Durch Glas zusammengefügter Körper
DE69813411T2 (de) Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel
DE4334438C2 (de) Composit-Glaslot sowie Verwendung des Composit-Glaslotes
DE102013209970B3 (de) Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung sowie Fügeverbindung
KR101972632B1 (ko) 고체 산화물 연료 전지용 점성 밀봉 유리 조성물
DE3343159A1 (de) Ionisch leitendes glas
DE2735934B2 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen
WO2013164116A1 (de) Lithiumionenleitende glaskeramik, verfahren zur herstellung einer lithiumionenleitenden glaskeramik, ionenleiter und verwendung des ionenleiters
DE69204502T2 (de) Glasversiegelungswerkstoffe für Natrium-Schwefel-Batterien und damit hergestellte Batterien.
EP1578700A2 (de) Glaskeramik und deren herstellungsverfahren
WO2002094727A1 (de) Glaslot als fügematerial für den hochtemperatureinsatz sowie herstellung und verwendung
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE69411645T2 (de) Poröse Sinterkörper und ihre Verwendung in Feststoffoxidbrennstoffzellen als Luftelektroden
EP0606579B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als keramisches Gasanschlussbauteil für Brennstoffzellen mit Zirkonoxid-Festelektrolyt
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
DE4406276A1 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial und unter dessen Verwendung hergestellte Brennstoffzelle
DE60117390T2 (de) Verfahren zur herstellung von barium-lanthan-silikat-glaskeramiken
EP3269005B1 (de) Natriumionen leitendes element für die anwendung in elektrochemischen zellen sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE2942538A1 (de) Natriumbestaendiges dichtungsglas
DE10301404B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102015215935B4 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102013009001A1 (de) Kristallisierende, cristobalitfreie und elektrisch gut isolierende Glaslote mit hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zum Fügen von Metallen und/oder Keramiken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition