DE102011009769A9 - Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas - Google Patents

Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas Download PDF

Info

Publication number
DE102011009769A9
DE102011009769A9 DE102011009769A DE102011009769A DE102011009769A9 DE 102011009769 A9 DE102011009769 A9 DE 102011009769A9 DE 102011009769 A DE102011009769 A DE 102011009769A DE 102011009769 A DE102011009769 A DE 102011009769A DE 102011009769 A9 DE102011009769 A9 DE 102011009769A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strength alkali
glass according
downdraw
glass
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009769A1 (de
Inventor
Bernd Kühnemann
Sicco Rathke
Michael Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eglass Asia Ltd Hk
Kornerstone Materials Technology Co Ltd
Original Assignee
Kornerstone Materials Technology Co Ltd
EGLASS ASIA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornerstone Materials Technology Co Ltd, EGLASS ASIA Ltd filed Critical Kornerstone Materials Technology Co Ltd
Priority to DE102011009769A priority Critical patent/DE102011009769A1/de
Priority to PCT/EP2012/051247 priority patent/WO2012101221A1/en
Priority to EP12701739.0A priority patent/EP2668140A1/de
Priority to JP2013550883A priority patent/JP2014506553A/ja
Priority to CN2012800065221A priority patent/CN103443041A/zh
Priority to KR1020137022603A priority patent/KR20140032379A/ko
Priority to US13/980,258 priority patent/US20130302618A1/en
Priority to TW101102798A priority patent/TW201245083A/zh
Publication of DE102011009769A1 publication Critical patent/DE102011009769A1/de
Publication of DE102011009769A9 publication Critical patent/DE102011009769A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas, das durch gute Schmelzbarkeit, Läuterbarkeit und Verarbeitbarkeit charakterisiert ist, weist folgende Zusammensetzung auf:SiO2 60,5 bis 69 [Gew.-%] Al2O3 7 bis 11,8 [Gew.-%] B2O3 0 bis 4 [Gew.-%] MgO 2 bis 8,5 [Gew.-%] CaO 0 bis 4 [Gew.-%] ZnO 0 bis 5 [Gew.-%] ZrO2 0 bis 3 [Gew.-%] Na2O 15 bis 17,5 [Gew.-%] K2O 0 bis 2,7 [Gew.-%] Li2O 0 bis 2 [Gew.-%] As2O3 + Sb2O3 + CeO2 + SnO2 + SO3 + Cl + F <= 1,5 [Gew.-%] Es ermöglicht sowohl ausreichende Bedingungen für den Alkaliionenaustausch in kurzer Zeit (4–8 Stunden) und ist außerdem nach den gängigen kontinuierlichen, senkrechten nach unten gerichteten Ziehverfahren wie Overflow-Downdraw oder Fusion-Verfahren, Düsenspalt- oder Slot-Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw) herstellbar. Der Viskositäts-Temperaturverlauf dieser Gläser gestattet den Einsatz herkömmlicher Läutermittel in Kombination bei geringster Dosierung und ermöglicht darüber hinaus die Herstellung Antimonoxid- und/oder Arsenoxid-freier bzw. -armer Gläser.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Durch die Miniaturisierung im Bereich der mobilen Computer und Kommunikationstechnik werden gewichtsminimierte Bauteile angestrebt. Im Bereich der Displaygläser ist deshalb eine Verminderung der Glasdicke wünschenswert. Mit einer Verminderung der Glasdicke geht auch eine verminderte Festigkeit und Stabilität einher, weshalb eine Steigerung der Festigkeit auf anderem Wege, z. B. durch einen zusätzlichen Verfestigungsprozess, erforderlich ist.
  • Besonders die unmittelbaren durch den Gebrauch beanspruchten sog. Covergläser, die zum Beispiel bei Touch-Panels zum Einsatz kommen, benötigen eine erhöhte Festigkeit und einen dauerhaften Schutz gegen Beschädigungen, die zu Kratzern und im Extremfall zum Bruch des Glases führen können.
  • Die Verfahren zur Verfestigung von Gläsern beruhen auf dem Erzeugen einer oberflächennahen Druckspannungszone des Glases (Vorspannung). Dies kann auf physikalischem oder chemischem Wege erfolgen. Die physikalischen Verfahren erzeugen eine Druckspannungszone durch Erhitzen des Glases auf eine Temperatur oberhalb der Transformationstemperatur und eine sich daran anschließende schnelle Abkühlung. Auf diese Weise wird eine sehr breite Druckspannungszone erzeugt, so dass dieses Verfahren für dünne Gläser (unter 3 mm) nicht anwendbar ist.
  • Von den sogenannten chemischen Verfahren hat sich besonders der Ionenaustausch unterhalb der unteren Kühltemperatur als besonders praktikabel erwiesen. Hierbei werden kleine Alkaliionen aus dem Glas gegen größere Ionen aus einer Ionenquelle, vorzugsweise einer Salzschmelze oder einer anderen Ionenquelle z. B. einer Oberflächenbeschichtung, ausgetauscht. Üblicherweise werden Natriumionen des Glases gegen Kaliumionen aus einer Kaliumnitratschmelze ersetzt. Die dabei entstehende Druckspannungszone weist sehr hohe Spannungswerte auf und erstreckt sich auf eine dünne oberflächennahe Schicht. Die Anforderungen an die zu erreichende Druckspannungsintensität und die Druckspannungszone richten sich nach den Erfordernissen im Hinblick auf den Einsatz des Glases als auch den verfahrens- bzw. herstelltechnisch bedingten Eigenschaften desselben.
  • Die Effizienz dieses Verfahrens ist stark von der Glaszusammensetzung abhängig. Die Ursache dafür ist in der Abhängigkeit der Beweglichkeit der Alkaliionen von ihrem strukturellen Einbau im Glasnetzwerk begründet. Es ist bekannt, das Alkali-Alumo-Silikatgläser mit Zusätzen an Erdalkalien und weiteren Oxiden im Vergleich zu anderen Glassystemen besonders gut für diesen Prozess geeignet sind. Die gute Natriumdiffusion in diesem Glassystem wird dadurch erklärt, dass für die Bindung des Natriumions an die tetraedrische AlO4-Gruppe wegen des größeren Abstandes zum Sauerstoff geringere Bindungsenergiewerte zu erwarten sind als bei der Bindung an SiO4-Tetraeder anderer Glassysteme.
  • Solche Gläser ermöglichen eine hohe Diffusionsgeschwindigkeit der Ionen als Voraussetzung für kurze Behandlungszeiten und können hohe Druckspannungen oberflächennah aufbauen. Kurze Behandlungszeiten sind aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert.
  • Um das beschriebene Glassystem technisch nutzen zu können, ist der Zusatz weiterer Oxide erforderlich, um das Glas mit herkömmlichen Schmelzanlagen und der vorgesehenen Verarbeitungstechnologie bei Einhaltung der geforderten Eigenschaften herstellen zu können.
  • Aufgrund der hohen Anforderungen an die Oberflächengüte von Displaygläsern einschließlich des Coverglases werden diese Gläser mittels spezieller Ziehverfahren aus der Schmelze erzeugt, die eine nachträgliche Oberflächenbehandlung durch Schleifen oder Polieren überflüssig machen oder minimieren.
  • Solche speziellen Ziehverfahren sind insbesondere das Overflow-Downdraw- bzw. das Fusion-Verfahren, das Düsenspalt- bzw. das Slot Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw). Diese Verfahren sind z. B. in der DE 1 596 484 sowie in der DE 1 201 956 und der US 3,338,696 beschrieben.
  • Diese bekannten Verfahren erfordern zu ihrer Durchführung die Einhaltung weiterer Eigenschaften, die vom Glas erfüllt werden müssen, und zwar:
    • 1. Das Glas muss für den Formgebungsprozess durch Ziehen nach dem Overflow Downdraw bzw. Fusion-Verfahren, dem Düsenspalt bzw. Slot Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw-Verfahren) geeignet sein. Wesentlich für die Eignung einer Glaszusammensetzung für diese Verfahren ist, dass eine Kristallisation im Verarbeitungsbereich ausgeschlossen wird. Das kann nur sichergestellt werden, wenn die Viskosität bei der Liquidustemperatur größer als die der maximalen Ziehviskosität ist.
    • 2. Auch aus dem Schmelz- und Läuterprozess ergeben sich Anforderungen. Hierbei sind besonders wirtschaftliche Überlegungen wie Energiebedarf und Lebensdauer der Komponenten, aber auch arbeitshygienische und Umweltaspekte beim Einsatz von Rohstoffen mit ökotoxischer Relevanz zu berücksichtigen. Ziel ist es ein System von Läutermitteln zu nutzen, das weitgehend umweltneutral ist.
    • 3. Die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung soll in Kombination mit speziellen technischen Vorrichtungen im Bereich der Glasläuterung und Homogenisierung (Refiner) und durch besondere Gestaltung des Ionenaustauschprozesses (optimierter Temperatur-Zeit-Verlauf und Salzbadzusätze) besonders vorteilhaft eingesetzt werden können.
  • In der US 7,666,511 B2 ist ein Glaszusammensetzungsbereich angegeben, der sowohl die Forderungen nach guter Eignung zur chemischen Verfestigung als auch die Bedingungen für verschiedene Downdraw-Verfahren wie z. B. das Overflow-Downdraw- oder Fusion-Verfahren erfüllen soll.
  • Auch in der US 2010/0087307 A1 wird ein Zusammensetzungsbereich angegeben, der sich aufgrund der groß gewählten Bereichsangaben in weiten Teilen mit den in der US 7,666,511 B2 genannten Bereichen für die Komponenten überschneidet. Die beschriebene Glaszusammensetzung soll für verschiedenste Flachglasziehverfahren einsetzbar sein, nicht nur für die Downdraw-Verfahren wie Overflow-Downdraw- bzw. Fusion-Verfahren, Düsenspalt- bzw. Slot-Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw), sondern auch für Walzenglas (horizontales durch Walzen geformtes Flachglas), das Forcault-Verfahren (senkrecht nach oben gezogenes Flachglas) und das sogenannte Redraw Verfahren, bei dem ein dickeres Mutterglas durch sektionale Erhitzung und senkrecht nach unten gerichtete Ziehkräfte auf die gewünschte (dünne) Wandstärke gebracht wird.
  • Die vorgeschlagenen Zusammensetzungen sind jedoch insoweit nachteilig, als sie für den Ionenaustausch maximiert sind und zu relativ schwer schmelz- und läuterbaren Gläsern führen. Alkali-Alumo-Silikatgläser gelten als läuterschwierig. Aufgrund der hohen Viskositäten liegen die Läutertemperaturen über den Zersetzungstemperaturen für klassische Läutermittel. Dadurch ist deren Wirksamkeit stark eingeschränkt. Als üblich für die Läuterung von Alkali-Alumo-Silikatgläser haben sich die Redox-Läutermittel wie As2O3 oder Sb2O3 erwiesen. Diese geben den für die Läuterung benutzten Sauerstoff im Bereich 1.200°C bis etwa 1.530°C optimal ab. Werden diese toxischen Stoffe bei wesentlichen höheren Temperaturen zur Läuterung benutzt, macht dies eine wesentlich höhere Dosierung im Rohstoffgemisch erforderlich. Sowohl aus Immissionsschutzgründen als auch im Hinblick auf eine Glaszusammensetzung die frei von giftigen Verbindungen ist, ist es wünschenswert, dass der Schmelzprozess ohne oder nur mit geringen Mengen derartiger Zusätze abläuft.
  • Beiden Schriften ist gemeinsam, dass für die chemische Verfestigbarkeit ein sehr hoher Al2O3 Gehalt postuliert wird. Weiterhin werden Komponenten wie z. B. MgO beschränkt.
  • Es sind eine Vielzahl von Glaszusammensetzungen, unter anderem auch von Alkali-Alumo-Silikatgläser veröffentlicht worden, die die chemische Verfestigung zum Gegenstand haben. Diese berücksichtigen aber nicht den Prozess der speziellen Formgebungsverfahren und dessen Anforderungen.
  • So ist in der US 2009/0298669 A1 ebenfalls eine verfestigbare Glaszusammensetzung beschrieben. Diese soll ausschließlich für das Float-Verfahren einsetzbar sein. Die Liquidusviskosität wird mit mindestens 10^4 dPas angegeben. Eine solche Viskosität ist erfahrungsgemäß zu niedrig, um mit Sicherheit die Downdraw-Verfahren wie Overflow-Downdraw- bzw. Fusion-Verfahren, Düsenspalt- bzw. Slot-Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw) durchzuführen.
  • Wesen der eigenen Erfindung:
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Glas zu entwickeln, das bei gleichen bzw. ausreichenden Werten in Bezug auf die Verfestigung verbesserte Eigenschaften in der Herstellung aufweist.
  • Überraschender Weise wurde gefunden, dass ein Alkali-Alumo-Silikatglas mit folgender Zusammensetzung:
    SiO2 60,5 bis 69 [Gew.-%]
    Al2O3 7 bis 11,8 [Gew.-%]
    B2O3 0 bis 4 [Gew.-%]
    MgO 2 bis 8,5 [Gew.-%]
    CaO 0 bis 4 [Gew.-%]
    ZnO 0 bis 5 [Gew.-%]
    ZrO2 0 bis 3 [Gew.-%]
    Na2O 15 bis 17,5 [Gew.-%]
    K2O 0 bis 2,7 [Gew.-%]
    Li2O 0 bis 2 [Gew.-%]
    As2O3 + Sb2O3 + CeO2 + SnO2 + SO3 + Cl + F <= 1,5 [Gew.-%] die nachfolgend genannten Anforderungen erfüllt. Ein solches Glas ist durch gute Schmelzbarkeit, Läuterbarkeit und Verarbeitbarkeit charakterisiert. Es ermöglicht sowohl ausreichende Bedingungen für den Alkaliionenaustausch in kurzer Zeit (4–8 Stunden) und ist außerdem nach den gängigen kontinuierlichen, senkrechten nach unten gerichteten Ziehverfahren wie Overflow-Downdraw bzw. Fusion-Verfahren, Düsenspalt- bzw. Slot-Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw) herstellbar. Der Viskositäts-Temperaturverlauf dieser Gläser gestattet den Einsatz einzelner oder Kombinationen von nicht toxischen Läutermitteln in geringer Dosierung und ermöglicht somit die Herstellung Antimonoxid- und/oder Arsenoxidfreier bzw. -armer Gläser.
  • Berücksichtigt man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gläser zusätzlich technologische Einrichtungen und Varianten in der Prozessgestaltung, lassen diese Gläser sich hinsichtlich ihrer Verfestigungsparameter wie Druckspannungsintensität und Verspannungszonenbreite als auch der Glasqualität (wie zum Beispiel Anzahl und Größe der Blasen) optimieren.
  • Besonders hohe Verspannungszonenbreiten und hohe Oberflächendruckspannungen können aufgebaut werden, wenn das Gewichtsverhältnis Al2O3/SiO2 größer 0,11 ist. Mit zunehmenden Werten erhöhen sich die Austauschraten. Gläser mit Werten Al2O3/SiO2 größer 0,195 sind allerdings schwerer schmelzbar, weil sich der Anteil der Alkalioxide und Erdalkalioxide verringert, wenn der SiO2 Gehalt aus Gründen der chemischen Beständigkeit mindestens 60,5 Gew.-% beträgt.
  • Um eine ausreichend gute Schmelzbarkeit zu erreichen, wird die Summe der Oxide SiO2 + Al2O3 + ZrO2 vorzugsweise auf 81 Gew.-% begrenzt. Um eine ausreichende Beständigkeit des Glases zu erzielen beträgt dieser Wert vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%.
