DE1596948C3 - Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften - Google Patents

Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften

Info

Publication number
DE1596948C3
DE1596948C3 DE19671596948 DE1596948A DE1596948C3 DE 1596948 C3 DE1596948 C3 DE 1596948C3 DE 19671596948 DE19671596948 DE 19671596948 DE 1596948 A DE1596948 A DE 1596948A DE 1596948 C3 DE1596948 C3 DE 1596948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
glass
optical glass
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671596948
Other languages
English (en)
Inventor
Jareslow; Pfaender Lawrence Vernon; Toledo Ohio Kohut (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE1596948C3 publication Critical patent/DE1596948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Tabelle I
Die Erfindung betrifft optische Gläser mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften.
Optische Gläser werden unter anderem für faseroptische Systeme und optische Geräte benötigt. Bei der Herstellung faseroptischer Systeme ist häufige Erwärmung erforderlich, bis das gewünschte Endprodukt geformt ist, während bei optischen Geräten die Gläser, z. B. Linsen, mehrmals geschliffen und poliert werden müssen, wobei sich das Glas zwangsläufig erwärmt.
Die bekannten optischen Gläser enthalten oft Seltene Erdmetalloxide, wie Oxide von Tantal, Lanthan und Germanium, in verhältnismäßig großen Mengen, Siliziumdioxid dagegen nicht oder nur in sehr geringen Mengen. Der Einsatz von Titandioxid und Zirkondioxid brachte die Schwierigkeit mit sich, daß die Entglasungsneigung erhöht wird, weil diese Oxide Keimbildner sind; das Entglasen muß aber vermieden werden.
Allgemein ist es bei optischen Gläsern erforderlich, beim Erhitzen oder bei mechanischer Nachbearbeitung, bei der Wärme entsteht, größte Vorsicht anzuwenden, damit kein Entglasen eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gläser zu schaffen, die neben guten optischen Eigenschaften, wie hohem Brechungsindex, guter Homogenität, Freiheit von Schlieren, Bläschen, Spannungen u. dgl., bessere Verarbeitungseigenschaften besitzen als die bekannten. Die Gläser sollen sich nach wirtschaftlichen Verfahren zu den gewünschten Endprodukten formen bzw. nachbearbeiten lassen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie dabei entglasen.
A Bestandteile (Gewichtsprozent) C D E F G
14 B 8 8 8 8 8
35 SiO2 11 8 11 11 11 11 11
B2O3 2 11 1 2
CaO 29 2 29 29 29 29 29
BaO 3 29 5 4 5 5 3
40
Ta2O5 ....
22 4 24 24 24 24 24
La2O3 9 23 12 12 12 11 12
TiO, 6 12 3 5 8 8 8
a< ZrO, 1 5
45 2
Al2O3 ....
0,2 1 ,
Li2O 3
K2O 3 3 3 3 3
50 Nb2O3.... 3 5 3
WO3 3
Die erfindungsgemäßen Gläser haben thermische Ausdehnungskoeffizienten von etwa 80 bis etwa 100 mit dem bevorzugten Bereich von etwa 90 bis etwa 95 · 10~7 (O bis 4250C) und einem Brechungsindex für die D-Linie von etwa 1,77 bis etwa 1,90 mit dem bevorzugten Bereich von etwa 1,77 bis 1,80 und etwa 1,85 bis 1,90.
Die Erfindung wird aus den nun folgenden Beispielen, die von der Anmelderin durchgeführt wurden, noch deutlicher werden. Bei der Bereitung der Glassätze wurden die Glassatzbestandteile innig gemischt und dann in einem Schmelztiegel geschmolzen. Der hier verwendete Schmelztiegel war aus Platin. Die Schmelztemperatur für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt im Bereich von 1400 bis
3 4
1565°C, obwohl der Bereich von 1480 bis 15650C · Beispiel 1
allgemein angewendet wurde Die Schmelztiegel wur- Glassatzbestandteile (g) den in einem elektrischen Ofen und in Luitatmo-
sphäre erhitzt. Die durchschnittliche Glasschmelzzeit Sand 676,5
betrug etwa 4 bis 8 Stunden, und die Glaszusammen- 5 Titanoxid ■ 444
Setzungen wurden unter ständigem Rühren geschmol- Zirkonoxid 301
zen. Andere Gläser wurden hergestellt, wobei der Glas- Bariumkarbonat 1858
satz über Nacht, d. h. etwa 20 Stunden, geschmolzen Borsäureanhydrid 561,4
wurde. Die im Handel erhältlichen Glassatzmate- Tantaloxid 165
rialien, die für die Gläser der Erfindung verwendet io Lanthanoxid 1091
wurden, waren von höchster Reinheit und im allge- Calciumkarbonat 191,1
meinen ausgewählt aus: Sand, Borsäureanhydrid, Al2O3 50,1
Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Tantaloxyd, Lan- Kaliumkarbonat 243,7
thanoxyd, Titanoxyd, Zirkonoxyd, Kaliumcarbonat, Lithiumkarbonat 24,7
Lithiumcarbonat, Niboxyd, Wolframsäure u. dgl. Alle 15 _ x ., . , ,„ , . ,> ■
diese Bestandteil sind als Beispiele genannt, jedoch Zusammensetzung, theoretisch (Gewichtsprozent)
können andere funktionell gleichwertige Reagenzien SiO2 13,53
für die Glaszusammensetzungen ebenfalls genommen TiO2 8,88
werden. ZrO 6,02
Bei der Herstellung der oben angegebenen Zusam- 20 BaO 28,88
mensetzungen werden die Glassatzbestandteile von B2O3 11,06
Hand oder in einem geeigneten Mischer innig mitein- Ta2O5 3,27
ander vermischt und auf Temperaturen erhitzt, so La2O3 21,73
daß alle Substanzen in flüssigem Zustand vorliegen CaO 2,14
und dadurch die Bildung eines Glases mit chemischer 25 Al2O3 1,00
und physikalischer Homogenität aus der homogenen K20 3,30
Schmelze vor sich gehen kann. Im allgemeinen haben Li2O 0,20
diese so hergestellten Gläser thermische Ausdehnungskoeffizienten von etwa 80 bis etwa 100 mit dem Die Bestandteile der obigen Beispiele wurden sorgbevorzugten Bereich von etwa 90 bis etwa 95 · 10~7 30 faltig gemischt, gut miteinander in einem Platintiegel (0 bis 425° C) und einem Brechungsindex für die bei 1482 bis 1565° C in Luftatmosphäre etwa 7 bis D-Linie von etwa 1,77 bis etwa 1,90 mit dem bevor- 8 Stunden verschmolzen. Die physikalischen Eigenzugten Bereich von etwa 1,77 bis 1,80 und etwa 1,85 schäften dieses Glases sind praktisch die gleichen bis 1,90. wie die des später gebrachten Beispieles 6.
Die Glassatzbestandteile, die für die vorliegenden 35
Glaszusammensetzungen verwendet werden, sind im B e i s ρ i e 1 2
allgemeinen von höchster Remheit. Sie werden innig Glassatzbestandteile (g)
gemischt und dann in einem Schmelztiegel geschmol- umMaiiuramuu ^ KB,
zen. Der hier verwendete Schmelztiegel war aus Pia- Sand 400
tin. Die Schmelztemperatur für die vorliegenden Zu- 40 Nioboxid 150,2
sammensetzungen liegt im allgemeinen im Bereich Titandioxid 600,4
von etwa 1400 bis 1565°C mit dem nun allgemein Zirkonoxid 250,2
angewandten Bereich von etwa 1480 bis 1565°C. Die Bariumkarbonat 1885,1
Schmelztiegel wurden in einem elektrischen Ofen Borsäureanhydrid 548,2
und in Luftatmosphäre erhitzt. Die durchschnittliche 45 Tantaloxid 186,7
Glasschmelzzeit betrug etwa 4 bis 8 Stunden, und Lanthanoxid 1180,9
die Glaszusammensetzungen wurden unter konstan- Wolframsäure 162,2
tem Rühren geschmolzen. Andere Gläser wurden Calciumkarbonat 178,6
hergestellt, wobei der Glassatz über Nacht, d. h. „ t, . , ,^ . , . '.,
etwa 20 Stunden, geschmolzen wurde. Die im Handel 50 . Zusammensetzung, theoretisch (Gewichtsprozent)
erhältlichen Glassatzmaterialien, die für die Gläser SiO2 8,00
der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, waren Nb2O3 3,00
von höchster Reinheit und im allgemeinen ausge- TiO2 12,00
wählt aus: Sand, Borsäureanhydrid, Calciumkarbo- ZrO2 5,00
nat, Bariumkarbonat, Tantaloxyd, Lanthanoxyd, 55 BaO 29,00
Titanoxyd, Zirkonoxyd, Kaliumkarbonat, Lithium- B2O3 10,80
karbonat, Nioboxyd, Wolframsäure u. dgl. Alle diese Ta2O5 3,70
Bestandteile sind als Beispiele genannt, jedoch kön- La2O3 23,50
nen andere funktionell gleichwertige Reagenzien für WO3 3,00
die Glaszusammensetzungen ebenfalls genommen 60 CaO 2,00
werden.
Glassatzbestandteile zur Herstellung der neuen, In den folgenden Tabellen II und III sind die
für die vorliegende Erfindung typischen Gläser sind theoretischen Zusammensetzungen und die physi-
in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt, kaiischen, einschließlich optischer Eigenschaften
jedoch stellen diese Beispiele keine Begrenzung der 65 weiterer Beispiele für die neuen optischen Gläser,
Erfindung dar, da andere geeignete Satzbestandteile die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, auf-
im Rahmen der Erfindung ebenfalls verwendet werden geführt. Das Glas nach dem vornstehenden Beispiel 2
können. hat die gleichen Eigenschaften wie das des Beispieles
Tabelle II Theoretische Zusammensetzung
Bestandteile Beispiel
(Gewichtsprozent)
SiO2 . B2O3. CaO . BaO.. Ta2O5 La2O3 TiO2 . ZrO2 . K2O . Li2O . Al2O3 13,43
11,06
2,14
28,89
3,27
21,72
8,87
6,02
3,30
0,30
1,00
13,53
11,06
2,14
28,89
3,27
21,73
8,87
6,02
3,00
0,50
1,00
13,53
11,16
2,14
28,88
3,27
21,73
8,87
6,02
3,30
0,10
1,00
13,53
11,06 2,14
28,88 3,27
21,73 8,87 6,02 3,30 0,20 1,00
Physikalische Eigenschaften
Fasererweichungspunkt, 0C
Obere Kühl temperatur, 0C
Untere Kühl temperatur, 0C
Thermischer Ausdehnungskoeffizient · 10~7
(0 bis 425°C) '.
Brechungsindex
725 726 749 732
618 617 638 625
588 588 608 597
95,4 95,0 93,9 95,4
1,7720 1,7779 1,7715 1,7718
Tabelle III
Bestandteile Beispiel
(Gewichtsprozent)
8 * 9 10 11
8,00 8,00 8,00 8,00
10,80 10,80 10,80 10,80
29,00 29,00 29,00 29,00
4,70 4,70 4,70 4,70
24,50 24,50 24,50 22,50
12,00 11,10 12,00 12,00
8,00 8,00 3,00 5,00
0,90
3,00 3,00 3,00 3,00
5,00 5,00
12
13
SiO2 .. B2O3 . CaO . BaO . Ta2O5 . La2O3 TiO2 . ZrO2 . Li2O . Nb2O3 WO3 .
Fasererweichungspunkt, 0C. Obere Kühl temperatur, 0C Untere Kühltemperatur, 0C · Brechungsindex
8,00 10,80
2,00 29,00
3,70 23,50 12,00
5,00
3,00 3,00
743 654 629 1,87 8,00 10,80
1,00 29,00
3,70 24,50 12,00
5,00
3,00 3,00
8,00 10,80
2,00 29,00
2,70 24,50 12,00
Physikalische Eigenschaften
762· 713 762 753
671 622 654 656
643 595 627 630
1,86 1,87 1,87 1,88
744 757
656 664
627 636
1,87 1,87
Glaszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden zu faseroptischen Kernstücken verarbeitet, und einige dieser Faserkernstücke wurden anschließend mit einem Material eines niedrigeren Brechungsindex, nämlich Bprsilikatglas od. dgl. oder ein anderes geeignetes Material, umhüllt. Das umhüllte Faserkernstück wurde erhitzt und zu kleinerem Faserdurchmesser ausgezogen; das Faserkernstück war während und nach dieser Behandlung weitgehend frei von Entglasung. Dann wurde das obige Produkt wiedererhitzt und nochmals zu kleinerem Durchmesser ausgezogen. Das Erhitzen und Ausziehen kann bis zum gewünschten Durchmesser der Faseroptik wiederholt werden. Die chemischen und
physikalischen Eigenschaften eines weitgehend glasigen faseroptischen Kernglases, das erfindungsgemäß hergestellt wurde, bringt die nachstehende Tabelle IV.
Tabelle IV Chemische und physikalische Eigenschaften eines faseroptischen Kernglases
Beispiel Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18
Theoretische Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
Fasererweichungspunkt, ° C. Obere Kühltemperatur, 0C- · Untere Kühltemperatur, CC ■ Ausdehnungskoeffizient
(0 bis 425°C)
Durchlässigkeit in ΓΠμ
Dicke in cm
927
1026
1092
1387
1666
2576
Brechungsindex
Schmelztemperatur, 0C .... Schmelzzeit (S td.)
SiO2-13,53, B2O3-11,06, CaO-2,14, BaO-28,88, Ta2O5-3,27, LaO-21,73, TiO2-8,87, ZrO2-6,02, K2O-3,30, Al2O3-1,00,
Li2O-0,20
731 625 598
94,1
2,2
47,3
.65,3
81,4
.81,4
84,4
1,7722 1399 20
734 627 599
93,5
3,0 55,4 72,2 82,3 81,9 84,4
1,7735
1427
733
628
600
93,5
V2
14,1
64,9 ι
76,2
84,2
84,1
85,1
1,7761
1399
20
733
620
588
94,6 '
V2
26,3
76,5
82,1
84,9
84,7·
85,7
1,7746 1454
728 620 588
93,3
V2
29,2 78,1 82,2 85,4 85,3 86,1
1,7745 1454
Die in den Tabellen gebrachten chemischen und physikalischen Eigenschaften zeigen, daß die erfindungsgemäßen Gläser allgemein weitgehend glasig sind, einen Fasererweichungspunkt zwischen 680 und 7600C, eine obere Kühltemperatur zwischen und 6700C, eine untere Kühltemperatur zwischen 570 und 6400C, einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 80 und 100 · 10~7 (0 bis 425°C) ümFeineiT BfecEüngsinäex \nd) zwischen" 1,77"' und Ϊ,90 haben; durch diese Werte dürften die unerwarteten Eigenschaften und Qualitäten der erfindungsgemäßen Gläser dargelegt sein.
Die neuen optischen Glaszusammensetzungen werden, wenn sie zu Stäben, die mit einer Außenschicht eines anderen Glases, gewöhnlich ein Borsilikatglas oder ein ähnliches Glas oder ein anderes geeignetes Material, umhüllt werden, verarbeitet werden, zu Stäben mit einem gegebenen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der umhüllenden Rohre entspricht, gegossen oder geformt. Die umhüllenden Rohre mit dem darin angeordneten Faserkernstück werden dann erhitzt und zum gewünschten Faseroptikdurchmesser gezogen. Um ein gutes faseroptisches System zu bekommen, wird als umhüllendes Glas ein solches genommen, das einen niedrigeren Brechungsindex hat als die darunterliegenden Gläser.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß es sich zusammensetzt aus 5 bis 15 Gewichtsprozent SiO2, 7 bis 15 Gewichtsprozent B2O3, O bis 4 Gewichtsprozent CaO, 22 bis 30 Gewichtsprozent BaO, 2 bis 5 Gewichtsprozent Ta2O5, 18 bis 29 Gewichtsprozent La2O3, 8 bis 14 Gewichtsprozent TiO2,2 bis 9 Gewichtsprozent ZrO2, O bis 4 Gewichtsprozent K2O, O bis 4 Gewichtsprozent Na2O, O bis 4 Gewichtsprozent Al2O3 und O bis 1 Gewichtsprozent Li2O.
2. Optisches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 5 Gewichtsprozent Nb2O5 und bis zu 10 Gewichtsprozent WO3 enthält.
3. Optisches Glas nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich zusammensetzt aus 8 Gewichtsprozent SiO2, 11 Gewichtsprozent B2O3,1 bis 2 Gewichtsprozent CaO, 29 Gewichtsprozent BaO, 3 bis 5 Gewichtsprozent Ta2O5, 22 bis 24 Gewichtsprozent La2O3, 9 bis 12 Gewichtsprozent TiO2,3 bis 8 Gewichtsprozent ZrO2, 3 Gewichtsprozent Nb2O3 und O bis 5 Gewichtsprozent WO3.
4. Optisches Glas nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen erhöhten Gehalt an SiO2 von 14 Gewichtsprozent und' einen Zusatz von 3 Gewichtsprozent K20,1 Gewichtsprozent Al2 O3 und 0,2 Gewichtsprozent Li2O.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Glas, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich zusammensetzt aus 5 bis 15 Gewichtsprozent SiO2, 7 bis 15 Gewichtsprozent B2O3, O bis 4 Gewichtsprozent CaO, 22 bis 30 Gewichtsprozent BaO, 2 bis 5 Gewichtsprozent Ta2O5, 18 bis 29 Gewichtsprozent La2O3, 8 bis 14 Gewichtsprozent TiO2, 2 bis 9 Gewichtsprozent ZrO2, O bis 4 Gewichtsprozent K2O, O bis 4 Gewichtsprozent Na2O, O bis 4 Gewichtsprozent Al2O3 und O bis 1 Gewichtsprozent Li2O. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Glas auch noch 1 bis 5 Gewichtsprozent Nb2O5 und bis zu 10 Gewichtsprozent WO3. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt sich das Glas zusammen aus 8 Gewichtsprozent SiO2, 11 Gewichtsprozent B2O3, 1 bis 2 Gewichtsprozent CaO, 29 Gewichtsprozent BaO, 3 bis 5 Gewichtsprozent Ta2O5, 22 bis 24 Gewichtsprozent La2O3, 9 bis 12 Gewichtsprozent TiO2, 3 bis 8 Ge-
wichtsprozent ZrO2, 3 Gewichtsprozent Nb2O3 und O bis 5 Gewichtsprozent WO3. Vorzugsweise ist in einem solchen Glas das SiO2 in einer Menge von 14 Gewichtsprozent anwesend, und es enthält außerdem 3 Gewichtsprozent K2O, 1 Gewichtsprozent Al2O3 und 0,2 Gewichtsprozent Li2O.
Nach vorliegenden Erfahrungen sind beispielsweise folgende Zusammensetzungen möglich:
DE19671596948 1966-04-11 1967-04-10 Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften Expired DE1596948C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54149066 1966-04-11
DEO0012420 1967-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596948C3 true DE1596948C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2320720C2 (de) Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-MgO-TiO&amp;darr;2&amp;darr;-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide)
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
WO2002100789A2 (de) Verfahren zur herstellung von borosilicatgläsern
DE102011009769A9 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1090397B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger Glaeser und keramikartiger Massen daraus
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE1596948B2 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE1596948C3 (de) Optisches Glas mit verbesserten Bearbeitungseigenschaften
DE1596855B2 (de) Zusammensetzungen zum herstellen von undurchsichtigen glas keramiken mit gezielt einstellbaren zwischen 9 und 75 10 hoch 7 grad c liegenden ausdehnungskoeffizienten
DE1596905B2 (de) Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-Al tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik
AT274276B (de) Glas-Kristall-Mischkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454293A1 (de) Glaeser fuer dielektrische optische wellenleiter sowie herstellungsverfahren dafuer
AT123618B (de) Hitzebeständiges Glas und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2058210C (de) Getrennte Phasen aufweisende Borosilicatgläser mit geringem Wärmedehnungskoeffizient, hoher Deformationstemperatur und guten mechanischen Eigenschaften sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1496487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas Kristall Mischkorpers mit hoher mechanischer Festigkeit und relativ hohem Warmeausdeh nungskoeffizienten sowie hohem elektrischen Isolationswiderstand