DE69127401T2 - Durch Glas zusammengefügter Körper - Google Patents
Durch Glas zusammengefügter KörperInfo
- Publication number
- DE69127401T2 DE69127401T2 DE69127401T DE69127401T DE69127401T2 DE 69127401 T2 DE69127401 T2 DE 69127401T2 DE 69127401 T DE69127401 T DE 69127401T DE 69127401 T DE69127401 T DE 69127401T DE 69127401 T2 DE69127401 T2 DE 69127401T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- amount
- sodium
- alumina
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 54
- 229910000873 Beta-alumina solid electrolyte Inorganic materials 0.000 claims description 31
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N [Na].[S] Chemical compound [Na].[S] BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 28
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 26
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 13
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 13
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002043 β-alumina solid electrolyte Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
- H01M10/39—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
- H01M10/3909—Sodium-sulfur cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/19—Sealing members characterised by the material
- H01M50/191—Inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6565—Cooling rate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/10—Glass interlayers, e.g. frit or flux
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/64—Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/704—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/80—Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/88—Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft durch Glas zusammengefügte Körper, die in korrodierenden Substanzen freiliegen, und insbesondere durch Glas zusammengefügte Körper zur Verwendung für eine Verbindung zwischen β-Aluminiumoxid und Isolationskeramik für thermoelektrische Alkalimetall-Konverter ("Alkali Metal Thermo-Electric Converter"; AMTEC) oder eine Sekundärzelle zur Verwendung bei hohen Temperaturen, wie z.B. eine Natrium-Schwefel-Zelle.
- Die Natrium-Schwefel-Zelie, ein AMTEC, ist als Beispiel für durch Glas zusammengefügte Körper, die in korrodierenden Substanzen freiliegen, allgemein bekannt.
- Natrium-Schwefel-Zellen sind Sekundärzellen vom Hochtemperaturtyp, die bei 300ºC bis 350ºC arbeiten und aus metallischem Natrium als aktives Kathodenmaterial, Schwefel und/oder Natriumpolysulfid als aktives Anodenmaterial, einer natriumionenleitenden Keramik als Festelektrolyt und einem Metallbehälter bestehen. Die Struktur einer typischen Natrium-Schwefel-Zelle wird in Fig. 1 gezeigt.
- In Fig. 1 ist Bezugsziffer 1 ein β-Aluminiumoxid-Rohr, 2 ein als Anode fungierender Metallbehälter, 3 Schwefel oder Natriumpolysulfid, 4 ein als Kathode fungierender Metallbehälter, 5 Natrium, 6 ein Isolator, wie z.B. β-Aluminiumoxid, 7 ein Metalldeckel, 8 eine Schweißnaht und 9 Verbindungsglas zum Verbinden des β-Aluminiumoxid-Rohrs 1 mit dem Isolator 6. Was das β-Aluminiumoxid-Material betrifft, welches das β-Aluminiumoxid-Rohr 1 bildet, werden β-Aluminiumoxid, β-Aluminiumoxid und Gemische der beiden oder dergleichen verwendet.
- Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Natrium-Schwefel-Zellen umfassen im allgemeinen folgende Schritte: Verbinden des Umfangs des β-Aluminiumoxid-Rohrs 1 am offenen Ende mit dem Ringisolator 6 aus β-Aluminiumoxid mittels Glas oder dergleichen; Verbinden des Ringisolators 6, der das β-Aluminiumoxid-Rohr 1 trägt, mit den Metallbehältern 2 und 4 durch eine Festphasenreaktion oder dergleichen bei hohen Temperaturen unter Druck; Einfüllen des Natriums 5 und des Schwefels oder Natriumpolysulfids 3 in die Metallbehälter 4 bzw. 2; und hermetisches Verschließen des Metallbehälters 4 mit dem Deckel 7 durch Schweißen, um eine Zelle zu ergeben.