  • Besonders hohe Verspannungszonenbreiten und hohe Oberflächendruckspannungen werden erreicht, wenn das Gewichtsverhältnis Na2O/Al2O3 größer 1,2 ist. Der maximale Wert beträgt aus Gründen der chemischen Beständigkeit 2,2.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Summe der Oxide Na2O + K2O + Li2O mindestens 15 Gew.-% beträgt. Damit sind eine gute Schmelzbarkeit und eine hohe Druckspannung bei hoher Diffusionsschichtdicke gegeben. Der maximale Wert wird auf 20,5 Gew.-% begrenzt. Damit wird sichergestellt, dass das Glas eine ausreichende chemische Beständigkeit besitzt und der Ausdehnungskoeffizient nicht zu hoch wird.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, dass ein ausreichend gutes Schmelz- und Läuterverhalten bei Gewährleistung hoher Austauschraten erreicht wird, wenn das Gewichtsverhältnis (SiO2 + Al2O3 + ZrO2)/(Na2O + K2O + Li2O + B2O3) Werte zwischen 3,3 und 5,4 annimmt.
  • Was den Gehalt an Magnesiumoxid betrifft, so ist ein Gewichtsanteil von 3 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 6,5 Gew.-%, besonders günstig, da in diesen Bereichen außerordentlich günstige Werte hinsichtlich hoher Druckspannungen und Verspannungszonenbreiten erreicht werden. Ferner wird die Liquidusviskosität in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Besonders geeignet sind erfindungsgemäße Gläser mit guten Verfestigungseigenschaften, guter Schmelz- und Läuterbarkeit wenn der SiO2 Gehalt 64 Gew.-% bis 66 Gew.-% beträgt.
  • Der Al2O3 besonders bevorzugter Gläser liegt zwischen 8 Gew.-% und 10 Gew.-%.
  • Der CaO Anteil in besonders geeigneten Gläsern sollte 2 Gew.-% nicht überschreiten. ZnO Gehalte bis 2 Gew.-% und ZrO2 Gehalte kleiner 2,5 Gew.-% sind ebenfalls besonders vorteilhaft für diese Gläser.
  • Es wurde gefunden, dass K2O bis zu 2,7 Gew.-% keinen signifikanten Einfluss auf die Verspannungszonenbreite hat. Optimale Gläser haben bevorzugte K2O Gehalte zwischen 1 Gew.-% und 2,5 Gew.-%.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen hochfesten Alkali-Alumo-Silikatglases umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Mischen und Einschmelzen der Komponenten zu einer homogenen Glasschmelze mit anschließender Läuterung;
    • b) Formgebung des Glases mittels Downdraw-Verfahren, insbesondere Overflow Downdraw bzw. Fusion-Verfahren, dem Düsenspalt bzw. Slot Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw);
    • c) Chemische Verfestigung des Glases durch Ionenaustausch.
  • Die Herstellung hochfester Gläser, insbesondere Displaygläser, nach den üblichen Verfahren wie Overflow-Downdraw bzw. Fusion-Verfahren, Düsenspalt- bzw. Slot-Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw) erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines direkt oder indirekt beheizten Edelmetall-Systems, bestehend aus einer Homogenisierungseinrichtung, aus einer Einrichtung zur Senkung des Blasengehaltes durch Läuterung (Refiner), einer Einrichtung zur Kühlung und zur thermischen Homogenisierung, einer Verteilereinrichtung und weiterer Einrichtungen.
  • Vorzugsweise ist die Schmelztemperatur Tmelt des Alkali-Alumo-Silikatglases bei einer Viskosität von 102 dPas kleiner als 1.600°C, insbesondere nicht höher als 1.550°C, und unterschreitet besonders bevorzugt 1.520°C.
  • Besonders der eingesetzte Refiner, wie er z. B. in der DE 10253222 B4 beschrieben ist, kann unter Verwendung geringster Läutermittelgehalte bei Viskositäten < 103 dPas Glas von hoher Qualität hinsichtlich Blasenanzahl und -größe erzeugen. Aufgrund der Konstruktion solcher Refiner kann die Glasschmelze bei Temperaturen von bis zu 1.650°C geläutert werden. Nutzt man solche Refiner bei Temperaturen bis 1.600°C für Alkali-Alumo-Silikatgläser, so ist auf Grund der Viskositäts-Temperatur-Charakteristik der erfindungsgemäßen Gläser eine Läuterviskosität von 102 dPas im besonderen Fall von 101,7 dPas zu erreichen.
  • Unter diesen Bedingungen können Sb2O3 und As2O3-arme bzw. -freie Gläser unter Einsatz von verschiedensten bekannten Läutermitteln wie z. B. in DE 197 39 912 C2 (z. B. SnO2, CeO2 etc.) beschrieben, erschmolzen werden, die im Betrieb mit Edelmetall-Refinern bei Temperaturen von 1.600°C bis 1.650°C eine optimale Wirkung zeigen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es möglich, dass die Zeit für die Ionenaustauschbehandlung gemäß Schritt c) weniger als 12 h, vorzugsweise weniger als 6 h, insbesondere weniger oder gleich 4 h beträgt. Innerhalb der ersten 4 bis 6 Stunden kann bereits eine druckverspannte Zone von ca. 40 μm Breite erzeugt werden. Es kann so vermieden werden, dass durch besonders lang andauernde Ionenaustauschbehandlung ein gegenläufiger Effekt, bedingt durch eine Abnahme der Druckverspannung aufgrund von Relaxation, eintritt.
  • Aus dem gleichen Grund ist es ferner von Vorteil, dass der Ionenaustausch gemäß Schritt c) in einem Temperaturbereich von 50 bis 120 K unterhalb der Transformationstemperatur Tg erfolgt. Auch auf diese Weise wird ein Abbau der gerade aufgebauten Spannung vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Verfahrensführung der Ionenaustauschbehandlung, bei der zunächst eine höhere Temperatur innerhalb des Bereiches gewählt wird. Diese wird zur Vermeidung des Spannungsabbaus durch Relaxation in einem zweiten Schritt abgesenkt.
  • Dabei kann der Austausch durch Variation der Behandlungstemperatur optimiert werden. Besonders zum Anfang des Prozesses wird eine höhere Temperatur gewählt.
  • So weist ein erfindungsgemäßes hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas eine im Bereich der Glasoberfläche erzeugte Druckverspannung von mindestens 350 MPa, vorzugsweise von mindestens 450 MPa, insbesondere bis 600 MPa, im speziellen mehr als 650 MPa und eine Verspannungszonenbreite von mindestens 30 μm, vorzugsweise mindestens 50 μm, insbesondere bis zu 100 μm auf.
  • Die bevorzugt zur Anwendung kommenden Formgebungsverfahren wie Overflow-Downdraw bzw. Fusion-Verfahren, Düsenspalt- bzw. Slot-Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw) erfordern, dass während der Formgebung keine Kristallisation (Entglasung) eintritt. Die Liqidustemperatur eines Glases ist die Temperatur des thermodynamischen Gleichgewichtes zwischen Kristallen und Schmelze. Oberhalb der Liquidustemperatur ist keine Kristallisation möglich. Erfindungsgemäß sind daher solche Gläser geeignet, deren Liquidustemperatur ≤ 900°C, vorzugsweise ≤ 850°C, ist.
  • Ferner ist es mit den erfindungsgemäßen Gläsern möglich, dass der Einsinkpunkt (Viskosität 104 dPas) kleiner 1150°C, vorzugsweise kleiner 1100°C ist.
  • Das erfindungsgemäße hochfeste Glas findet insbesondere als Schutzglas oder Coverglas, d. h. als Glasabdeckung, Verwendung. Dafür verfügt es in vorteilhafter Weise über eine Dichte kleiner 2.600 kg/m3 und über einen linearen Ausdehnungskoeffizienten α20-300 10–6/K im Bereich von 7,5 bis 10,5.
  • Als Schutzglas kommen viele Einsatzmöglichkeiten in Betracht, z. B. als Front- und Trägerscheibe für Solarmodule, Kühlschranktüren und weitere Haushaltsprodukte. Eine Verwendung als Fernseherschutzglas, als Schutzglas für Geldautomaten und weitere Elektronikprodukte ist sehr gut möglich. Besonders gut geeignet ist das erfindungsgemäße Glas als Schutzglas für Mobiltelefone als Vorder- oder Rückseite. Durch seine hohe Festigkeit ist auch eine Verwendung als Touch-Screen bzw. Touch-Panel ohne weiteres möglich.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Versuchsdurchführung:
  • Die Gläser wurden unter Verwendung hochreiner technischer Rohstoffe aus Gemenge in einem 2 l direkt elektrisch beheizten Tiegel bei 1580°C eingeschmolzen und geläutert. Die Schmelze wurde durch mechanisches Rühren homogenisiert.
  • Nach Absenkung der Temperatur wurde die Schmelze zu Stäben bzw. Gusskörpern verarbeitet.
  • Die Ionenaustauschbehandlung erfolgte in einem elektrisch beheizten Tiegelsalzbadofen. Die Behandlungstemperatur wurde in Abhängigkeit von der jeweils gemessenen Transformationstemperatur des Glases im Bereich Tg –90 K bis Tg –120 K gewählt. Die Behandlungszeiten wurden zwischen 2 h und 16 h variiert.
  • Die Messung der Verspannungszonenbreite und Verspannungsintensität (anhand der Doppelbrechung) erfolgte mittels Polarisationsmikroskop (Berekkompensator) an Schliffen. Die Druckspannung ist aus der gemessenen Doppelbrechung bei Annahme einer spannungsoptischen Konstanten von 0,26 [nm·cm/N] errechnet worden.
  • Die Liquidustemperatur wurde nach der Gradientenofenmethode bei einer Verweilzeit der Probe im Ofen von 24 h ermittelt.
  • Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Ausführungsbeispiele (Oxidgehalte in Gew.-%)
    Oxid Beispiel 1 Beispiel 2
    SiO2 66 65,8
    Al2O3 9,6 8
    B2O3 1,8 0
    MgO 2,2 6,4
    CaO 0,9 1,3
    ZnO 0 0
    ZrO2 0 0
    Na2O 16,8 15,9
    K2O 2,7 2,6
    Li2O 0 0
    Tmelt (102 dPas) [°C] 1580 1595
    Twork (104 dPas) [°C] 1077 1070
    Tsoft [107,6 dPas) [°C] 720 764
    Liquidustemperatur [°C] < 920 < 850
    Ausdehnungskoeffizient α20-300 [10–6/K] 9,6 10,1
  • Salzbadbehandlung Glas Beispiel 1:
    • Behandlungstemperatur [°C]: 410
  • Zeit [h] Verspannungszonenbreite [μm] Druckspannung [MPa]
    2 30 423
    4 35 385
    8 45 500
    16 50 462
  • Salzbadbehandlung Glas Beispiel 2
    • Behandlungstemperatur [°C]: 420
  • Zeit [h] Verspannungszonenbreite [μm] Druckspannung [MPa]
    2 40 408
    8 50 450
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1596484 [0010]
    • DE 1201956 [0010]
    • US 3338696 [0010]
    • US 7666511 B2 [0012, 0013]
    • US 2010/0087307 A1 [0013]
    • US 2009/0298669 A1 [0017]
    • DE 10253222 B4 [0034]
    • DE 19739912 C2 [0035]

Claims (18)

  1. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas, gekennzeichnet durch folgende chemische Zusammensetzung: SiO2 60,5 bis 69 [Gew.-%] Al2O3 7 bis 11,8 [Gew.-%] B2O3 0 bis 4 [Gew.-%] MgO 2 bis 8,5 [Gew.-%] CaO 0 bis 4 [Gew.-%] ZnO 0 bis 5 [Gew.-%] ZrO2 0 bis 3 [Gew.-%] Na2O 15 bis 17,5 [Gew.-%] K2O 0 bis 2,7 [Gew.-%] Li2O 0 bis 2 [Gew.-%]
    As2O3 + Sb2O3 + CeO2 + SnO2 + SO3 + Cl + F <= 1,5 [Gew.-%]
  2. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgewichtsanteil von As2O3 und Sb2O3, d. h. As2O3 + Sb2O3, ≤ 0,5 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als die Nachweisgrenze der Röntgenfluoreszenzanalyse von 0,01 Gew.-%, ist.
  3. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gewichtsverhältnis VGew. von Al2O3 zu SiO2 gilt: 0,11 ≤ VGew.(Al2O3/SiO2) ≤ 0,195.
  4. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gewichtsverhältnis VGew. von Na2O zu Al2O3 gilt: 1,2 ≤ VGew.(Na2O/Al2O3) ≤ 2,2.
  5. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Gesamtgewichtsanteil von SiO2 + Al2O3 + ZrO2 gilt: 70 Gew.-% ≤ SiO2 + Al2O3 + ZrO2 ≤ 81 Gew.-%.
  6. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Gesamtgewichtsanteil von Na2O + K2O + Li2O gilt: 15 Gew.-% ≤ Na2O + K2O + Li2O ≤ 20,5 Gew.-%.
  7. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gewichtsverhältnis VGew. von SiO2 + Al2O3 + ZrO2 zu Na2O + K2O + Li2O + B2O3 gilt: 3,3 ≤ VGew.(SiO2 + Al2O3 + ZrO2/Na2O + K2O + Li2O + B2O3) ≤ 5,4.
  8. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von MgO 3 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 6,5 Gew.-%, beträgt.
  9. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es bei 1.600°C eine Viskosität von < 102 dPas, vorzugsweise eine Viskosität < 101,7 dPas, aufweist.
  10. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Liquidustemperatur ≤ 900°C, vorzugsweise ≤ 850°C, ist.
  11. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Bereich der Glasoberfläche erzeugte Druckverspannung von mindestens 350 MPa, vorzugsweise von mindestens 450 MPa, insbesondere bis 600 MPa, im speziellen mehr als 650 MPa und eine Verspannungszonenbreite von mindestens 30 μm, vorzugsweise mindestens 50 μm, insbesondere bis zu 100 μm aufweist.
  12. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur Tmelt bei einer Viskosität von 102 dPas kleiner als 1.600°C ist, vorzugsweise nicht höher als 1.550°C ist, und besonders bevorzugt 1.520°C unterschreitet.
  13. Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dichte kleiner 2.600 kg/m3 und einen linearen Ausdehnungskoeffizienten α20-300 10–6/K im Bereich von 7,5 bis 10,5 aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Alkali-Alumo-Silikatglases nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die folgenden Schritte: a) Mischen und Einschmelzen der Komponenten zu einer homogenen Glasschmelze mit anschließender Läuterung; b) Formgebung des Glases mittels Downdraw-Verfahren, insbesondere Overflow Downdraw bzw. Fusion-Verfahren, dem Düsenspalt bzw. Slot Downdraw-Verfahren oder deren Kombinationen (z. B. Wing-Downdraw); c) Chemische Verfestigung des Glases durch Ionenaustausch
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für die Ionenaustauschbehandlung gemäß Schritt b) weniger als 12 h, vorzugsweise weniger als 6 h, insbesondere weniger oder gleich 4 h beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustausch gemäß Schritt c) in einem Temperaturbereich von 50 bis 120 K unterhalb der Transformationstemperatur Tg erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungstemperatur über die Zeitdauer der Ionenaustauschbehandlung abgesenkt wird.
  18. Verwendung eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder erhältlich nach einem der Ansprüche 14 bis 17 als Schutzglas.
DE102011009769A 2011-01-28 2011-01-28 Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas Withdrawn DE102011009769A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009769A DE102011009769A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
PCT/EP2012/051247 WO2012101221A1 (en) 2011-01-28 2012-01-26 High-strength alkali-aluminosilicate glass
EP12701739.0A EP2668140A1 (de) 2011-01-28 2012-01-26 Hochfestes alkali-aluminosilikat-glas
JP2013550883A JP2014506553A (ja) 2011-01-28 2012-01-26 高強度アルカリアルミノけい酸ガラス
CN2012800065221A CN103443041A (zh) 2011-01-28 2012-01-26 高强度碱金属-铝硅酸盐玻璃
KR1020137022603A KR20140032379A (ko) 2011-01-28 2012-01-26 고강도 알칼리 알루미노실리케이트 유리
US13/980,258 US20130302618A1 (en) 2011-01-28 2012-01-27 High-strength alkali-aluminosilicate glass
TW101102798A TW201245083A (en) 2011-01-28 2012-01-30 Glass composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009769A DE102011009769A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009769A1 DE102011009769A1 (de) 2012-08-02
DE102011009769A9 true DE102011009769A9 (de) 2013-10-24

Family

ID=45558063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009769A Withdrawn DE102011009769A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130302618A1 (de)
EP (1) EP2668140A1 (de)
JP (1) JP2014506553A (de)
KR (1) KR20140032379A (de)
CN (1) CN103443041A (de)
DE (1) DE102011009769A1 (de)
TW (1) TW201245083A (de)
WO (1) WO2012101221A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771708A (zh) * 2014-01-09 2014-05-07 秦皇岛星箭特种玻璃有限公司 一种高强度显示屏玻璃
CN103771703B (zh) * 2014-01-21 2016-08-17 江苏奥蓝工程玻璃有限公司 一种抗断裂硬质玻璃材料及其制备方法
EP3124446B1 (de) * 2014-03-28 2019-07-31 AGC Inc. Glas zur chemischen verstärkung, chemisch verstärktes glas und verfahren zur herstellung chemisch gestärkten glases
CN106660857B (zh) * 2014-06-27 2019-05-17 Agc株式会社 玻璃和使用了该玻璃的化学强化玻璃
CN105293901A (zh) * 2014-07-01 2016-02-03 科立视材料科技有限公司 化学强化碱铝硅酸盐玻璃用玻璃组合物及其制造方法
WO2016010050A1 (ja) * 2014-07-18 2016-01-21 旭硝子株式会社 防眩処理用ガラス、および、それを用いた防眩ガラス
WO2016154901A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Kornerstone Materials Technology Company, Ltd. Glass composition for chemically strengthened alkali-aluminoborosilicate glass with low dielectric constant
CN110372230B (zh) * 2015-05-15 2020-05-19 Agc株式会社 化学增强玻璃
JP6645497B2 (ja) * 2015-05-15 2020-02-14 日本電気硝子株式会社 強化ガラス板の製造方法、強化用ガラス板及び強化ガラス板
DE102016116259A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung von Scheiben eines sprödharten Materials
CN105601102A (zh) * 2015-12-23 2016-05-25 芜湖东旭光电装备技术有限公司 高碱硅铝酸盐玻璃、导光板、背光模组、液晶面板、液晶显示终端及玻璃的制备方法
CN105923995A (zh) * 2016-04-26 2016-09-07 东莞市银通玻璃有限公司 一种超薄韧性玻璃及其制备方法
EP3263534A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 AGC Glass Europe Chemisch temperbare glasscheibe
CN108101361B (zh) 2016-12-30 2021-07-06 东旭光电科技股份有限公司 一种硅酸盐制品及其强化方法
CN107382053A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 重庆华瑞玻璃有限公司 一种高强度玻璃及其制作方法
CN107555782A (zh) * 2017-08-07 2018-01-09 湖北戈碧迦光电科技股份有限公司 一种高透过板玻璃
KR102373824B1 (ko) * 2017-09-06 2022-03-15 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제조방법
CN111348833B (zh) * 2017-12-01 2022-04-08 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃及其基板
RU2726812C1 (ru) * 2019-09-25 2020-07-15 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Стекло, упрочняемое ионным обменом
CN112919804A (zh) * 2021-02-18 2021-06-08 陈士汤 一种玻璃的制备工艺
CN113121109A (zh) * 2021-03-31 2021-07-16 彩虹集团(邵阳)特种玻璃有限公司 一种防蓝光高强度锂铝硅盖板玻璃及其制备方法和应用
CN118234691A (zh) 2021-10-14 2024-06-21 康宁公司 用于制造的具有增强热性质的低模量可离子交换玻璃
CN114804619A (zh) * 2022-03-28 2022-07-29 醴陵旗滨电子玻璃有限公司 中铝玻璃及其制备方法和应用
CN114656155B (zh) * 2022-04-29 2023-09-08 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种低介低损耗低膨胀玻璃材料及其制备方法和应用
CN117185649A (zh) * 2023-09-08 2023-12-08 清远南玻节能新材料有限公司 铝硅酸盐玻璃、钢化玻璃及其制备方法、玻璃制品

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201956B (de) 1961-02-27 1965-09-30 Corning Glass Works Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben aus Glas od. dgl. durch Ausziehen nach unten
US3338696A (en) 1964-05-06 1967-08-29 Corning Glass Works Sheet forming apparatus
DE1596484B1 (de) 1967-07-18 1971-10-28 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zum herstellen von scheiben aus glas durch aus ziehen nach unten
DE10253222B4 (de) 2002-02-26 2008-01-17 Ept Eglass Platinum Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von schmelzflüssigem Glas
US20090298669A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Asahi Glass Company, Limited Glass plate for display devices
US7666511B2 (en) 2007-05-18 2010-02-23 Corning Incorporated Down-drawable, chemically strengthened glass for cover plate
US20100087307A1 (en) 2007-06-07 2010-04-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Strengthened glass substrate and process for producing the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778335A (en) * 1971-09-02 1973-12-11 Corning Glass Works Sodium aluminosilicate glass article strengthened by a surface compressive stress layer
JPS5318204B2 (de) * 1974-05-14 1978-06-14
US4055703A (en) * 1975-08-15 1977-10-25 Ppg Industries, Inc. Ion exchange strengthened glass containing P2 O5
US4298389A (en) * 1980-02-20 1981-11-03 Corning Glass Works High transmission glasses for solar applications
JPS62270439A (ja) * 1986-05-17 1987-11-24 Ishizuka Glass Ltd 化学強化用ガラス
DE19739912C1 (de) 1997-09-11 1998-12-10 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
GB2335423A (en) * 1998-03-20 1999-09-22 Pilkington Plc Chemically toughenable glass
JP3683123B2 (ja) * 1999-04-30 2005-08-17 セントラル硝子株式会社 プレス成形用ガラスおよび情報記録媒体用基板ガラス
JP2003519884A (ja) 2000-01-05 2003-06-24 ショット、グラス、テクノロジーズ、インコーポレイテッド 磁気媒体用ガラス基材及びそのようなガラス基材に基く磁気媒体
US7309671B2 (en) * 2002-05-24 2007-12-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass composition, glass article, glass substrate for magnetic recording media, and method for producing the same
JP4597552B2 (ja) * 2004-03-05 2010-12-15 東洋佐々木ガラス株式会社 高洗浄性ガラス成形品
JP5467490B2 (ja) * 2007-08-03 2014-04-09 日本電気硝子株式会社 強化ガラス基板の製造方法及び強化ガラス基板
CN101575167B (zh) * 2009-06-05 2011-08-10 北京工业大学 锆质铝硅酸盐玻璃
US8598771B2 (en) * 2009-09-15 2013-12-03 Corning Incorporated Glass and display having anti-glare properties
JP5115545B2 (ja) * 2009-09-18 2013-01-09 旭硝子株式会社 ガラスおよび化学強化ガラス
TWI461381B (zh) * 2009-10-19 2014-11-21 Asahi Glass Co Ltd A glass plate for a substrate, a method for manufacturing the same, and a method for manufacturing a thin film transistor panel
US20110129648A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Yabei Gu Glass sheet article with double-tapered asymmetric edge
JP5589379B2 (ja) * 2009-12-25 2014-09-17 旭硝子株式会社 ディスプレイカバーガラス用ガラス基板の製造方法
WO2012008586A1 (ja) * 2010-07-15 2012-01-19 旭硝子株式会社 プラズマディスプレイ装置
US8973401B2 (en) * 2010-08-06 2015-03-10 Corning Incorporated Coated, antimicrobial, chemically strengthened glass and method of making
US20120052302A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Matusick Joseph M Method of strengthening edge of glass article
US20120052275A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Avanstrate Inc. Glass substrate, chemically strengthened glass substrate and cover glass, and method for manufactruing the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201956B (de) 1961-02-27 1965-09-30 Corning Glass Works Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben aus Glas od. dgl. durch Ausziehen nach unten
US3338696A (en) 1964-05-06 1967-08-29 Corning Glass Works Sheet forming apparatus
DE1596484B1 (de) 1967-07-18 1971-10-28 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vorrichtung zum herstellen von scheiben aus glas durch aus ziehen nach unten
DE10253222B4 (de) 2002-02-26 2008-01-17 Ept Eglass Platinum Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von schmelzflüssigem Glas
US7666511B2 (en) 2007-05-18 2010-02-23 Corning Incorporated Down-drawable, chemically strengthened glass for cover plate
US20100087307A1 (en) 2007-06-07 2010-04-08 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Strengthened glass substrate and process for producing the same
US20090298669A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Asahi Glass Company, Limited Glass plate for display devices

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140032379A (ko) 2014-03-14
EP2668140A1 (de) 2013-12-04
TW201245083A (en) 2012-11-16
DE102011009769A1 (de) 2012-08-02
US20130302618A1 (en) 2013-11-14
WO2012101221A1 (en) 2012-08-02
CN103443041A (zh) 2013-12-11
JP2014506553A (ja) 2014-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009769A9 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
DE102015116097B4 (de) Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung
DE69900721T2 (de) Chemisch härtbare, borfreie float-glaszusammensetzungen
DE112006002185B9 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE112006002184B4 (de) Glaszusammensetzung
DE102004022629B9 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
DE102010009585B4 (de) Lithium-Aluminosilicatglas mit hohen E-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
EP0805125B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE102010054967B4 (de) Borfreies Universalglas und dessen Verwendung
DE60001606T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
EP1314704B1 (de) Thermisch vorspannbares Alkaliborosilikatglas, seine Herstellung und seine Verwendung
WO2002100789A2 (de) Verfahren zur herstellung von borosilicatgläsern
DE102010031114B4 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verwendung von Erdalkaliphosphaten zur Erhöhung der Oberflächenresistenz von Glas
DE1421845B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgebenden oberflaechen-druckspannungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
EP0839772A1 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE1596948C3 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DD113885B1 (de) Maschinell bearbeitbare Glankeramik
DD124181B1 (de) Maschinell bearbeitbare giimmerhaltige Vitrokerame

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KORNERSTONE MATERIALS TECHNOLOGY CO., LTD, FUZ, CN

Free format text: FORMER OWNER: EGLASS ASIA LTD., SHATIN, HK

Effective date: 20130423

Owner name: KORNERSTONE MATERIALS TECHNOLOGY CO., LTD, CN

Free format text: FORMER OWNER: EGLASS ASIA LTD., SHATIN, HK

Effective date: 20130423

Owner name: EGLASS ASIA LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: EGLASS ASIA LTD., SHATIN, HK

Effective date: 20130423

R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20130423

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130423

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination