DE112006002185B9 - Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung - Google Patents

Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112006002185B9
DE112006002185B9 DE112006002185.0T DE112006002185T DE112006002185B9 DE 112006002185 B9 DE112006002185 B9 DE 112006002185B9 DE 112006002185 T DE112006002185 T DE 112006002185T DE 112006002185 B9 DE112006002185 B9 DE 112006002185B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass composition
content
chloride
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006002185.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002185T5 (de
DE112006002185B4 (de
Inventor
Haruki Niida
Akihiro Koyama
Yukihito Nagashima
Shoichi Kishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avanstrate Inc
Original Assignee
Avanstrate Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avanstrate Inc filed Critical Avanstrate Inc
Publication of DE112006002185T5 publication Critical patent/DE112006002185T5/de
Publication of DE112006002185B4 publication Critical patent/DE112006002185B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002185B9 publication Critical patent/DE112006002185B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Glaszusammensetzung, die in Massen-% umfasst: 40 bis 70% SiO2, 5 bis 20% B2O3, 10 bis 25% Al2O3, 0 bis 10% MgO, 0 bis 20% CaO, 0 bis 20% SrO und 0 bis 10% BaO und ferner mehr als 0,06% R2O, und mehr als 0% und nicht mehr als 1,5% Cl umfasst, wobei R wenigstens eines ist, das ausgewählt ist aus Li, Na und K und Li2O in einen Bereich von 0 bis 0,07% fällt, Na2O in einen Bereich von 0 bis 0,1% fällt und K2O in einen Bereich von 0,05 bis 1,5% fällt, jeweils in Massen-%, und wobei der K2O-Gehalt größer ist als der Na2O-Gehalt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glaszusammensetzung und ein Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung und insbesondere Aluminoborosilikatglaszusammensetzungen.
  • Stand der Technik
  • Alkali-freie Borosilikatglaszusammensetzungen wurden als Glaszusammensetzungen für das Substrat von Informationsanzeigevorrichtungen, insbesondere Flüssigkristalldisplayvorrichtungen als Aktivmatrix, verwendet. Ein charakteristisches Beispiel für solches alkali-freies Borosilikatglas ist Code 7059-Glas, das von Corning aus den Vereinigten Staaten hergestellt wird.
  • Bei Herstellungsprozessen von Glaszusammensetzungen ist ein Prozess, bei dem restliche Blasen in der Glaszusammensetzung entfernt werden, allgemein als Läuterung bekannt. Ein Verfahren des Zusetzens eines Läuterungsmittels zum Läutern einer Glasschmelze ist ebenso allgemein bekannt. Arsenoxid, Antimonoxid und Fluoride sind einige der bekannten Beispiele für Läuterungsmittel. In Verbindung damit besteht ein sozialer Bedarf, die Menge dieser hoch umweltfeindlichen Bestandteile zu verringern. Zum Beispiel offenbart die JP 10(1998)-25132 A ein Verfahren, bei dem für die Zwecke des Schmelzens und Läuterns gleichzeitig Sulfat und Chlorid zu Rohglasmaterialien gegeben werden.
  • Die Veröffentlichung lehrt insbesondere das Zusetzen von Sulfat in einer SO3-Menge von 0,005 bis 1,0 Gew.-% und Chlorid in einer Cl2-Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-% als Läuterungsmittel. Die Veröffentlichung lehrt auch das Bereitstellen von Sulfat und Chlorid als Läuterungsmittel und das Verwenden von BaSO4, CaSO4 und dergleichen als Sulfat und BaCl2, CaCl2 und dergleichen als Chlorid.
  • Die JP S60-141 642 A offenbart indessen eine Glaszusammensetzung, die als Entgasungsmittel wenigstens einen Bestandteil enthält, der ausgewählt ist aus As2O3, Sb2O3, (NH4)2SO4, NaCl und Fluoriden.
  • In der in der JP H10-25 132 A offenbarten Technik zum Läutern von Glas werden Rohglaszusammensetzungen gleichzeitig Sulfat und Chlorid zugesetzt. Das zugesetzte Chlorid ist ein Erdalkalimetallchlorid wie beispielsweise BaCl2, CaCl2.
  • Die gewöhnlich für die Flüssigkristalldisplayvorrichtung als Aktivmatrix verwendete alkali-freie Borosilikatglaszusammensetzung ist hochviskos und dies erschwert die Läuterung des Glases.
  • Ferner weisen Bestandteile, wie beispielsweise Aluminium, Bor und Silizium Eigenschaften auf, dass ihre Mobilität in Glas durch die starke elektrostatische Bindung aufgrund der hohen Ladung begrenzt ist. Aus diesem Grund war es schwierig, eine gute Klarheit in dem Glas der Borosilikatglaszusammensetzung zu erreichen.
  • Als Gegenmaßnahme zu diesen Problemen lehrt die JP S60-141 642 A das Verwenden von NaCl. Ein Problem der Verwendung von NaCl ist jedoch, dass sich die Natriumionen nach dem Zusammenfügen des Glases in eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung aus dem Glas herauslösen und das Leistungsvermögen des Flüssigkristallelements je nach der Menge an heraus gelösten Natriumionen beeinträchtigt werden kann.
  • Die JP 2002 201 040 A schlägt ein Aluminoborosilikatglas vor, bei dem das Auftreten von Blasen reduziert ist. Dieses Aluminoborosilikatglas umfasst, in Massen-%, 45 bis 78 SiO2, 2 bis 22 Al2O3, 4 bis 15 B2O3, 0 bis 2 Li2O, 0 bis 10 Na2O, 0 bis 3 K2O, 0 bis 5 MgO, 0 bis 8 CaO, 0 bis 10 SrO, 0 bis 17 BaO, 0 bis 10 ZnO, 0 bis 0.15 Fe2O3, 0 bis 0.015 SO3, 0 bis 1 Cl, und 0 bis 0.5 F, wobei Cl + F ≥ 0.05 ist.
  • Die JP 2003 026 442 A offenbart ein Glassubstrat für Feldemissionsdisplays, welches sogar dann, wenn eine Hochspannung angelegt wird, für eine Färbung des Glases durch Röntgenstrahlung weniger anfällig ist, und zudem eine hohe Röntgenabsorptionsvermögen aufweist. Das Glassubstrat für das Feldemissionsdisplay ist dadurch gekennzeichnet, dass es praktisch kein PbO umfasst und einen Röntgenabsorptionskoeffizient ≥ 125 cm–1 bei 1.5 Angström Wellenlänge aufweist.
  • Die DE 100 00 836 A1 betrifft ein alkalifreies Aluminoborosilikatglas, welches folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) aufweist: SiO2 > 58–65, B2O3 > 6–10.5, Al2O3 > 14–25, MgO 0–< 3, CaO 0–9, BaO > 3–8, mit MgO + CaO + BaO 8–18, ZnO 0–< 2, und das sich für die Verwendung als Substratglas sowohl in der Displaytechnik als auch in der Dünnschichtphotovoltaik eignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Eine Aufgabe der Erfindung ist insbesondere, eine Glaszusammensetzung bereitzustellen, die für Informationsanzeigevorrichtungen, wie beispielsweise eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, verwendbar ist, wenige Blasen enthält und unter Verwenden von verringerten Mengen an hoch umweltfeindlichem Arsenoxid und Antimonoxid hergestellt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren bereitzustellen, das für die Herstellung solcher Glaszusammensetzungen geeignet ist. Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen unter Verwenden der Glaszusammensetzung und eine Informationsanzeigevorrichtung unter Verwenden des Glassubstrats bereitzustellen.
  • Eine Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung schließt kleine Mengen an Alkalimetalloxid und Cl in einer Aluminoborosilikatglaszusammensetzung ein.
  • Eine Glaszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält insbesondere, in Massen-%, 40 bis 70% SiO2, 5 bis 20% B2O3, 10 bis 25% Al2O3, 0 bis 10% MgO, 0 bis 20% CaO, 0 bis 20% SrO und 0 bis 10% BaO und enthält ferner mehr als 0,06% R2O, und mehr als 0% und nicht mehr als 1,5% Cl, wobei R wenigstens eine Art ist, die ausgewählt ist aus Li, Na und K und Li2O in einem Bereich von 0 bis 0,07% fällt, Na2O in einen Bereich von 0 bis 0,1% fällt und K2O in einen Bereich von 0,05 bis 1,5% fällt, jeweils in Massen-%, und wobei der K2O-Gehalt größer ist als der Na2O-Gehalt.
  • Als für die Herstellung der Glaszusammensetzung geeignetes Verfahren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung bereit. Das Verfahren schließt den Schritt des Schmelzens eines Rohglasmaterials zum Erhalten einer Glaszusammensetzung ein. Die Glaszusammensetzung enthält, in Massen-%, 40 bis 70% SiO2, 5 bis 20% B2O3, 10 bis 25% Al2O3, 0 bis 10% MgO, 0 bis 20% CaO, 0 bis 20% SrO und 0 bis 10% BaO und enthält ferner mehr als 0,06% R2O, wobei R wenigstens eine Art ist, die ausgewählt ist aus Li, Na und K und Li2O in einen Bereich von 0 bis 0,07% fällt, Na2O in einen Bereich von 0 bis 0,1% fällt und K2O in einen Bereich von 0,05 bis 1,5% fällt, jeweils in Massen-%, und wobei der K2O-Gehalt größer ist als der Na2O-Gehalt. Ein Chlorid wird als Teil des Rohglasmaterials verwendet.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen bereit, das die Glaszusammensetzung umfasst. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Informationsanzeigevorrichtung bereit, die das Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen einschließt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann ein ausreichender Läuterungseffekt in einer Aluminoborosilikatglaszusammensetzung erhalten werden, ohne dabei hoch umweltfeindliche Bestandteile, wie beispielsweise Arsenoxid, oder nur eine begrenzte Menge davon zu verwenden. Die vorliegende Erfindung stellt Möglichkeiten bereit, leicht Glassubstrate für große Informationsanzeigevorrichtungen mit hoher Ausbeute und geringen Kosten unter gleichzeitiger Vermeidung der Verwendung hoch umweltfeindlicher Bestandteile herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für ein Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen, die aus einer Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung gebildet wurden, zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Informationsanzeigevorrichtung die eine beispielhafte Verwendung des Glassubstrats für die Informationsanzeigevorrichtungen aus 1 zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden gibt der Prozentsatz, der den Gehalt von jedem Bestandteil einer Glaszusammensetzung und des Rohglasmaterials beschreibt, Massenprozent an.
  • Eine Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann unter Verwenden von Chlorid als Teil der Rohglasmaterialien hergestellt werden. Vorzugsweise ist Chlor in der Glaszusammensetzung durch Schmelzen einer Charge von Rohglasmaterial enthalten, die so hergestellt wurde, dass sie Chlorid, insbesondere Alkalimetallchlorid und/oder Erdalkalimetallchorid einschließt. Auf diese Weise kann Chlor effektiv seinen Läuterungseffekt in der Glasschmelze ausüben.
  • Das Chlorid ist bevorzugt wenigstens eine Verbindung, die ausgewählt aus zum Beispiel Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Strontiumchlorid, Bariumchlorid, Lithiumchlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid, mehr bevorzugt Lithiumchlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid und besonders bevorzugt Kaliumchlorid. Das Chlorid kann auch wenigstens eine Verbindung sein, die ausgewählt ist aus Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Strontiumchlorid und Bariumchlorid. Der Chloridgehalt in einem Rohglasmaterial liegt wünschenswerter Weise in einem Bereich von mehr als 0% bis nicht mehr als 1,5%, bevorzugt 0,05 bis 1,5% und besonders bevorzugt mehr als 0,09% bis nicht mehr als 1,5%. Auf diese Weise kann Chlor effektiv seinen Läuterungseffekt in der Glasschmelze ausüben.
  • Obwohl der Mechanismus der Läuterungswirkung durch Chlorid nicht vollständig klar ist, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die folgende Erklärung vorgeschlagen.
  • Der Siedepunkt von Chlorid, insbesondere Alkalimetallchlorid, befindet sich nahe dem Temperaturbereich von zum Beispiel 1400°C bis 1650°C, der zum Schmelzen einer Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung geeignet ist. LiCl weist einen Siedepunkt in einem Bereich von 1325°C bis 1360°C auf und NaCl weist einen Siedepunkt von 1413°C auf. KCl sublimiert bei 1500°C. Das heißt, dass angenommen wird, dass die Dampfdrücke dieser Alkalimetallchloride bei einer geeigneten Schmelztemperatur einer Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindungen auf Werte zunehmen, die mit Atmosphärendruck vergleichbar sind.
  • Es ist daher möglich, dass das Chlor in dem Prozess des Schmelzens einer Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung an das Alkali in der Glasschmelze binden und ein Alkalimetallchloridgas erzeugen würde. Das Alkalimetallchloridgas bildet Blasen in der Glasschmelze oder erhöht die Größe der Blasen in der Glasschmelze. Diese Blasen würden sich dann zu der Oberfläche der Glasschmelze begeben und aufbrechen, so dass die Blasen aus der Glasschmelze entfernt werden. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Läuterung der Glaszusammensetzung durch diesen Mechanismus abläuft.
  • Da Cl flüchtig ist, ist der Cl-Gehalt indessen in dem Rohglasmaterial oft höher als in dem Produktglas. Wenn das Rohglasmaterial eine Spurenmenge von Cl enthält, kann kaum Cl in dem Produktglas übrig bleiben.
  • Wie andere Alkalibestandteile ist KCl ein monovalentes Salz und unterliegt daher einer schwachen elektrischen Bindung in dem geschmolzenen Glas. Da Kalium jedoch einen größeren Innenradius als Natrium besitzt, ist dessen Mobilität durch die sterische Behinderung in der dichten Struktur der Glaszusammensetzung beschränkt, die aufgrund des Abkühlens aus dem geschmolzenen Zustand eine Volumenschrumpfung durchlaufen hat.
  • Zu den überragenden Eigenschaften von KCl trägt bei, dass es sich frei in dem geschmolzenen Glas bei hohen Temperaturen bewegen kann und in die Blasen eindringen kann, um entgasende Wirkungen auszuüben, und dass die Auflösung durch die begrenzte Mobilität in der Glaszusammensetzung nicht leicht eintreten kann.
  • Des Weiteren verdampft KCl im Vergleich zu NaCl bei höheren Temperaturen. Das heißt, dass KCl in einem Temperaturbereich verdampft, in dem das Glas eine geringe Viskosität besitzt. Allgemein macht dies die Verwendung von KCl für das Läutern von hochviskosem Glas besonders vorteilhaft.
  • Bei einer Vakuumläuterungstechnik, bei der die Glasschmelze bei einer reduzierten Druckatmosphäre entgast wird, wird indessen ein Läuterungsgefäß verwendet, das einen komplexen Aufbau zum Versiegeln und für andere Zwecke aufweist. In diesem Fall sollte das Läutern bevorzugt in einem niedrigeren Temperaturbereich (1450°C bis 1500°C) als den normalen Läuterungstemperaturen (1600°C oder höher) durchgeführt werden. In dieser Hinsicht ist die Verwendung von KCl für Vakuumläuterung insbesondere von Vorteil, da KCl durch die Ladungen schwächer gebunden wird als Erdalkalimetallchlorid und sich daher in hochviskosem geschmolzenem Glas freier bewegt.