- Da bei den obengenannten Natrium-Schwefel-Zellen das zwischen dem β-Aluminiumoxid-Rohr 1 und dem Isolator 6 aus α-Aluminiumoxid und dergleichen angeordnete Verbindungsglas 9 durch Natrium korrodiert werden kann, ist die Lebensdauer der Natrium-Schwefel-Zelle gering. Zur Behebung dieses Nachteils wird in der JP-A-1-54672 ein Verbindungsglas mit guter Beständigkeit gegen Natriumkorrosion geoffenbart, das aus 1 Gew.-% oder weniger Erdalkalimetalloxiden, 65-75 Gew.-% SiO&sub2;, 10-25 Gew.-% B&sub2;O&sub3; und ansonsten aus Al&sub2;O&sub3; und Alkalimetalloxiden besteht.
- Das Verbindungsglas mit der obengenannten Zusammensetzung weist im Vergleich zum bekannten Silikatglas und Borsilikatglas gute Beständigkeit gegen Natriumkorrosion auf, besitzt aber noch keine ausreichende Beständigkeit gegen Natriumkorrosion. Daher wird das obengenannte Verbindungsglas auch durch Natrium korrodiert, woraus insofern ein Nachteil entsteht, als die Lebensdauer der Natrium-Schwefel-Zelle ebenfalls verringert wird.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die obengenannten Nachteile auszuschalten und einen durch Glas zusammengefügten Körper bereitzustellen, der einen beständigen Verbindungsabschnitt aus Glas aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen durch Glas zusammengefügten Körper bereit, wie in Anspruch 1 beschrieben.
- Da für die Verbindung zwischen Keramikelementen ein Verbindungsglas verwendet wird, das weniger als 10 Gew.-% oder im wesentlichen kein SiO&sub2; und 30-80 Gew.-% B&sub2;O&sub3; enthält, kann bei den Strukturen gemäß vorliegender Erfindung die Rate der Korrosion durch Natrium gering gehalten werden, wodurch die Beständigkeit des Verbindungsabschnitts aus Glas verbessert werden kann. Daher kann die Lebensdauer der Natrium-Schwefel-Zelle oder des AMTECs erhöht werden.
- Bei der Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat das Begrenzen der Menge an SiO&sub2; auf weniger als 10 Gew.-% folgenden Grund. Wenn die Menge an SiO&sub2; 10 Gew.-% oder mehr beträgt, sinkt die Beständigkeit des Glases gegen Natriumkorrosion, wodurch im Glasabschnitt aufgrund von Korrosion Risse entstehen. Darüber hinaus wird, wenn im wesentlichen kein SiO&sub2; vorhanden ist, ein Glas erhalten, das überhaupt nicht durch Natrium korrodiert wird. bas Begrenzen der Menge an B&sub2;O&sub3; auf 30-80 Gew.-% hat folgenden Grund: Wenn die Menge an B&sub2;O&sub3; geringer als 30 Gew.-% ist, ist es nicht möglich, Glaszustände zu erzeugen. Darüberhinaus wird das Glas leicht durch Wasserabsorption beeinträchtigt, wenn die Menge an B&sub2;O&sub3; größer als 80 Gew.-% ist. Weiters wird bevorzugt, die Menge an Na&sub2;O auf 30 Gew.-% oder weniger zu begrenzen, da beim Verbinden der Wärmeausdehnungskoeffizient größer wird und leicht Risse entstehen, wenn die Menge an Na&sub2;O größer als 30 Gew.-% ist.
- Es wird bevorzugt, Al&sub2;O&sub3; in einer Menge von 13-28 Gew.-% und MgO in einer Menge von 12-25 Gew.-% aufzunehmen, weil dadurch die Biegefestigkeit am freien Ende des durch Glas zusammengefügten Körpers erhöht wird.
