DE69900721T2 - Chemisch härtbare, borfreie float-glaszusammensetzungen - Google Patents
Chemisch härtbare, borfreie float-glaszusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69900721T2 DE69900721T2 DE69900721T DE69900721T DE69900721T2 DE 69900721 T2 DE69900721 T2 DE 69900721T2 DE 69900721 T DE69900721 T DE 69900721T DE 69900721 T DE69900721 T DE 69900721T DE 69900721 T2 DE69900721 T2 DE 69900721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amount
- composition according
- glass
- present
- al2o3
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 28
- 239000005329 float glass Substances 0.000 title claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 7
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910017976 MgO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical group [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 63
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 16
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006124 Pilkington process Methods 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003426 chemical strengthening reaction Methods 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000005345 chemically strengthened glass Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001448 ferrous ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical group [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005356 container glass Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N potassium monoxide Inorganic materials [K]O[K] NOTVAPJNGZMVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
- Y10T428/315—Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Gläser, die chemisch gehärtet werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Gläser, die chemisch gehärtet werden können und die in erster Linie, aber nicht ausschließlich, zur Verwendung in Luftfahrzeugen und Kraftfahrzeugen bestimmt sind.
- Beim chemischen Härten von Glas wird die Oberfläche des Glases durch den Ersatz von Alkali-Ionen in den. Oberflächenschichten des Glases durch schwerere, größere Ionen verdichtet. Dies wird üblicherweise in einem Ionenaustauschbad durchgeführt, das ein oder mehrere Salze der schwereren Ionen enthält. Bei dieser Vorgehensweise wird die Bruchfestigkeit des Glases erhöht, wodurch das Glas statische Spannungen, wie z. B. die, denen es in Flugzeugcockpits oder -Kabinen ausgesetzt ist, und die mehr dynamischen Spannungen, wie die, die auftreten, wenn das Flugzeug auf einen Vogelschwarm trifft, aushält.
- Chemisch härtbare Gläser sind bekannt. Viele von ihnen enthalten signifikante Mengen an Lithium. In der US-Patentbeschreibung Nr. 4 156 755 wird z. B. ein solches Glas beschrieben und beansprucht. Allerdings hat Lithium den Nachteil, daß es die Dichte des Glases erhöht, und bei vielen modernen Anwendungen für chemisch gehärtetes Glas ist dies nicht akzeptabel.
- Die deutsche Patent-Beschreibung Nr. 196 16633C offenbart ein breites Spektrum von Glaszusammensetzungen, von denen einige mit den erfindungsgemäßen Bereichen überlappen. Allerdings wird die Weise, in der sie produziert werden, nicht beschrieben. Diese Gläser werden zur Herstellung von Display-Gläsern und Sicherheitsglas eingesetzt. Allerdings enthalten solche Gläser als wesentlichen Bestandteil Fluor und können daher nicht nach dem Float- Verfahren hergestellt werden. In ähnlicher Weise offenbart auch die russische Patentbeschreibung Nr. 1146288A Glaszusammensetzungen, die mit einigen Bereichen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung überlappen. Allerdings werden diese nicht nach dem Float-Verfahren hergestellt, und dem Fachmann ist bekannt, daß es einen sehr großen Unterschied zwischen Float(oder Flach) -glas und Behälterglas des Typs, der in einer derartigen Patentbeschreibung beschrieben wird; gibt.
- Ein alternatives Verfahren zur chemischen Härtung von Glas, wenn das Glas Natrium-Ionen enthält, ist der Austausch dieser Ionendurch Kalium-Ionen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der internationalen (PCT)-Patentanmeldung Nr. WO 94/08910 offenbart. Dieses Glas hat den zusätzlichen Vorteil, daß es im Vergleich zu herkömmlichem Floatglas, das eine Dichte von etwa 2,50 aufweist, eine geringe Dichte von 2,46 hat. Obgleich in dem Patent behauptet wird, daß kein Bor in dem Glas vorhanden sein muß, ist klar, daß das Glas schwieriger zu schmelzen wäre, wenn Bor nicht enthalten wäre. Klar wird dies tatsächlich aus dem einzigen Beispiel im Patent, das eine Zusammensetzung offenbart, die etwa 3,5% B&sub2;O&sub3; enthält. Boroxid verringert die Viskosität des Glases. Dies macht das Glas einfacher schmelzbar und theoretisch einfacher zu läutern. Darüber hinaus kann die Kombination einer hohen Menge von sowohl Bor als auch Kalium im Zusammenhang mit diesen Gläsern eine geringe Dichte ergeben. Allerdings ist die Verwendung von Bor deshalb ungünstig, weil es die Siliciumdioxid-Kuppeln, die üblicherweise in Öfen verwendet werden, angreift.
- Die Verwendung von hohen Kaliummengen hat ebenfalls Nachteile. Große Kaliummengen verursachen insbesondere im Schmelzprozeß die Bildung hochviskoser Schäume. Diese sind nur sehr langsam zum Zusammenfallen zu bringen und führen oft zu Siliciumdioxid- Fehlern im fertigen Glas, was unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten inakzeptabel ist.
- Es ist erwünscht, daß die gebildeten Gläser relativ hohe untere Entspannungstemperaturen haben, so daß der Jonenaustausch bei höheren Temperaturen durchgeführt werden und der gewünschte Grad der chemischen Härtung in einer wirtschaftlichen annehmbaren Zeit erreicht werden kann. Es ist bekannt, daß die untere Entspannungstemperatur erhöht werden kann, indem die Mengen an Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid in den Gläsern erhöht werden. Allerdings sind diese Materialien extrem feuerfest und in einem herkömmlichen Float-Ofen in akzeptabler Zeit nur schwer zu schmelzen. Alkalimetalloxide, z. B. die von Lithium, Natrium und Kalium, helfen, Aluminiumoxid und Zirkoniumdioxid aufzuschließen, haben allerdings eine nachteilige Wirkung auf die untere Entspannungstemperatur und verhindern, daß während des Ionenaustauschs eine hohe Druckspannung erreicht wird.
- Erdalkalimetalloxide wurden auch bei der Herstellung von Gläsern verwendet, die durch Lonenaustausch chemisch gehärtet werden. Allerdings haben auch diese Nachteile. Zinkoxid ist aufgrund der Leichtigkeit, mit der es zu Zinkmetall reduziert wird, mit dem Float- Verfahren nicht verträglich. Es wird dadurch ein inakzeptabler Belag auf dem Glas gebildet. Calciumoxid tritt mit dem Natrium/Kalium- Ionenaustausch in Wechselwirkung und führt zu einer schlechten Penetration, während Magnesiumoxid, insbesondere in Gegenwart von Aluminiumoxid, üblicherweise die Liquidustemperatur des Glases auf ein unannehmbar hohes Niveau erhöht. Es wird klar sein, daß Gläser, die in einer Float-Anlage hergestellt werden, einen positiven Arbeitsbereich aufweisen, d. h. eine positive Differenz zwischen der Temperatur, bei der Glas eine Viskosität von 10 000 Poise hat, und der Liquidustemperatur, die auch als Kristallisationstemperatur bekannt ist.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, Bor-freie Gläser bereitzustellen, die einen positiven Arbeitsbereich haben, die in einfacher Weise zu Floatglas-Standards bezüglich des Einschlusses von Blasen und Feststoffen geschmolzen werden können und die über einen Zeitraum von weniger als 100 h chemisch gehärtet werden können, so daß sie eine Oberflächenspannung von weniger als 400 MPa bei einer Ionen-Penetrationstiefe von mehr als 200 um aufweisen.
- In einem Nebenaspekt bezweckt die vorliegende Erfindung, ein Glas niedriger Dichte bereitzustellen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine niedrige Dichte insbesondere eine Dichte von weniger als 2,48 g/cm³, vorzugsweise weniger als 2,46 g/cm³. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Glas zur Verwendung in Luftfahrt-Anwendungen vorgesehen ist. In der vorliegenden Erfindung sind die Mengen der Komponenten in Gew.-% angegeben, wenn nichts anderes konkret festgelegt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Bor-freie Floatglas-Zusammensetzung bereitgestellt, die einen positiven Arbeitsbereich hat, enthaltend:
- SiO&sub2; 58% bis 70% (bezogen auf das Gewicht)
- Al&sub2;O&sub3; 5% bis 15%
- Na&sub2;O 12% bis 18%
- K&sub2;O 0,1% bis 5%
- MgO 4% bis 10%
- CaO 0% bis 1%
- mit der Maßgabe, daß die Summe aus Al&sub2;O&sub3; und MgO 13% übersteigt, die Summe der Mengen an Al&sub2;O&sub3; plus MgO dividiert durch die Menge an K&sub2;O&sub3; übersteigt und die Summe aus Na&sub2;O plus K&sub2;O plus MgO 22% übersteigt.
- Wir haben überraschenderweise festgestellt, daß die Menge an Al&sub2;O&sub3; kritisch ist. Wenn die Menge an Al&sub2;O&sub3; weniger als 5% beträgt, kann eine unzureichende Spannung erzeugt werden, wenn das Glas durch Ionenaustausch gehärtet wird. Wenn der Gehalt allerdings über 15% liegt, wird das Glas extrem schwierig zu schmelzen und verursacht Liquidusprobleme.
- Es wurde festgestellt, daß MgO eine in hohem Maße erwünschte Komponente der erfindungsgemäßen Gläser ist. Es fördert die Schmelzpunkterniedrigung, während es gleichzeitig die untere Entspannungstemperatur des Glases nicht beeinflußt. Darüber hinaus unterstützt es die Erhöhung der Oberflächenspannung des Glases während des Ionenaustauschverfahrens.
- Beide Komponenten MgO und Al&sub2;O&sub3; tragen dazu bei, eine hohe Oberflächenkompressionsspannung zu erreichen, die notwendig ist, damit das Glas bei Luftfahrtanwendungen eingesetzt werden kann. Wenn allerdings beide in vergleichsweise hohen Mengen vorhanden sind, wie in den Gläsern der vorliegenden Erfindung, können sie eine nachteilige Wirkung auf die Liquidustemperatur des Glases haben.
- K&sub2;O bereitet viele Probleme beim Schmelzen von Glas in einem Floattank. Es verursacht z. B. während des Schmelzprozesses ein Aufschäumen, worauf der Schaum zusammenbricht und möglicherweise in dem fertigem Glas Einschlußfehler erzeugt. Dennoch ist es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wichtig, die Diffusion von zusätzlichen Kalium-Ionen aus dem Ionenaustauschbad zu fördern, um so eine ausreichend tiefe Penetration bei vernünftiger Geschwindigkeit zu erreichen. Wir haben nun überraschenderweise festgestellt, daß im Falle der Verwendung; der oben angegebenen Mengen an Al&sub2;O&sub3;, MgO und K&sub2;O, die oben genannten Probleme nicht auftreten oder zumindest auf ein Minimum beschränkt werden.
- CaO wird oft zur Senkung des Schmelzpunktes von Gläsern eingesetzt. Sein Vorliegen in Gläsern der vorliegenden Erfindung führt allerdings zu einer Verringerung der Ionen-Penetration während des Ionenaustauschs. Es ist daher in den Gläsern der vorliegenden Erfindung nicht ausdrücklich enthalten, allerdings kann einiges CaO als Verunreinigung vorliegen, z. B. wenn die erfindungsgemäßen Gläser in einem nicht zweckgemäßen Ofen hergestellt werden und CaO in der Zusammensetzung, die vorher in dem Ofen hergestellt worden war, vorhanden war.
- In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können andere Bestandteile in der Zusammensetzung vorliegen. Beispielsweise kann Eisenoxid, das Gläsern, die es enthalten, eine grüne Färbung gibt, eingesetzt werden. Wenn das Eisen vorhanden ist, liegt es sowohl in seiner Eisen(II)- als auch seiner Eisen(III)-Form vor. Eisen(III)-Ionen absorbieren Strahlung im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums, während Eisen(II)-Ionen im Infrarotbereich absorbieren. Wenn Eisen verwendet werden soll, werden seine Menge und das Verhältnis von Eisen(II) - zu Eisen(III) üblicherweise in Abhängigkeit der beabsichtigten Verwendung des Glases ausgewählt. Da Eisen die Durchlässigkeit des Glases für sichtbares Licht verringert, ist dies bei Luftfahrtanwendungen und bei Kommunikations- und Nachweissystemen, die unter Verwendung von Infrarotstrahlung arbeiten, unerwünscht. In solchen Fällen wird daher die enthaltene Eisenmenge niedrig gehalten, d. h. unter 0,2%, vorzugsweise unter 0,05%. Entsprechend wird die vorhandene Menge an Eisen(II) möglichst niedrig gehalten, d. h. unter 20% und idealer unter 15% des vorliegenden Gesamteisens.
- Wenn dagegen das Glas zur Verwendung in Kraftfahrzeugen auf der Erdoberfläche vorgesehen ist, ist die Absorption von Infrarotstrahlung und Ultraviolettstrahlung erwünscht. In einem solchen Fall kann die vorliegende Eisenmenge 2% oder höher sein und der Eisen(II)-Gehalt kann in der Höhe von 40% liegen. Um die grüne Farbe zu entfernen, können andere Zusatzstoffe wie z. B. Cobalt, Selen und/oder Nickel in der Zusammensetzung enthalten sein. Wenn es zur Verbesserung der Ultraviolett-Absorption des Glases erwünscht ist, können Zusatzstoffe wie Cer oder Titan in der Zusammensetzung enthalten sein.
- Float-Gläser werden herkömmlicherweise unter Verwendung von Sulfat, im allgemeinen als SO&sub3; bestimmt, und Kohlenstoff geläutert. Allerdings verursachen die üblichen Mengen an diesen Materialien, die der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden, ein übermäßiges Aufschäumen. Wir haben nun festgestellt, daß das Glas in einfacher Weise geläutert werden kann, wenn die im Bad vorliegende SO&sub3;-Menge auf 0,1% bis 0,4% begrenzt wird.
- Das Kaliumsalz, das für den Jonenaustausch eingesetzt wird, kann irgendein geeignetes Salz sein, z. B. das Sulfat, das Chlorid oder Gemische der genannten. Jedoch sind Nitrate wegen der allgemeinen einfachen Verwendung und wegen ihres Schmelzbereichs bevorzugt. Das Ionenaustauschmedium kann mit einem Inertmedium wie z. B. Eisenoxiden, Titan oder Silicium zu einer Paste geformt sein, wie es fachbekannt ist. An sich bekannt ist auch, daß der Jonenaustausch falls erwünscht, durch Anlegung eines elektrischen Feldes an den Vorgang beschleunigt werden kann.
- Polierte Proben des Glases wurden durch Lonenaustausch in einem chemischen Bad, das 99,5% KNO&sub3; und 0,5% Kieselsäure enthielt, bei Temperaturen im Bereich von 400ºC bis 460ºC über Zeiträume von 25 h bis 240 h gehärtet. Es können auch Temperaturen unter 400ºC angewendet werden, falls allerdings ein großes Ionenaustauschbad verwendet wird, besteht die Gefahr, daß die Temperatur in lokalen Bereichen unter den Schmelzpunkt des Kaliumnitrats abfällt. In entsprechender Weise können Temperaturen über 500ºC angewendet werden, jedoch beginnt bei diesem Temperaturniveau das Kaliumnitrat an, sich zu zersetzten, was nachteiligen Einfluß auf die Glasqualität haben und auch giftige Dämpfe freisetzen kann. Nach dem Eintauchen wurden die Gläser 30 min abtropfen gelassen und dann in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Restliches Salz wurde vom Glas abgewaschen und die Oberflächenspannung und die Tiefe der Kompressionsschicht unter Verwendung eines Differentialspannungsrefraktometers gemessen. Die Daten wurden modifiziert, um Änderungen des Brechungsindexes der Zusammensetzungen und des optischen Spannungskoeffizienten zu berücksichtigen. Die Doppelbrechung wurde zu der angelegten Spannung in Beziehung gesetzt, wobei ein Vergleich mit einem herkömmlichen Sodakalk- Siliciumdioxid-Glas, das nach dem Float-Verfahren hergestellt worden war, durchgeführt wurde. Die erhaltenen Daten wurden kombiniert, um eine Vorhersage darüber zu treffen, wie lange die Ionenaustauschbehandlung bei einer gewählten Temperatur durchgeführt werden müßte, um eine vorher festgelegte Oberflächenspannung und Kompressionstiefe zu erhalten. Zusammensetzungen mit den gewünschten vorausgesagten Eigenschaften wurden dann als Proben zur Prüfung der Härtung hergestellt, über einen bestimmten Zeitraum behandelt und dann auf Festigkeit bis zum Bruch getestet.
- Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft anhand der folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutert. TABELLE TABELLE (Fortsetzung) TABELLE (Fortsetzung) TABELLE (Fortsetzung) TABELLE (Fortsetzung) TABELLE (Fortsetzung) TABELLE (Fortsetzung)
- In den oben angeführten Beispielen betreffen die Beispiele 1 bis einschließlich 16 Grundzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen 18 und 19 wird die Wirkung des Zusatzes von Eisenoxid (Fe&sub2;O&sub3;) gezeigt. In Beispiel 20 war der Eisengehalt auf 3,8% erhöht worden und es zeigt sich, daß die chemischen Härtungseigenschaften nicht verschlechtert waren, daß aber die Dichte des Glases erhöht war. Beispiele 21 und 22 zeigen, daß der Zusatz von 1 Gew.-% TiO&sub2; bzw. ZrO&sub2; die chemischen Verstärkungseigenschaften nicht nachteilig beeinflußt, aber wie hohe Eisenmengen die Dichte des Glases erhöht. Beispiel 23 enthält Phosphor, und obwohl zu erkennen ist, daß die Härtungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden, hat Phosphor starke Korrosionswirkung auf die feuerfesten Materialien des Ofens. Beispiel 24 zeigt, daß ein höherer Gehalt an Na&sub2;O und Al&sub2;O&sub3; die Dichte des Glases wesentlich erhöht, was bedeutet, daß es einen negativen Arbeitsbereich hat. Dieses Beispiel ist daher ein Vergleichsbeispiel.
- Die Beispiele 17, 25, 26, 27 und 28 sind weitere Vergleichsbeispiele. Beispiel 25 zeigt, daß dann, wenn der Gehalt an Aluminiumoxid plus Magnesiumoxid niedriger als 13% ist, sehr viel mehr Zeit erforderlich ist, um das Glas bis zu einer gewünschten Tiefe zu härten. Beispiel 26 zeigt, daß dasselbe Problem auftritt, wenn der Aluminiumoxid-Gehalt geringer als 5% ist. Beispiel 17 zeigt, daß mit einem Gehalt von weniger als 0,1% Kaliumoxid die gewünschte Verstärkung erzielt werden kann, daß allerdings die dazu benötigte Zeit lang ist.
- Beispiel 27 ist ein handelsübliches Bor-enthaltendes Ionenaustauschglas, das, wie oben beschrieben, aufgrund des Erfordernisses, einen zweckgemäßen Ofen mit Bor-beständigen feuerfesten Materialien zu verwenden, in der vorliegenden Erfindung nicht eingesetzt wird. Beispiel 28 ist ein Standard-Fensterfloatglas.
Claims (12)
- Bor-freie Floatglas-Zusammensetzung, die über einen Zeitraum von weniger als 100 Stunden chemisch gehärtet werden kann, so daß sie eine Oberflächenspannung von mindestens 400 MPa bei einer Ionen-Penetrationstiefe von mehr als 200 um aufweist, enthaltendSiO&sub2; 58% bis 70% (bezogen auf das Gewicht)Al&sub2;O&sub3; 5% bis 15%Na&sub2;O 12% bis 18%K&sub2;O 0,1% bis 5%MgO 4% bis 5%CaO 0% bis 1%mit den Maßgaben, daß die Summe aus Al&sub2;O&sub3; und MgO 13% übersteigt, die Summe aus den Mengen an Al&sub2;O&sub3; plus MgO dividiert durch die Menge an K&sub2;O 3 übersteigt und die Summe aus Na&sub2;O plus K&sub2;O plus MgO 22% übersteigt.
- 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich Fe&sub2;O&sub3; in einer Menge von 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-% enthält, wobei der Fe(II)-Zustand mindestens 20% ausmacht.
- 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich Fe&sub2;O&sub3; in einer Menge von weniger als 0,2 Gew.-% enthält.
- 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, die zusätzlich Ceroxid in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% enthält.
- 5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Eisen(II)-Zustand weniger als 20% ausmacht.
- 6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die zusätzlich TiO&sub2; in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% enthält.
- 7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die zusätzlich Sulfat in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% enthält.
- 8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, die zusätzlich ein Farbmittel zur Neutrailsierung der durch das Fe&sub2;O&sub3; gebildeten grünen Farbe enthält.
- 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Farbmittel ausgewählt ist unter Cobaltoxid, Nickeloxid oder Selen und Gemischen daraus.
- 10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das Al&sub2;O&sub3; in einer Menge von über 6 Gew.-% und das MgO in einer Menge von 4 Gew.-% bis 8 Gew.-% vorliegt.
- 11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in der das MgO in einer Menge von über 8 Gew.-% und das Al&sub2;O&sub3; in einer Menge von 5 Gew.-% bis 9 Gew.-% vorliegt.
- 12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das K&sub2;O in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 3,5 Gew.-% und das Al&sub2;O&sub3; in einer Menge von 5,5 Gew.-% bis 11 Gew.-% vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9805863A GB2335423A (en) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Chemically toughenable glass |
PCT/GB1999/000863 WO1999048824A1 (en) | 1998-03-20 | 1999-03-19 | Chemically toughenable boron-free float glass compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900721D1 DE69900721D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69900721T2 true DE69900721T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=10828855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900721T Expired - Lifetime DE69900721T2 (de) | 1998-03-20 | 1999-03-19 | Chemisch härtbare, borfreie float-glaszusammensetzungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6518211B1 (de) |
EP (1) | EP1064232B1 (de) |
JP (1) | JP4527876B2 (de) |
AU (1) | AU2947999A (de) |
DE (1) | DE69900721T2 (de) |
GB (1) | GB2335423A (de) |
WO (1) | WO1999048824A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10941071B2 (en) | 2013-08-02 | 2021-03-09 | Corning Incorporated | Hybrid soda-lime silicate and aluminosilicate glass articles |
Families Citing this family (110)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1361599A4 (de) * | 2002-01-22 | 2006-11-22 | Asahi Glass Co Ltd | Glasbirne für eine kathodenstrahlröhre und verfahren zu ihrer herstellung |
PL1680373T3 (pl) | 2003-10-29 | 2018-07-31 | Saint-Gobain Glass France | Szkło hartowane do izolacji termicznej |
US7566673B2 (en) * | 2003-10-31 | 2009-07-28 | Konica Minolta Opto, Inc. | Glass substrate for an information recording medium and information recording medium employing it |
DE102004022629B9 (de) * | 2004-05-07 | 2008-09-04 | Schott Ag | Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung |
US8959953B2 (en) * | 2005-09-12 | 2015-02-24 | Saxon Glass Technologies, Inc. | Method for making strengthened glass |
EP2075237B1 (de) * | 2006-10-10 | 2019-02-27 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Verstärktes glassubstrat |
TWI394731B (zh) * | 2007-03-02 | 2013-05-01 | Nippon Electric Glass Co | 強化板玻璃及其製造方法 |
US7666511B2 (en) | 2007-05-18 | 2010-02-23 | Corning Incorporated | Down-drawable, chemically strengthened glass for cover plate |
JP5467490B2 (ja) | 2007-08-03 | 2014-04-09 | 日本電気硝子株式会社 | 強化ガラス基板の製造方法及び強化ガラス基板 |
JP5743125B2 (ja) * | 2007-09-27 | 2015-07-01 | 日本電気硝子株式会社 | 強化ガラス及び強化ガラス基板 |
CN101939266A (zh) * | 2008-02-05 | 2011-01-05 | 康宁股份有限公司 | 用作电子装置中的盖板的耐破损玻璃制品 |
EP3138822B1 (de) * | 2008-02-26 | 2023-07-26 | Corning Incorporated | Verfeinerungsmittel für silikatgläser |
JP5444846B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2014-03-19 | 旭硝子株式会社 | ディスプレイ装置用ガラス板 |
JP5867953B2 (ja) * | 2008-06-27 | 2016-02-24 | 日本電気硝子株式会社 | 強化ガラスおよび強化用ガラス |
WO2010014163A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Corning Incorporated | Dual stage ion exchange for chemical strengthening of glass |
JP2012500177A (ja) | 2008-08-21 | 2012-01-05 | コーニング インコーポレイテッド | 電子装置のための耐久性ガラスハウジング/エンクロージャ |
US8802581B2 (en) * | 2009-08-21 | 2014-08-12 | Corning Incorporated | Zircon compatible glasses for down draw |
CN102574725B (zh) * | 2009-10-19 | 2014-12-17 | 旭硝子株式会社 | 基板用玻璃板、其制造方法及tft面板的制造方法 |
JP5621239B2 (ja) * | 2009-10-20 | 2014-11-12 | 旭硝子株式会社 | ディスプレイ装置用ガラス板、ディスプレイ装置用板ガラスおよびその製造方法 |
CN102092940A (zh) * | 2009-12-11 | 2011-06-15 | 肖特公开股份有限公司 | 用于触摸屏的铝硅酸盐玻璃 |
US8385703B2 (en) * | 2010-03-02 | 2013-02-26 | Corning Incorporated | High numerical aperture multimode optical fiber |
CN102782772A (zh) * | 2010-03-05 | 2012-11-14 | 卡尔斯特里姆保健公司 | 透明导电膜、制品及方法 |
US8759238B2 (en) * | 2010-05-27 | 2014-06-24 | Corning Incorporated | Ion exchangeable glasses |
US9540278B2 (en) | 2010-05-27 | 2017-01-10 | Corning Incorporated | Ion exchangeable glasses |
KR20130098877A (ko) * | 2010-06-03 | 2013-09-05 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 유리 기판 및 그의 제조 방법 |
CN103097315B (zh) | 2010-09-27 | 2015-10-14 | 旭硝子株式会社 | 化学强化用玻璃、化学强化玻璃及显示装置用玻璃板 |
US9346703B2 (en) * | 2010-11-30 | 2016-05-24 | Corning Incorporated | Ion exchangable glass with deep compressive layer and high damage threshold |
JP5834793B2 (ja) | 2010-12-24 | 2015-12-24 | 旭硝子株式会社 | 化学強化ガラスの製造方法 |
JP5612233B1 (ja) * | 2010-12-24 | 2014-10-22 | 旭硝子株式会社 | 化学強化用ガラス |
JP2012214356A (ja) * | 2010-12-29 | 2012-11-08 | Avanstrate Inc | カバーガラス及びその製造方法 |
DE102011009769A1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Eglass Asia Ltd. | Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas |
JP5850401B2 (ja) * | 2011-02-10 | 2016-02-03 | 日本電気硝子株式会社 | 強化ガラス板 |
US20130072371A1 (en) * | 2011-03-17 | 2013-03-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of, and apparatus for, using a glass fluxing agent to reduce foam during melting of glass batch |
TW201245080A (en) * | 2011-03-17 | 2012-11-16 | Asahi Glass Co Ltd | Glass for chemical strengthening |
CN103459337B (zh) * | 2011-03-31 | 2015-11-25 | 日本板硝子株式会社 | 适于化学钢化的玻璃组合物、及化学钢化玻璃物品 |
US8889575B2 (en) | 2011-05-31 | 2014-11-18 | Corning Incorporated | Ion exchangeable alkali aluminosilicate glass articles |
US9616641B2 (en) | 2011-06-24 | 2017-04-11 | Corning Incorporated | Light-weight hybrid glass laminates |
US10035331B2 (en) * | 2011-06-24 | 2018-07-31 | Corning Incorporated | Light-weight hybrid glass laminates |
JP5002067B2 (ja) * | 2011-07-01 | 2012-08-15 | Hoya株式会社 | 携帯型液晶ディスプレイ用のガラス基板及びその製造方法並びにこれを用いた携帯型液晶ディスプレイ |
AU2011101310A4 (en) * | 2011-08-26 | 2011-11-10 | Sterlite Technologies Limited | Glass composition for strengthened cover glass |
DE202012013126U1 (de) | 2011-10-25 | 2014-11-20 | Corning Incorporated | Glaszusammensetzungen mit verbesserter chemischer und mechanischer Beständigkeit |
WO2013063277A1 (en) * | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
CN104066695B (zh) | 2011-10-25 | 2019-02-12 | 康宁股份有限公司 | 具有改善的化学和机械耐久性的碱土金属铝硅酸盐玻璃组合物 |
US10350139B2 (en) | 2011-10-25 | 2019-07-16 | Corning Incorporated | Pharmaceutical glass packaging assuring pharmaceutical sterility |
US9517966B2 (en) | 2011-10-25 | 2016-12-13 | Corning Incorporated | Glass compositions with improved chemical and mechanical durability |
KR101822227B1 (ko) * | 2011-11-10 | 2018-01-25 | 코닝 인코포레이티드 | 유리의 산 강화방법 |
US20130136909A1 (en) * | 2011-11-30 | 2013-05-30 | John Christopher Mauro | Colored alkali aluminosilicate glass articles |
US20150166402A1 (en) * | 2012-01-12 | 2015-06-18 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Glass |
US9359251B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-06-07 | Corning Incorporated | Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles |
JP5764084B2 (ja) * | 2012-03-15 | 2015-08-12 | 日本板硝子株式会社 | ガラス組成物、化学強化用ガラス組成物、強化ガラス物品、ディスプレイ用のカバーガラスおよび強化ガラス物品の製造方法 |
CN111533441A (zh) | 2012-06-07 | 2020-08-14 | 康宁股份有限公司 | 抗脱层的玻璃容器 |
US10273048B2 (en) | 2012-06-07 | 2019-04-30 | Corning Incorporated | Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings |
CN102690050B (zh) * | 2012-06-08 | 2014-09-10 | 常熟晶玻光学科技有限公司 | 一种化学钢化玻璃的加工方法 |
JP5502937B2 (ja) * | 2012-06-11 | 2014-05-28 | Hoya株式会社 | ディスプレイ用ガラス基板及びその製造方法並びにこれを用いたディスプレイ |
US9034442B2 (en) | 2012-11-30 | 2015-05-19 | Corning Incorporated | Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance |
JP2014037343A (ja) * | 2012-07-18 | 2014-02-27 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 医薬品容器用ガラス及びこれを用いたガラス管 |
JP2014058408A (ja) * | 2012-09-14 | 2014-04-03 | Asahi Glass Co Ltd | 筺体および化学強化ガラス |
JP6172445B2 (ja) * | 2013-03-08 | 2017-08-02 | 日本電気硝子株式会社 | カバーガラス |
US9717648B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-08-01 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9707153B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-07-18 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9717649B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-08-01 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9849066B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-12-26 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9839579B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-12-12 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9603775B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-03-28 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9700485B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-07-11 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9713572B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-07-25 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9700486B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-07-11 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9707154B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-07-18 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US9707155B2 (en) | 2013-04-24 | 2017-07-18 | Corning Incorporated | Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients |
US11079309B2 (en) | 2013-07-26 | 2021-08-03 | Corning Incorporated | Strengthened glass articles having improved survivability |
US9969644B2 (en) * | 2013-08-27 | 2018-05-15 | Corning Incorporated | Damage resistant glass with high coefficient of thermal expansion |
CN104418504A (zh) * | 2013-08-27 | 2015-03-18 | 科立视材料科技有限公司 | 化学强化碱铝硅酸盐玻璃用玻璃组合物及其制造方法 |
CN107651835A (zh) * | 2013-12-13 | 2018-02-02 | 旭硝子株式会社 | 化学强化用玻璃和化学强化玻璃以及化学强化玻璃的制造方法 |
GB201322240D0 (en) * | 2013-12-16 | 2014-01-29 | Pilkington Group Ltd | Laminated glazing |
US10118858B2 (en) | 2014-02-24 | 2018-11-06 | Corning Incorporated | Strengthened glass with deep depth of compression |
CN106132888A (zh) * | 2014-03-28 | 2016-11-16 | 旭硝子株式会社 | 化学强化用玻璃和化学强化玻璃以及化学强化玻璃的制造方法 |
TWI852054B (zh) | 2014-06-19 | 2024-08-11 | 美商康寧公司 | 無易碎應力分布曲線的玻璃 |
JP6607356B2 (ja) * | 2014-06-27 | 2019-11-20 | Agc株式会社 | ガラス、および、それを用いた化学強化ガラス |
CN105293901A (zh) * | 2014-07-01 | 2016-02-03 | 科立视材料科技有限公司 | 化学强化碱铝硅酸盐玻璃用玻璃组合物及其制造方法 |
JPWO2016006538A1 (ja) | 2014-07-07 | 2017-04-27 | 旭硝子株式会社 | 顔料プリント用ガラス板、顔料プリントガラス板、その製造方法および画像表示装置 |
CN107074628B (zh) | 2014-09-05 | 2020-05-19 | 康宁股份有限公司 | 玻璃制品和用于改善玻璃制品的可靠性的方法 |
KR20200126017A (ko) | 2014-10-08 | 2020-11-05 | 코닝 인코포레이티드 | 금속 산화물 농도 구배를 포함한 유리 및 유리 세라믹 |
US10150698B2 (en) | 2014-10-31 | 2018-12-11 | Corning Incorporated | Strengthened glass with ultra deep depth of compression |
US10239784B2 (en) | 2014-11-04 | 2019-03-26 | Corning Incorporated | Deep non-frangible stress profiles and methods of making |
WO2016136539A1 (ja) * | 2015-02-24 | 2016-09-01 | 旭硝子株式会社 | ガラス、及び化学強化ガラス並びに化学強化ガラスの製造方法 |
US10457585B2 (en) * | 2015-04-21 | 2019-10-29 | Agc Glass Europe | Chemically temperable glass sheet |
US10370288B2 (en) | 2015-05-05 | 2019-08-06 | Agc Glass Europe | Glass sheet capable of having controlled warping through chemical strengthening |
CN104909392B (zh) * | 2015-05-26 | 2017-06-13 | 武汉理工大学 | 一种能够加快硝酸钾熔液澄清与除杂的方法及添加剂 |
EP3313795B1 (de) | 2015-06-26 | 2019-04-03 | Corning Incorporated | Glas mit hoher oberflächenfestigkeit |
JP2017014025A (ja) * | 2015-06-26 | 2017-01-19 | 旭硝子株式会社 | 化学強化用フロートガラス |
US11104602B2 (en) * | 2015-06-26 | 2021-08-31 | Corning Incorporated | Glass with high surface strength |
US9701569B2 (en) | 2015-07-21 | 2017-07-11 | Corning Incorporated | Glass articles exhibiting improved fracture performance |
US11613103B2 (en) | 2015-07-21 | 2023-03-28 | Corning Incorporated | Glass articles exhibiting improved fracture performance |
DE202016008722U1 (de) | 2015-12-11 | 2019-03-21 | Corning Incorporated | Durch Fusion bildbare glasbasierte Artikel mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten |
FR3045596B1 (fr) * | 2015-12-17 | 2018-01-19 | Saint-Gobain Glass France | Verre mince colore renforce chimiquement |
CN114349368B (zh) * | 2016-01-21 | 2022-11-25 | Agc株式会社 | 化学强化玻璃以及化学强化用玻璃 |
KR102205919B1 (ko) | 2016-01-21 | 2021-01-21 | 에이지씨 가부시키가이샤 | 화학 강화 유리 및 화학 강화 유리의 제조 방법 |
DE202017007024U1 (de) | 2016-04-08 | 2019-03-25 | Corning Incorporated | Glasbasierte Artikel einschließlich eines Spannungsprofils, das zwei Gebiete umfasst |
US10017417B2 (en) | 2016-04-08 | 2018-07-10 | Corning Incorporated | Glass-based articles including a metal oxide concentration gradient |
CN109843823B (zh) | 2016-10-18 | 2022-12-30 | Agc株式会社 | 化学强化用玻璃、化学强化玻璃以及化学强化玻璃的制造方法 |
CN108314315B (zh) * | 2017-01-16 | 2021-05-28 | 中国南玻集团股份有限公司 | 玻璃、其制备方法、强化玻璃、玻璃板及应用 |
EP3625182B1 (de) | 2017-05-17 | 2022-12-21 | Corning Incorporated | Verfahren zur herstellung gekrümmter glaslaminatartikel mit trennmaterial und produkt |
US11299018B2 (en) | 2017-07-28 | 2022-04-12 | Pilkington Group Limited | Window assembly |
CN108623147B (zh) * | 2018-05-21 | 2021-03-26 | 山东柔光新材料有限公司 | 一种同时含有MgO和ZnO的高强碱铝硅酸盐玻璃 |
US10981357B2 (en) * | 2018-05-31 | 2021-04-20 | Agc Automotive Americas Co. | Glass article |
MX2021005663A (es) | 2018-11-26 | 2021-07-07 | Owens Corning Intellectual Capital Llc | Composicion de fibra de vidrio de alto rendimiento con modulo especifico mejorado. |
EP4361112A3 (de) | 2018-11-26 | 2024-12-11 | Owens Corning Intellectual Capital, LLC | Hochleistungsglasfaserzusammensetzung mit verbessertem elastizitätsmodul |
CN112794652B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-03-04 | 清远南玻节能新材料有限公司 | 铝硅酸盐强化玻璃及其制备方法 |
CN112794653B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-03-08 | 清远南玻节能新材料有限公司 | 铝硅酸盐强化玻璃及其制备方法 |
JP2024538127A (ja) | 2021-10-14 | 2024-10-18 | コーニング インコーポレイテッド | 製造のために高められた熱的物性を有する低弾性率のイオン交換可能ガラス |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901366A (en) * | 1957-12-12 | 1959-08-25 | Pittsburgh Plate Glass Co | Glass composition |
US3364042A (en) * | 1965-12-20 | 1968-01-16 | Owens Illinois Inc | Glass composition and method |
US3524737A (en) * | 1967-06-01 | 1970-08-18 | Corning Glass Works | Method for thermochemical strengthening of glass articles |
BE753189A (fr) | 1969-07-10 | 1970-12-16 | Asahi Glass Co Ltd | Procede de renforcement d'un article en verre par echange d'ions et produit ainsi obtenu |
US3778335A (en) * | 1971-09-02 | 1973-12-11 | Corning Glass Works | Sodium aluminosilicate glass article strengthened by a surface compressive stress layer |
US4055703A (en) * | 1975-08-15 | 1977-10-25 | Ppg Industries, Inc. | Ion exchange strengthened glass containing P2 O5 |
US4119760A (en) * | 1975-08-15 | 1978-10-10 | Ppg Industries, Inc. | Chemical strengthening of glass |
US4156755A (en) | 1978-04-19 | 1979-05-29 | Ppg Industries, Inc. | Lithium containing ion exchange strengthened glass |
DE3212612C2 (de) * | 1982-04-05 | 1985-12-19 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Chemisch härtbares Uhrglas mit hoher Knoop-Härte im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-Na↓2↓O-K↓2↓O(-B↓2↓O↓3↓-CaO-La↓2↓O↓3↓) |
SU1146288A1 (ru) | 1983-04-15 | 1985-03-23 | Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Стекла | Стекло |
JPS62270439A (ja) * | 1986-05-17 | 1987-11-24 | Ishizuka Glass Ltd | 化学強化用ガラス |
JPH01167245A (ja) * | 1987-12-24 | 1989-06-30 | Central Glass Co Ltd | 化学強化用ガラス組成物 |
EP0561337A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Central Glass Company, Limited | Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, bronzefarbenes Glas |
FR2697242B1 (fr) | 1992-10-22 | 1994-12-16 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage trempé chimique. |
FR2704852B1 (fr) * | 1993-05-06 | 1995-07-07 | Saint Gobain Vitrage Int | Procédé de renforcement d'objets en verre. |
ATE166858T1 (de) * | 1994-10-13 | 1998-06-15 | Saint Gobain Vitrage | Substrat aus verstärktem glas |
DE19616679C1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-05-07 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung chemisch vorgespannten Glases und Verwendung desselben |
DE19616676A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Lutz Dipl Ing Buehling | Verfahren zur Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte mit Indentermethoden an spröden Werkstoffen |
DE19616633C1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-05-07 | Schott Glaswerke | Chemisch vorspannbare Aluminosilicatgläser und deren Verwendung |
JP3187321B2 (ja) * | 1996-06-14 | 2001-07-11 | 日本板硝子株式会社 | 化学強化用ガラス組成物および化学強化ガラス物品 |
FR2761978B1 (fr) * | 1997-04-11 | 1999-05-07 | Saint Gobain Vitrage | Composition de verre et substrat en verre trempe chimiquement |
-
1998
- 1998-03-20 GB GB9805863A patent/GB2335423A/en not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-19 EP EP99910548A patent/EP1064232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 WO PCT/GB1999/000863 patent/WO1999048824A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-19 DE DE69900721T patent/DE69900721T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 US US09/646,240 patent/US6518211B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 AU AU29479/99A patent/AU2947999A/en not_active Abandoned
- 1999-03-19 JP JP2000537813A patent/JP4527876B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10941071B2 (en) | 2013-08-02 | 2021-03-09 | Corning Incorporated | Hybrid soda-lime silicate and aluminosilicate glass articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6518211B1 (en) | 2003-02-11 |
GB2335423A (en) | 1999-09-22 |
EP1064232A1 (de) | 2001-01-03 |
JP4527876B2 (ja) | 2010-08-18 |
EP1064232B1 (de) | 2001-11-21 |
JP2002507538A (ja) | 2002-03-12 |
GB9805863D0 (en) | 1998-05-13 |
DE69900721D1 (de) | 2002-02-21 |
AU2947999A (en) | 1999-10-18 |
WO1999048824A1 (en) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900721T2 (de) | Chemisch härtbare, borfreie float-glaszusammensetzungen | |
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69613346T2 (de) | Tiefgrünes gefärbtes glas | |
DE69302795T2 (de) | Schnell härtbare Glaslinsen | |
DE69514044T2 (de) | Klare Glaszusammensetzung für die Herstellung von Verglasungen | |
DE2209797C3 (de) | Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Gläsern des Systems SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-MgO-(CaO)-Na↓2↓O-K↓2↓O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen | |
DE102013103573B4 (de) | Chemisch vorspannbares Glaselement mit hoher Kratztoleranz, und Verfahren zur Herstellung des Glaselementes | |
DE102013114225B4 (de) | Chemisch vorspannbares Glas und daraus hergestelltes Glaselement | |
DE112012003315T5 (de) | Glas zum chemischen Verfestigen und Glasgehäuse | |
DE102011009769A9 (de) | Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas | |
DE102015116097B4 (de) | Chemisch beständiges Glas und dessen Verwendung | |
DE2635140C2 (de) | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen | |
DE1421842B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4013392A1 (de) | Transparente und waermedehnungsfreie glaskeramik | |
DE19733580C2 (de) | Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser | |
DE2457085A1 (de) | Augenglasmischung | |
DE69816436T2 (de) | Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser | |
DE2755899A1 (de) | Optisches glas | |
DE69611938T2 (de) | Ultraviolette strahlen absorbierendes braunes glas | |
DE2625313A1 (de) | Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit | |
DE10004596A1 (de) | Verstärkte Glaslinse mit einem Brechungsindex von 1,7 | |
DE69500264T2 (de) | Ultraviolet absorbierendes grünes oder braunes Sonnenbrillenglas mit einer festen Farbe | |
DE1421846C (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungs schicht an der Oberflache des Glases und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102023113453A1 (de) | Chemisch vorgespannter scheibenförmiger Glas- oder Glaskeramikartikel für die Verwendung als Abdeckscheibe, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE1421842C (de) | Verfestigter Glasgegenstand aus einem Alkali Aluminium Sihkatglas und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN AEROSPACE SERVICES LIMITED, EAST COWES, IS, GB |