  • Alkalimetalloxide, wie beispielsweise Li2O, Na2O und K2O lösen sich aus dem Glas heraus und beeinflussen andere Bauteile ungünstig. Aus diesem Grund wurden Alkalimetalloxide bei Anwendungen wie den Glassubstraten für Flüssigkristalldisplayvorrichtungen aus der Glaszusammensetzung ausgeschlossen. Wenn die Alkalimetalloxide jedoch in Spurenmengen verwendet werden, kann der Glasläuterungseffekt verbessert werden, während der Einfluss des Herauslösens aus dem Glas auf einen Wert, der keine praktischen Probleme verursachen würde, unterdrückt wird. Der Grund hierfür ist, dass die Alkalimetalloxide die Viskosität des Glases verringern und dazu beitragen, die Zersetzung von Siliziumoxid zu erleichtern, das sich in dem Rohglasmaterial nicht leicht zersetzt. Es wird bevorzugt, dass der K2O-Gehalt in der Glaszusammensetzung auf wenigstens den gleichen Wert wie der Na2O-Gehalt, mehr bevorzugt auf ausreichend mehr als der Na2O-Gehalt oder besonders bevorzugt auf wenigstens zwei mal, noch mehr bevorzugt wenigstens drei mal und ganz besonders bevorzugt wenigstens vier mal mehr als der Na2O-Gehalt eingestellt wird. Durch Beschränken des Gehalts von Na2O, das eine relativ hohe Mobilitätsrate in Glas besitzt, auf diese Weise, kann das Herauslösen von Alkalimetall aus dem Glas effektiver unterdrückt werden. Aus dem gleichen Grund wird bevorzugt, den Li2O-Gehalt auf weniger als den Na2O-Gehalt und mehr bevorzugt auf weniger als die Hälfte des Na2O-Gehalts einzustellen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Glaszusammensetzung zwei oder mehr Arten an Alkalimetalloxiden enthält. Wenn zwei oder mehr Arten von Alkalimetalloxiden in der Glaszusammensetzung vorhanden sind, kann die Mobilitätsrate der Alkalimetallionen aufgrund der kombinierten alkalischen Wirkung effektiver verringert werden. Dies verringert ferner das Herauslösen von Alkalimetallen oder Alkalimetallionen aus der Glaszusammensetzung, wodurch die chemische Beständigkeit der Glaszusammensetzung verbessert wird.
  • Im Folgenden wird jeder Bestandteil der Glaszusammensetzung beschrieben.
  • (SiO2)
  • Als Glasnetzwerkbildner ist SiO2 ist ein wesentlicher Bestandteil und hat die Wirkung, die chemische Beständigkeit und Hitzebeständigkeit des Glases zu verbessern. Diese Wirkung kann nicht ausreichend erhalten werden, wenn der SiO2-Gehalt weniger als 40% beträgt. Wenn der SiO2-Gehalt mehr als 70% beträgt, durchläuft das Glas leicht eine Entglasung. Dies erschwert das Schmelzen des Glases und die erhöhte Viskosität erschwert das Homogenisieren des Glases. Der SiO2-Gehalt sollte daher 40 bis 70%, bevorzugt 58 bis 70%, 57 bis 65%, 60 bis 65%, 56 bis 65% und 56 bis 60% betragen.
  • (B2O3)
  • B2O3 ist ein wesentlicher Bestandteil, da es die Viskosität des Glases verringert und die Zersetzung und das Läutern des Glases erleichtert. Diese Wirkung kann nicht ausreichend erhalten werden, wenn der Gehalt an B2O3 weniger als 5% beträgt. Wenn der B2O3-Gehalt 20% übersteigt, verschlechtert sich die Säurebeständigkeit des Glases und es tritt schnell eine Verdampfung ein, was ein Homogenisieren des Glases erschwert. Der B2O3-Gehalt sollte daher 5 bis 20%, bevorzugt 8 bis 13% und 5 bis 12% betragen.
  • (Al2O3)
  • Als Glasnetzwerkbildner ist Al2O3 ein wesentlicher Bestandteil und besitzt die Wirkung, die chemische Beständigkeit und Hitzebeständigkeit des Glases zu verbessern. Diese Wirkung kann nicht ausreichend erhalten werden, wenn der Al2O3-Gehalt kleiner als 5% ist. Wenn der Al2O3-Gehalt mehr als 25% beträgt, nimmt die Viskosität des Glases ab und die Säurebeständigkeit verschlechtert sich. Der Gehalt an Al2O3 sollte daher 10 bis 25%, bevorzugt 13 bis 20%, 10 bis 20% und 10 bis 18% betragen.
  • (MgO, CaO)
  • MgO und CaO sind optionale Bestandteile, die die Viskosität des Glases verringern und eine Zersetzung und die Läuterung des Glases verbessern. Wenn der MgO-Gehalt und der CaO-Gehalt 10% bzw. 20% übersteigen, verschlechtert sich die chemische Beständigkeit des Glases. Der MgO-Gehalt sollte daher 0 bis 10% und der CaO-Gehalt 0 bis 20% betragen.
  • Um den Läuterungseffekt durch Chlorid zu verbessern sollte bevorzugt sowohl MgO als auch CaO in einer Menge von wenigstens 1% enthalten sein. Der MgO-Gehalt kann 5 bis 10% betragen. Um einer Entglasung des Glases vorzubeugen, sollte der MgO-Gehalt vorzugsweise nicht mehr als 5% und der CaO-Gehalt vorzugsweise nicht mehr als 10% betragen. Zum Beispiel liegt der MgO-Gehalt besonders bevorzugt bei 1 bis 5% und der CaO-Gehalt liegt besonders bevorzugt bei 1 bis 10%. Ganz besonders bevorzugt beträgt der CaO-Gehalt 1 bis 6% und der MgO-Gehalt weniger als 5%.
  • (SrO, BaO)
  • SrO und BaO sind optionale Bestandteile, die die Viskosität des Glases verringern und eine Zersetzung und die Läuterung des Glases verbessern. Wenn der SrO-Gehalt und der BaO-Gehalt 10% bzw. 20% übersteigen, verschlechtert sich die chemische Beständigkeit des Glases. Aufgrund der großen Ionenradii existieren zudem Fälle, in denen SrO und BaO die Mobilität der Kalium- und Chloridionen in dem Glas behindern, was eine Läuterung des Glases erschwert. Der Gehalt an SrO sollte daher 0 bis 20%, bevorzugt 0 bis 4%, besonders bevorzugt 1 bis 10% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 6% betragen. Der Gehalt an BaO sollte 0 bis 10%, besonders bevorzugt 0 bis 1% betragen. Der BaO-Gehalt kann bei 3 bis 10% liegen.
  • (K2O, Na2O)
  • K2O ist ein Bestandteil, der die Glasviskosität verringert und die Läuterung des Glases erleichtert. K2O bindet an die Chlorionen in der Glasschmelze und verdampft in Form von Kaliumchlorid bei Temperaturen von 1500°C oder mehr. Dies erleichtert das Erhöhen der Größe von Blasen in dem Glas und verursacht ein Treiben der Blasen zu der Oberfläche. Durch diese Fließwirkung dient K2O auch zum Homogenisieren der Glasschmelze. Der K2O-Gehalt sollte bevorzugt 0,05% oder mehr, besonders bevorzugt 0,07% oder mehr betragen. Indessen gibt es Fälle, in denen K2O den thermischen Expansionskoeffizienten des Glases erhöht. Um einen Unterschied zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten von Siliziummaterialien zu verhindern, beträgt der Gehalt an K2O bevorzugt nicht mehr als 1,5%. Das heißt, dass der K2O-Gehalt 0,05 bis 1,5% betragen kann.
  • Anders als andere Alkalimetalloxide, wie beispielsweise Na2O und Li2O, besitzt K2O eine geringe Mobilitätsrate in Glas und löst sich nicht leicht aus dem Glas heraus. Dadurch wird es möglich, dass K2O in dem Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen, wie beispielsweise einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung, enthalten ist. Um das Herauslösen von Alkalimetalloxiden aus dem Glas zu unterbinden, beträgt der Na2O-Gehalt wünschenswerter Weise nicht mehr als der K2O-Gehalt, wie oben beschrieben ist. Der Na2O-Gehalt beträgt 0 bis 0,1%.
  • (Li2O)
  • Li2O ist ein optionaler Bestandteil, der die Glasviskosität verringert und die Läuterung des Glases erleichtert. Wie in dem Fall von K2O verdampft Li2O in Form von Lithiumchlorid und erhöht die Größe von Blasen in dem Glas und bewirkt ein Treiben der Blasen zu der Oberfläche. Gleichzeitig dient Li2O auch zum Homogenisieren der Glasschmelze. Durch Zusetzen einer Spurenmenge von Li2O (zum Beispiel 0,015%) kann der Volumenwiderstand der Glaszusammensetzung verringert werden. Der Li2O-Gehalt liegt bevorzugt bei nicht mehr als 0,07%. Das heißt, dass der Li2O-Gehalt 0 bis 0,07% betragen kann.
  • (Cl)
  • Der Cl-Gehalt kann in einem Bereich von mehr als 0% liegen. Da Cl ein Bestandteil ist, der das Läutern des Glases erleichtern kann, beträgt der Gehalt an Cl bevorzugt 0,04% oder mehr, besonders bevorzugt mehr als 0,09%. Der Mechanismus des Läuterns des Glases mit Hilfe von Cl ist oben angegeben.
  • Da Cl flüchtig ist, ist der Cl-Gehalt in dem Rohglasmaterial oft größer als in dem Produktglas. Aus diesem Grund sollte eine Rohglasmaterial-Charge Cl in einer Menge von 0,05% oder mehr enthalten. Da sich Cl jedoch in dem Glas nicht leicht zersetzt, kann eine Kondensation in dem gebildeten Glas auftreten, wenn der Cl-Gehalt 1,5% übersteigt. Dies kann zur Bildung von Blasen führen, die Chloridkristalle enthalten oder die Phasentrennung oder Entglasung des Glases begünstigen. Es wird daher gewünscht, dass der Cl-Gehalt nicht mehr als 1,5% beträgt.
  • Kalium als Bestandteil von K2O und Cl können aus verschiedenen Quellenmaterialien zugeführt werden. Die absoluten Anteile dieser Elemente sind jedoch so klein, dass sie bei der Bindungsreaktion mit anderen Ionen konkurrieren, so dass die Bindung dieser Elemente nicht ausreichend vonstatten gehen kann.
  • Wenn das dem Rohglasmaterial zugesetzte Quellenmaterial von K und Cl Kaliumchlorid (KCl) ist, können K und Cl zum anderen von einem frühen Zeitpunkt des Schmelzens an als KCl vorliegen. Dies ist für die Läuterung von Vorteil, da schnell Blasen gebildet werden, wenn die Glastemperatur den Siedepunkt von KCl überschreitet. Daher ist bevorzugt, KCl als Quellenmaterial für K und Cl zu verwenden.
  • (Kombinierter alkalischer Effekt)
  • Der Gesamtgehalt an Alkalimetalloxiden (zum Beispiel der R2O-Gehalt, der den Gesamtgehalt an Li2O, Na2O und K2O wiedergibt) liegt wünschenswerter Weise in einem Bereich von mehr als 0,06% bis nicht mehr als 1,5%, bevorzugt mehr als 0,07% und nicht mehr als 1,5%. Der R2O-Gehalt kann in einem Bereich liegen, der größer als 0,2% ist.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass Li2O, Na2O und K2O Alkalimetalloxide sind und daher können sich die Kationen in dem Glas freier bewegen als alle anderen Metallkationen.
  • Von diesen Alkalimetalloxiden weist K2O die niedrigste Mobilitätsrate in Glas auf. Wenn K2O in der Glaszusammensetzung mit Li2O oder Na2O enthalten ist, kann die chemische Beständigkeit der Glaszusammensetzung, wie oben beschrieben ist, verbessert werden.
  • Wenn mehr als eine Art Alkalimetalloxid gleichzeitig verwendet wird, kann ferner ein besserer Läuterungseffekt erhalten werden, als wenn nur eine Art von Alkalimetalloxid zugesetzt wird. So ein besserer Läuterungseffekt wird noch mehr hervortreten, wenn K2O und Li2O zusammen verwendet werden.
  • (Andere Bestandteile)
  • Eine Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann irgendeinen der vorstehend genannten Glasbestandteile in den gewünschten Bereichen enthalten, wobei im Wesentlichen vorzugsweise nur die vorstehend genannten Bestandteile in den gewünschten Bereichen enthalten sind. Um zum Beispiel den Brechungsindex und das Temperatur-Viskositäts-Verhalten zu Steuern und einer Entglasung vorzubeugen, können jedoch auch andere Bestandteile enthalten sein. Als solche weiteren Bestandteile können ZnO, SnO2, TiO2, Y2O3, La2O3, Ta2O5, Nb2O5, GeO2 oder Ga2O3 in einer Gesamtmenge von höchstens 3% enthalten sein. In bestimmten Fällen kann die Zugabe von ZnO nicht bevorzugt sein. Des Weiteren können Oxide von As oder Sb enthalten sein, wie später beschrieben ist. Fe2O3 kann auch in einem Bereich von weniger als 0,5% enthalten sein. NiO kann in einem Bereich von weniger als 0,05% enthalten sein. CoO kann in einem Bereich von weniger als 0,01% enthalten sein. In bestimmten Fällen kann Mo in einem Bereich von weniger als 0,02% enthalten sein.
  • Die Glaszusammensetzung kann eine Zusammensetzung sein, die im Wesentlichen die vorstehend genannten Gruppen von Bestandteilen (eine Gruppe von Bestandteilen von SiO2 bis Cl, die oben einzeln beschrieben wurden und eine Gruppe von Bestandteilen von ZnO bis Mo, die in dem vorstehenden Absatz angegeben sind) umfasst. In diesem Fall schließt die Glaszusammensetzung im Wesentlichen keine anderen Bestandteile als diese Gruppen von Bestandteilen ein.
  • Wie es hierin verwendet wird, soll der Begriff „schließt im Wesentlichen nicht ein” den Einschluss einer Spurenmenge einer Verunreinigung, die bei der technischen Herstellung unvermeidbar ist, einschließen. Insbesondere soll dies bedeuten, dass eine Spurenmenge einer Verunreinigung in einer Menge von weniger als 0,05%, bevorzugt weniger als 0,03% und besonders bevorzugt weniger als 0,01% enthalten ist.
  • Bei einer Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann die verwendete Menge an Arsenoxid oder Antimonoxid verringert werden, während gleichzeitig eine gewünschte Klarheit des Glases realisiert werden kann. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht so verstanden werden, dass As, Sb oder andere hoch umweltfeindliche Bestandteile vollständig ausgeschlossen sind. Obwohl bevorzugt wird, dass eine Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen keine Oxide von Arsen und Antimon enthält, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Wie später in den Beispielen beschrieben werden wird, kann eine Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung Oxide von Arsen und/oder Antimon einschließen. Zum Beispiel können Oxide von Arsen in der As2O3-Menge mit mehr als 0% bis nicht mehr als 0,1% enthalten sein. Oxide von Antimon, das nicht so umweltfeindlich ist wie Arsen, kann in der Sb2O3-Menge von mehr als 0% bis weniger als 0,4% enthalten sein, wie später in den Beispielen beschrieben werden wird.
  • Der Gehalt von jedem Bestandteil SiO2 bis BaO in der vorstehend genannten Gruppe von Bestandteilen kann zum Beispiel 58 bis 70% SiO2, 8 bis 13% B2O3, 13 bis 20% Al2O3, 1 bis 5% MgO, 1 bis 10% CaO, 0 bis 4% SrO und 0 bis 1% BaO sein.
  • In der Gruppe der Bestandteile kann der Gehalt zum Beispiel ferner 57 bis 65% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 20% Al2O3, 5 bis 10% MgO, 0 bis 10% CaO und 0 bis 10% SrO betragen.
  • In der Gruppe der Bestandteile kann der Gehalt zum Beispiel ferner 60 bis 65% SiO2, 5 bis 12% (bevorzugt 9 bis 12%) B2O3, 10 bis 20% (bevorzugt 10 bis 15%) Al2O3, 0 bis 5% (bevorzugt 1 bis 5%, besonders bevorzugt 2 bis 4,5%) MgO, 1 bis 6% CaO, 0 bis 10% SrO und 0 bis 1% BaO betragen.
  • In der Gruppe der Bestandteile kann der Gehalt zum Beispiel ferner 56 bis 65% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 18% Al2O3, 0 bis 5% (bevorzugt 2 bis 5%) MgO, 1 bis 10% CaO, 1 bis 10% (bevorzugt 3 bis 10%) SrO und 0 bis 1% BaO betragen.
  • In der Gruppe der Bestandteile kann der Gehalt zum Beispiel ferner 56 bis 60% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 18% Al2O3, 0 bis 5% MgO, 1 bis 6% CaO, 1 bis 6% SrO und 3 bis 10% BaO betragen.
  • In der Gruppe der Bestandteile kann der Gehalt zum Beispiel ferner 58 bis 64% SiO2, 8 bis 12% B2O3, 5 bis 18% (bevorzugt 15 bis 18%) Al2O3, 1 bis 10% (bevorzugt 1 bis 5%, besonders bevorzugt 1 bis 2%) MgO, 1 bis 6% (bevorzugt 3 bis 8%) CaO, 1,5 bis 4,5% (bevorzugt 2 bis 4%) SrO und 1 bis 5% (bevorzugt 1 bis 4%) BaO betragen.
  • Ein Verfahren zum Bilden einer Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist im Besonderen nicht beschränkt. Es kann das Draw-Down-Verfahren oder das Schmelzverfahren verwendet werden.
  • Eine Glaszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in geeigneter Weise als Glassubstrat 10 für große und dünne Informationsanzeigevorrichtungen, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und einen Plasmabildschirm, wie in 1 gezeigt ist, verwendet werden. Das Glassubstrat 10 kann zum Beispiel als Frontplatte 11 und Rückenplatte 12 einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100, wie in 2 als Beispiel für eine Informationsanzeigevorrichtung gezeigt ist, verwendet werden. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Frontplatte 11 und die Rückenplatte 12, die für die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 vorgesehen sind, an den beiden Seiten einer Flüssigkristallschicht 20 mit einer Dichtmasse 30 dazwischen und zusammen mit anderen Bauteilen, wie beispielsweise transparenten Elektroden 40 und Alignment-Filmen 50 angeordnet.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Basis von Beispielen beschrieben werden. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung jedoch nicht durch die folgende Beschreibung eingeschränkt wird.
  • (Beispiele 1 bis 9, Vergleichsbeispiele 10 bis 12, Vergleichsbeispiele 1 bis 3)
  • In den Beispielen 1 bis 9, Vergleichsbeispielen 10 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurde nachgewiesen, inwiefern kleine Mengen von Alkalimetalloxid und Cl den Läuterungseffekt beeinflussen würden.
  • Die in Tabelle 1A und Tabelle 1B gezeigten Chargen von Rohglasmaterialien (im Folgenden können sie als „Chargen” bezeichnet werden) wurden hergestellt. Als übliche Rohglasmaterialien wurden Siliziumoxid, Borsäureanhydrid, Aluminiumoxid, basisches Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Strontiumcarbonat und Bariumcarbonat verwendet. Als Cl-Quellen wurden Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumchlorid, Lithiumchlorid und Ähnliche verwendet.
  • Figure DE112006002185B9_0002
  • Figure DE112006002185B9_0003
  • Jede Charge wurde geschmolzen und in einem Schmelztiegel aus Platin geläutert. Zuerst wurde der Schmelztiegel in einen elektrischen Ofen gestellt, der auf 1600°C eingestellt worden war, und 16 Stunden lang darin gehalten, um die Charge zu schmelzen. Der Schmelztiegel mit der Glasschmelze wurde aus dem Ofen genommen und abkühlen und sich bei Raumtemperatur verfestigen gelassen. Auf diese Weise wurde ein Glaskörper erhalten. Der Glaskörper wurde aus dem Schmelztiegel genommen und schrittweise abgekühlt. Das Abkühlen wurde gemäß der folgenden Vorgehensweise durchgeführt. Der Glaskörper wurde in einen separaten elektrischen Ofen gestellt, der auf 700°C eingestellt worden war, und 30 Minuten lang darin gehalten. Dann wurde der Glaskörper auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, indem der elektrische Ofen ausgeschaltet wurde. Der resultierende Glaskörper wurde als Probeglas verwendet.
  • (Quantifizierung der Glaszusammensetzung)
  • Das Probeglas wurde zerkleinert, um die Glaszusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzanalyse unter Verwenden eines RIX3001 von Rigaku Corporation zu quantifizieren. Es wird angemerkt, dass Bor (B) mit Hilfe einer Emissionsspektralanalyse unter Verwenden eines ICPS-1000IV von Shimadzu Corporation quantifiziert wurde.
  • (Bewertung der Klarheit)
  • Die Klarheit des Glaskörpers wurde durch Beobachtung der Probe mit einem optischen Mikroskop (40×) und durch Feststellen der Anzahl an Blasen pro 1 cm3 Glas aus der Dicke, der sichtbaren Fläche und der Anzahl an beobachteten Blasen bewertet. Es gibt Schwierigkeiten bei der Bewertung des Läuterungseffekts im absoluten Sinn, da er in Abhängigkeit von der Art der Grundzusammensetzung des Glases variiert. Deshalb wurde eine Bewertung durch Vergleichen von jedem Beispiel mit den Vergleichsbeispielen mit ähnlichen Zusammensetzungen vorgenommen. Die Klarheit (Blasenzustände) wurde als „hervorragend” eingestuft, wenn der relative Anteil der in den Beispielen beobachteten Menge an Blasen weniger als 0,5 betrug, als „gut”, wenn sie 0,5 oder mehr und weniger als 1,0 betrug und „schlecht”, wenn sie 1,0 oder mehr betrug.
  • Besonders die Probegläser aus den Beispielen 1 bis 6 wurden mit den Blasenzuständen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 verglichen. Die Probegläser aus den Beispielen 7 bis 9 und Vergleichsbeispielen 10 bis 12 wurden mit den Blasenzuständen des Vergleichsbeispiels 3 verglichen.
  • Da dieses Verfahren auf der einfachen Zersetzung unter Verwenden eines Schmelztiegels besteht, ist die Menge an Blasen viel größer als die Anzahl an Blasen, die tatsächlich in einem kommerziell hergestellten Glaskörper vorhanden ist. Nichtsdestotrotz ist bekannt, dass die Anzahl an Blasen, die in einem kommerziell hergestellten Glaskörper vorhanden ist, klein sein wird, wenn die Menge an Blasen, die auf Basis dieses Verfahren bestimmt wurden, klein ist. Es ist daher möglich, dieses Verfahren für die Messung der Bewertung der Klarheit zu verwenden.
  • (Messung des thermischen Expansionskoeffizienten und des Glasübergangspunkts)
  • Mit Hilfe einer üblichen Technik zur Verarbeitung von Glas wurde das Probeglas in zu einem zylindrischen Glasstück (∅ 5 mm, 15 mm Länge) verarbeitet. Ein thermaler Expansionskoeffizient und ein Glasübergangspunkt wurden unter Verwenden eines Differentialdilatometers (Thermoflex TMA8140, Rigaku Corporation) gemessen, indem die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min erhöht wurde.
  • Die Probegläser aus den Beispielen 1 bis 9 und Vergleichsbeispielen 10 bis 12 besaßen die in Tabelle 2A und Tabelle 2B gezeigten Zusammensetzungen. Die Anzahl an restlichen Blasen in den Probegläsern aus den Beispielen 1 bis 9 und Vergleichsbeispielen 10 bis 12 war erheblich geringer als in den Vergleichsbeispielen. Des Weiteren sind die Probegläser aus den Beispielen 1 bis 9 und Vergleichsbeispielen 10 bis 12 frei von Arsenoxid oder anderen hoch umweltfeindlichen Läuterungsmitteln. Insgesamt ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung von Glassubstraten, die sehr wenige Defekte aufgrund von Blasen oder anderen Fehlern aufweisen, ohne dabei Arsenoxid und Ähnliches oder eine verringerte Menge davon zu verwenden.
  • Figure DE112006002185B9_0004
  • Figure DE112006002185B9_0005
  • Das Probeglas aus Vergleichsbeispiel 1 besitzt die in Tabelle 2A gezeigte Zusammensetzung. Dieser Glaskörper wurde unter Verwenden von CaCl2 als Cl-Quelle geläutert und enthält kein R2O. Das Probeglas aus Vergleichsbeispiel 1 besaß eine große Anzahl restlicher Blasen, die zu einer schlechten Klarheit beitrugen.
  • Die Probegläser aus den Vergleichsbeispielen 2 und 3 besitzen die entsprechend in Tabelle 2A und Tabelle 2B gezeigten Zusammensetzungen. Diese Glaskörper wurden ohne Verwenden von Chloriden von Alkalimetallen gebildet und enthalten kein Cl und kein R2O. Die Probegläser aus den Vergleichsbeispielen 2 und 3 besaßen eine beachtlich große Anzahl restlicher Blasen, die zu einer schlechten Klarheit beitrugen.
  • (Beispiele 13 bis 21, Vergleichsbeispiele 4 bis 6)
  • In den Beispielen 13 bis 21 und den Vergleichsbeispielen 4 bis 6 wurden geeignete Bereiche für die Zusammensetzung der Glaszusammensetzung bestätigt. Gleichzeitig wurden die Glaszusammensetzungen durch Betrachten verschiedener Faktoren, wie beispielsweise eines Glasübergangspunktes, eines thermischen Expansionskoeffizienten und der Blasenzustände, zusammen umfangreich bewertet, wobei Anwendungen als Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen ins Auge gefasst werden.
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Chargen wurden unter Verwenden der gleichen Materialien, die in den Beispielen 1 bis 9, Vergleichsbeispielen 10 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 verwendet wurden, hergestellt.
  • Figure DE112006002185B9_0006
  • (Herstellung und Analyse von Probeglas)
  • Die Herstellung der Probegläser, die quantitative Analyse der Zusammensetzungen der Probegläser, die Bewertung der Klarheit und die Messungen des thermischen Expansionskoeffizienten und des Glasübergangspunkts wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 9, Vergleichsbeispielen 10 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 durchgeführt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bewertung der Blasenbedingungen für die Probegläser aus den Beispielen 13 bis 21, die über einen breiten Bereich variierende Zusammensetzungen aufwiesen, durch Vergleichen mit dem Vergleichsbeispiel 6 durchgeführt wurde, da die anderen Vergleichsbeispiele keine Zusammensetzungen aufwiesen, die den Zusammensetzungen der Beispiele 13 bis 21 ähnelten.
  • (Messung der Entglasungstemperatur)
  • Die Messung der Entglasungstemperatur wurde wie folgt durchgeführt. Zuerst wurde das Probeglas mit einem Mörser zerkleinert. Dann wurden die Glaspartikel, die durch eine Maschenweite von 2380 μm, jedoch nicht durch eine Maschenweite von 1000 μm passten, aus den zerkleinerten Probegläsern (Glaspartikeln) gesammelt. Die so gesammelten Glaspartikel wurden einem Ultraschallbad in Ethanol unterzogen und getrocknet, um eine Messprobe herzustellen. Die Messprobe (25 g) wurde auf eine Platinplatte (12 mm Breite, 200 mm Länge) gelegt und in einem Ofen mit Temperaturgradienten eingebracht, in dem die Messprobe 2 Stunden lang gehalten wurde. Das Glas wurde aus dem Ofen genommen und Kristalle, die in dem Glas wuchsen (Entglasung) wurden mit einem optischen Mikroskop beobachtet. Eine maximale Temperatur, bei der Kristalle beobachtet wurden, wurde als Entglasungstemperatur angegeben.
  • Figure DE112006002185B9_0007
  • Die Probegläser aus den Beispielen 13 bis 21 und den Vergleichsbeispielen 4 bis 6 besaßen die in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen. Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, war die Anzahl an restlichen Blasen in den Probegläsern der Beispiele 13 bis 21 erheblich kleiner als diejenige in Vergleichsbeispiel 6. Die Probegläser aus den Beispielen 13 bis 21 enthalten kein Arsenoxid oder andere hoch umweltfeindliche Läuterungsmittel. Die Entglasungstemperatur betrug zum Beispiel 1027°C oder weniger in den Probegläsern aus den Beispielen 13 bis 20 und weniger als 900°C in den Probegläsern aus den Beispielen 17 bis 20. Dies ergab die Kennzeichnung „hervorragend” für die Beispiele 13 bis 20 in der Gesamtbewertung.
  • In den Vergleichsbeispielen 4 und 5 trat eine Entglasung bei der Herstellung des Probeglases während des schrittweisen Abkühlens der Glasschmelze auf Raumtemperatur in einem Schmelztiegel, der aus dem Ofen genommen wurde, ein. Daher war der resultierende Glaskörper nicht homogen.
  • Wie oben angegeben ist, wies das Probeglas aus Vergleichsbeispiel 6 eine erheblich größere Anzahl an Blasen auf, was zu einer sehr schlechten Klarheit beitrug.
  • (Vergleichsbeispiele 22 bis 24, Vergleichbeispiel 7)
  • In den Vergleichsbeispielen 22 bis 24 und dem Vergleichsbeispiel 7 wurde bestätigt, dass die Glaszusammensetzung kleine Menge an As2O5 oder Sb2O3 einschließen kann.
  • Die in Tabelle 5 gezeigten Chargen wurden unter Verwenden der gleichen Materialien, die in den Beispielen 1 bis 9, Vergleichsbeispielen 10 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 verwendet wurden, hergestellt. Arsenpentoxid und Antimontrioxid wurden entsprechend als Quellenmaterialien für As2O5 und Sb2O3 verwendet.
  • Figure DE112006002185B9_0008
  • (Herstellung und Analyse des Probeglases)
  • Die Herstellung der Probegläser, die quantitative Analyse der Zusammensetzung der Probegläser, die Bewertung der Klarheit und die Messungen des thermischen Expansionskoeffizienten, des Glasübergangspunkts und der Entglasungstemperatur wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 13 bis 21 und den Vergleichsbeispielen 4 bis 6 durchgeführt. Die Blasenzustände der Probegläser aus den Vergleichsbeispielen 22 bis 24 wurden durch Vergleichen mit Vergleichsbeispiel 7 bewertet.
  • Figure DE112006002185B9_0009
  • Die Probegläser aus den Vergleichsbeispielen 22 bis 24 und dem Vergleichsbeispiel 7 besaßen die in Tabelle 6 gezeigten Zusammensetzungen. Wie in Tabelle 6 gezeigt ist, war die Anzahl an restlichen Blasen in den Probegläsern der Vergleichsbeispiele 22 bis 24 erheblich kleiner als diejenige in Vergleichsbeispiel 7.
  • Wie oben angegeben ist, wies das Probeglas aus Vergleichsbeispiel 7 eine erheblich größere Anzahl an Blasen auf, was zu einer sehr schlechten Klarheit beitrug.
  • Wie die vorhergehenden Ergebnisse zeigen, ermöglicht die vorliegende Erfindung leicht die Herstellung von Glassubstraten, die sehr wenige Defekte aufgrund von Blasen oder anderen Fehlern aufweisen, ohne dabei Arsenoxid und Ähnliches oder eine verringerte Menge davon zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Glaszusammensetzungen bereit, die für Verwendungszwecke angewendet werden können, die chemische Beständigkeit, Hitzebeständigkeit und einen kleinen thermischen Expansionskoeffizienten erfordern.

Claims (24)

  1. Glaszusammensetzung, die in Massen-% umfasst: 40 bis 70% SiO2, 5 bis 20% B2O3, 10 bis 25% Al2O3, 0 bis 10% MgO, 0 bis 20% CaO, 0 bis 20% SrO und 0 bis 10% BaO und ferner mehr als 0,06% R2O, und mehr als 0% und nicht mehr als 1,5% Cl umfasst, wobei R wenigstens eines ist, das ausgewählt ist aus Li, Na und K und Li2O in einen Bereich von 0 bis 0,07% fällt, Na2O in einen Bereich von 0 bis 0,1% fällt und K2O in einen Bereich von 0,05 bis 1,5% fällt, jeweils in Massen-%, und wobei der K2O-Gehalt größer ist als der Na2O-Gehalt.
  2. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Cl-Gehalt in einem Bereich von mehr als 0,09% bis nicht mehr als 1,5%, in Massen-%, liegt.
  3. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der R2O-Gehalt in einem Bereich von mehr als 0,07%, in Massen-%, liegt.
  4. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der R2O-Gehalt in einem Bereich von mehr als 0,06% bis nicht mehr als 1,5%, in Massen-%, liegt.
  5. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Li2O-Gehalt in einem Bereich von 0,015 bis 0,07%, in Massen-%, liegt.
  6. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, die, in Massen-%, 58 bis 70% SiO2, 8 bis 13% B2O3, 13 bis 20% Al2O3, 1 bis 5% MgO, 1 bis 10% CaO, 0 bis 4% SrO und 0 bis 1% BaO umfasst.
  7. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, die, in Massen-%, 57 bis 65% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 20% Al2O3, 5 bis 10% MgO, 1 bis 10% CaO, 0 bis 10% SrO und 0 bis 1% BaO umfasst.
  8. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, die, in Massen-%, 60 bis 65% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 20% Al2O3, 0 bis 5% MgO, 1 bis 6% CaO, 0 bis 10% SrO und 0 bis 1% BaO umfasst.
  9. Glaszusammensetzung nach Anspruch 8, die, in Massen-%, 9 bis 12% B2O3, 10 bis 15% Al2O3 und 1 bis 5% MgO umfasst.
  10. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, die, in Massen-%, 56 bis 65% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 18% Al2O3, 0 bis 5% MgO, 1 bis 10% CaO, 1 bis 10% SrO und 0 bis 1% BaO umfasst.
  11. Glaszusammensetzung nach Anspruch 10, die, in Massen-%, 2 bis 5% MgO und 3 bis 10% SrO umfasst.
  12. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, die, in Massen-%, 56 bis 60% SiO2, 5 bis 12% B2O3, 10 bis 18% Al2O3, 0 bis 5% MgO, 1 bis 6% CaO, 1 bis 6% SrO und 3 bis 10% BaO umfasst.
  13. Glaszusammensetzung nach Anspruch 1, die, in Massen-%, 58 bis 64% SiO2, 8 bis 12% B2O3, 10 bis 18% Al2O3, 1 bis 10% MgO, 2 bis 10% CaO, 1,5 bis 4,5% SrO und 1 bis 5% BaO umfasst.
  14. Glaszusammensetzung nach Anspruch 13, die, in Massen-%, 15 bis 18% Al2O3, 1 bis 5% MgO, 3 bis 8% CaO, 2 bis 4% SrO und 1 bis 4% BaO umfasst.
  15. Glaszusammensetzung nach Anspruch 14, die, in Massen-%, 1 bis 2% MgO umfasst.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung, umfassend: Schmelzen eines Rohglasmaterials zum Erhalten einer Glaszusammensetzung, wobei die Glaszusammensetzung in Massen-% umfasst: 40 bis 70% SiO2, 5 bis 20% B2O3, 10 bis 25% Al2O3, 0 bis 10% MgO, 0 bis 20% CaO, 0 bis 20% SrO und 0 bis 10% BaO und die Glaszusammensetzung ferner mehr als 0,06% R2O umfasst, wobei R wenigstens eines ist, das ausgewählt ist aus Li, Na und K und Li2O in einen Bereich von 0 bis 0,07% fällt, Na2O in einen Bereich von 0 bis 0,1% fällt und K2O in einen Bereich von 0,05 bis 1,5%, jeweils in Massen-%, fällt, und der K2O-Gehalt größer ist als der Na2O-Gehalt, und wobei ein Chlorid als Teil des Rohglasmaterials verwendet wird.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei der Chloridgehalt des Rohglasmaterials in einem Bereich von mehr als 0% bis nicht mehr als 1,5%, in Massen-%, liegt.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 17, wobei der Chloridgehalt des Rohglasmaterials in einem Bereich von 0,05 bis 1,5%, in Massen-%, liegt.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 18, wobei der Chloridgehalt des Rohglasmaterials in einem Bereich von mehr als 0,09% bis nicht mehr als 1,5%, in Massen-%, liegt.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Chlorid in dem Rohglasmaterial Alkalimetallchlorid und/oder Erdalkalimetallchlorid ist.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 20, wobei das Chlorid in dem Rohglasmaterial Kaliumchlorid ist.
  22. Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Chlorid in dem Rohglasmaterial wenigstens eine Art von Verbindung ist, die ausgewählt ist aus Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Strontiumchlorid und Bariumchlorid.
  23. Verwendung der Glaszusammensetzung nach Anspruch 1 in einem Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen.
  24. Glaszusammensetzung für ein Glassubstrat für Informationsanzeigevorrichtungen, hergestellt mit dem Verfahren gemäß Anspruch 16.
DE112006002185.0T 2005-08-15 2006-08-04 Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung Active DE112006002185B9 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005235568 2005-08-15
JP2005-235569 2005-08-15
JP2005235569 2005-08-15
JP2005-235568 2005-08-15
PCT/JP2006/315535 WO2007020824A1 (ja) 2005-08-15 2006-08-04 ガラス組成物およびガラス組成物の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112006002185T5 DE112006002185T5 (de) 2008-06-26
DE112006002185B4 DE112006002185B4 (de) 2017-03-23
DE112006002185B9 true DE112006002185B9 (de) 2017-06-29

Family

ID=37757486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002185.0T Active DE112006002185B9 (de) 2005-08-15 2006-08-04 Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE112006004278.5T Ceased DE112006004278A5 (de) 2005-08-15 2006-08-04 Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006004278.5T Ceased DE112006004278A5 (de) 2005-08-15 2006-08-04 Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7786035B2 (de)
JP (5) JPWO2007020824A1 (de)
KR (2) KR101297031B1 (de)
CN (2) CN104250066A (de)
DE (2) DE112006002185B9 (de)
SG (1) SG169374A1 (de)
TW (3) TWI402236B (de)
WO (1) WO2007020824A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002184B4 (de) * 2005-08-15 2017-02-23 Avanstrate Inc. Glaszusammensetzung
US7593154B2 (en) * 2005-10-11 2009-09-22 Sage Electrochromics, Inc. Electrochromic devices having improved ion conducting layers
US9156728B2 (en) 2006-12-14 2015-10-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Low density and high strength fiber glass for ballistic applications
US9056786B2 (en) 2006-12-14 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Low density and high strength fiber glass for ballistic applications
US9394196B2 (en) 2006-12-14 2016-07-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Low density and high strength fiber glass for reinforcement applications
US8697591B2 (en) * 2006-12-14 2014-04-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Low dielectric glass and fiber glass
US7829490B2 (en) * 2006-12-14 2010-11-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Low dielectric glass and fiber glass for electronic applications
JP5483821B2 (ja) 2007-02-27 2014-05-07 AvanStrate株式会社 表示装置用ガラス基板および表示装置
JP5545590B2 (ja) * 2008-04-28 2014-07-09 日本電気硝子株式会社 ガラス繊維用ガラス組成物、ガラス繊維及びガラス繊維シート状物
US8445394B2 (en) * 2008-10-06 2013-05-21 Corning Incorporated Intermediate thermal expansion coefficient glass
US8835335B2 (en) * 2009-03-19 2014-09-16 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkali-free glass
FR2948356B1 (fr) 2009-07-22 2011-08-19 Saint Gobain Dispositif electrochrome
JP5537144B2 (ja) * 2009-12-16 2014-07-02 AvanStrate株式会社 ガラス組成物とそれを用いたフラットパネルディスプレイ用ガラス基板
WO2013005680A1 (ja) * 2011-07-01 2013-01-10 AvanStrate株式会社 フラットパネルディスプレイ用ガラス基板及びその製造方法
KR102174022B1 (ko) 2011-09-09 2020-11-04 일렉트릭 글래스 파이버 아메리카, 엘엘씨 유리 조성물 및 이로부터 제조된 섬유
US9162919B2 (en) * 2012-02-28 2015-10-20 Corning Incorporated High strain point aluminosilicate glasses
JP5862952B2 (ja) * 2012-05-24 2016-02-16 日本電気硝子株式会社 ホウ珪酸ガラスの製造方法
JP5914453B2 (ja) * 2012-12-28 2016-05-11 AvanStrate株式会社 ディスプレイ用ガラス基板およびその製造方法
KR20220003632A (ko) 2013-08-15 2022-01-10 코닝 인코포레이티드 알칼리-도핑 및 알칼리가-없는 보로알루미노실리케이트 유리
KR102255630B1 (ko) 2013-08-15 2021-05-25 코닝 인코포레이티드 중간 내지 높은 cte 유리 및 이를 포함하는 유리 물품
TWI671273B (zh) * 2014-10-23 2019-09-11 日商Agc股份有限公司 無鹼玻璃
CN106746601B (zh) * 2016-12-30 2019-06-04 东旭集团有限公司 用于制备玻璃的组合物、玻璃制品及用途
CN107935385A (zh) * 2017-11-30 2018-04-20 滕州市耀海玻雕有限公司 一种隔热型复合防火玻璃及其制备方法
US11214512B2 (en) 2017-12-19 2022-01-04 Owens Coming Intellectual Capital, LLC High performance fiberglass composition
US11485663B2 (en) * 2018-08-22 2022-11-01 Corning Incorporated Methods for manufacturing glass articles
JP7654352B2 (ja) * 2019-07-01 2025-04-01 日本電気硝子株式会社 ガラス基板
JP7409636B2 (ja) * 2019-11-27 2024-01-09 株式会社住田光学ガラス 多成分系酸化物ガラス、光学素子、光ファイバ、及び多成分系酸化物ガラスの製造方法
US20230212061A1 (en) * 2020-05-28 2023-07-06 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Support glass substrate and laminated substrate using same
CN114477762B (zh) * 2021-12-24 2024-03-15 中建材玻璃新材料研究院集团有限公司 一种无硼铝硅酸盐玻璃
CN117510065A (zh) * 2023-10-30 2024-02-06 清远南玻节能新材料有限公司 钢化硼硅玻璃及其制备方法和应用
CN117923792B (zh) * 2023-12-18 2025-01-28 彩虹显示器件股份有限公司 一种低润湿角玻璃基板、制备方法及显示面板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60141642A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Tdk Corp 高温度安定低膨脹ガラス
JPH1025132A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリガラス及びその製造方法
DE10000836A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
JP2002201040A (ja) * 2000-10-31 2002-07-16 Asahi Glass Co Ltd アルミノホウケイ酸ガラス
JP2003026442A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Nippon Electric Glass Co Ltd 電界放射型ディスプレイ用ガラス基板

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32117A (en) 1861-04-23 Improvement in seed-planters
US4074989A (en) * 1976-11-08 1978-02-21 Ppg Industries, Inc. Method of preparing anhydrous boric acid-containing glass batch
FR2678604B1 (fr) * 1991-07-02 1993-11-12 Saint Gobain Vitrage Internal Composition de verre trouvant application dans le domaine de l'electronique.
US6508083B1 (en) 1996-08-21 2003-01-21 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Alkali-free glass and method for producing the same
JPH10120437A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Nitto Boseki Co Ltd 低誘電率ガラス繊維
JP3741526B2 (ja) * 1997-09-30 2006-02-01 セントラル硝子株式会社 ディスプレイ装置用基板ガラス
JPH11180727A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Central Glass Co Ltd 表示装置用基板ガラス組成物
JPH11180728A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Central Glass Co Ltd ディスプレイ装置用基板ガラス組成物
JPH11310433A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Central Glass Co Ltd 表示装置用基板ガラス
JP2000128572A (ja) 1998-10-26 2000-05-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 硼珪酸ガラス及びその製造方法
JP2000143280A (ja) * 1998-11-09 2000-05-23 Central Glass Co Ltd ソーダ石灰シリカ系ガラス
JP4158249B2 (ja) * 1998-11-30 2008-10-01 旭硝子株式会社 ディスプレイ基板用ガラスをフロート法によって製造する方法
JP2000169180A (ja) * 1998-11-30 2000-06-20 Asahi Glass Co Ltd ディスプレイ基板用フロートガラス
JP2000357477A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ディスプレイ用ガラス成形品及びガラス容器
DE19942259C1 (de) * 1999-09-04 2001-05-17 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
JP3549198B2 (ja) * 2001-09-21 2004-08-04 Hoya株式会社 偏光ガラス及びその製造方法
JP4017466B2 (ja) * 2001-12-04 2007-12-05 岡本硝子株式会社 耐熱性ガラス
JP2003238174A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Asahi Glass Co Ltd フロートガラスの製造方法
JP2005053708A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Nippon Electric Glass Co Ltd フラットパネルディスプレイ用ガラス
JP4400362B2 (ja) * 2003-08-08 2010-01-20 日本電気硝子株式会社 外部電極蛍光ランプ用外套容器
JP4378769B2 (ja) 2003-09-18 2009-12-09 日本電気硝子株式会社 ガラス基板
JP4378152B2 (ja) * 2003-11-07 2009-12-02 岡本硝子株式会社 耐熱性ガラス
JP4737709B2 (ja) * 2004-03-22 2011-08-03 日本電気硝子株式会社 ディスプレイ基板用ガラスの製造方法
DE112005003143T5 (de) 2004-12-16 2008-02-21 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen derselben
JP4715258B2 (ja) * 2005-03-22 2011-07-06 旭硝子株式会社 ガラスおよびガラス製造方法
DE112006002184B4 (de) * 2005-08-15 2017-02-23 Avanstrate Inc. Glaszusammensetzung
JP5483821B2 (ja) * 2007-02-27 2014-05-07 AvanStrate株式会社 表示装置用ガラス基板および表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60141642A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Tdk Corp 高温度安定低膨脹ガラス
JPH1025132A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Nippon Electric Glass Co Ltd 無アルカリガラス及びその製造方法
DE10000836A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
JP2002201040A (ja) * 2000-10-31 2002-07-16 Asahi Glass Co Ltd アルミノホウケイ酸ガラス
JP2003026442A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Nippon Electric Glass Co Ltd 電界放射型ディスプレイ用ガラス基板

Also Published As

Publication number Publication date
KR101266223B1 (ko) 2013-05-21
TWI561487B (de) 2016-12-11
TW201336798A (zh) 2013-09-16
TW200710056A (en) 2007-03-16
CN104250066A (zh) 2014-12-31
DE112006002185T5 (de) 2008-06-26
TWI547460B (zh) 2016-09-01
US7786035B2 (en) 2010-08-31
TW201446697A (zh) 2014-12-16
JP2012180279A (ja) 2012-09-20
DE112006002185B4 (de) 2017-03-23
US20100273634A1 (en) 2010-10-28
CN104261675A (zh) 2015-01-07
US20090131238A1 (en) 2009-05-21
US20120129679A1 (en) 2012-05-24
JP5685568B2 (ja) 2015-03-18
JPWO2007020824A1 (ja) 2009-02-26
JP5719806B2 (ja) 2015-05-20
JP2012188350A (ja) 2012-10-04
JP2013040098A (ja) 2013-02-28
WO2007020824A1 (ja) 2007-02-22
SG169374A1 (en) 2011-03-30
JP2012254926A (ja) 2012-12-27
DE112006004278A5 (de) 2015-01-15
JP5719810B2 (ja) 2015-05-20
KR101297031B1 (ko) 2013-08-14
TWI402236B (zh) 2013-07-21
KR20080033517A (ko) 2008-04-16
JP5719805B2 (ja) 2015-05-20
US8129299B2 (en) 2012-03-06
KR20120125648A (ko) 2012-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002185B9 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE112006002184B4 (de) Glaszusammensetzung
EP3392216B1 (de) Chemisch beständiges glas und dessen verwendung
DE19721738C1 (de) Aluminosilicatglas für flache Anzeigevorrichtungen und Verwendungen
DE102010009585B4 (de) Lithium-Aluminosilicatglas mit hohen E-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2338847B1 (de) Borfreies Glas
DE602005002075T2 (de) Glas für ein Displaysubstrat
DE69916683T2 (de) Glassubstrat für Bildschirme
DE102004022629B4 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
DE69806714T2 (de) Kalknatron-silikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen
DE112017007131T5 (de) Lithiumhaltiges Aluminiumsilicatglas mit niedriger Ausdehnung nach chemischem Vorspannen
DE102014119594A1 (de) Borosilikatglas mit niedriger Sprödigkeit und hoher intrinsischer Festigkeit, seine Herstellung und seine Verwendung
DE102011009769A9 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
DE102010031114B4 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verwendung von Erdalkaliphosphaten zur Erhöhung der Oberflächenresistenz von Glas
DE112005003143T5 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60103332T2 (de) Alkalifreies Glas
DE102023124136A1 (de) Glas, insbesondere als Deckscheibe
DE102023113453A1 (de) Chemisch vorgespannter scheibenförmiger Glas- oder Glaskeramikartikel für die Verwendung als Abdeckscheibe, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP4385959A1 (de) Transparente glaskeramik, insbesondere als deckscheibe
EP4385958A1 (de) Transparente glaskeramik, insbesondere als deckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVANSTRATE INC.,, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER, DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER, 80687 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112006004278

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 112006004278

Country of ref document: DE

Effective date: 20141104

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVANSTRATE INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: AVANSTRATE INC., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R020 Patent grant now final