- Weiters sind bevorzugte Verfahren zum Verbinden von Keramikelementen miteinander (1) ein Verfahren, das die Schritte des Anordens einer Glasfritte zwischen dem α- und dem β-Aluminiumoxid und des Schmelzens des Glases durch Erhitzen, um das α- und das β-Aluminiumoxid durch Reaktion des Glases mit α-Aluminiumoxid und auch mit β-Aluminiumoxid zu verbinden, oder (2) ein Verfahren, das die Schritte des Anordnens eines Glasblocks oberhalb eines Spalts zwischen dem α- und dem β-Aluminiumoxid, des Schmelzens des Glasblocks durch Erhitzen, damit das Glas in den Spalt hinein fließt, und des Verbindens des α- und des β-Aluminiumoxids durch Reaktion des Glases mit α-Aluminiumoxid und auch mit β-Aluminiumoxid.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Natrium-Schwefel-Zelle als eine Ausführungsform des durch Glas zusammengefügten Körpers gemäß vorliegender Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die einen AMTEC als weitere Ausführungsform eines durch Glas zusammengefügten Körpers gemäß vorliegender Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 3 ist eine Querschnittansicht, die eine Ausführungsform einer Probe dargestellt, an der ein Anti-Natrium-Test durchgeführt wird;
- Fig. 4 ist eine Querschnittansicht, die eine weitere Ausführungsform einer Probe darstellt, an der ein Anti-Natrium-Test durchgeführt wird;
- Fig. 5 ist eine Querschnittansicht, die einen Biegetest am freien Ende erklärt.
- Fig. ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform eines durch Glas zusammengefügten Körpers gemäß vorliegender Erfindung zeigt. In Fig. 1 wird die vorliegende Erfindung auf eine Natrium-Schwefel-Zelle angewandt, deren Konstruktion bereits erklärt wurde, weshalb diese Erklärung hier nicht wiederholt wird. Bei dieser Ausführungsform wird als Verbindungsglas 9 ein Glas wie in Anspruch 1 beschrieben eingesetzt.
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform eines durch Glas zusammengefügten Körpers gemäß vorliegender Erfindung zeigt. In Fig. 2 wird die vorliegende Erfindung auf einen thermoelektrischen Energiewandler angewandt. Beim in Fig. 2 gezeigten AMTEC wird Wärmeenergie direkt in elektrische Energie umgewandelt, um unter Verwendung eines β-Aluminiumoxid-Trockenelektrolyts, durch den sich ein Natriumion leicht hindurch bewegt, Elektrizität zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform bezeichnet Bezugszeichen 11 einen rostfreien Behälter, 12 einen am rostfreien Behälter 11 angeordneten Isolator aus α-Aluminiumoxid, 13 ein β-Aluminiumoxid-Rohr, 14 Verbindungsglas zum Verbinden des Isolators 12 aus α-Aluminiumoxid mit dem β-Aluminiumoxid-Rohr 13, 15 eine Heizvorrichtung zum Erhitzen von in das β-Aluminiumoxid-Rohr 13 eingebrachtem Natrium, 16 eine an der Außenfläche des β-Aluminiumoxid-Rohrs 13 ausgebildete, poröse Mo-Elektrode, 17 ein Rohr zum Überführen von Natrium im rostfreien Behälter 11 in das β-Aluminiumoxid-Rohr 13, 18 eine elektromagnetische Pumpe zur Weiterbeförderung von Natrium im Rohr 17, und die Bezugszeichen 19-1 und 19-2 sind Elektroden für Ausgangsanschlüsse. Auch in dieser Ausführungsform ist es notwendig, das Verbindungsglas 14 mit der oben beschriebenen Zusammensetzung zu verwenden.
- Beim obengenannten thermoelektrischen Energiewandler wird über das β-Aluminiumoxid-Rohr 13 geführtes Natrium mittels der Heizvorrichtung 15 erhitzt und gelangt durch Ionenleitung zur porösen Mo-Elektrode 16, wodurch zwischen den Elektroden 19-1 und 19-2 ein Ausgangsstrom fließt. Darüber hinaus wird durch Ionenleitung zur porösen Mo-Elektrode 16 hin gelangtes Natrium an der porösen Mo-Elektrode 16 verdampft und an der Innenfläche des auf niedrigen Temperaturen gehaltenen rostfreien Behälters 17 verflüssigt. Auf diese Weise wird Natrium im thermoelektrischen Energiewandler zirkuliert.
- Nachstehend werden praktische Ausführungsformen erklärt.
- Um den Verbindungszustand eines durch Glas zusammengefügten Probekörpers und die Beständigkeit gegen Natriumkorrosion eines Glases gemäß vorliegender Erfindung zu untersuchen, wurden die folgenden Tests durchgeführt.
- Zunächst wurden Glasfritten mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen, wie in Tabelle 1 gezeigt, durch Messen jeweiliger Rohmaterialien mittels einer Elektrowaage, Vermischen und Zerkleinern der Rohmaterialien in einem Mörser aus Aluminiumoxid unter Verwendung eines Pistills aus Aluminiumoxid, Schmelzen der vermischten und zerkleinerten Rohmaterialien bei 1.200-1.600ºC in einem Platinschmelztiegel und Eintropfen der gescnmolzenen Rohmaterialien in Wasser hergestellt. Damit das Glas gleichmäßige Eigenschaffen aufweist, wurden die so hergestellten Glasfritten in einem Mörser aus Aluminiumoxid unter Verwendung eines Aluminiumoxid-Pistills weiter zerkleinert und in einem Schmelztiegel aus Platin bei der gleichen Temperatur wie beim obigen Schmelzvorgang erneut geschmolzen. Danach wurde das erneut geschmolzene Glas in Wasser eingetropft und das abgekühlte Glas unter Verwendung eines Aluminiumoxid-Pistills in einem Mörser aus Aluminiumoxid weiter zerkleinert, um Glasfritten für eine Verbindung zu erhalten.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Glasfritten wurde ein α-Aluminiumoxid-Ring 42 mit einem Durchmesser von 32 mm und eine kreisförmige Platte 43 aus β-Aluminiumoxid mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Dicke von 3 mm bei 800-1.000ºC miteinander verbunden, um einen durch Glas zusammengefügten Probekörper, wie in Fig. 4 gezeigt, zu erhalten. Dann wurde der durch Glas zusammengefügte Probekörper mit einer Kühlrate von 0,5ºC/min von 800ºC auf 300ºC abgekühlt, um Spannungen auszuschalten. Danach wurde der so gebildete durch Glas zusammengefügte Probekörper 100 h lang unter N&sub2;-Atmosphäre in Natrium mit 450ºC eingetaucht und Natrium unter Verwendung von Methanol vernichtet. Dann wurde mittels Durchlichtfluoreszenzmikroskopie alle 100 h die Rißbildung untersucht. Darüberhinaus wurde auch die Bildung einer verfärbten Schicht untersucht, indem ein Querschnitt des durch Glas zusammengefügten Probekörpers mit einem optischen Mikroskop betrachtet wurde. Die Ergebnisse und die chemischen Zusammensetzungen der in diesem Beispiel 1 verwendeten Verbindungsgläser werden in Tabelle 1 angeführt. Es ist zu bemerken, daß in Tabelle 1 "SiO&sub2; < 1,0 Gew.-%" bedeutet, daß das Verbindungsglas im wesentlichen kein SiO&sub2; enthält. Tabelle 1(a) Tabelle 1(b)
- Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen geht hervor, daß die Proben Nr.1-32 der Erfindung gute Beständigkeit gegen Natriumkorrosion aufweisen, da sich zumindest 1.000 h lang keine Risse bilden, die Proben Nr.33-35 der Vergleichsbeispiele halten jedoch keine 1.000 h durch und zeigen keine ausreichende Beständigkeit gegen Natriumkorrosion, da sich Risse bilden. Darüberhinaus bilden sich von den erfindungsgemäßen Proben bei den Proben Nr. 1 und 2, denen weniger als 10 Gew.-% SiO&sub2; absolut zugegeben wurden, 1.000 h lang keine Risse, sie enthalten aber verfärbte Schichten aufgrund von Korrosion. Im Gegensatz dazu bilden sich bei den Proben Nr. 3-22, in denen im wesentlichen kein SiO&sub2; enthalten ist, keine Risse und keine verfärbten Schichten, und sie weisen eine bessere Beständigkeit gegen Natriumkorrosion auf als die Proben Nr.1 und 2.
- Ein Ladungs-Entladungs-Test wurde an einer NaS-Zelle durchgeführt, bei welcher der durch Glas zusammengefügte Körper gemäß vorliegender Erfindung verwendet wurde. Das heißt, der Ladungs-Entladungs-Test wurde bei einer Temperatur von 350ºC und einer Stromdichte von 150 mA/cm² an jenen Natrium-Schwefel-Zellen durchgeführt, bei welchen das β-Aluminiumoxid und das α-Aluminiumoxid, wie in Fig. 2 gezeigt, unter Verwendung der Gläser der Proben Nr. 1-32 aus Beispiel 1 verbunden waren. Als Ergebnis halten alle Natrium-Schwefel-Zellen 1.000 Zyklen stand.
- Ein Biegetest am freien Ende wurde an einem durch Glas zusammengefügten Körper durchgeführt, bei dem die Gläser der in Tabelle 2 gezeigten Proben Nr.1-21 verwendet wurden. Das heißt, an den in Fig. 5 gezeigten durch Glas zusammengefügten Probekörper, worin ein β-Aluminiumoxid-Rohr 52 mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Dicke von 2 mm und ein α-Aluminiumoxid-Ring 53 mit einem Außendurchmesser von 35 mm mit dem obengenannten Glas verbunden sind, wird in 200 mm Entfernung vom Verbindungsabschnitt des β-Aluminiumoxid-Rohrs 52 entfernt eine Last P angelegt. Dann wird jene Last, bei der das β-Aluminiumoxid-Rohr 52 bricht, als Bruchlast gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen geht hervor, daß von den Gläsern gemäß vorliegender Erfindung die Proben Nr. 16 und 17, in denen 30 Gew.-% oder mehr Al&sub2;O&sub3; enthalten ist, und die Probe Nr.15, in der 40 Gew.-% oder mehr MgO enthalten ist, im Vergleich zu den anderen Proben eine geringe Bruchlast P aufweisen. Darüberhinaus weisen die Proben Nr.4, 6, 7, 8, in denen 13-28 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 12-25 Gew.-% MgO enthalten sind, im Vergleich zu den anderen Proben eine hohe Bruchlast P auf. Es ist zu bemerken, daß bei jenen Proben, die im wesentlichen kein SiO&sub2; enthalten, keine Unterschiede in der Beständigkeit gegen Natriumkorrosion festgestellt wurden.
- Wie oben erwähnt, kann gemäß vorliegender Erfindung, da Keramikkörper unter Verwendung eines Glases mit einer vorbestimmten chemischen Zusammensetzung miteinander verbunden werden, die Beständigkeit gegen Natriumkorrosion des Verbindungskörpers aus Glas verbessert werden. Daher kann, wenn die vorliegende Erfindung auf den in der Sekundärzelle vom Hochtemperaturtyp, wie z.B. der Natrium- Schwefel-Zelle oder dem AMTEC, verwendeten Verbindungskörper aus Glas angewandt wird, die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht werden.
Claims (11)
1. Durch Glas zusammengefügter Körper, umfassend ein erstes Keramikelement
und ein zweites Keramikelement, die mittels eines Glases verbunden sind, das besteht
aus:
i) B&sub2;O&sub3; in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-%
ii) gegebenenfalls SiO&sub2; in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-%,
iii) gegebenenfalls Na&sub2;O in einer Menge von nicht mehr als 30 Gew.-%,
iv) zumindest eines ausgewählt aus Al&sub2;O&sub3;, MgO, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5;
und Seltenerdoxiden als Rest.
2. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 1, worin das Glas im
wesentlichen kein SiO&sub2; enthält.
3. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 2, worin im Glas Al&sub2;O&sub3; in
einer Menge von nicht weniger als 9 Gew.-%, MgO in einer Menge von nicht weniger
als 5,5 Gew.-% sowie Na&sub2;O in einer Menge von nicht mehr als 16,0 Gew.-%
vorhanden ist.
4. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 3, worin im Glas im
wesentlichen kein Na&sub2;O enthalten ist.
5. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 3 oder 4, worin im Glas
die Menge an Al&sub2;O&sub3; im Bereich von 9 bis 38 Gew.-% und die Menge an MgO im
Bereich von 5,5 bis 42 Gew.-% liegt.
6. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 5, worin im Glas die
Menge an Al&sub2;O&sub3; im Bereich von 9 bis 32% und die Menge an MgO im Bereich von 5,5
bis 33,7 Gew.-% liegt.
7. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 5 oder 6, worin im Glas
die Gesamtmenge an Al&sub2;O&sub3; und MgO zumindest 22 Gew.-% beträgt.
8. Durch Glas zusammengefügter Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin
im Glas der Rest aus Al&sub2;O&sub3; und MgO besteht.
9. Durch Glas zusammengefügter Körper nach Anspruch 1 oder 2, worin der Rest
aus Al&sub2;O&sub3; in einer Menge von nicht über 33 Gew.-% und MgO in einer Menge von
nicht über 40 Gew.-% besteht.
10. Durch Glas zusammengefügter Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin
im Glas die Menge an Al&sub2;O&sub3; im Bereich von 13-28 Gew.-% und die Menge an MgO im
Bereich von 12-25 Gew.-% liegt.
11. Natrium-Schwefel-Zelle mit einem durch Glas zusammengefügten Körper nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das erste und das zweite Keramikelement des
Körpers, die mittels des Glases des Körpers verbunden sind, aus α-Aluminiumoxid bzw.
β-Aluminiumoxid bestehen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2126895A JP2545153B2 (ja) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | ガラス接合体およびその製造法 |
JP17538090 | 1990-07-04 | ||
JP2308762A JPH04175271A (ja) | 1990-07-04 | 1990-11-16 | ガラス接合体およびその製造法 |
JP2315866A JP2527844B2 (ja) | 1990-11-22 | 1990-11-22 | ガラス接合体およびその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69127401D1 DE69127401D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69127401T2 true DE69127401T2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=27471250
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127401T Expired - Lifetime DE69127401T2 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-20 | Durch Glas zusammengefügter Körper |
DE69131510T Expired - Lifetime DE69131510T2 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-20 | Durch ein Glas zusammengefügter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131510T Expired - Lifetime DE69131510T2 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-20 | Durch ein Glas zusammengefügter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5194337A (de) |
EP (2) | EP0729923B1 (de) |
CA (1) | CA2042771C (de) |
DE (2) | DE69127401T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309069A1 (de) * | 1993-03-20 | 1994-09-22 | Licentia Gmbh | Verfahren zum vakuumdichten Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile |
DE4329933A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Verbinden der Stirnflächen zweier Keramikteile |
US5424052A (en) * | 1993-11-24 | 1995-06-13 | U.S. Borax Inc. | Production of boric oxide |
US5651949A (en) * | 1993-11-24 | 1997-07-29 | U.S. Borax Inc. | Production of boric oxide |
US5674790A (en) * | 1995-12-15 | 1997-10-07 | Corning Incorporated | Strengthening glass by ion exchange |
US5998728A (en) * | 1997-05-21 | 1999-12-07 | Advanced Modular Power Systems, Inc. | Ionically insulating seal for alkali metal thermal to electric conversion (AMTEC) cells |
US6328347B1 (en) | 1999-09-22 | 2001-12-11 | Lsi Logic Corporation | Uniform axial loading ground glass joint clamp |
US7166388B2 (en) | 2000-02-02 | 2007-01-23 | Quallion Llc | Brazed ceramic seal for batteries |
US6607843B2 (en) * | 2000-02-02 | 2003-08-19 | Quallion Llc | Brazed ceramic seal for batteries with titanium-titanium-6A1-4V cases |
US7041413B2 (en) * | 2000-02-02 | 2006-05-09 | Quallion Llc | Bipolar electronics package |
WO2001082397A1 (en) * | 2000-04-26 | 2001-11-01 | Quallion, Llc | Lithium battery suitable for hybrid electric vehicles |
GB0612316D0 (en) | 2006-06-21 | 2006-08-02 | United States Borax Inc | Glaze compositions |
GB2455974A (en) | 2007-12-20 | 2009-07-01 | United States Borax Inc | Boron-containing compositions |
US8603659B2 (en) * | 2008-10-03 | 2013-12-10 | General Electric Company | Sealing glass composition and article |
US8765275B2 (en) * | 2008-10-07 | 2014-07-01 | General Electric Company | Energy storage device and associated method |
US8034457B2 (en) * | 2008-11-13 | 2011-10-11 | Jian Wu | Seal structure and associated method |
US8043986B2 (en) * | 2008-11-13 | 2011-10-25 | General Electric Company | Sealing glass composition, method and article |
US8334053B2 (en) * | 2009-01-09 | 2012-12-18 | General Electric Company | Seal structure and associated method |
US20110223475A1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | General Electric Company | Seal structure and associated method |
US9368774B2 (en) * | 2010-03-24 | 2016-06-14 | General Electric Company | Electrolyte separator and method of making the electrolyte separator |
US9067818B2 (en) * | 2012-01-19 | 2015-06-30 | General Electric Company | Sealing glass composition and article |
DE102013224111B4 (de) * | 2013-11-26 | 2017-01-12 | Schott Ag | Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung |
CN113121116B (zh) * | 2021-05-11 | 2022-11-22 | 景德镇陶瓷大学 | 一种微晶玻璃焊料及其制备方法和连接氧化铝陶瓷的方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1122866A (en) * | 1966-07-06 | 1968-08-07 | Ass Elect Ind | Improvements in high borate glasses |
GB1205652A (en) * | 1967-12-04 | 1970-09-16 | English Electric Co Ltd | Coating materials |
US3881904A (en) * | 1971-03-24 | 1975-05-06 | Lucas Industries Ltd | Method of joining a pair of silicon nitride parts |
US3985576A (en) * | 1976-02-18 | 1976-10-12 | Ford Motor Company | Seal for energy conversion devices |
GB2035995B (en) * | 1978-10-24 | 1983-01-06 | Gen Electric | Sodium-resistant glass |
AU529811B2 (en) * | 1979-04-19 | 1983-06-23 | Chloride Silent Power Ltd. | Glass seals for sealing beta-alumina in electro-chemical cells |
GB2048237B (en) * | 1979-04-19 | 1983-01-12 | Chloride Silent Power Ltd | Glass for sealing beta-alumina in electrochemical cells |
US4347295A (en) * | 1980-10-09 | 1982-08-31 | Corning Glass Works | Sealing glasses for electrochemical, electrical, electronic, and optical applications |
US4311772A (en) * | 1980-10-09 | 1982-01-19 | Corning Glass Works | Sealing glasses for electrochemical, electrical, electronic and optical applications |
GB2207545A (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-01 | Lilliwyte Sa | Glass seal for sodium-sulphur cells |
DE3736843A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen |
US5015530A (en) * | 1988-01-21 | 1991-05-14 | The Unites States Of America As Represetned By The United States Department Of Energy | High expansion, lithium corrosion resistant sealing glasses |
JPH01226749A (ja) * | 1988-03-08 | 1989-09-11 | Ngk Insulators Ltd | セラミック接合ガラス組成物 |
US5104738A (en) * | 1988-06-01 | 1992-04-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Sealing glasses for titanium and titanium alloys |
US4968568A (en) * | 1989-10-03 | 1990-11-06 | Hughes Aircraft Company | Thermal battery with composite anode |
-
1991
- 1991-05-14 US US07/699,735 patent/US5194337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-16 CA CA002042771A patent/CA2042771C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-20 EP EP96103882A patent/EP0729923B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-20 DE DE69127401T patent/DE69127401T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-20 DE DE69131510T patent/DE69131510T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-20 EP EP91304516A patent/EP0459674B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-14 US US08/212,650 patent/US5380596A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0729923A3 (de) | 1996-09-11 |
US5380596A (en) | 1995-01-10 |
CA2042771A1 (en) | 1991-11-19 |
EP0729923A2 (de) | 1996-09-04 |
EP0459674A2 (de) | 1991-12-04 |
US5194337A (en) | 1993-03-16 |
DE69127401D1 (de) | 1997-10-02 |
EP0729923B1 (de) | 1999-08-04 |
CA2042771C (en) | 1996-08-06 |
EP0459674A3 (en) | 1993-12-01 |
DE69131510T2 (de) | 2000-01-20 |
DE69131510D1 (de) | 1999-09-09 |
EP0459674B1 (de) | 1997-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127401T2 (de) | Durch Glas zusammengefügter Körper | |
DE60025364T2 (de) | Glaskeramisches verbindungsmaterial und verbindungsverfahren | |
DE102012206266B3 (de) | Barium- und strontiumfreies glasiges oder glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung | |
DE10042590B4 (de) | Glas zum anodischen Verbinden | |
DE112006002185B9 (de) | Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung | |
DE102015207285B4 (de) | Glasiges oder zumindest teilweise kristallisiertes Einschmelzmaterial, Fügeverbindung, Sperrschicht, und Schichtsystem mit dem Einschmelzmaterial und dessen Integration in Bauteilen | |
EP0992462B1 (de) | Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung | |
DE102012207405B3 (de) | Glaskeramisches Fügematerial und dessen Verwendung | |
EP2816018B1 (de) | Glasiges oder zumindest teilkristallines Fügematerial und dessen Verwendung | |
EP3472112A1 (de) | Mit einem zumindest teilweise kristallisierten glas hergestellte verbindung, beispielsweise metall-glas-verbindung, insbesondere metall-glasverbindung bei einem durchführungs- oder verbindungselement sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen verbindung, insbesondere bei einem durchführungs- oder verbindungselement | |
DE60113387T2 (de) | Abstandhalter aus glas und seine verwendung | |
DE69028579T2 (de) | Glas-Metalldichtungen und ihre Anwendung | |
DE4324922C2 (de) | Verwendung einer Metall/Metalloxid-Elektrode | |
DE2626916C3 (de) | Glas des Systems Li↓2↓O, SiO↓2↓, La↓2↓O↓3↓,Ta↓2↓O↓5↓, (Cs↓2↓O) zur Verwendung in einer pH-empfindlichen Membran einer Glaselektrode mit nur geringem Natrium-Fehler, niedrigem spezifischen Widerstand und hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Entglasung | |
EP0446999B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glaskörpern | |
DE803922C (de) | Verfahren zur Verhuetung des Anfressens der Wandung von Schmelzbehaeltern fuer Glas und andere schwer schmelzende Werkstoffe | |
DE69803251T2 (de) | Feuerfestes Material aus beta-Aluminiumoxid | |
DE69131538T2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines tubulären Festelektrolyten mit einem isolierenden Ring | |
DE3039928C2 (de) | ||
DE60117390T2 (de) | Verfahren zur herstellung von barium-lanthan-silikat-glaskeramiken | |
DE102011080352B4 (de) | Hochtemperatur-Glaslot und dessen Verwendung | |
DE69501415T2 (de) | Schmelzversiegelung, Versiegelungswerkstoffe und Verwendung in Kathodenstrahlrohr | |
DE2942538A1 (de) | Natriumbestaendiges dichtungsglas | |
DE10016414A1 (de) | Glas und Glaspulvermischung sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Glaskeramik | |
DE102015215935B4 (de) | Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |